EP0623233B1 - Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen - Google Patents

Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen Download PDF

Info

Publication number
EP0623233B1
EP0623233B1 EP93901687A EP93901687A EP0623233B1 EP 0623233 B1 EP0623233 B1 EP 0623233B1 EP 93901687 A EP93901687 A EP 93901687A EP 93901687 A EP93901687 A EP 93901687A EP 0623233 B1 EP0623233 B1 EP 0623233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
time
container according
time lock
lock container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93901687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623233A1 (de
Inventor
Fritz Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INKIESS Margot Voss GmbH
Original Assignee
INKIESS Margot Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INKIESS Margot Voss GmbH filed Critical INKIESS Margot Voss GmbH
Publication of EP0623233A1 publication Critical patent/EP0623233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623233B1 publication Critical patent/EP0623233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to a time seal container according to the preamble of claim 1.
  • banknote stocks are kept in tressors or vault rooms, which are equipped with an electronic control system which enables access to predetermined amounts of money only at predetermined time intervals. This is to prevent the entire banknote inventory from being immediately available if the unauthorized opening of the safes or vault rooms.
  • DE 30 22 066 A1 discloses a device for storing money, in which a plurality of compartments for accommodating certain banknotes are arranged in a carousel. Access to these compartments is delayed by opening them with a sliding door. Any desired compartment containing only one type of banknote can be selected and moved in front of the opening. The entire carousel with all compartments can be removed from the housing like a drawer for maintenance and filling purposes.
  • the object of the present invention is to provide a container for storing and securing banknote stocks which, with the simplest structure, meets the conditions required by authorities and authorities responsible for security issues in this area and in which several types of banknotes can be accessed at the same time could be.
  • this object is achieved by a drawer which can be moved and locked in a housing, which is divided into n-compartments in the pushing direction with associated drawer depths, and a timed triggering and extending device for the drawer, with which the drawer is triggered in a predetermined manner when triggered and adjustable timing, one after the other, starting with the first one, is pushed one drawer depth out of the housing until the drawer is pushed into the closed position locked in this again and the triggering device is switched off.
  • These compartments of the drawer are advantageously equipped with banknote compartments.
  • This time seal container provides an additional security measure to secure banknote stocks. Access to the banknotes is only possible after blocking periods have expired. The individual subjects are only accessible one after the other during closed periods.
  • the drawer When triggered, the drawer is pushed out of the housing to such an extent that only the first compartment and thus the banknotes stored in this compartment are accessible.
  • the trigger device is designed in such a way that after the first compartment has been pushed out, another blocking period begins. Only when this second blocking time has expired will the drawer be extended so that the second compartment is accessible.
  • a time cycle for opening the drawer is triggered in a predetermined cycle. This current time cycle can be interrupted by pushing in the drawer or, if desired, the drawer can be opened completely. It is not possible to open the drawer by any means other than the release device.
  • the drawer in the housing is guided in telescopic rails with full extension.
  • extension device of the drawer has a lever acted upon by a tension spring, which is in drive connection with the drawer and which is equipped with a damper.
  • interlocking interlocks are arranged at a distance from one another which correspond to the drawer depths of the drawers. These interlocks can be triggered one after the other by means of a timer in an adjustable, predetermined time cycle. To open the drawer, the timer can be operated using a button. The programmed time cycles then run one after the other and are only interrupted by inserting the drawer.
  • the triggering and extending device has a lifting magnet which is controlled by the timer and which is in mechanical drive connection with locking bolts of locks which engage with stops the drawer interact.
  • the drawer actuates a limit switch when pushed into the closed position, by means of which the triggering device is switched off.
  • the trigger device has an electronic time delay control circuit, which is arranged outside the housing. This control circuit can be placed visible or invisible with a button outside the container, depending on requirements and up to 50 m away if required.
  • An additional light-emitting diode can be provided for visible attachment, which lights up after the time cycle has been triggered to indicate that the time cycle has expired.
  • the controller is designed so that the blocking times are defined by a programmed timer module. Other blocking times, in particular longer than the prescribed minimum blocking times, can be set as required using exchangeable plug-in modules.
  • the drawer is pushed out under the constant action of a spring.
  • the triggered movement of the drawer is dampened by means of a damper, so that a hard impact on locks is prevented.
  • the drawer, its extension drive and control mechanism for the extension in time and their guidance are mounted on a base.
  • the triggering device advantageously has an electronic control circuit in which a clock generator inputs pulses of constant frequency into a counter. This counter is connected to a counter reading and this counter reading then emits an opening signal to trigger the interlocks at predetermined intervals.
  • the time lock container has a housing 1, in which a drawer 2 is slidably and lockably mounted. As indicated schematically, this drawer 2 is in n compartments 2.1; 2.2; 2.3 ... 2.n divided. Each of these drawers 2.1 .... 2.n has associated drawer depths a1 to a n .
  • Three ball-bearing telescopic rails with full extension are provided for guiding the drawer 2 within the housing 1.
  • Two telescopic rails serve to secure the vertical installation position and absorb vertical forces.
  • a guide rail is used to run the drawer straight.
  • the outer rails of the telescopic rails are mounted on the base, while the inner rails of these telescopic rails are mounted on the drawer.
  • the drawer In the basic state, the drawer is closed. After pressing the start button, a lock is triggered which holds the drawer 2 in its locking position. An ejector lever tensioned by a tension spring engages behind an ejector roller which is attached to the drawer. The drawer is damped by a damper up to a first stop from the housing 1, extended over the stretches a 1, so that the compartment 2.1 is now accessible. A stop occurs at a corresponding controllable lock.
  • the drawer can be retracted and locked again, for example, the triggering device being switched off.
  • the position of the drawer 2 can only be changed if a new opening pulse is emitted via the electrical control, which causes the drawer 2 to be pushed out further by the distance a 2, so that the compartment 2.2 is now released.
  • a lifting magnet which is controlled by the electronic control, is mounted on the base supporting the telescopic rails of the drawer 2.
  • the solenoid is connected to the locks via Bowden cables. When the start signal is triggered, the solenoid opens the first lock, so that the drawer 2 can be extended a 1 a distance, etc.
  • the time lock container is constructed in such a way that it remains locked after a start button is pressed. There is a first time delay and then the drawer 2 is opened by the distance a 1. If the drawer is left in this state and is not pushed back by hand, it will jump out a further distance a2 after a second delay. If you leave the drawer 2 in this position, it will be opened by a further distance a2 after a third delay time, etc. until it is completely open. This opening cycle is interrupted by inserting the drawer.
  • the drawer With the control circuit, the drawer is gradually opened in that the solenoid is triggered at the respectively predetermined times. As soon as the drawer 2 is closed again, the control circuit is in the basic state. It is possible to provide a stop / reset button with which the opening process can be interrupted or interrupted at any time.
  • a pulse generator generates pulses with a constant frequency, which are counted in a pulse counter.
  • the counter starts at the counter reading 0 and counts up, whereby the counter reading increases proportionally to the past time.
  • this counter reading emits an opening signal to the lifting magnet, so that the drawer 2 is opened a further distance a n .
  • the drawer is divided into three compartments.
  • the first compartment has six compartments for banknotes and the blocking period is at least two minutes.
  • the second compartment there are six compartments for banknotes and the blocking period is at least three minutes.
  • the third compartment has seven banknote compartments and the blocking period is at least five minutes.
  • the subjects are only accessible after the above-mentioned blackout times have been triggered.
  • the drawer 2 After the first blocking time has elapsed, the drawer 2 is extended by the distance a1 and the first compartment 2.1 and the amount of money located therein are accessible. The other compartments are secured against access.
  • the Drawer 2 After the second blocking time has elapsed, the Drawer 2 by the distance a2 and the second compartment is released. The third compartment is only released after five minutes.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeitverschlußbehältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, daß in Geldinstituten, Banken, Sparkassen und dergleichen Banknotenbestände in Tressoren oder Tressorräumen aufbewahrt werden, die mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet sind, die einen Zugriff auf vorbestimmte Geldmengen nur in vorbestimmten Zeitabständen ermöglicht. Dadurch soll verhindert werden, daß bei einem nicht-autorisierten Öffnen der Tressore oder Tressorräume sofort der gesamte Banknotenbestand zur Verfügung steht.
  • In Spielhallen, Spielkasinos und Automatensälen mit häufig wechselndem und nicht immer überwachbarem Publikumsverkehr werden gesicherte Wechselkassen für Bargeldbestände bis zu einem gewissen Höchstwert, beispielsweise DM 1 000,--, verwendet. Neben diesen gesicherten Wechselkassen müssen in diesen Etablissements Reservegeldbestände aufbewahrt werden. Für die Aufbewahrung dieser Reservegeldbestände sind die bei Bankinstituten verwendeten Einrichtungen zu aufwendig. Es besteht daher für Spielhallen, Spielkassinos und Automatensäle ein erheblicher Bedarf an sicheren und einfachen Einrichtungen zur Aufbewahrung von Reservegeldbeständen. Für derartige Einrichtungen besteht auch ein öffentliches Interesse.
  • Aus der DE 30 22 066 A1 ist eine Vorrichtung zur Geldbevorratung bekannt, bei der eine Mehrzahl von Fächern zur Aufnahme bestimmter Banknoten in einem Karussel angeordnet sind. Der Zugriff zu diesen Fächern erfolgt durch eine Öffnung zeitverzögert mittels einer Schiebetür. Jedes gewünschte Fach, das nur eine Banknotensorte enthält, kann angewählt und vor die Öffnung bewegt werden. Das geamte Karussel mit allen Fächern kann für Wartungs- und Befüllungszwecke wie eine Schublade aus dem Gehäuse entnommen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zur Aufbewahrung und Sicherung von Banknotenbeständen zur Verfügung zu stellen, welches bei einfachstem Aufbau den Bedingungen genügt, die von für Sicherheitsfragen auf diesem Gebiet zuständigen Stellen und Behörden gefordert werden und bei dem mehrere Banknotensorten gleichzeitig im Zugriff sein können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine, in einem Gehäuse verschieb- und verriegelbare Schublade, die in Schubrichtung in n-Fächer mit zugeordneten Schubfachtiefen unterteilt ist und eine zeitlich gesteuerte Auslöse- und Ausschubvorrichtung für die Schublade gelöst, mit der bei Auslösung die Schublade in einem vorgegebenen und einstellbarem Zeittakt, nacheinander, beginnend mit der ersten, um jeweils eine Schubladentiefe aus dem Gehäuse herausgeschoben wird, bis die Schublade durch Einschieben in die Verschlußstellung in dieser wieder verriegelt und die Auslösevorrichtung abgeschaltet wird. Mit Vorteil sind diese Fächer der Schublade mit Banknotenteilfächern ausgerüstet. Mit diesem Zeitverschlußbehältnis steht zur Sicherung von Banknotenbeständen eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung zur Verfügung. Der Zugriff zu den Banknoten ist erst nach Ablauf von Sperrzeiten möglich. Die einzelnen Fächer sind nur über Sperrzeiten nacheinander zugänglich. Bei Auslösung wird die Schublade nach Ablauf einer Sperrzeit aus dem Gehäuse soweit vorgeschoben, daß lediglich das erste Fach und damit die in diesem Fach aufgehobenen Banknoten zugänglich sind. Die Ausbildung der Auslösevorrichtung ist derart, daß nach dem Ausschieben des ersten Faches eine weitere Sperrzeit zu laufen beginnt. Erst wenn diese zweite Sperrzeit abgelaufen ist, wird die Schublade soweit ausgefahren, daß das zweite Fach zugänglich ist. Es wird ein Zeitzyklus zum Öffnen der Schublade in einem vorgegebenen Takt ausgelöst. Dieser laufende Zeitzyklus kann durch das Einschieben der Schublade abgebrochen werden, oder falls gewünscht, kann die Schublade völlig geöffnet werden. Eine Öffnung der Schublade über andere Mittel als über die Auslösevorrichtung ist nicht möglich.
  • Für eine einfache Funktion ist die Schublade im Gehäuse in kugelgelagerten Teleskopschienen mit Vollauszug geführt.
  • Ein einfacher Aufbau wird dadurch erzielt, daß die Ausschubvorrichtung der Schublade einen durch eine Zugfeder beaufschlagten Hebel aufweist, der in Antriebsverbindung mit der Schublade steht und der mit einem Dämpfer ausgerüstet ist.
  • In der Ausschubbahn der Schublade sind mit dieser zusammenwirkende Verriegelungen in Abständen voneinander, die den Schubfachtiefen der Schubladen entsprechen, angeordnet. Diese Verriegelungen sind mittels eines Zeitgebers in einem einstellbaren, vorgegebenen Zeittakt nacheinander auslösbar. Zum Öffnen der Schublade kann über einen Taster der Zeitgeber betätigt werden. Dann laufen die programmierten Zeitzyklen nacheinander ab und diese werden lediglich durch das Einschieben der Schublade unterbrochen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auslöse- und Ausschubvorrichtung einen vom Zeitgeber angesteuerten Hubmagneten auf, der in mechanischer Antriebsverbindung mit Sperriegeln von Verriegelungen steht, die mit Anschlägen an der Schublade zusammenwirken. Die Schublade betätigt beim Einschieben in die Schließstellung einen Endschalter, über den die Auslösevorrichtung abgeschaltet wird. Die Auslösevorrichtung weist eine elektronische Zeitverzögerungs-Ansteuerschaltung auf, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Diese Ansteuerungsschaltung kann mit einem Taster außerhalb des Behältnisses sichtbar oder unsichtbar, je nach Erfordernis und auf Wunsch bis 50 m entfernt angeordnet werden. Es kann für eine sichtbare Anbringung eine zusätzliche Leuchtdiode vorgesehen werden, die nach Auslösung des Zeitzyklus zum Öffnen aufleuchtet und das Ablaufen des Zeitzyklus anzeigt. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß durch ein programmiertes Zeitgebermodul die Sperrzeiten festgelegt sind. Andere Sperrzeiten, insbesondere längere als vorgeschriebene Mindestsperrzeiten, können nach Wunsch durch auswechselbare Steckmodule eingestellt werden.
  • Das Ausschieben der Schublade erfolgt unter der ständigen Einwirkung einer Feder. Die ausgelöste Bewegung der Schublade wird mittels eines Dämpfers gedämpft, so daß ein hartes Aufschlagen auf Verriegelungen verhindert wird.
  • Zur Vereinfachung der Montage sind die Schublade, deren Ausschubantriebs- und Steuermechanismus für den im Zeittakt erfolgenden Ausschub und deren Führung an einer Basis montiert. Auf diese Weise wird eine Baugruppe geschaffen, die als Ganzes in ein Gehäuse eingebaut werden kann. Mit Vorteil weist die Auslösevorrichtung eine elektronische Steuerschaltung auf, in der ein Taktgenerator Impulse konstanter Frequenz in einen Zähler eingibt. Dieser Zähler ist mit einer Zählerstandabfrage verbunden und diese Zählerstandabfrage gibt dann in vorbestimmten Intervallen ein Öffnungssignal zum Auslösen der Verriegelungen ab.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur der Zeichnung erläutert werden, die schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zeitverschlußbehältnisses zeigt.
  • Das Zeitverschlußbehältnis weist ein Gehäuse 1 auf, in der ein Schubfach 2 verschieb- und verriegelbar gelagert ist. Wie schematisch angedeutet, ist diese Schublade 2 in n Fächer 2.1; 2.2; 2.3... 2.n unterteilt. Jedes dieser Schubfächer 2.1....2.n weist zugeordnete Schubfachtiefen a₁ bis an auf.
  • Zur Führung der Schublade 2 innerhalb des Gehäuses 1 sind drei kugelgelagerte Teleskopschienen mit Vollauszug vorgesehen. Zwei Teleskopschienen dienen zur Sicherung der senkrechten Einbaulage und nehmen vertikale Kräfte auf. Eine Führungsschiene dient zur Geradeausführung der Schublade. Die Außenschiene der Teleskopschienen sind an der Basis montiert, während die Innenschienen dieser Teleskopschienen an der Schublade montiert sind.
  • Im Grundzustand ist die Schublade geschlossen. Nach dem Betätigen der Starttaste wird eine, die Schublade 2 in Ihrer Verriegelungsstellung haltende Verriegelung ausgelöst. Ein von einer Zugfeder gespannter Ausstoßhebel greift hinter eine Ausstoßrolle, die an der Schublade befestigt ist. Die Schublade wird, gedämpft durch einen Dämpfer bis zu einem ersten Anschlag aus dem Gehäuse 1, über die Strekke a₁ herausgefahren, so daß das Fach 2.1 nunmehr zugänglich ist. Ein Anschlag erfolgt an einer entsprechenden steuerbaren Sperre.
  • Nach dem Herausfahren kann beispielsweise die Schublade wieder eingefahren und erneut verriegelt werden, wobei die Auslösevorrichtung ausgeschaltet wird.
  • Die Stellung der Schublade 2 kann nur verändert werden, wenn über die elektrische Steuerung ein erneuter Öffnungsimpuls abgegeben wird, der bewirkt, daß die Schublade 2 weiter um die Strecke a₂ ausgeschoben wird, so daß das Fach 2.2 nunmehr freigegeben wird.
  • An der die Teleskopschienen der Schublade 2 tragenden Basis ist ein Hubmagnet montiert, der von der elektronischen Steuerung gesteuert wird. Der Hubmagnet steht über Bowdenzüge mit den Verriegelungen in Verbindung. Beim Auslösen des Startsignals öffnet der Hubmagnet die erste Verriegelung, so daß die Schublade 2 um die Strecke a₁ ausgefahren werden kann usw..
  • Das Zeitverschlußbehältnis ist derart aufgebaut, daß nach Drücken einer Starttaste dieses zunächst verschlossen bleibt. Es läuft eine erste Zeitverzögerung ab und danach wird die Schublade 2 um die Strecke a₁ geöffnet. Wenn die Schublade in diesem Zustand belassen und nicht von Hand wieder zurückgeschoben wird, dann springt sie nach Ablauf einer 2. Verzögerungszeit um eine weitere Strecke a₂ heraus. Beläßt man die Schublade 2 in diese Position, so wird sie nach Ablauf einer dritten Verzögerungszeit um eine weitere Strecke a₂ geöffnet usw. bis sie völlig offen ist. Dieser Öffnungszyklus wird durch Einschieben der Schublade unterbrochen.
  • Mit der Ansteuerschaltung wird die Schublade stufenweise dadurch geöffnet, daß der Hubmagnet zu den jeweils vorbestimmten Zeitpunkten ausgelöst wird. Sobald die Schublade 2 wieder geschlossen wird, befindet sich die Ansteuerschaltung im Grundzustand. Es besteht die Möglichkeit, einen Stop/Reset-Taster vorzusehen, mit welchem der Öffnungsvorgang jederzeit abgebrochen bzw. unterbrochen werden kann.
  • Ein Tastgenerator erzeugt Impulse mit konstanter Frequenz, die in einen Impulszähler eingezählt werden. Der Zähler beginnt beim Zählerstand 0 und zählt aufwärts, wobei sich der Zählerstand proportional zur vergangenen Zeit erhöht. Jedesmal, wenn der Zählerstand einen vorbestimmten, festgelegten Wert erreicht hat, gibt dieser Zählerstand ein Öffnungssignal an den Hubmagneten ab, so daß die Schublade 2 um eine weitere Strecke an geöffnet wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schublade in drei Fächer unterteilt. Im ersten Fach sind sechs Banknotenteilfächer untergebracht und die Sperrzeit beträgt mindestens zwei Minuten. Im zweiten Fach sind sechs Banknotenteilfächer untergebracht und die Sperrzeit beträgt mindestens drei Minuten. Im dritten Fach sind sieben Banknotenteilfächer untergebracht und die Sperrzeit beträgt mindestens fünf Minuten.
  • Die Fächer sind erst nach Auslösung und Ablauf der genannten Sperrzeiten zugänglich. Nach Ablauf der ersten Sperrzeit wird die Schublade 2 um die Strecke a1 ausgefahren und das erste Fach 2.1 und der darin befindliche Geldbetrag sind zugänglich. Die anderen Fächer sind vor einem Zugriff gesichert. Nach Ablauf der zweiten Sperrzeit fährt die Schublade 2 um die Strecke a₂ aus und das zweite Fach wird freigegeben. Erst nach Ablauf von fünf Minuten wird dann das dritte Fach freigegeben.

Claims (10)

  1. Zeitverschlußbehältnis zur Sicherung von Banknotenbeständen mit in vorbestimmter Zeitfolge möglichem Zugriff zu zunehmenden Geldmengen und mit einer, in einem Gehäuse verschieb- und verriegelbaren Schublade,
    gekennzeichnet durch
    eine Schublade (2), die in Schubrichtung (S) in n Fächer (2.1; 2.2; ...2.n) mit zugeordneten Schubfachtiefen (an) unterteilt ist, und eine zeitlich gesteuerte Auslöse- und Ausschubvorrichtung für die Schublade (2), mit welcher bei Auslösung die Schublade (2) in einem vorgegebenen und einstellbaren Zeittakt, nacheinander, beginnend mit der ersten (a₁), um jeweils eine Schubladentiefe (an) aus dem Gehäuse (1) herausgeschoben wird, bis die Schublade (2) durch Einschieben in die Verschlußstellung in dieser wieder verriegelt und die Auslösevorrichtung abgeschaltet wird.
  2. Zeitverschlußbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (2.1; 2.2; ...2.n) der Schublade (2) Banknotenteilfächer aufweisen.
  3. Zeitverschlußbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (2) im Gehäuse (1) in kugelgelagerten Teleskopschienen mit Vollauszug geführt ist.
  4. Zeitverschlußbehältnis nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtung der Schublade (2) einen durch eine Zugfeder beaufschlagten Hebel aufweist, der in Antriebsverbindung mit der Schublade (1) steht und mit einem Dämpfer aus- gerüstet ist.
  5. Zeitverschlußbehältnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausschubbahn der Schublade (2), mit dieser zusammenwirkende Verriegelungen in Abständen voneinander, die den Schubfachtiefen (an) der Schublade (2) entsprechen, angeordnet sind, und die mittels eines Zeitgebers in einem einstellbaren, vorgegebenen Zeittakt nacheinander auslösbar sind.
  6. Zeitverschlußbehältnis nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse- und Ausschubvorrichtung einen von einem Zeitgeber angesteuerten Hubmagneten aufweist, der in mechanischer Antriebsverbindung mit Sperriegeln von Verriegelungen steht, die mit Anschlägen an der Schublade (2) zusammenwirken.
  7. Zeitverschlußbehältnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (2) beim Einschieben in die Schließstellung einen Endschalter, über den die Auslösevorrichtung abgeschaltet wird, betätigt.
  8. Zeitverschlußbehältnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung eine elektronische Zeitverzögerungs-Ansteuerschaltung aufweist, die außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  9. Zeitverschlußbehältnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (2), deren Ausschubantriebs- und Steuermechanismus für den im Zeittakt erfolgenden Ausschub und deren Führung an einer Basis, mit dieser eine Baugruppe bildend, montiert sind.
  10. Zeitverschlußbehältnis nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung eine elektronische Schaltung aufweist, in der ein Taktgenerator Impulse konstanter Frequenz in einen Zähler eingibt, der mit einer Zählstandabfrage verbunden ist, die ein Öffnungssignal zum Auslösen der Verriegelungen erzeugt.
EP93901687A 1992-01-22 1993-01-12 Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen Expired - Lifetime EP0623233B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201969A DE4201969C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Zeitverschlußbehältnis zur Sicherung von Banknotenbeständen
DE4201969 1992-01-22
PCT/DE1993/000039 WO1993015479A1 (de) 1992-01-22 1993-01-12 Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623233A1 EP0623233A1 (de) 1994-11-09
EP0623233B1 true EP0623233B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6450210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901687A Expired - Lifetime EP0623233B1 (de) 1992-01-22 1993-01-12 Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0623233B1 (de)
AT (1) ATE130451T1 (de)
CZ (1) CZ282047B6 (de)
DE (2) DE4201969C2 (de)
FI (1) FI943374A0 (de)
HR (1) HRP930046B1 (de)
HU (1) HU214514B (de)
NO (1) NO308018B1 (de)
PL (1) PL169718B1 (de)
RU (1) RU2104581C1 (de)
SI (1) SI9300028B (de)
SK (1) SK279508B6 (de)
WO (1) WO1993015479A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288575B1 (it) * 1996-02-09 1998-09-23 Ermes Riet Apparecchiatura perfezionata per la raccolta e l'erogazione programmata di danari, particolarmente un salvadanaio elettronico
US5787819A (en) * 1996-07-30 1998-08-04 M.I.B. Elettronica S.R.L. Anti-effraction device, in particular for automatic dispensers of banknotes and valuables
NO970853L (no) * 1997-02-26 1998-08-27 Jan Henrik Ulvik Anordning ved kassa-apparat
DE202006005579U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
EP2897106B1 (de) * 2014-01-16 2017-06-21 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141114B (de) * 1958-07-23 1962-12-13 Deutsche Bundespost Geldausgabeautomat fuer gebuendeltes Papiergeld und/oder Geldrollen
DE6603541U (de) * 1967-05-24 1969-10-09 Kurt Niederer Einrichtung fuer die einteilung und aufbewahrung des haushaltungsgeldes
US4190004A (en) * 1978-09-22 1980-02-26 Shure Manufacturing Corporation Transaction drawer
DE3022066A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Backes, Michael Vorrichtung zur geldbevorratung
DE8311433U1 (de) * 1983-04-18 1984-09-27 Herrmann, Horst, 7080 Aalen Panzerschublade
DE3412424C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Behaelter zur Aufnahme von Wertscheinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300961D1 (de) 1995-12-21
HUT69541A (en) 1995-09-28
DE4201969A1 (de) 1993-07-29
EP0623233A1 (de) 1994-11-09
CZ175194A3 (en) 1995-01-18
HRP930046B1 (en) 1998-02-28
SK83394A3 (en) 1995-02-08
HU214514B (hu) 1998-03-30
HRP930046A2 (en) 1994-08-31
DE4201969C2 (de) 1994-07-21
FI943374A (fi) 1994-07-15
ATE130451T1 (de) 1995-12-15
SI9300028B (en) 2001-02-28
NO308018B1 (no) 2000-07-03
WO1993015479A1 (de) 1993-08-05
RU2104581C1 (ru) 1998-02-10
CZ282047B6 (cs) 1997-04-16
HU9402115D0 (en) 1994-09-28
FI943374A0 (fi) 1994-07-15
SK279508B6 (sk) 1998-12-02
SI9300028A (en) 1993-09-30
NO942727D0 (no) 1994-07-21
NO942727L (no) 1994-08-30
PL169718B1 (pl) 1996-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403A1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE102008027348A1 (de) Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
EP0623233B1 (de) Zeitverschlussbehältnis zur sicherung von banknotenbeständen
DE3929749C2 (de) Münzsortierer
EP0140839B1 (de) Safe-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE2142193A1 (de) Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung
DE1960523C3 (de) Schliessvorrichtung
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE19508210A1 (de) Sicherheitssystem zum Öffnen und Schließen von Unterhaltungsgeräten
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE212233C (de)
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE550726C (de) Selbstkassierer, insbesondere zur Ausgabe von Wechselgeld
DE1474708C (de) Munzengesteuerte Vernegelungsvorrich tung
DE2017193B2 (de) Benutzungszeit-kontrollanlage
DE19642858A1 (de) Verkaufseinrichtung, Spielautomat und dergleichen
DE202005016802U1 (de) Zugangseinrichtung für Badeanlagen
DE1082761B (de) Kreditspeichereinrichtung
DE7838433U1 (de) Geldsammelschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: GB

Effective date: 19951115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951115

Ref country code: DK

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 66214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960215

Ref country code: PT

Effective date: 19960215

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 66214

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040107

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST