LU85383A1 - Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
LU85383A1
LU85383A1 LU85383A LU85383A LU85383A1 LU 85383 A1 LU85383 A1 LU 85383A1 LU 85383 A LU85383 A LU 85383A LU 85383 A LU85383 A LU 85383A LU 85383 A1 LU85383 A1 LU 85383A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
mold
distance
roller
Prior art date
Application number
LU85383A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bolliger
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Publication of LU85383A1 publication Critical patent/LU85383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

- 1 - ft
Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze 5 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch einen Düsenkörper einer Düse in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine, sowie eine Düse hierfür.
10 Eines der schwierigsten Probleme beim kontinuierlichen Giessen, insbesondere von Eisen- und Nichteisenmetallen bietet die Zuführdüse, mit welcher das flüssige Metall in den Giessspalt zwischen beispielsweise zwei Walzen- oder Raupenkokillen eingegeben wird. Gerade bei letztgenannter 15 Giessmaschine werden verhältnismässig dünne Bänder, z.B. von 20 mm Dicke und darunter, gegossen. Das wiederum bedeutet, dass die Düse, insbesondere im Bereich des Düsenmundstücks, verhältnismässig gering dimensioniert sein muss.
20 Wesentliche Gefahren kommen einmal von den sehr hohen Temperaturen des durchfliessenden Metalls. Es gibt nur wenig Werkstoffe, welche einer Erosion oder Auflösung im Metall widerstehen. Unter den wenigen Werkstoffen, die diesen Forderungen entsprechen, ist Graphit zu nennen. Doch Graphit 25 bietet den Nachteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die Wärme wird so schnell von der Metallschmelze abgeführt, dass das Metall die Neigung hat, in der Düse zu erstarren.
Ein weiterer feuerfester Werkstoff ist eine Mischung von , 30 30% Diatomeenerde (praktisch reine Kieselsäure in Form von ! Γ~----------------------- - 2 - triumsilikat (Trockengemisch) und 20% Kalk (zur Bildung von Kalziumsilikat). Eine derartige Düse findet in der Regel beim Vergiessen von Aluminium Anwendung, während beim Ver-giessen von Stahl meist Düsen aus Zr02 oder ZrSi04 verwen-5 det werden.
Die Düse muss aber nicht nur den thermischen Beanspruchungen widerstehen, die sich durch die Temperatur des Giessme-10 talls ergeben, sondern gleichermassen dem daraus resultierenden chemischen Angriff sowie den mechanischen Einwirkungen infolge von Schwingbewegungen der Kokille und Verbiegungen der Düse infolge des relativ hohen Gewichts der hin-durchfliessenden Schmelze. Gerade dieses Durchbiegen führt 15 zu einem Reiben, insbesonders des Düsenmundstückes an der Walze oder der Kokillenwandung, und damit zu einem Zerstören der Düse.
Durch die CH-PS 508 433 ist eine Zuführdüse bekanntgewor-20 den, die in der Nähe des Aussenrandes des Mundstücks aussen auf ihrem ganzen Umfang mit Einlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff versehen ist. Diese Einlagen stehen --gerade soweit aus der Oberfläche des Mundstückes hervor, dass jede direkte Berührung der Düsenoberfläche mit den Ko-25 killenhälften und ein Eindringen von Schmelze in das Spiel i zwischen Mundstück und Kokillenhälfte verhindert wird. In der Praxis wurde jedoch als Nachteil empfunden, dass Reibspuren der Graphiteinsätze "aktivierte" Streifen darstellen, die eine schroffere Erstarrung aufweisen und dement- Î brechend ungleichmässiges Gussgefüge, oft auch Oberflä-lenrisse, verursachen.
- 3 -
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, welches dem mechanischen » Verbiegen der Düse und damit einem Reiben der Düse an der
Walze bzw. der Kokille entgegenwirkt. Ebenso hat er sich 5 zur Aufgabe gesetzt, eine Düse zu entwickeln, welche für die Durchführung besonders geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren der obengenannten Art, bei welchem der Abstand des Düsenkörpers von 10 den Walzen, Kokillen, Bänder, od. dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird.
Diese Lösung soll erfindungsgemäss durch zwei separat oder gemeinsam vollziehbare Verfahrensschritte verwirklicht wer-15 den. Einmal ist vorgesehen, dass der Abstand des Düsenkörpers zu den Giessspalt bildenden Vorrichtungsteilen durch Veränderung der Temperatur innerhalb des Düsenkörpers an einer Mehrzahl von Stellen des Düsenkörpers bestimmt wird. Dieser Gedanke macht sich die Fähigkeit von Werkstoffen zu-20 nutze, sich bei steigender Temperatur auszudehnen. Wird die Düse an einer Vielzahl von Stellen unterschiedlich mit Wärme beaufschlagt, so kann einem Verbiegen entgegengewirkt werden. Dies geschieht insbesondere bei einer unterschiedlichen Wärmebeaufschlagung der Düsenoberseite im Gegensatz 25 zu ihrer Unterseite.
- Desweiteren kann der Abstand des Düsenkörpers durch Erzeu gung eines hydrodynamischen Paradoxon gegebenenfalls an einer Mehrzahl von Stellen zwischen Düsenkörper und Walzen, 3f) Kokillen, Bänder od. dgl. bestimmt werden. Durch den Aufbau ♦J des hydrodynamischen Paradoxons wird zwischen den beiden L· - 4 -
Vorrichtungsteilen ein Abstand eingehalten, in welchem ein relativ hoher Druck herrscht. Dieser Druck wirkt einem Verbiegen der Düse entgegen.
5 Im Rahmen der Erfindung liegt auch der Gedanke, dass Abstandsdifferenzen zwischen Düsenkörper und Walze, Kokille, Band od. dgl. von nach dem hydrodynamischen Paradoxon arbeitenden Messfühler wie sie in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 7410/82-7 aufgezeigt sind, erfasst werden. 10 Anhand der Messergebnisse wird in einer Regeleinheit der gemessene IST-Wert mit einem SOLL-Wert verglichen und die Temperatur an bestimmten Stellen des Düsenkörpers verän-v dert.
15 Die Erfindung erfasst auch eine Düse zum Zuführen einer Me-’ tallschmelze in einen Giesspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine, wobei die Düse in ihrem Düsenkörper Einrichtungen enthält, über und mittels deren ein Abstand der Düse bzw. der Düsenoberfläche von den 20 Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. der Giessmaschine bestimm- und regulierbar ist.
Im einfachsten Fall können in den Düsenkörper Stromleiter eingearbeitet sein, welche in bestimmten Abständen angeord-25 nete Heizpatronen miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der Düsenkörper an unterschiedlichen Stellen mit einer s unterschiedlichen Temperatur beaufschlagt werden. Diese
Heizpatronen bzw. Stromleiter sind mit einer Regel- und /Steuereinheit verbunden.
» - 5 -
In einem anderen Fall ist der Düsenkörper von Luftkanälen durchsetzt, welche im Bereich zwischen Düse und Walze, Kokille, Band od. dgl. nach aussen münden, wobei durch entsprechende Luftzugabe durch die Luftkanäle ein hydrodyna-5 misches Paradoxon zwischen Düsenoberfläche und Walze, Kokille, Band od. dgl. aufbaubar ist.
Um die Temperatur und/oder den Aufbau des hydrodynamischen Paradoxons zu steuern, können zur Messung des Abstandes 10 zwischen Düsenkörper und Walze, Kokille, Band od. dgl. in den Düsenkörper versenkbare Stifte, ähnlich der in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 7410/82-7 aufgezeigten, eingesetzt sein, welche wiederum nach dem Prinzip des hydrodynamischen Paradoxons arbeiten. Die Bewegungen der Stifte 15 werden von einem im Düsenkörper angeordneten Weggeber aufgenommen und an die Regel- und Steuereinheit weitergegeben.
Bevorzugt befinden sich die Einrichtungen zum Bestimmen des 20 Abstandes in oder an M^tallträgern, welche zusammen mit durch sie verbundene Hohlprofile mit Auslassöffnungen für die Metallschmelze den Düsenkörper bilden. Diese Metallträger haben beispielsweise den Vorteil, dass sie, wenn in ihnen Luftkanäle angeordnet sind, keine Kühlung der Düse be-25 wirken — was im negativen Fall zu einem Einfrieren der Metallschmelze in der Düse führen könnte —, da sie nicht in • direkten Kontakt mit der Schmelze kommen. Andererseits sind die Metallträger besonders geeignet, Temperaturdifferenzen schnell aufzunehmen und eine Wärmeausdehnung zu ermögli-30 »chen.
P
m 9 - 6 -
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
·»
Diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen Quer- und Längs-5 schnitt durch eine Düse R.
Ein Düsenkörper 1 besteht im wesentlichen aus Hohlprofilen 2 mit Ausflusskanälen 3, welche dem Führen von flüssigem Metall dienen. Die Hohlprofile 3, aus feuerfestem Werk-10 Stoff, insbesondere keramischen Werkstoffen, hergestellt, werden durch Metallträgern 4 verbunden. In die Metallträger 4 sind Stromleiter 5 eingebaut, von welchen in bestimmten Abständen a Heizpatronen 6 abzweigen.
15 Der Düse R sind — nicht dargestellt — Messfühler zur Bestimmung der Düsenlage zugeordnet, welche entsprechende Werte an eine Regeleinheit übermitteln, in welcher die IST-Werte mit SOLL-Werten verglichen werden. Diese Regeleinheit gibt Steuersignale an eine Steuereinheit zur Beein-20 flussung der Stromzufuhr zu den Heizpatronen 6.
Als weitere oder auch zusätzliche Möglichkeit —nicht dargestellt — ist daran gedacht, die Metallträger 4 mit Luftkanälen zu durchsetzen, welche im Bereich eines in einen e 25 Giessspalt oder eine Kokille einragenden Düsenmundstückes zur Düsenober- und/oder -Unterseite nach aussen münden. Durch diese Luftkanäle wird zwischen dem Düsenmundstückes und der Walzen-, Kokillen-, od. dgl. Oberfläche ein sogenanntes hydrodynamisches Paradoxon erzeugt, welches verhin-30 dert, dass die Düsenaussenflache mit Walzen, Kokillen od. fl dgl. in Berührung kommen. Die Steuerung der Luftzufuhr • » - 7 - durch die verschiedenen Luftkanäle kann ebenfalls voh einer Regel- und Steuereinheit, wie oben beschrieben, übernommen werden.
c> 5 Dieses hydrodynamische Paradoxon soll in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auch als Messfühler für die Steuerung der Heizpatronen 6 Anwendung finden können. Dabei wird die Ober- und/oder Unterseite der Düse R im Bereich des Düsenmundstückes mit versenkbaren Stiften be-10 setzt, aus denen Luft die Kokillen-, Walzen-, od. dgl. wandung anströmt. Im Düsenkörper 1, insbesondere im Metallträger 4 befindet sich ein Weggeber, welcher die Bewegung der Stifte an eine Regel- und Steuereinheit weitergibt. Diese wiederum übernimmt die Steuerung der Beheizung der 15|Metallträger 4.
l· a

Claims (10)

1. Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch einen Düsenkörper einer Düse in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. einer Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Düsenkörpers von den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Düsenkörpers durch Veränderung der Temperatur innerhalb des Düsenkörpers an einer Mehrzahl von Stellen des Düsenkörpers bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Düsenkörpers durch Erzeugung eines hydrodynamischen Paradoxons gegebenenfalls an einer Mehrzahl von Stellen zwischen Düsenkörper und Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. bestimmt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, » dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von Düsenkör per zur Walze, Kokille, Band od. dgl. von nach dem hydrodynamischen Paradoxon arbeitenden Messfühler erfasst » und die Temperatur dementsprechend an einer Mehrzahl JJ von Stellen im Düsenkörper verändert wird. L Λ - 9 - * »
5. Düse zum Zuführen einer Metallschmelze in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen Bänder od. dgl. .einer „ Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse R in ihrem Düsenkörper (1) Einrichtungen (6, u.a.) enthält, über und mittels deren ein Abstand der Düse (R) bzw. der Düsenoberfläche von den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. der Giessmaschine bestimm- und regulierbar ist.
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (1) Stromleiter (5) eingearbeitet sind, welche in bestimmten Abständen (a) angeordnete Heizpatronen (6) miteinander verbinden.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatronen (6) über Stromleiter (5) mit einer Regelund Steuereinheit verbunden sind.
8. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) von Luftkanälen durchsetzt ist, welche im Bereich zwischen Düse (R) und Walze, Kokille, Band od. dgl. nach aussen münden, wobei durch entsprechende Luftzugabe durch die , Luftkanäle ein hydrodynamisches Paradoxon zwischen Dü senoberfläche und Walze, Kokille, Band od. dgl. aufbaubar ist.
9. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Abstandes » zwischen Düsenkörper (1) und Walze, Kokille, Band od. Jf dgl. in den Düsenkörper (1) versenkbare Stifte einge- L· * - 10 - setzt sind, zwischen denen und der Walze, Kokille, Band od. dgl. ein hydrodynamisches Paradoxon aufbaubar ist, - wobei die Bewegung der Stifte über im Düsenkörper (1) angeordnete Weggeber auf die Regel- und Steuereinheit übertragbar sind.
10. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (6, u.a.) in oder an Metallträgern (4) angeordnet sind, welche zusammen mit durch sie verbundene Hohlprofile (2) mit Auslassöffnungen (3) für die Metallschmelze den Düsenkörper (1) bilden, wobei gegebenenfalls auf der Metall-ausflusseite ein für alle Auslassöffnungen (3) gemeinsames Mundstück mit einem schlitzartigen Auslauf angeordnet ist. „
LU85383A 1983-06-01 1984-05-28 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze LU85383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3010/83A CH661882A5 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze in den giessspalt einer giessmaschine und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH301083 1983-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85383A1 true LU85383A1 (de) 1984-11-19

Family

ID=4246598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85383A LU85383A1 (de) 1983-06-01 1984-05-28 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4602668A (de)
JP (1) JPS606250A (de)
BE (1) BE899774A (de)
CH (1) CH661882A5 (de)
DE (1) DE3320323C2 (de)
FR (1) FR2546781B1 (de)
GB (1) GB2140721B (de)
IT (1) IT1174120B (de)
LU (1) LU85383A1 (de)
NL (1) NL8401743A (de)
SE (1) SE8402844L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718021A (en) * 1985-09-20 1988-01-05 Timblin Stanley W Technique for fan cycling to maintain temperature within prescribed limits
DE3761951D1 (de) * 1986-04-30 1990-04-26 Larex Ag Mehrteilige giessduese zum einfuehren von metallschmelze in den giessraum einer stranggiessmaschine.
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
JPH01321051A (ja) * 1988-06-21 1989-12-27 Nkk Corp 移動鋳型式連続鋳造機用溶融金属注入ノズル
DE4300505C2 (de) * 1993-01-06 1995-08-24 Mannesmann Ag Tauchgießrohr für metallurgische Gefäße
GB9309809D0 (en) * 1993-05-12 1993-06-23 Davy Mckee Poole Two-roll continuous casting
ATE171092T1 (de) * 1993-05-18 1998-10-15 Pechiney Rhenalu Bandgiessanlage für metalle
JP3170105B2 (ja) * 1993-07-01 2001-05-28 キヤノン株式会社 太陽電池モジュール
US5711367A (en) * 1996-01-11 1998-01-27 Larex A.G. Apparatus for delivering molten metal to a caster including wear strips
US6173755B1 (en) 1996-05-23 2001-01-16 Aluminum Company Of America Nozzle for continuous slab casting
JP4918329B2 (ja) * 2006-10-18 2012-04-18 株式会社ブリヂストン 太陽電池の選別方法
GB2543517A (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Pyrotek Eng Mat Ltd Caster tip for a continuous casting process
JP6781839B2 (ja) * 2016-11-29 2020-11-04 エス・エム・エス・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 鋳造ノズル
KR102538521B1 (ko) * 2018-03-14 2023-06-01 노벨리스 인크. 개선된 표면 특성을 갖는 금속 제품 및 그 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
CH618366A5 (de) * 1977-05-05 1980-07-31 Prolizenz Ag
CH633205A5 (de) * 1978-01-30 1982-11-30 Alusuisse Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen.
DE3124202A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallgussteilen
DE3247697A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Vorrichtung zum bestimmen und/oder messen der form eines werkstueckes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546781A1 (fr) 1984-12-07
FR2546781B1 (fr) 1988-01-29
DE3320323C2 (de) 1986-11-20
BE899774A (fr) 1984-11-29
IT1174120B (it) 1987-07-01
IT8421171A0 (it) 1984-05-30
GB2140721B (en) 1986-10-22
JPS606250A (ja) 1985-01-12
DE3320323A1 (de) 1984-12-06
IT8421171A1 (it) 1985-11-30
NL8401743A (nl) 1985-01-02
SE8402844D0 (sv) 1984-05-25
GB2140721A (en) 1984-12-05
US4602668A (en) 1986-07-29
GB8413640D0 (en) 1984-07-04
SE8402844L (sv) 1984-12-02
CH661882A5 (de) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503742T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen mit Inertgasschutz
LU85383A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE2909990C2 (de) Verfahren zum direkten Kühlen eines Metallstranges beim Stranggießen
DE3855653T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Giessen von Metallband
DE1952083A1 (de) Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2815293A1 (de) Verfahren zum zufuehren der metallschmelze in eine raupengiessform
DE2501868A1 (de) Verfahren zur regelung und ueberwachung des stranggiessens von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69605848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stranggiessen von Stahl
DE3320322C2 (de) Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE2617049A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggussmaschine
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE3320131C2 (de)
DE69714078T2 (de) Verfahren und anlage stranggiessen von metall
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
LU85382A1 (de) Verfahren zum verhindern eines eindringens von metall zwischen eine kokillenwandung und eine duese