EP0624118B1 - Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0624118B1
EP0624118B1 EP93922488A EP93922488A EP0624118B1 EP 0624118 B1 EP0624118 B1 EP 0624118B1 EP 93922488 A EP93922488 A EP 93922488A EP 93922488 A EP93922488 A EP 93922488A EP 0624118 B1 EP0624118 B1 EP 0624118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
cylinder
supporting
contact wheel
pillow block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624118A1 (de
Inventor
Urs Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farros Blatter AG
Original Assignee
Farros Blatter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farros Blatter AG filed Critical Farros Blatter AG
Publication of EP0624118A1 publication Critical patent/EP0624118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624118B1 publication Critical patent/EP0624118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/363Single-purpose machines or devices for grinding surfaces of revolution in situ

Definitions

  • At least one belt grinder 24 is preferably arranged on the frame 2, two belt grinders 24 1, 24 2, each of which contains a support arm 26 articulated on the central body 4, which supports a bearing block 28 for a contact disk 30 and a deflection roller 32 with a tensioning device 34.
  • the drive motor 35 of the belt grinder 24 is accommodated in the central body 4 and drives the grinding belt 36 guided over the contact disk 30 and the deflection roller 32.
  • measuring sensors 106 are arranged on both sides of the guide rail 44, which cooperate with the guide ruler 42 and determine whether the guide carriage 46 is aligned correctly, ie perpendicular to the guide ruler 42, about the axis of the rail head 104. This makes it possible by rotating the cylinder Z1 to align the bearing block 28 and thus the contact disk 30 around the guide rail 44, preferably in such a way that the support device 38 with its axis 50 perpendicular to the guide ruler 42 and coaxial to the radial jet 52 between the cylinders Z1 and Z2 is aligned.
  • two parallel steel wires 108 1 and 108 2 running on both sides of the guide rail 44 are tensioned at both ends of the guide ruler, on the basis of which the guide ruler 42 can be aligned.
  • sensors 110 are arranged on both sides of the guide rail 46 on the guide carriage 46, which interact with the steel wires 108 1, 108 2 and measure the distance of the guide carriage 46 from the steel wires 108 1, 108 2.
  • the guide ruler is correctly aligned when the guide carriage 46 is radially aligned in the manner described above and the sensors 110 along the entire displacement path of the guide carriage 46 on the guide rail 44 indicate the same distance from the steel wires 108. If the distance varies, the guide ruler 42 must be adjusted using the height adjustment device 90 until the constant distance is reached over the entire length of the guide ruler 42.
  • Figures 10 and 11 show a device for arranging the steel wires 1081, 1082, which form sections of a continuous steel wire 108, the ends 1121, 1122 are fixed to a first holder 114, which in turn is fixedly arranged at one end of the guide rule 42.
  • the steel wire runs along the guide ruler to the other end of the guide ruler 42, on which a second holder 116 is fixed with deflection rollers 1181, 1182, 1183, 1184.
  • the steel wire 108 is guided around the guide rollers 1181, 1182, 1183, 1184 and then runs along the guide ruler 42 to the first holder 116 back, where it is guided around a further deflection roller 120 to a measuring device 122, to which the end 1122 of the steel wire 108 is attached.
  • the measuring device 122 is in turn connected to the first holder 114 via a clamping device 124.
  • the first end 112 1 of the steel wire 108 is firmly clamped on the first holder 114.
  • the tension of the steel wire 108 can now be changed by means of the tensioning device 124, the tension of the steel wire being readable on the dial gauge 122.
  • This allows optimal and always constant clamping conditions on the steel wire 108 and thus its sections 108 1, 108 2 to be set.
  • In the area of the two ends of the guide ruler 42 there are also fixed points 126 on which the steel wire sections 108 1, 108 2 lie and between which the guide ruler 42 is aligned in the manner described above.
  • a feed device 146 of the support device 148 is articulated via a joint 145.
  • the latter contains a rocker arm 150, which on the one hand is pivotally attached to the bearing block 134 via a joint 152 and is connected at the other end to the delivery device 146 via a further joint 154, which can be, for example, a piston / cylinder unit or a motor-driven adjusting spindle.
  • a bracket 156 is fixed between the joints 152, 154, which carries a roller 158, which cooperates directly with the cylinder Z1.
  • the connection between the bearing block and the rocker arm 150 is preferably adjustable in length in order to be able to adapt the belt grinding device to cylinders of different distances.
  • the contact disk 140 is driven by means of a drive motor 35 arranged in the central body 4, the grinding belt 36 being guided over the drive disk 54, the contact disk 140 and the deflection roller 32, the latter in turn being arranged on the support arm 130 by means of a tensioning device 34 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen einer Zylinderoberfläche, insbesondere einer Walze einer Papiermaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 (siehe z.B. WO-A-87 02281).
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der EP-OS 0 359 304. Nachteilig dabei ist es, dass diese Schleifvorrichtung einen speziellen Träger erfordert, der jeweils vor einem Schleifvorgang längs der Zylinderoberfläche angeordnet werden muss, um das Bandschleifgerät längs der Zylinderoberfläche zu führen. Damit ist ein Einsatz einer solchen Schleifvorrichtung zwischen mehreren eng aneinanderstehenden Zylinderoberflächen nicht möglich, die entsprechenden Zylinder müssen für einen Schleifvorgang ausgebaut werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schleifvorrichtung der Eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie zwischen eng aneinanderstehenden Zylindern zum Einsatz gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Gestell drei Paar sternförmig angeordnete Stützglieder aufweist, die Fussteile enthalten, die auf einer Unterlage verfahrbar sind, kann das Gestell zwischen eng aneinanderstehenden Zylindern eingeführt werden und sich an den Zylinderoberflächen der Zylinder abstützen, so dass kein zusätzlicher Träger erforderlich ist. Dabei weist das Bandschleifgerät einen am Gestell vorzugsweise schwenkbar angeordneten Tragarm auf, der einen Lagerbock für die Kontaktscheibe trägt, die an einer zu schleifenden Zylinderoberfläche angesetzt werden kann. Die notwendige Anpresskraft sowie die Distanzierung wird sichergestellt durch eine Stützvorrichtung, die zwischen dem Lagerbock und einer Unterlage, d.h. einem Zylinder angeordnet ist. Mit Hilfe der Schleifvorrichtung kann eine Zylinderoberfläche von eng aneinanderstehenden Zylindern geschliffen werden, ohne dass diese ausgebaut werden müssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schleifvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 19 beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, wodurch das Gestell auf die jeweiligen Abstände der Zylinder eingestellt werden kann.
  • Zum Verfahren des Gestells und damit der Schleifvorrichtung längs der Zylinderoberfläche sind die verschiedensten Antriebsarten möglich. So kann beispielsweise an den Enden der Zylinder eine Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, die das Gestell mittels eines Zugorganes oder einer Antriebsspindel längs der Zylinderoberfläche bewegt. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3.
  • Die Füsse der Stützglieder können Rollen oder Kugeln aufweisen, mittels denen sie sich auf einer Unterlage, d.h. einer Zylinderoberfläche abstützen. Besonderes vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, die nicht nur einen besonders ruhigen, erschütterungsfreien Lauf gewährleistet, sondern auch den geringsten Reibungswiderstand bietet und es insbesondere gestattet, dass eine Bewegung in verschiedenen Richtungen möglich ist. So kann das Gestell sowohl längs einer ruhenden wie auch einer rotierenden Zylinderoberfläche bewegt werden.
  • Eine besonders einfache Befestigung des Lagerbockes am Tragarm umschreibt Anspruch 5. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lagerbock gemäss Anspruch 6 verschwenkbar mit dem Tragarm verbunden ist, wodurch das Ausrichten der Kontaktscheibe an der zu schleifenden Zylinderoberfläche erleichtert wird. Besonders vorteilhaft ist die kardanische Aufhängung der Kontaktscheibe nach Anspruch 7. Aber auch eine schwimmende Lagerung der Achse der Kontaktscheibe ist möglich.
  • Für die Ausbildung der Zustellvorrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann diese beispielsweise in der Stützvorrichtung zwischen dem Lagerbock und einer Unterlage integriert sein. Die Stützvorrichtung kann sich im einfachsten Fall gemäss Anspruch 8 mittels einer Laufrolle direkt auf der Unterlage abstützen oder gemäss Anspruch 12 an einem mit der Unterlage verbundenen Führungslineal zur Verbesserung der Führung. Eine vorteilhafte Zustellvorrichtung beschreibt Anspruch 9. Vorteilhafter ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 und insbesondere in einer Weiterbildung nach Anspruch 11.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der Schleifvorrichtung nach Anspruch 12, um eine exakte Ausrichtung und Führung der Kontaktscheibe an der zu schleifenden Zylinderoberfläche unabhängig von der Güte der Unterlage zu gewährleisten. Der Anspruch 13 beschreibt eine besonders einfache und wirksame Befestigungsmöglichkeit der Sockelvorrichtung an der Unterlage, insbesondere an der Zylinderoberfläche eines benachbarten Zylinders. Zur Ausrichtung des Führungslineals ist eine Weiterbildung nach Anspruch 14 von Vorteil. Dadurch können Unebenheiten an der als Abstützung dienenden Unterlage ausgeglichen werden. Die Ausgestaltung nach Anspruch 15 liefert eine Bezugsgrösse für das Ausrichten des Führungslineals. Der Anspruch 16 beschreibt eine besonders zweckmässige Art der Anordnung und Spannmöglichkeit des Stahldrahtes. Die Weiterbildung nach Anspruch 17 gestattet es, die radiale Ausrichtung der Führungsvorrichtung bezüglich der Unterlage und der zu schleifenden Oberfläche festzustellen, die dann gegeben ist, wenn beide Messfühler den gleichen Wert anzeigen. Die Einstellung selbst erfolgt durch Drehen der Unterlage.
  • Zur Kontrolle der Lage der Kontaktscheibe an der zu schleifenden Fläche ist eine Weiterbildung der Schleifvorrichtung nach Anspruch 18 von Vorteil. Mit Hilfe der Messfühler kann eine genaue radiale Ausrichtung der Kontaktscheibe am Zylinder festgestellt werden.
  • Die Anordnung des Antriebsmotors nach Anspruch 19 ist besonders raumsparend und ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise der Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schleifvorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Anordnung der Schleifvorrichtung zwischen drei Zylindern, in Ansicht quer zur Verfahrrichtung;
    Figur 2
    eine zweite Anordnung der Schleifvorrichtung zwischen drei Zylindern, in Ansicht quer zur Verfahrrichtung;
    Figur 3
    die Schleifvorrichtung im Schnitt III-III der Figur 1;
    Figur 4
    die Kontaktscheibe mit der Stützvorrichtung in Ansicht IV-IV der Figur 1;
    Figur 5
    die Anordnung gemäss Figur 4 in minimalstem Abstand der Kontaktrolle vom Sockel;
    Figur 6
    die Stützvorrichtung in der Ansicht VI-VI der Figur 1;
    Figur 7
    die Stützvorrichtung der Figur 6 im Schnitt VII-VII der Figur 6;
    Figur 8
    den Sockel der Stützvorrichtung in Ansicht quer zur Verschieberichtung; und
    Figur 9
    die Stützvorrichtung der Figur 6 im Schnitt IX-IX;
    Figur 10
    eine Vorrichtung zum Anordnen und Spannen von Stahlseilen, im Grundriss;
    Figur 11
    die Vorrichtung der Figur 10 im Schnitt XI-XI der Figur 10;
    Figur 12
    die Anordnung einer weiteren vereinfachten Schleifvorrichtung zwischen drei Zylindern, in Ansicht quer zur Verfahrrichtung;
    Figur 13
    die Schleifvorrichtung der Figur 12 im Schnitt XIII-XIII der Figur 12; und
    Figur 14
    die Anordnung gemäss Figur 13 in Ansicht XIV-XIV der Figur 12.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Gesamtansicht einer Schleifvorrichtung in verschiedenen Stellungen an drei Zylindern Z₁,Z₂,Z₃, deren Achsen die Ecken A,B,C eines Dreiecks bilden, wobei die Zylinderoberflächen einen gegenseitigen radialen Abstand X₁,X₂,X₃ unterschiedlicher Grösse aufweisen. Die Zylinder können insbesondere Walzen einer Papiermaschine sein.
  • Die Schleifvorrichtung enthält ein Gestell 2 mit einem Zentralkörper 4, an dem zweimal drei Stützglieder 6₁,6₂,6₃ paarweise und sternförmig angeordnet sind, welche sich über Fussteile 8₁,8₂ auf einer Unterlage, d.h. den Zylindern Z₁,Z₂,Z₃ abstützen. Die Fussteile 8₁ sind als Kissen 10 ausgebildet, die Luftaustrittsöffnungen 12 zum Austritt von Druckluft gegen die Zylinderoberfläche aufweisen, um dort eine Luftkissen zu bilden. An dem Stützglied 6₁ sind an einem Querbalken 2 Fussteile 8₁ über Ausleger 16 verschwenkbar angeordnet und mittels Stellschrauben 18 in ihrer Lage einstellbar. Das Stützglied 6₂ weist einen über eine Schraubspindel 20 verstellbaren Fussteil 8₁ auf. Das Stützglied 6₃ ist als Antriebsvorrichtung ausgebildet und weist einen Fussteil 8₂ auf, der als ein von einem Antriebsmotor 22 antreibbares Laufrad ausgestaltet ist. Das Laufrad 8₂ wirkt mit der Oberfläche des Zylinders Z₁ zusammen und dient dazu, die Schleifvorrichtung längs der Zylinder, parallel zu deren Achse zu bewegen. Jedes Stützglied 6₁,6₂,6₃ enthält auswechselbare Distanzstücke 23, um die Stützglieder an den jeweiligen Abstand X₁,X₂,X₃ der Zylinderoberflächen anpassen zu können.
  • Am Gestell 2 ist mindestens ein Bandschleifgerät 24 vorzugsweise sind zwei Bandschleifgeräte 24₁,24₂ angeordnet, welches jeweils einen am Zentralkörper 4 angelenkten Tragarm 26 enthält, der einen Lagerbock 28 für eine Kontaktscheibe 30 sowie eine Umlenkrolle 32 mit einer Spannvorrichtung 34 trägt. Der Antriebsmotor 35 des Bandschleifgerätes 24 ist im Zentralkörper 4 untergebracht und treibt das über die Kontaktscheibe 30 und die Umlenkrolle 32 geführte Schleifband 36 an.
  • Zwischen dem Lagerbock 28 und dem als Unterlage dienenden Zylinder Z₁ ist eine Stützvorrichtung 38 angeordnet. Diese enthält mit dem Zylinder Z₁ verbindbare Sockelvorrichtungen 40, welche ein Führungslineal 42 tragen, das eine Führungsschiene 44 enthält, auf der ein Führungsschlitten 46 verfahrbar ist. Der Führungsschlitten 46 ist über ein Distanzstück 48 mit dem Lagerbock 28 der Kontaktscheibe 30 verbunden. Das Distanzstück 48 ist gegen solche andere Dimensionen auswechselbar, so dass die Länge der Stützvorrichtung auf den Abstand X₁,X₂,X₃ der Zylinderoberflächen einstellbar ist, wie ein Vergleich der Anordnungen gemäss den Figuren 1 und 2 sowie 4 und 5 zeigt. Die Achse 50 der Stützvorrichtung ist koaxial zum Radialstrahl 52 ausgerichtet, der die Achsen der Zylinder Z₁,Z₂ verbindet.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen weitere Einzelheiten der Ausbildung des Bandschleifgerätes. Aus Figur 3 ist zu entnehmen, dass die Schleifvorrichtung zwei Bandschleifgeräte 24₁,24₂ aufweist, die identisch ausgebildet und spiegelbildlich angeordnet sind. Im Zentralkörper 4 des Gestells 2 ist jeweils der Antriebsmotor 35 angeordnet, der mittels einer Antriebsscheibe 54 das Schleifband 36 antreibt, welches über die Kontaktscheibe 30 und die Umlenkrolle 32 geführt ist. Die Umlenkrolle 32 ist über eine angedeutete Spannvorrichtung 34 sowie über eine entsprechende Klemmvorrichtung 56 mit dem Tragarm 26 verbunden. Die Umlenkrolle 32 ist in einer Gabelführung 58 gelagert und mittels eines Kolben/Zylinder-Aggregates 60 vorspannbar.
  • Der die Kontaktscheibe 30 tragende Lagerbock 28 enthält eine Zustellvorrichtung 62 zum Zu- und/oder Einstellen der Kontaktscheibe zur zu schleifenden Zylinderoberfläche. Hierzu ist die Achse 64 der Kontaktscheibe 30 an einem Schlitten 66 befestigt, der auf einer Schlittenführung 68 des Lagerbockes 28 verfahrbar ist. Eine von einem Antriebsmotor 70 über einen Riementrieb 72 angetriebene Stellspindel 74 wirkt mit dem Schlitten 66 zusammen und dient zu dessen gesteuerter Verstellung. Der Lagerbock 28 ist einerseits über ein Gelenk 76 mit einer Klemmvorrichtung 78 verbunden, die den Lagerbock 28 am Tragarm 26 festhält. Mit Hilfe des Gelenkes 76 ist der Lagerbock um eine Achse 80 verschwenkbar, die parallel zur Achse der Kontaktscheibe 30 verläuft. Der Lagerbock 28 ist weiter an dem Distanzstück 48 der Stützvorrichtung 38 befestigt und stützt sich somit weiter am Führungsschlitten 46 der Führungsschiene 44 des Führungslineals 42 ab, wie bereits oben erwähnt. Beidseits des Schlittens 66 sind Messfühler 82 angeordnet, welche die Oberfläche des Unterlage, d.h. des Zylinders Z₂ abtasten, und anhand deren die radiale Ausrichtung der Führungsvorrichtung zum Radialstrahl 52 feststellbar ist. Diese radiale Ausrichtung ist dann gegeben, wenn beide Messfühler 82 den gleichen Wert anzeigen.
  • Die Figur 5 zeigt die Ausbildung der Stützvorrichtung für den kleinsten möglichen Abstand X der Zylinderoberflächen, wobei in diesem Falle der Lagerbock 28 direkt mit dem Führungsschlitten 46 verbunden ist, d.h. kein Distanzstück 48 zum Einsatz kommt.
  • Weitere Einzelheiten der Stützvorrichtung sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Die Sockelvorrichtung 40 enthält eine Grundplatte 84, an der vier Magnetfüsse 86 befestigt sind. Diese enthalten nicht näher dargestellte Permanentmagnete, die mittels eines Schalters 88 aus einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung umschaltbar sind, in der die Magnetfüsse 86 auf der Unterlage, d.h. der Zylinderoberfläche haften. Über eine Höhenstellvorrichtung 90 ist eine Trägerplatte 92 verstellbar mit der Grundplatte 84 verbunden, an der das Führungslineal 42 befestigt ist. Die Höhenstellvorrichtung 90 enthält einen Keil 94, der über eine Gewindespindel 96 mit einem Stellmotor 98 verbunden ist. Der Keil 94 wirkt mit einer Schrägfläche 100 an der Grundplatte 84 zusammen. Durch Betätigen des Stellmotores 98 kann der Keil 94 längs der Schrägfläche 100 verschoben werden und dadurch die Trägerplatte 92 in Höhenrichtung einstellen. Die Stellung des Keils 94 ist mittels einer Messuhr 102 feststellbar, so dass unter Berücksichtigung der Schräge die Höhenlage bzw. eine Veränderung derselben ablesbar ist. An der Trägerplatte 92 ist, wie bereits oben erwähnt, das Führungslineal 42 befestigt, welches die Führungsschiene 44 trägt. Letztere weist einen Schienenkopf 104 mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt auf. An der Führungsschiene 44 ist der erwähnte Führungsschlitten 46 verfahrbar. Am Führungsschlitten 46 sind beidseits der Führungsschiene 44 Messfühler 106 angeordnet, die mit dem Führungslineal 42 zusammenwirken und feststellen, ob der Führungsschlitten 46 um die Achse des Schienenkopfes 104 korrekt, d.h. senkrecht zum Führungslineal 42 ausgerichtet ist. Dadurch ist es durch Drehen des Zylinders Z₁ möglich, den Lagerbock 28 und damit die Kontaktscheibe 30 um die Führungsschiene 44 auszurichten, vorzugsweise derart, dass die Stützvorrichtung 38 mit ihrer Achse 50 senkrecht zum Führungslineal 42 und koaxial zum Radialstrahl 52 zwischen den Zylindern Z₁ und Z₂ ausgerichtet ist.
  • Gegebenenfalls kann der Schienenkopf 104 auch einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, d.h. prismatisch ausgebildet sein, dann muss in der Stützvorrichtung 38 eine gelenkige Verbindung vorhanden sein, die ein Verschwenken um eine Achse ermöglicht, die parallel zur Führungsschiene 44 liegt.
  • Um das Führungslineal 42 an einer gegebenenfalls ungenauen Unterlage, d.h. ungenauen Zylinderoberfläche auszurichten, sind an beiden Enden des Führungslineals zwei beidseits der Führungsschiene 44 verlaufende parallele Stahldrähte 108₁ und 108₂ gespannt, an Hand deren das Führungslineal 42 ausgerichtet werden kann. Hierzu sind beidseits der Führungsschiene 46 am Führungsschlitten 46 Messfühler 110 angeordnet, die mit den Stahldrähten 108₁,108₂ zusammenwirken und den Abstand des Führungsschlittens 46 von den Stahldrähten 108₁,108₂ messen. Das Führungslineal ist dann richtig ausgerichtet, wenn der Führungsschlitten 46 einerseits in der oben beschriebenen Weise radial ausgerichtet ist und andererseits die Messfühler 110 längs des ganzen Verschiebeweges des Führungsschlittens 46 an der Führungsschiene 44 den gleichen Abstand zu den Stahldrähten 108 anzeigen. Variiert der Abstand, so muss das Führungslineal 42 mittels der Höhenstellvorrichtung 90 nachgerichtet werden, bis der gleichbleibende Abstand über die ganze Länge des Führungslineals 42 erreicht ist.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Vorrichtung zum Anordnen der Stahldrähte 108₁,108₂, die Abschnitte eines durchgehenden Stahldrahtes 108 bilden, dessen Enden 112₁,112₂ an einem ersten Halter 114 befestigt sind, der wiederum an einem Ende des Führungslineals 42 fest angeordnet ist. Der Stahldraht verläuft längs des Führungslineals zum anderen Ende des Führungslineals 42, an dem ein zweiter Halter 116 mit Umlenkrollen 118₁,118₂,118₃,118₄ befestigt ist. Der Stahldraht 108 wird um die Umlenkrollen 118₁,118₂,118₃,118₄ geführt und verläuft dann längs des Führungslineals 42 zum ersten Halter 116 zurück, wo er um eine weitere Umlenkrolle 120 zu einer Messvorrichtung 122 geführt ist, an der das Ende 112₂ des Stahldrahtes 108 befestigt ist. Die Messvorrichtung 122 ist ihrerseits über eine Spannvorrichtung 124 mit dem ersten Halter 114 verbunden. Das erste Ende 112₁ des Stahldrahtes 108 ist am ersten Halter 114 fest eingespannt. Mittels der Spannvorrichtung 124 kann nun die Spannung des Stahldrahtes 108 verändert werden, wobei die Spannung des Stahldrahtes an der Messuhr 122 ablesbar ist. Dadurch lassen sich optimale und stets gleichbleibende Spannverhältnisse an dem Stahldraht 108 und damit seinen Abschnitten 108₁,108₂ einstellen. Im Bereich der beiden Enden des Führungslineals 42 sind noch Fixstellen 126 angeordnet, auf denen die Stahldrahtabschnitte 108₁,108₂ aufliegen und zwischen denen das Führungslineal 42 in der oben beschriebenen Weise ausgerichtet wird.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine weitere Schleifvorrichtung, die hinsichtlich der Anordnung zwischen den Zylindern Z₁,Z₂, Z₃ identisch mit der oben beschriebenen Schleifvorrichtung ausgebildet ist, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Schleifvorrichtung enthält wiederum ein Gestell 2 mit einem Zentralkörper 4 an dem zweimal drei Stützglieder 6₁,6₂,₃ paarweise und sternförmig angeordnet sind, welche sich über Fussteile 8₁,8₂ auf einer Unterlage, d.h. den Zylindern Z₁,Z₂,Z₃ abstützen. Bezüglich weiterer Einzelheiten und des Antriebes zum Verfahren des Gestells 2 längs der Zylinder, wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Am Gestell ist nun wiederum mindestens ein Bandschleifgerät 128 angeordnet, welches einen am Zentralkörper 4 angelenkten Tragarm 130 enthält, der nicht mehr freischwingend ist, sondern sich über einen weiteren Stützarm 132 am Zentralkörper 4 abstützt und somit mit dem ersten Tragarm 130 ein Gelenkdreieck bildet. Der erste Tragarm 130 trägt einen Lagerbock 134, der mittels einer nicht näher dargestellten Klemmvorrichtung verstellbaren am Tragarm 130 angeordnet ist. Am Lagerbock 134 ist die Achse 138 der Kontaktscheibe 140 in einer kardanischen Aufhängung 136 gelagert. Der äussere Rahmen 142 der kardanischen Aufhängung 136 ist an einem Ende über ein Gelenk 144 mit dem Lagerbock 134 verbunden. Am anderen Ende des Rahmens 142 ist über ein Gelenk 145 eine Zustellvorrichtung 146 der Stützvorrichtung 148 angelenkt. Letztere enthält einen Schwinghebel 150, der einerseits über ein Gelenk 152 schwenkbar am Lagerbock 134 befestigt ist und am anderen Ende über ein weiteres Gelenk 154 mit der Zustellvorrichtung 146 verbunden ist, die beispielsweise ein Kolben/Zylinder-Aggregat oder eine motorisch angetriebene Stellspindel sein kann. Am Schwinghebel 150 ist zwischen den Gelenken 152,154 ein Lagerbock 156 befestigt, der eine Laufrolle 158 trägt, die direkt mit dem Zylinder Z₁ zusammenwirkt. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Lagerbock und dem Schwinghebel 150 längenverstellbar ausgebildet, um die Bandschleifvorrichtung an Zylinder unterschiedlicher Abstände anpassen zu können. Hierzu können bereits früher erwähnte Distanzstücke dienen oder eine entsprechende Stellspindel. Gegebenenfalls kann auch der Stützarm 132 in seiner wirksamen Länge veränderbar mit dem Tragarm 130 verbunden sein, um letzteren und damit auch den Lagerbock 134 sowie die damit verbundene Stützvorrichtung zwischen den Zylindern anpassen zu können und insbesondere längs des Radialstrahles 52 ausrichten zu können.
  • Der Antrieb der Kontaktscheibe 140 erfolgt wie im oberen Beispiel beschrieben mittels eines im Zentralkörper 4 angeordneten Antriebsmotors 35, wobei das Schleifband 36 über die Antriebsscheibe 54, die Kontaktscheibe 140 und die Umlenkrolle 32 geführt ist, wobei letztere wiederum mittels einer Spannvorrichtung 34 am Tragarm 130 angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Schleifvorrichtungen ist es möglich, aneinanderstehende Zylinder auf einfachste Weise ohne Ausbau des Zylinders und mit minimalem Montageaufwand für die Schleifvorrichtung zu schleifen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • A
    Ecke eines Dreiecks
    B
    Ecke eines Dreiecks
    C
    Ecke eines Dreiecks
    X₁
    Abstand der Zylinderoberfläche
    X₂
    Abstand der Zylinderoberfläche
    X₃
    Abstand der Zylinderoberfläche
    Z₁
    Zylinder
    Z₂
    Zylinder
    Z₃
    Zylinder
    2
    Gestell
    4
    Zentralkörper
    6₁
    Stützglied
    6₂
    Stützglied
    6₃
    Stützglied
    8₁
    Fussteil
    8₂
    Fussteil
    10
    Kissen
    12
    Luftaustrittsöffnung
    14
    Querbalken
    16
    Ausleger
    18
    Stellschraube
    20
    Schraubspindel
    22
    Antriebsmotor
    23
    Distanzstück
    24
    Bandschleifgerät
    24₁
    Bandschleifgerät
    24₂
    Bandschleifgerät
    26
    Tragarm
    28
    Lagerbock
    30
    Kontaktscheibe
    32
    Umlenkrolle
    34
    Spannvorrichtung
    35
    Antriebsmotor
    36
    Schleifband
    38
    Stützvorrichtung
    40
    Sockelvorrichtung
    42
    Führungslineal
    44
    Führungsschiene
    46
    Führungsschlitten
    48
    Distanzstück
    50
    Achse
    52
    Radialstrahl
    54
    Antriebsscheibe
    56
    Klemmvorrichtung
    58
    Gabelführung
    60
    Kolben/Zylinder-Aggregat
    62
    Zustellvorrichtung
    64
    Achse
    66
    Schlitten
    68
    Schlittenführung
    70
    Antriebsmotor
    72
    Riementrieb
    74
    Stellspindel
    76
    Gelenk
    78
    Klemmvorrichtung
    80
    Achse
    82
    Messfühler
    84
    Grundplatte
    86
    Magentfuss
    88
    Schalter
    90
    Höhenstellvorrichtung
    92
    Trägerplatte
    94
    Keil
    96
    Gewindespindel
    98
    Stellmotor
    100
    Schrägfläche
    102
    Messuhr
    104
    Schienenkopf
    106
    Messfühler
    108
    Stahldraht
    108₁
    Stahldraht-Abschnitt
    108₂
    Stahldraht-Abschnitt
    110
    Messfühler
    112₁
    Ende von 108₁
    112₂
    Ende von 108₂
    114
    erster Halter
    116
    zweiter Halter
    118₁
    Umlenkrolle
    118₂
    Umlenkrolle
    118₃
    Umlenkrolle
    118₄
    Umlenkrolle
    120
    Umlenkrolle
    122
    Messvorrichtung
    124
    Spannvorrichtung
    126
    Fixstelle
    128
    Bandschleifgerät
    130
    Tragarm
    132
    Stützarm
    134
    Lagerbock
    136
    kardanische Aufhängung
    138
    Achse
    140
    Kontaktscheibe
    142
    Rahmen
    144
    Gelenk
    145
    Gelenk
    146
    Zustellvorrichtung
    148
    Stützvorrichtung
    150
    Schwinghebel
    152
    Gelenk
    154
    Gelenk
    156
    Lagerbock
    158
    Laufrolle

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Schleifen einer Zylinderoberfläche, insbesondere einer Walze einer Papiermaschine, mit mindestens einem an einem Gestell (2) angeordneten, längs einer Mantellinie der Zylinderoberfläche verfahrbares Bandschleifgerät (24,24₁,24₂,128), dessen Kontaktscheibe (30,140) mit einer Zustellvorrichtung (62,146) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gestell (2) zweimal drei paarweise und sternförmig angeordnete Stützglieder (6₁,6₂,6₃) mit auf einer Unterlage (Z₁,Z₂,Z₃) verfahrbaren Fussteilen (8₁,8₂) aufweist,
    - das Bandschleifgerät (24,24₁,24₂,128) einen am Gestell (2) angeordneten Tragarm (26,130) aufweist, der einen Lagerbock (28,134) für die Kontaktscheibe (30,140) trägt,
    - eine Stützvorrichtung (38,148) zwischen dem Lagerbock (28,134) und einer Unterlage (Z₁,Z₂,Z₃) vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) einen Zentralkörper (4) aufweist, an dem die Stützglieder (6₁,6₂,6₃), vorzugsweise mittels Distanzstücke (23), in ihrer Länge einstellbar befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss (8₂) eines Stützgliedes (6₃) als antreibbare Rolle ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüsse (8₁) mindestens von zwei Paar Stützgliedern (6₁,6₂) als Kissen (10) mit gegen die Unterlage gerichteten Luftaustrittsöffnungen (12) zur Bildung von Luftkissen ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (28,134) längs des Tragarmes (26,130), vorzugsweise mittels einer Klemmvorrichtung (78), verstellbar am Tragarm (26,130) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (28,134) um eine parallel zur Achse der Kontaktscheibe (30,140) ausgerichteten Achse (80,152) schwenkbar am Tragarm (26,130) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (134) eine kardanische Aufhängevorrichtung (136) für die Achse (138) der Kontaktscheibe (140) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (148) sich über eine Laufrolle (158) direkt auf der Unterlage (Z₁) abstützt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kardanische Aufhängevorrichtung (136) auf einer Seite gelenkig (152) mit einem am Tragarm (130) befestigten Lagerbock (134) verbunden ist und am gegenüberliegenden Ende eine Zustellvorrichtung (146) aufweist, die mit dem freien Ende eines ebenfalls am Lagerbock (134) angelenkten (154) Schwinghebels (150) zusam-menwirkt, wobei letzterer zwischen den Anlenkstellen (152,154) die Laufrolle (158) der Stützvorrichtung (148) trägt, die sich auf der Unterlage (Z₁) abstützt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (28,134) die Zustellvorrichtung (62,146) zum Zu- und/oder Einstellen der Kontaktscheibe (30,140) zur zu schleifenden Zylinderoberfläche (Z₂) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kontaktscheibe (30) an einem Schlitten (66) der Zustellvorrichtung (62) befestigt ist, wobei der Schlitten (66) in einer Schlittenführung (68) am Lagerbock (28) mittels einer antreibbaren Stellspindel verschiebbar geführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (38) mit der Unterlage (Z₁,Z₂,Z₃) verbindbare Sockelvorrichtungen (40) aufweist, die das gemeinsame Führungslineal (42) tragen, welches eine Führungsschiene (44) mit einem im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Schienenkopf (104) enthält, an der ein Führungsschlitten (46) verfahrbar ist, der, vorzugsweise über ein Distanzstück (48), mit dem Lagerbock (28) der Kontaktscheibe (30) längenverstellbar verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelvorrichtung (40) eine über einschaltbare Magnetfüsse (86) mit der Unterlage (Z₁,Z₂,Z₃) verbindbare Grundplatte (84) aufweist, an der über eine Höhenstellvorrichtung (90) eine Trägerplatte (92) zur Aufnahme des Führungslineals (42) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenstellvorrichtung (90) einen mit einer Antriebsvorrichtung (96,98) verbundenen Keil (94) aufweist, der mit einer Schrägfläche (100) an der Grundplatte (84) und/oder Trägerplatte (92) zusammenwirkt, wobei eine mit dem Keil (94) verbundene Messvorrichtung (102), vorzugsweise eine Messuhr, zur Ermittlung der Lageveränderung des Keils (94) und damit der Lageveränderung der Trägerplatte (92) dient.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (108,108₁,108₂,110) zum Richten des Führungslineals (42) enthält, die vorzugsweise zwei parallel zu und beidseits der Führungsschiene (44) angeordnete Stahldrähte (108₁,108₂) aufweisen, welche an den Enden des Führungslineals (42) an Fixpunkten (114,116) eingespannt sind und von am Führungsschlitten (46) angeordneten Messfühlern (110) abtastbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahldrähte (108₁,108₂) durch Abschnitte eines einzigen Stahldrahtes (108) gebildet sind, dessen Enden (112₁,112₂) an einem ersten Halter (114) an einem ersten Ende des Führungslineals (42) befestigt sind und an einem zweiten Halter (116) am zweiten Ende des Führungslineals (42) über Umlenkrollen (108₁,108₂,108₃,108₄) geführt sind, wobei weiter eine Spannvorrichtung (124) zum Spannen des Stahldrahtes (108) und vorzugsweise eine Messvorrichtung (122) zum Messen der Spannung des Stahldrahtes (108) vorhanden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsschlitten (46) beidseits der Führungsschiene (44) Messfühler (106) angeordnet sind, die mit dem Führungslineal (42) zusammenwirken.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur und beidseits der Achse der Kontaktscheibe (30) mit der zu schleifenden Zylinderoberfläche zusammenwirkende Messfühler (82) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandschleifgerät (24,128) einen Antriebsmotor (35) aufweist, der im Zentralkörper (4) des Gestells (2) angeordnet ist.
EP93922488A 1992-11-25 1993-10-20 Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine Expired - Lifetime EP0624118B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3614/92 1992-11-25
CH361492 1992-11-25
PCT/CH1993/000248 WO1994012315A1 (de) 1992-11-25 1993-10-20 Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624118A1 EP0624118A1 (de) 1994-11-17
EP0624118B1 true EP0624118B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=4259770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922488A Expired - Lifetime EP0624118B1 (de) 1992-11-25 1993-10-20 Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5538458A (de)
EP (1) EP0624118B1 (de)
JP (1) JP3299279B2 (de)
KR (1) KR100276091B1 (de)
AT (1) ATE139723T1 (de)
CA (1) CA2128610A1 (de)
DE (1) DE59303079D1 (de)
ES (1) ES2089851T3 (de)
FI (1) FI98500C (de)
WO (1) WO1994012315A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003304A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-29 Farros Blatter Ag Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine
FI113354B (fi) * 1997-04-10 2004-04-15 Metso Paper Inc Bombeerattujen telojen nauhahiomalaite
DE10065881A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Jaeger Gmbh Roll Service Vorrichtung zum Schleifen einer Außenmantelfläche
JP4504852B2 (ja) * 2005-03-22 2010-07-14 Jfeメカニカル株式会社 ドライヤーロールの表面調整装置及び表面調整方法
CN112872931B (zh) * 2021-01-28 2022-10-28 南通合盛制辊有限公司 一种应用于辊筒制造加工的双轮高精密研磨机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195064A (en) * 1938-09-23 1940-03-26 Chrysler Corp Lapping apparatus and method
US2579391A (en) * 1946-06-13 1951-12-18 Paper Patents Co In-place resurfacing of ponderous cylinders
US2651152A (en) * 1950-06-28 1953-09-08 Farrel Birmingham Co Inc Roll grinding device
GB955468A (en) * 1959-04-15 1964-04-15 Kimberly Clark Co Improvements in or relating to the drier drums of paper-making machines
FI71508C (fi) * 1985-10-10 1987-01-19 Rautio Maire Anordning foer slipning av torksylindern hos en pappersmaskin.
DE3631146A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Kocks Technik Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen
DE3831294A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Blatter Farros Ag Verfahren zum kopierschleifen von zylindrischen und sphaerischen oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE502857C2 (sv) * 1990-01-04 1996-01-29 Lundmark E Förfarande och anordning för bearbetning, särskilt slipning, av valsar och liknande arbetsstycken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE139723T1 (de) 1996-07-15
JP3299279B2 (ja) 2002-07-08
CA2128610A1 (en) 1994-06-09
KR100276091B1 (ko) 2001-10-22
FI98500C (fi) 1997-07-10
DE59303079D1 (de) 1996-08-01
US5538458A (en) 1996-07-23
FI98500B (fi) 1997-03-27
WO1994012315A1 (de) 1994-06-09
FI943406A (fi) 1994-07-18
FI943406A0 (fi) 1994-07-18
KR950700148A (ko) 1995-01-16
EP0624118A1 (de) 1994-11-17
ES2089851T3 (es) 1996-10-01
JPH07503189A (ja) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
EP0355491B1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
DE4310887B4 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3234215C2 (de)
EP0624118B1 (de) Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine
EP1552903B1 (de) Bandschleifmaschine, vorzugsweise für die Kombination mit einem Vorsatzgerät für das Ausschleifen von Rohrenden
EP1343612A2 (de) Vorrichtung zum schleifen einer aussenmantelfläche
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
DE3619000A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem in drei zueinander senkrechten koordinaten verschiebbaren werkzeugtraeger
EP0230429B1 (de) Steinsäge
DE3412751C2 (de) Steinführung für eine Superfinish-Maschine
DE2602101C2 (de) Bandführung
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
EP0668228A2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE3924636A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von gewichtselementen aus einem strang aus schwermetall, z. b. blei
DE2501511A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE4131599A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in einer kanne
DE2358928C3 (de) Einrichtung zum Läppen von Werkzeugstählen o.dgl. mit Hartmetalleinlagen
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE4006662C2 (de)
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
AT406971B (de) Vorrichtung zum schleifen eines schienenkopfprofiles
WO1998003304A1 (de) Vorrichtung zum schleifen einer zylinderoberfläche, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE2230697C3 (de) Spritzeinrichtung zur Reinigung von Sieben oder Filzen in Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960926

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041021