EP0241495A1 - Fadenzwirngerät - Google Patents

Fadenzwirngerät

Info

Publication number
EP0241495A1
EP0241495A1 EP86905792A EP86905792A EP0241495A1 EP 0241495 A1 EP0241495 A1 EP 0241495A1 EP 86905792 A EP86905792 A EP 86905792A EP 86905792 A EP86905792 A EP 86905792A EP 0241495 A1 EP0241495 A1 EP 0241495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
spindle
twisting
thread guide
central wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86905792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artec Design GmbH
Original Assignee
Artec Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853534691 external-priority patent/DE3534691A1/de
Application filed by Artec Design GmbH filed Critical Artec Design GmbH
Publication of EP0241495A1 publication Critical patent/EP0241495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/003Twisting machines in which twist is imparted from the supply packages, e.g. uptwist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes

Definitions

  • the associated mechanical engineering effort is disruptive for certain purposes of the twisting devices - cf. e.g. GBM 84 05 365.
  • the object of the invention is to design a thread twisting device in such a way that with a single drive there is a fixed ratio between the thread delivery and the twisting spindle speed and the thread is twisted with a defined twist (twists per meter).
  • the solution is achieved by pulling the thread coming from the supply spool essentially tension-free with partial or complete looping around a wheel concentric with the twisting device and from there by a thread guide attached eccentrically to the bobbin carrier, the concentric wheel and the eccentric thread guide on the one hand are attached to the twisting spindle and on the other hand are stationary. If the bobbin is also a twisted spindle, the concentric wheel is stationary. If de The bobbin is stationary, for example in the case of a wing or pot twisting device, or “floats”, as in the case of a double-wire twisting device, so the concentric wheel is attached to the rotating twisting spindle, ie pot or the like.
  • the invention can be applied to single twist and double wire twist.
  • the driving principle of the invention is based on the fact that the rotating part (spindle) of the twisting device receives its drive torque through the thread itself, by guiding the thread around a wheel concentric with the spindle axis, taking advantage of the fact that the concentric one Thread running out of the wheel is under a higher thread tension than the thread running towards the concentric wheel.
  • the concentric drive wheel can sit at the entrance of the hollow spindle, so that the floating, i.e. stationary bobbin threads coming around the drive wheel and then guided into the spindle.
  • the concentric wheel can also be arranged in a stationary manner at the outlet of the spindle and the eccentric thread guide can be arranged on the spindle.
  • a drive for thread conveyance can be provided.
  • the promotion of the thread also causes
  • the spindle can also be driven. In this case, the rotation of the spindle simultaneously causes the thread to be conveyed.
  • Figure 1 is a thread twisting device with single twist.
  • Fig. 2 is a thread twisting device, optionally after
  • a single twisting device is shown, with which a twisted thread 11 is produced from several individual threads.
  • a plurality of supply spools 1 are plugged onto the twist plate 3 in spool holders 2.
  • the twisting plate 3 is rotatably supported by bearings 13 on the axis 8 of the stand 4.
  • At the end of the shaft shaft 12 of the twister 3 there is an overflow thread guide 5 in the form of a circular disk.
  • the threads are passed over this overflow plate and then to the thread guide 6.
  • the individual threads are summarized in this thread guide 6.
  • the combined thread is now wrapped around the central wheel 7 in one or more turns.
  • the central wheel 7 sits at the end of the fixed axis 8.
  • the thread center, which leaves the central wheel 7, is guided by the eccentric take-off thread guide.
  • This take-off thread guide is also located on the rotatable twist plate 3. It is connected to it via the shaft 12 and an extension 18. At the end of the extension 18, the central thread guide 10 sits centrally to the twisting plate 3. The twisted thread is drawn off by this central thread guide. With 17 a delivery mechanism is indicated, which is driven by a drive motor. However, it must be mentioned that when using this twisting device as a hand-held device, the thread can also be pulled off by hand. In any case, the threading plate 3 is also rotated by conveying the thread by hand or with a conveyor 17. This is due to the fact that the tensile forces in the thread that runs to the central wheel are lower than the tensile forces of the running thread.
  • Feed speed of the thread is.
  • a different twist ratio can be set by choosing a central wheel with a different diameter. It is also possible to reverse the direction of rotation by changing the direction of wrap around the central wheel 7.
  • the central wheel 7 is weakly conical or hyperbolic in the withdrawal direction. This ensures that the thread on the central wheel does not move in the axial direction.
  • the twisting device according to FIG. 2 can be operated either according to the double wire twisting principle or according to the single twisting principle.
  • the spindle 8 is rotatably supported in bearings 14.
  • the central wheel 7 sits at the end of the spindle 8.
  • the twist plate 3 with the shaft shaft 12 and the extension 18 is freely rotatably mounted on the spindle 8 in bearings 13.
  • the twisting plate 3 is prevented from rotating by the fact that the spindle 8 is mounted inclined and that a weight 15 is fastened to the twisting plate 3. It should be mentioned that if the weight distribution of the twist plate is non-uniform, for example by appropriate design of the twist plate or by rotationally asymmetrical distribution of the supply spools 1, the weight 15 is left.
  • the supply spools 1 are placed in the holders 2 on the twister 3.
  • the threads of the supply spools are first passed over the circular disc-shaped drain thread guide 5 - if necessary - and then to the summarizing thread guide 6.
  • the thread now summarized is wrapped around the central wheel 7 in several turns.
  • the running thread is in the eccentric take-off thread guide , -. •
  • the thread emerging from the spindle 8 is placed through the thread eye at the end of the rotating thread guide 21 and then guided to the central thread guide 10.
  • the central thread guide 10 is fixed in place. It is important that it is centered on the spindle 8.
  • the thread is drawn off by the indicated delivery mechanism 17.
  • the delivery mechanism 17 is driven by a motor, not shown. -It should be mentioned that the conveyor 17 may also be missing when used as a hand twister.
  • the thread receives two twists per revolution of the spindle 8.
  • the number of twists is in a predetermined relationship to the conveying speed of the thread. This ratio depends on the diameter of the central wheel 7. Central wheels with a different diameter can therefore also be attached. The twisting direction can also be reversed. The effect is based in turn on the fact that the thread 7 running off the central wheel is under a higher tension than the incoming thread.
  • the twisting ratio can also be changed, ie reduced, by using the device only as a single twister.
  • a locking screw 22 is provided.
  • the spindle 8 is prevented from rotating.
  • the weight 15 is removed so that there is a symmetrical mass distribution on the twisting plate 3.
  • the thread is threaded as indicated by the dashed line, ie the thread is guided from the eccentric take-off thread guide 9 directly to the central thread guide 10 and there - for example by Delivery plant 17 - deducted.
  • the twist plate 3 is rotated.
  • the thread receives one revolution per revolution of the twisting plate 3.
  • the twisting direction can be reversed by changing the wrapping direction. Even now gradations in the twisting are possible by choosing central wheels 7 with a different diameter.
  • the spindle 8 is rotatably supported in bearings 14.
  • the twist plate with the shaft shaft 12 and the extension 18 is freely rotatably supported in bearings 13.
  • the twisting plate 3 is prevented from rotating by the fact that the spindle 8 is mounted inclined and that a weight 15 is fastened to the twisting plate 3.
  • the weight 15 can also be replaced by a pair of magnets, one of which is attached to the r
  • the vo lay-up coils 1 are plugged onto the twist plate 3 in holders 2.
  • the threads of the supply spools are first passed over the ring-shaped drain thread guide 5, which is attached to the extension 18 of the twisting plate 3 concentrically with the spindle 8. Now the threads are at
  • This thread guide 21 encompasses the upper edge 23 of the central wheel 7, which is fixed in position and concentric with the spindle.
  • the thread which comes from the outlet 20 of the spindle 8, is therefore guided in the axial direction around the thread guide 21 and from there onto the central wheel 7 .
  • the central wheel is designed as a rotating body with a decreasing diameter.
  • the thread is looped once or twice around the wheel and then guided onto the off-center thread guide 9.
  • the off-center thread guide 9 0 is attached to the spindle 8 and attached so that the thread can be guided from this off-center thread guide 9 to the stationary central thread guide 10, which is fastened to the holder 24 centrally above the spindle 8.
  • the thread is then drawn off by the conveyor 17.
  • 5 can - which is not shown here - the
  • the off-center thread guide 9 is attached in such a way that the thread is passed around the supply spools 1 and around the twisting plate 3 without any obstacle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Fadenzwirngerät
Wenn man einen Faden mit einem definierten Zwirn versehen will, so ist es erforderlich, daß die Laufgeschwindigkeit des Fadens und die Drehgesσhwindigkeit der Zwirnsp-indel in einem "fest vorgegebenen Verhältnis stehen. Das bedingt, daß ein mit definierter Drehzahl angetriebenes Fadenförderwerk und eine mit definierter Drehzahl angetriebene Zwirnspindel vorhanden ist. Das Drehzahlverhältnis zwischen dem Förder¬ werk und der Zwirnspindel kann z.B. durch getriebliσhe Verbindungen oder durch elektrische Verkettung eingestellt werden.
Der damit verbundene maschinenbauliσhe Aufwand ist für bestimmte Einsatzzwecke der Zwirneinrichtungen störend - vgl. z.B. Gbm 84 05 365.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Fadenzwirngerät so auszu¬ gestalten, daß mit nur einem einzigen Antrieb ein festes Verhältnis zwischen der Fadenlieferung und der Zwirnspindel drehzahl gegeben und der Faden mit einer definierten Zwir- nung (Drehungen pro Meter) gezwirnt wird.
Die Lösung erfolgt dadurch, daß der Faden von der Vorlage¬ spule kommend im wesentlichen spannungsfrei mit teilweiser oder vollständiger Umschlingung .um ein zur Zwirneinrichtung konzentrisches Rad und von dort durch einen zum Spulenträge exzentrisch befestigten Fadenführer abgezogen wird, wobei das konzentrische Rad und der exzentrische Fadenführer einerseits an der Zwirnspindel und andererseits ortsfest angebracht sind. Wenn der Spulenträger gleichzeitig Zwirn- spindel ist, so ist das konzentrische Rad ortsfest. Wenn de Spulenträger ortsfest ist wie z.B. bei einer Flügel- oder Topfzwirnvorrichtung oder "schwimmt", wie bei einer Doppeldrahtzwirnvorrichtung, so ist das konzentrische Rad an der rotierenden Zwirnspindel, d.h. Topf oder dgl. ange- bracht.
Die Erfindung kann für Einfach-Zwirnung und Doppeldraht- Zwirnung angewandt werden. Das Antriebsprinzip der Erfindung beruht darauf,, daß der drehende Teil (Spindel) des Zwirnge- räts sein Antriebsmoment durch den Faden selbst erhält, indem der Faden um ein zur Spindelachse konzentrisches Rad geführt wird und dabei die Tatsache genutzt wird, daß der von dem konzentrischen Rad ablaufende Faden unter einer höheren Fadenspannung steht als der dem konzentrischen Rad zulaufende Faden.
Insbesondere bei der Anwendung des Doppeldrahtprinzips kann das konzentrische Antriebsrad am Eingang der hohlen Spindel sitzen, so daß die von dem schwimmend gelagerten, d.h. stillstehenden Spulenhalter kommenden Fäden um das Antriebs¬ rad herum und sodann in die Spindel geführt werden.
Bei der Anwendung des Doppeldrahtprinzips kann das konzen¬ trische Rad aber auch am Ausgang der Spindel ortsfest ange- ordnet und der exzentrische Fadenführer an der Spindel ange¬ ordnet sein.
In jedem Falle ist nur ein Antrieb erforderlich: Es kann ein Antrieb für die Fadenfδrderung vorgesehen sein. In diesem Falle bewirkt die Förderung des Fadens gleichzeitig die
Rotation der Spindel. Es kann alternativ auch die Spindel angetrieben sein. In diesem Falle bewirkt die Rotation der Spindel gleichzeitig die Förderung des Fadens.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Fadenzwirngerät mit Einfachzwirnung;
Fig. 2 ein Fadenzwirngerät, das wahlweise nach dem
Einfach- oder Doppeldrahtzwirnverfahren arbeitet; Fig. 3 ein Fadenzwirngerät, das nach dem Doppeldraht¬ zwirnverfahren arbeitet.
Zu Fig. 1: Dargestellt ist ein Einfachzwirngerät, mit dem ein gezwirnter Faden 11 aus mehreren Einzelfäden hergestellt wird. Auf dem Zwirnteller 3 sind in Spulenhaltern 2 mehrere Vorlagespulen 1 aufgesteckt. Der Zwirnteller 3 ist durch Lager 13 drehbar auf der Achse 8 des Ständers 4 gelagert. A Ende des Wellenschaftes 12 des Zwirntrellers 3 befindet sich ein Überlauffadenführer 5 in Form einer Kreisscheibe. Die Fäden werden über diesen Überlaufteller und sodann zu dem Fadenführer 6 geleitet. In diesem Fadenführer 6 werden die einzelnen Fäden zusammengefaßt. Der zusammengefaßte Faden wird nunmehr in einer oder mehreren Windungen um das Zentralrad 7 geschlungen. Das Zentralrad 7 sitzt am Ende der ortsfesten Achse 8. Das Fadentrum, das das Zentralrad 7 verläßt, wird durch den exzentrischen Abzugfadenführer geleitet. Dieser Abzugfadenführer sitzt ebenfalls an dem drehbaren Zwirnteller 3. Er ist damit über den Wellenschaft 12 und eine Verlängerung 18 verbunden. Am Ende der Verlänge- rung 18 sitzt zentrisch zum Zwirnteller 3 der Zentralfaden¬ führer 10. Der gezwirnte Faden wird durch diesen Zentral¬ fadenführer abgezogen. Mit 17 ist ein Lieferwerk angedeutet, das durch einen Antriebsmotor angetrieben wird. Es muß jedoch erwähnt werden, daß bei der Verwendung dieses Zwirn- geräts als Handgerät auch ein Abzug des Fadens von Hand möglich ist. In jedem Falle wird durch die Förderung des Fadens von Hand oder mit einem Fδrderwerk 17 auch der Zwirn¬ teller 3 in Umdrehung versetzt. Das beruht darauf, daß die Zugkräfte im Faden, der dem Zentralrad zuläuft, geringer sind als die Zugkräfte des ablaufenden Fadens. Da die Zug¬ kraft außermittig angreift, wird ein Drehmoment auf den Zwirnteller ausgeübt. Durch die Drehung wickelt sich der Faden, der von dem zusammenfassenden Fadenführer 6 kommt, auf das* Zentralrad 7 auf. Der ablaufende Faden wickelt sich ab. Es ist ersichtlich, daß die Drehgeschwindigkeit des Zwirntellers in einem fest vorgegebenen Verhältnis zur
Fδrdergeschwindigkeit des Fadens steht. Durch Wahl eines Zentralrades mit einem anderen Durchmesser kann ein anderes Zwirnverhältnis eingestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Drehrichtung umzukehren, indem man die Umschlingungs- richtung um das Zentralrad 7 ändert.
Das Zentralrad 7 ist in Abzugrichtung schwach konisch oder hyperbolisch ausgebildet. Damit wird erreicht, daß der Faden auf dem Zentralrad nicht in axialer Richtung wandert.
Das Zwirngerät nach Fig. 2 kann wahlweise nach dem Doppel¬ drahtzwirnprinzip oder nach dem Einfachzwirnprinzip betrie¬ ben werden. Im Ständer 4 ist in Lagerungen 14 die Spindel 8 drehbar gelagert. Am Ende der Spindel 8 sitzt das Zentralrad 7. Auf der Spindel 8 ist in Lagerungen 13 der Zwirnteller 3 mit dem Wellenschaft 12 und der Verlängerung 18 frei drehbar gelagert. Der Zwirnteller 3 wird jedoch dadurch an der Umdrehung gehindert, daß die Spindel 8 geneigt gelagert ist und daß an den Zwirnteller 3 ein Gewicht 15 befestigt ist. Es sei erwähnt, daß bei ungleichförmiger Masseverteilung des Zwirntellers, z.B. durch entsprechende Gestaltung des Zwirn¬ tellers oder durch rotations-asymmetrische Verteilung der Vorlagespulen 1, das Gewicht 15 übrig ist. Auf dem Zwirntel¬ ler 3 sind in Halterungen 2 die Vorlagespulen 1 aufge- steckt. Die Fäden der Vorlagespulen werden zunächst über den kreisscheibenfδrmigen Ablauffadenführer 5 geleitet - soweit erforderlich - und sodann zu dem zusammenfassenden Faden¬ führer 6 geführt. Der nunmehr zusammengefaßte Faden wird in mehreren Windungen um das Zentralrad 7 geschlungen. Der ablaufende Faden wird in den exzentrischen Abzugfadenführer . - .
9 eingelegt und von dort in das hohle Zentrum 19 der Zwirn¬ spindel 8 geführt. An der AuslaufÖffnung 20 der Spindel 8 ist ein Fadenführer 21 befestigt, der mit der Spindel 8 rotiert. Der aus der Spindel 8 austretende Faden wird durch das Fadenauge am Ende des umlaufenden Fadenführers 21 gelegt und dann zu dem Zentralfadenführer 10 geführt. Der Zentral¬ fadenführer 10 ist ortsfest befestigt. Wichtig ist, daß er zentrisch zur Spindel 8 liegt. Der Faden wird durch das angedeutete Lieferwerk 17 abgezogen. Das Lieferwerk 17 wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. -Erwähnt sei, daß bei der Benutzung als Handzwirngerät das Fδrderwerk 17 auch fehlen kann. Durch die Förderung des Fadens von Hand oder mit einem Lieferwerk wird die Zwirnspindel 8 mit dem umlaufenden Fadenführer 21 in Umdrehung versetzt. Hierdurch erhält der Faden pro Umdrehung der Spindel 8 zwei Zwirnun¬ gen. Die Anzahl der Zwirnungen steht in einem vorgegebenen Verhältnis zu der Fδrdergeschwindigkeit des Fadens. Dieses Verhältnis hängt ab von dem Durchmesser des Zentralrades- 7. Es können daher auch Zentralräder mit anderem Durchmesser aufgesteckt werden. Ebenso- kann die Zwirnrichtung umgekehrt werden. Die Wirkung beruht wiederum darauf, daß der von dem Zentralrad ablaufende Faden 7 unter einer höheren Spannung steht als der zulaufende Faden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Zwirnver¬ hältnis auch dadurch verändert, d.h. herabgesetzt werden, daß das Gerät nur als Einfachzwirner benutzt wird. Hierzu ist eine Feststellschraube 22 vorgesehen. Durch Verstellung der Feststellschraube 22 wird die Spindel 8 an der Drehung gehindert. Ferner wird das Gewicht 15 abgenommen, so daß eine symmetrische Masseverteilung auf dem Zwirnteller 3 besteht. Nunmehr wird der Faden so eingefädelt, wie es durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, d.h. der Faden wird von dem exzentrischen Abzugfadenführer 9 aus unmittelbar zu dem Zentralfadenführer 10 geführt und dort - z.B. durch Lieferwerk 17 - abgezogen. Hierdurch wird der Zwirnteller 3 in Umdrehung versetzt. Pro Umdrehung des Zwirntellers 3 erhält .der Faden eine Umdrehung. Die Zwirnrichtung kann durch Änderung der Umschlingungsrichtung umgedreht werden. Auch jetzt sind Abstufungen der Zwirngebung durch Wahl von Zentralrädern 7 mit anderem Durchmesser möglich.
Das Fadenzwirngerät nach Fig. 3 wird nach dem Doppeldraht¬ zwirnprinzip betrieben. Im Ständer 4 ist in Lagerungen 14 die Spindel 8 drehbar gelagert. Auf der Spindel 8 ist in Lagerungen 13 der Zwirnteller mit dem Wellenschaft 12 und der Verlängerung 18 frei drehbar gelagert. Der Zwirnteller 3 wird jedoch dadurch an der Umdrehung gehindert, daß die Spindel 8 geneigt gelagert ist und daß an dem Zwirnteller 3 ein Gewicht 15 befestigt ist. Es sei erwähnt, daß bei ungleichförmiger Masseverteilung des Zwirntellers, z.B. durch entsprechende Gestaltung des Zwirntellers oder durch rotations-asymmetrische Verteilung der Vorlagespulen 1 , das Gewicht übrig ist. Das Gewicht 15 kann auch ersetzt werden r durch ein Paar von Magneten, von denen der eine an dem
Zwirnteller 3 und der andere ortsfest, jedoch in möglichst enger Nachbarschaft zum einen Magneten befestigt ist. Erwähnt sei, daß dies auch für die Doppeldrahtzwirnspindel nach Fig. 2 gilt.
Auf dem Zwirnteller 3 sind in Halterungen 2 die Vo lage- spulen 1 aufgesteckt. Die Fäden der Vorlagespulen werden zunächst über den ringförmigen Ablauffadenführer 5 geleitet, der an der Verlängerung 18 des Zwirntellers 3 konzentrisch zur Spindel 8 befestigt ist. Nunmehr werden die Fäden bei
Einlauf in das hohle Zentrum 19 der Zwirnspindel 8 zusammen¬ gefaßt und durch die hohle Spindel 8 geführt. An der Auslaufδffnung 20 der Spindel 8 ist ein mitumlaufender Fadenführer 21 befestigt, der mit der Spindel 8 rotiert. - 1 -
Dieser Fadenführer 21 umgreift den oberen Rand 23 des orts¬ fest und konzentrisch zur Spindel angeordneten Zentralrädes 7. Der Faden, der aus dem Austritt 20 der Spindel 8 kommt, wird daher in axialer Richtung um den Fadenführer 21 und von dort auf das Zentralrad 7 geführt. Das Zentralrad ist - ausgehend von seinem oberen Rand - als Drehkörper mit abneh¬ mendem Durchmesser ausgebildet. Der Faden wird einmal oder zweimal um das Rad geschlungen und sodann auf den außermit¬ tigen Fadenführer 9 geführt. Der außermittige Fadenführer 9 0 ist an der Spindel 8 befestigt und so angebracht, daß der Faden von diesem außermittigen Fadenführer 9 zu dem orts¬ festen Zentralfadenführer 10 geführt werden kann, der an Halterung 24 zentrisch über der Spindel 8 befestigt ist. Der Faden wird sodann durch das Fδrderwerk 17 abgezogen. Alter- 5 nativ kann auch - was hier nicht dargestellt ist - die
Spindel 8 angetrieben werden. Der außermittige Fadenführer 9 ist so angebracht, daß der Faden um die Vorlagespulen 1 und um den Zwirnteller 3 ohne Hindernis herumgeführt wird.
0 Dadurch, daß der von dem Zentralrad 7 ablaufende Faden unter einer höheren Spannung steht als der zulaufende Faden und dadurch, daß Fadenführer 9 außermittig zur Spindel liegt, übt der Faden ein Drehmoment auf die Spindel 8 aus und versetzt diese in Umdrehung. Dadurch wird der Faden ballo- 5 nierend um die Vorlagespulen herumgeführt und erhält bei einer Spindelumdrehung zwei Zwirndrehungen. Die Abzugsge¬ schwindigkeit des Fadens und die Drehzahl der Spindel stehen in einem vorgegebenen, festen Verhältnis, so daß der Faden eine definierte Zwirnung erhält. 0 BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
Vorlagespule Spulenhalter Zwirnteller, Spulenträger Ständer Ablauffadenführer Zusammenfassung, Fadenführer Zentralrad Achse, Spindel Abzugfadenführer, exzentrischer Fadenführer Zentralfadenführer Faden, gezwirnter Faden Halterung, Wellenschaft Lager Lager Gewicht Zentralrohr Fδrderwerk Verlängerung Zentrum Auslaufende umlaufender Fadenführer Feststellschraube oberer Rand Halterung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fadenzwirngerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden, von der Vorlagespule (1) kommend, mit teilweiser oder vollständiger Umschlingung um ein zur Zwirneinrichtung konzentrisches Zentralrad (7) und von dort durch einen zum Spulenträger (3) außer¬ mittig befestigten Fadenführer (9) abgezogen wird, wobei das Zentralrad (7) und der außermittige Faden¬ führer (9) einerseits an dem rotierenden Teil des Faden- zwirngeräts und andererseits ortsfest angebracht sind.
2. Fadenzwirngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger ein drehbar gelagerter Zwirnteller (3) ' ist, daß das Zentralrad (7) zentrisσh über dem Zwirnteller angeordnet ist, daß der außermittige Fadenführer (9) an dem Zwirnteller
(3) auf einer Normalebene des Zentralrades (7) sitzt.
3. Fadenzwirngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Doppeldrahtzwirnger t mit hohler, drehbar gelagerter Spindel (8) ausgeführt ist, wobei das Zentralrad (7) an der Spindel, und zwar am
Fadeneingang in das Zentrum (19) der Spindel befestigt ist und wobei der außermittige Fadenführer (9) an dem
Spulenträger (3) angebracht ist und wobei der Spulenträger (3) auf der Spindel schwim¬ mend gelagert ist.
4. Fadenzwirngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Doppeldrahtzwirnger t mit hohler, drehbar gelagerter Spindel (8) ausgeführt ist, wobei das Zentralrad (7) ortsfest unterhalb des mit der Spindel (8) umlaufenden Fadenführers (21) und wobei der außermittige Fadenführer (9) an der Spindel (8) derart angebracht ist, daß der Faden ballonierend um den auf der Spindel schwimmend gelagerten Spulenträger ( 3 _) zu einem ortsfesten Zentralfadenführer (10)' geführt wird.
5. Zwirngerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von Hand abgezogen wird.
6. Zwirngerät nach einem der" Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden durch ein angetriebenes Fδrderwerk abgezogen wird.
7. Zwirngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil des Zwirngerätes drehend angetrieben und der Faden durch das Zentralrad (7) gefördert wird.
EP86905792A 1985-09-28 1986-09-22 Fadenzwirngerät Withdrawn EP0241495A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534691 DE3534691A1 (de) 1985-09-28 1985-09-28 Fadenzwirngeraet
DE3534691 1985-09-28
DE3535613 1985-10-05
DE3535613 1985-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0241495A1 true EP0241495A1 (de) 1987-10-21

Family

ID=25836495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905792A Withdrawn EP0241495A1 (de) 1985-09-28 1986-09-22 Fadenzwirngerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4769980A (de)
EP (1) EP0241495A1 (de)
DK (1) DK253287D0 (de)
FI (1) FI871758A (de)
WO (1) WO1987002077A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848078A (en) * 1988-07-05 1989-07-18 White Frances H Flyer for textile apparatus
CN109576852B (zh) * 2017-09-29 2021-04-09 江苏振阳新合纤有限责任公司 一种聚酯复合纤维的捻合装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568191C (de) * 1933-01-16 Adolf Meyer Doppeldraht-Zwirnspindel
FR751934A (fr) * 1932-03-18 1933-09-12 Pirelli Dispositif à doubler et à tordre les fils textiles pour la fabrication de fils retors ou cordons
BE708783A (de) * 1963-05-21 1968-07-01
JPS58156039A (ja) * 1982-02-15 1983-09-16 ウ−ル・リサ−チ・オ−ガナイゼイシヨン・オブ・ニユ−ジ−ランド(インコ−ポレイテツド) 各種構造の紡績糸の製造方法および装置
DE8405365U1 (de) * 1984-05-22 1984-05-24 'WGF' Colcoton-Garn Hasenack & Co, 5600 Wuppertal Zwirnvorrichtung für Garne, insbesondere Strick-, Stick- oder Häkelgarne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702077A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4769980A (en) 1988-09-13
FI871758A0 (fi) 1987-04-22
DK253287A (da) 1987-05-19
WO1987002077A1 (en) 1987-04-09
FI871758A (fi) 1987-04-22
DK253287D0 (da) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400327A1 (de) Glockenspinnvorrichtung
DE3802900C2 (de)
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE1510854B1 (de) Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
EP0616057B1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
EP0241495A1 (de) Fadenzwirngerät
DE4336109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE69920758T2 (de) Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren
DE3534691A1 (de) Fadenzwirngeraet
EP1592828A1 (de) Fadenf hrervorrichtung f r ringspindel
DE8528404U1 (de) Fadenzwirngerät
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
CH667862A5 (en) Cross-winding device for yarns, wires etc. - has roll with inverted thread connected to package shaft via two transmission gear units
DE866769C (de) Doppeldraht-Zwirnverfahren und -Zwirnvorrichtung
DE3347739A1 (de) Verseilmaschine
DE2404030A1 (de) Verseilmaschine
DE19629787A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE1805781A1 (de) Bandisoliermaschine
DE2501832A1 (de) Maschine zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische gluehlampe oder eine entladungsroehre
DE1410615C (de) Fadenführer für Ringzwirnmaschinen
DE3743464A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zwirnen, insbesondere reifencord

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEBERT, GEORG