EP0716764A1 - Geldbetätigtes unterhaltungsgerät - Google Patents

Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Info

Publication number
EP0716764A1
EP0716764A1 EP94925342A EP94925342A EP0716764A1 EP 0716764 A1 EP0716764 A1 EP 0716764A1 EP 94925342 A EP94925342 A EP 94925342A EP 94925342 A EP94925342 A EP 94925342A EP 0716764 A1 EP0716764 A1 EP 0716764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting container
entertainment device
valuables
container
entertainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94925342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716764B1 (de
Inventor
Ullrich Schulze
Horst Niederlein
Andreas Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4422369A external-priority patent/DE4422369A1/de
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to EP98106584A priority Critical patent/EP0860800B1/de
Publication of EP0716764A1 publication Critical patent/EP0716764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716764B1 publication Critical patent/EP0716764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3258Cumulative reward schemes, e.g. jackpots
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Definitions

  • the invention relates to a computer-controlled entertainment device that is operated by money and / or by means of cash equivalents, with a symbol game device that displays a symbol combination that is decisive for profit or loss on circulating bodies behind associated reading windows, and with a money processing device that has one Profit issuing facility is assigned.
  • Entertainment devices of this type are used in a wide variety of embodiments. They usually have three circulating bodies, which can be roller-shaped or disk-shaped.
  • the revolving bodies have symbols on the surface which can be seen from the outside through the reading window.
  • the circulating bodies are stopped at random and after all the circulating bodies have come to a standstill, the symbol combination displayed in the reading windows indicates a profit or loss.
  • Money and special game winnings are promised in different amounts. In the case of the special game winnings, a winning key with a higher chance of winning than the normal game is used.
  • Actuators for the player are therefore attached to many of these entertainment devices, which generally act on the running of the individual circulating bodies.
  • the player can thus be able to start one or more circulation bodies by actuating such an actuating element, for example a start button, which gives the player a real influence on the game.
  • Stop buttons are also arranged to give the player the opportunity to stop a rotating orbital body, which gives the player the impression that he can influence the gameplay and thus the combination of symbols resulting from the game.
  • additional win game devices are known as risk game devices which enable the player to increase the already achieved or further win in the event of a risk of loss, or as play devices which the player can enable to increase or decrease the profit already achieved without risk of complete loss.
  • a light bar serving as a jackpot which is formed from various profit display elements, represents further game incentives with an additional possibility of winning.
  • a specific profit is achieved, a specific profit display element is illuminated which bears a symbol related to the profit achieved.
  • all profit display elements of the light bar are illuminated, the additional profit is indicated.
  • the light bar can also consist of neutral illuminable display elements, which are illuminated one after the other when a profit occurs and trigger the additional profit when fully illuminated.
  • jackpot light strips With these jackpot light strips, the player is informed via display means of what additional profit, which can also be a cash gain, he can achieve. Here, however, the player does not see realistically how a possible monetary gain increases when filling up the light bar, ie the player does not see the increase in the coins comprising the potential monetary gain.
  • the invention has for its object to provide an entertainment device of the type mentioned in the sense of an increased game incentive and a more extensive entertainment during the game.
  • the profit-dispensing device comprises at least one collecting container for valuables of any kind, the filling level of which can be seen from outside the entertainment device.
  • the valuables as a whole can be transferred suddenly from the collecting container by opening it appropriately via a guide channel into an output tray. This results in an extremely fast dispensing process for the valuables.
  • the objects of value are expediently coins, banknotes, tokens, value cards, such as receipts or telephone cards, and / or goods, each of which contains a certain type or several types in the collecting container. In this way, the same or different valuables can be offered to the player as a prize.
  • the collecting container is designed to be visible and / or transparent and is arranged behind a viewing window in the front of the entertainment device.
  • the collecting container as a jackpot, profit storage, credit storage, risk storage or the like is used. This makes it possible to assign different functions to the collecting container in accordance with the game system of the entertainment device.
  • the fill level of the collecting container can be displayed optically and / or acoustically via an indirect display.
  • the player is additionally or alternatively made aware of the level of the collecting container.
  • the actual total content of the collecting container can be shown in a display according to an advantageous development of the solution according to the invention.
  • certain surfaces of the collecting container are colored and / or mirrored.
  • the colored and / or mirrored surfaces of the collecting container are preferably illuminated.
  • external staining and / or reflection surfaces are expediently assigned to the collecting container.
  • the coloring and / or reflecting surfaces assigned to the collecting container are preferably illuminated.
  • the valuables are arranged or disordered within the collecting container. In the case of an orderly arrangement of the valuables, the player can estimate the total value of the valuables relatively easily, while this is relatively complex if the valuables are arranged in a disordered manner.
  • a covering device is assigned to the collecting container, with which the visible surface of the collecting container can be covered entirely or partially.
  • the covering device is preferably controlled as a function of the result in the symbol game device.
  • the collection container consists of two opposite shovelike shells, with at least one of the shells being pivotally mounted to open and close the collection container and is connected to a drive, and the other shell has an input opening.
  • the collecting container is designed as a hollow body of any shape and is rotatably mounted on a central axis or on its outer surface, the collecting container being provided with an input / output opening and being driven between an upper filler by means of a drive. Position and a lower emptying position is rotatable. The inlet / outlet opening of the collecting container can be closed. This makes it possible to rotate the collection container.
  • the distance between the corresponding front side and the rear side of the collecting container is slightly larger than the thickness of the thickest coin, the distance being less than twice the thickness of the thinnest coin.
  • the distance between the transparent front side and the rear side of the collecting container is slightly larger than the thickness of the coins to be stored upright in the collecting container.
  • several cylindrical, coin-specific collecting containers can be arranged one behind the other.
  • a plurality of cylindrical, coin-specific collecting containers can also be arranged concentrically one inside the other.
  • the valuables of the collecting container are preferably output when a predetermined or a randomly determined fill level is reached. Furthermore, the valuables of the collecting container can expediently be dependent on the occurrence of a specific symbol or a specific combination of symbols in the reading windows of the Icon game facility to be spent. These measures cause the player to follow the gameplay with particular interest.
  • the entertainment device in which the entertainment device is provided with at least one additional profit game device consisting of a plurality of profit-specific, illuminated display elements, in which a profit achieved in the symbol game device can be played out, preferably takes place as a function of an output of the valuables of the collecting container to the result obtained in the additional prize game device.
  • the collecting container is expediently filled from at least one storage container for the valuables by means of a transport device or by hand with valuables.
  • the collecting container can expediently be filled with valuable objects by means of the transport device from at least one value-specific stacking container for valuable objects, such as coins, banknotes and / or tokens, which is directly assigned to the money processing device.
  • a removal device for the uppermost valuable object from the stacking container is expediently assigned to the value-specific stacking container, with which the valuable objects can be transferred into the collecting container, a displacement device being provided for the stacking of the valuable objects within the stacking container.
  • the point of removal of the valuables from the stacking container is followed by a controllable switch, via which the valuables can be guided either into the collecting container or into the dispensing tray.
  • a further possibility of filling up the collecting container consists in that a portion of the valuables, such as coins, bank notes and / or tokens, which are thrown into the money processing device, is switched via a switch not into the stacking container of the money processing device, but into the collecting container is initiated.
  • the switch downstream of the tester of the money processing device is expediently followed by a buffer store, from which the valuables can be transferred suddenly into the collecting container by opening it appropriately or by means of an associated separating device.
  • the collecting container can be filled up when a portion of the valuables, such as coins, banknotes and / or tokens thrown into the money processing device, is introduced into the collecting container via a transport device associated with the dispensing device of the money processing device becomes. Furthermore, it can preferably be provided that a portion of the objects of value thrown into the money processing device, such as coins, bank notes and / or tokens, via a switch downstream of the examiner, with or without a secondary buffer, and a transport device assigned to the dispensing device of the money processing device with upstream switch in the collective container is transferable.
  • the transport device can be designed as a single or double belt conveyor or as a blade conveyor.
  • the intermediate store downstream of the switch can be designed as a hopper or as a tube store.
  • a particular game incentive is when the collecting container can be filled with at least one object of value depending on the occurrence of a certain symbol or a certain symbol combination in the reading windows of the symbol game device.
  • the collecting container is expediently filled with valuable objects up to a predetermined or randomly determined total value.
  • the valuables when the valuables are output from the collecting container, they are not transferred to the dispensing tray, but rather into a non-visible storage container, and instead valuables of the same value are introduced from the stacking containers of the money processing device into the dispensing tray. Subsequently, the collecting container is preferably filled again with valuables from the storage container, as a result of which a closed circuit of these valuables is ensured. This definitely precludes the entry of inadmissible valuables in the collection container. It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the combination indicated in each case, but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention.
  • FIG. 1 shows a front view of an entertainment device according to the invention with a visible collecting container for valuables
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the collecting container of the entertainment device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the collecting container of the entertainment device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a side view of the collecting container according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the collecting container of the entertainment device according to FIG. 1 with an assigned stacking container for valuables in the form of coins
  • 6 shows the collecting container according to FIG. 3 with an associated coin system of the money processing device
  • Fig. 7 shows the representation according to FIG. '6 with a memory mot ⁇ for the coins
  • FIG. 8 shows the collecting container according to FIG. 3 with an associated coin system of the money processing device and a transport device between the coin system and the collecting container
  • FIG. 9 shows the representation according to FIG. 8 with an intermediate store for the coins
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the entertainment device according to FIG. 1,
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of the entertainment device according to FIG. 5,
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the entertainment device according to FIG. 7.
  • the housing 2 of the symbol game device 1 of the lower part provided with a computer-controlled control unit Holding device with profitability has on its front side 3 reading windows 4, behind which three disc-shaped rotating bodies 5 of the symbol game device 1 are provided.
  • the computer determines the entire course of the game, including the determination of winnings and the distribution of winnings.
  • the control and arithmetic functions are carried out in accordance with the programs of the computer, which can be adapted to all the necessary functions.
  • the rotary bodies 5 are brought to a standstill in a plurality of possible latching positions by a random generator assigned to the control unit after the start of the game at the beginning of the game during or at the end of the game.
  • the rest positions are assigned symbols 6 on the circumference of the circulating bodies 5, which serve to display the game result in the reading windows 4.
  • the player can read the result of the game from the symbols 6 displayed, in particular also whether a win has resulted from a combination of the symbols 6 shown according to a profit plan explained on the front page 3.
  • the entertainment device In the lower area of the entertainment device there are several actuators 7 with which the symbols 6 displayed in the symbol game device 1 can be held or started again. Below the actuators 7 there is an output tray 8 for profits achieved.
  • the upper area of the entertainment device In the upper area of the entertainment device there are a coin slot 9, a token slot 10, a banknote slot 11 and a user card slot 12 of a money processing device, not shown.
  • a credit display 13 is arranged on the left-hand side below the symbol game device 1, the displayed credit of which can be called up in the dispensing tray 8 by actuating a return button 14 located next to the coin slot 9.
  • On the right side below the symbol game device 1 there is a special game display 52, in which special games achieved in the symbol game device 1, in which a prize key with an increased chance of winning is used, are displayed.
  • a rectangular viewing window 15 is inserted into the front pane 3 of the housing 2, behind which a transparent collecting container 16 for valuables 17 in the form of coins 18, in particular silver coins of different values, is arranged.
  • the collecting container 16 is composed of two opposite shovel-like shells 19, 20, the shell 19 being arranged in a fixed manner and the shell 20 being pivotally mounted on a joint 21 attached to the shell 19.
  • the circumference of the movable shell 20 is somewhat larger than the circumference of the fixed shell 19.
  • the contact point 22 of the shells 19, 20 is assigned a guide channel 23, via which the valuables 17 abruptly separate when the shell 20 is separated from the shell 19 get into the output tray 8.
  • the opening and closing of the collecting container 16 takes place via a drive 26 consisting of an electromagnet 24 and a lever linkage 25.
  • An input opening 27 for the valuables 17 is let into the upper area of the fixed shell 19.
  • the input opening 27 is a transport Direction 28 assigned via which valuables from a separate storage container and / or a value-specific stacking container of the money processing device can be conveyed into the collecting container 16.
  • the collecting container 16 shown in FIG. 2 it is designed as a spherical container 29 which is rotatably mounted on an axis 30.
  • the spherical container 29 is provided with a common input / output opening 31 for the valuables 17.
  • the input / output opening 31 of the spherical container can be accessed via a drive 32, which consists of a gear 33 arranged in a rotationally fixed manner on the axis 30 and a gear 35 which meshes therewith and is non-rotatably seated on the shaft of a drive motor 34 29 can be pivoted into an upper position for receiving the valuables 17 and into a lower position for the sudden dispensing of the valuables 17.
  • a cylindrical drum can also be used.
  • the distance between the transparent front side 36 and the rear side aligned parallel to the front side 3 37 of the collecting container is slightly larger than the thickness of the equivalent coins 18, which are therefore placed upright one above the other in the collecting container 16.
  • the distance between the transparent front 36 and the rear 37 of the collecting container 16 must be slightly larger than the thickness of the thickest coin, the distance being less than twice the thickness of the thinnest coin.
  • the cylindrical collecting container 16 is rotatably mounted on a central axis 38 and is provided on its outside with a ring gear 39 which meshes with a gear 41 which is non-rotatably seated on the shaft of a drive motor 40.
  • the drive 42 formed in this way, the input / output opening 43 let into the collecting container 16 can be pivoted into an upper filling position and a lower output position for the coins 18.
  • the collecting container 16 can also be stored on its outside.
  • the drive can alternatively take place via the central axis of the collecting container 16.
  • FIGS. 5 to 9 show different loading options for the collecting container 16.
  • the fixed, drum-shaped collecting container 16 is provided with an inlet opening 27 on the side at the side and a discharge opening 53 at the bottom, which can be closed by a controllable flap 54 .
  • the guide channel 23 connects to the dispensing tray 8 at the dispensing opening 53.
  • the input opening 27 is connected to an inlet channel 55, which is connected at its other end to a down pipe 56 opening into the guide channel 23.
  • An adjustable switch 57 which is flush with its upper side is inserted into the downpipe 56.
  • a stacking container 58 for coins 18 of the same value is located next to the downpipe.
  • the stacking container 58 is assigned a removal device 59 for the uppermost coin 18 from the stacking container 58 and its transfer to the switch 57. Depending on the position of the switch 57, the coin 18 can either be introduced into the downpipe 56 or into the collecting container 16.
  • the stack of coins within the stacking container 58 is supported on a support plate 60 which can be moved up and down in the direction of the double arrow 61 by means of a non-illustrated moving device.
  • a coin checker 62 of the money processing device is arranged above the stacking container 58, via which the stacking container 58 can be loaded with coins.
  • This collecting container 16 can be rotated between an upper filling position and a lower emptying position, which is assigned to the guide channel 23 leading to the dispensing tray 8.
  • the input / output opening 43 is assigned a guide rail 63 which guides the coins 18 in the upright position and which is connected to an adjustable switch 65 of a coin system 66 of the money processing device arranged downstream of a coin validator 64.
  • the switch 65 By means of the switch 65, the coins 18 can either be inserted into the collecting container 16 via the guide rail 63 or into the stacking container 58 of the coin system 66 via a distributor 67.
  • the stacking containers 58 are followed by an output device 68, via which coins 18 can be fed to the output tray 8.
  • an intermediate storage 69 for the coins 18 is provided between the guide rail 63 and the switch 65.
  • the collecting container 16 can be filled up very quickly with a certain number of coins 18 by suddenly opening the intermediate store 69.
  • FIG. 8 which in turn essentially corresponds to the representation according to FIG.
  • the end of the guide rail 63 facing away from the input / output opening 43 of the collecting container 6 stands with a transport device 28 designed as a belt conveyor for the coins 18 in Connection.
  • the feed side of the transport device 28 is connected to the output device 68 of the coin system 66 via a guide rail 70 and a switch, not shown.
  • the dispenser 68 can be used to convey coins 18 from the stacking containers 58 of the coin system 69 either into the payout tray 8 or via the guide rail 70, the transport device 28 and the guide rail 63 into the collecting container 16.
  • the embodiment illustrated in FIG. 9 essentially corresponds to that according to FIG. 8, although a guide channel 71 leading upright in the coins 18 opens into the guide rail 63.
  • the other end of the guide channel 71 is connected to a buffer store 69 which can be filled with coins 18 via the adjustable switch 65 which is arranged downstream of the coin validator 64 of the coin system 66.
  • This enables the collection container 16 on the one hand to be filled directly with coins 18 inserted into the coin validator 64 and, on the other hand, with coins 18 from the stacking containers 58 of the coin system 66.
  • the profit achieved in the symbol game device 1 can be computer-controlled or key-controlled, if appropriate with a corresponding rededication of the profit by the control unit, that is to say, for example, a monetary gain is converted into a certain number converted to special games, to be used as an insert in one of the additional prize game devices 44, each of which is designed as a risk game device with illuminated display elements 45.
  • the display elements 45 of the two risk game devices are each occupied differently in the lower area with increasing cash prizes and in the upper area in increasing order with the number of special game winnings.
  • a corresponding risk button 47 is pressed, either the next higher profit is achieved or the bet used is lost. This process can continue until the maximum profit of special games is reached become.
  • two side-by-side rectangular viewing windows 15 are located in the front side 3 of the housing 2, behind each of which a transparent coin collecting tube 48 serving as a collecting container 16 is arranged.
  • the coins 18 lie flat on one another in the left coin collecting tube 48, while they stand upright on one another in the right coin collecting tube 48.
  • the actual fill level of the coin collecting tubes 48 can thus be recognized from outside the entertainment device.
  • the coin collecting tubes 48 can contain coins 18 of the same value or of different value.
  • a display 49 is provided in the front 3 of the housing 2, which serves to display the total amount of money currently available in the associated coin collecting tube 48.
  • the right display 20 shows a coin content of four ten DM pieces and the left display 20 shows a coin content of four DM pieces.
  • each coin collecting tube 48 is connected via a coin guide tube to a coin diverter, which in turn is connected to the coin ejection devices of the coin-specific stack tubes of the money processing device.
  • the coin collecting tubes 48 are computer-controlled via the money processing device depending on the occurrence of a specific symbol. 6 or a certain symbol combination in the reading windows 4 are filled with at least one coin 18, with a corresponding activation of the coin ejecting device of a coin stacking tube and the coin diverter naturally taking place.
  • Another way of Filling of the coin collecting tubes 48 consists in the computer-controlled introduction of a portion of the coins 18 inserted into the money processing device, the remaining portion of the inserted coins 18 being transferred to the coin stack tubes of the money processing device that are specific to the coin value.
  • the coin collecting tubes 48 can be refilled by introducing at least one coin 18 into a certain coin collecting tube 48 from the money processing device in a computer-controlled manner when certain winnings occur in the additional profit game device 44.
  • each coin collecting tube 48 is provided with a coin ejection device 50, which is connected to the dispensing tray 8 via a coin guide channel 51.
  • the payment of the coin content of the coin collecting tubes 48 takes place when a certain fill level is reached, which can be predetermined or determined randomly, by means of a corresponding control of the coin ejection device 50 of the respective coin collecting tube 48.
  • Another option for paying out the coin content of the coin collecting tubes 48 is to that, depending on the occurrence of a certain symbol 6 or a certain symbol combination in the reading windows 4, the coin content of this coin collecting tube 48 is transferred into the output tray 8 via a corresponding actuation of the coin inserting device 50 of the corresponding coin collecting tube 48.
  • the coin content of the coin collecting tubes 48 can be paid out as a function of a profit achieved in the additional prize game device 44, where the coin ejecting device 50 of the predetermined or randomly selected coin collecting tube 48 is driven in a corresponding manner in order to guide the coins 18 of this coin collecting tube 48 into the dispensing tray 8.
  • the symbol game device 1 comprises roller-shaped circulation bodies 5 lying in one plane. This makes it possible to compare the coin collecting tubes 48 arranged below the symbol game device 1 with the associated viewing windows 15 disc-shaped circulating bodies 5 to be made correspondingly larger.
  • the two additional winnings game devices 44 are located below the symbol game device 1 with disk-shaped circulation bodies 5.
  • the coin collecting tubes 48 with the associated viewing windows 15 are therefore to the right and left of the symbol game device 1 arranged and can consequently be made much larger in comparison with the entertainment devices according to FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 13 shows a practically analog entertainment device to the entertainment device according to FIG. 12, in which only the rotating bodies 5 of the symbol game device 1 are designed as rollers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geld- und/oder mittels geldgleicher Werte betätigtes, rechnergesteuertes Unterhal¬ tungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung, die auf Umlauf¬ körpern hinter zugehörigen Ablesefenstern eine über Gewinn oder Verlust entscheidende Symbolkombination anzeigt, und mit einer Geldverarbeitungseinrichtung, der eine Gewinn-Ausgabe- einrichtung zugeordnet ist.
Unterhaltungsgeräte dieser Art werden in den verschiedensten Ausführungsformen eingesetzt. Sie besitzen in der Regel drei Umlaufkörper, die walzen- oder scheibenförmig ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehba¬ ren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Umlauf- körper werden zufallsgesteuert stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und Son¬ derspielgewinne in Aussicht gestellt. Bei den Sonderspiel¬ gewinnen kommt ein Gewinnschlüssel mit gegenüber dem Normal- spiel erhöhter Gewinnchance zur Anwendung.
Es wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen, um einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzu¬ regen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und
ERSATZBLATT weitere Spielanreize zu vermitteln. An vielen dieser Unter¬ haltungsgeräte sind daher Betätigungsorgane für den Spieler angebracht, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Um¬ laufkörper einwirken. So kann der Spieler in die Lage ver¬ setzt sein, einen oder mehrere Umlaufkörper durch Betätigung eines solchen Betätigungsorganes, z.B. einer Starttaste, zu starten, wodurch dem Spieler ein reeller Einfluß auf das Spielgeschehen gegeben wird. Es werden auch Stopptasten angeordnet, um dem Spieler die Möglichkeit zu geben, einen sich drehenden Umlaufkörper anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die beim Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu können.
Um das Spiel abwechslungsreicher zu gestalten, sind Zusatz¬ gewinn-Spieleinrichtungen bekannt, die als Risiko-Spiel¬ einrichtungen, die es dem Spieler ermöglichen, bei Risiko eines Verlustes den bereits erzielten oder weiteren Gewinn zu erhöhen, oder als Ausspieleinrichtungen, die es dem Spieler ermöglichen, ohne Gefahr eines vollständigen Verlustes den bereits erzielten Gewinn zu erhöhen oder zu erniedrigen, ausgebildet sein können. Weitere Spielanreize mit zusätz¬ licher Gewinnmöglichkeit stellt eine als Jackpot dienende Lichtleiste dar, die aus verschiedenen Gewinnanzeige-Ele¬ menten gebildet ist. Beim Erzielen eines bestimmten Gewinns wird ein bestimmtes Gewinn-Anzeigeelement beleuchtet, das ein auf den erzielten Gewinn bezogenes Symbol trägt. Wenn alle Gewinn-Anzeigeelemente der Lichtleiste erleuchtet sind, wird der zusätzliche Gewinn angegeben. Die Lichtleiste kann auch aus neutralen beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehen, die jeweils beim Auftreten eines Gewinns der Reihe nach er¬ leuchtet werden und bei vollständiger Erleuchtung den zusätzlichen Gewinn auslösen. Bei diesen Jackpot-Lichtleisten wird der Spieler also über Anzeigemittel darüber informiert, welchen zusätzlichen Gewinn, der auch ein Geldgewinn sein kann, er erzielen kann. Hierbei sieht der Spieler allerdings nicht realistisch, wie ein möglicher Geldgewinn beim Auffüllen der Lichtleiste anwächst, d.h. der Spieler sieht nicht das Anwachsen der den möglichen Geldgewinn umfassenden Münzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterhaltungs- gerät der eingangs genannten Art im Sinne eines gesteigerten Spielanreizes und einer weitergehenden Unterhaltung während des Spiels auszugestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewinn-Ausgabeeinrichtung mindestens einen Sammelbhälter für Wertgegenstände beliebiger Art umfaßt, dessen Füllhöhe von außerhalb des Unterhaltungsgerätes erkennbar ist.
Durch diese Maßnahme ist das Spielgeschehen weitaus abwechs¬ lungsreicher geworden, da der Spieler nunmehr unmittelbar real erkennen kann, welche Wertgegenstände er im Falle eines Ge-winns tatsächlich erhält, und darüber hinaus kann der Spieler aufgrund der Erkennbarkeit der Füllhöhe des Sammel¬ behälters abschätzen, welchen Wert die Wertgegenstände ins¬ gesamt darstellen. Durch das direkte Erkennen der angebotenen Wertgegenstände wird also der Spielanreiz wesentlich erhöht und gleichzeitig der Unterhaltungswert für den Spieler ge¬ fördert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wertgegenstände insgesamt aus dem Sammelbhälter schlagartig durch entsprechendes Öffnen desselben über einen Leitkanal in eine Ausgabeschale überführbar. So ergibt sich ein extrem schneller Ausgabevorgang der Wertgegenstände. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Wertgegenstände einzeln oder in Teilbeträgen über eine dem Sammelbehälter zugeordnete Ver¬ einzelungseinrichtung aus dem Sammelbehälter über den Leit- kanal in die Ausgabeschale zu überführen.
Zweckmäßigerweise sind die Wertgegenstände Münzen, Geld¬ scheine, Token, Wertkarten, wie Bons oder Telefonkarten, und/oder Waren, von denen jeweils eine bestimmte Sorte oder mehrere Sorten in dem Sammelbehälter untergebracht sind. Auf diese Weise können dem Spieler gleiche oder unterschiedliche Wertgegenstände als Gewinn angeboten werden.
Zur Realisierung einer einfachen Erkennbarkeit der Wertge¬ genstände ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Sammelbehälter einsehbar und/oder durchsichtig ausgebildet und hinter einem Sichtfenster in der Frontseite des Unterhaltungsgerätes angeordnet .
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Sammelbehälter als Jackpot, Gewinnspeicher, Kreditspeicher, Risikospeicher oder dergleichen dient. Dies ermöglicht es, dem Sammelbe¬ hälter entsprechend dem Spielsystem des Unterhaltungsgerätes unterschiedliche Funktionen zuzuordnen.
Ferner ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Füllhöhe des Sammelbehälters über eine indirekte Anzeige optisch und/oder akustisch darstellbar. Hierdurch wird dem Spieler zusätzlich oder alternativ die Höhe des Füllstandes des Sammelbehälters verdeutlicht.
Damit der Spieler zur Feststellung des Gesamtwertes der in dem Sammelbehälter vorhandenen Wertgegenstände nicht den Wert der einzelnen Wertgegenstände aufaddieren muß, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung der tatsächliche Gesamtwertinhalt des Sammelbehälters in einer Anzeige darstellbar.
Um die Aufmerksamkeit des Spielers im besonderen Maße auf den Sammelbehälter zu lenken, sind nach einer weiteren Ausge¬ staltung der Erfindung bestimmte Flächen des Sammelbehälters farbig und/oder verspiegelt. Hierbei sind bevorzugt die far¬ big und/oder verspiegelt gestalteten Flächen des Sammelbe¬ hälters beleuchtet. Weiterhin sind zweckmäßigerweise dem Sammelbehälter außerhalbliegende Färb- und/oder Reflektions- flachen zugeordnet. Dabei sind bevorzugt die dem Sammelbe¬ hälter zugeordneten Färb- und/oder Reflektionsflachen be¬ leuchtet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegen die Wertge¬ genstände innerhalb des Sammelbehälters geordnet oder un¬ geordnet. Im Falle der geordneten Anordnung der Wertge¬ genstände kann der Spieler relativ leicht den Gesaratwert der Wertgegenstände abschätzen, während dies bei ungeordneter Anordnung der Wertgegenstände relativ aufwendig ist.
Zwecks Erschwerung der Abschätzung des Gesamtwertes der in dem Sammelbehälter befindlichen Wertgegenstände ist nach einer Weiterbildung der Erfindung dem Sammelbehälter eine Abdeckeinrichtung zugeordnet, mit der die sichtbare Fläche des Sammelbehälters insgesamt oder teilweise verdeckbar ist. Bevorzugt wird hierbei die Abdeckeinrichtung in Abhängigkeit von dem Ergebnis in der Symbol-Spieleinrichtung angesteuert.
Um einerseits ein äußerst schnelles Entleeren des Sammel¬ behälters und andererseits ein leichtes Befüllen desselben sicherzustellen, besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Sammelbehälter aus zwei gegenüberliegenden schaufei- artigen Schalen, wobei zum Öffnen und Schließen des Sammel¬ behälters mindestens eine der Schalen schwenkbeweglich ge¬ lagert und mit einem Antrieb verbunden ist, und die andere Schale eine Ein-gabeöffnung aufweist.
Bei einer alternativen Ausführung ist der Sammelbehälter als Hohlkörper beliebiger Gestalt ausgebildet und auf einer Mit¬ tenachse oder auf seiner Außenfläche drehbar gelagert, wobei der Sammelbehälter mit einer Eingabe-/Ausgabeöffnung versehen und mittels eines Antriebs zwischen einer oberen Einfüll- Stellung und einer unteren Entleerungsstellung verdrehbar ist. Hierbei kann die Ein-/Ausgabeöffnung des Sammelbehälters verschließbar sind. Dies ermöglicht es, den Sammelbehälter rotieren zu lassen.
Bei einer weiteren alternativen Gestaltung des Sammelbehäl¬ ters ist bei einer zylinderförmigen Ausbildung des Sammelbe¬ hälters für die Aufnahme von Wertgegenständen in Form unter¬ schiedlicher Münzen der Abstand zwischen der dementsprechen- den Vorderseite und der Rückseite des Sammelbehälters ge¬ ringfügig größer als die Dicke der dicksten Münze, wobei der Abstand kleiner als zwei-mal die Dicke der dünnsten Münze ist. Alternativ ist bei einer zylinderförmigen Ausbildung des Sammelbehälters für die Aufnahme von Wertgegenständen in Form gleicher Münzen der Abstand zwischen der transparenten Vorderseite und der Rück-Seite des Sammelbehälters geringfügig größer als die Dicke der in dem Sammelbehälter hochkant zu speichernden Münzen. Hierbei können mehrere zylinderförmige, münzwertindiviuelle Sammelbehälter hintereinander angeordnet sein. Alternativ können auch mehrere zylinderförmig, münzwertindividuelle Sammelbehälter konzentrisch ineinander angeordnet sein.
Bevorzugt werden die Wertgegenstände des Sammelbehälters beim Erreichen einer vorgegebenen oder einer zufallsgesteuert festgelegten Füllhöhe ausgegeben. Weiterhin können zweck¬ mäßigerweise die Wertgegenstände des Sammelbehälters in Ab¬ hängigkeit von dem Auftreten eines bestimmten Symbols oder einer bestimmten Symbolkombination in den Ablesefenstern der Symbol-Spieleinrichtung ausgegeben werden. Diese Maßnahmen veranlassen den Spieler, den Spielablauf mit besonderem Interesse zu verfolgen.
Bei einer weiteren attraktiven Ausgestaltung des Unter¬ haltungsgerätes, bei der das Unterhaltungsgerät mit minde¬ stens einer aus mehreren gewinnindividuellen, beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehenden Zusatzgewinn-Spieleinrichtung versehen ist, in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung erzielter Gewinn ausspielbar ist, erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von dem in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung erzielten Ergebnis eine Ausgabe der Wertgegenstände des Sammelbehälters.
Der Sammelbehälter wird zweckmäßigerweise aus mindestens einem Speicherbehälter für die Wertgegenstände mittels einer Transporteinrichtung oder per Hand mit Wertgegenständen be- füllt. Hierbei ist zweckmäßigerweise der Sammelbehälter aus mindestens einem der Geldverarbeitungseinrichtung unmittelbar zugeordneten, wertindividuellen Stapelbehälter für Wertgegen¬ stände, wie Münzen, Geldscheine und/oder Token, mittels der Transporteinrichtung mit Wertgegenständen auffüllbar.
Zweckmäßigerweise ist dem wertindividuellen Stapelbehälter eine Entnahmeeinrichtung für den obersten Wertgegenstand aus dem Stapelbehälter zugeordnet, mit der die Wertgegenstände in den Sammelbehälter überführbar sind, wobei eine Verfahrein¬ richtung für den Stapel der Wertgegenstände innerhalb des Stapelbehälters vorgesehen ist. Bevorzugt ist hierbei der Entnahmestelle der Wertgegenstände aus dem Stapelbehälter eine steuerbare Weiche nachgeschaltet, über die die Wert- gegenstände entweder in den Sammelbehälter oder in die Aus¬ gabeschale leitbar sind.
Eine weitere Möglichkeit der Auffüllung des Sammelbehälters besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung darin, daß ein Anteil der in die Geldverarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wertgegenstände, wie Münze, Geldscheine und/oder Token, über eine Weiche nicht in die Stapelbehälter der Geldverarbei¬ tungseinrichtung, sondern in den Sammelbehälter eingeleitet wird. Zweckmäßigerweise ist hierbei der dem Prüfer der Geld¬ verarbeitungseinrichtung nachgeschalteten Weiche ein Zwi¬ schenspeicher nachgeordnet, aus dem die Wertgegenstände durch entsprechendes Öffnen desselben schlagartig oder mittels einer zugehörigen Vereinzelungseinrichtung in den Sammelbe¬ hälter überführbar sind. Des weiteren kann der Sammelbehälter dadurch aufgefüllt werden, wenn ein Anteil der in die Geld¬ verarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wertgegenstände, wie Münzen, Geldscheine und/oder Token über eine der Ausgabeein¬ richtung der Geldverarbeitungseinrichtung zugeordnete Trans¬ porteinrichtung mit vorgeschalteter Weiche in den Sammelbe¬ hälter eingeleitet wird. Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, daß ein Anteil der in die Geldverarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wertgegen-stände, wie Münzen, Geldscheine und/- oder Token über eine dem Prüfer nachgeordnete Weiche mit oder ohne nachgeordnetem Zwischspeicher und eine der Ausgabeein- richtung der Geldverarbeitungseinrichtung zugeordnete Trans¬ porteinrichtung mit vorgeschalteter Weiche in den Sammelbe- hälter über-führbar ist. Die Transporteinrichtung kann als Einfach- oder als Doppelbandförderer oder als Schaufelför¬ derer ausgebildet sein. Der der Weiche nachgeschaltete Zwi¬ schenspeicher kann als Hopper oder als Röhrenspeicher aus¬ geführt sein.
Ein besonderer Spielanreiz besteht darin, wenn der Sammel¬ behälter in Abhängigkeit von dem Auftreten eines bestimmten Symbols oder einer bestimmten Symbolkombination in den Able¬ sefenstern der Symbol-Spieleinrichtung mit mindestens einem Wertgegenstand auffüllbar ist. Zweckmäßigerweise wird der Sammelbehälter mit Wertgegenständen bis zu einem vorgegebenen oder zufallsgesteuert festgelegten Gesamtwertbetrag aufge¬ füllt.
Bei einer anderen alternativen Ausgestaltung des Unterhal¬ tungsgerätes werden bei einer Ausgabe der Wertgegenstände aus dem Sammelbehälter diese nicht in die Ausgabeschale, sondern in einen nicht sichtbaren Aufbewahrungsbehälter überführt und stattdessen wertgleiche Wertgegenstände aus den Stapelbehäl¬ tern der Geldverarbeitungseinrichtung in die Ausgabeschale eingeleitet. Anschließend wird bevorzugt der Sammelbehälter erneut mit Wertgegenständen aus dem Aufbewahrungsbehälter gefüllt, wodurch ein geschlossener Kreislauf dieser Wertge¬ genstände gewährleistet ist. Dies schließt die Eingabe von nichtzulässigen Wertgegenständen in den Sammelbehälter mit Sicherheit aus. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je¬ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi¬ nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausfühngsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Unter¬ haltunggerätes mit einem sichtbaren Sammelbehälter für Wertgegenstände,
Fig. 2 eine alternative Ausführung des Sammelbehälter des Unterhaltungsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere alternative Ausführung des Sammelbe¬ hälters des Unterhaltungsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sammelbehälters nach Fig. 3,
Fig. 5 eine alternative Ausführung des Sammelbehälters des Unterhaltungsgerätes nach Fig. 1 mit einem zuge¬ ordneten Stapelbehälter für Wertgegenstände in Form von Münzen, Fig. 6 den Sammelbehälter nach Fig. 3 mit einer zuge¬ ordneten Münzanlage der Geldverarbeitungsein¬ richtung,
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. '6 mit einem Zwischen¬ speicher für die Münzen,
Fig. 8 den Sammelbehälter nach Fig. 3 mit einer zuge¬ ordneten Münzanlage der Geldverarbeitungsein¬ richtung und einer Transporteinrichtung zwischen der Münzanlage und dem Sammelbehälter,
Fig. 9 die Darstelung nach Fig. 8 mit einem Zwischen¬ speicher für die Münzen,
Fig. 10 eine alternative Ausführung des Unterhaltungs- gerätes nach Fig. 1,
Fig. 11 eine alternative Ausführung des Unterhaltungs- gerätes nach Fig. 5,
Fig. 12 eine weitere Ausführung eines Unterhaltungsgerätes nach der Erfindung,
Fig. 13 eine alternative Ausführung des Unterhaltungs- gerätes nach Fig. 7.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit versehene Unter- haltungsgerätes mit Gewinnmδglichkeit weist auf seiner Front¬ seite 3 Ablesefenster 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, scheibenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Der Rechner be¬ stimmt den gesamten Spielablauf einschließlich der Gewinn¬ ermittlung und der Gewinnausgabe. Die Steuer- und Rechenfunk¬ tionen werden hierbei entsprechend den Programmen des Rech¬ ners ausgeführt, die sämtlichen erforderlichen Funktionen angepaßt werden können. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Iniaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem der Steuereinheit zugeodneten Zufallsgenerator in einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand ge¬ bracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlauf- körper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spieler¬ gebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbe¬ sondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Front¬ seite 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der an¬ gezeigten Symbole 6 ergeben hat.
Im unteren Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich mehrere Betätigungsorgane 7, mit denen die in der Symbol- Spieleinrichtung 1 angezeigten Symbole 6 gehalten bzw. nach¬ gestartet werden können. Unterhalb der Betätigungsorgane 7 liegt eine Ausgabeschale 8 für erreichte Gewinne. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzein¬ wurfschlitz 9, ein Tokeneinwurfschlitz 10, ein Geldschein- Eingabeschlitz 11 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 12 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Linksseitig unterhalb der Symbol-Spieleinrichtung 1 ist eine Guthabenanzeige 13 angeordnet, deren angezeigtes Guthaben durch Betätigung einer neben dem Münzeinwurfschlitz 9 lie¬ genden Rückgabetaste 14 in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist. Rechtsseitig unterhalb der Symbol-Spieleinrichtung 1 ist eine Sonderspieleanzeige 52 angebracht, in der in der Symbol- Spieleinrichtung 1 erzielte Sonderspiele, bei denen ein Ge¬ winnschlüssel mit erhöhter Gewinnchance zur Anwendung kommt, dargestellt werden.
Des weiteren ist in die Frontscheibe 3 des Gehäuses 2 ein rechteckförmiges Sichtfenster 15 eingelassen, hinter dem ein durchsichtiger Sammelbehälter 16 für Wertgegenstände 17 in Form von Münzen 18, insbesondere Silbermünzen unterschied¬ licher Wertigkeit, angeordnet ist. Der Sammelbehälter 16 setzt sich aus zwei gegenüberliegenden schaufelartigen Schalen 19, 20 zusammen, wobei die Schale 19 feststehend angeordnet und die Schale 20 an einem an der Schale 19 angebrachten Ge-lenk 21 schwenkbeweglich gelagert ist. Der Umfang der beweg-liehen Schale 20 ist etwas größer als der Umfang der festste-henden Schale 19. Der Anlagestelle 22 der Schalen 19, 20 ist ein Leitkanal 23 zugeordnet, über den die Wertgegenstände 17 beim Trennen der Schale 20 von der Schale 19 schlagartig in die Ausgabeschale 8 gelangen. Das Öffnen und Schließen des Sammelbehälters 16 erfolgt über einen aus einem Elektromagneten 24 und einem Hebelgestänge 25 beste¬ henden Antrieb 26. In den oberen Bereich der feststehenden Schale 19 ist eine Eingabeöffnung 27 für die Wertgegenstände 17 eingelassen. Der Eingabeöffnung 27 ist eine Transportein- richtung 28 zugeordnet, über die Wertgegenstände aus einem separaten Speicherbehälter und/oder einem wertindividuellen Stapelbe-hälter der Geldverarbeitungseinrichtung in den Sammelbehälter 16 befördert werden können.
Bei der in Fig. 2 dargestellten alternativen Ausführungsform des Sammelbehälters 16 ist dieser als kugelförmiger Behälter 29 augebildet, der auf einer Achse 30 drehbar gelagert ist. Der kugelförmige Behälter 29 ist mit einer gemeinsamen Ein- /Ausgabeöffnung 31 für die Wertgegenstände 17 versehen. Über einen Antrieb 32, der aus einem drehfest auf der Achse 30 angeordneten Zahnrad 33 und einem mit diesem kämmenden, auf der Welle eines Antriebsmotors 34 drehfest sitzenden Zahn¬ rades 35 besteht, kann die Ein-/Aus-gabeöffnung 31 des kugel¬ förmigen Behälters 29 in eine obere Stellung zur Aufnahme der Wertgegenstände 17 und in eine untere Stellung zur schlagar¬ tigen Ausgabe der Wertgegenstände 17 verschwenkt werden. An¬ stelle des kugelförmigen Behälters 29 kann auch eine zylin- derförmige Trommel zur Anwendung kommen.
Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform des Sammelbehälters 16 ist dieser zylinderförmig ausgebildet und für die Aufnahme von Wertgegenständen 17 in Form gleich¬ wertiger Münzen 18 ausgelegt, wobei der Abstand der parallel zu der Frontseite 3 ausgerichteten transparenten Vorderseite 36 und der Rückseite 37 des Sammelbehälters geringfügig größer als die Dicke der gleichwertigen Münzen 18 ist, die sonach hochkant übereinanderliegend in dem Sammelbehälter 16 untergebracht sind. Im Falle gemischter, also unterschiedli- chwertiger Münzen 18 muß der Abstand zwischen der transpa¬ renten Vorderseite 36 und der Rückseite 37 des Sammelbeälters 16 geringfügig größer als die Dicke der dicksten Münze sein, wobei der Abstand kleiner als zweimal die Dicke der dünnsten Münze sein muß. Der zylinderförmige Sammelbehälter 16 ist auf einer mittigen Achse 38 drehbeweglich gelagert und auf seiner Außenseite mit einem Zahnkranz 39 versehen, der mit einem auf der Welle eines Antriebsmotors 40 drehfest sitzenden Zahnrad 41 kämmt. Mittels des so gebildeten Antriebs 42 kann die in den Sammelbehälter 16 eingelassene Ein-/Ausgabeöffnung 43 in eine obere Befüllungsstellung und eine untere Ausgabestellung für die Münzen 18 verschwenkt werden. Alternativ kann der Sammelbehälter 16 auch auf seiner Außenseite gelagert werden. Weiterhin kann alternativ der Antrieb über die Mittelachse des Sammelbehälters 16 erfolgen.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen verschiedene Beschickungsmög¬ lichkeiten des Sammelbehälters 16. Bei der Darstellung nach Fig. 5 ist der feststehende, trommeiförmige Sammelbehälter 16 mit einer seitlich obenliegenden Eingabeöffnung 27 und einer untenliegenden Ausgabeöffnung 53, die durch eine steuerbare Klappe 54 verschließbar ist, versehen. An die Ausgabeöffnung 53 schließt sich der Leitkanal 23 zu der Ausgabeschale 8 an. Die Eingabeöffnung 27 steht mit einer Einlaufrinne 55 in Verbindung, die an ihrem anderen Ende mit einem in den Leit- kanal 23 einmündenden Fallrohr 56 verbunden ist. In das Fall¬ rohr 56 ist eine bündig mit seiner Oberseite abschließende, verstellbare Weiche 57 eingesetzt. Neben dem Fallrohr befin¬ det sich ein Stapelbehälter 58 für gleichwertige Münzen 18. Dem Stapelbehälter 58 ist eine Entnahmeeinrichtung 59 für die oberste Münze 18 aus dem Stapelbehälter 58 und deren Überleitung zu der Weiche 57 zugeordnet. In Abhängigkeit von der Stellung der Weiche 57 kann die Münze 18 entweder in das Fallrohr 56 oder in den Sammelbehälter 16 eingeleitet werden. Der Münzstapel innerhalb des Stapelbehälters 58 stützt sich auf einer Tragplatte 60 ab, die mittels einer nichtdarge- stellten Verfahreinrichtung in Richtung des Doppelpfeiles 61 auf- und abverfahrbar ist. Oberhalb des Stapelbehälters 58 ist ein Münzprüfer 62 der Geldverarbeitungseinrichtung ange¬ ordnet, über den der Stapelbehälter 58 mit Münzen beschickbar ist.
Der in Fig. 6 gezeigte verdrehbare, mit einer Ein-/Ausgabe- Öffnung 43 versehene Sammelbehälter 16 nimmt die Münzen 18 hochkant übereinanderstehend auf. Dieser Sammelbehälter 16 ist zwischen einer oberen Einfüllstellung und einer unteren Entleerstellung, der der zu der Ausgabeschale 8 führende Leitkanal 23 zugeordnet ist, verdrehbar. Der Ein-/Ausgabe- öffnung 43 ist in der oberen Einfüllstellung eine die Münzen 18 in Hochkantstellung führende Leitschiene 63 zugeordnet, die mit einer einem Münzprüfer 64 nachgeordneten verstell¬ baren Weiche 65 einer Münzanlage 66 der Geldverarbeitungs¬ einrichtung in Verbindung steht. Mittels der Weiche 65 können die Münzen 18 entweder über die Leitschiene 63 in den Sammel¬ behälter 16 oder über einen Verteiler 67 in Stapelbehälter 58 der Münzanlage 66 eingegeben werden. Den Stapelbehältern 58 ist eine Ausgabeeinrichtung 68 nachgeordnet, über die Münzen 18 der Ausgabeschale 8 zugeführt werden können. Bei der Aus- führung nach Fig. 7, die im wesentlichen der Darstellung nach Fig. 6 entspricht, ist zwischen der Leitschiene 63 und der Weiche 65 ein Zwischenspeicher 69 für die Münzen 18 vorge¬ sehen. Mit Hilfe des Zwischenspeichers 69 kann der Sammel¬ behälter 16 durch schlagartiges Öffnen des Zwischenspeichers 69 mit einer bestimmten Anzahl an Münzen 18 sehr schnell aufgefüllt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Münzen 18 aus dem Zwischenspeicher 69 mittels einer zugeordneten Vereinzelungseinrichtung einzel in den Sammelbehälter 16 zu befördern. Bei der Ausführung nach Fig. 8, die wiederum im wesentlichen der Darstellung nach Fig. 7 entspricht, steht das der Ein-/Ausgabeöffnung 43 des Sammelbehälters 6 abge¬ wandte Ende der Leitschiene 63 mit einer als Bandförderer ausgebildeten Transporteinrichtung 28 für die Münzen 18 in Verbindung. Die Aufgabeseite der Transporteinrichtung 28 ist über eine Leitschiene 70 und einer nichtdargestellten Weiche an die Ausgabeeinrichtung 68 der Münzanlage 66 angeschlossen. Auf diese Weise können mittels der Ausgabeeinrichtung 68 Mün¬ zen 18 aus den Stapelbehältern 58 der Münzanlage 69 entweder in die Auszahlschale 8 oder über die Leitschiene 70, die Transporteinrichtung 28 sowie die Leitschiene 63 in den Sam¬ melbehälter 16 befördert werden. Die in Fig. 9 veranschau¬ lichte Ausführung entspricht im we-sentlichen derjenigen nach Fig. 8, wobei allerdings eine die Münzen 18 hochkantführende Leitrinne 71 in die Leitschiene 63 einmündet. Das andere Ende der Leitrinne 71 ist an einen Zwischenspeicher 69 ange¬ schlossen, der über die verstellbare, dem Münzprüfer 64 der Münzanlage 66 nachgeordnete Weiche 65 mit Münzen 18 auffüll- bar ist. Dies ermöglicht es, den Sammelbehälter 16 einerseits unmittelbar mit in den Münzprüfer 64 eingeworfenen Münzen 18 und andererseits mit Münzen 18 aus den Stapelbehältern 58 der Münzanlage 66 zu befüllen.
Bei den in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Ausführungsformen des Unterhaltungsgerätes kann der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erzielte Gewinn rechner- oder tastengesteuert, gegebenen¬ falls bei entsprechender Umwidmung des Gewinns durch die Steuereinheit, d.h. zum Beispiel ein Geldgewinn wird in eine bestimmte Anzahl an Sonderspielen umgewandelt, als Einsatz in eine der Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen 44, die jeweils als Risiko-Spieleinrichtung mit beleuchtbaren Anzeigelementen 45 ausgebildet sind, übertragen werden. Die Anzeigeelemente 45 der beiden Risiko-Spieleinrichtungen sind jeweils unter¬ schiedlich im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen der Sonderspielgewinne belegt. Das Riskieren eines in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erhaltenen Gewinns, der tasten- oder rechnergesteuert in eine der Risiko-Spieleinrichtungen übertragen wurde, geschieht dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigeelement 45 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigeelement 45 im Wechsel mit einem der be¬ treffenden Risiko-Spieleinrichtung zugeordneten Totalver¬ lustanzeigeelement 46 mit der Beschriftung „0" blinkt. Bei Betätigung einer entsprechenden Risikotaste 47 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zur Erreichung des Höchst- gewinns an Sonderspielen fortgesetzt werden. Bei diesen Unterhaltungsgeräten befinden sich in der Front¬ seite 3 des Gehäuses 2 zwei nebeneinanderliegende rechteck- förmige Sichtfenster 15, hinter denen jeweils ein als Sammel¬ behälter 16 dienendes, durchsichtiges Münzsammelrohr 48 an¬ geordnet ist. In dem linken Münzsammelrohr 48 liegen die Münzen 18 plan aufeinander, während sie im rechten Münz¬ sammelrohr 48 hochkant aufeinanderstehen. Der tatsächliche Füllstand der Münzsammelrohre 48 kann also von außerhalb des Unterhaltungsgerätes erkannt werden. Die Münzsammelrohre 48 können Münzen 18 gleicher Wertigkeit oder unterschiedlicher Wertigkeit enthalten. Oberhalb der Münzsammelrohre 48 ist in der Frontseite 3 des Gehäuses 2 jeweils eine Anzeige 49 vor¬ gesehen, die der Darstellung des jeweils momentan vorhandenen Gesamt-Geldbetrages in dem zugehörigen Münzsammelrohr 48 dient. In der rechten Anzeige 20 ist ein Münzinhalt von vier¬ zehn 1, --DM-Stücken und in der linken Anzeige 20 ein Münzin¬ halt von vier 1, --DM-Stücken dargestellt.
Das obere Ende eines jeden Munzsammelrohres 48 steht über ein Münzleitrohr mit einer Münzweiche in Verbindung, die wiederum mit den Münzauswurfeinrichtungen der münzwertindividuellen Stapelrohre der Geldverarbeitungseinrichtung verbunden ist . Die Münzsammelrohre 48 werden rechnergesteuert über die Geld¬ verarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Auftreten eines bestimmten Symbols. 6 oder einer bestimmten Symbolkom¬ bination in den Ablesefenstern 4 mit mindestens einer Münze 18 aufgefüllt, wobei selbstverständlich eine entsprechende Ansteuerung der Münzauswurfeinrichtung eines Münzstapelrohres und der Münzweiche erfolgt. Eine weitere Möglichkeit der Auf- füllung der Münzsammelrohre 48 besteht in der rechnergesteu¬ erten Einleitung eines Anteils der in die Geldverarbeitungs¬ einrichtung eingeworfenen Münzen 18, wobei der übrige Anteil der eingeworfenen Münzen 18 in die münzwertindividuelle Münz- stapelrohre der Geldverarbeitungseinrichtung überführt wird. Ferner kann ein Auffüllen der Münzsammelrohre 48 dadurch vor¬ genommen werden, daß beim Auftreten bestimmter Gewinne in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung 44 rechnergesteuert aus der Geldverarbeitungseinrichtung mindestens eine Münze 18 in ein bestimmtes Münzsammelrohr 48 eingeleitet wird.
Das untere Ende eines jeden Munzsammelrohres 48 ist mit einer Münzauswurfeinrichtung 50 versehen, die über einen Münzleit¬ kanal 51 mit der Ausgabeschale 8 verbunden ist. Die Auszahl¬ ung des Münzinhaltes der Münzsammelrohre 48 erfolgt beim Er¬ reichen einer bestimmten Füllstandshöhe, die vorgegeben oder zufallsgesteuert bestimmt sein kann, über eine entsprechende Ansteuerung der Münzauswurfeinrichtung 50 des jeweiligen Munzsammelrohres 48. Eine weitere Möglichkeit der Auszahlung des Münzinhaltes der Münzsammelrohre 48 besteht darin, daß in Abhängigkeit von dem Auftreten eines bestimmten Symbols 6 oder einer bestimmten Symbolkombination in den Ablesefenstern 4 über eine entsprechende Ansteuerung der Münzeinwurfein¬ richtung 50 des entsprechenden Munzsammelrohres 48 der Münz¬ inhalt dieses Munzsammelrohres 48 in die Ausgabeschale 8 überführt wird. Ferner kann eine Auszahlung des Münzinhaltes der Münzsammelrohre 48 in Abhängigkeit von einem in der Zu¬ satzgewinn-Spieleinrichtung 44 erreichten Gewinn erfolgen, wo-bei die Münzauswurfeinrichtung 50 des vorbestimmten oder zufallsgesteuert ausgewählten Munzsammelrohres 48 entsprehend angesteuert wird, um die Münzen 18 dieses Munzsammelrohres 48 in die Ausgabeschale 8 zu leiten.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Unterhaltungsngerät umfaßt die Symbol-Spieleinrichtung 1 walzenförmig ausgebildete, in einer Ebene liegende Umlaufkörper 5. Dies ermöglicht es, die unterhalb der Symbol-Spieleinrichtung 1 angeordneten Münz¬ sammelrohre 48 mit den zugehörigen Sichtfenstern 15 im Ver¬ gleich zu scheibenförmigen Umlaufkörpern 5 entsprechend größer auszuführen. Bei dem in Fig. 12 gezeigten Unterhai- ungsgerät befinden sich die beiden Zusatzgewinn-Spielein¬ richtungen 44 unterhalb der Symbol-Spieleinrichtung 1 mit scheibenförmigen Umlaufkörpern 5. Die Münzsammelrohre 48 mit den zugehörigen Sichtfenstern 15 sind daher rechts und links neben der Symbol-Spieleinrichtung 1 angeordnet und können demzufolge im Vergleich mit den Unterhaltungsgeräten nach den Fig. 10 und 11 wesentlich größer ausgeführt werden. In Fig. 13 ist ein praktisch analoges Unterhaltungsgerät zu dem Unterhaltungsgerät nach Fig. 12 veranschaulicht, bei dem lediglich die Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 als Walzen ausgeführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Geld- und/oder mittels geldgleicher Werte betätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät mit einer Sym¬ bol-Spieleinrichtung, die auf Umlaufkörpern hinter zugehörigen Ablesefenstern eine über Gewinn oder Ver¬ lust entscheidende Symbolkombination anzeigt, und mit einer Geldverarbeitungseinrichtung, der eine Gewinn- Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gewinn-Ausgabeeinrichtung mindestens einen Sammelbehälter (16) für Wertgegenstände (17) beliebiger Art umfaßt, dessen Füllhöhe von außerhalb des Unterhaltungsgerätes erkennbar ist.
2. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wertgegenstände (17) insgesamt aus dem Sammelbehälter (16) schlagartig durch entspre¬ chendes Öffnen desselben über einen Leitkanal (23) in eine Ausgabeschale (8) überführbar sind.
3. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet . daß die Wertgegenstände (17) einzeln oder in Teilbeträgen über eine dem Sammelbehälter (16) zugeordnete Vereinzelungseinrichtung aus dem Sammel¬ behälter (16) über einen Leitkanal (23) in die Ausga¬ beschale (8) überführbar sind.
4. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet. daß die Wertgegenstände (17) Münzen, Geldscheine, Token, Wertkarten, wie Bons oder Telefonkarten, und/oder Waren sind, von denen jeweils eine bestimmte Sorte oder mehrere Sorten in dem Sam¬ melbehälter (16) untergebracht sind.
5. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (16) einsehbar und/oder durchsichtig ausgebildet und hinter einem Sichtfenster (15) in der Frontseite (3) des Un¬ terhaltungsgerätes angeordnet ist .
6. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (16) als Jackpot, Gewinnspeicher, Kreditspeicher, Risiko¬ speicher oder dergleichen dient.
7. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhe des Sammel¬ behälters (16) über eine indirekte Anzeige optisch und/oder akustisch darstellbar ist.
8. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der tatsächliche Gesamt¬ wertinhalt des Sammelbehälters (16) in einer Anzeige
(49) darstellbar ist.
9. Unterhaltungsngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Flächen des Sam¬ melbehälters (16) farbig und/oder verspiegelt sind.
10. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die farbig und/oder ver¬ spiegelt gestalteten Flächen des Sammelbehälters (16) beleuchtet sind.
11. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichne , daß dem Sammelbehälter (16) außerhalbliegende Färb- und/oder Reflektionsflachen zugeordnet sind.
12. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sammelbehälter
(16) zugeordneten Färb- und/oder Reflektionsflachen beleuchtet sind.
13. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet. daß die Wertgegenstände (17) innerhalb des Sammelbehälters (16) geordnet oder un¬ geordnet liegen.
14. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelbehälter (16) eine Abdeckeinrichtung zugeordnet ist, mit der die sichtbare Fläche des Sammelbehälters (16) insgesamt oder teilweise verdeckbar ist.
15. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung in Abhängigkeit von dem Ergebnis in der Symbol-Spieleinrichtung (1) angesteuert wird.
16. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichne . daß der Sammelbehälter (16) aus zwei gegenüberliegenden schaufelartigen Schalen (19, 20) besteht, wobei zum Öffnen und Schließen des Sammelbehälters (16) mindestens eine der Schalen (20) schwenkbeweglich gelagert und mit einem Antrieb (26) verbunden ist, und die andere Schale (18) eine Ein- gabeδffnung (27) aufweist.
17. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (16) als Hohlkörper beliebiger Gestalt ausgebildet und auf einer Mittenachse (30) oder auf seiner Außenfläche drehbar gelagert ist, wobei der Sammelbehälter (16) mit einer Eingabe-/Ausgabeöffnung (31) versehen und mittels eines Antriebs (32) zwischen einer oberen Einfüllstellung und einer unteren Entleerungsstellung verdrehbar ist .
18. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ein-/Ausgabeöffnung (31) des Sammel¬ behälters (16) verschließbar ist.
19. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zylinderförmigen Aus¬ bildung des Sammelbehälters (16) für die Aufnahme von Wertgegenständen (17) in Form unterschiedlicher Münzen
(18) der Abstand zwischen der transparenten Vorder¬ seite (36) und der Rückseite (37) des Sammelbehälters
(16) geringfügig größer als die Dicke der dicksten Münze ist, wobei der Abstand kleiner als zweimal die Dicke der dünnsten Münze ist.
20. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zylinderförmigen Aus¬ bildung des Sammelbehälters (16) für die Aufnahme von Wertgegenständen (17) in Form gleicher Münzen (18) der Abstand zwischen der transparenten Vorderseite (36) und der Rückseite (37) des Sammelbehälters (16) ge¬ ringfügig größer als die Dicke der in dem Sammelbe¬ hälter (16) hochkant zu speichernden Münzen (18) ist.
21. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere zylinderförmige, münzwertindi- viduelle Sammelbehälter (16) hintereinander angeordnet sind.
22. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere zylinderförmige, münzwertindi¬ viduelle Sammelbehälter (16) konzentrisch ineinander angeordnet sind.
23. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertgegenstände (17) des Sammelbehälters (16) beim Erreichen einer vorge¬ gebenen oder einer zufallsgesteuert festgelegten Füll- höhe ausgegeben werden.
24. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertgegenstände (17) aus dem Sammelbehälter (16) in Abhängigkeit von dem Auf-treten eines bestimmten Symbols (6) oder einer be¬ stimmten Symbolkombination in den Ablesefenstern (4) der Symbol-Spieleinrichtung (1) ausgegeben werden.
25. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24 mit mindestens einer aus mehreren gewinnindividuellen, beleuchtbaren Anzeigeelementen (45) bestehenden Zu¬ satzgewinn-Spieleinrichtung (44) , in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung (1) erzielter Gewinn aus¬ spielbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig¬ keit von dem in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (44) erzielten Ergebnis eine Ausgabe der Wertgegenstände (17) aus dem Sammelbehälter (16) erfolgt.
26. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet. daß der Sammelbehälter (16) aus mindestens einem Speicherbehälter für die Wert- gegenstände (17) mittels einer Transporteinrichtung (28) oder per Hand mit Wertgegenständen (17) befüllt wird.
27. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet. daß der Sammelbehälter (16) aus mindestens aus einem der Geldverarbeitungsein¬ richtung unmittelbar zugeordneten, wertindividuellen Stapelbehälter (58) für Wertgegenstände (17) , wie Münzen (18) , Geldscheine, und/oder Token mittels der Transporteinrichtung (28) mit Wertgegenständen (17) auffüllbar ist.
28. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem wertindividuellen Stapelbehälter (58) eine Entnahmeeinrichtung (59) für den obersten
Wertgegenstand (17) aus dem Stapelbehälter (58 ) zugeordnet ist, mit der die Wertgegenstände (17) in den Sammelbehälter (16) überführbar sind, wobei eine Verfahreinrichtung für den Stapel der Wertgegenstände (17) innerhalb des Stapelbehälters (58) vorgesehen ist.
29. Untehaltungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Entnahmestelle der Wertgegenstände (17) aus dem Stapelbehälter (58) eine steuerbare Wei¬ che (57) nachgeschaltet ist, über die die Wertgegen¬ stände (17) entweder in den Sammelbehälter (16) oder in die Ausgabeschale (8) leitbar sind.
30. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der in die Geldverarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wert- gegenstände (17) , wie Münzen (18) , Geldscheine und/- oder Token, über eine Weiche (57) nicht in die Sta¬ pelbehälter (58) der Geldverarbeitungseinrichtung, sondern in den Sammelbehälter (16) eingeleitet wird.
31. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der dem Prüfer (64) der Geldverarbei¬ tungseinrichtung nachgeschalteten Weiche (65) ein Zwi¬ schenspeicher (69) nachgeordnet ist, aus dem die Wert- gegenstände (17) durch entsprechendes Öffnen desselben schlagartig oder mittels einer zugehörigen Vereinze¬ lungseinrichtung in den Sammelbehälter (16) überführ¬ bar sind.
32. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der in die Geldverarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wertge¬ genstände (17) , wie Münzen (18) , Geldscheine und/oder Token über eine der Ausgabeeinrichtung (68) der Geld¬ verarbeitungseinrichtung zugeordnete Transportein¬ richtung (28) mit vorgeschalteter Weiche in den Sam¬ melbehälter (16) eingeleitet wird.
33. Unterhaltungsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der in die Geldverarbeitungseinrichtung eingeworfenen Wertge¬ genstände (17) , wie Münzen (18) , Geldscheine und/oder Token, über eine dem Prüfer (64) nachgeordnete Weiche (65) mit oder ohne nachgeord-netem Zwischenspeicher (69) und eine der Ausgabe-einrichtung (68) der Geld¬ verarbeitungseinrichtung zugeordnete Transporteinrich¬ tung (28) mit vorgeschalteter Weiche in den Sammelbe¬ hälter (16) überführbar ist.
34. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung
(28) als Einfach- oder als Doppelbandförderer oder als Schaufelförderer ausgebildet ist.
35. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (69) als Hopper oder Röhrenspeicher ausgebildet ist.
36. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet . daß der Sammelbehälter (16) in Abhängigkeit von dem Auftreten eines bestimmten Sym¬ bols (6) oder einer bestimmten Symbolkombination in den Ablesefenstern (4) der Symbol-Spieleinrichtung (1) mit mindestens einem Wertgegenstand (17) auffüllbar ist.
37. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (16) mit Wertgegenständen (17) bis zu einem vorgegebenen oder zufallsgesteuert festgelegten Gesamtwertbetrag aufgefüllt wird.
38. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausgabe der Wertgegenstände (17) aus dem Sammelbehälter (16) diese nicht in die Ausgabeschale (8) , sondern in einen nicht sichtbaren Aufbewahrungsbehälter überführt und statt¬ dessen wertgleiche Wertgegenstände (17) aus den Sta¬ pelbehältern (58) der Geldverarbeitungseinrichtung in die Ausgabeschale (8) eingeleitet werden.
39. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 38, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß nach der Überführung der Wertgegenstände (17) aus dem Sammelbehälter (16) in den nicht sicht¬ baren Aufbewahrungsbehälter und der Ausgabe wertglei¬ cher Wertgegenstände aus den Sammelbehältern (58) der Geldverarbeitungseinrichtung in die Ausgabeschale (8) der Sammelbehälter (16) mit Wertgegenständen (17) aus dem Aufbewahrungsbehälter erneut gefüllt wird.
EP94925342A 1993-09-04 1994-09-03 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät Expired - Lifetime EP0716764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98106584A EP0860800B1 (de) 1993-09-04 1994-09-03 Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329945 1993-09-04
DE4329945 1993-09-04
DE4422369 1994-06-27
DE4422369A DE4422369A1 (de) 1993-09-04 1994-06-27 Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
PCT/DE1994/001014 WO1995007519A1 (de) 1993-09-04 1994-09-03 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106584A Division EP0860800B1 (de) 1993-09-04 1994-09-03 Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716764A1 true EP0716764A1 (de) 1996-06-19
EP0716764B1 EP0716764B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=25929236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925342A Expired - Lifetime EP0716764B1 (de) 1993-09-04 1994-09-03 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5735379A (de)
EP (1) EP0716764B1 (de)
AT (2) ATE233929T1 (de)
ES (2) ES2194245T3 (de)
WO (1) WO1995007519A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954576A (en) * 1995-03-31 1999-09-21 Spinteknology, Inc. Coin hopper with preventive fill detector and automatic inventorying
DE19522446A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Nsm Ag Münzbetätigtes Spielgerät
US6306035B1 (en) * 1996-11-14 2001-10-23 Arcade Planet, Inc. Graphical user interface for providing gaming and prize redemption capabilities
US5909486A (en) * 1997-03-19 1999-06-01 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for awarding and redeeming prepaid telephone time
US6690779B2 (en) 1997-03-19 2004-02-10 Walker Digital, Llc Method and apparatus for awarding and redeeming prepaid telephone time
DE19929865A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Atronic Int Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Gewinnwertes beim Erreichen eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
WO2001065503A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Dock-1 Ag Warenschleuse und verfahren zum ausschleusen von gegenständen
US7169043B2 (en) * 2000-10-17 2007-01-30 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc. Gaming display device and method of use
US20030109304A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Michael Gauselmann Gaming machine having dynamically controlled light display
US7326059B2 (en) * 2006-01-12 2008-02-05 Dream Visions, Llc Child reward center
AU2008229938A1 (en) * 2007-10-17 2009-05-07 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of gaming
DE102011005375A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Crane Payment Solutions Gmbh Versorgungseinrichtung zur Befüllung eines Münzmoduls mit Münzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032084A5 (de) * 1969-02-18 1970-11-20 Taximetre Taxiphone
JPS55166288U (de) * 1979-05-17 1980-11-29
GB8321214D0 (en) * 1983-08-05 1983-09-07 Jpm Automatic Machines Ltd Coin operated gaming/amusement machines
GB8524908D0 (en) * 1985-10-09 1985-11-13 Barcrest Ltd Entertainment machines
EP0291305B1 (de) * 1987-05-15 1992-12-16 Martin Burley Tauchhilfe
FI82993C (fi) * 1989-04-24 1991-05-10 Paavo Lahtinen Elektromekanisk vinstfoerdelningsmaskineri foer spelautomater.
DE4201314C2 (de) * 1991-03-28 1994-05-05 Adp Automaten Gmbh Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9507519A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716764B1 (de) 1999-03-03
ES2129136T3 (es) 1999-06-01
WO1995007519A1 (de) 1995-03-16
ATE177236T1 (de) 1999-03-15
US5735379A (en) 1998-04-07
ATE233929T1 (de) 2003-03-15
ES2194245T3 (es) 2003-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716764A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE4143556C2 (de) Geldbetätigter Unterhaltungsautomat
CH668657A5 (de) Spielgeraet zur abgabe eines spielgewinnes.
DE4422369A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE3834169C2 (de)
DE2556865A1 (de) Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten
DE19611352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
EP0834162B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE102004015962B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach einer Kreditierung nutzbaren Automaten
DE19547196A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
EP0858059B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925805C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE4143550B4 (de) Geldbetätigter Unterhaltungsautomat
EP0892968B1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19538744A1 (de) Münzbetätigter Automat
WO1997001834A2 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE19701096A1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
DE19541515B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhatungsautomaten mit einem Punktezähler
DE19613556A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19713443A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

REF Corresponds to:

Ref document number: 177236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990304

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NSM A.G.

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140904