EP0620886A1 - Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe. - Google Patents

Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe.

Info

Publication number
EP0620886A1
EP0620886A1 EP92924698A EP92924698A EP0620886A1 EP 0620886 A1 EP0620886 A1 EP 0620886A1 EP 92924698 A EP92924698 A EP 92924698A EP 92924698 A EP92924698 A EP 92924698A EP 0620886 A1 EP0620886 A1 EP 0620886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
side wall
lying surface
bed room
room according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92924698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620886B1 (de
Inventor
Georg Holtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0620886A1 publication Critical patent/EP0620886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620886B1 publication Critical patent/EP0620886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Definitions

  • the invention relates to the design of a bed room, in particular for the accommodation industry.
  • the object of the invention is to reduce the costs of overnight accommodation in the accommodation industry by simple and space-saving design of a bed room and nevertheless to provide the overnight guest with a similar level of comfort and similar accommodation as in conventional hotels only at much higher costs can be obtained.
  • the bed room points. the following features:
  • the bed room has an essentially rectangular plan
  • an access door is provided in a first side wall and a window is provided in a second side wall opposite this;
  • the distance between a third and fourth side wall corresponds to a sufficient width of a double bed and is, for example, 110-180 cm, preferably approximately 120-150 cm;
  • a lying surface extends adjacent to the second side wall from the third side wall to the fourth side wall;
  • the window is located above the lying surface and is designed for room ventilation in such a way that, in a ventilation position, it does not extend substantially into the range of movement normally to be expected for the person or persons using the lying surface.
  • its total extension between the third and fourth side walls is fully utilized to accommodate a lying surface.
  • the lying surface is delimited at the head end and at its longitudinal edges by a side wall, namely by the second or the third and the fourth side wall.
  • the lateral limitation of the lying surface by the third and fourth side wall has the consequence that the width of the lying surface is better by the users, ie.
  • the side surfaces prevent the sleeping person from falling and therefore there is no need for a safe distance of the sleeping person from the respective longitudinal edge. In this way it becomes possible that a lying surface of relatively small width is completely sufficient for two people, without restricting sleeping comfort.
  • the design of the window also prevents the users from coming into painful contact with the respective window, for example when they sit up in the dark. Nevertheless, adequate ventilation is ensured through the window.
  • the window can be designed as a swivel-tilt window that can either be tilted towards the interior with its upper edge or swiveled about a swivel axis, so that there is sufficient ventilation by tipping the window while using the bed room, but on the other hand in periods when not in use, for example during ventilation, more ventilation can be provided.
  • the window can be arranged approximately in the middle between the third and fourth side walls, so that when two persons use the lying surface, approximately the same ventilation conditions are created for both persons.
  • the distance between the end edge of the lying surface remote from the window and the first side wall can be made arbitrarily small per se in the design according to the invention, in particular when the access door is designed as a sliding door or opens to the outside. In a conventional manner, however, preference is given to using a door which can be pivoted open towards the bed space. Then the distance of the end edge of the lying surface remote from the window from the first side wall is dimensioned at least to accommodate an access door which can be swung open to the interior of the room. Then there is also space for a cupboard and / or a table and an associated chair.
  • the distance of the edge of the lying surface remote from the window from the first side wall is preferably set to 100-150 cm, preferably 110-130 cm. This makes it possible to accommodate a small wardrobe and a small table with an associated chair in the anteroom in front of the lying area.
  • the accommodation of the cabinet, chair and table can be made even easier by arranging the access door off-center in the first side wall, the distance of its pivot axis from the third or fourth side wall closer to the door being approximately 3 to 25 cm. There is then the possibility that the floor plan area between the door axis remote from the pivot axis and the associated fourth or third side wall is designed to accommodate a cabinet and / or table.
  • the usual head and foot walls of beds can then be omitted. This is in itself cost-reducing and, moreover, the advantage is achieved that the space below the lying surface is available as an accommodation space for luggage and possibly a small cupboard. This applies in particular especially if the lying surface has a floor clearance of 40 - 70 cm, preferably approx. 60 cm.
  • At least one cupboard which can be closed by at least one sliding door that can be moved in the direction orthogonal to the third and fourth side walls or by at least one pivoting door that can be pivoted open to the first side wall, can in particular be accommodated below the lying surface.
  • This Sc ränJc 'chen can to accommodate travel items of the guest, but also use for storing things that will make joining the hosts for demGast Ver ⁇ .
  • the storage of a small refrigerator or a drinks box below the lying surface is also considered.
  • the support of the lying surface by means of a bridge girder running through from the third to the fourth side wall also makes it easy to solve the problem of cleaning the maintenance of the lying surface insofar as a long suction pipe easily extends from the foot end of the lying surface remote from the window to the second side wall, ie to the window wall can be introduced, especially if the height of the lying surface is relatively large, e.g. B. 60 cm above the floor.
  • a cupboard or a refrigerator is arranged under this in the area of the foot edge of the lying surface, the possibility of placing this cupboard or this refrigerator on rollers is also considered, so that removal for the purpose of cleaning the space beneath the lying surface is possible is.
  • a stop bar can be provided as a positioning aid.
  • the width of the lying surface i.e. the distance between the third and fourth side walls, so that the lying surface can be used by a single person on the one hand without wasting space, but on the other hand by two persons without confining the bedding ⁇ can be used. It has been shown that this alternative usability reduces the operating costs for the operator of an overnight hostel, since the . Problem of allocating two l ei types of Bett ⁇ admit to traveling loners or traveling couples avoided and the reservation is simplified.
  • the operational sequence in the respective accommodation establishment can be further simplified in that the lying surface for the one-person use of the bed space is covered with cushions and / or cover material for one person and that in the case of two-person use cushions and / and cover material for the second person in one lockable storage space is housed.
  • each bed room is basically prepared for one person use. If a two-person is desired, pillows and / or cover material can be made for the second person. can be removed from a lockable storage space. This also simplifies occupancy control and billing.
  • the accommodation provider can provide guests with access to the storage space and thus enable the guests to remove the pillows and cover material for the second person from the lockable storage space and to spread them out on the lying surface .
  • Pillows and cover material are therefore available in a width that is basically only intended and suitable for one person. If two people want to spend the night in the bed room, the pillow and cover material must be used for the second person. This puts a stop to the fraudulent intention of renting a bed room for only one person, but in reality using this bed room for two people.
  • the access door to the bed space and the storage space be opened by one and the same locking element, such as a key or magnetic card.
  • a key or magnetic card Depending on whether you rent a bed room for two people or for one person, you can give the guest a higher-level, Hand over the access door and storage space opening key or only a subordinate key that only opens the access door.
  • this system is not tied to the existence of key hierarchies. It is equally possible to have a single key for the access door or a keychain with a key for the access door and another key for the storage space ready for you on the key board in the control center, depending on the type of occupancy of a bed room, and hand it over to the guest depending on the type of occupancy.
  • the storage space for the pillow and cover material of the second person can be provided in particular in the cupboard already mentioned below below the lying surface.
  • the geometrically simple shape of the bed rooms allows a Beherbergungsan l age aforementioned with bed rooms type in a simple W with a simple plan view of the overall plant to be arranged approximately in the manner that the bed rooms longitudinally through the respective third and fourth side wall separated from each other in a number of Corridors are arranged, the first
  • the individual bed rooms are assigned individual wet rooms with a toilet or / and shower or / and wash basin.
  • the individual bed rooms are assigned individual wet rooms with a toilet or / and shower or / and wash basin.
  • two wet room units between two bed rooms in the direction perpendicular to the first and second side walls. That would make the length of the Bed rooms from the first to the second wall are expediently used for wet room formation, and the next bed rooms could then adjoin the bed rooms without a wet room spacing, which are separated from one another by two wet room units, etc.
  • the inventive design of an accommodation system essentially reduces room service to cleaning the individual bed rooms and changing the bedding after each use. This can significantly reduce personnel costs. Since, in addition, the space-saving arrangement reduces the land costs, which are considerable, especially in conurbations, overnight prices can be calculated which are not conceivable in conventional hotels. Nevertheless, the traveler or the traveling couple has their four walls around them when they sleep.
  • the invention further relates to an operating method for an accommodation facility with a plurality of bed rooms of the type described in more detail above, in particular for accommodation facilities of the overall concept described above.
  • This operating method consists in that for the optional but controllable use of individual bed rooms by one or two people, different locking means for individual bed rooms are issued, namely first locking means in the case of use by only one person, which gives access to the bed room and thus the Allow use of the lying area equipped with pillows and / or cover material for only one person, or second locking means for the case of use by two people, which in addition to access to the respective bed room also allow access to a storage space, which pillow or / and covers material for a second person.
  • This operating method eliminates the need, in the conventional accommodation business, for accompanying persons renting the room to the respectively assigned room and for the host to prepare individual rooms for one-person or two-person occupancy.
  • Fig. 2 is a section along line II-II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a horizontal section along line III-III of Fig. 2 and
  • FIGS. 5a, 5b, 6a, 6b, 7a and 7b show further floor plan solutions.
  • the floor of a bed room is designated by 10, a first side wall by 12, a second side wall by 14, a third side wall by 16 and a fourth side wall by 18.
  • the first side wall 12 accommodates a conventional swing door 20 which can be pivoted into an anteroom 22.
  • the pivot axis 24 of the door is close to the first side wall 16, so that at a 90 ° opening the door latch 26 is just a small safety distance from the third side wall 16.
  • three bridge girders 28 extend, which are anchored in the side walls 16 and 18 and which carry a lying surface 30.
  • the lying surface 30 is formed by a support plate 32, a one-piece mattress 34 and a fitted sheet 36.
  • a correspondingly wide pillow 38 and a blanket 40 or a plumeau are provided on the lying surface 30 for an individual guest, as can be seen in FIG. 2.
  • the height of the lying surface 30 above the floor 10 is approximately 60 cm. This is higher than the height of conventional beds, but allows a cabinet 42 or more cabinets to be accommodated below the bridge girders 28.
  • the cabinet 42 is designed as storage space for a further blanket 40 'and a further pillow 38' and through a lockable door 44 closed. - 11 -
  • the renting person receives a key which locks the lock 26, but not the cupboard 42.
  • the use of the bed space by two people is thus made impossible, but at least difficult.
  • a key is handed out which, in addition to the lock 26, also unlocks a lock 46 of the cupboard 42.
  • the bedding for the second person can be removed and spread out.
  • a swivel-tilt window 48 is arranged in the middle of the second wall 14 above the lying surface. As shown in FIG. 1, the swivel-tilt window can be swiveled open and then hardly protrudes into the interior. The people lying or lying on the lying surface 30 do not run the risk of bumping their heads against the tilt-open pivot-tilt window.
  • the tilt opening width is set so that it covers the ventilation requirement for two people in accordance with the relevant regulations. Any variable tilt opening width is of course taken into account. In Fig. 2 you can see the possibility of pivoting the window for thorough ventilation when making rooms.
  • the cabinet 42 can be designed as a roller cabinet, so that it can be pulled out for cleaning measures under the lying surface. Of course, this is not necessary if the total lumen below the lying surface 30 is closed off by a continuous wall with one or more built-in cupboards, possibly also a refrigerator.
  • 11 bed spaces according to FIGS. 1-3 are arranged next to one another in two rows R and Q on both sides of a corridor, which with a. , b. or a ⁇ , b_ etc. are designated.
  • a. , b. or a ⁇ , b_ etc. are designated.
  • two wet room systems N ⁇ and N_ for women and men are arranged in the middle.
  • Each of these wet room systems N and N_ has a number of individual lockable shower cubicles D-, D_ and a number of individually lockable toilet cubicles T. ⁇ and T-. on.
  • a plurality of wash basins W. and W_ are provided freely next to one another, possibly only separated by viewing walls.
  • a staircase S is located between the two wet room systems N- and N_.
  • the entrance area is designated by E.
  • the facility can be easily adapted to the respective needs - land options - by extending and / or increasing the volume of its accommodation and / or by arranging several such bed areas (see plans 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b).
  • the cabin hotel is easy to manufacture for large cities by extending, adding more floors or adding additional bed wings in its accommodation volume to even 3,000 beds and more on a floor area of only 2,500 to 5,000 square meters.
  • the construction costs and the economy of the cabin hotel are in no comparison to conventional hotel construction.
  • the support plate 32 is hinged to the side wall 14 by a hinge 60, so that the support plate 32 can optionally be folded up together with the mattress 34 in the direction of arrow 62 against the side wall 14, so that access is obtained to the space below the support plate 32 for the purpose of cleaning this space and possibly also for the purpose of accessing luggage stowed in this space near the side wall 14.
  • the cabinet 42 can be dimensioned such that storage space for luggage 64 is also available to the side of it.
  • Fitted sheets are to be understood as bed sheets that can be pulled around the edge of the mattress 34 on all sides and are held under tension by an elastic band running parallel to the edge on the underside of the mattress 34. - 14 -
  • a table 66 and above this table 66 a shelf or a box 68.
  • the table 66 is preferably designed with rollers or skids 70, so that it from the position shown in Fig. 1, in which it stands on the side wall 16, can be easily brought into a position in which its long side 66a is parallel to the bed edge 30a. Then a guest sitting on the bed 30 can use the table 66 as a work table, e.g. B. for paperwork.
  • the height of the table 66 is accordingly matched to the height of the bed 30. The height of the bed is therefore approximated to the usual chair height, and the height of the table corresponds to the usual table height.
  • a stool 72 suitable for stowing under the table 66 is part of the room equipment.
  • This stool is dimensioned such that a second person with the back to the door 20 can sit at the table 66 in the working or eating position, while a first person sits in the same relative position on the bed 30 in the region of the edge 30a.
  • the height of the box 68 above the table 66 and the depth of the table 66 perpendicular to the wall 16 are dimensioned such that a case lying on the table 66 can be packed and unpacked without significant obstruction by the box 68.
  • the table 66 previously used as a luggage carrier is available with its table function.
  • the depth of the stool 72 perpendicular to the side wall 18 is dimensioned such that the stool 72 in the position according to FIG. 1 does not take up any additional space.
  • a telephone set 74 is thus arranged that it is always available, regardless of whether 'ein ⁇ guest lies on the bed surface or sitting at the table, regardless of which side of the small table and unab ⁇ respective dependent on the position of the small table.
  • a light switch 76 is mounted in the usual manner on the handle side of the door 20 in the side wall 12.
  • a rod or a support foot (not shown) articulated on the support plate 32 can be provided.
  • the cabinet 42 can also be moved towards one of the side walls 16, 18 or be designed for rolling or sliding on the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

GESTALTUNG EINES BETTRAUMS, INSBESONDERE FÜR DAS EEHERBERGUNΞS-
GEWERBE Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Gestaltung eines Bettraums, ins¬ besondere für das Beherbergungsgewerbe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache und raumsparende Gestaltung eines Bettraums die Übernachtungs¬ kosten im Beherbergungsgewerbe zu senken und gleichwohl dem Übernachtungsgast einen ähnlichen Komfort und eine ähn¬ lich individuelle Unterbringung zu gewähren, wie sie in herkömmlichen Hotels nur zu sehr viel höheren Kosten zu er¬ halten sind. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Bettraum . die folgenden Merkmale auf:
a) Der Bettraum besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß;
b) in einer ersten Seitenwand ist eine Zugangstür und in einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seitenwand ist ein Fenster vorgesehen;
c) der Abstand einer dritten und vierten Seitenwand ent¬ spricht einer ausreichenden Breite eines Doppelbetts und beträgt beispielsweise 110 - 180 cm, vorzugsweise ca 120 - 150 cm;
d) eine Liegefläche erstreckt sich angrenzend an die zweite Seitenwand von der dritten Seitenwand bis zur vierten Seitenwand;
e) das Fenster befindet sich oberhalb der Liegefläche und ist zur Raumbelüftung in der Weise ausgestaltet, daß es in einer Belüftungsstellung nicht wesentlich in den normalerweise zu erwartenden Bewegungsbereich der die Liegefläche benutzenden Person bzw. Personen hineinreicht. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Bettraums ist dessen Gesamfcerstreckung zwischen der dritten und der vierten Seitenwand voll zur Unterbringung einer Liege¬ fläche ausgenutzt. Die Liegefläche ist am Kopfende und an ihren Längskanten jeweils durch eine Seitenwand, nämlich durch die zweite bzw. die dritte und die vierte Seitenwand begrenzt. Die seitliche Begrenzung der Liege¬ fläche durch die dritte und die vierte Seitenwand hat zur Folge, daß die Liegefläche in ihrer Breite von den Benutzern besser, d_ h. bis zur jeweiligen Längskante hin, ausgenutzt werden kann, da durch die Seitenflächen ein Abstürzen der schlafenden Personen ausgeschlossen ist und deshalb die Notwendigkeit eines Sicherheitsabstands der schlafenden Person von der jeweiligen Längskante nicht besteht. Auf diese Weise wird es möglich, daß eine Liegefläche von relativ geringer Breite für zwei Personen vollständig ausreichend ist, ohne Einschränkung des Schlafkomforts. Durch die Gestaltung des Fensters wird überdies verhindert, daß die benutzenden Per¬ sonen etwa dann, wenn sie sich in der Dunkelheit aufrichten, in schmerzlichen Kontakt mit dem jeweiligen Fenster geraten. Trotzdem ist eine ausreichende Belüftung durch das Fenster sichergestellt. Das Fenster kann dabei als ein zum Raum¬ inneren hin wahlweise mit seiner Oberkannte kippbares oder um eine Schwenkachse schwenkbares Schwenk-Kipp-Fenster ausgebildet sein, so daß durch Aufkippen des Fensters während der Benutzung des Bettraums ausreichend Lüftungs- mδglichkeit besteht, andererseits aber in Perioden der Nicht- benutzung, etwa während des "Zimmermachens" noch eine stärkere Durchlüftung herbeigeführt werden kann.
Das Fenster kann annähernd mittig zwischen der dritten und der vierten Seitenwand angeordnet sein, so daß bei Benutzung der Liegefläche durch zwei Personen annähernd gleiche Be¬ lüftungsverhältnisse für beide Personen geschaffen sind. Der Abstand der fensterfernen Endkante der Liegefläche von der ersten Seitenwand kann bei der erfindungsgemäßen Gestal¬ tung an sich beliebig klein gemacht werden, insbesondere dann, w_nn die Zugangstür als Schiebetür ausgebildet ist oder zum Außenraum hin aufgeht. Bevorzugt wird man allerdings in konventioneller Weise eine zum Bettraum hin aufschwenkbare Tür verwenden. Dann ist der Abstand der fensterfernen Endkante der Liege¬ fläche von der ersten Seitenwand mindestens zur Aufnahme einer zum Rauminneren aufschwenkbaren Zugangstür bemessen. Dann bleibt auch Platz für einen Schrank und/oder einen Tisch und einen zugehörigen Stuhl. Bevorzugt wird man den Abstand der fensterfernen Kante der Liegefläche von der ersten Seitenwand auf 100 - 150 cm, vorzugsweise 110 - 130 cm, einstellen. Dies gibt die Möglichkeit, in dem Vorraum vor der Liegefläche einen kleinen Kleiderschrank und einen kleinen Tisch mit zugehörigem Stuhl unterzubringen.
Die Unterbringung von Schrank, Stuhl und Tisch läßt sich noch dadurch erleichtern, daß die Zugangstür in der ersten Seitenwand außermittig angeordnet ist, wobei der Abstand ihrer Schwenkachse von der jeweils türnäheren dritten oder vierten Seitenwand ca. 3 - 25 cm beträgt. Es besteht dann die Möglichkeit, daß der Grundrißbereich zwischen der schwenkachsenfernen Türbegrenzung und der zugehörigen vierten bzw. dritten Seitenwand zur Aufnahme eines Schranks und/oder Tisches ausgebildet ist.
Kosten können auch dadurch gespart werden, daß die Liege¬ fläche von mindestens einem Brückenträger getragen ist, welcher sich von der dritten zur vierten Seitenwand er¬ streckt. Die üblichen Kopf- und Fußwände von Betten können dann entfallen. Dies ist an sich kostenmindernd, und über¬ dies wird der Vorteil erreicht, daß der Raum unterhalb der Liegefläche als Unterbringungsraum für Gepäck und ggf. einen kleinen Schrank zur Verfügung steht. Dies gilt ins- besondere dann, wenn die Liegefläche einen Bodenabstand von 40 - 70 cm, vorzugsweise ca. 60 cm, besitzt.
Unterhalb der Liegefläche kann insbesondere mindestens ein Schränkchen untergebracht werden, welches durch mindestens eine in Richtung orthogonal zur dritten und vierten Seiten¬ wand verschiebbare Schiebetür oder durch mindestens eine zur ersten Seitenwand hin aufschwenkbare Schwenktür verschlie߬ bar ist. Dieses Sc ränJc'chen läßt sich zur Unterbringung von Reiseutensilien des Gastes, aber auch zur Unterbringung von Dingen benutzen, welche der Gastgeber demGast zur Ver¬ fügung stellen will. Auch an die Unterbringung eines kleinen Kühlschranks oder einer Getränkebox unterhalb der Liegefläche ist gedacht. Durch die Unterstützung der Liegefläche mittels eines von der dritten zur vierten Seitenwand durchgehenden Brückenträgers läßt sich auch das Raumreinigungsproblem unterhalt der Liegefläche leicht lösen insofern, als ein langes S aubsaugerrohr vom fensterfernen Fußende der Liege¬ fläche leicht bis zur zweiten Seitenwand, d. h. zur Fenster¬ wand hin eingeführt werden kann, insbesondere wenn die Höhe der Liegefläche relativ groß, z. B. 60 cm über dem Boden, ist. Ist ein Schränkchen oder ein Kühlschrank im Bereich der Fußkante der Liegefläche unter dieser angeordnet, so ist insbesondere auch an die Möglichkeit gedacht, dieses Schränkchen bzw. diesen Kühlschrank auf Rollen zu stellen, so daß eine Entfernung zum Zwecke der Raumreinigung unter¬ halb der Liegefläche möglich ist. Um eine exakte und gefällige Positionierung des Schränkchens bzw. des Kühlschranks unter¬ halb der Liegefläche nach Wiedereinführung unter die Liege¬ fläche zu ermöglichen, kann beispielsweise eine Anschlags¬ leiste als Positionierungshilfsmittel vorgesehen sein.
Es hat sich gezeigt, daß das aus Raumgründen erwünschte, aus Zugangsgründen aber auf den ersten Blick unerwünschte Fehlen von seitlichen Begehungsräumen längs der Längskanten der Liegefläche dann ohne weiteres akzeptabel ist, wenn eine auf der Liegefläche aufliegende, vorzugsweise die gesamte Liegefläche einstückig überlagernde Matratze mit einem Spannbettuch bezogen ist. Die Anbringung neuer Spann¬ bettücher ist dann für das Zimmerpersonal vom Fußende der Liegefläche her ohne weiteres möglich. Das Einsteigen des Gastes bzw. der Gäste zu seinem bzw. zu ihrem Liegeplatz gestaltet sich sehr einfach: da die Fu߬ wand fehlt, kann der Gast zum Einsteigen in sein Bett etwa zunächst eine sitzende Haltung an der Fußkante des Bettes einnehmen und sich dann unter Zuhilfenahme der gegen die Liegefläche eingestemmten Arme mit einem oder zwei Bewegungs¬ rucks an seine Liegestelle begeben.
Aus Rationalisierunsgründen ist es sehr vorteilhaft, die Breite der Liegefläche, d. h. den Abstand zwischen der dritten und vierten Seitenwand so zu wählen, daß die Liegefläche einerseits ohne Raumverschwendung von einer einzigen Person benutzt werden kann, andererseits aber ohne räumliche Beengung der Liegenden auch von zwei Per¬ sonen benutzt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß diese alternative Benutzbarkeit für den Betreiber einer Über¬ nachtungsherberge betriebskostensenkend wirkt, da das .Problem der Zuordnung von zweierlei Typen von Bett¬ räumen zu reisenden Einzelgängern bzw. reisenden Ehepaaren vermieden und die Reservierung vereinfacht wird. Der Betriebsablauf in dem jeweiligen Beherbergungs¬ betrieb kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß die Liegefläche zur Einpersonenbenutzung des Bettraums mit Kissen oder/und Zudeckmaterial für eine Person belegt ist und daß für den Fall einer Zweipersonenbenutzung Kissen oder/ und Zudeckmaterial für die zweite Person in einem ver¬ schließbaren Stauraum untergebracht ist. Dies bedeutet: jeder Bettraum ist grundsätzlich zunächst einmal für Ein¬ personenbenutzung hergerichtet. Falls eine Zweipersonenbe- legung gewünscht wird, so kann für die zweite Person Kissen und/oder Zudeckmaterial aus. einem verschließbaren Stauraum entnommen werden. Dies erleichtert auch die Belegungskontrolle und die Abrechnung. Der Beherbergungsunternehmer kann in den Fällen, in denen eine Zweipersonenbelegung beabsichtigt ist, den Gästen den Zugang zu dem Stauraum ermöglichen und damit die Gäste in die Lage versetzen, aus dem verschließbaren Stauraum das Kissen und Zudeckmaterial für die zweite Person zu entnehmen und auf der Liegefläche auszubreiten. Kissen und Zudeckmaterial werden also in einer Breite angeboten, die grundsätzlich nur für eine Person bestimmt und geeignet ist. Wollen zwei Personen in dem Bettraum übernachten, so ist die Heranziehung des Kissens und Zudeckmaterials für die zweite Person erforderlich. Damit ist ein Riegel vorgeschoben für die betrügerische Absicht, einen Bettraum nur für eine Person anzumieten, in Wirklichkeit aber diesen Bettraum für zwei Personen zu benutzen.
Man braucht dann nur dafür zu sorgen, daß der Stauraum durch Schlüssel, Schließgeheimniseinstellung, Magnetkarte, An- steuerung von einer Zentrale aus oder Münzeinwurf zu öffnen ist. Der Beherbergungsunternehmer kann dann dem an de_r Zentrale einbuchenden Gast je nachdem, ob er für Zweipersonen¬ oder Einpersonenübernachtung einbucht und zahlt, eine Öff- nungsmδglichkeit für den Stauraum geben oder die Benutzung des Bettraums durch zwei Personen verhindern oder zu¬ mindest erschweren, indem er die Öffnungsmöglichkeit für den Stauraum ausschließt.
Um die Schlüsselhandhabung durch den Gast zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß die Zugangstür zu dem Bettraum und der Stauraum durch ein und dasselbe Schließelement, wie Schlüssel oder Magnetkarte, zu öffnen sind. Man kann dann je nachdem, ob man einen Bettraum für zwei Personen oder für eine Person vermietet, dem Gast einen übergeordneten, Zugangstür und Stauraum öffnenden Schlüssel aushändigen oder nur einen untergeordneten Schlüssel, der ausschließlich die Zugangstür öffnet. Natürlich ist dieses System nicht an das Vorhandensein von Schlüsselhierarchien gebunden. Es ist genauso gut möglich, am Schlüsselbord in der Zentrale je nach Belegungsart eines Bettraums für diesen entweder einen Einzelschlüssel für die Zugangstür oder einen Schlüsselbund mit Schlüssel für die Zugangstür und weiterem Schlüssel für den Stauraum bereitzuhalten und je nach Belegungsart dem Gast auszuhändigen.
Der Stauraum für das Kissen und Zudeckmaterial der zweiten Person kann insbesondere in dem weiter oben bereits erwähnten Schränkchen unterhalb der Liegefläche vorgesehen sein.
Die geometrisch einfache Gestalt der Betträume erlaubt es, eine Beherbergungsanlage mit Betträumen vorgenannter Art auf einfache W bei einfachem Grundriß der Gesamtanlage anzuordnen, etwa in der Weise, daß die Betträume durch die jeweils dritte bzw. vierte Seitenwand voneinander getrennt in einer Reihe längs eines Flurs angeordnet sind, wobei die jeweils ersten
Seitenwände an den Flur angrenzen.
Eine noch bessere Raumausnutzung innerhalb einer Gesamtanlage ergibt sich dadurch, daß beidseits des Flurs je eine Reihe von Betträumen vorgesehen ist. Natürlich kann sich der so gewonnene Grundriß in mehreren Etagen übereinander und meh¬ reren Bettentrakten nebeneinander wiederholen.
Es soll nicht ausgeschlossen sein, daß den einzelnen Bett¬ räumen individuelle Naßräume mit Toilette oder/und Dusche oder/und Waschbecken zugeordnet sind. Z. B. ist es denkbar, zwischen jeweils zwei Betträumen in Richtung senkrecht zu den ersten und zweiten Seitenwänden hinereinander zwei Naßraumeinheiten vorzusehen. Damit würde die Länge der Betträume von erster zu zweiter Wand in zweckmäßiger Weise für Naßraumbildüng ausgenutzt, und es könnten die nächst¬ folgenden Betträume dann ohne Naßraumabstand an die Bett¬ räume angrenzen, die durch zwei Naßraumeinheiten vonein¬ ander getrennt sind usw. Ja nach der Kategorie der Beher¬ bergungsanlagen ist es aber auch denkbar, daß getrennt von den Betträumen gemeinschaftliche Naßraumanlagen vorgesehen sind etwa an mittlerer Stelle einer Reihe von Betträumen, so daß der Abstand von den einzelnen Betträumen zu dem Na߬ raum im Durchschnitt auf ein Minimum reduziert wird.
Die zentrale Anordnung eines Gemeinschaftsnaßraums bringt natürlich eine ergebliche Senkung der Installationskosten, die sich im Übernachtungspreis niederschlägt. Für jüngeres und sportliches Publikum ist es bei entsprechend ökonomischem Denken häufig durchaus akzeptabel, Gemeinschaftsnaßräume zu benutzen, insbesondere dann, wenn ein Gemeinschaftsnaßräum mit einer Mehrzahl von abgetrennten Individual-Duschkabinen und Individual-Toilettenkabinen sowie einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Waschbecken ausgeführt ist. Wahrend von Duschkabinen und Toilettenkabinen eine gewisse Abgrenzung zum jeweiligen Nachbarn gefordert wird, wird die offene Nebeneinanderanordnung von Waschbecken bei entspre¬ chendem Preisniveau durchaus akzeptiert. Individual-Dusch¬ kabinen und Individual-Toilettenkabinen bedeutet dabei nicht notwendigerweise, aber möglicherweise doch, daß jedem Bettraum eine spezielle Duschkabine bzw. Toilettenkabine ausschließlich zugeordnet ist. Denkbar ist auch, daß Individual-Duschkabinen und Individual-Toilettenkabinen den Bewohnern der Einzeltimmer in ausreichender Zahl je nach augenblicklicher Belegungssituation wahlweise zur Ver¬ fügung stehen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Beherbergungs¬ anlage reduziert sich der Zimmerservice im wesentlichen auf das Reinigen der einzelnen Betträume und auf das Neuüber¬ ziehen des Bettzeugs nach jeweiligem Gebrauch. Dadurch lassen sich die Personalkosten erheblich senken. Da außer¬ dem durch die raumsparende Anordnung die vor allem in Ballungsgebieten erheblichen Grundstückskosten gesenkt sind, lassen sich Übernachtungspreise kalkulieren, die in herkömmlichen Hotels nicht denkbar sind. Gleichwohl hat der Reisende bzw. das reisende Paar beim Schlaf seine vier Wände um sich.
Die Erfindung betrifft weiter ein Betriebsverfahren für eine Beherbergungsanlage mit einer Mehrzahl von Betträumen der oben näher beschriebenen Art, insbesondere für Beherbergungs¬ anlagen der vorstehend beschriebenen Gesamtkonzeption. Dieses Betriebsverfahren besteht darin, daß zur wahlweisen, jedoch kontrollierbaren Benutzung einzelner Betträume durch jeweils eine oder zwei Personen unterschiedliche Schließmittel für einzelne Betträume ausgegeben werden, und zwar erste Schließmittel für den Fall der Benutzung durch nur eine Person, welche den Zugang zum Bettraum und damit die Be¬ nutzung der mit Kissen oder/und Zudeckmaterial für nur eine Person ausgestatteten Liegefläche gestatten, oder zweite Schließmittel für den Fall der Benutzung durch zwei Personen, welche neben dem Zugang zu dem jeweiligen Bettraum auch den Zugang zu einem Stauraum gestatten, welcher Kissen oder/und Zudeckmaterial für eine zweite Person aufnimmt.
Durch dieses Betriebsverfahren erübrigt sich die im her¬ kömmlichen Übernachtungsgewerbe notwendige Begleitung der zimmeranmietenden Personen zum jeweils zugewiesenen Zimmer und die gastgeberseitige Zurichtung einzelner Zimmer für Einpersonenbelegung bzw. Zweipersonenbelegung.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß aus¬ gestatteten Bettraum;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Grundriß einer Beherbergungsanlage mit Bett¬ räumen gemäß Fig. 1 - 3. Fig. 5a, 5b, 6a, 6b, 7a und 7b weitere Grundrißlösungen.
In den Fig. 1 - 3 ist der Boden eines Bettraums mit 10, eine erste Seitenwand mit 12, eine zweite Seitenwand mit 14, eine dritte Seitenwand mit 16 und eine vierte Seitenwand mit 18 bezeichnet. Die erste Seitenwand 12 nimmt eine übliche Schwenktür 20 auf, die in einen Vorraum 22 hinein¬ schwenkbar ist. Die Schwenkachse 24 der Tür liegt nahe der ersten Seitenwand 16, so daß bei 90°-Öffnung die Tür¬ klinke 26 gerade noch einen kleinen Sicherheitsabstand von der dritten Seitenwand 16 hat. Zwischen der dritten Seiten¬ wand 16 und der vierten Seitenwand 18 erstrecken sich drei Brückenträger 28, die in den Seitenwänden 16 und 18 ver¬ ankert sind und die eine Liegefläche 30 tragen. Die Liege¬ fläche 30 ist gebildet durch eine Auflageplatte 32, eine einstückige Matratze 34 und ein Spannbettuch 36. Auf der Liegefläche 30 ist für einen Einzelgast ein entsprechend breites Kopfkissen 38 und eine Decke 40 oder ein Plumeau bereitgestellt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Höhe der Liegefläche 30 über dem Fußboden 10 beträgt ca. 60 cm. Dies ist höher als die Höhe üblicher Betten, erlaubt aber die Unterbringung eines Schränkchens 42 oder mehrerer Schränkchen unterhalb der Brückenträger 28. Im dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel ist das Schränkchen 42 als Stauraum für eine weitere Decke 40' und ein weiteres Kopfkissen 38' ausgebildet und durch eine absperrbare Tür 44 verschlossen. - 11 -
Wird das Zimmer für eine einzige Person angemietet, so erhält die anmietende Person einen Schlüssel, welcher das Schloß 26 sperrt, nicht aber das Schränkchen 42. Die Benutzung des Bettraums durch zwei Personen ist damit unmöglich gemacht, jedenfalls aber erschwert. Wird an ein Ehepaar vermietet, welches den Bettraum als Zweibettzimmer benutzen will, so wird ein Schlüssel ausgehändigt, der neben dem Schloß 26 auch ein Schloß 46 des Schränkchens 42 aufschließt. Dann kann das Bettzeug für die zweite Person entnommen und aus¬ gebreitet werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Türchen 44 des Schränkchens 42 etwa durch Münzeinwurf zu öffnen.
In der zweiten Wand 14 ist mittig ein Schwenk-Kipp-Fenster 48 oberhalb der Liegefläche angeordnet. Das Schwenk-Kipp-Fen¬ ster kann wie in Fig. 1 dargestellt schwenkbar geöffnet werden und steht dann kaum in den Innenraum vor. Die sich auf der Liegefläche 30 liegend oder sitzend aufhalten¬ den Personen laufen also nicht Gefahr, mit dem Kopf gegen das kippgeöffnete Schwenk-Kipp-Fenster anzustoßen. Die Kipp- öffnungsweite ist so eingestellt, daß sie den Belüftungsbe¬ darf für zwei Personen nach den entsprechenden Vorschriften deckt. Beliebig variable Kipp-Öffnungsweite wird selbstver¬ ständlich in Betracht gezogen. In Fig. 2 erkennt man die Möglichkeit eines Schwenköffnens des Fensters für gründliche Durchlüftung beim Zimmermachen.
Fig. 2 läßt weiterhin angrenzend an die türferne zweite Seitenwand 18 einen ausreichenden Platz 50 für die Unterbrin¬ gung eines Kleiderschranks und/oder eines Tisches und eines zugehörigen Stuhls erkennen. Das Schränkchen 42 kann als Rollschränken ausgebildet sein, so daß es für Reinigungsmaßnahmen unter der Liegefläche herausgezogen werden kann. Dies erübrigt sich natürlich, wenn das Gesamtlumen unterhalb der Liegefläche 30 durch eine durchgehende Wand mit einem oder mehreren einge¬ bauten Schränkchen, ggf. auch einem Kühlschrank, abge¬ schlossen ist.
Gemäß Fig. 4 sind in zwei Reihen R und Q beidseits eines Flurs 11 Betträume gemäß Fig. 1 - 3 nebeneinander angeordnet, welche mit a. , b. bzw. a~, b_ usw. bezeichnet sind. In der Reihe Q sind an mittlerer Stelle zwei Naßraumanlagen N^ und N_ für Damen und Herren angeordnet. Jede dieser Naßraum¬ anlagen N, und N_ weist eine Reihe von einzelnen abschlie߬ baren Duschkabinen D-, D_ und eine Reihe von einzeln abschließbaren Toilettenkabinen T.^ und T-. auf. Außerdem sind eine Mehrzahl von Waschbecken W. und W_ frei nebeneinander, ggf. nur getrennt durch Sichtwände, vorgesehen. Zwischen den beiden Naßraumanlagen N- und N_ befindet sich ein Treppen¬ haus S. Der Eingangsbereich ist mit E bezeichnet.
Die Anlage ist durch Verlängerung und/oder Aufstocken in ihrem Beherbergungsvolumen und/oder durch mehrere solcher angeordneter Bettentrakte (siehe Pläne.5a,5b, 6a, 6b, 7a, 7b) den jeweiligen Bedürfnissen - Grundstücksmöglichkeiten - leicht anpaßbar.
Eine besondere Lärmschutzzone innerhalb einer Gesamtanlage er¬ gibt sich (siehe Pläne 5a, 5b, 6a, 6b ) , wenn die äußeren Bettentrakte ohne Außenkabinen errichtet werden und statt den äußeren Kabinenreihen die Hotelgänge als Lärmschutz-Außenwände genutzt werden. Das Projekt kann in dichtesten Stadtvierteln errichtet werden. Ohne das es besonders teuerer Schallschutzfen¬ stern bedarf, wird kein Gast vom Lärm belästigt werden. Die Baukosteneinsparungen sind erheblich.
Das Kabinenhotel ist für Großstädte durch Verlängerung, Auf¬ stockung oder durch Hinzufügen weiterer Bettentrakte in seinem Beherbungsvolumen sogar auf 3.000 Betten und mehr auf einer Grunds ücksfläche von nur 2.500 bis 5.000 qm leicht variabel herstellbar. Die Baukosten und die Wirtschaftlichkeit des Kabinenhotels stehen in keinem Vergleich zur herkömmlichen Hotelbauweise.
So werden z.B. für ein 300 Betten-Hotel mehr als 20.000 cbm umbauter Raum benötigt, während im gleichen Bauvolumen im Kabinenhotel 3.000 Gäste Unterkunft finden können. Eine un¬ vergleichbare Preisreduzierung der Übernachtungskosten auf DM 20,— pro Person/Nacht kann selbst in Großstädten angebo¬ ten werden. Großanlagen des Kabinenhotel wären weltweit in vielen Großstädten gefragte Objekte.
Zu der Bettraumgestaltung gemäß den Fig. 1 - 3 ist noch folgendes nachzutragen:
Wie aus Fig. 1 ersichtlich,ist die Auflageplatte 32 durch ein Scharnier 60 an der Seitenwand 14 angelenkt, so daß die Auflageplatte 32 ggf. zusammen mit der Matratze 34 in Pfeil¬ richtung 62 gegen die Seitenwand 14 hochgeklappt werden kann, Damit erhält man Zutritt zu dem Raum unterhalb der Auflage¬ platte 32 zum Zwecke der Reinigung dieses Raums und ggf. auch zum Zwecke des Zugriffs zu in diesem Raum in der Nähe der Seitenwand 14 verstautem Gepäck. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, kann das Schränkchen 42 so bemessen werden, daß auch seitlich von ihm Stauraum für Gepäckstücke 64 zur Verfügung steht.
In der vorstehenden Beschreibung war von Spannbettüchern 36 die Rede. Unter Spannbettüchern sind solche Bettücher zu verstehen, die allseitig um den Rand der Matratze 34 herum¬ gezogen werden können und durch einen randparallel ver¬ laufenden Gummizug an der Unterseite der Matratze 34 unter Spannung gehalten werden. - 14 -
In Fig. 1 erkennt man ein Tischchen 66 und über diesem Tisch¬ chen 66 ein Regal oder ein Kästchen 68. Das Tischchen 66 ist bevorzugt mit Laufrollen oder Gleitkufen 70 ausgeführt, so daß es aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der es an der Seitenwand 16 steht, in eine Position leicht gebracht werden kann, in der seine Längsseite 66a parallel zu der Bettkante 30a sich befindet. Dann kann ein Gast auf dem Bett 30 sitzend das Tischchen 66 als Arbeitεtischchen benützen, z. B. für Schreibarbeiten. Die Höhe des Tisch¬ chens 66 ist dementsprechend auf die Höhe des Betts 30 abgestimmt. Die Höhe des Betts ist deshalb an übliche Stuhlhδhe angenähert,und die Höhe des Tischchens ent¬ spricht üblicher Tischhδhe.
Man erkennt aus Fig. 1 weiterhin, daß ein zum Verstauen unter dem Tischchen 66 geeigneter Hocker 72 zur Raumaus¬ stattung gehört. Dieser Hocker ist so bemessen, daß eine zweite Person mit dem Rückenzur Tür 20 an dem Tischchen 66 in Arbeits- oder Eßstellung sitzen kann, während eine erste Person in der gleichen Relativstellung auf dem Bett 30 im Bereich der Kante 30a sitzt.
Die Höhe des Kästchens 68 über dem Tischchen 66 und die Tiefe des Tischchens 66 senkrecht zur Wand 16 sind so bemessen, daß ein Ein- und Auspacken eines auf dem Tisch¬ chen 66 liegenden Koffers ohne wesentliche Behinderung durch das Kästchen 68 vorgenommen werden können. Nach Verstauen der Koffer 64 unter dem Bett 30 steht das vor¬ her als Gepäckträger benutzte Tischchen 66 mit seiner Tischfunktion zur Verfügung. Die Tiefe des Hockers 72 senkrecht zur Seitenwand 18 ist so bemessen, daß der Hocker 72 in der Stellung gemäß Fig. 1 keinen zusätzlichen Raum in Anspruch nimmt. Ein Telefonapparat 74 ist so an- geordnet, daß er stets greifbar ist, gleichgültig, ob 'ein¬ Gast auf der Bettfläche liegt oder an dem Tischchen sitzt, gleichgültig auf welcher Seite des Tischchens und unab¬ hängig von der jeweiligen Stellung des Tischchens.
Ein Lichtschalter 76 ist in üblicher Weise an der Griff- seite der Tür 20 in der Seitenwand 12 angebracht.
Zur Sicherung der Auflageplatte 32 in der hochge-^ schwenkten Stellung kann ein Stab oder ein an der Auf¬ lageplatte 32 angelenkter Stützfuß (nicht eingezeichnet) zur Verfügung stehen.
Das Schränkchen 42 kann auch an eine der Seitenwände 16, 18 herangerückt sein oder zum Rollen oder Gleiten auf dem Fußboden ausgebildet sein.

Claims

- 16 -Ansprüche
1. Gestaltung eines Bettraums, insbesondere für das Beherbergungsgewerbe, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Der Bettraum besitzt einen im wesentlichen recht¬ eckigen Grundriß;
b) in einer ersten Seitenwand (12) ist eine Zugangs¬ tür (20) und in einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (14) ist ein Fenster (48) vor¬ gesehen;
c) eiderAbstand einer dritten und vierten Seiten¬ wand (16,18) entspricht einer ausreichenden Breite eines Doppelbetts und und beträgt beispielsweise 110 - 180 cm, vorzugsweise ca. 120 - 150 cm;
d) eine Liegefläche (30) erstreckt sich angrenzend an die zweite Seitenwand (14) von der dritten Seiten¬ wand (16) bis zur vierten Seitenwand (18) ;
e) das Fenster (48) befindet sich oberhalb der Liege¬ fläche (30) und ist zur Raumbelüftung in der Weise ausgestaltet, daß es in einer Belüftungsstellung nicht wesentlich in den normalerweise zu erwartenden Bewegungsbereich der die Liegefläche (30) benutzenden Person bzw. Personen hineinreicht.
2. Bettraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (48) als ein zum Rauminneren hin wahlweise mit seiner Oberkante kippbares oder um eine vertikale Schwenkachse schwenkbares Schwenk-Kipp-Fenster ausgebildet ist. Bettraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (48) annähernd mittig zwischen der drit¬ ten (16) und der vierten Seitenwand (18) angeordnet ist.
Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der fensterfernen Endkante der Liege¬ fläche (30) von der ersten Seitenwand (12) mindestens zur Aufnahme einer zum Rauminnern aufschwenkbaren Zugangstür (20) und/oder eines Schranks und/oder eines Tisches bemessen ist.
Bettraum nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der fensterfernen Kante der Liege¬ fläche (30) von der ersten Seitenwand (12) ca. 100 - ca. 200 cm, vorzugsweise ca. 150 - ca.. 200 cm, beträgt.
Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangstür (20) in der ersten Seitenwand (12) außermittig angeordnet ist, wobei der Abstand ihrer
Schwenkachse (24) von der jeweils türnäheren dritten (16] oder vierten Seitenwand (18) ca. 3 - 25 cm beträgt.
Bettraum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrißbereich (50) zwischen der schwenkachsen- fernen Türbegrenzung und der zugehörigen vierten (18) bzw. dritten Seitenwand (16) zur Aufnahme eines Schranks und/oder Tisches ausgebildet ist.
8. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (30) von mindestens einem Brücken¬ träger (28) getragen ist, welcher sich von der drit- ten (16) zur vierten Seitenwand (18) erstreckt.
9. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Liegefläche (30) oder-an der dritten Wand (16) o an der vierten Wand (18) mindestens ein Schränkchen (42)untergebracht ist welches durch mindestens eine in.Richtung orthogonal zur dritten (16) und vierten (18) Seitenwand verschiebbare Schiebetür (44) oder durch mindestens eine zur ersten Seitenwand (12) hin aufschwenkbare Schwenktür (44) verschließbar ist.
10. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (30) einen Bodenabstand von 40 - 70 cm, vorzugsweise ca. 60 cm, besitzt.
11. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Liegefläche (30) aufliegende, vorzugsweise die gesamte Liegefläche (30) einstückig überlagernde Matratze (34) mit einem Spannbettuch (36) bezogen ist.
12. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (30) zur Einpersonenbenutzung des Bettraums mit Kissen (38) oder/und Zudeckmaterial (40) für eine Person belegt ist und daß für den Fall einer Zweipersonenbenutzung Kissen (38') oder/und Zudeck- material (40!) für die zweite Person in einem ver¬ schließbaren Stauraum (42) untergebracht ist.
13. Bettraum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (42) durch Schlüssel, Schließgeheimnis¬ einstellung, Magnetkarte, Ansteuerung von einer Zentrale aus oder Münzeinwurf zu öffnen ist.
14. Bettraum nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangstür (20) zu dem Bettraum und der Stau¬ raum (42) durch ein und dasselbe Schließelement, wie Schlüssel oder Magnetkarte, zu öffnen sind.
15. Bettraum nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Schließelement, wie Schlüssel oder Magnet¬ karte, verfügbar ist, welches lediglich die Zugangstür zu öffnen gestattet, nicht aber den Stauraum, und daß für denselben Bettraum ein weiteres Schließelement, wie Schlüssel oder Magnetkarte verfügbar ist, welches sowohl die Zugangstür (20) als auch den Stauraum (42) zu öffnen gestattet.
16. Bettraum nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (42) in einem Schränkchen (42) unterhalb der Liegefläche (30) sich befindet.
17. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (30)um ein im wesentlichen horizon¬ tales Scharnier (60)gegen eine der Seitenwände (14, 16, 18) hochklappbar ist.
18. Bettraum nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß' die Scharnierachse parallel zu der Fensterwand(14)ver¬ läuft.
19. Bettraum nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der zur Türwand(12)orthogonal verlaufenden Seitenwand(16, 18)ein Tischchen(66)und über diesem Tisch¬ chen ein Hängeregal (68)oder ein Schränkchen (68Jange¬ ordnet ist.
20. Bettraum nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischchen(66)in seiner Höhe auf die Höhe der Liegefläche (30)abgestimmt ist, so daß die Liegefläche (30)als Sitzfläche in Relation zu dem Tischchen (66)be¬ nutzbar ist.
21. Bettraum nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Sitzhöhe auf das Tischchen(66)ab¬ gestimmter Hocker(72)unter der Tischplatte des Tisch¬ chens- (66) erstaubar ist.
22. Bettraum nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischchen(66)mit Laufrollen(70)und/oder Gleit¬ kufen(70)ausgeführt ist.
23. Bettraum nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Telefonapparat(74) in einer von dem Bett und/oder von den möglichen Sitzpositionen aus erreich¬ baren Position an einer zur Türwand(12) orthogonalen Seitenwand(16, 18) ,vorzugsweise seitlich neben einem Kästchen (68)angebracht ist.
24. Beherbergungsanläge mit Betträumen nach einem der An¬ sprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betträume (a1 , b. ) durch die jeweils dritte (16) bzw. vierte (18) Seitenwand von¬ einander getrennt in einer Reihe (R) längs eines Flurs (11) angeordnet sind, wobei die jeweils ersten Seitenwände (12) an den Flur (11) angrenzen.
25 . Beherbergungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Flurs (11) je eine Reihe (R,Q) von Betträumen vorgesehen ist.
26- Beherbergungsanlage nach einem der Ansprüche 24 und 25 , dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an mittlerer Stelle oder an äußerer Stelle oder an innerer Stelle einer Reihe (Q) von Betträumen mindesten eine Naßraumanlage (N-^, 2) angeordnet ist.
27. Beherbergungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßraumanlage (N. ) mindestens einen Gemeinschafts¬ naßraum mit einer Mehrzahl von abgetrennten Individual- Duschkabinen (D.D2) und Individual-Toilettenkabinen (T.T-) sowie eine Mehrzahl von offen nebeneinander angeordneten Waschbecken (W1,W2) umfaßt.
28. Betriebsverfahren für eine Beherbergungsanlage mit einer Mehrzahl von Betträumen nach einem der Ansprüche 1 - 23 , insbesondere für eine Beherbergungsanlage nach einem der Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen, jedoch kontrollierbaren Benutzung einzelner Betträume durch jeweils eine oder zwei Personen unterschiedliche Schließmittel für einzelne Betträume ausgegeben werden, und zwar erste Schließmittel für den Fall der Benutzung durch nur eine Person, welche den Zugang zum Bettraum und damit die Benutzung der mit Kissen (38) oder/und Zudeckmaterial (40) für nur eine Person ausgestatteten Liegefläche (30) gestatten, oder zweite Schließmittel für den Fall der Benutzung durch zwei Personen, welche neben dem Zugang zu dem jeweiligen Bettraum auch den Zugang zu einem Stauraum (42) gestatten, welcher Kissen (38') oder/und Zudeckmaterial (40') für eine zweite Person aufnimmt.
EP92924698A 1992-01-03 1992-12-09 Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe Expired - Lifetime EP0620886B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200081 1992-01-03
DE4200081 1992-01-03
DE4220351A DE4220351A1 (de) 1992-01-03 1992-06-22 Gestaltung eines bettraums, insbesondere fuer das beherbergungsgewerbe
DE4220351 1992-06-22
PCT/EP1992/002844 WO1993013282A1 (de) 1992-01-03 1992-12-09 Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620886A1 true EP0620886A1 (de) 1994-10-26
EP0620886B1 EP0620886B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=25910812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924698A Expired - Lifetime EP0620886B1 (de) 1992-01-03 1992-12-09 Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0620886B1 (de)
JP (1) JPH07502581A (de)
AT (1) ATE151144T1 (de)
CZ (1) CZ159994A3 (de)
DE (2) DE4220351A1 (de)
DK (1) DK0620886T3 (de)
ES (1) ES2101134T3 (de)
HU (1) HUT69118A (de)
WO (1) WO1993013282A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721022A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Hanjo Dr Kreitz Satelliten- und Ferienstädte
CN102635255B (zh) * 2012-05-04 2014-06-04 常州龙城韩利壁衣有限公司 壁面穿衣装饰体验会馆的布局结构
DE102015117363A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 BOXHOTEL Vermögensverwaltungs GmbH Kompakte Schlafeinheit für eine Beherbergungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684720A1 (de) * 1967-08-07 1970-09-03 Hoeltl Georg Bettenhaus
DE2161544A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Wild Zossima Odette Einrichtungssystem von geschlossenen ruheplaetzen, typ koje
FI74244C (fi) * 1985-12-04 1989-12-28 Rauma Repola Oy Fartyg.
FR2661934B1 (fr) * 1990-05-11 1993-06-04 Cocoon Sa Unite modulaire d'hebergement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9313282A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ159994A3 (en) 1995-01-18
ES2101134T3 (es) 1997-07-01
HUT69118A (en) 1995-08-28
DE59208304D1 (de) 1997-05-07
JPH07502581A (ja) 1995-03-16
DE4220351A1 (de) 1993-07-08
WO1993013282A1 (de) 1993-07-08
ATE151144T1 (de) 1997-04-15
HU9401930D0 (en) 1994-10-28
EP0620886B1 (de) 1997-04-02
DK0620886T3 (da) 1997-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203014T2 (de) Fahrzeugkabine zur unterbringung von passagieren
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
EP3362617B1 (de) Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten
EP0620886B1 (de) Gestaltung eines bettraums, insbesondere für das beherbergungsgewerbe
EP0205445B1 (de) Transportable unterkunft
DE3603055A1 (de) Schlafkabinensystem
DE10014317B4 (de) Caravan, insbesondere Motorcaravan
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE19832492A1 (de) Möbel für den Einsatz in Not- und preiswerten Unterkünften
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE2835205C2 (de)
DE70843C (de) Schlafraum in Eisenbahnwagen, Schiffen und ähnlichen Beförderungsmitteln
DE2835204C2 (de)
DE60312185T2 (de) Etagenbett, verfahren in einem etagenbett und seine verwendung
WO2007045263A1 (de) Gebäude mit aufblasbaren wänden
DE3503988A1 (de) Wohnmobil
DE202023103905U1 (de) Matratzeneinrichtung
DE202021104250U1 (de) Arbeitsmöbelsystem
DE659306C (de) Kleiderschrank
WO2023017012A1 (de) Arbeitsmöbelsystem
DE7830316U1 (de) Anordnung für das Schlafabteil von Reisewohnwagen
DE202023103904U1 (de) Möbelmodul
DE102021132774A1 (de) Freizeitfahrzeug und selbstschaffender Raum für ein Freizeitfahrzeug
DE1175717B (de) Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151144

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73007

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970414

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLTL GEORG

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92924698.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209