DE2362554C3 - Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material - Google Patents

Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material

Info

Publication number
DE2362554C3
DE2362554C3 DE19732362554 DE2362554A DE2362554C3 DE 2362554 C3 DE2362554 C3 DE 2362554C3 DE 19732362554 DE19732362554 DE 19732362554 DE 2362554 A DE2362554 A DE 2362554A DE 2362554 C3 DE2362554 C3 DE 2362554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
axis
winding
take
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362554B2 (de
DE2362554A1 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. 4628 Lünen Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19732362554 priority Critical patent/DE2362554C3/de
Priority to AT889674A priority patent/AT332710B/de
Priority to GB4875174A priority patent/GB1466403A/en
Priority to IT54357/74A priority patent/IT1023500B/it
Priority to FR7440105A priority patent/FR2254502B1/fr
Priority to CH1657474A priority patent/CH585148A5/xx
Priority to BE151544A priority patent/BE823398A/xx
Priority to SE7415739A priority patent/SE397816B/xx
Priority to NL7416332A priority patent/NL7416332A/xx
Publication of DE2362554A1 publication Critical patent/DE2362554A1/de
Publication of DE2362554B2 publication Critical patent/DE2362554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362554C3 publication Critical patent/DE2362554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(12) gegenüber der Rillenscheibe (6) ein Gegenge- 40 einen zur Spulenachse parallelen bogenförmigen Bügel wicht (13) angeordnet ist. derart abgelenkt wird, daß es stets rechtwinklig auf die
zu bewickelnde Spule aufläuft. Diese Vorrichtung hat
den Nachteil, daß sie für das Umspulen von fadenförmigem Material mittels eines Scheibensysf.ems von einer 45 ruhenden Großspule auf eine dazu koaxial angeordnete
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umspu- Kleinspule nicht geeignet und auch nicht vorgesehen len von fadenförmigem Material, insbesondere Schutz- ist, da diese bekannte Vorrichtung keine koaxial zueingasschweißdraht, wobei der Draht mittels eines rotier- ander angeordneten Groß- und Kleinspule und kein baren Scheibensystems von einer ruhenden Großspule Scheibensystem aufweisen.
abziehbar und auf eine koaxial dazu angeordnete 50 Eine bekannte Vorrichtung zum Umspulen von fa-Kleinspule in Parallelwicklung aufwickelbar ist, deren denförmigem Material von einer ruhenden Spule auf größter Windungsdurchmesser kleiner als der Win- eine dazu koaxial angeordnete, ebenfalls ruhende dungsdurchmesser der Großspule ist. gleich große zweite Spule zeigt die US-PS 28 31 309,
Das Abspulen von fadenförmigem Material, insbe- wobei der Umspulvorgang mittels um die ruhenden sondere Draht, von einem Spulenträger — meist einer 55 Spulen rotierender Führungsröhren, die über Motor Großspule — geschieht herKÖmmücherweise bei Dre- und mehreren Getrieben angetrieben werden, durchge
hung der abzuwickelnden Spule, wobei der Draht tantential abläuft. Das Aufspulen geschieht entsprechend, indem die aufnehmende Spule gedreht wird und der Draht tangential aufläuft.
Dieses Abspulen im sogenannten »Geradeauszug« zur unmittelbaren Weiterverarbeitung, z. B. zum anschließenden Wiederaufspulen auf eine andere Spule — meist eine Kleinspule —, ist besonders dann aufwendig, wenn die abzuwickelnde Großspule großes Gewicht hat. Die Beherrschung der rotierenden Masse, besonders bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten, bedingt erheblichen steuertechnischen Aufwand. Aud den Großführt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat aber die Nachteile, daß sie sehr aufwendig aufgebaut ist, einen großen Platzbedarf hat, und daß das Wickelgut sich auf der zu bewickelnden Spule wild verlegt, da unter anderem das Führungsrohr, das um die Aufwickelspule rotiert, parallel zur Spulenachse nicht bewegbar ist.
Ferner ist aus der DT-AS 11 36 879 eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Trommel bekannt, wobei der Draht, der durch die Achse der Trommel zugeführt wird, mittels eines um die Achse der Trommel rotierbaren Scheibensystems auf die Trommel aufgewickelt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat aber
«Jen großen Nachteil, daß dem Draht beim Aufwickeln ein bleibender Drall mitgegeben wird, der aus dem sogenannten Überkopf-Aufwickeivorgang resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen ?u vermeiden und insbesondere eine Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht, mittels eines rotierbaren Scheibensystems den Draht von einer ruhenden Großspule abziehen und auf eine koaxial dazu angeordnete Kleinspule, deren größter Windungsdurchmesser kleint-r als der Windungsdirehmesser der Großspule ist, in Parallelwicklung aufwickeln zu können, ohne eine verbleibende nachteilige Verdrehung des Drahtes um seine Achse zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kleinspule angetrieben und das Scheibensystem um diese frei drehbar angeordnet ist, wobei die der Auflaufspule vorgelagerte Rillenscheibe im Scheibenlagerungsgestell frei pendelnd gelagert ist.
In zweckmäßiger Weise besteht das Scheibenlagerungsgestell aus zwei räumlich gebogenen, im Winkel tueinander angeordneten Armen und einem zentralen, «uf der Achse der Großspule angeordneten Lager für die Arme, wobei ein Arm an seinem freien Ende direkt eine frei drehbare Rillenscheibe und der andere Arm eine Führungshülse mit einem weiteren die zweite frei drehbare Rillenscheibe tragenden Haltearm trägt, wobei die Hülsenachse auf einer gemeinsamen Tangente der Rillenscheiben liegt.
Eine Ausführungsform ist so aufgebaut daß die Arme einen stumpfen Winkel bilden und die gemeinsame Tangente der Rillenscheiben eine äußere ist.
Eine andere Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise so aufgebaut, daß die Arme einen spitzen Winkel bilden und die gemeinsame Tangente eine Diagonale zwischen den Rillenscheiben ist.
Schließlich ist mit Vorteil an der Führungshülse gegenüber der Rillenscheibe ein Gegengewicht angeordnet.
Die Vorteile der Anordnung nach der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß dadurch in einfacher und betriebssicherer Weise ein drallfreier Drahtabzug von einer ruhenden Großspule auf eine dazu koaxial angeordnete Kleinspule erreicht wird.
In der Zeichnung ist die Anordnung nach der Erfindung an H?nd von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform in Seitenansicht,
F i g. 2 die Ausführungsform nach F i g. 1 in Ansicht A
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 4 die Ausführungsform nach F i g. J in Ansicht B.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen die Anordnung zum Abwikkeln von Schutzgassehweißdraht, bestehend aus der ruhenden Großspule 1. der mittels des Antriebes 2 antreibbaren koaxial zur Großspule 1 angeordneten Kleinspule 3 und dem auf der Achse der Großspule 1 frei drehbar gelagerten Scheibensystem 4, das zwei drehbare Rillenscheiben 5, 6, das Scheibenlagerungsgestel! 7, bestehend aus zwei räumlich gebogenen, im Winkel zueinander angeordneten Armen 8, 9 und dem zentralen, auf der Achse der Großspule 1 angeordneten Lager JO, aufweist. Die Rillenscheibe 5 ist dabei direkt
ίο am Ende des Armes 8 gelagert, während die Rillenscheibe 6 in dem Haltearm 11 gelagert ist, der an der am Ende des Armes 9 angeordneten Hülse 12 pendelnd aufgehängt ist, wobei die Hülsenachse auf einer gemeinsamen Tangente der Rillenscheiben 5, 6 liegt und an der Führungshülse 12 gegenüber der Rillenscheibe 6 ein Gegengewicht 13 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 bilden die Arme 8, 9 einen stumpfen Winkel zueinander. und die durch die Führungshülse 12 verlaufende gemeinsame Tangente der Rillenscheiben 5. 6 ist eine äußere.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 bilden die Arme 8,9 einen spitzen Winkel zueinander, und die durch die Führungshülse 12 verlaufende gemeinsame Tangente der Rillenscheiben 5,6 ist eine Diagonale. Soll nun der Draht 14 von der ruhenden Großspule 1 abgezogen und auf die koaxial mit Abstand dazu angeordnete Kleinspule 3 aufgewickelt werden, wird die Kleinspule 3 mittels des Antriebes 2 angetrieben. Dadurch wird auf den Draht 14 von der Kleinspule 3 eine Zugkraft ausgeübt. Der Draht läuft von der Großspule 1 ab und tangential auf die Rillenscheibe 5, umschlingt diese teilweise, um dann durch die Führungshülse 12 tangential auf die Rillenscheibe 6 aufzulaufen. Diese wird ebenfalls teilweise vom Draht 14 umschlungen, um dann tangential auf die Kleinspule 3 aufzulaufen.
Die Drehrichtungen der frei drehbaren Rillenscheiben 5, 6 und der angetriebenen Kleinspule 3 werden durch die eingezeichneten Pfeile a, die Laufrichtung des Drahtes 14 durch die Pfeile b und die Drehrichtung des frei drehbaren Scheibenlagerungsgestelles 7 durch den Pfeil c dargestellt.
Das gesamte Scheibensystem 4 wird durch die von der angetriebenen Kleinspule 3 auf den Draht 14 ausgeübte Zugkraft in Drehung versetzt und nimmt den Draht 14 dadurch von der ruhenden Großspule 1 ab. Die Zugkraft ist dabei nie so groß, daß sie die natürliche Verlegekraft, die beim Auflaufen eines Umgangs auf die Kleinspule 3 von dem schon liegenden letzten Umgang auf den Draht 14 senkrecht zu seiner Achse ausgeübt wird, stört. Diese natürliche Verlegung des Drahtes 14 auf der Kleinspule S wird durch die in Richtung des Doppelpfeiles d pendelnde Rillenscheibe 6 auf Grund der frei drehbaren Aufhängung des Haltearmes U an der Führungshülse 12 gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

der Draht »wild« Patentansprüche:
1. Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material, insbesondere Schutzgasschweißdraht, wobei der Draht mittels eines rotierbaren Scheibensystems von einer ruhenden Großspule abziehbar und auf eine koaxial dazu angeordnete Kleinspule in Parallelwicklung aufwickelbar ist, deren größter Windungsdurchmesser kleiner als der Windungsdurchmesser der Großspule ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinspule (^) angetrieben und das Scheibensystem (4) um diese frei drehbar angeordnet ist, wobei die der Auflaufspule (3) vorgelagerte Rillenscheibe (6) im Scheibenlagerungsgestell (7) frei pendelnd gelagert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenlagerungsgestell (7) aus zwei räumlich gebogenen, im Winkel zueinander angeordneten Armen (8,9) und einem zentralen, auf der Achse der Großspule (1) angeordneten Lager (10) für die Arme (8, 9) besteht, und daß der Arm (8) an seinem freien Ende direkt eine frei drehbare Rillenscheibe (5) und der andere Arm (9) eine Führungshülse (12) mit einem weiteren die zweite frei drehbare Rillenscheibe (6) tragenden Haltearm (11) trägt, wobei die Hülsenachse auf einer gemeinsamen Tangente der Rillenscheiben (5,6) liegt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (8, 9) einen stumpfen Winkel bilden und die gemeinsame Tangente der Rillenscheiben (5,6) eine äußere ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (8, 9) einen spitzen Winkel bilden und die gemeinsame Tangente eine Diagonale zwischen den Rillenscheiben (5,6) ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungshülse spulen ist zudem meistens der Draht »wild« verlegt, d. h., er hat keine orthozyklische Lagenwicklung. Die Abzugskraft ist starken Schwankungen unterworfen. Neben den Unterschieden je nach Füllgrad der Spule sind besonders die kurzzeitigen Zugspannungsschwankungen störend. Sie zu beherrschen bzw. auszugleichen, benutzt man entweder Zwischenabzugsscheiben mit großer Masse und Trägheit oder Tänzer bzw. Tänzerspeicher, die über Potentiometer den Antrieb der abzu-,o wickelnden Spule und/oder den Antrieb der Folgeoperation, z. B. den Antrieb der anschließenden Aufwickelspule, steuern oder regeln. Um die Zugspannung des Drahtes und/oder seine Geschwindigkeit konstant zu halten, ist eine Vielzahl von Lösungen bekannttreworden, die notwendigerweise recht aufwendig sind.
Es ist auch bekannt, den Draht von einer stationären, ruhenden Großspule abzuziehen, wobei meist die Spulenachse senkrecht steht. Dieses ist der sogenannte »Überkopfabzug«, d.h. Abzug in Spulenachsrichtung. Der Draht durchläuft dabei eine um die Spulenachse rotierende, räumlich gekrümmte Bahn von der waagerechten Windungsebene in die senkrechte Achse. Damit er bei hoher Abzugsgeschwindigkeit nicht wild herumgeschleudert wird, kann er auch in einem um die Spulenachse rotierenden Rohr geführt werden, das die gleiche räumliche Krümmung aufweist. Dieser Überkopfabzug hat gegenüber dem erstgenannten Geradeausabzug den großen Vorteil, daß hierbei erheblich kleinere Massen zu beherrschen sind. Dadurch ist die Konstanthaltung der Zugspannung und Geschwindigkeit kein besonderes Problem. Dafür ist aber als wesentlicher Nachteil anzusehen, daß der Draht dabei je Windung eine Verdrehung um 360° bekommt, die als elastische Torsionsspannung, als sogenannter Drall, im Draht verbleibt.
Aus der DT-PS 8 92 791 ist eine Vorrichtung zum Aufspulen von elektrischen Kabeln, Leitungen oder Drähten bekannt, wobei das Wickelgut über einen parallel zur Spulenachse frei schwenkbaren Arm oder
DE19732362554 1973-12-17 1973-12-17 Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material Expired DE2362554C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362554 DE2362554C3 (de) 1973-12-17 Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material
AT889674A AT332710B (de) 1973-12-17 1974-11-06 Anordnung zum umspulen von fadenformigem material, insbesondere schutzgasschweissdraht
GB4875174A GB1466403A (en) 1973-12-17 1974-11-11 Apparatus for unwinding and rewinding filamentary material
IT54357/74A IT1023500B (it) 1973-12-17 1974-12-04 Dispositivo in particolare per lo svoloimento di filo per la saldatupa sotto gas inerte
FR7440105A FR2254502B1 (de) 1973-12-17 1974-12-06
CH1657474A CH585148A5 (de) 1973-12-17 1974-12-12
BE151544A BE823398A (fr) 1973-12-17 1974-12-16 Dispositif pour le deroulement d'un fil a souder sous gaz de protection
SE7415739A SE397816B (sv) 1973-12-17 1974-12-16 Avlindningsanordning serskilt for svetsrad vid skyddsgassvetsning
NL7416332A NL7416332A (nl) 1973-12-17 1974-12-16 Inrichting voor het afwikkelen van draadvormig materiaal, in het bijzonder een beklede las- draad van een spoel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362554 DE2362554C3 (de) 1973-12-17 Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362554A1 DE2362554A1 (de) 1975-06-19
DE2362554B2 DE2362554B2 (de) 1975-11-06
DE2362554C3 true DE2362554C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123832A1 (de) Verseilmaschine
DE19820037A1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Lichtwellenleiter-Luftkabeln an einem Leiterseil einer Hochspannungsanlage und Verfahren hierzu
DE69119247T2 (de) Detorsionsverseilmaschine, insbesondere für faseroptische Bündel
DE3035208A1 (de) Vorrichtung zum verseilen von draehten
DE2362554C3 (de) Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material
DE69920758T2 (de) Garnumspinnungsvorrichtung und verfahren
EP0337052B1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von Spulen
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE1510094A1 (de) Vorrichtung fuer die Zufuehrung von Litzen zu einer Kabelmaschine
EP0973685A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2010145A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE1239220B (de) Spulmaschine
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE2362554B2 (de) Anordnung zum Umspulen von fadenförmigem Material
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
EP0582802A1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DE3051074C2 (de)
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE562194C (de) Verseilmaschine zum Verseilen von Adern fuer Fernmeldekabel
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
EP0794145B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen
DE1760990A1 (de) Garnhaspel
EP0239921A1 (de) Abwickelvorrichtung für biegeempfindliches Profilmaterial