EP0858059B1 - Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte - Google Patents

Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0858059B1
EP0858059B1 EP19980100105 EP98100105A EP0858059B1 EP 0858059 B1 EP0858059 B1 EP 0858059B1 EP 19980100105 EP19980100105 EP 19980100105 EP 98100105 A EP98100105 A EP 98100105A EP 0858059 B1 EP0858059 B1 EP 0858059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
coin
singling
chambered
out apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980100105
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858059A1 (de
Inventor
Horst Niederlein
Udo Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19713443A external-priority patent/DE19713443A1/de
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0858059A1 publication Critical patent/EP0858059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858059B1 publication Critical patent/EP0858059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3258Cumulative reward schemes, e.g. jackpots
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Definitions

  • the invention relates to a separating device for valuables for coin-operated entertainment devices, the one symbol game device, if necessary at least an additional profit gaming device and a computer-controlled Have control unit with a profit issuing device, which a collecting container with at least one input or output opening for valuables.
  • Such entertainment devices are in a wide variety Embodiments known. They include an icon game facility, which usually has three circulating bodies, the as rollers, disks, folding card carousels or the like can be trained. On the outside through the reading window visible surface carry the circulating body Winning symbols. The circulating bodies are stopped one after the other and after all orbital bodies have come to a standstill are decided by the symbol combinations shown in the reading windows about profit or loss. In different The amount will be money and / or point and / or special game winnings or the like promised.
  • additional profit game facilities also as a play device or to train as a jackpot gaming facility.
  • Such additional profit gaming facilities are mostly in their display fields with different monetary values and special games.
  • coin-operated entertainment devices those in the symbol game facility or in one of the additional prize gaming facilities and special games simply issued in the play facility played out in the risk gaming facility risked or accumulated in the jackpot facility.
  • Further entertainment devices are from GB-A-11 11 379, DE 195 22 446 A, DE 195 47 196 A and DE 44 22 369 A are known. These have a collecting container or visible from the outside Hopper on who, for example, was trained as a real money jackpot and at least one input / output opening for valuables having.
  • the through in the symbol game facility and / or the additional win game facility Money winnings in a game series are limited to a certain one Jackpot win value filled with coins and this jackpot win value depending on a particular game event issued as coins.
  • the collection container is here a motor-driven ejector by means of a wiper blade or according to WO 91 10974 A via a coin transport device emptied.
  • the object of the invention is a separating device for valuables for coin operated entertainment devices to create the individual payment options of the valuables accumulated in the collection container allows.
  • the object is achieved in a generic device in that the Output opening of the collecting container through arranged on this Actuators in cooperation with a movable Slider element, which is a relative to the collecting container and Multi-chamber coin compartment that can be moved to the slide element
  • a movable Slider element which is a relative to the collecting container and Multi-chamber coin compartment that can be moved to the slide element
  • Direction of issue of valuables covers, opening and closing is closed, the output of one, more or all valuables from the Control unit is adjustable.
  • the collection container arranged rigidly or rotatably in the entertainment device become.
  • the collecting container can be disc, drum, be spherical, plate or bowl-shaped. Possibly is the fill level of the collection container with valuables visible from outside the entertainment device, so that the player can visually see the fill level of the collection container can perceive, which further increases the game interest becomes.
  • the actuating elements arranged on the collecting container are preferably as two each to the discharge opening of the collecting container spaced drive pins that the Multi-chamber coin compartment and / or the slide element in one Move the rotation of the collection container relative to it. Consequently the chambers of the multi-chamber coin compartment can be rotated the collecting container gradually through its dispensing opening be filled with valuables. For output individual valuables in the multi-chamber coin compartment the slide element becomes relative in the payout tray moved to the multi-chamber coin compartment. To issue all in Collect valuable items in the payment tray on the other hand, both the multi-chamber coin compartment and the slide element by the actuators and a Coupling device displaceable relative to the collecting container educated.
  • the multi-chamber coin compartment and the slide element are expedient motorized, electromagnetic or also by means of spring force displaceable.
  • spring force When applying a spring force the multi-chamber coin compartment and the slide element against corresponding pressed fixed stops, which their relative movement limit to the collection container against the spring force.
  • the collecting container Part of a real money jackpot, making the entertainment device can be operated with real money coins.
  • Another preferred measure is that the collection container depending on in the symbol game facility and / or additional win game equipment occurring Game events can be filled up gradually or completely or can be emptied.
  • Valuable item in the chambers of the multiple coin compartment has at least each of the chambers of the multi-chamber coin compartment a sensor on that with the control device of the entertainment device communicates and the corresponding state the chamber signals. Occur as valuables all coins, tokens or the like.
  • the housing 2 of the symbol game device 1 one coin-operated, computer-controlled entertainment device with 1 shows on its front a windshield 3 with reading windows 4, behind which three arranged side by side, disc-shaped Circulating body 5 of the symbol game device 1 are provided.
  • the circulating body 5 will be put into motion at the start of the game during or at the end of the game by a random number generator the control unit in one of a plurality possible rest positions brought to a standstill.
  • the rest positions 5 symbols 6 are assigned on the circumference of the circulating bodies, the display of the game result in the reading window 4 serve. From the displayed symbols 6 the Player read the game result, especially whether a profit according to a profit plan explained on the windshield 3 result from a combination of the displayed symbols 6 Has.
  • a post-start button in the lower area of the game device 7 for the left circulation body 5, with which the in the symbol game device 1 displayed symbols of the circulating body 5 can be held or restarted.
  • Farther are stop buttons 8 and 9 for the other circulating bodies 5 intended.
  • Symbol combination can be a profit distribution in bar, i.e. by ejecting coins into an output tray 10 or by adding up in a credit display 11.
  • Coin slot 12 in the upper area of the entertainment device are Coin slot 12, a token slot 13, a bill entry slot 14 and a user card input slot 15 a money processing device, not shown.
  • a return button 16 is arranged by pressing it credit displayed in the credit display 11 into the output tray 10 is available.
  • a positive game result can also consist of that instead of or in addition to one granted a defined number of special games is where a winning key with an increased chance of winning is used.
  • the number of special games is shown in a special game display 17. Farther can get a positive score in getting a certain Number of points exist, which are shown in the point display 18 become. After all, a win can also be in the grant of free spins, their number in the free spins display 19 is shown.
  • the one in the symbol game device 1 by achieving one randomly determined combination of symbols achieved profit can be key or computer controlled as an insert in a Additional profit gaming facility will be transferred.
  • the two-sided the windshield 3 arranged additional profit game device 20 are each designed as a risk game device.
  • the right risk leader 21 and left risk leader 22 The risk gaming facilities each have several illuminable ones Display fields 23 which increase in the lower area Win money and at the top in increasing order with numbers of special game or point wins are occupied. Risking the risk manager 21 or 22 displayed profit happens because the next higher Display field 23 in relation to the illuminated, indicating the profit Alternating display field with one below the risk ladder 21 or 22 attached total loss display field 24 or 25 with the lettering "0" flashes.
  • a separating device 28 is shown in FIGS. 2 to 2d shown, which is provided with a collecting container 29.
  • This collecting container 29 is rotatable about its central axis 43 and has an input / output opening on its outer circumference 44 on. It is also on the outer circumference of the collecting container 29 an actuating element designed as a driving pin 58 59 rigidly arranged. This is spaced apart on the inner circumference of the collecting container 29 as a further actuating element 59 another driving pin 60 rigidly attached.
  • Below the collecting container 29 there is one divided into several chambers 56 Multi-chamber coin compartment 55, which has a lever 61 is connected to a compression spring 62.
  • the compression spring 62 is fixed to the other end of the housing, this End at the same time as a stop 63 to limit the movement of the Multi-chamber coin compartment 55 is used.
  • Each of the chambers 56 is with Provide sensors 57 for the presence or absence an object of value 33 in the respective chamber 56 recognize and the respective state to the control unit of the Report entertainment device.
  • the bottom of the multi-chamber coin compartment 55 is one Slidable slide element 64 covers which is on the right side has a passage opening 65. That of the passage opening 65 opposite end of the slide element 64 is on the one hand with a coupling device 66 and on the other hand connected to a compression spring 67. Furthermore are the coupling device 66 and the end remote therefrom the compression spring 67 connected to a guide web 68, the a stop 69 fixed to the housing can be applied.
  • the front free end of the slide element 64 has one Driver 70 on the inner drive pin 60 on Collecting container 29 can be brought into engagement.
  • the coupling device 66 is provided with a stop element 71 that the outer driving pin 58 cooperates on the collecting container 29.
  • Objects of value 33 are placed in the Filled inside the collecting container 29.
  • 2 is the State of the separating device 28 shown in the valuables 33 both in the collecting container 29 and are located in the chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55.
  • the slide element 64 the chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55 closes, those in it can Valuables 33 are not issued.
  • the Stop 69 limits the movement of slide element 64.
  • the passage opening 65 of the slide element slides 64 step by step on the chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55 over, so that the valuables located in the chambers 56 33 fall out one by one and into the Payout tray 10 of the entertainment device can be transferred can.
  • the chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55 are now empty.
  • the collection container 29 rotated counterclockwise about its central axis 43, as shown in Fig. 2b.
  • the driving pin 60 inevitably out of engagement with the driver 70 of the slide element 64 arrives, the compression spring 67 the slide element 64 back to its starting position.
  • the carrier pin 58 attached to the outside of the collecting container 29 initially with the stop element 71 of the coupling device 66 in Appendix.
  • the input / output opening 44 is located in alignment with the chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55. This allows valuables 33 to be individually placed in the respective Chambers 56 of the multi-chamber coin compartment 55 fall. Since that Slider element 64 is in its starting position the chambers 56 closed from below.
  • the collection container 29 continues counterclockwise rotated, as shown in Fig. 2d, the driving pin presses 58 further against the stop element 71 of the coupling device 66.
  • the Guide web 68 from the housing-fixed stop 69, which also the slide element 64 loaded by the compression spring 67 also moves without being in the compartments 56 of the multi-compartment coin compartment 55 valuables 33 fall out can.
  • the input / output opening 44 free. Now all valuables located in the collecting container 29 can 33 fall out and into the pay tray 10 of Entertainment device are transferred.
  • the movement of the multi-chamber coin compartment 55 is through the housing-fixed stop 63 limited. Are all valuables 33 from the collection container 29 has been removed, it will turn clockwise in Rotation offset, the collection container 29 and the locking element 40 pass into the starting position shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte, die eine Symbol-Spieleinrichtung, gegebenenfalls mindestens eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung und eine rechnergesteuerte Steuereinheit aufweisen, mit einer Gewinnausgabeeinrichtung, die einen Sammelbehälter mit zumindest einer Ein- bzw. Ausgabeöffnung für die Wertgegenstände umfaßt.
Derartige Unterhaltungsgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen eine Symbol-Spieleinrichtung, die in der Regel drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Gewinnsymbole. Die Umlaufkörper werden nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, entscheiden die in den Ablesefenstern angezeigten Symbolkombinationen über Gewinn oder Verlust. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne oder dergleichen in Aussicht gestellt.
Um nun einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln, wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen. So ist es üblich, an diesen Unterhaltungsgeräten für den Spieler Betätigungsorgane anzubringen, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. Durch Betätigung einer Starttaste kann der Spieler einen oder mehrere Umlaufkörper starten, wodurch dem Spieler ein reeller Einfluß auf das Spielgeschehen vermittelt wird. So kann beispielsweise durch Betätigung einer Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die aus dem Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu können.
Weiterhin weisen bekannte Unterhaltungsgeräte häufig als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf Gewinnanzeigeelementen verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Unterhaltungsgerät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung der Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns.
Darüber hinaus ist es bei Unterhaltungsgeräten bekannt, Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen auch als Ausspieleinrichtung oder als Jackpot-Spieleinrichtung auszubilden. Solche Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen sind meistens in ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten und Sonderspielen belegt. In der Regel werden bei derartigen münzbetätigten Unterhaltungsgeräten die in der Symbol-Spieleinrichtung oder in einer der Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen erzielten Geldwerte und Sonderspiele lediglich einfach ausgegeben, in der Ausspieleinrichtung ausgespielt, in der Risiko-Spieleinrichtung weiterriskiert oder in der Jackpot-Einrichtung angesammelt.
Weitere Unterhaltungsgeräte sind aus der GB-A-11 11 379, DE 195 22 446 A, DE 195 47 196 A und DE 44 22 369 A bekannt. Diese weisen einen von außen einsehbaren Sammelbehälter oder Hopper auf, der beispielsweise als Echtgeld-Fülljackpot ausgebildet ist und zumindest eine Ein-/Ausgabeöffnung für Wertgegenstände aufweist. Die durch in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung erzielte Geldgewinne in einer Spielserie werden bis zu einem bestimmten Jackpot-Gewinnwert mit Münzen aufgefüllt und dieser Jackpot-Gewinnwert in Abhängigkeit von einem bestimmten Spielereignis als Münzen ausgegeben. Der Sammelbehälter wird hierbei mittels einem Wischerblatt einem motorisch betriebenen Auswerfer oder gemäß der WO 91 10974 A über eine Münztransporteinrichtung entleert. Diese Entleerung des Sammelbehälters oder Hoppers bereitet dann in der Praxis Schwierigkeiten, wenn nur eine bestimmte Anzahl von Wertgegenständen aus dem Sammelbehälter oder Hopper ausgegeben werden sollen, da die konstruktive Ausbildung eines Wischerblattes oder Auswerfers in der Regel nicht auf Einzelwertgegenstände ausgerichtet ist. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, wenn in Abhängigkeit vom Auftreten eines bestimmten Spielereignisses eine, mehrere oder alle Wertgegenstände, auch mit unterschiedlichen Wertigkeiten, ausgegeben werden sollen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte der eingangs genannten Art zu schaffen, die individuelle Auszahlmöglichkeiten der in dem Sammelbehälter angesammelten Wertgegenstände ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Einrichtung dadurch gelöst, dass die Ausgabeöffnung des Sammelbehälters durch an diesem angeordnete Betätigungselemente im Zusammenwirken mit einem bewegbaren Schieberelement, welches ein relativ zum Sammelbehälter und zum Schieberelement verschiebbares Mehrkammer-Münzfach in Ausgaberichtung der Wertgegenstände abdeckt, zu öffnen und zu verschließen ist, wobei die Ausgabe eines, mehrerer oder aller im Sammelbehälter befindlichen Wertgegenstände von der Steuereinheit regulierbar ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die im Sammelbehälter angesammelten Wertgegenstände rechnergesteuert individuell in die Ausgabeschale des Unterhaltungsgerätes überführt werden können und zwar in Abhängigkeit vom Auftreten eines bestimmten Spielereignisses. Die Auszahlung der Wertgegenstände kann hierbei einzeln erfolgen. Darüber hinaus ist die Auszahlung mehrerer Wertgegenstände oder gar aller Wertgegenstände aus dem Sammelbehälter möglich. Je nach Erfordernis oder Ausbildung des Unterhaltungsgerätes kann der Sammelbehälter starr oder rotierbar im Unterhaltungsgerät angeordnet werden. Dabei kann der Sammelbehälter scheiben-, trommel-, kugel-, teller- oder schalenförmig ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist der Füllstand des Sammelbehälters mit Wertgegenständen von außerhalb des Unterhaltungsgerätes einsehbar, so dass der Spieler visuell den Füllstand des Sammelbehälters wahrnehmen kann, wodurch das Spielinteresse weiter gesteigert wird.
Vorzugsweise sind die am Sammelbehälter angeordneten Betätigungselemente als zwei jeweils zur Ausgabeöffnung des Sammelbehälters beabstandete Mitnahmestifte ausgebildet, die das Mehrkammer-Münzfach und/oder das Schieberelement bei einer Drehung des Sammelbehälters relativ zu diesem bewegen. Somit können die Kammern des Mehrkammer-Münzfaches bei einer Drehung des Sammelbehälters über dessen Ausgabeöffnung schrittweise mit Wertgegenständen aufgefüllt werden. Zur Ausgabe einzelner, im Mehrkammer-Münzfach befindlicher Wertgegenstände in die Auszahlschale wird dabei das Schieberelement relativ zum Mehrkammer-Münzfach verschoben. Zur Ausgabe aller im Sammelbehälter befindlichen Wertgegenstände in die Auszahlschale hingegen sind sowohl das Mehrkammer-Münzfach als auch das Schieberelement durch die Betätigungselemente und eine Kupplungseinrichtung relativ zum Sammelbehälter verschiebbar ausgebildet.
Zweckmäßigerweise sind das Mehrkammer-Münzfach und das Schieberelement motorisch, elektromagnetisch oder auch mittels Federkraft verschiebbar. Bei Anlegen einer Federkraft werden das Mehrkammer-Münzfach und das Schieberelement gegen entsprechende gehäusefeste Anschläge gedrückt, welche deren Relativbewegung zum Sammelbehälter entgegen der Federkraft begrenzen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Sammelbehälter Bestandteil eines Echtgeld-Fülljackpots, so dass das Unterhaltungsgerät mit Echtgeldmünzen betrieben werden kann.
Eine weitere bevorzugte Maßnahme besteht darin, dass der Sammelbehälter in Abhängigkeit von in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder Zusatzgewinn-Spieleinrichtung auftretenden Spielereignissen schrittweise oder vollständig auffüllbar bzw. entleerbar ist.
Zum Erkennen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins eines Wertgegenstandes in den Kammern des Mehrfach-Münzfaches weist jede der Kammern des Mehrkammer-Münzfaches wenigstens einen Sensor auf, der mit der Steuereinrichtung des Unterhaltungsgerätes in Verbindung steht und den entsprechenden Zustand der Kammer signalisiert. Als Wertgegenstände kommen vor allem Münzen, Token oder dergleichen in Betracht.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine grundlegende schematische Darstellung eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes, in dem eine erfindungsgemäße Vereinzelungseinrichtung zur Anwendung kommt und
Fig. 2 a-d
eine aus einem verstell- und verschiebbaren Mehrkammer-Münzfach bestehende Vereinzelungseinrichtung an einem Sammelbehälter in verschiedenen Ansichten und Betriebsstellungen im Teilschnitt in einem Unterhaltungsgerät nach Fig. 1.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 eines münzbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit nach Fig. 1 weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, scheibenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem in Lauf setzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit jeweils in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
Im unteren Bereich des Spielgerätes befindet sich eine Nachstart-Taste 7 für den linken Umlaufkörper 5, mit der die in der Symbol-Spieleinrichtung 1 angezeigten Symbole des Umlaufkörpers 5 gehalten bzw. nachgestartet werden können. Weiterhin sind Stopp-Tasten 8 und 9 für die übrigen Umlaufkörper 5 vorgesehen. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d.h. durch Münzauswurf in eine Ausgabeschale 10 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 11 erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 12, ein Tokeneinwurfschlitz 13, ein Geldschein-Eingabeschlitz 14 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 15 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 12 eine Rückgabetaste 16 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 11 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 10 abrufbar ist. Ein positives Spielergebnis kann auch darin bestehen, das anstelle von oder zusätzlich zu einem definierten Geldgewinn eine Anzahl von Sonderspielen gewährt wird, bei denen ein Gewinnschlüssel mit erhöhter Gewinnchance zur Anwendung kommt. Die Anzahl der Sonderspiele wird in einer Sonderspiele-Anzeige 17 dargestellt. Weiterhin kann ein positives Spielergebnis im Erhalt einer bestimmten Anzahl von Punkten bestehen, die in der Punkteanzeige 18 dargestellt werden. Schließlich kann ein Gewinn auch in der Gewährung von Freispielen liegen, deren Anzahl in der Freispiele-Anzeige 19 dargestellt wird.
Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung übertragen werden. Die beidseitigen der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinn-Spieleinrichtung 20 sind jeweils als Risiko-Spieleinrichtung ausgebildet. Die rechte Risikoleiter 21 und linke Risikoleiter 22 der Risiko-Spieleinrichtungen besitzen jeweils mehrere beleuchtbare Anzeigefelder 23, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit Anzahlen von Sonderspiel- bzw. Punktegewinnen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 21 bzw. 22 angezeigten Gewinns geschieht dadurch, dass das nächsthöhere Anzeigefeld 23 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 21 bzw. 22 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 24 bzw. 25 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 26 bzw. 27 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonderspielen bzw. an Punkten fortgesetzt werden. Mit der Strich-Punkt-Strich-Linie ist schematisch eine Vereinzelungseinrichtung 28 dargestellt, die im Gehäuse 2 des Unterhaltungsgerätes angeordnet ist.
In den Fig. 2 bis 2d ist eine Vereinzelungseinrichtung 28 dargestellt, die mit einem Sammelbehälter 29 versehen ist. Dieser Sammelbehälter 29 ist um seine Mittenachse 43 rotierbar und weist an seinem Außenumfang eine Ein-/Ausgabeöffnung 44 auf. Darüber hinaus ist am Außenumfang des Sammelbehälters 29 ein als Mitnahmestift 58 ausgebildetes Betätigungselement 59 starr angeordnet. Beabstandet hierzu ist am Innenumfang des Sammelbehälters 29 als weiteres Betätigungselement 59 ein weiterer Mitnahmestift 60 starr befestigt. Unterhalb des Sammelbehälters 29 befindet sich eine in mehrere Kammern 56 unterteiltes Mehrkammer-Münzfach 55, welches über einen Hebel 61 mit einer Druckfeder 62 verbunden ist. Die Druckfeder 62 ist an ihrem anderen Ende gehäusefest befestigt, wobei dieses Ende gleichzeitig als Anschlag 63 zur Bewegungsbegrenzung des Mehrkammer-Münzfaches 55 dient. Jede der Kammern 56 ist mit Sensoren 57 versehen, die das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Wertgegenstandes 33 in der jeweiligen Kammer 56 erkennen und den jeweiligen Zustand an die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes melden.
Die Unterseite des Mehrkammer-Münzfaches 55 wird von einem verschiebbaren Schieberelement 64 überdeckt, welches rechtsseitig eine Durchtrittsöffnung 65 aufweist. Das der Durchtrittsöffnung 65 gegenüberliegende Endes des Schieberelementes 64 ist zum einen mit einer Kupplungseinrichtung 66 und zum anderen mit einer Druckfeder 67 verbunden. Darüber hinaus sind die Kupplungseinrichtung 66 und das davon entfernte Ende der Druckfeder 67 mit einem Führungssteg 68 verbunden, der an einen gehäusefesten Anschlag 69 anlegbar ist.
Das vordere freie Ende des Schieberelementes 64 weist einen Mitnehmer 70 auf, der mit dem inneren Mitnahmestift 60 am Sammelbehälter 29 in Eingriff bringbar ist. Die Kupplungseinrichtung 66 ist mit einem Anschlagelement 71 versehen, auf das der äußere Mitnahmestift 58 am Sammelbehälter 29 zusammenwirkt.
Über den Einfüllschacht 42 werden Wertgegenstände 33 in das Innere des Sammelbehälters 29 eingefüllt. In Fig. 2 ist der Zustand der Vereinzelungseinrichtung 28 dargestellt, in dem sich Wertgegenstände 33 sowohl im Sammelbehälter 29 als auch in den Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 befinden. Da das Schieberelement 64 die Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 verschließt, können die darin befindlichen Wertgegenstände 33 nicht ausgegeben werden. Wird nun der Sammelbehälter 29 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2a gedreht, stößt der Mitnahmestift 60 gegen den Mitnehmer 70 des Schieberelementes 64, so dass dieses gegen den Widerstand der Druckfeder 67 bewegt und die Druckfeder 67 zusammengedrückt wird. Der Anschlag 69 begrenzt die Bewegung des Schieberelementes 64. Dabei gleitet die Durchtrittsöffnung 65 des Schieberelementes 64 schrittweise an den Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 vorbei, so dass die in den Kammern 56 befindlichen Wertgegenstände 33 einzeln nacheinander herausfallen und in die Auszahlschale 10 des Unterhaltungsgerätes überführt werden können. Die Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 sind nunmehr leer.
Um die Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 wieder mit Wertgegenständen 33 zu befüllen, wird der Sammelbehälter 29 um seine Mittenachse 43 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist. Da nun der Mitnahmestift 60 zwangsläufig außer Eingriff mit dem Mitnehmer 70 des Schieberelementes 64 gelangt, drückt die Druckfeder 67 das Schieberelement 64 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Bei weiterer Drehung des Sammelbehälters 29 kommt der außen am Sammelbehälter 29 angebrachte Mitnahmestift 58 zunächst mit dem Anschlagelement 71 der Kupplungseinrichtung 66 in Anlage. Hierbei befindet sich die Ein-/Ausgabeöffnung 44 in Deckung mit den Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55. Dadurch können Wertgegenstände 33 einzeln in die jeweiligen Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 fallen. Da sich das Schieberelement 64 in seiner Ausgangsstellung befindet, werden die Kammern 56 von unten her verschlossen.
Wird der Sammelbehälter 29 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie in Fig. 2d dargestellt ist, drückt der Mitnahmestift 58 weiter gegen das Anschlagelement 71 der Kupplungseinrichtung 66. Dadurch wird das Mehrkammer-Münzfach 55 gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn entgegen der Federkraft der Druckfeder 62 gedreht. Gleichzeitig löst sich der Führungssteg 68 vom gehäusefesten Anschlag 69, wodurch auch das durch die Druckfeder 67 belastete Schieberelement 64 mitbewegt wird, ohne dass die in den Kammern 56 des Mehrkammer-Münzfaches 55 befindlichen Wertgegenstände 33 herausfallen können. Darüber hinaus wird auch die Ein-/Ausgabeöffnung 44 frei. Nun können alle im Sammelbehälter 29 befindlichen Wertgegenstände 33 herausfallen und in die Auszahlschale 10 des Unterhaltungsgerätes überführt werden. Die Bewegung des Mehrkammer-Münzfaches 55 wird durch den gehäusefesten Anschlag 63 begrenzt. Sind alle Wertgegenstände 33 aus dem Sammelbehälter 29 entfernt worden, wird dieser wieder im Uhrzeigersinn in Rotation versetzt, wobei der Sammelbehälter 29 und das Sperrelement 40 in die in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung übergehen.
Liste der Bezugszeichen
1
Symbol-Spieleinrichtung
2
Gehäuse
3
Frontscheibe
4
Ablesefenster
5
Umlaufkörper
6
Symbol
7
Nachstart-Taste
8
Stopp-Taste
9
Stopp-Taste
10
Auszahlschale
11
Guthabenanzeige
12
Münzeinwurfschlitz
13
Tokeneinwurfschlitz
14
Geldschein-Eingabeschlitz
15
Benutzerkarten-Eingabeschlitz
16
Rückgabetaste
17
Sonderspiele-Anzeige
18
Punkteanzeige
19
Freispiele-Anzeige
20
Zusatzgewinn-Spieleinrichtung
21
Risikoleiter
22
Risikoleiter
23
Anzeigefelder
24
Totalverlust-Anzeigefeld
25
Totalverlust-Anzeigefeld
26
Risikotaste
27
Risikotaste
28
Vereinzelungseinrichtung
29
Sammelbehälter
33
Wertgegenstände
42
Einfüllschacht
43
Mittenachse
44
Ein-/Ausgabeöffnung
55
Mehrkammer-Münzfach
56
Kammern
57
Sensoren
58
Mitnahmestift
59
Betätigungselement
60
Mitnahmestift
61
Hebel
62
Druckfeder
63
Anschlag
64
Schieberelement
65
Durchtrittsöffnung
66
Kupplungseinrichtung
67
Druckfeder
68
Führungssteg
69
Anschlag
70
Mitnehmer
71
Anschlagelement

Claims (10)

  1. Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte, die eine Symbol-Spieleinrichtung, gegebenenfalls mindestens eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung und eine rechnergesteuerte Steuereinheit aufweisen, mit einer Gewinnausgabeeinrichtung, die einen rotierbaren Sammelbehälter mit zumindest einer Ein- bzw. Ausgabeöffnung für die Wertgegenstände umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (44) des Sammelbehälters (29) durch an diesem angeordnete Betätigungselemente (59) im Zusammenwirken mit einem bewegbaren Schieberelement (64), welches ein relativ zum Sammelbehälter (29) und zum Schieberelement (64) verschiebbares Mehrkammer-Münzfach (55) in Ausgaberichtung der Wertgegenstände (33) abdeckt, zu öffnen und zu verschließen ist, wobei die Ausgabe eines, mehrerer oder aller im Sammelbehälter (29) befindlichen Wertgegenstände (33) von der Steuereinheit regulierbar ist.
  2. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Sammelbehälter (29) angeordneten Betätigungselemente (59) als zwei jeweils zur Ausgabeöffnung (32) des Sammelbehälters (29) beabstandete Mitnahmestifte (58,60) ausgebildet sind, die das Mehrkammer-Münzfach (55) und/oder das Schieberelement (64) bei einer Drehung des Sammelbehälters (29) relativ zu diesem bewegen.
  3. Vereinzelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (56) des Mehrkammer-Münzfaches (55) bei einer Drehung des Sammelbehälters (29) über dessen Ausgabeöffnung (32) schrittweise mit Wertgegenständen (33) auffüllbar sind.
  4. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausgabe der im Mehrkammer-Münzfach (55) befindlichen Wertgegenstände (33) in eine Auszahlschale (10) das Schieberelement (64) relativ zum Mehrkammer-Münzfach (55) verschiebbar ist.
  5. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausgabe aller im Sammelbehälter (29) befindlichen Wertgegenstände (33) in die Auszahlschale (10) sowohl das Mehrkammer-Münzfach (55) als auch das Schieberelement (64) durch die Betätigungselemente (59) und eine Kupplungseinrichtung (66) relativ zum Sammelbehälter (29) verschiebbar sind.
  6. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Münzfach (55) und das Schieberelement (64) motorisch, elektromagnetisch oder mittels Federkraft (62,67) verschiebbar sind.
  7. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammer-Münzfach (55) und das Schieberelement (64) gegen entsprechende gehäusefeste Anschläge (63,69) drückbar sind, welche deren Relativbewegung zum Sammelbehälter (29) entgegen der Federkraft begrenzen.
  8. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (29) Bestandteil eines Echtgeld-Fülljackpots ist.
  9. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (29) in Abhängigkeit von in der Symbol-Spieleinrichtung (1) und/oder Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (20) auftretenden Spielereignissen schrittweise oder vollständig auffüllbar bzw. entleerbar ist.
  10. Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kammern (56) des Mehrkammer-Münzfaches (55) wenigstens einen Sensor (57) zum Erkennen des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins eines Wertgegenstandes (33) in der Kammer (56) aufweist.
EP19980100105 1997-01-18 1998-01-07 Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte Expired - Lifetime EP0858059B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701648 1997-01-18
DE19701648 1997-01-18
DE19713443A DE19713443A1 (de) 1997-01-18 1997-04-01 Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte
DE19713443 1997-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858059A1 EP0858059A1 (de) 1998-08-12
EP0858059B1 true EP0858059B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=26033202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980100105 Expired - Lifetime EP0858059B1 (de) 1997-01-18 1998-01-07 Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0858059B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI40423B (de) * 1965-11-17 1968-09-30 Ainsworth Cons Ind
GB9000675D0 (en) * 1990-01-12 1990-03-14 Jpm Automatic Machines Ltd Improvements relating to coin dispensing apparatus
DE4422369A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19522446A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Nsm Ag Münzbetätigtes Spielgerät
DE19547196A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19613556A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0858059A1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751746A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4143556C2 (de) Geldbetätigter Unterhaltungsautomat
DE4035022C2 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
WO1995007519A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
EP0326051B1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
EP0858059B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte
EP0860800B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE4212760C1 (en) Change dispensing mechanism for coin-operated amusement machine - allows inserted playing tokens to be exchanged for corresponding amount of change under control of key switch
DE19526160A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Spielgerät sowie Münzeinheit
DE19713443A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für Wertgegenstände für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte
DE3834169C2 (de)
EP0834162B1 (de) Münzbetätigtes spielgerät
DE19611352A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3604250C2 (de)
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE19547196A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4226679A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
WO1995016979A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE4143550B4 (de) Geldbetätigter Unterhaltungsautomat
DE19740168C2 (de) Warenverkaufsautomat mit Vorkasse
DE19538744A1 (de) Münzbetätigter Automat
DE102007023678B4 (de) Münzauszahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981103

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180106