DE918491C - Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen - Google Patents

Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen

Info

Publication number
DE918491C
DE918491C DED10512D DED0010512D DE918491C DE 918491 C DE918491 C DE 918491C DE D10512 D DED10512 D DE D10512D DE D0010512 D DED0010512 D DE D0010512D DE 918491 C DE918491 C DE 918491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head connection
model railways
car head
points
transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10512D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED10512D priority Critical patent/DE918491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918491C publication Critical patent/DE918491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Wagenkopfverbindung für Modelleisenbahnen Es sind harmonikaähnliche Modellwagenkopfverbindungen für Spieleisenbahnen geschützt, bei denen durch scheibenweise Unterteilung des zur Verfügung :stehenden Balgvolumen-s quer und senkrecht zur Schienenachse und durch Einordnung der wesentlichsten Balgbauelem@ente in die so aufgeteilten selbständigen flachen Einzelräume eine Querbeweglichkeit für einen -,vVagenkopfverbindt;agsbalg erzielt wird, daß seine Einführung auch bei kleinspurigen und kurzgekuppelten Modellbahnen möglich ist. Dabei ist hauptsächlich die Scheibenlamelle als Bauelement für den Modellbalg herangezogen, während der scheibenflache Rahmenkörper nur beispielsweise erwähnt ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Weiterverfolgu,ng des bekannten Gedankens durch eine weitere Erhöhung der Eigenelastizität der Balgbauelemente bis zum äußersten Grenzfall, ferner durch eine weitgehendere Unterteilung des Balgvolumens, weiter durch die Bildung eines nicht mehr durch vollflächiges Baagscheibemmaterial mitbeanspMchten Hohlragm@es im Balginnern zur freieren Beweglichkeit der Balgüberschubköpfe der Wagenenden bei Befahrung starker Kurven und schließlich durch die Beseitigupg großer Lichtspalte zwischen den Lamellenkörpern beim Kurvenbefahren.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch folgende Nlittel erreicht: Die Federzüge sind als hochkant gestellte Gummi- oder Metallbänder von dünner Stärke und einer Höhe gleich der Balgbauhöhe ausgebildet und in die Aeenseitenebenen des Balgvolumenkörpers verlegt. Sie übernehmen als das Balggebil@d@e tragendes Bauelement gleichzeitig die Aufgabe der äußeren Formgebung und Faltennachahmung unmittelbar oder unter Zuhilfenahme geeigneter, das Faltenbalggebilde nachahmender Hilfsbaeörper. Die Nachgiebigkeit der elastischen Bänder wird dabei zum Erzielen einer zusätzlichen und bis zur Höchstelastizität isteigerbaren Bew.eglichkelt sowohl in Querals auch in Längsrichtung dadurch erhöht, daß ihre wahre, für die Elastizität maßgebende Gesamtlänge durch Heranziehung und Bildung eines vielfachen Längenbetrages aus der Balghöhe vergrößert wird, indem die Bänder mit kleiner und kleinster Teilung abwechselnd von oben und unten senkrecht bis auf einen kleinen Höhenrest eingeschnitten werden, wie @er zur Erhaltung eines für die Tragfestigkeit erforderlichen Träghetsqgerschnittes notwendig ist.
  • Darüber hinav,s ist nach der Erfindung vorgeschlagen, weitere Hilfsbau,elemen,te zu ersetzen und durch Bildung besonders schmaler rahmenuxnschlossener Balgvolumenscheiben eine feinste Balgvolumenaufteilung zu erzielen, die Wandung der elastischenAußenbänderoben und untenwaagerecht nach innen gerichtet abzubiegen, miteinander zu verbinden und nunmehr die von oben und unten abwechselnd kommenden Einschnitte durch die waagerechten Seitenwandverbindungsflächen hindurch fortzusetzen bzw. die Einschnittlinie, über den Umfang des Balgvolumens gesehen, mit kleinstteiligem Abstand schraubenlinienförmig vorzunehmen.
  • In der Zeichnung sind in den Abb. i bis 7 einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Das hochelas@tisdhe,eine Seitenwand bildende Tragbandpaar 15 weist oben und unten in kurzen Abständen nebe@n:einanderliegende Gelenkstellen 16 auf, in welche gemäß Abb. i und z Balgfalten nachahmende schmale Rahmenlamellen 17 drehbar eingelagert sind. In Abb. 3, ¢ und 5 besitzen die Tragbänder an ihren Außenseiten unmittelbare Faltennachahmunggen 18. Die obere und untere Schließung des Tragbandzwischenraum@es erfolgt hier durch an den Gelenkstellen 16 gleichfalls drehbar eingelagerte, die Faltennachahmung fortsetzende und untereinander abschubfähige Horizontalleisten i9, welche zugleich die Abstandshaltung der Tragbänder übernehmen.. Ferner zeigen die Abb. 3, ¢ und 5 in Schnitten und Ansicht die zur Erhöhung der Elastizität der Tragbänder abwechselnd von oben und unten vorgenommenen senkrechten Einschnitte 2o. Abb. 7 zeigt oben und unten waagerecht nach innen abgebogen fortgesetzte Tragbändera1, bei welchen die senkrechten Einschnitte 2a durch die Waagerechtverbindungen der Seitenbänder fortgesetzt sind. Das so entstehende, aus einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten, besonders schmalen. Rahmenlamellen gebildete BaJgmodell besitzt eine sehr große Quer-und Läng-snachgi@ebigkeit. Eine andere Teilmethode für die Balglamellen ist schließlich in Abb.6 angedeutet. Die kleinstteilige Trennschnittlinie verläuft dort über den BaJgumfang schraubenlinienförmig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wagenkopfverbindung für Modelleisenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Schienenachse lamellenweise aufgeteilten torförmigen oder am Umfang vollkommen geschlossenen Rahmenkörper möglichst an vier Punkten mit zwei in einem bestimmten Abstand parallel zueinander verlaufenden, hochkant gestellten, aus einem geeigneten, besonders quer und längs elastischen Werkstoff hergestellten Traglbändem gelenkig verbunden sind, welche an ihren Enden die unmittelbare oder über Rahmenendkopfstücke gehende Wagenkopfverbindung übernehmen. z. Wag@enkopfverbindung für Modelleisenbahnen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkant gestellten, quer und längs elastischen Tragbänder an ihren Außenseiten mzt an sich bekannten Balgfalten;nachahmungen versehen sind oder solche in Form selbständiger Rahmenkörperseitensch°rkel gelenkig tragen, die an ihren oberen bzw. oberen und unteren Län :gskanten dicht nebeneinanderliegende Gelenkstellen, ,aufweisen und dort drehbeweglich einggelagerte, waagerecht verlaufende und gegeneinander verschubfähige, den Seitenwandabstand haltende Profilleisten tragen, welche die Balgfaltennachahm@ung der Seitenwände fortsetzen. "3. Wägenkopfverbindung für Modelleisenbahnen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente in ihrer Länge in kleiner Teilung abwechselnd von oben und unten bis auf eine kleine Resthöhe senkrecht eingeschnitten, sind. 4. Wagenkopfverbindung für Modelleisen-'bahnen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch feinteLigen wechselweisen Einschnitt gebildeten, Baljalten nachahmrenden Blas tischenTrag Wandstreifen paarweise ;an ihren gemeinsamen oberen und unteren, um eine halbe Teilung versetzt liegenden Verbin-'dungsstellen waagerecht nach innen abgebogen 'fortsetzen. bis zum Stoß mit den von den Tarallelwandstreifen kommenden gleichartigen Horizontalschenkeln. 5. Wagenkepfverüindung für Modelleisenbahnen nach Anspruch i, 3 und 4, dadurch gekennzeichn;et, daß die Trennschnitthnie für die nebeneinanderliegenden Rahmenlamellen, über den Umfang gesehen, mit besonders kleiner Teilung mäander- oder schraubenlinienförmig verläuft.
DED10512D 1941-07-08 1941-07-08 Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen Expired DE918491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10512D DE918491C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10512D DE918491C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918491C true DE918491C (de) 1954-09-27

Family

ID=7033318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10512D Expired DE918491C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918491C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034083B (de) * 1955-08-10 1958-07-10 Joseph Daniels Wagenuebergangsbalgnachahmung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1189423B (de) * 1955-09-09 1965-03-18 Josef Daniels Lagerung der Nachbildung einer Faltenbalghaelfte mit Kopfende eines Modellbahnfahrzeugs
WO1994006527A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Walter Boeniger Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034083B (de) * 1955-08-10 1958-07-10 Joseph Daniels Wagenuebergangsbalgnachahmung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1189423B (de) * 1955-09-09 1965-03-18 Josef Daniels Lagerung der Nachbildung einer Faltenbalghaelfte mit Kopfende eines Modellbahnfahrzeugs
WO1994006527A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-31 Walter Boeniger Tunnelartige abdeckung einer begehbaren durchgangsverbindung zwischen zwei zusammengekoppelten personenwagen einer miniatur-eisenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702248C2 (de)
DE2628538C3 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE3234137A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer kettenkratzfoerderer
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE1603190B2 (de) Schiene für Spielzeugeisenbahngleise
DE918491C (de) Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen
DE202014001951U1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs
DE102017102525B4 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei Fahrzeugteilen und Fahrzeugübergang
DE2542779C2 (de) Wagenschürze
DE961546C (de) Kurvenbeweglicher Schienengelenkzug
EP0731763B1 (de) Innenverkleidung für personenübergänge für schienenfahrzeuge
DE3928237C1 (de)
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
DE2660347C2 (de) Einkettenkratzförderer
EP0333152A2 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
DE3417540C2 (de)
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2232279A1 (de) Gliederfahrzeug, insbesondere schienengliederfahrzeug
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
EP2072107A1 (de) Filterplatte
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform