EP0617639A1 - Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn - Google Patents

Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn

Info

Publication number
EP0617639A1
EP0617639A1 EP93918873A EP93918873A EP0617639A1 EP 0617639 A1 EP0617639 A1 EP 0617639A1 EP 93918873 A EP93918873 A EP 93918873A EP 93918873 A EP93918873 A EP 93918873A EP 0617639 A1 EP0617639 A1 EP 0617639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
connecting frame
legs
magnets
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93918873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617639A4 (de
Inventor
Walter Boeniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0617639A1 publication Critical patent/EP0617639A1/de
Publication of EP0617639A4 publication Critical patent/EP0617639A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the present invention relates to a tunnel-like covering of a walk-through connection between two coupled passenger cars of a miniature railway according to the preamble of claim 1.
  • the tunnel-like covers connecting the two passenger cars are firmly set back on the front of the car, or are arranged so that they are slightly pulled out and immovable, so that a wide gap remains between the cars, which also means that those which deviate significantly from the towbars of the prototypical railroad , partially automatic clutches become visible and thereby further impair the authenticity.
  • the object of the present invention is therefore to create a tunnel-like cover for a walk-through passage between two passenger cars or the locomotive and the next following car of a miniature railway according to the type described at the outset, which allows the space between two vehicles to be kept true to the original ⁇ ben and not to neglect the model accuracy in the decommissioning position without adversely affecting the operation.
  • Mainly permanent magnets are expediently provided.
  • the bellows ends joined together during operation are preferably each formed by a yoke-like connecting frame which stabilizes the tunnel-shaped cover.
  • the bellows can be attached to the front of the passenger car on the vehicle side, but this is not the subject of the present invention, since such options are available, primarily passenger cars but also locomotives, such as the Re 4/4 'of the Swiss Federal Railways have been equipped with a bellows connection for a shuttle train and can now be equipped with the device according to the invention.
  • the connecting frames are advantageously formed from a non-ferromagnetic material, for example from plastic, so that the connection to the bellows and the configuration with magnets can be simplified.
  • the carriages can expediently be coupled at any end and the bellows placed against one another, with the legs of each yoke-like connecting frame having magnetic poles of the same name, each with poles of the same name, each having the same name on the legs of a closing connecting frame are magnetically connectable.
  • the opposite poles for a magnetic connection can also be formed by non-magnetized ferromagnetic materials.
  • the magnets are countersunk in the legs of the connecting frames.
  • the bellows can be pivoted by means of a link in the legs of the connecting frame about a horizontal axis running approximately transversely to the direction of the movement of the folds Bracket to be put back into the inoperative position on the front of the car.
  • the bracket can be snapped onto the front of the car, for example behind the swiveled-up car transition plate.
  • Fig. 1 is a partial side view of a passenger car with a bellows and 2 shows a side view of the bellows according to arrow A in FIG. 1.
  • the end of an older type of passenger car 1 shows the end of an older type of passenger car 1.
  • the one wheel 2 of an incompletely drawn bogie 3 the entry boards that lead to the car entrance door 5 and the trailer coupling 6, which indicates a vehicle of a miniature railway.
  • a fixed bellows 7 is shown, which is in the non-operating position.
  • the dash-dotted lines indicate the operating position of the bellows 7 when it is connected to that of a coupled passenger car.
  • the bellows 7 is preferably made of rubber, a rubber alloy or the like, durable material suitable for moving and is anchored or fastened to the front of a passenger car 1. Cam-like elements or adhesives can be used for this purpose.
  • the bellows 7 are formed with a yoke-like connecting frame 8 which has approximately the shape of the tunnel-shaped cover, which in the present example consists of a non-ferromagnetic material.
  • the lateral legs 9 of the bellows 7 and the connecting frame 8 extend below the walkway between two passenger cars, which can be erected by a transition plate (not visible), which can be swiveled down (i.e. not visible).
  • the cover device is open on the underside.
  • a leg 9 could also have a plurality of poles, the arrangement of which is matched to the poles of the adjoining connecting frame.
  • the shape of the magnets is slim, as can be seen in FIG. 2, and extends to the legs 9, so that, among other things, there is no twisting between the adjoining connecting frames 8 or an at least approximately identical support of the legs 9.
  • the bellows 7 are also separated from one another. This is done by hand or using a suitable tool.
  • the bellows 7 are set back on the front side of the passenger cars 1 by a bracket 12 pivotably mounted in the adjacent legs 9 of a connecting frame 8, as shown in FIG. 2.
  • this bracket 12 which can be pivoted about a horizontal axis, is snapped behind the transition plate assigned to each carriage and raised again when the bellows 7 is put into operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Tunnelartige Abdeckung einer begehbaren Durchgangsverbin¬ dung zwischen zwei zusammengekoppelten Personenwagen einer Miniatur-Eisenbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine tunnelartige Abdek- kung einer begehbaren Durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten Personenwagen einer Miniatur-Eisenbahn gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vornehmlich bei kleineren Spurweiten als bei der Spur 0 sind die zwei Personenwagen verbindenden tunnelartigen Abdeckun¬ gen an die Wagenfrontseite fest zurückversetzt oder leicht ausgezogen unbewegbar angeordnet, sodass zwischen den Wagen ein breiter Spalt verbleibt, durch welchen auch die von den Anhängeeinrichtungen der vorbildgemässen Eisenbahn erheblich abweichenden, teilweise selbsttätigen Kupplungen sichtbar werden und dadurch die Originaltreue weiter beeinträchtigen.
Die Gründe, die zu der statischen Ausbildung der Faltenbälge führen, liegen in der Unmöglichkeit einer manuellen Zugang- lichkeit zwischen den Fahrzeugen resp. den Wagen, der grosse Zeitaufwand für ein manuelles Zusammenschliessen und Trennen der einzelnen Faltenbälge sowie die die Fahreigenschaften der Wagen beeinträchtigenden unbeweglichen Faltenbälge.
Auch bei grösseren Spuren sind die vorhandenen tunnelartigen Abdeckungen der Durchgangsverbindung zweier Personenwagen für einen reibungslosen Bahnbetrieb bislang nicht zuverläs¬ sig und zu ungenau gelöst worden.
Das vorhandene Bedürfnis nach grösster Original- und Funk¬ tionstreue besteht seit längerer Zeit für die wirklichkeits¬ nahe und funktionssichere Verbindung zwischen zwei Personen¬ wagen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine tun¬ nelartige Abdeckung für eine begehbare Durchgangsverbindung zwischen zwei Personenwagen oder der Lokomotive und dem nächstfolgenden Wagen einer Miniatur-Eisenbahn gemäss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es erlaubt, den Zwischenraum zwischen zwei Fahrzeugen originaltreu aufzuhe¬ ben und in der Ausserbetriebsstellung die Modellgenauigkeit nicht zu vernachlässigen, ohne den Betrieb nachteilig zu be¬ einflussen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach den Konstruktions- merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Eine solche Ausbildung gestattet ein einwandfreies, aneinan¬ derfügen der zwei Wagenenden zugeordneten Faltenbälge auch bei kleinen Spurweiten, ohne dass ein Nachteil im Bahnbe- trieb hingenommen werden muss.
Vornehmlich Dauer- bzw. Permanentmagnete sind zweckmässiger- weise vorgesehen.
Es ist nicht ausgeschlossen, jedoch nur mit grösserem Auf¬ wand realisierbar, elektrisch betätigbare Magnete anzuwen¬ den und damit einen automatische Entkoppelungsvorgang der Faltenbälge vornehmen zu können.
Bei der erfindungsgemässen Anwendung sind die im Betrieb an¬ einandergefügten Faltenbalgende vorzugsweise durch jeweils einen jochartigen, die tunnelförmige Abdeckung stabilisie¬ renden Verbindungsrahmen ausgebildet.
Dieser kann durch eine mechanische oder Klebeverbindung oder einstückig durch ein Injektionsverfahren an dem Faltenbalg befestigt sein.
Ebenso kann fahrzeugseits die Befestigung des Faltenbalges an den Frontseiten der Personenwagen vorgenommen werden, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, da solche Möglichkeiten verfügbar sind, wobei vornehmlich Per¬ sonenwagen aber auch Lokomotiven, wie beispielsweise die Re 4/4' der Schweizerischen Bundesbahnen für einen Pendelzug mit einer Faltenbalg-Verbindung ausgestattet worden sind und nun mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausrüstbar sind.
Vorteilhaft sind die Verbindungsrahmen aus einem nichtferro- magnetischen Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff aus¬ gebildet, sodass die Verbindung mit dem Faltenbalg und die Ausgestaltung mit Magneten vereinfacht werden kann.
Zweckmässig können die Wagen beliebig mit jedem Ende gekup¬ pelt und die Faltenbälge aneinandergelegt werden, wobei hierzu die Schenkel jeweils eines jochartigen Verbindungs¬ rahmens ungleichnamige Magnetpole aufweisen, die mit un¬ gleichnamigen Polen jeweils eines an den Schenkeln eines an- schliessenden Verbindungsrahmens magnetisch verbindbar sind. Selbstverständlich können die gegenüberliegenden Pole für eine magnetische Verbindung auch durch unmagnetisierte fer- romagnetische Werkstoffe ausgebildet sein.
Als besonders günstig erweisen sich jedoch sogenannte Selte¬ ne-Erden-Magnete, die zu ihrer Anordnung wenig Raum bean¬ spruchen und somit unauffällig platzierbar sind.
Um einen geringen Abstand zwischen den Verbindungsrahmen zweier Faltenbälge verhindern zu können, sind die Magnete in den Schenkeln der Verbindungsrahmen versenkt angeordnet.
Sind die Wagen entkuppelt oder handelt es sich um den Schlusswagen eines Zuges, dann können die Faltenbälge, nach¬ dem sie voneinander gelöst sind, mittels eines in den Schen¬ keln des Verbindungsrahmens um eine etwa quer zur Faltenbe- bewegungsrichtung verlaufende Horizontalachse schwenkbar ge¬ lagerten Bügels in die Ausserbetriebsstellung an der Front¬ seite des Wagens zurückversetzt werden.
Zu diesem Zweck kann der Bügel an der Frontseite des Wagens, beispielsweise hinter der hochgeschwenkten Wagenübergangs- platte eingerastet werden.
Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Personenwagens mit einem Faltenbalg und Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Faltenbalg ge äss Pfeil A in Fig. 1.
In Fig. 1 ist das Ende eines Personenwagens 1 älterer Bau¬ art dargestellt. Erkennbar sind u.a. das eine Rad 2 eines unvollständig gezeichneten Drehgestells 3, die Einstiegs¬ trittbretter, die zu der Wageneingangstür 5 führen sowie die Anhängekupplung 6, welche auf ein Fahrzeug einer Miniatur- Eisenbahn hinweist.
An der Frontseite des Personenwagens 1 ist ein befestigter Faltenbalg 7 gezeigt, der sich in der Ausserbetriebsstellung befindet.
Die strichpunktierten Linien deuten auf die Betriebsstellung des Faltenbalges 7 hin, wenn er mit demjenigen eines gekup¬ pelten Personenwagens verbunden ist.
Der Faltenbalg 7 besteht vorzugsweise aus Gummi, einer Gum¬ milegierung oder dergleichen, zum Bewegen geeigneten dauer¬ haften Material und ist an der Frontseite eines Personen¬ wagens 1 verankert bzw. befestigt. Hierzu können nockenartige Elemente oder Klebstoffe dienen.
An den freien, vorstehenden Enden sind die Faltenbälge 7 mit einem jochartigen, etwa die Form der tunnelförmigen Abdek- kung aufweisenden Verbindungsrahmen 8 ausgebildet, der im vorliegenden Beispiel aus einem nichtferromagnetischen Werk¬ stoff besteht.
Die seitlichen Schenkel 9 der Faltenbälge 7 und des Verbin¬ dungsrahmens 8 erstrecken sich unterhalb des durch jeweils eine herunterschwenkbare Uebergangsplatte (nicht ersicht¬ lich) eines Wagens errichtbaren Laufsteges zwischen zwei Personenwagen, d.h. die Abdeckvorrichtung ist an der Unter¬ seite offen.
Fig. 2 vermittelt die Anordnungsweise von Dauermagneten 10 und 11 etwa auf halber Schenkellänge in dem Verbindungsrah¬ men 8, wobei jeweils wechselweise ein Südpol 10 einem Nord¬ pol 11 an einem Verbindungsrahmen 8 benachbart ist, die je¬ weils wiederum mit einem Polpaar des Verbindungsrahmens 8 eines folgenden Personenwagens sich magnetisch verbindbar zugeordnet sind.
Selbstverständlich könnte ein Schenkel 9 auch mehrere Pole aufweisen, die in ihrer Anordnungsweise an die Pole des an- schliessenden Verbindungsrahmens abgestimmt sind.
Aufgrund der kleineren Modelle ist es bedeutsam, dass die verwendeten Magnete hoch wirksam ausgebildet sind und wenig Platz beanspruchen, weshalb Seltene-Erden-Magnete oder dgl. Kleinmagnete, die unter besonderen Bezeichnungen angeboten werden, Anwendung finden.
Die Form der Magnete ist wie aus Fig. 2 erkennbar schlank und sich nach den Schenkeln 9 erstreckend ausgebildet, so- dass u.a. keine Verdrehung zwischen den aneinander anliegen¬ den Verbindungsrahmen 8 bzw. eine zumindest annähernd dek- kungsgleiche Auflage der Schenkel 9 entsteht.
Beim Entkoppeln der Personenwagen 1 werden auch die Falten¬ bälge 7 voneinander entfernt. Dies erfolgt von Hand oder mittels eines dazu geeigneten Werkzeuges.
An die Frontseite der Personenwagen 1 zurückversetzt werden die Faltenbälge 7 durch einen in den benachbarten Schenkeln 9 eines Verbindungsrahmens 8 schwenkbar gelagerten Bügel 12, wie in Fig. 2 gezeichnet.
Dieser um eine Horizontalachse schwenkbare Bügel 12 wird bei zurückversetztem Faltenbalg 7 hinter der jedem Wagen zuge¬ ordneten Uebergangsplatte eingerastet und wieder angehoben, wenn der Faltenbalg 7 in Betrieb genommen wird.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Tunnelartige Abdeckvorrichtung einer begehbaren Durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekop¬ pelten Personenwagen einer Miniatur-Eisenbahn, bestehend aus jeweils einem an einer Frontseite eines Wagens befestigten Faltenbalges, der etwa in Längsrichtung des Wagens von einer Ausserbe¬ triebsstellung in eine mit dem Faltenbalg des anschliessenden Wagens verbundene Betriebsstel¬ lung auszeihbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalgenden durch magnetische Kräf¬ te verbindbar ausgebildet sind.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Faltenbälge (7) an den verbind¬ baren Enden durch jeweils einen jochartigen Verbin¬ dungsrahmen (8) ausgebildet sind.
3.Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrahmen (8) aus einem nichtferromagnetischen Werkstoff aus¬ gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9) je¬ weils eines jochartigen Verbindungsrahmens (8) un¬ gleichnamige Magnetpole (10, 11) aufweisen, die mit ungleichnamigen Polen (11, 10) eines an den Schenkeln (9) eines anschliessenden Verbindungs¬ rahmens (8) magnetisch verbindbar sind.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwir¬ kenden Pole (10, 11) der Magnete eine sich paral¬ lel zu den Schenkeln (9) der Verbindungsrahmen (8) erstreckende längliche Rechteckform aufweisen.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete als Selte¬ ne-Erden-Magnete ausgebildet sind.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole (10, 11) in den Schenkeln (9) des Verbindungsrahmens versenkt angeordnet sind.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbälge (7) mittels eines in den Schenkeln (9) des Verbindungs¬ rahmens (8) um eine etwa quer zur Faltenbalgbewe- gung verlaufende Horizontalachse schwenkbar gela¬ gerten Bügels (12) in die Ausserbetriebsstellung an der Frontseite des Wagens 1 zurückversetzbar sind.
8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Bügel (12) in der Ausserbetriebs¬ stellung des Faltenbalges (7) an der Frontseite des Wagens 1 eingerastet ist.
EP19930918873 1992-09-21 1993-09-21 Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn. Withdrawn EP0617639A4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295292A CH684169A5 (de) 1992-09-21 1992-09-21 Tunnelartige Abdeckung einer begehbaren Durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten Personenwagen einer Miniatur-Eisenbahn.
CH2952/92 1992-09-21
PCT/CH1993/000228 WO1994006527A1 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617639A1 true EP0617639A1 (de) 1994-10-05
EP0617639A4 EP0617639A4 (de) 1995-07-18

Family

ID=4245341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930918873 Withdrawn EP0617639A4 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617639A4 (de)
CH (1) CH684169A5 (de)
WO (1) WO1994006527A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201211761D0 (en) * 2012-07-03 2012-08-15 Univ Coventry Railway carriage interconnection system
CN110936968B (zh) * 2018-09-25 2021-03-26 比亚迪股份有限公司 一种用于车辆的护板组件及具有其的贯通道和轨道车辆
US11267494B2 (en) * 2019-11-29 2022-03-08 Mansour Shirvani Multi-rail express transit system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720610C (de) * 1940-03-30 1942-05-11 Joseph Daniels Einen Durchgangsbalg nachahmende Wagenkopfverbindung fuer Modelleisenbahnen
DE918491C (de) * 1941-07-08 1954-09-27 Joseph Daniels Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen
US2568684A (en) * 1947-10-24 1951-09-18 Richard F Mihalyi Vestibule diaphragm
DE3939529A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Fleischmann Geb Wagen fuer elektrische spiel- und modellbahnen mit faltenbalguebergangsteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9406527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006527A1 (de) 1994-03-31
EP0617639A4 (de) 1995-07-18
CH684169A5 (de) 1994-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542787C2 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen
DE102007038345A1 (de) Schienenfahrzeug und Methode zum Transport von Fahrgästen
EP0617639A1 (de) Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn
DE19641521C1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Zugbildungsgleises
DE506969C (de) Wagen, insbesondere Schienenwagen
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE202006007755U1 (de) Zum Transport eingerichteter Ski
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
EP0679418A1 (de) Vorrichtung zum Entkuppeln von spurgeführten Spielfahrzeugen
DE853759C (de) Federzungenvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE3502553A1 (de) Selbsttaetige auflauf-anhaengekupplung fuer schienenfahrzeuge
DE878911C (de) Spielfahrzeug als Eisenbahn-Zubehoer (Waggontransportfahrzeug)
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE804175C (de) Gleis, insbesondere fuer Miniaturmodell-Eisenbahnen, und Verfahren zur Verlegung des Gleiskoerpers
DE435739C (de) Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken
DE581934C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE3824505C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen
DE860620C (de) Spielzeugbahn mit zwei Endstationen und mit einem zwischen diesen hin- und herfahrenden, auf Vor- und Rueckwaertsfahrt umsteuerbaren Fahrzeug
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
DE376106C (de) Kletterweiche fuer Grubenbahnen
DE358490C (de) Spielzeugschwebebahn
DE1003252B (de) Grossraum-Strassenbahngelenkzug
AT145212B (de) Baukasten.
DE387898C (de) Rangieranlage fuer Eisenbahnwagen
DE2553581A1 (de) Kupplung fuer modellfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950511

A4 Supplementary search report drawn up and despatched
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): AT DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960514