EP2897106B1 - Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2897106B1
EP2897106B1 EP14151459.6A EP14151459A EP2897106B1 EP 2897106 B1 EP2897106 B1 EP 2897106B1 EP 14151459 A EP14151459 A EP 14151459A EP 2897106 B1 EP2897106 B1 EP 2897106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
safe
intermediate module
state
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14151459.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2897106A1 (de
Inventor
Günter Baitz
Thomas Blechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP14151459.6A priority Critical patent/EP2897106B1/de
Priority to RU2015100251A priority patent/RU2667393C2/ru
Priority to US14/596,534 priority patent/US10633912B2/en
Publication of EP2897106A1 publication Critical patent/EP2897106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2897106B1 publication Critical patent/EP2897106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/18Diverting into different paths or containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • the invention relates to a device for handling notes of value, which comprises a head module and a safe module, in which at least one cash box for receiving bank notes can be received.
  • the safe module has a wall in which an opening for passing the notes of value is provided.
  • a transport unit is provided for transporting the notes of value to the safe module and / or away from the safe module.
  • a drive unit for driving the transport unit is arranged in the head module.
  • a head module many devices for handling bank notes, for example ATMs, are subdivided into a head module and a safe module.
  • the safe module the cash boxes are arranged, in which the banknotes are recorded. About the safe module to secure the cashboxes from unauthorized access.
  • the head module all other necessary for handling the banknotes units are provided.
  • an input and / or output tray for entering and / or outputting the notes of value
  • a singulator unit for singling notes of value entered as a bundle
  • a stacking unit for stacking notes of value to be issued to a value note stack and / or a checking unit for checking the authenticity of notes of value and / or to Determination of their denomination arranged.
  • transport elements for transporting the notes of value between the individual units and the cashbox are provided in the head module, the safe module and the cash cassettes accommodated in the safe module.
  • the ATM usually only comprises one main module arranged in the head module, via which a large number of units can be driven.
  • the cash boxes do not include their own drive unit for the transfer of value.
  • no drive unit is provided in the vault because access to the safe module would be necessary for maintenance, which is only allowed in the four-eye principle due to the safety regulations to be followed, so that always two service employees would be needed. Therefore, the driving force of the arranged in the head module drive unit is transferred to the cash box mechanism and / or on transport elements in the safe module.
  • Such ATMs are for example from the document DE 38 18 690 T2 known.
  • the device comprises an intermediate module for transmitting the driving force of the drive unit to the cash box mechanism of a cash box receivable in the safe module and / or to transport elements of the safe module for transporting bank notes.
  • the intermediate module is at least partially disposed within the opening of the wall of the safe module and designed such that it is adaptable to at least two different wall thicknesses of the wall of the safe module, so that it at least for these two wall thicknesses the driving force from the drive unit to the cash box mechanism or the Can transmit transport elements of the safe module.
  • the head module is no longer coupled directly to the cashbox, but it is interposed an intermediate module that can be adapted to different wall thicknesses used.
  • the head module and the safe module can remain unchanged regardless of the wall thickness. Due to the adaptability of the intermediate module is also achieved that even the intermediate module does not need to be replaced, but only has to be adapted to the appropriate wall thickness.
  • this has the advantage that all the components subject to wear are easily accessible to the service employees, without requiring access to the safe module.
  • the maintenance can be performed by a single service person, since, unlike the opening of the safe module, no second person is necessary for monitoring.
  • the apparatus for handling notes of value is an ATM, an automatic cash register system or an automatic cash deposit.
  • it is a pure Einfactsgeldautomaten, ie, that in the ATMs only banknotes can be paid, but these are not returned to customers, but are stored in cash boxes.
  • the head module in particular comprises an input pocket for entering notes of value as well as a checking unit for checking the authenticity of the notes of value and / or for determining their denomination.
  • the transport unit has a multiplicity of transport elements, for example rollers, with the aid of which the notes of value can be transported between the input compartment and the safe module.
  • the cash boxes that are receivable in the safe module are designed such that they comprise only passive elements, i. that in them neither a drive unit for driving the cash box mechanism nor a power source are provided.
  • the head module in particular all necessary for the device active elements are provided, in particular the drive unit, the electronics and active mechanisms.
  • the drive unit is in particular an electric motor.
  • the intermediate module is preferably designed such that it can be adapted to more than two different wall thicknesses.
  • the intermediate module is designed such that it can be adapted to all wall thicknesses of the respective series used.
  • At least one cashbox is preferably arranged, the mechanism of which can be driven by the drive unit via the intermediate module.
  • the head module comprises a first interface for introducing the driving force from the drive unit into the intermediate module.
  • the cash box in this case has a second interface for introducing the driving force from the intermediate module into the cash box, so that the first and the second interface are mechanically connected to each other via the intermediate module, so that the intermediate module generated by the drive unit and the first interface to the intermediate module transferred driving force continues to the cashbox mechanism.
  • the safe module itself may have the second interface, so that the driving force is transmitted to transport elements of the safe module.
  • the driving force can then be transferred from the transport elements on the cash box mechanism.
  • the intermediate module is designed such that it bridges a first distance between the first interface and the second interface in a first state and in a second state one of the first distance different second distance between the first interface and the second interface bridged.
  • the intermediate module can be adapted to the wall thickness of the safe module.
  • the first interface and the second interface preferably each have at least one toothed wheel, which in particular is in each case in engagement with a toothed wheel of the intermediate module.
  • the intermediate module has a chassis with a plurality of fasteners for attachment of gears.
  • the chassis has a plurality of holes arranged according to a predetermined hole pattern in which the shafts of the gears can be fixed.
  • the chassis is designed in particular in the form of a metal sheet.
  • a predetermined first number of gears is arranged in predetermined for the first state holes.
  • a predetermined second number of gears is arranged in predetermined for the second state holes.
  • the first number and the second number of gears used are different. Thus, a greater distance can be easily bridged by the use of more gears.
  • the holes predetermined for the first state may at least partially differ from the holes predetermined for the second state.
  • the change in the distance to be bridged is at least partially compensated for by the fact that the toothed wheels are at least partially arranged in different holes.
  • At least one different gear having a different diameter may be used in the second state.
  • different distance to be bridged is adjusted by the fact that gears are used with different diameters.
  • the number of holes of the chassis is greater than the first number of gears and larger than the second number of gears, so that via the variation of the arrangement of the gears can be made an adaptation to the wall thickness.
  • the first number, the second number and the total number of holes may be identical, so that the adaptation takes place only by changing the diameter of the gears used.
  • the notes of value can be transported within the device, in particular along a transport path which is in the Part of the head module is at least partially predetermined by the transport unit.
  • This transport path is designed such that it runs at least partially through the intermediate module.
  • the intermediate module has this particular even transport elements, such as rollers, for transporting the notes of value, which can also be driven by the drive unit of a head module.
  • the intermediate module further has a transmission unit for transmitting a sensor signal between a sensor unit of the head module and a detection unit of the cashbox. This ensures that not only the driving force between the head module and the cash box via the intermediate module but also at the same time the sensor signals can be transmitted.
  • the sensor unit of the head module is in particular an active sensor unit for generating an output signal and for receiving an input signal, wherein the detection unit of the cash box or the safe module is merely a passive unit, that is active from it no signals are generated, but only the output signal, which is emitted by the active sensor unit of the head module, is changed, so that the sensor unit of the head module receives a correspondingly different input signal.
  • the transmission unit of the intermediate module is preferably formed as a passive unit.
  • the transmission unit of the intermediate module comprises a light guide, via which light emitted by the sensor unit of the head module can be transmitted to the detection unit of the cashbox.
  • at least one light barrier is formed by the sensor unit, the detection unit and the transmission unit.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a section of a designed as a deposit money machine 10 for handling bank notes shown.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe module 16, in which a cash box 14 for receiving notes of value is arranged.
  • an input tray 18 is provided, via which an operator can enter notes of value to be paid.
  • the entered notes of value are transported by means of a transport unit 20 along a transport path 22 to the safe module 16 and thus to the cash box 14, in which they are to be stored.
  • the transport unit 20 comprises a multiplicity of rollers for transporting the notes of value, one of these rollers being designated by the reference numeral 24, for example.
  • a drive unit 26, for example an electric motor, is arranged in the head module 12, with the aid of which the rollers 24 of the transport unit 20 can be driven.
  • this drive unit 26 preferably also serves to drive transport elements in other units (not shown) of the head module 12.
  • a test unit for verifying the authenticity and / or the denomination of the entered notes of value can be provided.
  • the safe module 16 has a wall 28 which has a wall thickness D.
  • an opening 30 is provided, through which the notes of value between the head module 12 and the safe module 16 can be transported. This opening 30 is formed as small as possible, so that an unauthorized Access to the recorded in the safe module 16 cash boxes 14 is made as difficult as possible.
  • the cash box 14 has a cash box mechanism 32 which, for example, likewise serves to transport the notes of value within the cash box 14 and in particular to store them within the cash box 14.
  • a cash box mechanism 32 which, for example, likewise serves to transport the notes of value within the cash box 14 and in particular to store them within the cash box 14.
  • rollers, retaining elements and pushers can be driven here.
  • the cash box mechanism 32 is passive in this case, i. that in the cashbox 14 no separate drive unit is provided, but the mechanism 32 is also driven by the drive unit 26 of the head module 12.
  • an intermediate module 34 is provided, which is arranged at least partially within the opening 30.
  • the drive unit 26 has a first interface 36, via which the drive force can be transmitted to the intermediate module 34.
  • the cashbox 14 also has a second interface 38, via which the driving force generated by the drive unit 26 can be transmitted to the cashbox 14 by the intermediate module 34.
  • the intermediate module 34 serves to bridge the distance between this first interface 36 and the second interface 38 FIG. 1
  • both the first interface 36 and the second interface 38 are each formed as a gear 40, 42 which mesh with gears 44 of the intermediate module 34.
  • the intermediate module 34 is formed such that it can be adapted to the distance between the first interface 36 and the second interface 38.
  • safe modules 16 with different wall thicknesses D are used. The greater the wall thickness D, the greater the distance between the interfaces 36, 38, ie, the greater the distance that has to be bridged by the intermediate module 34.
  • an intermediate module 34 for transmitting the power from the head module 12 to the cash box 14 and by adaptability to the wall thickness D is achieved that in different devices 10 with different wall thicknesses D the same head module 12 and the same intermediate module 34 are used can and only the intermediate module 34 must be adjusted accordingly.
  • the intermediate module 34 may be formed such that the transport path 22 passes through it, so that the opening 30 can be kept as small as possible and a compact safe construction is achieved.
  • the intermediate module 34 itself may have transport elements for transporting the notes of value through the intermediate module 34.
  • the intermediate module 34 comprises a transmission unit designed as a light guide 46 for transmitting a sensor signal between the head module 12 and the cash box 14.
  • an active sensor unit 48 is provided which can emit an output signal and receive an input signal.
  • a passive detection unit 50 is arranged, which modifies the output signal of the sensor unit 48 of the head module 12, after it has been transmitted via the light guide 46 of the intermediate module 34, optionally depending on a detected state and via the light guide 46 back to the sensor unit 48th of the head module 12 transmits, so that this sensor unit 48 receives a corresponding input signal.
  • the active sensor unit 48 comprises a light source, via which a light beam is introduced into the light guide 46 and transmitted to the detection unit 50, which comprises, for example, a multiplicity of optical interruption arrangements.
  • FIGS. 2 to 4 a first embodiment
  • FIGS. 5 to 7 a second embodiment
  • FIGS. 8 to 10 show a third embodiment.
  • a first and a second state of the respective intermediate module are always described, these two states serve to bridge different wall thicknesses D.
  • the first state is in each case that state which is used for a smaller wall thickness D
  • the second state that state which is used for a larger wall thickness D.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a chassis 60 of an intermediate module 34a shown according to a first embodiment.
  • the chassis 60a has three holes 62a each for fixing shafts of gears.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a section of the intermediate module 34a according to the first embodiment according to FIG. 2 shown.
  • a shaft is accommodated in each of the three holes 62a, on each of which a gear 64 to 68 is arranged.
  • FIG. 4 a second state of the intermediate module 34a is shown, wherein here again in all three holes 62a in each case a shaft is accommodated, on each of which a gear 70 to 74 is arranged, but the gears 70 and 74 have a larger diameter than the gears 64 and 68 and the gear 72 has a smaller diameter than the gear 66, so that a total of a greater distance and thus a larger wall thickness D can be bridged.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a chassis 60b of an intermediate module 34b shown according to a second embodiment.
  • the chassis 60b has a total of six holes 62b for receiving waves.
  • a total of three shafts, each with one gearwheel 64 to 68 arranged on the shaft, are accommodated in three of these holes 62b, so that the Gears 64 to 68 are arranged in a triangle to each other.
  • the same three gears 64 to 68 are used.
  • the shafts on which the gears are arranged are accommodated in the other three holes 62b so as to be arranged along a line and thus can bridge a greater distance.
  • all three gears 64 to 68 may be identical.
  • FIG. 8 1 is a schematic illustration of a chassis 60c of an intermediate module 34c according to a third embodiment, wherein in this third embodiment five holes 62c are provided, which are arranged in two rows.
  • shafts having gear wheels 64 to 68 disposed thereon are received only in the middle three holes.
  • second state is in addition in the two remaining outer holes each additionally a shaft, each with a arranged on the shaft gear 76, 78 added, so that now a greater distance can be bridged.
  • the change in the bridged distance ie the adaptation to the wall thickness D
  • be effected by the number of gears, the size of the gears and / or the arrangement of the gears are changed.
  • the various described methods of the three embodiments can also be combined with one another as desired.
  • more than two states can be predetermined via these methods, so that more than two different ones Wall thicknesses D can be bridged by means of an intermediate module 34.
  • FIG. 11 a schematic representation of a device 10 for handling banknotes is shown according to a further embodiment.
  • the driving force via the intermediate module 34 is not transmitted directly to the cash box mechanism 32 of the cash box 14, but on transport elements 64 of the safe module 16, which serve to transport notes of value within the safe module 16. This is particularly useful in devices 10 with multiple cash boxes 14.
  • the intermediate module 34 may in particular be designed according to the previously described embodiments as an intermediate module 34a, 34b and / or 34c.
  • the drive force from the transport elements 64 of the safe module 16 can also be transferred further to the cash box mechanism 32 of the cash boxes 14, so that these can also be driven via the drive unit 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die ein Kopfmodul und ein Tresormodul, in dem mindestens eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen aufnehmbar ist, umfasst. Das Tresormodul hat eine Wandung, in der eine Öffnung zum Hindurchführen der Wertscheine vorgesehen ist. Im Kopfmodul ist eine Transporteinheit zum Transport der Wertscheine zu dem Tresormodul hin und/oder von dem Tresormodul weg vorgesehen. Ferner ist im Kopfmodul eine Antriebseinheit zum Antreiben der Transporteinheit angeordnet.
  • Viele Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen, beispielweise Geldautomaten, sind in ein Kopfmodul sowie ein Tresormodul unterteilt. In dem Tresormodul sind die Geldkassetten angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden. Über das Tresormodul soll eine Sicherung der Geldkassetten vor einem unberechtigten Zugriff erfolgen. In dem Kopfmodul sind dagegen alle weiteren für die Handhabung der Wertscheine notwendigen Einheiten vorgesehen. Beispielsweise ist in dem Kopfmodul ein Eingabe- und/oder Ausgabefach zur Eingabe und/oder Ausgabe der Wertscheine, eine Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung von als Bündel eingegebenen Wertscheinen, eine Stapeleinheit zum Stapeln von auszugebenden Wertscheinen zu einem Wertscheinstapel und/oder eine Prüfungseinheit zur Überprüfung der Echtheit von Wertscheinen und/oder zur Bestimmung ihrer Denomination angeordnet. Ferner sind in dem Kopfmodul, dem Tresormodul und den in dem Tresormodul aufgenommenen Geldkassetten Transportelemente zum Transport der Wertscheine zwischen den einzelnen Einheiten und der Geldkassette vorgesehen. Zur Reduzierung von Kosten und zur Einsparung von Bauraum umfasst der Geldautomat in der Regel nur eine im Kopfmodul angeordnete Hauptantriebseinheit, über die eine Vielzahl von Einheiten angetrieben werden können. Insbesondere umfassen die Geldkassetten keine eigene Antriebseinheit zum Wertscheintransport. Auch ist in dem Tresor keine Antriebseinheit vorgesehen, da zu einer Wartung ein Zugriff auf das Tresormodul notwendig wäre, was aufgrund der einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften nur im Vier-Augen-Prinzip erlaubt ist, so dass immer zwei Servicemitarbeiter benötigt würden. Daher wird die Antriebskraft der in dem Kopfmodul angeordneten Antriebseinheit auf die Geldkassettenmechanik und/oder auf Transportelemente im Tresormodul übertragen.
  • In Abhängigkeit von der geforderten Sicherheit werden Tresormodule mit unterschiedlicher Wandstärke verwendet. Je nach Wandstärke muss auch die Mechanik, mit der die Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Geldkassettenmechanik bzw. die Transportelemente übertragen wird, unterschiedlich ausgebildet sein. Bei bekannten Geldautomaten erfolgt dies dadurch, dass entsprechend der Tresorwandstärke unterschiedliche Kopfmodule verwendet werden, deren Antriebseinheit entsprechend angepasst ist. Dies hat den Nachteil, dass für jede verwendete Tresormodulart ein eigenes adaptiertes Kopfmodul verwendet werden muss.
  • Solche Geldautomaten sind beispielsweise aus dem Dokument DE 38 18 690 T2 bekannt.
  • Aus dem Dokument US 2013/247799 A1 ist ein Geldautomat mit einem Kopf- und einem Tresormodul bekannt. In der Wandung des Tresormoduls ist ein Spalt zum Hindurchführen von Wertscheinen angeordnet, in dem ein Zwischenmodul angeordnet ist, durch das die Wand überbrückt wird. Die Dicke der Tresorwand wird bei der Montage des Geldautomaten gespeichert und später bei der Ansteuerung berücksichtigt.
  • Aus den Dokumenten EP 2 128 831 A1 und EP 2 151 805 A1 sind weitere Geldautomaten bekannt, bei denen in einem Spalt zwischen einem Kopf- und einem Tresormodul ein Zwischenmodul angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, deren Aufbau leicht an unterschiedliche Wandstärken eines Tresormoduls angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ein Zwischenmodul zum Übertragen der Antriebskraft der Antriebseinheit auf die Geldkassettenmechanik einer in dem Tresormodul aufnehmbaren Geldkassette und/oder auf Transportelemente des Tresormoduls zum Transport von Wertscheinen. Das Zwischenmodul ist zumindest teilweise innerhalb der Öffnung der Wandung des Tresormoduls angeordnet und derart ausgebildet, dass es an mindestens zwei verschiedene Wandstärken der Wandung des Tresormoduls anpassbar ist, so dass es zumindest bei diesen beiden Wandstärken die Antriebskraft von der Antriebseinheit an die Geldkassettenmechanik bzw. die Transportelemente des Tresormoduls übertragen kann.
  • Somit wird nicht mehr das Kopfmodul direkt mit der Geldkassette gekoppelt, sondern es wird ein Zwischenmodul zwischengeschaltet, dass an unterschiedliche verwendete Wandstärken angepasst werden kann. Somit können das Kopfmodul und das Tresormodul unabhängig von der Wandstärke unverändert bleiben. Durch die Anpassbarkeit des Zwischenmoduls wird ferner erreicht, dass sogar das Zwischenmodul nicht ausgetauscht, sondern nur an die entsprechende Wandstärke angepasst werden muss. Somit können möglichst viele verschiedene Modelle der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit möglichst wenigen Komponenten aufgebaut werden, so dass die Fertigung vereinfacht und Kosten eingespart werden. Ferner hat dies den Vorteil, dass alle dem Verschleiß unterliegenden Komponenten den Servicemitarbeitern leicht zugänglich sind, ohne dass ein Zugriff auf das Tresormodul notwendig ist. Somit kann die Wartung durch nur einen Servicemitarbeiter durchgeführt werden, da, anders als bei der Öffnung des Tresormoduls, keine zweite Person zur Überwachung notwendig ist.
  • Bei der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen handelt es sich um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem oder um eine automatische Tresorkasse. Vorzugsweise handelt es sich um einen reinen Einzahlungsgeldautomaten, d.h., dass in den Geldautomaten nur Wertscheine eingezahlt werden können, diese aber nicht wieder an Kunden ausgegeben werden, sondern in Geldkassetten abgelegt werden.
  • Das Kopfmodul umfasst insbesondere ein Eingabefach zur Eingabe von Wertscheinen sowie eine Prüfungseinheit zur Überprüfung der Echtheit der Wertscheine und/oder zur Ermittlung ihrer Denomination. Die Transporteinheit hat insbesondere eine Vielzahl von Transportelementen, beispielsweise Rollen, mit deren Hilfe die Wertscheine zwischen dem Eingabefach und dem Tresormodul transportiert werden können.
  • Die Geldkassetten, die in dem Tresormodul aufnehmbar sind, sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie lediglich passive Elemente umfassen, d.h. dass in ihnen weder eine Antriebseinheit zum Antreiben der Geldkassettenmechanik noch eine Stromquelle vorgesehen sind. Dagegen sind in dem Kopfmodul insbesondere alle für die Vorrichtung notwendigen aktiven Elemente vorgesehen, insbesondere die Antriebseinheit, die Elektronik und aktive Mechaniken.
  • Bei der Antriebseinheit handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor.
  • Das Zwischenmodul ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es an mehr als zwei verschiedene Wandstärken angepasst werden kann. Insbesondere ist das Zwischenmodul derart ausgebildet, dass es an alle verwendeten Wandstärken der jeweiligen Baureihe adaptiert werden kann.
  • In dem Tresormodul ist vorzugsweise mindestens eine Geldkassette angeordnet, deren Mechanik über das Zwischenmodul von der Antriebseinheit antreibbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kopfmodul eine erste Schnittstelle zum Einleiten der Antriebskraft von der Antriebseinheit in das Zwischenmodul umfasst. Die Geldkassette hat in diesem Fall eine zweite Schnittstelle zum Einleiten der Antriebskraft von dem Zwischenmodul in die Geldkassette, so dass die erste und die zweite Schnittstelle über das Zwischenmodul mechanisch miteinander verbunden sind, so dass das Zwischenmodul die von der Antriebseinheit erzeugte und über die erste Schnittstelle an das Zwischenmodul übergeleitete Antriebskraft weiter an die Geldkassettenmechanik gibt. Alternativ kann auch das Tresormodul selbst die zweite Schnittstelle aufweisen, so dass die Antriebskraft auf Transportelemente des Tresormoduls übertragen wird. Vorzugsweise kann die Antriebskraft dann auch von den Transportelementen weiter auf die Geldkassettenmechanik übertragen werden.
  • In Abhängigkeit der Wandstärke des Tresormoduls, also in Abhängigkeit der verwendeten Ausführungsform des Geldautomaten, variiert der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle, so dass ein unterschiedlicher Abstand über das Zwischenmodul überbrückt werden muss. Hierzu ist das Zwischenmodul derart ausgebildet, dass es in einem ersten Zustand einen ersten Abstand zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle überbrückt und in einem zweiten Zustand einen von dem ersten Abstand verschiedenen zweiten Abstand zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle überbrückt. Somit kann das Zwischenmodul an die Wandstärke des Tresormoduls angepasst werden.
  • Die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle haben vorzugsweise jeweils mindestens ein Zahnrad, welches insbesondere jeweils mit einem Zahnrad des Zwischenmoduls im Eingriff steht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Zwischenmodul ein Chassis mit einer Vielzahl von Befestigungselementen zur Befestigung von Zahnrädern. Insbesondere hat das Chassis eine Vielzahl von gemäß eines vorbestimmten Lochmusters angeordneten Löchern, in denen die Wellen der Zahnräder befestigt werden können. Das Chassis ist insbesondere in Form eines Metallbleches ausgebildet.
  • In einem ersten Zustand, bei dem das Zwischenmodul zur Überbrückung einer ersten Wandstärke dient, ist eine vorbestimmte erste Anzahl an Zahnrädern in für den ersten Zustand vorbestimmten Löchern angeordnet. Entsprechend ist in einem zweiten Zustand, der zur Überbrückung einer zweiten Wandstärke über das Zwischenmodul dient, eine vorbestimmte zweite Anzahl an Zahnrädern in für den zweiten Zustand vorbestimmten Löchern angeordnet. Somit kann auf einfache Weise durch die Änderung der Anzahl, der Anordnung und/oder der Größe der verwendeten Zahnräder eine Anpassung des Zwischenmoduls an die Wandstärke und somit an den zu überbrückenden Abstand zwischen den Schnittstellen des Kopfmoduls und der Geldkassette bzw. des Tresormoduls erfolgen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform sind die erste Anzahl und die zweite Anzahl der verwendeten Zahnräder unterschiedlich. Somit kann auf einfache Weise durch die Verwendung von mehr Zahnrädern ein größerer Abstand überbrückt werden.
  • Ferner können sich die für den ersten Zustand vorbestimmten Löcher zumindest teilweise von den für den zweiten Zustand vorbestimmten Löchern unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform wird die Veränderung des zu überbrückenden Abstands zumindest teilweise dadurch ausgeglichen, dass die Zahnräder zumindest teilweise in unterschiedlichen Löchern angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann in dem zweiten Zustand, verglichen mit dem ersten Zustand, mindestens ein unterschiedliches Zahnrad mit einem unterschiedlichen Durchmesser verwendet werden. Somit wird der durch die unterschiedliche Wandstärke bedingte unterschiedliche zu überbrückende Abstand dadurch angepasst, dass Zahnräder mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
  • Die drei zuvor beschriebenen Prinzipien, also die Veränderung der Anzahl der Zahnräder, die Veränderung des Musters, in dem sie angeordnet sind, und die Veränderung des Durchmessers von Zahnrädern können auch beliebig miteinander kombiniert werden, um somit auf möglichst einfache Weise verschiedene Wandstärken überbrücken zu können.
  • Ferner können auch weitere Zustände vorbestimmt sein, in denen weitere Wandstärken überbrückt werden können. Auch dies kann z. B. durch die gleichen zuvor beschriebenen Prinzipien erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der Löcher des Chassis größer als die erste Anzahl an Zahnrädern und größer als die zweite Anzahl an Zahnrädern, so dass über die Variation der Anordnung der Zahnräder eine Adaption an die Wandstärke erfolgen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform können auch die erste Anzahl, die zweite Anzahl und die Gesamtzahl an Löchern identisch sein, so dass die Adaption lediglich durch die Änderung des Durchmessers der verwendeten Zahnräder erfolgt.
  • Die Wertscheine sind innerhalb der Vorrichtung insbesondere entlang eines Transportpfades transportierbar, der im Bereich des Kopfmodules zumindest teilweise durch die Transporteinheit vorbestimmt ist. Dieser Transportpfad ist derart ausgebildet, dass er zumindest teilweise durch das Zwischenmodul hindurchverläuft. Das Zwischenmodul hat hierfür insbesondere selbst Transportelemente, beispielweise Rollen, zum Transport der Wertscheine, die ebenfalls über die Antriebseinheit eines Kopfmoduls angetrieben werden können. Durch das Vorsehen des Transportpfades in dem Zwischenmodul, also das Hindurchleiten der Wertscheine durch das Zwischenmodul, wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht, so dass nur eine minimale Öffnung der Tresorwandung notwendig ist, in der das Zwischenmodul angeordnet ist und durch die die Wertscheine hindurchtransportiert werden. Somit wird eine möglichst große Sicherheit erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Zwischenmodul ferner eine Übertragungseinheit zur Übertragung eines Sensorsignals zwischen einer Sensoreinheit des Kopfmoduls und einer Detektionseinheit der Geldkassette. Hierdurch wird erreicht, dass nicht nur die Antriebskraft zwischen dem Kopfmodul und der Geldkassette über das Zwischenmodul sondern auch gleichzeitig die Sensorsignale übertragen werden können.
  • Die Sensoreinheit des Kopfmoduls ist insbesondere eine aktive Sensoreinheit zur Erzeugung eines Ausgangssignals und zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei die Detektionseinheit der Geldkassette bzw. des Tresormoduls lediglich eine passive Einheit ist, d.h. das von ihr aktiv keine Signale erzeugt werden, sondern nur das Ausgangssignal, das von der aktiven Sensoreinheit des Kopfmoduls ausgesandt wird, verändert wird, so dass die Sensoreinheit des Kopfmoduls ein entsprechend anderes Eingangssignal erhält. Auch die Übertragungseinheit des Zwischenmoduls ist vorzugsweise als passive Einheit ausgebildet.
  • Die Übertragungseinheit des Zwischenmoduls umfasst insbesondere einen Lichtleiter, über den von der Sensoreinheit des Kopfmoduls ausgesandtes Licht an die Detektionseinheit der Geldkassette übertragen werden kann. Durch die Sensoreinheit, die Detektionseinheit und die Übertragungseinheit ist insbesondere mindestens eine Lichtschranke ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
      eine schematische Darstellung eines Chassis eines Zwischenmoduls der Vorrichtung nach Figur 1 gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 3
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 2 in einem ersten Zustand;
    Figur 4
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 2 in einem zweiten Zustand;
    Figur 5
      eine schematische Darstellung eines Chassis eines Zwischenmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls gemäß der zweiten Ausführungsform nach Figur 5 in einem ersten Zustand;
    Figur 7
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Zwischenmoduls gemäß der zweiten Ausführungsform nach Figur 5 in einem zweiten Zustand;
    Figur 8
      eine schematische Darstellung eines Chassis eines Zwischenmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 9
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls gemäß der dritten Ausführungsform nach Figur 8 in einem ersten Zustand;
    Figur 10
      eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls gemäß der dritten Ausführungsform nach Figur 8 in einem zweiten Zustand; und
    Figur 11
      eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer als Einzahlungsgeldautomat ausgebildeten Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 sowie ein Tresormodul 16, in dem eine Geldkassette 14 zur Aufnahme von Wertscheinen angeordnet ist.
  • In dem Kopfmodul 12 ist ein Eingabefach 18 vorgesehen, über das eine Bedienperson einzuzahlende Wertscheine eingeben kann. Die eingegebenen Wertscheine werden mit Hilfe einer Transporteinheit 20 entlang eines Transportpfades 22 zu dem Tresormodul 16 und somit zu der Geldkassette 14 transportiert, in der sie abgelegt werden sollen. Die Transporteinheit 20 umfasst eine Vielzahl von Rollen zum Transport der Wertscheine, wobei eine dieser Rollen beispielweise mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Ferner ist in dem Kopfmodul 12 eine Antriebseinheit 26, beispielweise ein Elektromotor, angeordnet, mit dessen Hilfe die Rollen 24 der Transporteinheit 20 angetrieben werden können. Ferner dient diese Antriebseinheit 26 vorzugsweise auch zum Antreiben von Transportelementen in anderen nicht dargestellten Einheiten des Kopfmoduls 12. Beispielsweise kann im Kopfmodul 12 eine Prüfungseinheit zur Überprüfung der Echtheit und/oder der Denomination der eingegebenen Wertscheine vorgesehen sein.
  • Das Tresormodul 16 hat eine Wandung 28, die eine Wandstärke D aufweist. Je größer die Wandstärke D ausgebildet ist, also je dicker die Wandung 28 ist, umso sicherer ist das Tresormodul 16 und umso mehr sind die in ihm aufgenommenen Geldkassetten 14 geschützt. In der Wandung 28 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, durch die die Wertscheine zwischen dem Kopfmodul 12 und dem Tresormodul 16 transportiert werden können. Diese Öffnung 30 ist möglichst klein ausgebildet, damit ein unberechtigter Zugriff auf die in dem Tresormodul 16 aufgenommenen Geldkassetten 14 möglichst erschwert wird.
  • Die Geldkassette 14 weist eine Geldkassettenmechanik 32 auf, die beispielsweise ebenfalls zum Transport der Wertscheine innerhalb der Geldkassette 14 und insbesondere zu deren Ablage innerhalb der Geldkassette 14 dient. Beispielsweise können hierüber Rollen, Rückhaltelemente und Stopfer angetrieben werden.
  • Die Geldkassettenmechanik 32 ist hierbei passiv ausgebildet, d.h. dass in der Geldkassette 14 keine eigene Antriebseinheit vorgesehen ist, sondern die Mechanik 32 ebenfalls über die Antriebseinheit 26 des Kopfmoduls 12 angetrieben wird.
  • Zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebseinheit 26 zu der Geldkassettenmechanik 32 ist ein Zwischenmodul 34 vorgesehen, welches zumindest teilweise innerhalb der Öffnung 30 angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit 26 weist eine erste Schnittstelle 36 auf, über die die Antriebskraft auf das Zwischenmodul 34 übertragen werden kann. Entsprechend weist auch die Geldkassette 14 eine zweite Schnittstelle 38 auf, über die die von der Antriebseinheit 26 erzeugte Antriebskraft an die Geldkassette 14 von dem Zwischenmodul 34 übertragen werden kann. Das Zwischenmodul 34 dient hierbei zur Überbrückung des Abstandes zwischen dieser ersten Schnittstelle 36 und der zweite Schnittstelle 38. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind sowohl die erste Schnittstelle 36 als auch die zweite Schnittstelle 38 jeweils als ein Zahnrad 40, 42 ausgebildet, die mit Zahnrädern 44 des Zwischenmoduls 34 kämmen.
  • Wie im Folgenden noch näher anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 10 erläutert wird, ist das Zwischenmodul 34 derart ausgebildet, dass es an den Abstand zwischen der ersten Schnittstelle 36 und der zweiten Schnittstelle 38 angepasst werden kann. Je nach Sicherheitsanforderungen werden Tresormodule 16 mit unterschiedlichen Wandstärken D verwendet. Je größer die Wandstärke D ist, umso größer ist auch der Abstand zwischen den Schnittstellen 36, 38, also umso größer ist die Strecke, die vom Zwischenmodul 34 überbrückt werden muss.
  • Durch die Verwendung eines Zwischenmoduls 34 zur Übertragung der Kraft von dem Kopfmodul 12 an die Geldkassette 14 und durch deren Adaptierbarkeit an die Wandstärke D wird erreicht, dass in unterschiedlichen Vorrichtungen 10 mit unterschiedlichen Wandstärken D das gleiche Kopfmodul 12 und auch das gleiche Zwischenmodul 34 verwendet werden können und lediglich das Zwischenmodul 34 entsprechend angepasst werden muss.
  • Ferner kann das Zwischenmodul 34 derart ausgebildet sein, dass der Transportpfad 22 durch es hindurch verläuft, so dass die Öffnung 30 möglichst klein gehalten werden kann und ein kompakter sicherer Aufbau erreicht wird. Dabei kann das Zwischenmodul 34 selbst Transportelemente zum Transport der Wertscheine durch das Zwischenmodul 34 aufweisen.
  • Darüber hinaus umfasst das Zwischenmodul 34 eine als Lichtleiter 46 ausgebildete Übertragungseinheit zur Übertragung eines Sensorsignals zwischen dem Kopfmodul 12 und der Geldkassette 14. Im Kopfmodul 12 ist eine aktive Sensoreinheit 48 vorgesehen, die ein Ausgangssignal aussenden und ein Eingangssignal empfangen kann. In der Geldkassette 14 ist eine passive Detektionseinheit 50 angeordnet, die das Ausgangssignal der Sensoreinheit 48 des Kopfmoduls 12, nachdem dieses über den Lichtleiter 46 des Zwischenmoduls 34 übertragen wurde, gegebenenfalls abhängig von einem detektierten Zustand abändert und über den Lichtleiter 46 wieder zurück zur Sensoreinheit 48 des Kopfmoduls 12 überträgt, so dass diese Sensoreinheit 48 ein entsprechendes Eingangssignal erhält.
  • Die aktive Sensoreinheit 48 umfasst insbesondere eine Lichtquelle, über die ein Lichtstrahl in den Lichtleiter 46 eingeleitet und an die Detektionseinheit 50 übertragen wird, die beispielsweise eine Vielzahl von optischen Unterbrechungsanordnungen umfasst.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele für Zwischenmodule 34 im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 10 näher erläutert, wobei die Figuren 2 bis 4 eine erste Ausführungsform, die Figuren 5 bis 7 eine zweite Ausführungsform und die Figuren 8 bis 10 eine dritte Ausführungsform zeigen. Bei allen Ausführungsformen werden immer ein erster und ein zweiter Zustand des jeweiligen Zwischenmoduls beschrieben, wobei diese beiden Zustände zur Überbrückung unterschiedlicher Wandstärken D dienen. Der erste Zustand ist hierbei jeweils derjenige Zustand, der für eine kleinere Wandstärke D verwendet wird, und der zweite Zustand derjenige Zustand, der für eine größere Wandstärke D verwendet wird.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Chassis 60 eines Zwischenmoduls 34a gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das Chassis 60a weist drei Löcher 62a auf, die jeweils zur Befestigung von Wellen von Zahnrädern dienen.
  • In Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Zwischenmoduls 34a gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 2 gezeigt. Bei diesem ersten Zustand ist in allen drei Löchern 62a jeweils eine Welle aufgenommen, auf denen jeweils ein Zahnrad 64 bis 68 angeordnet ist. In Figur 4 ist ein zweiter Zustand des Zwischenmoduls 34a gezeigt, wobei auch hier in allen drei Löchern 62a jeweils wiederum eine Welle aufgenommen ist, auf denen jeweils ein Zahnrad 70 bis 74 angeordnet ist, wobei jedoch die Zahnräder 70 und 74 einen größeren Durchmesser als die Zahnräder 64 und 68 haben und das Zahnrad 72 einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad 66 hat, so dass insgesamt ein größerer Abstand und somit eine größere Wandstärke D überbrückt werden kann.
  • In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Chassis 60b eines Zwischenmoduls 34b gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist das Chassis 60b insgesamt sechs Löcher 62b zur Aufnahme von Wellen auf. Bei dem in Figur 6 gezeigten ersten Zustand sind hierbei insgesamt drei Wellen mit jeweils einem auf der Welle angeordneten Zahnrad 64 bis 68 in drei dieser Löcher 62b aufgenommen, so dass die Zahnräder 64 bis 68 in einem Dreieck zueinander angeordnet sind. Bei dem in Figur 7 dargestellten zweiten Zustand werden die gleichen drei Zahnräder 64 bis 68 verwendet. Die Wellen, auf denen die Zahnräder angeordnet sind, sind jedoch in den anderen drei Löchern 62b aufgenommen, so dass sie entlang einer Linie angeordnet sind und somit eine größere Distanz überbrücken können. Hierbei können insbesondere alle drei Zahnräder 64 bis 68 baugleich sein.
  • In der Figur 8 ist eine schematische Darstellung eines Chassis 60c eines Zwischenmoduls 34c gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt, wobei bei dieser dritten Ausführungsform fünf Löcher 62c vorgesehen sind, die in zwei Reihen angeordnet sind. Bei dem in Figur 9 gezeigten ersten Zustand sind lediglich in den mittleren drei Löchern Wellen mit darauf angeordneten Zahnrädern 64 bis 68 aufgenommen. Bei dem in Figur 10 gezeigten zweiten Zustand ist zusätzlich in den beiden verbleibenden äußeren Löchern jeweils zusätzlich eine Welle mit jeweils einem auf der Welle angeordneten Zahnrad 76, 78 aufgenommen, so dass nun ein größerer Abstand überbrückt werden kann.
  • Somit kann allgemein die Veränderung des überbrückten Abstands, d.h. die Anpassung an die Wandstärke D, dadurch erfolgen, dass die Anzahl der Zahnräder, die Größe der Zahnräder und/oder die Anordnung der Zahnräder verändert werden. Insbesondere können die verschiedenen beschriebenen Methoden der drei Ausführungsformen auch beliebig miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus können über diese Methoden auch mehr als zwei Zustände vorbestimmt werden, so dass mehr als zwei verschiedene Wandstärken D mit Hilfe eines Zwischenmoduls 34 überbrückt werden können.
  • In Figur 11 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Antriebskraft über das Zwischenmodul 34 nicht direkt auf die Geldkassettenmechanik 32 der Geldkassette 14, sondern auf Transportelemente 64 des Tresormoduls 16, die zum Transport von Wertscheinen innerhalb des Tresormoduls 16 dienen, übertragen. Dies ist insbesondere bei Vorrichtungen 10 mit mehreren Geldkassetten 14 sinnvoll.
  • Das Zwischenmodul 34 kann insbesondere entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsformen als Zwischenmodul 34a, 34b und/oder 34c ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebskraft von den Transportelementen 64 des Tresormoduls 16 auch weiter auf die Geldkassettenmechanik 32 der Geldkassetten 14 übertragen werden, so dass auch diese über die Antriebseinheit 26 antreibbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Geldkassette
    16
    Tresormodul
    18
    Eingabefach
    20
    Transporteinheit
    22, 23
    Transportpfad
    24
    Rolle
    26
    Antriebseinheit
    28
    Wandung
    30
    Öffnung
    32
    Geldkassettenmechanik
    34, 34a, 34b, 34c
    Zwischenmodul
    36, 38
    Schnittstelle
    40, 42, 44, 64 bis 78
    Zahnrad
    46
    Lichtleiter
    48, 50
    Sensoreinheit
    60a, 60b, 60c
    Chassis
    62a, 62b, 62c
    Loch
    D
    Wandstärke

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einem Kopfmodul (12), und
    mit einem Tresormodul (16), in dem mindestens eine Geldkassette (14) zur Aufnahme von Wertscheinen aufnehmbar ist,
    wobei das Tresormodul (16) eine Wandung (28) umfasst, in der eine Öffnung (30) zum Hindurchführen von Wertscheinen vorgesehen ist,
    wobei im Kopfmodul (12) eine Transporteinheit (20) zum Transport von Wertscheinen zu dem Tresormodul (16) und/oder von dem Tresormodul (16) weg sowie eine Antriebseinheit (26) zum Antreiben der Transporteinheit (20) angeordnet sind,
    wobei ein Zwischenmodul (34) zum Übertragen der Antriebskraft der Antriebseinheit (26) auf eine Geldkassettenmechanik (32) einer in dem Tresormodul (16) aufnehmbaren Geldkassette (14) und/oder auf innerhalb des Tresormoduls (16) angeordnete Transportelemente zum Transport von Wertscheinen im Tresormodul (16) vorgesehen ist,
    wobei das Zwischenmodul (34) zumindest teilweise innerhalb der Öffnung (30) der Wandung (28) des Tresormoduls (16) angeordnet ist,
    wobei das Zwischenmodul (34) derart ausgebildet ist, dass es an mindestens zwei verschiedene Wandstärken (D) der Wandung (28) anpassbar ist, so dass es zumindest bei diesen beiden Wandstärken (D) die Antriebskraft von der Antriebseinheit (26) an die Geldkassettenmechanik (32) und/oder die Transportelemente des Tresormoduls (16) übertragen kann
    wobei das Kopfmodul (12) eine erste Schnittstelle (36) zum Einleiten der Antriebskraft von der Antriebseinheit (26) in das Zwischenmodul (34) umfasst, und wobei die Geldkassette (14) oder das Tresormodul (16) eine zweite Schnittstelle (38) zum Einleiten der Antriebskraft von dem Zwischenmodul (34) in die Geldkassettenmechanik (32) bzw. die Transportelemente des Tresormoduls (16) umfasst, wobei das Zwischenmodul (34) die beiden Schnittstellen (36, 38) mechanisch miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmodul (34) in einem ersten Zustand einen ersten Abstand zwischen der ersten Schnittstelle (36) und der zweiten Schnittstelle (38) überbrückt und in einem zweiten Zustand einen von dem ersten Abstand verschiedenen zweiten Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle (36, 38) überbrückt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tresormodul (16) mindestens eine Geldkassette (14) angeordnet ist, deren Mechanik (32) über das Zwischenmodul (34) durch die Antriebseinheit (26) antreibbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (36) und/oder die zweite Schnittstelle (38) jeweils mindestens ein Zahnrad (40, 42) zur Kopplung mit dem Zwischenmodul (34) umfassen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmodul ein Chassis (60a, 60b, 60c) mit einer Vielzahl von Befestigungselementen (62a, 62b, 62c), insbesondere Löchern (62a, 62b, 62c), zur Befestigung von Zahnrädern (44, 64 bis 78) umfasst.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zustand zur Überbrückung einer ersten Wandstärke (D) eine vorbestimmte erste Anzahl an Zahnrädern (44, 64 bis 78) in für den ersten Zustand vorbestimmten Löchern (62a, 62b, 62c) und in einem zweiten Zustand zur Überbrückung einer zweiten Wandstärke (D) eine vorbestimmte zweite Anzahl an Zahnrädern (44, 64 bis 78) in für den zweiten Zustand vorbestimmten Löchern (62a, 62b, 62c) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl und die zweite Anzahl unterschiedlich sind.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für den ersten Zustand vorbestimmten Löcher (62a, 62b, 62c) zumindest teilweise andere Löcher (62a, 62b, 62c) sind als die für den zweiten Zustand vorbestimmten Löcher (62a, 62b, 62c).
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Zustand verglichen mit dem ersten Zustand mindestens eine anderes Zahnrad (44, 64 bis 78) mit abweichendem Durchmesser verwendet wird.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Löcher (62a, 62b, 62c) des Chassis (60a, 60b, 60c) größer als die erste Anzahl an Zahnrädern (44, 64 bis 78) und größer als die zweite Anzahl an Zahnrädern (44, 64 bis 78) ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertscheine innerhalb der Vorrichtung (10) entlang eines Transportpfades (22) transportierbar sind, und dass dieser Transportpfad (22) durch das Zwischenmodul (34) hindurch verläuft.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmodul (34) eine Übertragungseinheit (46) zur Übertragung eines Sensorsignal zwischen einer Sensoreinheit (48) des Kopfmoduls (12) und einer Detektionseinheit (50) der Geldkassette (14) und/oder einer Sensoreinheit des Tresormoduls (16) umfasst.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (48) des Kopfmoduls (12) eine aktive Sensoreinheit (48) zur Erzeugung eines Ausgangssignals und zum Empfangen eines Eingangssignals ist, und dass die Detektionseinheit (50) und/oder die Übertragungseinheit (46) des Zwischenmoduls (34) passive Einheiten sind.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (46) mindestens einen Lichtleiter umfasst.
EP14151459.6A 2014-01-16 2014-01-16 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul Active EP2897106B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151459.6A EP2897106B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul
RU2015100251A RU2667393C2 (ru) 2014-01-16 2015-01-12 Устройство для обработки банкнот, имеющее промежуточный модуль, согласуемый с толщиной стенки сейфа
US14/596,534 US10633912B2 (en) 2014-01-16 2015-01-14 Device for handling notes of value comprising an intermediate module adaptable to the thickness of the safe wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151459.6A EP2897106B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2897106A1 EP2897106A1 (de) 2015-07-22
EP2897106B1 true EP2897106B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=49958290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151459.6A Active EP2897106B1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10633912B2 (de)
EP (1) EP2897106B1 (de)
RU (1) RU2667393C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560315A (en) * 2017-03-06 2018-09-12 Innovative Tech Ltd A safe conduit device
CN111540115A (zh) * 2020-04-24 2020-08-14 中科院成都信息技术股份有限公司 一种在紧急状况下改变选票走向的投票箱

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881690T2 (de) 1988-09-07 1993-12-23 Ibm Verfahren zur Steuerung zweier verbundener Transportmittel und eine auf diese Art gesteuerte Maschine, insbesondere ein persönlicher Bankautomat.
DE4201969C2 (de) * 1992-01-22 1994-07-21 Inkiess Margot Voss Gmbh Zeitverschlußbehältnis zur Sicherung von Banknotenbeständen
IT232803Y1 (it) * 1994-03-07 2000-01-19 Imbac Spa Mezzi universali per attacco motori e molle di compensazione di tapparelle e simili
US5839982A (en) * 1996-01-31 1998-11-24 Huffy Corporation Steel framed basketball backboard with plastic retainer and method of making same
AUPO617097A0 (en) * 1997-04-09 1997-05-08 Harcor Security Seals Pty Limited Security seal
US5932065A (en) * 1997-04-10 1999-08-03 Mcms, Inc. Universal fixture for supporting and holding populated sides of printed circuit board assemblies during processing
US20010027669A1 (en) * 1998-10-27 2001-10-11 Tod Warmack Remote control lock device
US8049597B1 (en) * 2000-01-10 2011-11-01 Ensign Holdings, Llc Systems and methods for securely monitoring an individual
KR100424425B1 (ko) * 2000-12-25 2004-03-24 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 지폐입출금기
JP3902402B2 (ja) * 2000-12-25 2007-04-04 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 現金自動取引装置
US7743902B2 (en) * 2002-03-11 2010-06-29 Cummins-Allison Corp. Optical coin discrimination sensor and coin processing system using the same
JP5069042B2 (ja) * 2007-05-24 2012-11-07 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP4654268B2 (ja) * 2008-05-28 2011-03-16 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置
JP5210067B2 (ja) * 2008-07-22 2013-06-12 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 紙葉類処理装置
JP5156532B2 (ja) * 2008-08-06 2013-03-06 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP5633451B2 (ja) * 2011-03-29 2014-12-03 沖電気工業株式会社 紙幣取扱装置、及び、当該紙幣取扱装置に用いる受渡ユニット
US8733140B2 (en) * 2011-04-13 2014-05-27 Charles Jones Trailer theft deterrent device
RU111328U1 (ru) * 2011-07-11 2011-12-10 Александр Анатольевич Тафинцев Система инкассации денежной наличности

Also Published As

Publication number Publication date
US20150197977A1 (en) 2015-07-16
US10633912B2 (en) 2020-04-28
RU2015100251A (ru) 2016-08-10
EP2897106A1 (de) 2015-07-22
RU2667393C2 (ru) 2018-09-19
RU2015100251A3 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE102010017547A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
EP2897106B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem an die Dicke der Tresorwand anpassbarem Zwischenmodul
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102007056998A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102006031535A1 (de) Sicherheitsbehälter für Wertdokumente
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
EP2319026B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
WO2008071559A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von banknoten
EP2738746B1 (de) Geldkassette mit einer eine Drehfeder umfassenden Gegendruckeinheit
DE102009003994A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten
EP2940662B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
EP0645741B1 (de) Kassentresor für beidseits agierende Kassierer
DE102008046811A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung mit der Banknoten von einer Banknotenprüf- und -annahmeeinheit zu einer Vorrichtung zum Speichern von Banknoten transportiert werden
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2362360B1 (de) Münzspeicher mit Speicherkette
EP2725559B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
EP1320837A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE102007057000A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
WO2010040557A1 (de) Verfahren zum detektieren von banknoten sowie banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE102012100258A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten
EP2672469B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Sensoranordnung zur exakten Positionierung von Kopf- und Tresormodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004287

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140116

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004287

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004287

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11