DE2142193A1 - Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung - Google Patents

Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung

Info

Publication number
DE2142193A1
DE2142193A1 DE19712142193 DE2142193A DE2142193A1 DE 2142193 A1 DE2142193 A1 DE 2142193A1 DE 19712142193 DE19712142193 DE 19712142193 DE 2142193 A DE2142193 A DE 2142193A DE 2142193 A1 DE2142193 A1 DE 2142193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coin
coins
channel
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712142193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142193C3 (de
DE2142193B2 (de
Inventor
Claude Genf Wenger (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Publication of DE2142193A1 publication Critical patent/DE2142193A1/de
Publication of DE2142193B2 publication Critical patent/DE2142193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142193C3 publication Critical patent/DE2142193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Description

SODECO - Societe des Compteurs de Geneve SA GENEVE / Schweiz
Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Münzautomaten, mit einem Münzmagazin, das mit einem Einwurf- und einem Rückgabekanal verbunden ist.
Derartige Vorrichtung sind bekannt und derart eingerichtet, dass sie Münzen eines bestimmten Typs speichern können, die vom Benutzer eines Münzautomaten, beispielsweise eines Waren- oder Fahrkartenautomaten, eingeworfen wurden und einen im Einwurfkanal angeordneten Münzwertdetektor passiert habens welcher die Münzen identifiziert bzw. auf Echtheit geprüft hat,
Ausserdem können aus einem derartigen Münzmagazin die Münzen sukzessive ausgegeben werden, wenn aus irgendeinem Grunde eine Rückerstattung erforderlich wird, sei es, dass der Benutzer nach
0900. S2.12D.159 - Bll/jO/ek
2U2193
dem Einwurf der Münzen den beabsichtigten Kauf annulliert, indem er auf eine Münzrückgabetaste drückt, sei es, dass er versehentlich mehr Münzen eingeworfen hat, als dem Kaufpreis entspricht.
Da Münzautomaten im allgemeinen für mehrere verschiedene Münzsorten eingerichtet sind, sind in diesen Fällen so viele gleichartig aufgebaute Speicher- und Rückgabevorrichtungen im Automaten vorhanden, wie Münzsorten verwendet werden können. In diesen Fällen kann die Münzrückgabe aus einem Magazin oder aus mehreren Magazinen auch zum Zwecke der Ausgabe des Wechselgeldes gesteuert w werden, um dem Benutzer den Differenzbetrag zwischen dem in höher-
wertigen Münzen eingeworfenen Betrag und dem Kaufpreis zurückzuerstatten.
Ferner sind derartige Münzspeichervorrichtungen derart eingerichtet, dass Münzen auch endgültig einkassiert werden können, wenn beispielsweise das Münzmagazin vollständig gefüllt ist und weitere Münzen eingeworfen werden.
Um diese Funktionen zu erfüllen, ist im allgemeinen das Münzmagazin als sogenannte Zwischenkasse eingerichtet, in welcher die Münzen P nach dem Einwurf zunächst gespeichert werden und dann entweder
in eine Hauptkasse oder aber, bei einer erforderlichen Rückerstattungs in den Rückgabekanal gelangen. Die bisher bekannten Magazine dieser Art bestehen im allgemeinen aus einem zylindrischen, vertikal orientierten Rohr, in welches die zu speichernden Münzen von oben hereinfallen, so dass sie horizontal aufeinanderliegend gestapelt werden, und an dessen unterem Ende ein horizontal bewegbarer Stösser angeordnet ist, welcher zur Münzrückgabe betätigt wird und die jeweils unterste Münze in horizontaler Richtung unter der Säule der übrigen Münzen herausschiebt und in den Rückgabekanal befördert. Derartige .
ι— J wm
bekannte Magazine haben jedoch eine Reihe von Nachteilen:
Die Aufnahmekapazität ist ziemlich begrenzt, so dass im allgemeinen von der Hauptkasse unabhängige Hilfsmagazine vorgesehen werden müssen, aus denen das zur Münzrückgabe dienende Magazin, wenn es leer ist, aufgefüllt werden muss und welche ihrerseits regelmässig hinsichtlich ihrer Füllung kontrolliert und gegebenenfalls von Hand aufgefüllt werden müssen. Ausserdem besteht bei rohrförmigen Magazinen die Gefahr, dass sich die einfallenden Münzen verklemmen, indem sie eine Schräglage einnehmen, und ferner ist die Reibung beim Auswurf der untersten Münze erheblich, da das gesamte Gewicht der darüber befindlichen Münzsäule auf der jeweils untersten Münze aufliegt, so dass die Betätigungskraft des Münzstössers entsprechend stark gewählt werden muss.
Ein anderer Nachteil ist darin zu sehen, dass bei einer Münzrückgabe andere, vorher gespeicherte Münzen und nicht diejenigen ausgegeben ■werden, die der betreffende Benutzer eingeworfen hat. Wenn daher gut gelungene Falschmünzen eingeworfen und gespeichert werden, welche der Münzwertdetektor nicht als Fälschungen erkannt hat, und wenn beispielsweise anschliessend die Rückgabetaste gedrückt wird, dann erhält der Benutzer nicht die von ihm eingeworfenen Falschmünzen, sondern echte, von früheren Benutzern eingeworfene Münzen zurück.
Ein anderes bekanntes Münzmagazin (schweizerische Patentschrift 444 548) hat die Form einer horizontalen Drehscheibe mit einer ringförmigen Umfangszone, in welcher die Münzen vertikal gehalten werden; dadurch wird zwar eine mögliche Verklemmung der Münzen vermieden, jedoch ist insbesondere die Aufnahmekapazität dieser bekannten Magazine ebenfalls nur sehr gering und reicht im allgemeinen
209817/0749
nicht aus, um diese Magazine ohne zusätzliche Hilfsspeicher zu betreiben, aus denen ein Magazin nachgefüllt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Münzspeicherund Rückgabevorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Aufnahmekapazität des Münzmagazins wesentlich gegenüber der bisher bekannter Magazine zu vergross em, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Münzen beim Einfüllen in das Magazin verklemmen oder dass die auszugebenden Münzen einer erhöhten Reibung unterliegen, und gleichzeitig die Anordnung derart zu treffen, dass ein Benutzer, welchem . Münzen zurückerstattet werden, indem er beispielsweise nach dem
Einwurf, ohne den Kauf zu tätigen, auf eine Rückgabetaste drückt, genau diejenigen Münzen zurückerhält, die er gerade eingeworfen hat.
Ausgehend von einer "Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin eine ringförmige Kammer mit einer auf einer Umfangsfläche angeordneten, festen spiralförmigen Führung für die Münzen ist und um die Achse der Kammer in beiden Richtungen drehbare Mitnehmerorgane aufweist, durch welche die Münzen längs der spiralförmigen Führung bewegbar sind, und dass in einer Umfangswand der Kammer im Bereich des einen Endes der spiralförmigen Führung ein Schlitz angeordnet ist, durch den die Münzen aus dem Einwurfkanal in die Kammer oder aber aus der Kammer in den Rückgabekanal gelangen können.
Dadurch wird erreicht, dass die in das Magazin eingegebenen Münzen in den einen Endbereich der Spiralführung gelangen und dann bei Drehung der Mitnehm er organe, ohne sich gegenseitig zu berühren, in dieser Spiralführung weiterbewegt werden. Die Aufnahmekapazität
209817/0749
2K2193
einer derartigen ringförmigen Kammer ist also nicht nur durch den Durchmesser dieser Kammer, sondern insbesondere durch die Anzahl der Windungen der Spiralführung und damit durch die Dicke der Kammer bestimmt. Indem man also lediglich eine etwas dickere Kammer und entsprechend zahlreiche Windungen der Spiralführung vorsieht, lässt sich die Aufnahmekapazität einer derartigen Kammer ohne besonderen konstruktiven- und Raumaufwand so gross machen, dass auf irgendwelche Hilfsspeicher zum Nachfüllen des Magazins verzichtet werden kann. Gleichzeitig lässt sich die Rückgabe der gerade eingeworfenen Münzen oder eines Teiles davon auf einfache Weise dadurch erzielen, dass die Mitnehmer organe die Münzen im Gegensinne bewegen, so dass diese aus dem gleichen Schlitz herausfallen und in den Rückgabekanal gelangen.
Vorzugsweise bilden der Einwurf- und der Rückgabekanal einen durchgehenden, entweder senkrecht oder geneigt verlaufenden Kanal, welcher die ringförmige Kammer im Bereich des erwähnten Schlitzes tangiert, wobei dieser Schlitz im unteren Abschnitt der Kammer angeordnet ist, so das die Münzen unter der Wirkung der Schwerkraft herausfallen können; dann genügt es, vor dem Schlitz im Kanal einen Münzstösser anzuordnen, welcher die eintreffenden und als echt erkannten Münzen sukzessive durch den Schlitz in die Kammer schiebt, wobei die vorzugsweise durch den Münzdetektor gesteuerte Drehung der Mitnehmerorgane gleichzeitig die dazu synchrone Hin- und Herbewegung des Stössers bewirkt. Eine unterhalb des Münzstössers angeordnete, einstellbare Münzsperre hält bei zurückgezogenem Stösser die als echt erkannten Münzen vor dem Schlitz fest, während vom Münzwertdetektor als falsch erkannte Münzen bei zurückgezogenem Münzstösser und bei in der Fr ei gab st ellung befindlicher Münzsperre ungehindert vom Einwurfkanal in den sich ans chli es senden Rückgabekanal fallen können. Eine Münzrückgabe aus der ringförmigen Kammer erfolgt dann allein durch Drehung der Mitnehmer organe im entgegen-
209817/0749
gesetzten Sinne ohne zusätzliche Auswurf mittel, da die Münzen aus dem Schlitz direkt in den Rückgäbekanal fallen können.
Zweckmässigerweise ist am andern Ende der Spiralführung ein weiterer Schlitz in der Umfangswand der Kammer derart angeordnet, dass durch diesen Schlitz die Münzen in eine Kasse fallen und damit endgültig einkassiert werden. Das geschieht selbstverständlich immer dann, wenn die Kammer vollständig gefüllt, d.h. die gesamte Spiralführung mit Münzen belegt ist und eine neue Münze in die Kammer eingeschoben wird; während der dann erfolgenden P Drehung der Mitnehmerorgane fällt die auf der andern Seite der
Spiralführung befindliche letzte Münze in die Kasse, Auf diese Weise wird gleichzeitig erreicht, dass die volle Aufnahmekapazität des Magazins ständig ausnutzbar ist.
Die Erfindung -wird anhand der Zeichnungen an einem Aus führ ungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht der Vorrichtung auf die eine Seiten
wand des Münzmagazins,
Fig. 2 : eine Ansicht auf die Umfangswand des Magazins,
P Fig. 3 : die Ausbildung der Münzsperre in vergrössertem Mass
stab und
Fig. 4 : einen Radiaischnitt durch den Zentralbereich des
Magazins mit der Spiralführung, ebenfalls in vergrössertem Mas s stab.
Nach Fig. 1 sind ein Münz einwurf kanal 1 und ein Rückgabekanal 2 durch einen durchgehenden, teils senkrecht, teils geneigt verlaufenden Kanal gebildet, so dass die eingeworfenen Münzen diesen Kanal infolge ihrer Schwerkraft passieren können. Der Einwurfkanal 1
2098 1 7/0749
weist hinter dem nicht dargestellten Einwurfschlitz einen ebenfalls nicht dargestellten, bekannten Münzwertdetektor auf, welcher die eingeworfenen Münzen identifiziert bzw. deren Echtheit prüft. Als falsch erkannte bzw. vom Münzwertdetektor nicht angenommene Münzen gelangen ungehindert vom Einwurfkanal 1 direkt in den Rückgabekanal 2 und werden dem Benutzer zurückerstattet. Als echt erkannte Münzen dagegen werden, wie durch die auf Fig. 1 mit 5 bezeichnete Münze angedeutet, vor einem seitlichen Spalt 3 des Münzkanals durch eine dann in ihrer Sperrstellung befindliche Münzsperre 33 blockiert, deren Aufbau und Funktion später erläutert werden.
Dieser Bereich des Münzkanals in Höhe des Spaltes 3 bildet gleichzeitig den Endabschnitt des Einwurfkanals 1 und den Anfangs ab schnitt des Rückgabekanals 2 und liegt tangential zur feststehenden Umfangswand einer das Münzmagazin bildenden ringförmigen Kammer 6. Diese Kammer 6 wird nach Fig. 2 auf der einen Seite durch eine ebenfalls feststehende Seitenwand 10 und auf der anderen Seite durch eine scheibenförmige Wand 8 begrenzt, welche um eine die zentrale Achse der Kammer 6 bildende zentrale Welle 41 nach beiden Richtungen drehbar ist. Die innere Umfangsfläche der ringförmigen Kammer 6 wird nach Fig. 4 durch den mit einer spiralförmigen Führung 16 versehenen Umfang eines zentralen Zylinders 9 gebildet, dessen Nabe 40 zweckmässigerweise mittels Schrauben an der Seitenwand 10 befestigt und welche auf die feststehende zentrale Welle 41 aufgekeilt ist.
Die Kammer 6 besteht also im wesentlichen aus einem zylindrischen Topf mit der Umfangswand 7 und dem Boden 10, wobei die Achse dieses Topfes horizontal orientiert ist. Die spiralförmige Führung 16 wird zweckmässigerweise durch eine in den Umfang des Zylinders 9 eingeschnittene Schraubennut gebildet, wobei die Nutbreite der Dicke einer in die Nut einzuschiebenden Münze angepasst ist.
209817/0749
Die die Kammer 6 tragende Welle 41 ist an einem Gestellteil 11 befestigt.
Dem Spalt 3 im .Münzkanal gegenüberliegend ist in der Umfangswand 7 der Kammer 6 ein Schlitz 12 (Fig. 1) angeordnet, der sich in der durch den einen Endbereich 14 (Fig. 4) der spiralförmigen Führung 16 gehenden Ebene befindet, so dass die aus dem Münzkanal durch den Spalt 3 und den Schlitz 12 in die Kammer gelangenden Münzen am einen Ende 14 der spiralförmigen Führung 16 in diese eingeschoben werden. An der Innenseite der drehbaren Wand 8 sind längs eines zur zentralen Welle 41 koaxialen Kreises äquidistant angeordnete Mitnehmerorgane 17 in Form von Stiften angebracht, welche sich parallel zur Achse der Kammer 16 erstrecken. Der Abstand zwischen benachbarten Stiften 17 entspricht dem Durchmesser der in der Kammer 6 aufzunehmenden Münzen, derart, dass jede Münze, wie auf Fig. 1 dargestellt, innerhalb der Kammer 6 zwischen zwei Stiften 17 liegt, welche die Münze an ihrem Rand berührt. Bei Drehung der Seitenwand 8 mit den Stiften 17 werden daher die Münzen längs der spiralförmigen Führung 16 weiterbewegt, wobei sie innerhalb der unteren Hälfte der Kammer 6 auf der Innenseite der Umfangswand 7 und innerhalb der oberen Hälfte der
oder gleitF-ri Kammer 6 auf dem Boden der schraubenförmigen Nut abrollen/."Die Tiefe dieser schraubenförmigen Nut ist derart bemessen, dass alle in der Kammer befindlichen Münzen, ohne sich zu berühren, mit ihrer Ebene wenigstens näherungsweise senkrecht zur Achse der Kammer 6 orientiert bleiben. Im anderen Endbereich 15 (Fig. 4) der spiralförmigen Führung weist die Umfangswand 7 der Kammer 6 einen weiteren Schlitz 13 (Fig. 1) auf, durch welchen die Münzen, welche das andere Ende der spiralförmigen Führung 16 erreicht haben, aus der Kammer heraus und in eine Hauptkasse gelangen können, wo sie endgültig einkassiert werden.
20981 7/0749
Vor dem Spalt 3 des Münzkanals ist ein quer zum Münzkanal und radial zur Kammer 6 hin- und herverschiebbarer Münzstösser 4 angeordnet, welcher in der Oeffnung 25 geführt wird, die in der dem Spalt 3 gegenüberliegenden "Wand des Münzkanals angeordnet ist. Dieser Stösser 4 ist an einem Hebel 21 angelenkt, welcher seinerseits gelenkig mit den beiden Hebeln 20 und 22 verbunden ist, welche um die festen Achsen 23 bzw. 24 drehbar sind (Fig. 1). Das freie Ende des Hebels 20 trägt eine Führungsrolle 19, welche mit Nocken 18 zusammenarbeitet, die in regelmässigem Abstand längs des Umfangs der drehbaren Seitenwand 8 der Kammer 6 angeordnet sind. Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Nocken 18 entsprechen genau der Anzahl und dem gegenseitigen Abstand der Mitnehmer stifte 17, und die Steuerflache der Nocken 18 ist derart gewählt, dass bei Drehung der Seitenwand 8 der auf diesen Nocken abrollende Hebel die Hin- und Herbewegung des Stössers 4 synchron zur Drehung der Seitenwand 8 steuert. Wenn sich daher eine in der Kammer 6 zu speichernde Münze 5 vor dem Spalt 3 des Münzkanals befindet und der die Seitenwand 8 antreibende, nicht dargestellte Motor, beispielsweise vom Münzwertdetektor gesteuert, eingeschaltet wird, und sich daher die Seitenwand 8 in der einen Richtung zu drehen beginnt, wird der Münzstösser 4 in Richtung auf die Kammer 6 bewegt und schiebt mit seiner vorderen Stirnfläche 26 die Münze durch den Spalt 3 und den Schlitz ins Innere der Kammer 6, wo die Münze zwischen zwei Stifte 17 gelangt und in die spiralförmige Führung 16 eingreift. Die so in der Kammer 6 gespeicherte Münze wird sofort bei Weiterdrehung der Seitenwand 8 mitgenommen und aus dem Bereich des Schlitzes 12 entfernt, während der Stösser 4 seine Rückbewegung zur Freigabe des Münzkanals ausführt. Wenn sich bereits mehrere zu speichernde Münzen im Einwurfkanal 1 befinden, dann liegt die jeweils anschliessetad in der Kammer 6 zu speichernde Münze auf der Seitenwand 27 des Stössers 4 auf, solange sich dieser im Bereich des Münzkanals befindet.
209817/0749
Wenn der Stösser 4 den Münzkanal vollständig freigegeben hat, kann die folgende Münze vor den Spalt 3 gelangen und wird anschliessend in gleicher Weise hinter der zuerst gespeicherten Münze in die Kammer 6 eingeführt.
Die bereits erwähnte Münzsperre 33, die in ihrer Sperrstellung die zu speichernden Münzen vor dem Spalt 3 bzw. vor dem Stösser 4 festhält, besteht nach Fig. 3 aus einem um die Achse 29 schwenkbaren Hebel 28, welcher mit einem abgebogenen Ende 33 durch eine Oeffnung 34 in der Wand des Münzkanals in diesen Kanal eingreifen kann. Der Hebel 28 ist mit einer Stange 39 verbunden, welche am Ende des Ankers 31 einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 32 angelenkt ist. In der einen Betriebs stellung dieser Betätigungsvorrichtung gibt die Sperre 33, wie auf Fig. 3 dargestellt, den Münzkanal und damit den Rückgabekanal 2 frei, während der Münzkanal in der anderen Betriebs stellung gesperrt ist. Wenn als echt erkannte Münzen in der Kammer 6 gespeichert werden sollen, dann nimmt die Sperre 33, vorzugsweise durch den Münzwertdetektor gesteuert, ihre Sp err stellung ein.
Um Münzen aus der Kammer 6 in den Rückgabekanal 2 zu transportieren und damit dem Benutzer rückzuerstatten, genügt es, die Seitenwand im anderen Sinne zu drehen und die Münzsperre 33 in ihre Freigabestellung zu bringen. Diese Funktionen können beispielsweise ausgelöst werden, wenn der Benutzer nach dem Einwurf von Münzen eine Rückgabetaste drückt, oder wenn aufgrund einer automatischen Abrechnung im Automaten festgestellt wird, dass dem Kunden ein Guthabenbetrag zu erstatten ist, weil er einen grösseren Betrag als den Kaufpreis der gewählten Ware eingeworfen hat. Der letzte Fall setzt voraus, dass mehrere gleichartige Speicher- und Rückgabevorrichtungen für verschiedene Münzsorten in einem Automaten installiert sind,
209817/0749"
Wenn sich zum Zwecke der Münzrückgabe die Seitenwand 8 im entgegengesetzten Sinne dreht, dann fallen sukzessive die zuletzt eingeworfenen Münzen durch den Schlitz 12 in den Rückgabekanal 2.
Da, wie anhand des Au s führung s bei spiels beschrieben, die Schlitze 12 und 13 vorzugsweise im unteren Bereich der Kammer 6 angeordnet sind, können die Münzen unter der Wirkung der Schwerkraft und ohne zusätzliche Hilfsmittel aus der Kammer 6, je nach der Drehrichtung der Seitenwand 8 mit den Mitnehmer Organen 17, entweder zur entgültigen Einkassierung auf der einen Seite der spiralförmigen Führung 16 durch den Schlitz 13 in eine Kasse oder aber am andern Ende der spiralförmigen Führung 16 durch den Schlitz 12 in den Rückgabekanal 2 fallen. Im letzten Falle erhält der Benutzer, welcher nach Einwurf der Münzen, ohne einen Kauf zu tätigen, die Rückgabetaste betätigt, dieselben, von ihm eingeworfenen Münzen zurück.
Die endgültige Einkassierung von Münzen in eine Kasse erfolgt nur dann, wenn die gesamte ringförmige Kammer 6 gefüllt, d.h. also die gesamte schraubenförmige Nut der Führung 16 mit hintereinander angeordneten Münzen belegt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich nicht nur durch eine sehr grosse Aufnahmekapazität des Münzmagazins bei sehr einfach und raumsparend aufgebauter Ringkammer 6 aus, sondern auch dadurch, dass ein einziger Schlitz 12 in der Umfangswand der Kammer sowohl zur Einführung von Münzen in die Kammer als auch zurRückgabe von Münzen aus dieser Kammer dient.
2098Ί7/0749

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ί Iy Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Münzautomaten, mit einem Münzmagazin, das mit einem Einwurf- und einem Rückgabekanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin eine ringförmige Kammer (6) mit einer auf einer Umfangsfläche angeordneten, festen spiralförmigen Führung (16) für die Münzen ist und um die Achse der Kammer (6) in beiden Richtungen drehbare Mitnehmerorgane (17) aufweist, durch welche die Münzen längs der spiralförmigen Führung (16) bewegbar sind, und dass in einer Umfangsk wand (7) der Kammer (6) im Bereich des einen Endes (14) der spiralförmigen Führung (16) ein Schlitz (12) angeordnet ist, durch den die Münzen aus dem Einwurfkanal (1) in die Kammer (6) oder aber aus der Kammer (6) in den Rückgabekanal (2) gelangen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Kammer (6) horizontal orientiert ist und sich der Schlitz (12) im unteren Bereich der Kammer befindet, so dass die Münzen unter der Wirkung der Schwerkraft aus der Kammer herausfallen können, dass der Endabschnitt des Einwurfkanals (1) und der Anfangs abschnitt des Rückgabekanals (2) zusammenfallen und dass in
    ^ diesem Kanalabschnitt einerseits ein radial zur Kammer (6) und quer
    zu diesem Kanalabschnitt hin- und herbewegbarer Münzstösser (4), welcher synchron zur Drehung der Organe (17) betätigbar ist, und andererseits eine verstellbare Münzsperre (28, 33) angeordnet sind, welche in ihrer Sperrstellung eine Münze (5) vor dem Schlitz (3) festhält und in ihrer Freigabestellung den Rückgabekanal (2) freigibt
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kammer (6) eine äusserp, den Schlitz (12) aufweisende Umfangswand (7), eine die spiralförmige Führung (16) in Form einer schraubenförmigen Nut aufweisende innere Umfangsfläche und eine
    209817/0749
    drehbare Seitenwand (8) hat, an welcher parallel zur Drehachse der Kammer orientierte, äquidistant längs eines koaxial zur Kammerachse liegenden Kreises angeordnete Stifte (17) als Mitnehmerorgane befestigt sind, -wobei der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stiften dem Durchmesser einer zu speichernden Münze entspricht und wobei die Breite und die Tiefe der schraubenförmigen Nut derart bemessen sind, dass die Münzen wenigstens näherungsweise in senkrecht zur Drehachse der Kammer (6) orientierten Ebenen gehalten ■werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Seitenwand (8) der Kammer (6) längs ihres Umfanges Nocken (18) aufweist, deren Verteilung der der Mitnehmer organe (17) entspricht und mit denen das vorzugsweise mit einer Rolle (19) versehene Ende des Hebels (20) eines Hebelmechanismus (20, 21, 22) zusammenarbeitet, dessen letzter Hebel (21) den Münzstösser (4) im Rhytmus der Drehung der Kamm er seitenwand (8) betätigt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die spiralförmige Führung (16) bildende schraubenförmige Nut in den Umfang eines im Zentrum der Kammer (6) befestigten Zylinders (9) eingeschnitten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand (7) der Kammer (6) im Bereich des dem ersterwähnten Ende (14) der Spiralführung (16) gegenüberliegenden Endes (15) ein zweiter Schlitz (13) angeordnet ist, durch welchen die Münzen aus der Kammer (6) in eine Kasse gelangen können.
    2098 1 7/074
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Mitnehmer organe (17) im Sinne einer Speicherung der Münzen sowie die Einstellung der Münzsperre (28, 33) durch einen an sich bekannten/ im Einwurfkanal (1) angeordneten Münzwertdetektor steuerbar sind, während die Drehung der Mitnehmerorgane (17) im umgekehrten Sinne durch Münzrückgabebefehle steuerbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (20, 21, 22) zur Betätigung des Münzstössers (4) an einem Gestellteil (11) angeordnet ist, welches die zentrale Welle (41) der Kammer (6) trägt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zum erwähnten Kanalabschnitt orientierte, auf den Einwurfkanal (1) weisende Wand (27) des Münzstössers (4) als Aniagefläche für eine im Einwurfkanal (l)befindliche Münze dient, wenn sich der Münzstösser (4) im Bereich dieses Kanalabschnitts befindet.
    209817/0749
    Leerseite
DE2142193A 1970-08-24 1971-08-23 Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Selbstverkäufer Expired DE2142193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1260270A CH528117A (fr) 1970-08-24 1970-08-24 Dispositif de stockage de pièces de monnaie permettant la restitution des pièces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142193A1 true DE2142193A1 (de) 1972-04-20
DE2142193B2 DE2142193B2 (de) 1973-10-04
DE2142193C3 DE2142193C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=4384620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142193A Expired DE2142193C3 (de) 1970-08-24 1971-08-23 Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Selbstverkäufer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3779257A (de)
AT (1) AT308441B (de)
BE (1) BE771646A (de)
CA (1) CA944737A (de)
CH (1) CH528117A (de)
DE (1) DE2142193C3 (de)
DK (1) DK126956B (de)
ES (1) ES202618Y (de)
FR (1) FR2107063A5 (de)
GB (1) GB1308580A (de)
NL (1) NL7111651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307438A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Muenzspeicher zur speicherung und rueckgabe von muenzen gleicher wertigkeit
US4559958A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Heinrich H. Klussendorf Gmbh & Co. Kg Apparatus for storing flat and preferably circular objects

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726142C3 (de) * 1977-06-10 1979-12-20 Scheidt & Bachmann Gmbh, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
GB2260212B (en) * 1991-10-04 1995-02-15 Mars Inc Coin storage device
ES2078836B1 (es) * 1992-11-06 1997-07-01 Gespamar Sl Mejoras introducidas en los medios de manipulacion y control de monedas en maquinas recreativas.
ES2078835B1 (es) * 1992-11-06 1997-07-01 Gespamar Sl Accesorios de almacenaje y contabilizacion de monedas para maquinas recreativas.
US10968993B1 (en) 2018-07-17 2021-04-06 Amazon Technologies, Inc. Helical drive actuator
US10913603B1 (en) * 2018-07-17 2021-02-09 Amazon Technologies, Inc. Stackable inventory storage module having helical drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625979A (en) * 1925-08-21 1927-04-26 Frederic H Brinkerhoff Coin magazine
US2423502A (en) * 1942-04-13 1947-07-08 Jorgensen Julius Coin counting and sorting machine
CH444548A (de) * 1966-08-12 1967-09-30 Autelca Ag Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung eines Münzmagazins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307438A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Muenzspeicher zur speicherung und rueckgabe von muenzen gleicher wertigkeit
US4559958A (en) * 1983-05-18 1985-12-24 Heinrich H. Klussendorf Gmbh & Co. Kg Apparatus for storing flat and preferably circular objects

Also Published As

Publication number Publication date
DK126956B (da) 1973-09-03
ES202618Y (es) 1976-03-01
BE771646A (fr) 1971-12-31
US3779257A (en) 1973-12-18
FR2107063A5 (de) 1972-05-05
ES202618U (es) 1975-11-16
DE2142193C3 (de) 1974-05-09
CH528117A (fr) 1972-09-15
AT308441B (de) 1973-07-10
GB1308580A (en) 1973-02-21
DE2142193B2 (de) 1973-10-04
NL7111651A (de) 1972-02-28
CA944737A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE2520756A1 (de) Verfahren zum annehmen und aufbewahren blattfoermiger gegenstaende und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
DE2142193A1 (de) Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung
EP0716764A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE2837217C3 (de) Münzenabgabeeinrichtung
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE2338315C2 (de) Wechselgeldautomat
DE102008039777A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzrollen
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE19740168C2 (de) Warenverkaufsautomat mit Vorkasse
DE1958652C (de) Kassiervorrichtung
DE2913431A1 (de) Kassiervorrichtung fuer einen selbstverkaeufer
AT137777B (de) Geldwechselvorrichtung.
DE7909710U1 (de) Kassiervorrichtung für einen Selbstverkäufer
DE1958652A1 (de) Kassiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee