EP0616057B1 - Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns - Google Patents

Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns Download PDF

Info

Publication number
EP0616057B1
EP0616057B1 EP94102175A EP94102175A EP0616057B1 EP 0616057 B1 EP0616057 B1 EP 0616057B1 EP 94102175 A EP94102175 A EP 94102175A EP 94102175 A EP94102175 A EP 94102175A EP 0616057 B1 EP0616057 B1 EP 0616057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
thread
pipe
guided
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616057A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Ballhausen
Karl Josef Dr. Brockmanns
Ulrich Lossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0616057A1 publication Critical patent/EP0616057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616057B1 publication Critical patent/EP0616057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Definitions

  • the invention relates to a spindle for producing a yarn or twine with the features from the preamble of claims 1 and 5.
  • the task of introducing a flowable medium into the space delimited by the thread balloon without problems is achieved by the spindle rotor having a plurality of guide vanes arranged in the form of a spoke, the thread guide channel running through one of these guide blades.
  • the flowable medium is introduced into a rotationally symmetrical housing which is arranged between the spindle bank and the spindle rotor and is open at the top, from which it flows between the guide vanes of the Spindle rotor flows through and through the perforated protective pot bottom into the interior of the protective pot.
  • This housing takes up a lot of space and increases the overall height of the spindle due to its arrangement between the spindle bench and spindle rotor.
  • the guide blades of the spindle rotor have proven to be a hindrance to the free flow, in particular of solid particles, and ambient air is additionally conveyed through the spindle rotor as a result of the ventilation effect, which can lead to dirt deposits on the guide blades, which causes further undesirable effects on the entry of the medium can.
  • the invention has for its object to provide a spindle with the features specified in the preamble of claims 1 and 5 so that the device for introducing the flowable medium in the axial direction in the space delimited by the thread balloon little additional space, especially with regard to the height stresses the spindle and ensures trouble-free introduction of the medium.
  • the introduction of a fluid medium in the axial direction in the limited by the thread balloon Space is basically possible from two directions, namely either from above or from below.
  • the solution according to the invention comprises both options.
  • the medium When feeding from below, the medium is guided through the axis of the spindle rotor, which has the advantage that the medium can be fed from a point below the spindle bank and the height of the spindle above the spindle bank is not significantly increased as a result.
  • this embodiment variant is also suitable, for example, for retrofitting existing systems.
  • the flowable medium can be, for example, a treatment medium, such as conditioned air, but also multiphase media such as air and drops of suitable liquids, solid particles or dissolved fiber material suspended therein, which are said to have special effects on the thread or yarn.
  • a treatment medium such as conditioned air
  • multiphase media such as air and drops of suitable liquids, solid particles or dissolved fiber material suspended therein, which are said to have special effects on the thread or yarn.
  • FIG. 1 only the components necessary for the following explanation are shown of a double-wire twisting spindle, namely the bobbin holder with protective pot 1, in which an untwisted yarn supply, in FIG. 1, a delivery spool S1 is arranged.
  • the threads F2 and F3 drawn off from the supply bobbin are fed through the thread inlet tube 2 and the spindle hollow axis, not shown, into the spindle rotor, also not shown, from which the twisted thread F1 exits in the radial direction to the outside and under through the thread guide channel, likewise not visible in FIG Formation of a thread balloon is guided upwards towards a centering point Z.
  • a device for introducing a flowable medium M1 is arranged above the twisting spindle.
  • This device has a line, generally designated 3, through which the medium M1 is fed and deflected downward in an axial direction.
  • the line 3 has a first section 3.1 designed as a pipe bend, which is firmly connected to the frame, not shown, of the twisting machine via a holder 6.
  • a second line section 3.2 At the bottom of the first section 3.1 there is a second line section 3.2, which is rotatably connected to the first section 3.1 via a rotary bearing 5 about the spindle axis A.
  • the second line section 3.2 has a funnel-shaped part 3.4 with a downward opening 3.3.
  • a thread guide tube Arranged within the second line section 3.2 is a thread guide tube, denoted overall by 4, the lower end 4.2 of which is led laterally in a substantially radial direction out of the second line section 3.2, while the upper end 4.1 runs coaxially with the spindle axis A and upwards out of the rotatable line section 3.2 and is passed through the fixed line section 3.1, from which it emerges upwards.
  • the upper end 4.1 of the thread guide tube 4 is firmly connected to an extension piece 7, which is supported via a rotary bearing 8 in a holder 9 which is firmly connected to the frame of the twisting machine, not shown.
  • a drive roller 10 At the upper end of the extension piece 7 there is a drive roller 10, around which a drive cord 11 is guided. Via the drive cord 11, the drive roller 10 of a not shown Drive device, which is in fixed or open rotary connection with the drive of the spindle rotor, are set in rotation about the spindle axis A.
  • the thread F1 emerging from the thread balloon is inserted into the lower end 4.2 of the thread guide tube 4 and led out of the upper end 4.1 in the direction of the centering point Z.
  • the flowable medium M1 supplied to the line section 3.1 enters the interior of the thread balloon within the lower line section 3.2 and passes through the outlet opening 3.3 into the interior of the protective pot 1.
  • a cover 12 is arranged which prevents that Medium gets directly into the thread inlet pipe 2.
  • the double-wire twisting spindle has a spindle rotor 15 which is fastened via rotary bearings 16 in a sleeve 17 which is inserted into an opening in the spindle bank B and is firmly connected to the latter.
  • the spindle rotor 15 is driven via a whorl 18 arranged below the spindle bank B by means of a drive belt, not shown.
  • the bobbin with protective pot 19 is arranged, in which the delivery bobbin S2 is fastened as an untwisted yarn supply and which is connected to the spindle rotor 15 via a rotary bearing 20.1.
  • a line 13 is led through the spindle rotor 15 coaxially to the spindle rotor axis A over its entire length, in the lower section of which, below the spindle bank B, a flowable medium M2 can be introduced.
  • the upper section 13.2 of the line 13 opens into an axially aligned outlet opening 13.3, which is opposite a distributor piece 21 which is firmly connected to the protective pot base 19.1.
  • This distributor piece 21 has radial outlet openings 21.1 and 21.2 for the medium M2.
  • a thread guide tube 14 is also guided through the spindle rotor 15, the lower end 14.2 of which runs radially through the spindle rotor 15 and forms the thread guide channel.
  • the upper end 14.1 of the thread guide tube 14 adjoining the thread guide channel 14.2 in the axial direction is led out of the upper section 13.2 of the line 13 in the axial direction. It is rotatable through the distributor piece 21 passed and connected to the distributor piece 21 via a rotary bearing 20.1.
  • the upper end 14.1 of the thread guide tube 14 is coaxial with the hollow spindle axis 22.
  • the bobbin tube SH2 of the delivery bobbin S2 is supported on the distributor piece 21.
  • the thread drawn off from the supply spool S2 is guided downward through the thread inlet tube and the spindle hollow axis 22 in a manner not shown. It first passes through the upper part 14.1 of the thread guide tube 14 and then emerges in the radial direction from the thread guide channel 14.2, where the thread F4 then forms the thread balloon in a manner not shown and is fed upwards to the centering point Z (not shown).
  • the medium M2 is introduced from below the spindle bank B into the lower end 13.1 of the line 13 and enters within the upper section 13.2 into the area inside the thread balloon and through the outlet openings 21.1 and 21.2 of the distributor piece 21 into the space inside the bobbin with protective pot 19 a.
  • the spindle rotor 25 is connected via rotary bearings 26 to the sleeve 27 fastened in the spindle bank (not shown).
  • a line 23 is guided through the spindle rotor 25, which is coaxial in its lower section 23.1 and parallel to it in its upper section 23.2 Spindle rotor axis A runs.
  • the upper end of the spindle rotor with the line section 23.2 is also led into the interior of the protective pot 29, in which the upper line section 23.2 opens into an essentially radially standing outlet opening 23.3.
  • the spindle rotor 25 is connected via a rotary bearing 30.1 to the bottom 29.1 of the coil carrier with protective pot 29.
  • the thread guide tube 24 is passed through the spindle rotor 25, the lower end 24.2 of which in turn forms the thread guide channel to which the upper end 24.1 of the thread guide tube 24, which is coaxial and thus parallel to the upper line section 23.2 running eccentrically in this area, is connected.
  • This upper end passes through a head piece 25.1 of the spindle rotor 25, on which a foot part 31 is supported via a rotary bearing 30.2, which supports the hollow spindle axis 32 and on which the sleeve SH3 of the delivery spool S3 is fastened.
  • the spindle hollow axis 32 is therefore not firmly connected to the protective pot 29.
  • the foot part 31 is locked in relation to the protective pot base 29.1 by means of opposing permanent magnets 28.1 and 28.2.
  • the thread coming from the supply spool S3 runs through the hollow spindle axis 32 and enters the upper end 24.1 of the thread guide tube 24.
  • the thread F5 emerges from the thread guide channel 24.2 and forms the thread balloon.
  • the flowable medium M3 is fed below the spindle bank to the lower line section 23.1 of the line 23 and arrives within the upper line section 23.2 into the space delimited by the thread balloon, in order to get through the outlet opening 23.3 into the interior of the bobbin with protective pot 29.
  • FIGS. 4 and 5 show two further embodiments of devices for axially feeding a flowable medium from below in the case of double-wire twisting spindles.
  • the flowable medium M4 is again fed through the spindle rotor 35 via a line 33 which is passed coaxially along its entire length, the lower line section 33.1 of which, in a manner not shown, the medium M4 is supplied from a point below the spindle bank and whose upper line section 33.2 is guided via a pivot bearing 36 through the bottom 39.1 of the coil carrier with protective pot 39 into the interior of the coil carrier with protective pot 39.
  • the upper end 34.1 of the thread guide tube 34 also runs coaxially to the spindle axis A, while the adjoining lower end of the thread guide tube 34 forms the radial thread guide channel 34.2, from which the thread F6 emerges and through the thread balloon the centering point Z, which through a Thread guide eye 38 is formed, is supplied.
  • the delivery spool S4 is attached to the upper part 29.2 of the bobbin with protective pot 39 via a suspension device 37.
  • the threads F7 drawn off from the delivery spool S4 are guided through the thread guide tube 34, while the medium M4 fed in from below in the axial direction exits through the outlet opening 33.3 of the line 33 and thus directly into the interior of the bobbin with protective pot 39.
  • the flowable medium M5 is likewise supplied in the axial direction from below via a line 43 which is guided coaxially through the spindle rotor 45.
  • the spindle rotor 45 is guided via a rotary bearing 47 through the bottom 49.1 of the coil carrier with protective pot 49, so that the medium M5 can enter the interior of the coil carrier with protective pot 49 through the outlet opening 43.3 in the upper line section 43.2.
  • the thread guide tube 44 forms the radial thread guide channel 44.2, which opens into the upper line section 43.2, and thus the upper end 44.1 of the thread guide tube 44 is also aligned coaxially with the spindle axis A.
  • the spindle hollow axis 41 is supported on a holder 46 which is connected radially to the bobbin with protective pot 49 and has a thread passage opening 46.1 lying on the spindle axis A.
  • the threads F9 drawn off from the delivery spool S5 are guided through the thread inlet tube 42 and the hollow spindle axis and pass through the thread passage opening 46.1 into the thread guide tube 44.
  • the thread F8 leaves the thread guide tube 44 through the thread guide channel 44.2 and, after passing through the thread balloon, is fed to the centering point Z realized by a thread guide eye 40.
  • the spindle according to the invention can also be used in embodiments of a double-wire twisted spindle without a protective pot.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Eine derartige Spindel ist in der DE 37 21 364 C2 beschrieben.
  • Bei der bekannten Spindel wird die Aufgabe, ein strömungsfähiges Medium in den vom Fadenballon begrenzten Raum störungsfrei einzuleiten, gelöst, indem der Spindelrotor mehrere speichenförmig angeordnete Leitschaufeln aufweist, wobei der Fadenleitkanal durch eine dieser Leitschaufeln verläuft. Das strömungsfähige Medium wird in ein zwischen der Spindelbank und dem Spindelrotor angeordnetes, nach oben hin offenes, rotationssymetrisches Gehäuse eingeleitet, aus dem es zwischen den Leitschaufeln des Spindelrotors hindurch und durch den durchbrochenen Schutztopfboden in das Innere des Schutztopfes einströmt. Dieses Gehäuse beansprucht viel Raum und vergrößert wegen seiner Anordnung zwischen Spindelbank und Spindelrotor die Bauhöhe der Spindel. Weiterhin haben sich die Leitschaufeln des Spindelrotors als hinderlich für das freie Durchströmen insbesondere von Festkörperpartikeln erwiesen und es wird zusätzlich infolge der Ventilationswirkung Umgebungsluft durch den Spindelrotor gefördert, was zu Schmutzablagerungen auf den Leitschaufeln führen kann, wodurch weitere unerwünschte Effekte auf den Eintrag des Mediums bewirkt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindel mit den im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5 angegebenen Merkmalen so auszugestalten, daß die Einrichtung zum Einleiten des strömungsfähigen Mediums in axialer Richtung in den vom Fadenballon begrenzten Raum wenig zusätzlichen Platz, insbesondere im Hinblick auf die Bauhöhe der Spindel beansprucht und ein störungsfreies Einleiten des Mediums sicherstellt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Einleitung eines strömungsfähigen Mediums in axialer Richtung in den vom Fadenballon begrenzten Raum ist grundsätzlich aus zwei Richtungen möglich, nämlich entweder von oben oder von unten her. Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt beide Möglichkeiten. Bei einer Zuführung von unten her wird das Medium durch die Achse des Spindelrotors geführt, was den Vorteil hat, daß die Zuführung des Mediums von einem Punkt unterhalb der Spindelbank aus erfolgen kann und sich dadurch die Bauhöhe der Spindel oberhalb der Spindelbank nicht wesentlich vergrößert. Bei einer Zuführung des Mediums von oben braucht an der Spindel selbst und ihrer Lagerung nichts geändert zu werden, so daß sich diese Ausführungsvariante beispielsweise auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen eignet.
  • Bei dem strömungsfähigen Medium kann es sich beispielsweise um ein Behandlungsmedium handeln, wie klimatisierte Luft, aber auch um mehrphasige Medien wie Luft und darin suspendierte Tropfen geeigneter Flüssigkeiten, Festkörperpartikel oder aufgelöstes Fasermaterial, die spezielle Effekte auf den Faden bzw. das Garn bewirken sollen.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Spindel nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das Oberteil einer Doppeldrahtzwirnspindel mit einer Einrichtung zur axialen Zuführung eines strömungsfähigen Mediums von oben her;
    Figur 2
    im Axialschnitt das Unterteil einer drahtzwirnspindel mit einer ersten führungsform einer Einrichtung zur Zuführung eines strömungsfähigen Mediums in axialer Richtung von unten her;
    Figur 3
    in einer Darstellung analog Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zur Zuführung eines strömungsfähigen Mediums in axialer Richtung von unten her;
    Figuren 4 und 5
    in jeweils teilweise geschnittener Seitenansicht Doppeldrahtzwirnspindeln mit zwei weiteren Ausführungsformen der Einrichtung zur Zuführung eines strömungsfähigen Mediums in axialer Richtung von unten her.
  • In Figur 1 sind von einer Doppeldrahtzwirnspindel nur die für die folgende Erläuterung notwendigen Bauteile dargestellt, nämlich der Spulenträger mit Schutztopf 1, in dem ein ungezwirnter Garnvorrat, in Figur 1 eine Lieferspule S1 angeordnet ist. Die von der Lieferspule abgezogenen Fäden F2 und F3 werden durch das Fadeneinlaufrohr 2 und die nicht dargestellte Spindelhohlachse in den ebenfalls nicht dargestellten Spindelrotor hineingeführt, aus dem der gezwirnte Faden F1 durch den in Figur 1 ebenfalls nicht sichtbaren Fadenleitkanal in radialer Richtung nach außen austritt und unter Bildung eines Fadenballons nach oben in Richtung auf einen Zentrierpunkt Z geführt wird.
  • Oberhalb der Zwirnspindel ist eine Einrichtung zum Einleiten eines strömungsfähigen Mediums M1 angeordnet. Diese Einrichtung besitzt eine insgesamt mit 3 bezeichnete Leitung, durch die das Medium M1 zugeführt und in eine axiale Richtung nach unten umgelenkt wird. Die Leitung 3 besitzt einen ersten als Rohrkrümmer ausgebildeten Abschnitt 3.1, der über eine Halterung 6 fest mit dem nicht dargestellten Gestell der Zwirnmaschine verbunden ist. An den ersten Abschnitt 3.1 schließt sich nach unten ein zweiter Leitungsabschnitt 3.2 an, der mit dem ersten Abschnitt 3.1 über ein Drehlager 5 um die Spindelachse A drehbar verbunden ist. Der zweite Leitungsabschnitt 3.2 besitzt an seinem unteren Ende einen sich trichterförmig erweiternden Teil 3.4 mit einer nach unten gerichteten Austrittsöffnung 3.3. Innerhalb des zweiten Leitungsabschnittes 3.2 ist ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Fadenleitrohr angeordnet, dessen unteres Ende 4.2 seitlich in im wesentlichen radialer Richtung aus dem zweiten Leitungsabschnitt 3.2 herausgeführt ist, während das obere Ende 4.1 koaxial zur Spindelachse A verlaufend nach oben aus dem drehbaren Leitungsabschnitt 3.2 heraus und durch den festen Leitungsabschnitt 3.1 hindurchgeführt ist, aus dem es nach oben austritt. Das obere Ende 4.1 des Fadenleitrohres 4 ist mit einem Verlängerungsstück 7 fest verbunden, welches sich über ein Drehlager 8 in einer fest mit dem nicht dargestellten Gestell der Zwirnmaschine verbundenen Halterung 9 abstützt. Am oberen Ende des Verlängerungsstückes 7 befindet sich eine Antriebsrolle 10, um die eine Antriebsschnur 11 geführt ist. Über die Antriebsschnur 11 kann die Antriebsrolle 10 von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung aus, die in fester oder offener Drehverbindung mit dem Antrieb des Spindelrotors steht, in Drehung um die Spindelachse A versetzt werden.
  • Im Betrieb wird der aus dem Fadenballon austretende Faden F1 in das untere Ende 4.2 des Fadenleitrohres 4 eingeführt und aus dem oberen Ende 4.1 in Richtung auf den Zentrierpunkt Z herausgeführt.
  • Über die Antriebsrolle 10 wird das Fadenleitrohr 4 und mit ihm der untere Leitungsabschnitt 3.2 der Leitung 3 in eine Drehbewegung versetzt, die der Umlaufgeschwindigkeit des Fadens F1 im Fadenballon und somit der Umlaufgeschwindigkeit des Spindelrotors entspricht.
  • Das dem Leitungsabschnitt 3.1 zugeführte strömungsfähige Medium M1 tritt innerhalb des unteren Leitungsabschnittes 3.2 in das Innere des Fadenballons ein und gelangt durch die Austrittsöffnung 3.3 in das Innere des Schutztopfes 1. Oberhalb der Einlauföffnung des Fadeneinlaufrohres 2 ist eine Abdeckung 12 angeordnet, die verhindert, daß das Medium direkt in das Fadeneinlaufrohr 2 gelangt.
  • In Figur 2 sind wiederum nur die Einrichtungsteile einer an einer Zwirnmaschine angeordneten Doppeldrahtzwirnspindel beschrieben, die für die nachfolgende Erläuterung von Bedeutung sind.
  • Die Doppeldrahtzwirnspindel besitzt einen Spindelrotor 15, der über Drehlager 16 in einer Hülse 17 befestigt ist, die in eine Öffnung der Spindelbank B eingesetzt und mit dieser fest verbunden ist. Der Antrieb des Spindelrotors 15 erfolgt über einen unterhalb der Spindelbank B angeordneten Wirtel 18 mittels eines nicht dargestellten Antriebsriemens. Oberhalb des Spindelrotors 15 ist der Spulenträger mit Schutztopf 19 angeordnet, in dem als ungezwirnter Garnvorrat die Lieferspule S2 befestigt ist und der mit dem Spindelrotor 15 über ein Drehlager 20.1 verbunden ist.
  • Durch den Spindelrotor 15 ist koaxial zur Spindelrotorachse A auf der ganzen Länge eine Leitung 13 geführt, in deren unteren Abschnitt, unterhalb der Spindelbank B, ein strömungsfähiges Medium M2 einführbar ist. Der obere Abschnitt 13.2 der Leitung 13 mündet in eine axial ausgerichtete Austrittsöffnung 13.3, die einem mit dem Schutztopfboden 19.1 fest verbundenen Verteilerstück 21 gegenüberliegt. Dieses Verteilerstück 21 besitzt radiale Austrittsöffnungen 21.1 und 21.2 für das Medium M2.
  • Durch den Spindelrotor 15 ist weiterhin ein Fadenleitrohr 14 geführt, dessen unteres Ende 14.2 radial durch den Spindelrotor 15 verläuft und den Fadenleitkanal bildet. Das sich in axialer Richtung an den Fadenleitkanal 14.2 anschließende obere Ende 14.1 des Fadenleitrohres 14 ist in axialer Richtung aus dem oberen Abschnitt 13.2 der Leitung 13 herausgeführt. Es ist durch das Verteilerstück 21 drehbar hindurchgeführt und mit dem Verteilerstück 21 über ein Drehlager 20.1 verbunden. Das obere Ende 14.1 des Fadenleitrohres 14 steht koaxial zur Spindelhohlachse 22. Die Spulenhülse SH2 der Lieferspule S2 stützt sich auf dem Verteilerstück 21 ab.
  • Im Betrieb wird der von der Lieferspule S2 abgezogene Faden in nicht dargestellter Weise durch das Fadeneinlaufrohr und die Spindelhohlachse 22 nach unten geführt. Er durchläuft erst das Oberteil 14.1 des Fadenleitrohres 14 und tritt sodann in radialer Richtung aus dem Fadenleitkanal 14.2 aus, wo der Faden F4 dann in nicht dargestellter Weise den Fadenballon bildet und nach oben dem nicht dargestellten Zentrierpunkt Z zugeführt wird.
  • Das Medium M2 wird von unterhalb der Spindelbank B her in das untere Ende 13.1 der Leitung 13 eingeführt und tritt innerhalb des oberen Abschnittes 13.2 in den Bereich innerhalb des Fadenballons und durch die Austrittsöffnungen 21.1 und 21.2 des Verteilerstücks 21 in den Raum innerhalb des Spulenträgers mit Schutztopf 19 ein.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der Spindelrotor 25 über Drehlager 26 mit der in der nicht dargestellten Spindelbank befestigten Hülse 27 verbunden.
  • Durch den Spindelrotor 25 ist eine Leitung 23 geführt, die in ihrem unteren Abschnitt 23.1 koaxial und in ihrem oberen Abschnitt 23.2 parallel zur Spindelrotorachse A verläuft. Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin das obere Ende des Spindelrotors mit dem Leitungsabschnitt 23.2 in das Innere des Schutztopfes 29 hineingeführt, in dem der obere Leitungsabschnitt 23.2 in eine im wesentlichen radial stehende Austrittsöffnung 23.3 einmündet. Der Spindelrotor 25 ist über ein Drehlager 30.1 mit dem Boden 29.1 des Spulenträgers mit Schutztopf 29 verbunden. Weiterhin ist durch den Spindelrotor 25 das Fadenleitrohr 24 hindurchgeführt, dessen unteres Ende 24.2 wiederum den Fadenleitkanal bildet, an den sich das koaxial und damit parallel zu dem in diesem Bereich exzentrisch verlaufenden oberen Leitungsabschnitt 23.2 geführte obere Ende 24.1 des Fadenleitrohres 24 anschließt. Dieses obere Ende durchläuft ein Kopfstück 25.1 des Spindelrotors 25, auf dem sich über ein Drehlager 30.2 ein Fußteil 31 abstützt, das die Spindelhohlachse 32 trägt und auf dem die Hülse SH3 der Lieferspule S3 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Spindelhohlachse 32 also nicht fest mit dem Schutztopf 29 verbunden. Die Arretierung des Fußteils 31 gegenüber dem Schutztopfboden 29.1 erfolgt über einander gegenüberstehende Permanent-Magnete 28.1 und 28.2.
  • Im Betrieb verläuft der von der Lieferspule S3 kommende Faden durch die Spindelhohlachse 32 und tritt in das obere Ende 24.1 des Fadenleitrohres 24 ein. Aus dem Fadenleitkanal 24.2 tritt der Faden F5 aus und bildet den Fadenballon.
  • Das strömungsfähige Medium M3 wird unterhalb der Spindelbank dem unteren Leitungsabschnitt 23.1 der Leitung 23 zugeführt und gelangt innerhalb des oberen Leitungsabschnittes 23.2 in den vom Fadenballon begrenzten Raum, um durch die Austrittsöffnung 23.3 in das Innere des Spulenträgers mit Schutztopf 29 zu gelangen.
  • In den Figuren 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsformen von Einrichtungen zur axialen Zuführung eines strömungsfähigen Mediums von unten her bei Doppeldrahtzwirnspindeln dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 erfolgt die Zuführung des strömungsfähigen Mediums M4 wiederum durch den Spindelrotor 35 über eine auf ihrer ganzen Länge koaxial hindurchgeführte Leitung 33, deren unterem Leitungsabschnitt 33.1 in nicht dargestellter Weise von einem Punkt unterhalb der Spindelbank aus das Medium M4 zugeführt wird und deren oberer Leitungsabschnitt 33.2 über ein Drehlager 36 durch den Boden 39.1 des Spulenträgers mit Schutztopf 39 hindurch in das Innere des Spulenträgers mit Schutztopf 39 hineingeführt ist. Auch das obere Ende 34.1 des Fadenleitrohres 34 verläuft koaxial zur Spindelachse A, während das sich daran anschließende untere Ende des Fadenleitrohres 34 den in radialer Richtung verlaufenden Fadenleitkanal 34.2 bildet, aus dem der Faden F6 austritt und durch den Fadenballon dem Zentrierpunkt Z, der durch eine Fadenführeröse 38 gebildet ist, zugeführt wird.
  • Die Lieferspule S4 ist bei dieser Ausführungsform am Oberteil 29.2 des Spulenträgers mit Schutztopf 39 über eine Aufhängevorrichtung 37 befestigt.
  • Im Betrieb werden die von der Lieferspule S4 abgezogenen Fäden F7 durch das Fadenleitrohr 34 geführt, während das von unten in axialer Richtung zugeführte Medium M4 durch die Austrittsöffnung 33.3 der Leitung 33 austritt und somit direkt in den Innenraum des Spulenträgers mit Schutztopf 39 gelangt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 wird ebenfalls über eine koaxial durch den Spindelrotor 45 geführte Leitung 43 das strömungsfähige Medium M5 in axialer Richtung von unten zugeführt. Der Spindelrotor 45 ist über ein Drehlager 47 durch den Boden 49.1 des Spulenträgers mit Schutztopf 49 geführt, so daß das Medium M5 durch die Austrittsöffnung 43.3 im oberen Leitungsabschnitt 43.2 in den Innenraum des Spulenträgers mit Schutztopf 49 eintreten kann. Das Fadenleitrohr 44 bildet in seinem unteren Abschnitt den radial verlaufenden Fadenleitkanal 44.2, der in den oberen Leitungsabschnitt 43.2 einmündet und somit ist das obere Ende 44.1 des Fadenleitrohres 44 ebenfalls koaxial zur Spindelachse A ausgerichtet. Die Spindelhohlachse 41 stützt sich bei dieser Ausführungsform auf einer Halterung 46 ab, die radial mit dem Spulenträger mit Schutztopf 49 verbunden ist und eine auf der Spindelachse A liegende Fadendurchtrittsöffnung 46.1 besitzt. Im Betrieb werden die von der Lieferspule S5 abgezogenen Fäden F9 durch das Fadeneinlaufrohr 42 und die Spindelhohlachse geführt und gelangen durch die Fadendurchtrittsöffnung 46.1 hindurch in das Fadenleitrohr 44. Der Faden F8 verläßt das Fadenleitrohr 44 durch den Fadenleitkanal 44.2 und wird nach Durchlaufen des Fadenballons dem durch eine Fadenführeröse 40 realisierten Zentrierpunkt Z zugeführt.
  • Die erfindungsgemäße Spindel ist auch bei Ausführungsformen einer Doppeldrahtzwirnspindel ohne Schutztopf anwendbar.

Claims (9)

  1. Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns mit einem Spindelrotor, der einen im wesentlichen im Bereich der Spindelachse beginnenden, radial nach außen gerichteten Fadenleitkanal für einen Faden (F1) aufweist, der nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelrotorachse liegenden Zentrierpunkt (Z) weitergeführt wird und mit einer Einrichtung zum Einleiten eines strömungsfähigen Mediums (M1) in im wesentlichen axialer Richtung in den durch den Fadenballon definierten Raum, wobei daß das strömungsfähige Medium (M1 - M5) durch eine Zuleitung (3) zugeführt wird, die mindestens in einem Abschnitt unmittelbar vor einer Austrittsöffnung (3.3) koaxial oder parallel zur Spindelrotorachse (A) verläuft, und mindestens das letzte Teilstück (3.2) dieses Abschnitts um die Spindelrotorachse drehbar angeordnet ist und ein Fadenleitrohr (4) enthält, dessen eines Ende (4.1) koaxial und dessen anderes Ende (4.2) im wesentlichen radial aus diesem Teilstück (3.2) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) oberhalb der Spindel angeordnet ist und das eine Ende (4.1) des Fadenleitrohrs (4) koaxial in Richtung auf den Zentrierpunkt (Z) herausgeführt ist, während dem anderen Ende (4.2) der aus dem Fadenballon austretende Faden (F1) zugeführt wird.
  2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teilstück (3.2) über eine Antriebsvorrichtung (10, 11) antreibbar ist.
  3. Spindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (3.3) der Leitung (3) trichterförmig (3.4) erweitert ist.
  4. Spindel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeldrahtzwirnspindel zwischen der Austrittsöffnung (3.3) der Leitung (3) und der Eintrittsöffnung des Fadeneinlaufrohres (2) der Zwirnspindel eine Abdeckung (12) angeordnet ist.
  5. Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns (F4 - F7) mit einem Spindelrotor (15,25,35,45), der einen im wesentlichen im Bereich der Spindelachse beginnenden, radial nach außen gerichteten Fadenleitkanal (14.2, 24.2, 34.2, 44.2) für einen Faden aufweist, der nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelrotorachse liegenden Zentrierpunkt weitergeführt wird und mit einer Einrichtung zum Einleiten eines strömungsfähigen Mediums (M2 - M5) in im wesentlichen axialer Richtung in den durch den Fadenballon definierten Raum, wobei das strömungsfähige Medium (M2 - M5) durch eine Zuleitung (13, 23, 33, 43) zugeführt wird, die mindestens in einem Abschnitt unmittelbar vor einer Austrittsöffnung (13.3, 23.3, 33.3, 43.3) koaxial oder parallel zur Spindelrotorachse (A) verläuft, und mindestens das letzte Teilstück (13.2, 23.2, 33.2, 43.2) dieses Abschnitts um die Spindelrotorachse drehbar angeordnet ist und ein Fadenleitrohr (14, 24, 34, 44) enthält, dessen oberes Ende (14.1, 24.1, 34.1, 44.1) koaxial und dessen anderes Ende (14.2, 24.2, 34.2, 44.2) im wesentlichen radial aus diesem Teilstück (3.2, 13.2, 23.2, 33.2, 43.2) herausgeführt ist, und die Zuleitung (13, 23, 33, 43) unterhalb der Spindel angeordnet und durch den Spindelrotor (15, 25, 35, 45) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (13,23,33,43) von unten her durch die Achse (A) des Spindelrotors (15,25,35,45) geführt ist.
  6. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeldrahtzwirnspindel die Austrittsöffnung der koaxial durch den Spindelrotor (15) geführten Leitung (13) einem mit dem Spulenträgerboden (19.1) der Spindel fest verbundenen, die Spindelhohlachse (22) tragenden Verteilerstück (21) gegenüberliegt, durch welches das koaxiale Ende des Fadenleitrohres (14) drehbar hindurchgeführt ist und das im wesentlichen radial verlaufende Austrittsöffnungen (21.1, 21.2) aufweist.
  7. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeldrahtzwirnspindel die Austrittsöffnung (23.3) der in dem das Fadenleitrohr (24) enthaltenden Abschnitt (23.2) exzentrisch zur Spindelrotorachse (A) verlaufenden Leitung (23) in einem drehbaren, in den Spulenträger (19) hineingeführten Kopfstück (25.1) im wesentlichen radial ausgerichtet angeordnet ist, wobei sich auf diesem Kopfstück (25.1) das gegenüber dem Schutztopf (29) durch Arretiervorrichtungen (28.1, 28.2) festgehaltene Fußteil (31) der Spindelhohlachse (32) über ein Drehlager (30.2) abstützt.
  8. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeldrahtzwirnspindel sowohl der die axial ausgerichtete Austrittsöffnung (33.3) der koaxial durch den Spindelrotor (35) geführten Leitung (33) tragende Abschnitt (33.2) der Leitung als auch das koaxiale Ende des Fadenleitrohres (34) drehbar durch den Boden (39.1) des Spulenträgers (39) geführt sind, und die Lieferspule (S4) am Oberteil (39.2) des Spulenträgers (39) aufgehängt ist und die von der Lieferspule (S4) abgezogenen Fäden (F7) direkt dem koaxialen Ende des Fadenleitrohres (34) zugeführt werden.
  9. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppeldrahtzwirnspindel der die axial ausgerichtete Austrittsöffnung (43.3) der koaxial durch den Spindelrotor (45) geführten Leitung (43) tragende Abschnitt der Leitung drehbar durch den Boden (49.1) des Spulenträgers (49) geführt ist und der im wesentlichen radial ausgerichtete Teil (44.2) des Fadenleitrohres (44) in den letzten Abschnitt (43.2) der Leitung (43) einmündet, wobei die Spindelhohlachse (41) über eine radiale, eine Fadendurchtrittsöffnung (46.1) aufweisende Halterung (46) mit dem Spulenträger (49) verbunden ist.
EP94102175A 1993-03-13 1994-02-12 Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns Expired - Lifetime EP0616057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308024 1993-03-13
DE4308024A DE4308024C1 (de) 1993-03-13 1993-03-13 Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616057A1 EP0616057A1 (de) 1994-09-21
EP0616057B1 true EP0616057B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6482718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102175A Expired - Lifetime EP0616057B1 (de) 1993-03-13 1994-02-12 Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5457950A (de)
EP (1) EP0616057B1 (de)
JP (1) JPH06306714A (de)
CN (1) CN1035446C (de)
CZ (1) CZ284961B6 (de)
DE (1) DE4308024C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427876C1 (de) * 1994-08-06 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE4430917C1 (de) * 1994-08-31 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
CN1068078C (zh) * 1996-03-30 2001-07-04 浙江日发纺织机械有限公司 四捻锭子
FR2766499B1 (fr) * 1997-07-24 1999-09-24 Icbt Valence Machine de retordage ou cablage a double torsion
US6248274B1 (en) 1999-09-21 2001-06-19 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
US6635205B2 (en) 1999-09-21 2003-10-21 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
DE10244693A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Zweikomponentige Zubereitung
CN101608368B (zh) * 2009-07-09 2011-04-13 朱爱萍 超细锦纶弹力丝的加捻装置
CN102433624A (zh) * 2011-10-14 2012-05-02 江南大学 一种改变环锭纺纺纱段捻度的装置
CN104120520B (zh) * 2014-08-08 2016-08-24 重庆恒进源茧丝绸有限公司 一种可固定不同内径筒管的纺织锭子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636081A (de) * 1962-08-14
DE1560269B1 (de) * 1966-07-29 1972-06-29 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnmaschine mit pneumatischer Einfaedelung des Fadens
DE1760063A1 (de) * 1968-03-28 1971-12-23 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Duese fuer Fadenbehandlungsmedien
DE7531678U (de) * 1975-10-06 1977-03-31 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Doppeldraht-Zwirn maschine
DE2646921C2 (de) * 1976-10-18 1980-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2939702C2 (de) * 1979-09-29 1982-08-12 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE3721364A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Palitex Project Co Gmbh Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1094767A (zh) 1994-11-09
CZ56694A3 (en) 1994-10-19
CZ284961B6 (cs) 1999-04-14
DE4308024C1 (de) 1994-03-31
US5457950A (en) 1995-10-17
EP0616057A1 (de) 1994-09-21
JPH06306714A (ja) 1994-11-01
CN1035446C (zh) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
EP0616057B1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE19955399C2 (de) Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
DE4336109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
EP1802794B1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetätigter einfädelvorrichtung
EP0615011B1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE4431830C1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3130615A1 (de) "fadenfuehrungsvorrichtung"
EP0697476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19807981C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
EP0885989A2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE4309474C1 (de) Kabliermaschine und Verfahren zum Einfädeln von Fäden in ein Regulier- und Spannungsausgleichswerk einer Kablierspindel
DE3728213C2 (de)
DE19905184C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE4331802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE10058723C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einen integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE3743464A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zwirnen, insbesondere reifencord
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
EP0241495A1 (de) Fadenzwirngerät
DE1510850C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
EP1045051A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem intergrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Fasereinspeisungsrohr
EP1026293A1 (de) Fasereinspeisungsrohr für aufgelöstes Fasermaterial
DE2104410A1 (en) Yarn twisting - using combination of tangential and axial yarn travel at the twisting spindle
DE4216283A1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:09/02/98;DE DOMINICIS &

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212