DE1175717B - Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens - Google Patents

Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens

Info

Publication number
DE1175717B
DE1175717B DEV20578A DEV0020578A DE1175717B DE 1175717 B DE1175717 B DE 1175717B DE V20578 A DEV20578 A DE V20578A DE V0020578 A DEV0020578 A DE V0020578A DE 1175717 B DE1175717 B DE 1175717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
car
space
utility
upper floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20578A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Graul
Karl Fensky
Willi Jaenichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOERLITZ WAGGONBAU VEB
Original Assignee
GOERLITZ WAGGONBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERLITZ WAGGONBAU VEB filed Critical GOERLITZ WAGGONBAU VEB
Priority to DEV20578A priority Critical patent/DE1175717B/de
Publication of DE1175717B publication Critical patent/DE1175717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • B61D37/006Other furniture or furnishings for restaurant cars or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Raumaufteilung eines doppelstöckigen Wirtschaftswagens Die Erfindung bezieht sich auf die Raumaufteilung eines doppelstöckigen Wirtschaftswagens mit Ausstattung zur Versorgung der Reisenden, vornehmlich für Doppelstockzüge mit hohem Platzangebot, dessen oberes Stockwerk mit dem unteren durch Auf- bzw. Abgänge verbunden ist.
  • Es ist bereits bekannt, den Wirtschaftsteil in einem domartig ausgebildeten Mittelteil eines normalen Eisenbahn-Speisewagens so einzubauen, daß die Küche von den sonstigen Wirtschaftsräumen getrennt neben einem in normaler Höhe liegenden Seitengang zweistöckig übereinander angeordnet ist. Diese bekannten Wagen zeigen jedoch den Mangel, daß sie im Verhältnis zu der großen Zahl an Fahrgästen nicht genügend Platz zur Unterbringung der erforderlichen Mengen an Speisen und Getränken bieten. Auch die Qualität und das vielseitige Angebot in der Auswahl der Speisen und Getränke waren durch zu geringe Kapazität an Kühleinrichtungen und Zubereitungsmöglichkeit für warme Speisen und Getränke behindert. Das Platzangebot mit etwa 16 bis 20 Plätzen im Speiseraum war außerdem viel zu klein im Verhältnis zu der großen Zahl von Reisenden, wie sie in einem Doppelstockzug als gegeben angesehen werden muß. Im übrigen behinderten der Speiseraum und die beiden Büfetts die schnelle Versorgung der Reisenden an ihren Sitzplätzen in einem Doppelstockzug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beseitigung der aufgezeigten Mängel durch eine entsprechende Raumaufteilung eines Wirtschaftswagens die Kontinuierlichkeit der Versorgung auch einer sehr großen Anzahl von Reisenden selbst bei höchsten Ansprüchen ausreichend und auf günstigste Weise zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei dem eingangs erwähnten Wirtschaftswagen dadurch erreicht, daß der Oberstock für die Reisenden nur über Stirnwandeingänge,für das Personal dagegen über zwei seitliche, diagonal versetzt angeordnete Seitenwandtüren zugänglich ist, wobei der Oberstock mittels einer Seitengangwand in einen nicht ganz über die gesamte Länge des Wagens sich erstreckenden Wirtschaftsraum mit an seinen Enden befindlichen Büfett- bzw. Ausgaberäumen und in einen seitlich zu diesen Räumen verlaufenden, die benachbarten Zugglieder durchgehend verbindenden Gangraum unterteilt ist, während der Unterstock mit einem Mitteleinstieg versehen ist und einen Einstiegraum, einen Funksenderaum, einen Aufenthaltsraum sowie Vorrats-, Maschinen- und Batterieräume u. da .,1. aufweist.
  • Im Wirtschaftsraum des Oberstockes sind vorteilhafterweise Kühlschränke, Vorratsschränke, Herde für warme Speisen und Getränke, Warmwasserbereiter und Spülbecken untergebracht. Mit diesen Einrichtungen, die nun konzentriert in dem geräumigen Wirtschaftsraum beieinander sind, ist die bisher nicht ausreichende gastronomische Betreuung der Reisenden an ihren Sitzplätzen in den benachbarten Doppelstock-Zuggliedern gegeben. Diese Aufteilung bietet außerdem den Vorteil, daß die Zubereitung großer Mengen von Speisen und Getränken zügig und kurzfristig erfolgen kann. Außerdem kann das Bedienungspersonal über die beiden Büfetts mengen- und auswahlmäßig die gewünschten Waren schnellstens empfangen und zu den Fahrgästen bringen. Der vom Wirtschaftsraum vollkommen abgeschlossene Seitengang bietet die Möglichkeit eines ungestörten Fahrgastflusses zwischen den benachbarten Zuggliedern.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Gangraum in an sich bekannter Weise mit aus der Wagenseitenwand herausklappbaren Liegen ausgestattet, auf denen das Personal bei längeren Aufenthalten auf Bahnhöfen ruhen kann.
  • Weiterhin verbindet eine vom Einstiegraum ausgehende, als Auf- und Abgang dienende und innerhalb eines raumsparenden Auf- und Abstiegschachtes angeordnete Leiter das untere mit dem oberen Stockwerk. Dieser Schacht ist vom Wirtschaftsraum abgetrennt und zum Seitengang hin durch eine Tür verschlossen. Durch eine weitere Tür vom Seitengang aus kann der Wirtschaftsraum mit Brennstoffen versorgt werden, ohne daß der Wirtschaftsraum betreten werden muß.
  • Um die mitgeführten Warenvorräte bei Bedarf während der Fahrt des Zuges vom Wirtschaftsraum aus den im Unterstock vorgesehenen Vorratsräumen entnehmen zu können, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung für den Zugang zu den im Unterstock liegenden Vorratsräumen im Fußboden des Wirtschaftsraumes durch Klappen abgedeckte, in offenem Zustand gegen Unfälle gesicherte Luken vorgesehen. Die Beschickung der Vorratsräume mit Waren erfolgt durch den zweckmäßig mit einer zweiflügeligen Tür versehenen Mitteleinstieg vom Bahnsteig aus. In den Vorräumen im Oberstock des Wagens sind Nebenräume, beispielsweise Garderobeablage, Personal-W.C. od. dgl. untergebracht. Im Unterstock des Wagens ist die Kühlmaschinenanlage in einem einzigen Raum vorteilhaft zusammengefaßt und außerdem ein Aufenthaltsraum für das Maschinenpersonal geschaffen. Das Personal kann über den bereits oben beschriebenen Schacht hinaus noch einen weiteren unmittelbaren Zugang zum Seitengang des Oberstockes und damit zum gesamten Zug erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. ! eine Seitenansicht des doppelstöckigen Wirtschaftswagens, F i g. 2 einen Horizontalschnitt des Oberstocks gemäß der Linie A-B in F i g. 1, F i g. 3 einen Horizontalschnitt des Unterstockes gemäß der Linie C-D in F i g. 1 und F i g. 4 einen Vertikalschnitt des Wagens gemäß der Linie E-F in F i g. 1.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Raum im Oberstock des Wirtschaftswagens durch eine Seitengangwand 1 in einen entlang der einen Wagenseitenwand 2 und nahezu bis an die Wagenstirnwände 3 verlaufenden, mehr als die halbe Wagenbreite einnehmenden Wirtschaftsraum 4 sowie in einen daneben liegenden seitlichen Gangraum 5 unterteilt. Der Gangraum 5 hat zwei Aufgaben zu erfüllen: einmal soll er die Verbindung der benachbarten Zugglieder herstellen, zum anderen kann er durch Herausklappen von gepolsterten Liegen 6 aus der einen Wagenseitenwand 2 in einen Ruheraum für das Wirtschaftspersonal bei längeren Aufenthalten auf Bahnhöfen hergerichtet werden. Der Wirtschaftsraum 4 ist entlang der anderen Wagenseitenwand 2 und der Seitengangwand 1 in einzelne Zellen aufgeteilt, die, mit entsprechenden Einrichtungen versehen, eine schnelle und ausreichende Versorgung einer großen Zahl von Fahrgästen mit Speisen und Getränken durch das Bedienungspersonal an ihren Sitzplätzen gewährleisten. Stirnwandseitig wird der Wirtschaftsraum 4 durch je einen Büfett-bzw. Ausgaberaum 7 begrenzt. Türen 8 mit eingebauten Durchgabeöffnungen verbinden jeweils die beiden Räume .4 und 7. Entlang der Seitengangwand 1 sind im Wirtschaftsraum 4 zweckmäßigerweise für die ; beiden Büfett- und Ausgaberäume 7 Kühlräume 9 bzw. Kühlschränke zur Unterbringung größerer Mengen wärmeempfindlicher Lebensmittel angeordnet. Zur Brennstoffbevorratung ist ein als Schrank ausgebildeter Kohlenraum 10 vorgesehen, der vom Gangraum 5 aus beschickt werden kann. Mehrere Schrankräume 11 entlang der Seitengangwand 1 dienen zur Unterbringung von Geschirr, Waren und Geräten. An Stelle der Schrankräume 11 können zum Zwecke der Selbstbedienung in der Seitengangwand 1 Verkaufseinrichtungen bekannter Art, z. B. Automaten, Verwendung finden. die vom Wirtschaftsraum 4 aus zu bevorraten und vom Gangraum 5 aus bedienbar sind und in ihrer räumlichen Anordnung nicht an das Schema des Ausführungsbeispiels gebunden sind. Zwischen den Schrankräumen 1.1 ist ein feuersicher ausgebildeter Auspuffschacht 34 montiert, durch den die aus dem im Unterstock liegenden Maschinenraum 27 herrührenden Abgase im Dachscheitel ins Freie geleitet werden. Entlang der den Wirtschaftsraum 4 begrenzenden Wagenseitenwand 2 ist ein Kohlenherd 12 montiert. Der weitere Raum beiderseits des Kohlenherdes 12 wird durch Schränke 13 ausgenutzt, die für beliebige Zwecke zur Verfügung stehen. Zwei Spülbecken 14 und ein Handwaschbecken 15 mit je einem darüber angeordneten Warm#hrasserbereiter, eine Kochplatte 16 und ein Warmwasserbad 17 vervollständigen die Ausstattung des Wirtschaftsraumes 4.
  • Dadurch, daß der Wirtschaftsraum 4 einschließlich der beiden stirnseitig ihn begrenzenden Büfett- bzw. Ausgaberäume 7 kürzer gehalten ist, als der Wagen lang ist, werden zwischen den Wagenstirnwänden 3 und den Ausgaberäumen 7 Vorräume 18 gebildet, die je einen durch eine Fußbodenklappe abgedeckten Aufstieg 19 für das Personal sowie zur LTbernahme von Waren aus dem Unterstock enthalten. Ein Kleiderschrank 20 für das Personal in dem einen und ein W.C. 21 für das Personal in dem anderen der beiden Vorräume 18 finden hier zweckmäßige Unterbringungsmöglichkeit. Die Vorräume 18 können aber ebensogut als Gasträume betrachtet und dementsprechend eingerichtet werden.
  • Die Verbindung von dem in F i g. 2 gezeigten Oberstock zu dem in F i g. 3 gezeigten Unterstock stellt der etwa in Wagenmitte eingebaute und schrankartig ausgebildete Auf- und Abstiegschacht 22 mit Leiter 35 her. In unmittelbarer Nähe der Büfett- bzw. Ausgaberäume 7 sind im Fußboden des Wirtschaftsraumes 4 weitere durch Klappen abgedeckte Luken 23 zur Entnahme von Waren aus den darunterliegenden, in F i g. 3 gezeigten Vorratsräumen 24 vorgesehen. Nur der Oberstock wird vom Reisenden durch die in den Wagenstirnwänden 3 vorhandenen und mit Schiebetüren versehenen Stirnwandeingängen 25 betreten, während die im Unterstock befindlichen Diensträume für ihn nicht zugänglich sind. Gemäß F i g. 3 wird der Unterstock über den in seiner Mitte liegenden, von beiden Wagenaußenseiten aus über den Mitteleinstieg zugänglichen Einstiegraum 26 betreten. Neben diesen befinden sich auf der einen Seite der Maschinenraum 27 für die Erzeugung der Elektroenergie und auf der anderen Seite der Funksenderaum 28, der Aufenthaltsraum 29 für das Maschinenpersonal und der Kühlmaschinenraum 30. Die beiden über den Drehgestellen befindlichen Vorratsräume 24 sind außer über die Luken 23 vom Oberstock aus auch von außen durch Türen 31 zugänglich. In die Vorratsräume 24 sind je zwei von außen betretbare Batterieräume 32 eingeschachtelt. An die Vorratsräume 24 schließen sich zu den Wagenstirnwänden 3 hin Bremsräume 33 an. die, mit Bremsausrüstungen versehen, durch Stirnwandtüren 36 zugänglich sind.
  • Die Ansprüche 2 bis 6 sind reine Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit Anspruch 1.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Raumaufteilung eines doppelstöckigen Wirtschaftswagens mit Ausstattung zur Versorgung der Reisenden, vornehmlich für Doppelstockzüge mit hohem Platzangebot, dessen Stockwerke durch Auf- bzw. Abgänge miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstock für die Reisenden nur über Stirnwandeingänge (25), für das Personal dagegen über zwei seitliche, diagonal versetzt angeordnete Seitenwandtüren (19) zugänglich ist, wobei der Oberstock mittels einer Seitengangwand (1) in einen nicht ganz über die gesamte Länge des Wagens sich erstreckenden Wirtschaftsraum (4) mit an seinen Enden befindlichen Büfett- bzw. Ausgaberäumen (7) und in einen seitlich zu diesen Räumen verlaufenden, die benachbarten Zugglieder durchgehend verbindenden Gangraum (5) unterteilt ist, während der Unterstock mit einem Mitteleinstieg versehen ist und einen Einstiegraum (26), einen Funksenderaum (28), einen Aufenthaltsraum (29) sowie Vorrats- (24), Maschinen- (27) und Batterieräume (32) u. dgl. aufweist.
  2. 2. Wirtschaftswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitengangraum (5) mit aus der Wagenseitenwand (2) herausklappbaren Liegen (6) ausgestattet ist.
  3. 3. Wirtschaftswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Einstiegraum (26) ausgehende als Auf- und Abgang dienende, innerhalb eines raumsparenden Auf- und Abstiegsschachtes (22) angeordnete Leiter (35) den Untermit dem Oberstock verbindet.
  4. 4. Wirtschaftswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Selbstbedienung vom Wirtschaftsraum (4) aus zu bevorratende, in der Seitengangwand (1) eingebaute Verkaufseinrichtungen, z. B. Automaten, vorgesehen sind.
  5. 5. Wirtschaftswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Vorräumen (18) an den beiden Längsenden des Wagens im Oberstock Nebenräume, beispielsweise Garderobeablage (20), W. C. (21) od. dgl. vorgesehen sind.
  6. 6. Wirtschaftswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirtschaftsraum (4) und der Vorratsraum (24) über durch Klappen abgedeckte Luken (23) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 303 410; »Eisenbahntechnische Rundschau«, Januar 1960, S. 1 bis 18. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1126 908.
DEV20578A 1961-04-29 1961-04-29 Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens Pending DE1175717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20578A DE1175717B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20578A DE1175717B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175717B true DE1175717B (de) 1964-08-13

Family

ID=7578618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20578A Pending DE1175717B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175717B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022404A (en) * 1975-10-22 1977-05-10 The Boeing Company Upper deck main galley in a three deck, wide-bodied passenger airplane
DE102006042070A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
EP1767426A3 (de) * 2005-09-23 2008-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303410C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303410C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022404A (en) * 1975-10-22 1977-05-10 The Boeing Company Upper deck main galley in a three deck, wide-bodied passenger airplane
EP1767426A3 (de) * 2005-09-23 2008-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung
DE102006042070A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE102006042070B4 (de) * 2006-09-05 2019-05-09 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827725T2 (de) Rettungsvorrichtung für Ruhezone im oberen Bereich der Flugzeugkabine
DE2630210B2 (de) Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE3742905A1 (de) Anordnung fuer passagiere in mobilen einheiten
DE1175717B (de) Raumaufteilung eines doppelstoeckigen Wirtschaftswagens
EP0384262B1 (de) Eisenbahn-Schlafwagen
EP3025923A1 (de) Platzökonomischer schlafwagen mit mischung von abteilen, liegekabinen und sitzplätzen
WO1999038772A1 (de) Schlaf lift system, eine sich in etagenbetten automatisch umbildende sitzgruppe, insbesondere für flugzeuge
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE4232767C2 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere Reisezugwagen
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
DE112014006981B4 (de) Bordkücheneinheit für Flugzeuge
DE753633C (de) Schlafwagen mit quer liegenden Einzelabteilen
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
DE471319C (de) Schlafwagen mit Seitengang und laengsliegenden Ober- und Unterbetten
DE2611955A1 (de) Speisewagen
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE737981C (de) Schlafwagen
DE442978C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnschlafwagen mit Seitengang und quer zur Laengsachse des Wagens liegenden Betten
DE895709C (de) Omnibus, insbesondere mit in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Fahrgastraeumen
DE102006013143A1 (de) Gastronomieabteil für ein Transportmittel für Passagiere
AT121614B (de) Schlafwagen.