DE69920758T2 - Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren - Google Patents

Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69920758T2
DE69920758T2 DE69920758T DE69920758T DE69920758T2 DE 69920758 T2 DE69920758 T2 DE 69920758T2 DE 69920758 T DE69920758 T DE 69920758T DE 69920758 T DE69920758 T DE 69920758T DE 69920758 T2 DE69920758 T2 DE 69920758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
core
sheath
disc
rotatable member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920758D1 (de
Inventor
Thomas Leslie Strabane PATTERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adria Ltd
Original Assignee
Adria Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adria Ltd filed Critical Adria Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69920758D1 publication Critical patent/DE69920758D1/de
Publication of DE69920758T2 publication Critical patent/DE69920758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an oder bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wickeln eines Hüll-Garns oder -Garnen um ein Kern-Garn. Das Verfahren und die Vorrichtung betreffen insbesondere, aber nicht ausschließlich, Garne die schließlich zu Damenstrümpfen und Strumpfhosen gestrickt bzw. gewirkt werden.
  • Der relativ dünne Durchmesser des Kern- und der Hüll-Garne und die relative Fragilität der Garne führen zu bestimmten Schwierigkeiten. Frühere Vorrichtungen und Verfahren haben zwar manche dieser Probleme gelöst, aber bestimmte Nachteile bleiben.
  • Bei einer zur Zeit akzeptierten Vorrichtung wird Hüll-Garn auf eine speziell geformte, doppelt geflanschte Spule vorgewickelt, die an einer hohlen Spindel befestigt ist, die zwischen einer Kern-Garn-Versorgung und einer Kern-Garnaufnahme positioniert ist, wobei das Kern-Garn durch die hohle Spindel hindurchgeführt ist. Das Hüll-Garn wird um das Kern-Garn gewickelt, nach dem dieses durch Rotieren der geflanschten Spule die hohle Spindel passiert hat. Die maximale Drehgeschwindigkeit der Spule ist aufgrund ihrer Masse und ihrer Dimension beschränkt und dies bedeutet, dass nur eine begrenzte Menge Hüll-Garn auf das Kern-Garn gewickelt werden kann, wenn man eine akzeptable Drehgeschwindigkeit erreichen will. Die relativ geringe Menge des Hüll-Garns auf der Spule bedeutet, dass die Vorrichtung häufig angehalten werden muss, um die Spulen zu wechseln. Die Länge des umhüllten Garns, das von der Kern-Garnaufwickelspule aufgewickelt worden ist, ist verhältnismäßig kurz und ganz praktisch ausgedrückt, etwa ein Viertel der Länge eines Garns, das normalerweise auf Garnspulen aufgewickelt ist, die für kommerzielle Strick- oder Wirkmaschinen verwendet werden. Um eine Spule Garns für eine kommerzielle Wirkmaschine bereitzustellen, ist es daher bevorzugt, das umhüllte Garn von mehreren Garnaufwickelspulen nochmals zu wickeln. Normalerweise werden mindestens vier Aufwickelspulen auf eine Strickmaschinenspule aufgewickelt und das bedeutet, dass zusätzlich zu der Unbequemlichkeit, Wiederaufwicklungswerkzeuge bereitzustellen, man menschliche Arbeitskraft bereitstellen muss, um diese Wiederaufwicklungsmaschinen zu bedienen und für das Ersetzen der Spulen in der Hüllmaschine, das der Strickmaschine zugeführte Garn Knoten an den Verbindungen zwischen den Längen enthält.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu entschärfen oder zu umgehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Umhüllen eines Kern-Garns mit einem Hüll-Garn bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte Bereitstellen einer Spule von Kern-Garn an einem Glied, das gegen Drehung fixiert ist, Bereitstellen einer Spule von Hüll-Garn, Führen des Hüll-Garns, so dass es eine Schleife bildet, die bei einer Drehung um eine Achse eine Hülle bildet, die die Kern-Garn-Spule umgibt, Abziehen des Kern-Garns entlang einer Achse der Hülle in einer Richtung weg von der Hüll-Garn-Spule, so dass das Kern-Garn, wenn es die Hülle abfängt, durch das Hüll-Garn umhüllt wird, wobei das Hüll-Garn durch ein drehbares Glied von oder aus der Nähe des Randes des drehbaren Gliedes nach innen zum Zentrum des drehbaren Gliedes geführt wird, so dass Hüll-Garn ausgehend von dem drehbaren Glied an dessen Zentrum um das Kern-Garn aus einer im wesentlichen dazu senkrechten Richtung gewunden wird.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl Hüll-Garne vorgesehen, die eine Mehrfach-Hülle um das Kern-Garn bildet. Vorzugsweise wird jedes Hüll-Garn von einer unabhängigen Zuführung des Hüll-Garns abgenommen. Vorzugsweise sind die unabhängigen Zuführungen für Hüll-Garn alle nacheinander an einer Seite der Kern-Garn-Zuführung angeordnet. Vorzugsweise wird das Hüll-Garn von jeder Zuführung geführt, um eine Schleife zu bilden, die bei Drehung um eine Achse eine Hülle definiert, die die Kern-Garn-Zufuhr und alle Hüll-Garn-Zuführungen umgibt, die näher bei der Kern-Garn-Zuführung sind als die Hüll-Garn-Zuführung. Vorzugsweise sind die Schleifen voneinander beabstandet und drehen sich mit derselben Geschwindigkeit in derselben Richtung. Vorzugsweise werden alle Hüll-Garn-Hüllen von dem Kern-Garn an demselben Punkt abgefangen.
  • Vorzugsweise werden alle Hüll-Garn-Hüllen an den selben Punkt oder an nahe voneinander beabstandeten Punkten durch das Kern-Garn abgefangen. Vorzugsweise sind die Schleifen, die alle Hüllen bilden, am Abfangpunkt gleich beabstandet winkelig.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Kern-Garns mit einem Hüll-Garn vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Spule von Kern-Garn an einem Glied, das gegen Drehung fixiert ist, eine Spule von Hüll-Garn und ein Mittel zum Führen des Hüll-Garns, so dass es eine Schleife bildet, die bei einer Drehung um eine Achse eine Hülle bildet, die die Kern-Garn-Spule umgibt, und ein Mittel zum Abziehen des Kern-Garns entlang der Achse der Hülle in der Richtung weg von der Hüll-Garn-Spule, so dass das Kern-Garn, wenn es die Hülle abfängt, durch das Hüll-Garn umhüllt wird, enthält, wobei die Vorrichtung ein drehbares Glied enthält, das ein Führungsmittel zum Führen des Hüll-Garns von oder aus der Nähe des Randes des drehbaren Gliedes nach innen zum Zentrum des drehbaren Gliedes enthält, wobei Hüll-Garn ausgehend von dem drehbaren Glied an dessen Zentrum um das Kern-Garn aus einer im wesentlichen dazu senkrechten Richtung gewunden wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein erstes an einer Seite der Kern-Garn-Spule angeordnetes drehbares Glied und ein zweites an der anderen Seite der Kern-Garn-Spule angeordnetes drehbares Glied, wobei die drehbaren Glieder axial von der Kern-Garn-Spule beabstandet sind, Mittel zum Drehen des ersten und zweiten drehbaren Glieds mit derselben Geschwindigkeit und Richtung, eine Befestigungseinrichtung für eine Spule, ein Abnehmmittel zum Führen des Hüll-Garns von der Hüll-Garn-Spule zum Zentrum des ersten drehbaren Gliedes, ein erstes Führungsmittel an dem ersten drehbaren Glied zum Führen von Hüll-Garn von dem Zentrum zum oder nahe zum Rand des ersten drehbaren Gliedes, ein zweites Führungsmittel in dem ersten drehbaren Glied zum Führen von Hüll-Garn von dem ersten drehbaren Glied zu oder nahe zum Rand des zweiten drehbaren Gliedes, ein Führungsmittel in dem zweiten drehbaren Glied zum Führen von Hüll-Garn von oder nahe des Rands des zweiten drehbaren Gliedes zum Zentrum dieses drehbaren Gliedes, Kern-Garn-Abnehmmittel zum Führen von Kern-Garn durch das zweite drehbare Glied entlang seiner Drehachse, wobei das zweite drehbare Glied verlassendes Hüll-Garn an dessen Zentrum an das Kern-Garn gewunden wird, und ein Mittel zum Wegziehen des umhüllten Garns enthält.
  • Vorzugsweise sind die drehbaren Glieder Scheiben.
  • Vorzugsweise enthält das Mittel zum drehfesten Halten der Kern-Garn-Spule einen Magnet in der Kern-Garn-Befestigungseinrichtung und einen Magnet an einem fixierten Glied, das an der der Kern-Garn-Befestigungseinrichtung entgegengesetzten Seite der zweiten Scheibe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise durchdringt ein hohles Glied die Kern-Garn-Spule, durch das Kern-Garn von der Spule zum Zentrum der zweiten Scheibe geführt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Garn-Spanner für das Kern-Garn vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält der Spanner erste und zweite ringförmige Scheiben, die zur axialen Bewegung über der Außenseite des hohlen Gliedes angebracht sind, eine Feder zum Vorspannen der Scheiben in Richtung des Endes des hohlen Gliedes und ein ringförmiges Glied, das auf der zum Ende des Glieds nächsten Scheibe liegt.
  • Vorzugsweise ist das Gewicht des ringförmigen Glieds veränderlich, um die Spannung von Garn zu variieren, das zwischen den Scheiben verläuft, bevor es die Spindel passiert.
  • Vorzugsweise sind die Achse der Hüll-Garn-Spule, der ersten und zweiten Scheibe und der Kern-Garn-Spule koinzident.
  • Vorzugsweise ist eine zylindrische Abdeckung um ein Paar zusammenwirkender Scheiben und die Kern-Garn-Spule vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind eine oder mehrere Hüll-Garn-Spulen zwischen der Hüll-Garn-Spule und der Kern-Garn-Spule angeordnet.
  • Vorzugsweise hat jede der zwischengeschalteten Spulen ein Paar Scheiben, jeweils eine an jeder ihrer Seiten.
  • Vorzugsweise ist jede Scheibe mit einem Garn-Führungsmittel zum Führen von Hüll-Garn von einer vorherigen Spindel oder von mehreren vorherigen Spindeln vom Zentrum zum Rand der oberen Scheibe des Paares, von dem Rand der oberen Scheibe zum Rand der unteren Scheibe, vom Rand der unteren Scheibe zu deren Zentrum und danach zum Zentrum der nächsten nachfolgenden Scheiben versehen, wobei alle Scheiben in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung gedreht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine weitere Befestigungseinrichtung für eine Spule, ein Mittel zum drehfesten Halten einer weiteren Befestigungseinrichtung, eine dritte und eine vierte an jeder Seite der Befestigungseinrichtung und der Spule angeordnete Scheibe, ein Mittel zum Drehen der dritten und vierten Scheibe in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung, ein Mittel zum Führen des umhüllten Garns von einer vorherigen Hüll-Vorrichtung zum Zentrum der dritten Scheibe, ein Führungsmittel in der dritten Scheibe zum Führen des umhüllten Garns vom Zentrum zum oder nahe zum Rand der dritten Scheibe, ein Mittel am oder nahe beim Rand der dritten Scheibe zum Führen des umhüllten Garns zu einem Punkt am oder nahe beim Rand der vierten Scheibe, ein Führungsmittel in der vierten Scheibe zum Führen des umhüllten Garns von dem Rand zu deren Zentrum, und ein weiteres Führungsmittel zum Führen umhüllten Garns durch das Zentrum der vierten Scheibe, wobei das zweite Hüll-Garn und das umhüllte Garn zusammengewickelt werden, und ein Mittel zum Weg- oder Abziehen des umhüllten Garns.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert, bei denen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer einzelnen Garnhülle auf einem Kern-Garn zeigt;
  • 1a ein Detail der Vorrichtung gemäß 1 zeigt;
  • 2 schematisch eine Vorrichtung zum Versehen eines Kern-Garns mit einer Doppelgarnhülle zeigt;
  • 2a eine Detail der Vorrichtung gemäß 1 darstellt;
  • 3 schematisch eine Vorrichtung zum Versehen eines Kern-Garns mit einer Mehrfachgarnhülle zeigt; und
  • 4 ein Detail einer Befestigungseinrichtung für eine Garnspule der Vorrichtung gemäß 1, 2 und 3 zeigt.
  • Ein Garnpaket oder eine Spule 10 von Hüll-Garn enthält eine zylindrische Standardspule 12, die keine Endflansche hat und auf die entlang eines schraubenförmigen Pfades ein Hüll-Garn 14 gewickelt ist, wobei der Garnablösepunkt 16 am äußeren Rand der Spule liegt. Die Hüll-Garn-Spule 10 ist mittels geeigneten Mitteln oberhalb einer zentralen Garn-Spannanordnung 18 montiert, die koaxial mit der Achse der Spule 10 ist und einen Garn-Spanner 20 an seinem Ende hat. Ein Befestigungsmittel 22 hält die Hüll-Garnspule 10 drehfest und ist ihrerseits an einem Befestigungsglied 30 eines Gestells der Vorrichtung fixiert. Ein Lager 32 ist durch das Glied 30 befestigt und stützt drehbar eine Spindel 26, die koaxial mit der Garn-Spannanordnung 18 ist, ist hohl und kommuniziert mit einem hohlen Glied 17 der Garn-Spannanordnung 18. Die Spindel 26 hat ein gezahntes Antriebsrad 28, das an ihr fixiert ist und um das ein gezahnter Antriebsriemen (nicht dargestellt), herumgeführt ist, wobei der Antriebsriemen durch einen elektrischen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird, der an dem Rahmen- oder Gestellglied 30 montiert ist.
  • Eine erste Scheibe 38, die aus geeignetem Kunststoffmaterial hergestellt ist, ist am unteren Ende der drehbaren Spindel 26 montiert. Ein Garn-Durchlass (nicht dargestellt) ist in radialer Richtung vom Rand der ersten Scheibe 38 zu deren Zentrum gebildet und kommuniziert mit dem hohlen Zentrum der Spindel 26. Keramische Garnführungen sind an jedem Ende der Garndurchführung vorgesehen, um das Hüll-Garn, das von dem Spindelablösepunkt 16 abgelöst wird, durch den Spanner 20 und durch das koaxiale, hohle Glied 17 und die Spindel 26 zu der neben dem Zentrum der ersten Scheibe 38 und durch den radialen Durchgang zu der Garnführung 40 zu führen, die am oder nahe beim Rand der Scheibe montiert ist.
  • Eine Befestigungsanordnung ist für eine Spule 42 von Hüll-Garn vorgesehen. Die Hüll-Garnspule 42 ist besser in 4 dargestellt und enthält eine nicht-geflanschte zylindrische Garnspule mit Hüll-Garn, das normalerweise elastisches Garn ist, beispielsweise LYCRA (eine registrierte Marke), das auf sie in einem normalen schraubenförmigen Verlauf aufgewickelt ist. Die Garnspule 44 ist an einer Befestigungsplatte 46 durch eine Spulenmontageanordnung 48 befestigt, die ein hohles Glied 50 enthält, das einen Garnspanner 52 an seinem oberen Ende umfasst. Der Garnspanner 52 umfasst eine erste keramische Scheibe 54 die zu einem axialen Bewegen über der äußeren Oberfläche des Glieds 50 montiert ist und in Richtung des oberen Endes des Glieds durch eine Schraubenfeder 56 feder vorgespannt ist. Eine zweite Keramikscheibe 55 ist ebenfalls für eine axiale Bewegung entlang des Endes des Gliedes 50 montiert. Hüll-Garn, das von einem Ablösepunkt 60 am Rand der Garnspule 50 abgenommen ist, wird zwischen den Scheiben 54 und 55 nach oben zum äußeren Rand des Gliedes 50 über eine ringförmige Keramikführung 62, die an der Oberseite des Glieds 50 befestigt ist, und nach unten durch das Glied 50 zu einer Führung 64 geführt. Es ist erkennbar, dass die Schraubenfeder 56 einen stoßdämpfenden Effekt für den Garnspanner hat und dass die Spannung des Garns durch das Gewicht eines ringförmigen Glieds 56 bestimmt ist, das auf der oberen Scheibe 55 lagert.
  • Eine drehbare hohle Spindel 70, die koaxial mit dem Glied 50 ist, hält ein Lager 72, die Befestigungsplatte 46 und trägt ein gezahntes Antriebsrad 74 (1), das durch einen Zahnriemen (nicht dargestellt) angetrieben wird, der seinerseits durch einen elektrischen Motor angetrieben wird, der an dem Gestell 30 der Maschine montiert ist. Der Motor treibt das Rad 74 exakt mit derselben Geschwindigkeit wie das gezahnte Rad 28, was am einfachsten durch die Benutzung einer einzigen Abtriebswelle von dem elektrischen Motor zum Antrieb beider Zahnriemen erreicht wird.
  • Magnete 76 an der Befestigungsplatte 46 sind durch korrespondierende Magnete 78 festgelegt, die an dem Maschinengestell 30 fixiert sind, um die Kernspule und ihre Befestigungsplatte 46 drehfest zu halten. Dies ermöglicht es einer zweiten Scheibe 50 aus Plastikmaterial, die an der hohlen Spindel 70 befestigt ist, sich in dem magnetischen Feld zwischen den Magneten 76 und 78 zu drehen. Die zweite Scheibe 80 ist von einer ähnlichen Konstruktion wie die erste Scheibe 38 und enthält einen radialen Durchgang (nicht gezeigt), der sich durch sie hindurch von einer Rand-Garnführung 82 zu einer Garnführung 84 (1a) im Zentrum der Scheibe 80 erstreckt. 1a zeigt, dass das Kern-Garn 42 durch die drehende Spindel 70 hindurch und hinter die drehende Garnführung 84 geführt ist, während Garn 14 wegen der Drehung der zweiten Scheibe 80 darum herum gewickelt wird.
  • 1 zeigt weiterhin, dass das Hüll-Garn 14 von der Garnführung 40 am Rand der ersten Scheibe zu der Garnführung 82 am Rand der zweiten Scheibe geführt wird, die sich mit derselben Geschwindigkeit und derselben Richtung wie die erste Scheibe dreht. Das Hüll-Garn ist daher durch die drehenden Scheiben um die feste Spule des Kern-Garns ohne einen merklichen Ballon-Effekt in der Länge des Garns zwischen den Führungen 40 und 82 herumgeführt.
  • Das umhüllte Garn wird durch Zugrollen 86 zu einer Aufnahmespule 88 geführt, die in bekannter Weise durch eine Aufwickelantriebswalze 90 angetrieben wird. Es ist erkennbar, dass durch Anpassen der Spannung bei der Kern-Garnspannvorrichtung 52 der Grad der Dehnung in dem Kern-Garn angepasst wird, das bedeutet, dass das Kern-Garn gedehnt wird, während es mit dem Hüll-Garn umhüllt wird.
  • Es ist erkennbar, dass, während sich die Scheiben 38 und 80 mit hoher Geschwindigkeit drehen, die Länge des Hüll-Garns 14, die sich zwischen diesen erstreckt, sich durch die Umgebungsluft mit hoher Geschwindigkeit bewegt und unerwünschtem Widerstand ausgesetzt ist. Um dieses Problem zu vermeiden, ist eine zylindrische Hülle 150 zwischen den Gestellgliedern 30 konstruiert, um ein vollständig geschlossenes Luftvolumen um den Pfad des Hüll-Garns 14 herum bereitzustellen. Dieses Luftvolumen wird bei Drehung der Scheiben 38, 80 zum Drehen veranlasst, um so den Widerstands- bzw. Drag-Effekt zu reduzieren. Zusätzlich agiert diese Umhüllung als ein Sicher heitsgehäuse um die rotierenden Komponenten der Vorrichtung herum.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung zum Anbringen zweier Hüll-Garne an einem Kern-Garn. Derjenige Teil der Vorrichtung mit der Bezeichnung "A" in 2 hat die Gestalt der Vorrichtung, die in 1 dargestellt ist, und wird nicht näher detailliert beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das umhüllte Kern-Garn an den Zugwalzen 86 anstatt um eine Spule gewickelt zu werden durch einen weiteren Hüll-Vorrichtungsabschnitt hindurchgeführt, der mit "B" in 2 bezeichnet ist. Der Abschnitt der Vorrichtung mit der Bezeichnung "B" enthält eine zweite Spule 92 mit Hüll-Garn, die in einer Art ähnlich wie mit Bezug auf 1 beschrieben an einer Befestigungsplatte 94 montiert ist, die gegen Drehung durch Magnete 96 an der Befestigungsplatte 94 gehalten wird, die durch Magnete 98 an dem Gestell 30 der Maschine festgelegt sind. Eine dritte Scheibe 100 ist an einer hohlen drehbaren Spindel 104 montiert, durch die das umhüllte Garn 101 hindurchgeführt wird und die durch ein Lager an dem Maschinengestell 30 drehbar montiert ist. Die Scheibe 100 und die Spindel 104 werden, wie oben, durch eine gezahnte Antriebsrad- und -riemenanordnung gedreht. Die dritte Scheibe 100 gleicht den ersten und zweiten Scheiben 38, 80. Der Durchgang in der Scheibe 100 führt das umhüllte Garn 101 vom Zentrum der Scheibe 100 zu der Garnführung an deren Rand. Das zweite Hüll-Garn wird vom Außenumfang der Spindel 92 zu einer Garn-Spannanordnung 108 am oberen Ende des Glieds 107 der Befestigungsanordnung für das zweite Hüll-Garn geführt. Danach wird es nach unten durch das Glied 107 hindurch zu dem Zentrum einer vierten Scheibe 109 geführt.
  • Die vierte Scheibe rotiert in dem Abstand zwischen dem unteren Rahmenglied 30 und der Befestigungsplatte 94 für die zweite Hüll-Garnspule 92 und wird in derselben Geschwindigkeit und derselben Richtung wie die dritte Scheibe 100 durch eine Zahn-Antriebsrad- und -riemenanordnung angetrieben. 2a zeigt, dass der Führungsdurchgang für das umhüllte Garn 101 das umhüllte Garn zum Zentrum der Scheibe führt, wo es mit dem zweiten Hüll-Garn 106 zusammengewickelt wird, während es durch Zugwalzen 87 zu einer Aufwickelspule 88 abgezogen wird, die durch eine Antriebswalze 90 in der oben beschriebenen Weise angetrieben wird.
  • Die dritte und vierte Scheibe 100, 109 kann in derselben Richtung wie die erste und zweite Scheibe 38, 80 gedreht werden, so dass die Richtung der schraubenförmigen Windung des ersten und des zweiten Hüll-Garns die gleiche ist. Es ist aber bevorzugt, dass die dritte und vierte Scheibe 100, 109 in der entgegengesetzten Richtung zu der ersten und zweiten Scheibe 38, 80 gedreht werden, so dass das zweite Hüll-Garn in entgegengesetzter Richtung zu dem ersten Hüll-Garn aufgewickelt werden.
  • 3 illustriert eine Vorrichtung zum Versehen eines Kern-Garns mit drei Hüll-Garnen.
  • Im allgemeinen sind die Gestalt und die Betriebsart ähnlich zu der Gestalt und Betriebsart, die mit Bezug auf 1 beschrieben worden sind, und es wird daher keine detaillierte Beschreibung durchgeführt, vielmehr wird allgemein beschrieben, wobei für Details auf 1 Bezug genommen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Hüll-Garn-Spulen 110, 112 und 114 vertikal übereinander und alle vertikal über der Kern-Garn-Spule 116 arrangiert. Ein erstes Hüll-Garn 118 wird mittels ersten und zweiten Scheiben 121, 122 an der zweiten Hüll-Spule 112 vorbei aufgenommen, die gegenüber Dre hung in der oben beschriebenen Art durch magnetische Mittel fixiert ist. Das zweite Hüll-Garn 124 ist durch das Zentrum seiner Spule zu einer dritten Scheibe 126 geführt, die zwei einander diametral entgegengesetzte radial Passagen hat und mit derselben Geschwindigkeit und Richtung wie die zweite Scheibe 122 dreht.
  • Das erste und das zweite Hüll-Garn 118 und 124 werden an der dritten Hüll-Garnspule 114 vorbei zu einer vierten Scheibe 128 geführt, die zwei einander diametral entgegengesetzte radiale Durchführungen durch sie hindurch aufweist. Das dritte Hüll-Garn 130 von der dritten Hüll-Garnspule 114 ist durch die Spindel in der Mitte dieser Spule hindurch zu einer sich radial erstreckten Durchführung in der fünften Scheibe 132 geführt, die in derselben Richtung und in derselben Geschwindigkeit wie die vierte Scheibe 128 angetrieben ist und drei radiale Durchgänge hat, die jeweils mit einem Abstand von 120° zueinander angeordnet sind. Die drei Hüll-Garne (nur zwei davon sind in 3 dargestellt) werden dann zu drei radialen, jeweils um 120° winkelversetzten Durchführungen oder Passagen in einer sechsten Scheibe 134 geführt, wobei sie die Kern-Garnspule 116 passieren, die in normaler Weise an einer Befestigungsplatte 136 durch Magnete 76 und 78 gegenüber Drehung gehalten wird. Das Kern-Garn 138, das von seiner Spule 116 in einer mit Bezug auf 1 beschriebenen Weise entfernt wird, wird dann axial durch die drehbare Spindel 140 geführt, an der die sechste Scheibe 134 befestigt ist, und die drei Hüll-Garne werden um das Kern-Garn in einer ähnlichen Weise wie in 2a dargestellt herumgewickelt. Die Anordnung der Abzugrollen 86, einer umhüllten Spule 88 und einem Spulenantrieb 90 sind ebenfalls oben beschrieben.
  • Zahlreiche Modifikationen können gemacht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, beispielsweise kann das Be festigungsmittel der verschiedenen Spulen modifiziert werden, vorausgesetzt, dass die Spule drehfest gehalten werden, während das Garn von ihnen abgezogen wird. Die Scheiben und die Anordnung der Führungsmittel in ihnen können modifiziert werden. Anstelle von Passagen oder Durchführungen, die sich durch die Scheiben hindurch erstrecken, können Garn-Führungsmittel oberhalb und/oder unterhalb der Scheiben montiert sein, um Garn über die Oberfläche der Scheiben hinwegzuführen. Die Scheiben können durch Entfernen von Abschnitten leichter ausgestaltet sein, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass die Scheiben statisch und dynamisch ausgewuchtet sind um einen gleichmäßigen Betrieb der Vorrichtung sicherzustellen. Die Drehrichtungen können verändert werden, um unterschiedliche Umhülleffekte bereitzustellen, und durch Veränderung der Spannungen des Kern-Garns und des oder der Hüll-Garns oder Garne können verschiedene Effekte bei dem umhüllten Garn erreicht werden.
  • Eine zusätzliche Vorrichtung, die auf dem betreffenden Gebiet Standard ist, kann zwischen den Zugwalzen und der Aufwickelspule vorgesehen, z.B. Heizer zum Fixieren des umhüllten Garns, Ölerwalzen oder Luftgebläsebehandlungsvorrichtungen. Die Anordnung struktureller Komponenten, z.B. von Lagern, Garnspannern, Garnführungen kann unter Benutzung auf dem Gebiet bekannter Alternativen variiert werden.
  • Einfach durch Verändern der Garnführungen innerhalb der Scheiben ist es möglich, die Hüll-Garne auf derselben Höhe oder an verschiedenen Höhen an dem Kern-Garn anzuordnen.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung kann durch Hinzufügen oder weglassen von Hüll-Garnspulenanordnungen variiert werden. Wenn die untere Hüll-Garnspulenanordnung weggelassen ist, wird ein doppelt umhülltes Kern-Garn erzielt, und wenn weitere Hüll-Garnspulenanordnungen zwischen der untersten Hüll-Garnspulenanordnung und der Kern-Garnspulenanordnung hinzugefügt werden, wird ein mehrfach umhülltes Kern-Garn erzielt. Jede zusätzliche Hüll-Garnanordnung wird Scheiben mit entsprechend zusätzlichen Passagen oder Durchführungen haben.
  • Es ist erkennbar dass die Vorrichtung eine Spule umhüllten Garns produziert, das beträchtlich länger ist als ein mit bekannten Vorrichtungen produziertes, ohne die Notwendigkeit, die Längen des Garns miteinander zu verknoten, wieder aufzuwickeln etc.. Es ist möglich, dass die vorliegende Vorrichtung sicherstellt, dass keine Verdrehung (Twist) bei dem Hüll-Garn vorhanden ist. Weil das Hüll-Garn immer durch ein Scheibenpaar hindurchgeführt ist, wird jede Verdrehung, die durch eine Scheibe hervorgerufen ist, durch die andere Scheibe beseitigt, die, man erinnere sich, sich in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit dreht.
  • Ganz allgemein ist die Vorrichtung kompakter als bekannte Vorrichtungen, auch wenn sie Garn-Spulen aufnehmen kann, die viel Größer sind als diejenigen, die bei bekannten Vorrichtungen benutzt werden.
  • Infolge des relativ geringen Abstands der Scheiben und der Führung, die auf die Hüll-Garne ausgeübt werden kann, können die Scheiben so ausgeführt sein, dass sie mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit drehen als man normalerweise bei einer Vorrichtung dieser Art vorfindet.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Umhüllen eines Kern-Garns mit einem Hüll-Garn, wobei das Verfahren die Schritte Bereitstellen einer Spule (42) von Kern-Garn (43) an einem Glied (44), das gegen Drehung festgelegt ist, Bereitstellen einer Spule (10) von Hüll-Garn (14), Führen des Hüll-Garns (14), so dass es eine Schleife bildet, die bei einer Drehung um eine Achse eine Hülle bildet, die die Kern-Garn-Spule (42) umgibt, Abziehen des Kern-Garns (43) entlang der Achse der Hülle in der Richtung weg von der Hüll-Garn-Spule (10), so dass das Kern-Garn (43), wenn es die Hülle abfängt, durch das Hüll-Garn (14) umhüllt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüll-Garn (14) durch ein drehbares Glied von oder aus der Nähe des Randes des drehbaren Gliedes nach innen zum Zentrum des drehbaren Gliedes geführt wird, so dass Hüll-Garn (14) ausgehend von dem drehbaren Glied an dessen Zentrum um das Kern-Garn (43) aus einer im wesentlichen dazu senkrechten Richtung gewunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl Hüll-Garne (118, 124, 130) bereitgestellt werden, um eine Mehrfach-Hülle um das Kern-Garn (43) zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hüll-Garn (118, 124, 130) von einer unabhängigen Zuführung (110, 112, 114) des Hüll-Garns genommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Zuführungen (110, 112, 114) von Hüll-Garn alle nacheinander an einer Seite der Kern-Garn Zuführung (116) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüll-Garn von jeder Zuführung (110, 112, 114) geführt ist, um eine Schleife zu bilden, die bei einer Drehung um eine Achse eine Hülle bildet, die die Kern-Garn-Zuführung (116) und alle Hüll-Garn-Zuführungen umgibt, die näher bei der Kern-Garn-Zuführung sind als die Hüll-Garn-Zuführung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen voneinander beabstandet sind und in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung gedreht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hüll-Garn-Hüllen durch das Kern-Garn am selben Punkt abgefangen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hüll-Garn-Hüllen durch das Kern-Garn am selben Punkt oder an nahe beieinander liegenden Punkten abgefangen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schleifen, die Hüllen bilden, am Abfangpunkt gleich beabstandet winkelig sind.
  10. Vorrichtung zum Umhüllen eines Kern-Garns mit einem Hüll-Garn, wobei die Vorrichtung eine Spule (42) von Kern-Garn (43) an einem Glied, das gegen Drehung festgelegt ist, eine Spule (10) von Hüll-Garn (14), und ein Mittel zum Führen des Hüll-Garns (14), so dass es eine Schleife bildet, die bei einer Drehung um eine Achse eine Hülle bildet, die die Kern-Garn-Spule (42) umgibt, und ein Mittel zum Abziehen des Kern- Garns (43) entlang der Achse der Hülle in der Richtung weg von der Hüll-Garn-Spule (10), so dass das Kern-Garn (43), wenn es die Hülle abfängt, durch das Hüll-Garn (14) umhüllt wird, enthält, wobei die Vorrichtung ein drehbares Glied enthält, das ein Führungsmittel zum Führen des Hüll-Garns (14) von oder aus der Nähe des Randes des drehbaren Gliedes nach innen zum Zentrum des drehbaren Gliedes enthält, wobei Hüll-Garn (14) ausgehend von dem drehbaren Glied an dessen Zentrum um das Kern-Garn (43) aus einer im wesentlichen dazu senkrechten Richtung gewunden wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes an einer Seite der Kern-Garn-Spule (42) angeordnetes drehbares Glied (38) und ein zweites an der anderen Seite der Kern-Garn-Spule (42) angeordnetes drehbares Glied (80) enthält, wobei die drehbaren Glieder (38, 80) von der Kern-Garn-Spule (42) axial beabstandet sind, Mittel (28, 74) zum Drehen des ersten und zweiten drehbaren Glieds (38, 80) in derselben Geschwindigkeit und Richtung, eine Befestigungseinrichtung (22) für eine Spule (10) Hüll-Garns (14), ein Abnehmmittel (18) zum Führen von Hüll-Garn (14) von der Hüll-Garn-Spule (10) zum Zentrum des ersten drehbaren Gliedes (38), ein erstes Führungsmittel an dem ersten drehbaren Glied zum Führen von Hüll-Garn (14) von dem Zentrum zum oder nahe zum Rand des ersten drehbaren Gliedes (38), ein zweites Führungsmittel (40) in dem ersten drehbaren Glied (38) zum Führen von Hüll-Garn (14) von dem ersten drehbaren Glied (38) zu oder nahe zum Rand des zweiten drehbaren Gliedes (80), ein Führungsmittel (82) in dem zweiten drehbaren Glied zum Führen von Hüll-Garn (14) von oder nahe des Rands des zweiten drehbaren Gliedes (80) zum Zentrum dieses drehbaren Gliedes, Kern-Garn-Abnehmmittel (50, 52) zum Führen von Kern-Garn (43) durch das zweite drehbare Glied (80) ent lang seiner Drehachse, wobei das zweite drehbare Glied verlassendes Hüll-Garn (14) an dessen Zentrum um das Kern-Garn (43) gewunden wird, und ein Mittel (86, 88, 90) zum Wegziehen des umhüllten Garns enthält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Glieder (38, 80) Scheiben sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum drehfesten Halten der Kern-Garn-Spule (42) einen Magnet (78) in der Kern-Garn-Befestigungseinrichtung und einen Magnet (78) an einem fixierten Glied (30) enthält, das an der der Kern-Garn-Befestigungseinrichtung (46) entgegengesetzten Seite der zweiten Scheibe (80) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohles Glied (50) die Kern-Garn-Spule (42) durchdringt, durch das Kern-Garn (43) von der Spule zum Zentrum der zweiten Scheibe (80) geführt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garn-Spanner (52) für das Kern-Garn (43) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (52) eine erste und eine zweite ringförmige Scheibe (54, 55), die zur axialen Bewegung über der Außenseite des hohlen Glieds (50) angebracht sind, eine Feder (56) zum Vorspannen der Scheiben (54, 55) in Richtung des Endes des hohlen Glieds, und ein ringförmiges Glied (58) enthält, das auf der zum Ende des Glieds nächsten Scheibe liegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des ringförmigen Glieds (50) veränderlich ist, um die Spannung des Garns (45) zu verändern, das zwischen den Scheiben (54, 55) verläuft bevor es die Spindel passiert.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Hüll-Garn-Spule (14), der ersten und zweiten Scheibe, (38, 80) und der Kern-Garn-Spule (42) koinzident sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Abdeckung um eine Paar zusammenwirkender Scheiben (38, 80) und die Kern-Garn-Spule (42) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Hüll-Garn-Spulen (112, 114) zwischen der Hüll-Garn-Spule (110) und der Kern-Garn-Spule (116) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwischengeschalteten Spulen (112, 114) ein Paar Scheiben (121, 122, 126, 128), jeweils eine an jeder ihrer Seiten, aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe mit einem Garn-Führungsmittel zum Führen von Hüll-Garn von (einer) vorherigen Spindel(n) vom Zentrum zum Rand der oberen Scheibe des Paares, vom Rand der oberen Scheibe zum Rand der unteren Scheibe, vom Rand der unteren Scheibe zu deren Zentrum und danach zum Zentrum der nächsten nachfolgenden Scheiben versehen ist, wobei alle Scheiben in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung gedreht werden.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Befestigungseinrichtung (94) für eine Spule (92) eines zweiten Hüll-Garns, ein Mittel (96, 98) zum drehfesten Halten der weiteren Befestigungseinrichtung (94), eine dritte und eine vierte an jeder Seite der Befestigungseinrichtung (94) und der Spule (92) angeordnete Scheibe (100, 109), ein Mittel zum Drehen der dritten und vierten Scheibe (100, 109) in derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung, ein Mittel zum Führen des umhüllten Garns (101) von einer vorherigen Hüll-Vorrichtung zum Zentrum der dritten Scheibe (100), ein Führungsmittel in der dritten Scheibe (100) zum Führen des umhüllten Garns (101) vom Zentrum zum oder nahe zum Rand der dritten Scheibe, ein Mittel am oder nahe beim Rand der dritten Scheibe zum Führen des umhüllten Garns zu einem Punkt am oder nahe beim Rand der vierten Scheibe (109), ein Führungsmittel in der vierten Scheibe zum Führen des umhüllten Garns (101) von deren Rand zu deren Zentrum, und ein weiteres Führungsmittel zum Führen umhüllten Garns durch das Zentrum der vierten Scheibe, wobei das zweite Hüll-Garn und das umhüllte Garn zusammen gewickelt werden, und ein Mittel (27, 88, 90) zum Wegziehen umhüllten Garns enthält.
DE69920758T 1998-12-23 1999-11-30 Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren Expired - Fee Related DE69920758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9828291.6A GB9828291D0 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Yarn covering apparatus
GB9828291 1998-12-23
PCT/GB1999/003977 WO2000039375A1 (en) 1998-12-23 1999-11-30 Yarn covering apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920758D1 DE69920758D1 (de) 2004-11-04
DE69920758T2 true DE69920758T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=10844772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920758T Expired - Fee Related DE69920758T2 (de) 1998-12-23 1999-11-30 Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6718748B1 (de)
EP (1) EP1144739B1 (de)
JP (1) JP2002533582A (de)
AT (1) ATE278057T1 (de)
AU (1) AU764940B2 (de)
CA (1) CA2356285A1 (de)
DE (1) DE69920758T2 (de)
ES (1) ES2230902T3 (de)
GB (2) GB9828291D0 (de)
TW (1) TW541369B (de)
WO (1) WO2000039375A1 (de)
ZA (1) ZA200104918B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828291D0 (en) 1998-12-23 1999-02-17 Adria Ltd Yarn covering apparatus
GB0224347D0 (en) * 2002-10-19 2002-11-27 Adria Ltd Yarn covering apparatus and method
US7980051B2 (en) * 2006-12-21 2011-07-19 General Cable Superconductors Limited Apparatus and method for producing composite cable
EP1936706A3 (de) * 2006-12-21 2009-11-11 General Cable Superconductors Limited Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundkabeln
US9416466B1 (en) * 2013-03-15 2016-08-16 Robert S. Weiner Core cabling
US10125441B1 (en) 2013-03-15 2018-11-13 Robert S. Weiner Multiple twisted yarns directed through a single needle of a tufting machine
US10669648B1 (en) * 2017-06-02 2020-06-02 Robert S. Weiner Twist variation
CN113005575B (zh) * 2021-03-08 2022-10-18 苏州大学 包覆纱纺纱装置及碳纤维包覆纱的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338570A (en) 1929-05-21 1930-11-21 Dunlop Cotton Mills Ltd Improvements in machines for spinning, doubling, twisting and the like, yarns, fibres, and the like
GB361373A (en) 1930-08-14 1931-11-16 Dunlop Cotton Mills Ltd Improvements in or relating to twisting and the like machines
US2737773A (en) 1952-07-24 1956-03-13 Us Rubber Co Apparatus for making elastic yarn
US2782590A (en) * 1953-05-14 1957-02-26 American Viscose Corp Yarn twisting method and apparatus
FR2045251A5 (de) 1969-06-26 1971-02-26 Chavanoz Moulinage Retorderie
IT971479B (it) 1972-12-01 1974-04-30 Developp Patent Applic Establi Dispositivo a doppio fuso e macchi na tessile per il rivestimento di fili in genere
US4232507A (en) * 1973-02-22 1980-11-11 Carlo Menegatto Apparatus and method for wrapping core yarns
DE2614962C3 (de) 1976-04-07 1980-05-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnspindel
GB1590020A (en) 1977-08-11 1981-05-28 Nolan Design Ltd J Winding machine
AU559183B2 (en) 1982-04-05 1987-02-26 Maeda, S. Core yarn
IT1222853B (it) * 1987-10-09 1990-09-12 O M M Officine Meccanotessili Procedimento ed apparecchiatura per la ricopertura di filati
AU8664191A (en) 1990-09-25 1992-04-15 Regal Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for forming elastic corespun yarn
FR2686354B1 (fr) 1992-01-16 1995-09-08 Tardy Sa Emile Machine pour la realisation de fils guipes.
EP0868548B1 (de) * 1995-12-22 2001-10-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fadens
GB9828291D0 (en) 1998-12-23 1999-02-17 Adria Ltd Yarn covering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039375A8 (en) 2001-02-15
AU1289000A (en) 2000-07-31
TW541369B (en) 2003-07-11
CA2356285A1 (en) 2000-07-06
GB2345049A (en) 2000-06-28
GB9929642D0 (en) 2000-02-09
WO2000039375A1 (en) 2000-07-06
ES2230902T3 (es) 2005-05-01
ZA200104918B (en) 2002-06-18
ATE278057T1 (de) 2004-10-15
EP1144739B1 (de) 2004-09-29
GB9828291D0 (en) 1999-02-17
US6718748B1 (en) 2004-04-13
EP1144739A1 (de) 2001-10-17
GB2345049B (en) 2003-09-17
DE69920758D1 (de) 2004-11-04
AU764940B2 (en) 2003-09-04
JP2002533582A (ja) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE69920758T2 (de) Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
EP0240956B1 (de) Fadenzwirngerät
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
DE3916363A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer eine umspinnmaschine
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE2831604A1 (de) Verseilmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DE2945799C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens
DE2248409B2 (de) Abbindeeinrichtung fuer verseilmaschinen
DE874575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasergut
DE19629787A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE2846827C2 (de) Vorrichtung zum Fachen von Fäden
DE19609515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwinden von aus einer Spinnkanne einer Spinnmaschine ablaufendem Faserband mit endlosem Filamentgarn
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2362554C3 (de) Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material
DE1965905A1 (de) Fasenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE843673C (de) Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung
DE3743464A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zwirnen, insbesondere reifencord
DE19545066A1 (de) Korbverseilmaschine
DE1102018B (de) Doppeldraht-Zwirn- und -Aufspulspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee