EP0892968B1 - Geldbetätigtes unterhaltungsgerät - Google Patents

Geldbetätigtes unterhaltungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0892968B1
EP0892968B1 EP97920563A EP97920563A EP0892968B1 EP 0892968 B1 EP0892968 B1 EP 0892968B1 EP 97920563 A EP97920563 A EP 97920563A EP 97920563 A EP97920563 A EP 97920563A EP 0892968 B1 EP0892968 B1 EP 0892968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
money
entertainment apparatus
amounts
valuables
jackpot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97920563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892968A1 (de
Inventor
Thomas KÜHL
Horst Niederlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19620229A external-priority patent/DE19620229A1/de
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0892968A1 publication Critical patent/EP0892968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892968B1 publication Critical patent/EP0892968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3258Cumulative reward schemes, e.g. jackpots

Definitions

  • the invention relates to a money-operated entertainment device with an icon game device based on orbits behind the associated reading windows one a profit or symbol combination indicating loss, at least an additional win game device in which one in the symbol game device profit achieved playable or cumulative is, at least one as from outside the entertainment device Visible collecting container trained real money filling jackpot facility, by the appearance of certain Events in the symbol game facility and / or in the additional prize game facility with valuables is refillable, and a computer-controlled control unit for game control.
  • Such entertainment devices are in a wide variety Embodiments known. They include an icon game facility, which usually has three circulating bodies, the as rollers, disks, folding card carousels or the like can be trained. On the outside through the reading window visible surface, the circulation body symbols.
  • the circulating bodies are stopped one after the other; and after the all circulation bodies have come to a standstill, the in symbol combination displayed in the reading windows a profit or loss. Different amounts of money and / or point and / or special game wins or the like provided in promising.
  • known gaming devices often have additional profit play equipment a risk gaming facility on that if a win has already been achieved, press a button can be set.
  • At least one risk manager the different profit values on profit display elements indicates the profit already achieved and the achievable Profit optically highlighted.
  • About one in the game device existing random generator will decide whether the already profit is lost or increased. When increasing of the profit, this becomes the profit achieved again is displayed and the now achievable profit is visual again highlighted.
  • By pressing the risk button the profit made can be risked again.
  • a risk game is usually a decision about an increase or a total loss of the profit used.
  • Another incentive to play with additional opportunities to win provides an additional profit gaming facility in the form of a jackpot gaming facility representing from a different profit display elements comprehensive light bar is formed.
  • a certain profit indicator element is lit, the one related to the profit or loss achieved Symbol carries. If a certain number of profit display elements the light bar is lit, the additional Given profit.
  • the light bar of the jackpot game arrangement can also be made of neutral illuminated display elements exist, each time a profit occurs or a loss in the symbol game device and / or Additional profit play facility are lit in turn and when the light bar is fully illuminated, the additional one Trigger profit.
  • DE 43 29 945 A1 and DE 44 22 369 A1 are money-operated Entertainment devices known in which an externally visible Collection container one as a real money filling jackpot device trained jackpots with valuables up to a predetermined or randomly determined total amount from a value-specific stacking container of a money processing device either directly computer controlled or depending on the occurrence of a particular event in the symbol game facility or the additional win game facility is replenished.
  • These valuables are from the collection container in the presence of a predetermined or randomly determined level or when a certain event occurs in the Symbol game facility or in the additional profit game facility spent as additional profit. there the additional profit spent generally exceeds that fixed total allowable winnings. This will exceeded even further if one scored in the normal game Win at the same time as an extra win in a game is issued.
  • From DE-A-21 04 209 is a coin-operated game device with Winnings withdrawal device and a symbol game device known, where a maximum allowable profit in the Payout of winnings is not exceeded when through the circulation body of the symbol game device within one predetermined game series made profits become.
  • the object is achieved in that the Real money jackpot facility due to certain losses or partial losses in the additional winnings game facility up to a computer-controlled level with Amounts of value or valuables can be refilled and the Amounts of value or the valuables after reaching the Level and if at least one other occurs certain loss or partial loss in the additional win game facility can be output computer-controlled as additional profit are, with a fixed predetermined permissible Total winnings not exceeded within one game becomes.
  • the Storage tanks previously computer controlled up to a certain one Fill level.
  • the additional winnings game facility achieved losses in the collection container of the Real money filling jackpot facility accumulated. Only when one certain fill level in at least one of the collecting containers is reached, there is the possibility of Additional profit by reaching another certain loss or partial loss in the additional win game facility.
  • Icon game device occurring certain losses or Partial losses converted into value amounts under computer control.
  • the entertainment device will be those that appear in the additional prize game facility certain losses or partial losses during a computer-controlled game series length in value amounts converted and into the real money filling jackpot facility padded, with the beginning of the game series by the Occurrence of one of these events is initiated. Consequently the filling process and the Output process for the Wectaeoenstands by the Game series length determined and limited so that the player Can only achieve additional winnings within this game series.
  • the length of a game series can be fixed or can be set randomly.
  • Real money jackpot facility made up of at least two Containers exist, which alternately with amounts of value are refillable.
  • the advantage of training the real money filling jackpot facility as two separate collection containers is that one of the sumps continues to fill can be while the other collection container is already filled, but not yet fully or partially for payment has come.
  • a targeted regular or irregular replenishment of the multiple, from the outside viewable collection container to give the player the To give the impression that the collection container is very much are filled up and thus a quick triggering of the jackpot can be achieved.
  • the Collection container can be used for both Basic filling after emptying as well as during the actual filling process with different ones Amounts of value to be replenished.
  • the additional profit game device a risk gaming facility and / or Playout.
  • the idea of the invention consists of the respective additional prize game device from a plurality of illuminable profit-specific display fields.
  • Another embodiment of the invention is that the occurrence of a certain loss or partial loss optically in the additional profit play facility is shown. This can be done on the one hand by the fact that as a visual display at least one indicator light on the Front pane of the entertainment device is arranged so that the player permanently about the appearance of a certain Event in the symbol game facility or in the Additional profit gaming facility is informed. on the other hand can also display any panel of the additional prize game facility at least one indicator light can be assigned. I.e., cass when a certain loss or partial loss occurs the corresponding in the additional profit play facility Display field is marked.
  • the valuables are expediently coins, tokens, Receipts or the like.
  • the collecting container of the real money filling jackpot device one of several illuminable Jackpot leaders formed in the display fields, in which the Amounts of value are accumulated and displayed.
  • the Amounts of value are accumulated and displayed.
  • the collection container as an LED display to, in which the amounts of value are accumulated and displayed.
  • the housing 2 of the symbol game device 1 of the coin-operated, computer-controlled entertainment device with 1 to 4 points to his Front of a windscreen 3 with reading windows 4, behind them three disc-shaped arranged side by side (Fig. 1, 3 and 4) or roller-shaped (Fig. 2) circular body 5 of the symbol game device 1 are provided.
  • the circulation body 5 are after starting at the beginning of the game during or at the end of the game by a random number generator the control unit is brought to a standstill.
  • the circulation bodies become a plurality of possible latching positions 5 brought to a standstill.
  • the rest positions are on the circumference of the circulating body 5 symbols 6 assigned to the Display the game result in the reading windows 4. From the displayed symbols 6, the player can determine the game result read, especially whether there is a profit a profit plan explained on the windshield 3 from a Combination of the displayed symbols 6 has resulted.
  • a post-start button in the lower area of the gaming device 7 for the left circulation body 5, with which the in the symbol game device 1 displayed symbols of the circulating body 5 can be held or restarted.
  • a profit distribution in cash i.e. through coin ejection into an output tray 8, or by adding up in one Credit display 9 take place.
  • a coin slot 10 In the upper area of the entertainment device there is a coin slot 10, a token slot 11, a bill entry slot 12 and a user card input slot 13 of a not shown Money processing facility with associated, individual value Stack containers.
  • a return button 14 arranged by the actuation of one shown in the credit display 9 Credit in the output tray 8 is available.
  • Indicators provided below the symbol game device 1 . So that includes Entertainment device on its front window 3 a special games display 15, a free spins display 16 and a points display 17th
  • the one in the symbol game device 1 by achieving one randomly determined combination of symbols achieved profit can be key or computer controlled as an insert in a the risk gaming device 18 or 19 are transferred, the are arranged on both sides of the front screen 3.
  • the right risk gaming facility 18 owns several to one risk manager 20 summarized illuminated display panels 21, which in lower area with increasing cash wins and in the upper area in increasing order with the number of special game winnings are occupied.
  • the left risk gaming facility 19 also has a number of risk conductors 22 illuminated display fields 23, which are similar to Money wins and special games are occupied.
  • Risking the profit shown in the risk ladder 20 or 22 usually in that the next higher display field 21st or 23 in relation to the illuminated one which shows the profit Display fields 22 and 23 alternate with one below the risk ladder 20 or 22 attached total loss display field 24 or 25 with the inscription "0" flashes.
  • a risk button 26 or 27 When actuated a risk button 26 or 27 will either be the next higher Earned profit or lost profit. This The process can continue until the maximum win of special games be continued. The special game winnings are in the special games display 15 and the money winnings in the credit display 9 added up.
  • each transparent windshield 3 of the housing 2 in the center a real money filling jackpot device 28 is arranged.
  • This is designed in the form of a collecting container 29.
  • the collecting container 29 is a transparent stacking tube 30 are in this stacking tube 30 overlapping valuables 31 in the form of Coins accumulated in the collecting container 29 and as an additional profit from this collecting container 29 into the output tray 8 can be transferred.
  • the coin-specific display fields 21 and 23 of the risk managers 20 and 22 of the risk gaming facilities 18 and 19 each assigned an indicator light 32, the occurrence of a certain loss or partial loss optically through in the risk game device 18 or 19 Show lighting up.
  • the embodiment of the entertainment device according to the invention 2 comprises in the center of the windshield 3 from two collecting containers 29 existing real money filling jackpot facility 28. These collecting containers 29 are also as transparent stacking tubes 30 holding valuables 31 trained, which can be filled alternately at different heights are. Above the real money jackpot facility 28 there is a separate optical display 33 in the form an indicator light 32 which indicates the occurrence of a profit or Partial winning combination in the symbol game facility and one Loss or partial loss in the additional winnings game facility represents optically.
  • Fig. 3 shows an entertainment device in which the real money filling jackpot device 28 collecting containers 29 has a drum-like shape.
  • the collecting container 29 is in two receiving chambers 34 and 35 for receiving the valuables 31 shared from outside the entertainment device are visible.
  • the collection container 29 rotatable about its central axis 36, the receiving chambers 34 and 35 by not shown, in the peripheral wall of the drum-like collecting container 29 and dispensing openings for the valuables 31 can be filled or can be emptied.
  • the valuables 31 will here by a likewise not shown, in the entertainment device housed transport device from the stacking containers the money processing device into the receiving chambers 34 or 35 filled, and when emptying the receiving chambers 34 and 35, the valuables 31 in the Transfer tray 8 transferred.
  • the collection container 29 of a jackpot facility 28 one of several illuminated display fields 37 existing jackpot ladder 38. 35 takes place in this jackpot ladder the filling by means of value amounts in the individual display fields 37 progressively from the bottom up, the upper display field 37 represents the maximum fill level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein geldbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung, die auf Umlaufkörpern hinter zugehörigen Ablesefenstern eine einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombination anzeigt, wenigstens einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung, in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung erzielter Gewinn ausspielbar oder kumulierbar ist, mindestens einer als von außerhalb des Unterhaltungsgerätes einsehbarer Sammelbehälter ausgebildeten Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung, die durch das Auftreten bestimmter Ereignisse in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung mit Wertgegenständen auffüllbar ist, und einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung.
Derartige Unterhaltungsgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen eine Symbol-Spieleinrichtung, die in der Regel drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole.
Die Umlaufkörper werden nacheinander stillgesetzt; und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne oder dergleichen in Aussicht gestellt.
Zum Schutz der Benutzer sind Verordnungen in einigen Ländern erlassen worden, die für jedes Gewinnspiel einen gewissen Höchsteinsatz, eine gewisse Mindestlaufzeit und einen maximalen Gewinn vorschreiben. Damit sollen die Gewinnaussichten der Benutzer in Grenzen gehalten werden, um die Verbreitung unkontrollierter Gewinnleidenschaft nicht zu unterstützen.
Um nun im allgemeinen einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln, wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen. So ist es üblich, an diesen Unterhaltungsgeräten für den Spieler Betätigungsorgane anzubringen, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. Durch Betätigung einer Starttaste kann der Spieler einen oder mehrere Umlaufkörper starten, wodurch dem Spieler ein reeller Einfluß auf das Spielgeschehen vermittelt wird. So kann beispielsweise durch Betätigung einer Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkorper anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die aus dem Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu können.
Weiterhin weisen bekannte Spielgeräte häufig als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf mindestens einer Risikoleiter, die auf Gewinnanzeigeelementen verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Spielgerät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung der Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns.
Darüber hinaus ist es bei Spielgeräten bekannt, den erzielten Gewinn mittels einer als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung ausgebildeten Ausspieleinrichtung, bei der mit unterschiedlichen Gewinnen belegte Anzeigefelder zufallsgesteuert aufleuchten und ein den erreichten Gewinn darstellendes Anzeigefeld erleuchtet bleibt, zu erhöhen oder zu erniedrigen. Hierbei ist jedoch kein Totalverlust des eingesetzten Gewinns möglich.
Einen weiteren Spielanreiz mit zusätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung in Form einer Jackpot-Spieleinrichtung dar, die aus einer verschiedene Gewinnanzeigeelemente umfassenden Lichtleiste gebildet ist. Beim Erzielen eines bestimmten Gewinns oder Verlustes in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder in einer anderen Zusatzgewinn-spieleinrichtung wird ein bestimmtes Gewinnanzeigeelement erleuchtet, das ein auf den erreichten Gewinn oder Verlust bezogenes Symbol trägt. Wenn eine bestimmte Anzahl an Gewinnanzeigeelementen der Lichtleiste erleuchtet ist, wird der zusätzliche Gewinn gegeben. Die Lichtleiste der Jackpot-Spielanordnung kann aber auch aus neutralen beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehen, die jeweils beim Auftreten eines Gewinns oder eines Verlustes in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder Zusatzgewinn-Spieleinrichtung der Reihe nach erleuchtet werden und bei vollständiger Erleuchtung der Lichtleiste den zusätzlichen Gewinn auslösen.
Aus der DE 43 29 945 A1 und DE 44 22 369 A1 sind geldbetätigten Unterhaltungsgeräte bekannt, bei denen ein von außen einsehbarer Sammelbehälter eines als Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung ausgebildeten Jackpots mit Wertgegenständen bis zu einem vorgegebenen oder zufallsgesteuert festgelegten Gesamtbetrag aus einem wertindividuellen Stapelbehälter einer Geldverarbeitungseinrichtung entweder unmittelbar rechnergesteuert oder in Abhängigkeit vom Auftreten eines bestimmten Ereignisses in der Symbol-Spieleinrichtung oder der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung aufgefüllt wird. Diese Wertgegenstände werden aus dem Sammelbehälter bei Vorliegen eines vorgegebenen oder zufallsgesteuert festgelegten Füllstandes oder bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses in der Symbol-Spiel-einrichtung oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung als Zusatzgewinn ausgegeben. Dabei überschreitet der ausgegebene Zusatzgewinn in aller Regel den fest vorgegebenen zulässigen Gesamtgewinnbetrag. Dieser wird noch weiter überschritten, wenn ein im Normalspiel erzielter Gewinn gleichzeitig mit einem Zusatzgewinn in einem Spiel ausgegeben wird.
Aus der DE-A-21 04 209 ist ein münzbetätigtes Spielgerät mit Gewinnauszahlungsvorrichtung und einer Symbol-Spieleinrichtung bekannt, bei dem ein zulässiger Höchstgewinn bei der Auszahlung von Gewinnen nicht überschritten wird, wenn durch die Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung innerhalb einer von vornherein festgelegten Spielserie Gewinne erzielt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein geldbetätigtes Unterhaltungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Ausgabe von Zusatzgewinnen auf einen vorgegebenen Höchstwert begrenzt ist, um die Verbreitung unkontrollierter Spielleidenschaft zu beschränken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung durch bestimmte Verluste oder Teilverluste in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung bis zu einem rechnergesteuert festgelegten Füllstand mit Wertbeträgen oder Wertgegenständen auffüllbar ist und die Wertbeträge oder die Wertgegenstande nach Erreichen des Füllstandes und bei Auftreten zumindest eines weiteren bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung als Zusatzgewinn rechnergesteuert ausgebbar sind, wobei ein fest vorgegebener zulässiger Gesamtgewinnbetrag innerhalb eines Spiels nicht überschritten wird.
Bevor nun die Möglichkeit des Erzielens eines Zusatzgewinnes aus der Echtgeid-Fülljackpot-Einrichtung besteht, wird der Sammelbehälter zuvor rechnergesteuert bis zu einem bestimmten Füllstand aufgefüllt. Dabei werden zunächst die Zusatzgewinn-Spieleinrichtung erzielten Verluste in den Sammelbehälter der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung kumuliert. Erst wenn ein bestimmter Füllstand in zumindest einem der Sammelbehälter erreicht ist, besteht die Möglichkeit der Zusatzgewinnerzielung durch Erreichen eines weiteren bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die in der Symbol-Spieleinrichtung auftretenden bestimmten Verluste oder Teilverluste rechnergesteuert in Wertbeträge umgerechnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Unterhaltungsgerätes werden die in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung auftretenden bestimmten Verluste oder Teiverluste während einer rechnergesteuert festgelegten Spielserienlänge in Wertbeträge umgerechnet und in die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung aufgefüllt, wobei der Beginn der Spielserie durch das Auftreten eines dieser Ereignisse eingeleitet wird. Somit weiden rechnergesteuert der Auffüllvorgang und der Ausgabevorgang für die Wectaeoenstände durch die Spielserienlänge bestimmt und begrenzt, so daß der Spieler Zusatzgewinne nur innerhalb dieser Spielserie erzielen kann. Dabei kann die Länge einer Spielserie fest vorgegeben oder zufallsgesteuert festgelegt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung aus wenigstens zwei Sammelbehältern besteht, die wechselweise mit Wertbeträgen auffüllbar sind. Der Vorteil der Ausbildung der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung als zwei separate Sammelbehälter liegt darin, daß einer der Sammelbehälter weiter aufgefüllt werden kann, während der andere Sammelbehälter bereits gefüllt, jedoch noch nicht ganz oder teilweise zur Auszahlung gekommen ist. Darüber hinaus kann eine gezielt regelmäßige oder unregelmäßige Auffüllung der mehreren, von außen einsehbaren Sammelbehälter erfolgen, um dem Spieler den Eindruck zu vermitteln, daß die Sammelbehälter schon sehr aufeefüllt sind und somit eine baldige Auslösung des Jackpots erreicht werden kann. Besonders bevorzugt ist hierbei, daß nach Entleerung einer der Sammelbehälter diesem rechnergesteuert ein bestimmter Mindestwertbetrag zugeordnet wird, während der andere Sammelbehälter weiter mit Wertbeträgen auffüllbar ist. Dadurch werden die Sammelbehälter gewissermaßen hinsichtlich ihrer Füllhohe gegeneinander hochgeschaukelt, wobei jeweils der gerade entleerte Sammelbehalter mit einer bestimmten Grundfüllung an Wertbeträgen, gegebenenfalls in Form von Wertgegenstande, versehen wird. Dabei konnen die Sammelbehälter sowohl bei der Grundauffüllung nach der Entleerung als auch während des eigentlichen Auffüllvorganges mit jeweils unterschiedlichen Wertbeträgen aufgefüllt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risikospieleinrichtung und/oder eine Ausspieleinrichtung. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht die jeweilige Zusatzgewinn-Spieleinrichtung aus einer Mehrzahl beleuchtbarer gewinnindividueller Anzeigefelder.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß in der Risikospieleinrichtung erzielte Verluste ganz oder teilweise als Wertbeträge oder durch Ummünzung als Wertgegenstände in den oder die Sammelbehälter überführt werden. Setzt der Spieler also z.B. einen in der Symbol-Spieleinrichtung erzielten Gewinn in Höhe von DM 1,80 in der Risikospieleinrichtung ein und verliert diesen, so wird dieser Betrag vollständig oder beispielsweise nur DM 1,-- in die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung übertragen. Durch die teilweise Übertragung des Verlustes wird das Spielgeschehen variabler gestaltet. Das Gleiche trifft zu, wenn in der Ausspieleinrichtung erzielte Verluste ganz oder teilweise als Wertbeträge oder durch Ummünzung als Wertgegenstände in den oder die Sammelbehalter überführt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Auftreten eines bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung jeweils optisch angezeigt wird. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, daß als optische Anzeige wenigstens eine Anzeigeleuchte auf der Frontscheibe des Unterhaltungsgerätes angeordnet ist, so daß der Spieler permanent über das Auftreten eines bestimmten Ereignisses in der Symbol-Spieleinrichtung oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung informiert ist. Andererseits kann auch jedem Anzeigefeld der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung wenigstens eine Anzeigeleuchte zugeordnet werden. D.h., caß bei Auftreten eines bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung das entsprechende Anzeigefeld markiert wird.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Auszahlung der in den Sammelbehältern angesammelten Wertbeträge bzw. Wertgegenstände unabhängig vom maximal erreichbaren Füllstand der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung erfolgt, wobei die Ausgabe der Wertgegenstände bei jedem beliebigen Füllstand erfolgen kann. Im Gegensatz dazu kann die Auszahlung der in den Sammelbehältern angesammelten Wertbeträge bzw. Wertgegenstände nach Erreichen des maximal erreichbaren Füllstandes der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung ganz oder teilweise bis zu einem vorgegebenen Gesamtgewinnbetrag pro Spiel erfolgen.
Um das Spielgeschehen noch interessanter zu gestalten, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen werden, daß innerhalb einer Spielserie nicht aus den Sammelbehältern der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung ausgegebene Wertbeträge bzw. Wertgegenstände für mindestens eine weitere Spielserie erhalten bleiben. Dadurch wird dem Spieler die Moglichkeit geboten, wenn er das Unterhaltungsgerät weiterbespielt, daß er auf den momentanen Füllstand der Sammelbehälter der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung aufbauen kann. Muß ein Spieler aus irgendwelchen Gründen sein Spiel oder seine Spielserie vorzeitig beenden, so wird dem nachfolgenden Spieler die gleiche Möglichkeit zur Verfügung gestellt. Dies schafft für ihn einen besonderen zusätzlichen Spielanreiz.
In konstruktiver Ausbildung der Erfindung sind mehrere Ausgestaltungsvarianten der Sammelbehälter der Echtgeld-Fülljack-pot-Einrichtung vorgesehen. So kann jeder Sammelbehälter als Stapelröhre für Wertgegenstände ausgebildet sein. Die in die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung eingebrachten Wertbeträge werden bei dieser Variante umgemünzt und als Wertgegenstände in den von außen sichtbaren Sammelbehälter eingebracht, so daß der Spieler visuell ständig mit dem Münzstapel konfrontiert ist. Des weiteren kann jeder Sammelbehälter zur Aufnahme der Wertgegenstände Scheiben-, kasten-, trommel- oder schalenförmig ausgebildet sein. Um mehrere Sammelbehälter bzw. Echtgeld-Jackpoteinrichtungen zu realisieren kann darüber hinaus jeder Sammelbehälter in zumindest zwei Aufnahmekammern für die Wertgegenstände geteilt werden, die, wie oben beschrieben, unterschiedlich auffüllbar sind. Besonders wirkungsvoll ist hierbei, wenn jeder der Sammelbehälter rotierbar um seine zentrische Achse ausgebildet ist, so daß ein vorteilhafter visueller Darstellungseffekt für den Spieler erreicht wird.
Zweckmäßigerweise sind die Wertgegenstände Münzen, Token, Bons oder dergleichen.
Weiterhin kann der Sammelbehälter der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung aus einer aus mehreren beleuchtbaren Anzeigefeldern gebildeten Jackpotleiter bestehen, in der die Wertbeträge angesammelt und angezeigt werden. Hierbei werden keine Wertgegenstände in die Jackpot-Einrichtung überführt, sondern nur Wertbeträge dargestellt, jedoch können als Zusatzgewinne Wertgegenstände ausgegeben werden. Das gleiche trifft auf die Ausbildung des Sammelbehälters als LED-Display zu, in dem die Wertbeträge angesammelt und angezeigt werden.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß immer nur dann ein Zusatzgewinn erzielt werden kann, wenn ein fest vorgegebener zulässiger Gesamtgewinnbetrag innerhalb eines Spiels nicht erreicht wird. Der maximal erzielbare Zusatzgewinn entspricht dabei höchstens der Differenz eines Gewinnes aus dem Normalspiel und dem höchstzulässigen Gesamtgewinnbetrag pro Spiel.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes,
Fig. 2
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes in einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 3
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes in einer weiteren alternativen Ausführungsform und
Fig. 4
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes in einer andersgearteten Ausführungsform.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des münzbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit gemäß den Fig. 1 bis 4 weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, scheibenförmig (Fig. 1, 3 und 4) bzw. walzenförmig (Fig. 2) ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit zum Stillstand gebracht. In einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen werden die Umlaufkörper 5 zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
Im unteren Bereich des Spielgerätes befindet sich eine Nachstart-Taste 7 für den linken Umlaufkörper 5, mit der die in der Symbol-Spieleinrichtung 1 angezeigten Symbole des Umlaufkörpers 5 gehalten bzw. nachgestartet werden können. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d.h. durch Münzauswurf in eine Ausgabeschale 8, oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldschein-Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung mit zugehörigen, wertindividuellen Stapelbehältern. Des weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
Weiterhin sind unterhalb der Symbol-Spieleinrichtung 1 unterschiedliche Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. So umfaßt das Unterhaltungsgerät auf seiner Frontscheibe 3 eine Sonderspiele-Anzeige 15, eine Freispiele-Anzeige 16 und eine Punkte-Anzeige 17.
Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der Risikospieleinrichtung 18 bzw. 19 übertragen werden, die beidseitig der Frontscheibe 3 angeordnet sind. Die rechte Risiko-Spieleinrichtung 18 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 20 zusammengefaßte beleuchtbare Anzeigefelder 21, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen der Sonderspielgewinne belegt sind. Die linke Risiko-Spieleinrichtung 19 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 22 zusammengefaßte beleuchtbare Anzeigefelder 23 auf, die ähnlich mit Geldgewinnen und Sonderspielen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 20 bzw. 22 angezeigten Gewinns geschieht üblicherweise dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigefeld 21 bzw. 23 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 22 bzw. 23 im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 20 bzw. 22 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 24 bzw. 25 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 26 bzw. 27 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonderspielen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel-Gewinne werden in der Sonderspiele-Anzeige 15 und die Geldgewinne in der Guthaben-Anzeige 9 aufaddiert.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Unterhaltungsgerätes nach den Fig. 1 bis 3 ist jeweils hinter der durchsichtigen Frontscheibe 3 des Gehäuses 2 in deren Zentrum eine Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung 28 angeordnet. Diese ist in Form eines Sammelbehälters 29 ausgebildet. Bei dem Unterhaltungsgerät nach Fig. 1 ist der Sammelbehälter 29 ein transparentes Stapelrohr 30. In diesem Stapelrohr 30 befinden sich übereinander liegende Wertgegenstände 31 in Form von Münzen, die im Sammelbehälter 29 angesammelt und als Zusatzgewinn aus diesem Sammelbehälter 29 in die Ausgabeschale 8 überführt werden können.
Darüber hinaus ist den münzwertindividuellen Anzeigefeldern 21 und 23 der Risikoleitern 20 und 22 der Risikospieleinrichtungen 18 und 19 jeweils eine Anzeigeleuchte 32 zugeordnet, die das Auftreten eines bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Risikospieleinrichtung 18 bzw. 19 optisch durch Aufleuchten anzeigen.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes nach Fig. 2 umfaßt im Zentrum der Frontscheibe 3 die aus zwei Sammelbehältern 29 bestehende Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung 28. Diese Sammelbehälter 29 sind ebenfalls als durchsichtige, Wertgegenstände 31 aufnehmende Stapelröhren 30 ausgebildet, die wechselweise in unterschiedlicher Höhe auffüllbar sind. Oberhalb der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung 28 befindet sich eine separate optische Anzeige 33 in Form einer Anzeigeleuchte 32, die das Auftreten einer Gewinn- oder Teilgewinnkombination in der Symbol-Spieleinrichtung und eines Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung optisch darstellt.
Fig. 3 zeigt ein Unterhaltungsgerät, bei dem der die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung 28 bildende Sammelbehälter 29 eine trommelartige Form aufweist. Der Sammelbehälter 29 ist in zwei Aufnahmekammern 34 und 35 für die Aufnahme der Wertgegenstände 31 geteilt, die von außerhalb des Unterhaltungsgerätes sichtbar sind. Darüber hinaus ist der Sammelbehälter 29 um seine zentrische Achse 36 drehbar, wobei die Aufnahmekammern 34 und 35 durch nicht dargestellte, in der Umfangswand des trommelartigen Sammelbehälters 29 angeordnete Einfüll- und Ausgabeöffnungen für die Wertgegenstände 31 auffüllbar bzw. entleerbar sind. Die Wertgegenstände 31 werden hierbei durch eine ebenfalls nicht dargestellte, im Unterhaltungsgerät untergebrachte Transporteinrichtung aus den Stapelbehältern der Geldverarbeitungseinrichtung in die Aufnahmekammern 34 bzw. 35 eingefüllt, und bei Entleerung der Aufnahmekammern 34 bzw. 35 werden die Wertgegenstände 31 in die Ausgabeschale 8 überführt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Unterhaltungsgerätes ist der Sammelbehälter 29 einer Jackpot-Einrichtung 28 eine aus mehreren beleuchtbaren Anzeigefeldern 37 bestehende Jackpotleiter 38. In dieser Jackpotleiter 35 erfolgt das Auffüllen mittels Wertbeträgen in den einzelnen Anzeigefeldern 37 fortschreitend von unten nach oben, wobei das obere Anzeigefeld 37 den maximalen Füllstand repräsentiert.

Claims (23)

  1. Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät mit
    einer Symbol-Spieleinrichtung (1), die auf Umlaufkörpern (5) hinter zugehörigen Ablesefenstern (4) eine einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombination anzeigt,
    wenigstens einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18, 19), in der ein in der Symbol-Spieleinrichtung (1) erzielter Gewinn ausspielbar oder kumulierbar ist,
    mindestens einer als von außerhalb des Unterhaltungsgerätes einsehbarer Sammelbehälter (29) ausgebildeten Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28), die durch das Auftreten bestimmter Ereignisse in der Symbol-Spieleinrichtung (1) und/oder in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18,19) mit Wertgegenständen (31) auffüllbar ist, und
    einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) durch bestimmte Verluste oder Teilverluste in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18, 19) bis zu einem rechnergesteuert festgelegten Füllstand mit Wertbeträgen oder Wertgegenständen (31) auffüllbar ist und die Wertbeträge oder die Wertgegenstände (31) nach Erreichen des Füllstandes und bei Auftreten zumindest eines weiteren bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18, 19) als Zusatzgewinn rechnergesteuert ausgebbar sind, wobei ein fest vorgegebener zulässiger Gesamtgewinnbetrag innerhalb eines Spiels nicht überschritten wird.
  2. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18,19) auftretenden bestimmten Verluste oder Teilverluste rechnergesteuert in Wertbeträge umgerechnet werden.
  3. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zusatzgewinn-Spiel-einrichtung (18,19) auftretenden bestimmten Verluste oder Teilverluste während einer rechnergesteuert festgelegten Spielserienlänge in Wertbeträge umgerechnet und in die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) aufgefüllt werden, wobei der Beginn der Spielserie durch das Auftreten eines dieser Ereignisse eingeleitet wird.
  4. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) aus wenigstens zwei Sammelbehältern (29) besteht, die wechselweise mit Wertbeträgen auffüllbar sind.
  5. Unterhaitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entleerung einer der Sammelbehälter (29) diesem rechnergesteuert ein bestimmter Mindestwertbetrag zugeordnet wird, während der andere Sammelbehälter weiter mit Wertbeträgen auffüllbar ist.
  6. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgewinn-Spieleinrich-tung eine Risikospieleinrichtung (18, 19) und/oder eine Ausspieleinrichtung ist.
  7. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18, 19) aus einer Mehrzahl beleuchtbarer gewinnindividueller Anzeigefelder (21, 23) besteht.
  8. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Risikospieleinrichtung (18,19) erzielte Verluste ganz oder teilweise als Wertbeträge oder durch Ummünzung als Wertgegenstände (31) in den oder die Sammelbehälter (29) überführbar ist.
  9. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausspieleinrichtung erzielte Verluste ganz oder teilweise als Wertbeträge oder durch Ummünzung als Wertgegenstände (31) in den oder die Sammelbehälter (29) überführbar sind.
  10. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines bestimmten Verlustes oder Teilverlustes in der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18, 19) jeweils optisch anzeigbar ist.
  11. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Anzeige (33) wenigstens eine Anzeigeleuchte (32) auf der Frontscheibe (3) des Unterhaltungsgerätes angeordnet ist.
  12. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anzeigefeld (21, 23) der Zusatzgewinn-Spieleinrichtung (18,19) wenigstens eine Anzeigeleuchte (32) zugeordnet ist.
  13. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszahlung der in den Sammelbehältern (29) angesammelten Wertbeträge bzw. Wertgegenstände (31) unabhängig vom maximal erreichbaren Füllstand der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) erfolgt.
  14. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszahlung der in den Sammelbehältern (29) angesammelten Wertbeträge bzw. Wertgegenstände (31) nach Erreichen des maximal erreichbaren Füllstandes der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) ganz oder teilweise bis zu einem vorgegebenen Gesamtgewinnbetrag pro Spiel erfolgt.
  15. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Spielserie fest vorgegeben oder zufalisgesteuert festgelegt wird.
  16. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Spielserie nicht aus den Sammelbehältern (29) der Echtgeid-Fülljackpot-Einrichtung (28) ausgegebene Wertbeträge bzw. Wertgegenstände (31) für mindestens eine weitere Spieiserie erhalten bleiben.
  17. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelbehalter (29) der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) als Stapelröhre (30) für Wertgegenstände (31) ausgebildet ist.
  18. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelbehälter (29) zur Aufnahme der Wertgegenstände (31) Scheiben-, kasten-, trommel- oder schalenförmig ausgebildet ist.
  19. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelbehälter (29) in zumindest zwei Aufnahmekammern (34,35) für die Wertgegenstände (31) geteilt ist.
  20. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sammelbehälter (29) rotierbar um seine zentrische Achse (36) ausgebildet ist.
  21. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertgegenstände (31) Münzen, Token, Bons oder dergleichen sind.
  22. Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (29) der Echtgeld-Fülljackpot-Einrichtung (28) aus einer aus mehreren beleuchtbaren Anzeigefeldern (37) gebildeten Jackpotleiter (38) besieht, in der die Wertbeträge angesammelt und angezeigt werden.
  23. Unterhaltungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelbehälter (29) der Jackpot-Einrichtung (28) als LED-Display ausgebildet ist, in dem die Wertbeträge angesammelt und angezeigt werden.
EP97920563A 1996-04-10 1997-03-29 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät Expired - Lifetime EP0892968B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614207 1996-04-10
DE19614207 1996-04-10
DE19620229 1996-05-20
DE19620229A DE19620229A1 (de) 1996-04-10 1996-05-20 Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
PCT/DE1997/000651 WO1997038401A1 (de) 1996-04-10 1997-03-29 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892968A1 EP0892968A1 (de) 1999-01-27
EP0892968B1 true EP0892968B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=26024631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920563A Expired - Lifetime EP0892968B1 (de) 1996-04-10 1997-03-29 Geldbetätigtes unterhaltungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0892968B1 (de)
AT (1) ATE212747T1 (de)
ES (1) ES2171259T3 (de)
WO (1) WO1997038401A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104209A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Pargannasch H Münzbetätigtes Spielgerät mit Gewinnauszahlungsvorrichtung
JPH0642914B2 (ja) * 1988-05-16 1994-06-08 ユニバーサル販売株式会社 遊技機の制御装置
US5048833A (en) * 1990-03-01 1991-09-17 Lamle Steward M Apparatus for detecting a series of game outcomes
DE4422369A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4343346C2 (de) * 1993-12-18 2002-07-25 Panther Appbau Und Vertriebsge Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997038401A1 (de) 1997-10-16
EP0892968A1 (de) 1999-01-27
ES2171259T3 (es) 2002-09-01
ATE212747T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825183C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Spielablaufes eines münzbetätigten Spielgerätes
EP0892968B1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE4422369A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19611352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE3834169C2 (de)
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613592A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4439009C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE102005019498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19620229A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4216498C2 (de) Geldspielgerät
DE19601504C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925805C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
EP1031951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gruppe aus mindestens zwei geldbetätigten Spielgeräten
DE19520089C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19925811C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19541515B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhatungsautomaten mit einem Punktezähler
DE19957435C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19900035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19918263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 212747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: LOWEN ENTERTAINMENT GMBH

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170330