EP0615944A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke Download PDF

Info

Publication number
EP0615944A1
EP0615944A1 EP94102760A EP94102760A EP0615944A1 EP 0615944 A1 EP0615944 A1 EP 0615944A1 EP 94102760 A EP94102760 A EP 94102760A EP 94102760 A EP94102760 A EP 94102760A EP 0615944 A1 EP0615944 A1 EP 0615944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
guide channel
separated
separation
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615944B1 (de
Inventor
Wolfgang Göhler
Alfons Zehndbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0615944A1 publication Critical patent/EP0615944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615944B1 publication Critical patent/EP0615944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a sliver separation, which is installed at the exit of a stretch of the textile industry for the separation of a supplied sliver.
  • the sliver separation becomes necessary when the can has reached the filling level and has to be exchanged for an empty can.
  • a secure separation of the sliver in preparation for the can change is the separation of the sliver below the turntable, i.e. the separation of the sliver between the mouth of the turntable and the can rack.
  • this separation has the disadvantage that after the separation the remaining end of the tape hangs from the mouth of the turntable. There is a risk that the hanging end of the tape does not completely enter an empty jug. This can lead to tape storage problems.
  • the solution according to DE-OS 38 07 239 places the separating device in the area between the belt funnel and the calender rolls.
  • the solution was based on the assumption that the previous separation of the sliver was only carried out by briefly increasing the distance between the sliver funnel and the pair of calender rolls.
  • the band funnel was used as a moving means.
  • the disadvantage was that there was no second clamping of the sliver.
  • DE-OS 38 07 239 eliminates this disadvantage by clamping the fiber sliver on the side of the sliver funnel and then only by changing the distance as a result of the moving movement of the sliver funnel the separation process he follows.
  • the solution described has the disadvantage that this clamping device must also be included in the moving movement of the belt funnel.
  • the solution also has the disadvantage that the tear-off point in the belt above the pair of calender rolls is variable and that the end of the belt is released after the stop of the calender rolls by their subsequent rotation or opening (additional effort) for the belt guide channel.
  • the can to be filled is under the turntable and the turntable is stopped.
  • the sliver delivery on the line is stopped.
  • a feature of the invention that is essential to the process is that, in preparation for the can change, the sliver is separated in the area between the pair of calender rolls and the band guide channel.
  • a separation of the fiber sliver in this area has the advantage that the fiber sliver always has a constant length after the separation, regardless of the position of the closed turntable mouth. After ejection from the mouth of the band guide channel, it hangs down in a defined length on the edge of the can.
  • Another feature is that when a clamping device is used, the sliver is separated between the pair of calenders and the clamping device, the sliver being clamped and then separated.
  • Another feature provides that the sliver is separated between the pair of calender rolls and a nip of the belt guide channel. It is advantageous that the separate beginning of the tape can be positioned in the tape guide channel. A subsequent introduction of the beginning of the tape can be avoided.
  • Another feature provides that the sliver is separated without a clamping device or without forming a clamping point.
  • the sliver is separated with less effort, since previous work steps according to the state of the art (mobile movement of the sliver funnel, subsequent rotation of the calender rolls) are saved.
  • a feature of the device is that a mechanical separating device is arranged between the pair of calender rolls and the belt guide channel.
  • the fiber sliver can additionally be clamped in order to achieve a tension in relation to the separation device.
  • a feature is that a clamping device is provided between the separating device and the tape guide channel.
  • the clamping device has a gripper which, if necessary, is fed to the fiber sliver by a control device, grips it and clamps it.
  • the separating device has a separating means and can be arranged with the clamping device on a common feed device be.
  • a mechanical separating device has a movable separating means which is guided transversely to the direction of transport of the sliver. Since the sliver is folded over on the opening edge of the tape guide channel and forms a clamping point, the clamping device can be dispensed with.
  • forming a clamping point on the sliver guide channel can also be achieved by the feature of an arrangement of a pivotable wall section, a pivoting flap, in the opening area of the sliver guide channel.
  • the swivel flap must be positioned in the direction of the transverse movement of the sliver by rotating the turntable.
  • the transverse movement of the sliver is carried out by a movable release agent.
  • the portable release means for example a swivel arm or pull arm with hook, guides the sliver onto the swivel flap.
  • the lower section of the swivel flap swivels onto the inner wall of the band guide channel and forms a clamping point.
  • the swivel flap swivels back into its starting position and thereby promotes the beginning of the sliver in the sliver guide channel.
  • An external device for reinserting the beginning of the tape into the tape guide channel is advantageously omitted.
  • the separating means a belt separator
  • the separating means is arranged above the inlet opening of the belt guide channel. It has a stretchable divider that slants in the ribbon channel is guided and meets the sliver. The sliver is shredded at the point of separation. De-fibrillation is possible because the stretchable separator and the duct section of the air duct cover a separation path that corresponds to the staple length of the sliver.
  • the device consists of a movable base body which slides axially within a guide and is pressed into an initial position by an annular spring. The movable base body has an air duct.
  • the air duct has a larger diameter and has a separator that can be expanded in the axial direction.
  • the separator is a sack-shaped structure, the edge of which is fastened in the air duct. Similar to an airbag, the separator can be inflated with compressed air and reaches a larger volume, so that it leaves the channel section.
  • a clamping device or the formation of a clamping point can be dispensed with.
  • the separate tape start is advantageously positioned in the tape guide channel.
  • Figure 2 shows a possible embodiment of the clamping and separating device.
  • a gripper 19 with two clamping jaws is arranged at the fork ends and a circular knife 21 as a separating means.
  • the drive, the control device and the power transmission from the drive are not shown.
  • Figure 2 shows the situation in which the gripper 19 has already clamped with its two jaws.
  • the rotating circular knife 21 is moved transversely to the sliver FB.
  • the separation process begins when the circular knife 21 hits the fiber sliver FB.
  • the rotating circular knife is stopped and returned longitudinally to a starting position.
  • the gripper 19 opens the two jaws and is also returned to an initial position.
  • the separation can also be achieved with other mechanical separating means such as, for example, a swivel arm, a pull arm with hook or scissors.
  • the separating device 2 separates between the pair of calender rolls 4 and the belt guide channel 7, a clamping point A being formed at the opening edge of the belt guide channel 7 for the separating process.
  • This clamping point A can be formed in any position of the turntable 1 that is shut down.
  • the separating device 2 can, for example, have a separating means which consists of a pull arm 22 'with a hook 22. But it could also be used a swivel arm that swings across the sliver.
  • the hook 22 is horizontally movable.
  • the hook 22 When moving from its starting position, the hook 22 detects the fiber sliver FB. During this movement, the sliver FB is deflected. It is folded over on the opening edge of the belt guide channel 7 and forms a clamping point A. When the hook 22 is moved further into position P1, the sliver becomes between the pair of calender rollers 4 and the belt guide channel 7 separated.
  • Figure 5 shows the deflected band beginning next to the opening edge of the band guide channel 7 after the separation.
  • FIG. 6 shows that the hook 22 has been returned to the starting position and the nozzle 100 is blowing with air at this point in time, so that the beginning of the sliver is positioned in the band guide channel 7.
  • the blowing of the nozzle 100 is stopped again.
  • the nozzle 100 is supplied with air via the feed line 101, the pneumatics and their control not being shown.
  • FIG. 8 Another feature of the separation of the fiber sliver FB in the area between the pair of calender rollers 4 and the sliver guide channel 7 is shown in FIG. 8 in conjunction with FIG. 7.
  • FIG. 7 shows, without the turntable 1, the opening area of the band guide channel 7, into which the fiber band is conveyed.
  • This opening area of the band guide channel 7 has a pivotable wall section, a pivoting flap 102.
  • the pivoting flap 102 is mounted in the bearings 103 and 104.
  • the pivoting flap 102 can be pivoted about the bearings 103, 104.
  • the swivel flap 102 forms an elongated, for example rectangular, wall section, one narrow side of which closes with the opening edge.
  • the bearings 103, 104 are offset somewhat from the central axis M of the swivel flap 102 in the direction of the opening.
  • the separating device 2 has, for example, a pull arm 22 'with a hook 22 as a separating means.
  • the hook 22 with the pull arm 22 ' is located outside the transport direction of the fiber sliver FB.
  • the fiber sliver FB is stopped.
  • the hook 22 is moved transversely to the direction of transport of the sliver FB.
  • the hook 22 detects the sliver FB and directs it out of the transport direction.
  • the turntable 1 with the band guide channel 7 and its swivel flap 102 are positioned by controlling the drive (not shown here) which, when the hook 22 is defined, always guides the fiber sliver FB onto the swivel flap.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a band separating device 2, where compressed air is used to set a mechanical band separator 2 in motion in addition to the effect of the compressed air flow for centering the sliver, which separates the sliver.
  • An arrangement with two outer nozzles 8.1 and 8.2 is shown, which can be supplied with compressed air via feed line 17.
  • a movable belt separator 10 is arranged in the middle between these two nozzles and can also be supplied with compressed air via a feed line 16.
  • the two outer nozzles are first supplied with compressed air and blow into the band guide channel 7.
  • the fiber band 18 is centered between the blowing nozzles 8.1 and 8.2.
  • a movable base body 11 of the belt separator 10 is set in motion by the supply of compressed air via the feed line 16.
  • the belt separator 10 leads a movable base body 11 in the axial direction to the fiber belt 18, which is held by the calender rolls (not shown in the picture). During the movement phase of the movable base body 11, an expandable separator 9 is guided out of it again.
  • the belt separator 10 consists in detail of a movable base body 11 which has an internal air duct 12.
  • This air duct has a second section 12.1 over the entire length, which has an enlarged diameter.
  • the expandable separator 9 is located in the section of the enlarged diameter.
  • the expandable separator 9 is an elongated, expandable and bag-shaped insert. This insert is inserted so that the closed side ends with the mouth of the air duct 12.
  • This separator 9 consists of an easily stretchable and air-permeable rubber insert.
  • the upper third of the sack-shaped rubber insert is fixed in the air duct.
  • the lower two thirds of the sack-shaped rubber insert can move freely.
  • the bottom two One third of the sack-shaped rubber insert is tapered in the starting position compared to the upper third.
  • the movable base body 11 With the supply of compressed air, the movable base body 11 is pressed against the ring spring 15. The movable base body 11 slides along the guide 14 into position 13! A part of the movable base body 11 will leave the belt separator 10 and be guided into the belt channel 7.
  • the expandable separator 9 is inflated with compressed air (similar to an airbag), so that longitudinal expansion occurs and the expandable separator 9 is additionally guided out of the movable base body 11 into position 9 '.
  • the stretchable separator 9 strikes the fiber sliver and presses it down over its stack length, whereby it is separated without great fraying.
  • the separator 9 is the separating agent. After a short time, the compressed air escapes from the separator 9 since it is permeable to air.
  • the compressed air supply is terminated with respect to the supply lines 16 and 17.
  • the movable base body 11 is returned to the starting position by the ring spring 15.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke, in Vorbereitung auf den Kannenwechsel. Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringerem Aufwand zur Faserbandtrennung die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und nach dem Trennen stets eine definierte Faserbandlänge zur Kanne zu gewährleisten. Verfahrensgemäß wird das Faserband zwischen Kalanderwalzenpaar (4) und Bandführungskanal (7) getrennt. Entsprechend ist die Trennvorrichtung (2)in diesem Bereich anordenbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserbandtrennung, die am Ausgang einer Strecke der Textilindustrie zur Trennung eines gelieferten Faserbandes installiert ist. Die Faserbandtrennung wird notwendig, wenn die Kanne den Füllungszustand erreicht hat und gegen eine leere Kanne gewechselt werden muß.
  • Nach dem Stand der Technik gilt als eine gesicherte Trennung des Faserbandes in Vorbereitung auf den Kannenwechsel, die Trennung des Faserbandes unterhalb des Drehtellers, d.h. die Trennung des Faserbandes zwischen Mündung des Drehtellers und Kannenablage. Diese Trennung hat jedoch den Nachteil, daß nach dem Trennen das restliche Bandende aus der Mündung des Drehtellers hängt. Dabei besteht die Gefahr, daß das hängende Bandende nicht vollständig in eine zugeführte leere Kanne gelangt. Das kann zu Störungen der Bandablage führen.
  • Die Lösung nach DE-OS 38 07 239 setzt die Trennvorrichtung in den Bereich zwischen Bandtrichter und Kalanderwalzen.
    Die Lösung ging davon aus, daß die bisherige Trennung des Faserbandes lediglich durch kurzzeitige Abstandsvergrößerung zwischen Bandtrichter und Kalanderwalzenpaar erfolgte. Als bewegliches Mittel war der Bandtrichter eingesetzt. Nachteilig war, daß keine zweite Klemmung des Faserbandes vorlag. Diesen Nachteil beseitigt die DE-OS 38 07 239, indem das Faserband auf der Seite des Bandtrichters geklemmt wird und dann erst durch Abstandsveränderung infolge ortsveränderlicher Bewegung des Bandtrichters der Trennvorgang erfolgt. Nach dem Abriß des Faserbandes wird der Abstand zwischen Bandtrichter und Kalanderwalzenpaar wieder auf die ursprüngliche Distanz verkleinert.
    Die beschriebene Lösung hat den Nachteil, daß diese Klemmvorrichtung zusätzlich in die ortsveränderliche Bewegung des Bandtrichters einbezogen werden muß.
    Die Lösung hat aber auch den Nachteil, daß der Abreißpunkt im Band oberhalb des Kalanderwalzenpaares variabel ist, und daß das Bandende nach bereits erfolgtem Stopp der Kalanderwalzen durch deren nachträgliche Drehung oder Öffnung (zusätzlicher Aufwand) für den Bandführungskanal freigegeben wird.
  • Beim Kannenwechsel an einer Strecke, ist es Aufgabe der Erfindung, mit geringerem Aufwand zur Faserbandtrennung die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden , und daß mit dem Trennen eine definierte Bandlänge zur Kanne erzielt wird.
  • In Vorbereitung auf den Kannenwechsel steht die zu befüllende Kanne unter dem Drehteller und der Drehteller ist stillgesetzt. Die Faserbandlieferung an der Strecke ist gestoppt.
  • Ein verfahrenswesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß in Vorbereitung auf den Kannenwechsel das Faserband im Bereich zwischen Kalanderwalzenpaar und Bandführungskanal getrennt wird.
  • Eine Trennung des Faserbandes in diesem Bereich bringt den Vorteil, daß das Faserband unabhängig von der Lage der stillgesetzten Drehtellermündung stets eine gleichbleibende Länge nach der Trennung hat. Nach Ausstoß aus der Mündung des Bandführungskanals hängt es in definierter Länge am Kannenrand herab.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß bei Einsatz einer Klemmvorrichtung die Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar und Klemmvorrichtung erfolgt, wobei das Faserband geklemmt und dann getrennt wird.
  • Ein anderes Merkmal sieht vor, daß die Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar und einer Klemmstelle des Bandführungskanals erfolgt. Dabei ist vorteilhaft, daß der getrennte Bandanfang im Bandführungskanal positioniert werden kann. Eine nachträgliche Einführung des Bandanfangs kann vermieden werden.
  • Ein weiteres Merkmal sieht vor, daß die Trennung des Faserbandes ohne Klemmvorrichtung oder ohne Bildung einer Klemmstelle erfolgt.
  • Die Trennung des Faserbandes erfolgt mit geringerem Aufwand, denn bisherige Arbeitsschritte nach dem Stand der Technik (ortsveränderliche Bewegung des Bandtrichters, nachträgliche Drehung der Kalanderwalzen) werden eingespart.
  • Ein vorrichtungsgemäßes Merkmal ist, daß eine mechanische Trennvorrichtung zwischen Kalanderwalzenpaar und Bandführungskanal angeordnet ist. Bei einer Trennung mit mechanischer Trennvorrichtung kann das Faserband zusätzlich geklemmt sein, um eine Anspannung gegenüber der Trennvorrichtung zu erreichen.
    Ein Merkmal ist, daß eine Klemmvorrichtung zwischen Trennvorrichtung und Bandführungskanal vorgesehen ist. Die Klemmvorrichtung hat einen Greifer, der bei Bedarf durch eine Steuervorrichtung auf das Faserband zugeführt wird, dieses erfaßt und klemmt. Die Trennvorrichtung hat ein Trennmittel und kann mit der Klemmvorrichtung auf einer gemeinsamen Zustellvorrichtung angeordnet sein.
  • Ein anderes Merkmal der Vorrichtung ist, daß eine mechanische Trennvorrichtung ein ortsbewegliches Trennmittel hat, das quer zur Transportrichtung des Faserbandes geführt wird. Da dabei das Faserband auf dem Öffnungsrand des Bandführungskanals umgelegt wird und eine Klemmstelle bildet, kann auf die Klemmvorrichtung verzichtet werden.
  • Bei der Trennung des Faserbandes eine Klemmstelle am Bandführungskanal zu bilden, kann auch durch das Merkmal einer Anordnung eines schwenkbaren Wandungsabschnittes, einer Schwenkklappe, im Öffnungsbereich des Bandführungskanals realisiert werden. Durch die Drehung des Drehtellers muß die Schwenkklappe in Richtung der Querbewegung des Faserbandes positioniert werden. Die Querbewegung des Faserbandes wird durch ein ortsbewegliches Trennmittel ausgeführt. Das ortsbewegliche Trennmittel, beispielsweise ein Schwenkarm oder Zugarm mit Haken, führt das Faserband auf die Schwenkklappe. Beim Auftreffen des Faserbandes auf die Schwenkklappe schwenkt der untere Abschnitt der Schwenkklappe auf die innere Wandung des Bandführungskanals und bildet eine Klemmstelle. Nach Trennung des Faserbandes schwenkt die Schwenkklappe in ihre Ausgangsposition zurück und fördert dabei den herabhängenden Bandanfang in den Bandführungskanal. Vorteilhafterweise entfällt eine externe Vorrichtung zum Wiedereinführen des Bandanfanges in den Bandführungskanal.
  • Ein anderes Merkmal der Vorrichtung ist, daß das Trennmittel, ein Bandtrenner, oberhalb der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals angeordnet ist. Er besitzt einen dehnbaren Trenner, der schräg in den Bandkanal geführt wird und auf das Faserband trifft. Das Faserband wird an der Trennstelle zerfasert. Die Zerfaserung wird möglich, da der dehnbare Trenner mit dem Kanalabschnitt des Luftkanals einen Trennweg zurücklegt, der der Stapellänge des Faserbandes entspricht.
    Die Vorrichtung besteht aus einem beweglichen Grundkörper, der innerhalb einer Führung axial gleitet und durch eine Ringfeder in eine Ausgangsposition gedrückt wird. Der bewegliche Grundkörper hat einen Luftkanal. Unterhalb der Mündung ist der Luftkanal im Durchmesser erweitert und hat einen in axialer Richtung dehnbaren Trenner. Der Trenner ist ein sackförmiges Gebilde, dessen Rand im Luftkanal befestigt ist. Ähnlich einem Airbag ist der Trenner mit Druckluft aufblasbar und erreicht größeres Volumen, so daß er den Kanalabschnitt verläßt. Bei Verwendung dieses Trenners kann auf eine Klemmvorrichtung oder die Bildung einer Klemmstelle verzichtet werden. Vorteilhafterweise ist der getrennte Bandanfang im Bandführungskanal positioniert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen
  • Figur 1:
    Anordnung der Bandklemmvorrichtung und der Bandtrennvorrichtung
    Figur 2:
    kombinierte Klemmvorrichtung mit Trennmittel
    Figur 3:
    pneumatisch verstellbares Trennmittel
    Figur 4:
    Trennvorrichtung mit Bildung einer Klemmstelle am Bandführungskanal
    Figur 5:
    Trennvorrichtung gemäß Fig. 4 nach der Trennung
    Figur 6:
    Trennvorrichtung gemäß Fig. 4 nach der Trennung mit blasender Düse
    Figur 7:
    Trennvorrichtung und Bandführungskanal mit schwenkbarem Wandungsabschnitt
    Figur 8:
    schwenkbarer Wandungsabschnitt mit Klemmstelle
    Wie der Pfeil FBR in Figur 1 zeigt, wird das Faserband durch das Kalanderwalzenpaar 4 hindurchgefördert und in den Bandführungskanal 7 befördert. Der Bandführungskanal 7 ist ein Teil des Drehtellers 1, der während der Befüllung der Kanne rotiert. Der Drehteller 1 ist angeordnet innerhalb des Maschinentisches 5. Das Faserband wird letztlich in der Kanne 6 abgelegt, die sich unterhalb des Drehtellers 1 befindet. Figur 1 zeigt weiterhin die Klemmvorrichtung 3 und die dazugehörige Trennvorrichtung 2. Beide sind an einer Halterung 18 kombiniert angeordnet. Die Halterung 18 führt zugleich alle notwendigen Zuleitungen, um Trennvorrichtung 2 und Klemmvorrichtung 3 in Betrieb nehmen zu können. Die Klemmvorrichtung 3 und die Trennvorrichtung 2 sind im Bereich zwischen Kalanderwalzenpaar 4 und Eintrittsöffnung des Bandführungskanal 7 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform zur Klemm- und Trennvorrichtung. Auf einer Halterung 18, die ein gabelförmig gestaltetes Endstück hat, sind jeweils an den Gabelenden ein Greifer 19 mit zwei Klemmbacken angeordnet und als Trennmittel ein Kreismesser 21. Nicht dargestellt ist der Antrieb, die Steuervorrichtung und die Kraftübertragung vom Antrieb. Figur 2 zeigt die Situation in der der Greifer 19 mit seinen beiden Klemmbacken bereits geklemmt hat. Das rotierende Kreismesser 21 wird quer zu dem Faserband FB verschoben. Mit Auftreffen des Kreismessers 21 auf das Faserband FB beginnt der Trennvorgang. Nach Trennung des Faserbandes wird das rotierende Kreismesser stillgesetzt und längs in eine Ausgangsposition zurückgeführt. Der Greifer 19 öffnet die beiden Klemmbacken und wird ebenfalls in eine Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Die Trennung ist auch mit anderen mechanischen Trennmitteln wie beispielsweise einem Schwenkarm, einem Zugarm mit Haken oder einer Schere realisierbar.
  • Ein anderes Merkmal ist, daß das Faserband im Bereich zwischen Kalanderwalzenpaar 4 und Bandführungskanal 7 ohne Klemmvorrichtung 3 mechanisch getrennt wird. Diese Situation wird dargestellt in Figur 4. Die Trennvorrichtung 2 trennt zwischen Kalanderwalzenpaar 4 und Bandführungskanal 7, wobei für den Trennvorgang eine Klemmstelle A am Öffnungsrand des Bandführungskanals 7 gebildet wird. Diese Klemmstelle A kann in jeder beliebigen Position des stillgesetzten Drehtellers 1 gebildet werden. Die Trennvorrichtung 2 kann beispielsweise ein Trennmittel haben, das aus einem Zugarm 22' mit Haken 22 besteht. Es könnte aber auch ein Schwenkarm Verwendung finden, der quer zum Faserband schwenkt. Der Haken 22 ist horizontal beweglich. Bei Bewegung aus seiner Ausgangslage erfaßt der Haken 22 das Faserband FB. Bei dieser Bewegung wird das Faserband FB ausgelenkt. Es wird auf dem Öffnungsrand des Bandführungskanals 7 umgelegt und bildet dort eine Klemmstelle A. Bei weiterer Bewegung des Hakens 22 bis in Position P1 wird das Faserband zwischen Kalanderwalzenpaar 4 und Bandführungskanal 7 getrennt.
  • Figur 5 zeigt den ausgelenkten Bandanfang neben dem Öffnungsrand des Bandführungskanals 7 nach der Trennung.
  • Figur 6 zeigt, daß der Haken 22 in die Ausgangsposition zurückgeführt wurde und die Düse 100 in diesem Zeitpunkt mit Luft bläst, so daß der Faserbandanfang im Bandführungskanal 7 positioniert ist. Wenn dies erreicht wird, wird das Blasen der Düse 100 wieder gestoppt. Die Düse 100 wird mit Luft über die Zuleitung 101 versorgt, wobei die Pneumatik und deren Steuerung nicht dargestellt wurden.
  • Ein anderes Merkmal der Trennung des Faserbandes FB im Bereich zwischen Kalanderwalzenpaar 4 und Bandführungskanal 7 zeigt Figur 8 in Verbindung mit Figur 7. Mit einem Bandführungskanal 7 nach Figur 7 wird ebenfalls eine Klemmstelle für den Vorgang der Faserbandtrennung geschaffen. Figur 7 zeigt ohne Drehteller 1 den Öffnungsbereich des Bandführungskanals 7, in den das Faserband hineingefördert wird. Dieser Öffnungsbereich des Bandführungskanals 7 hat einen schwenkbaren Wandungsabschnitt, eine Schwenkklappe 102. Die Schwenkklappe 102 ist gelagert in den Lagern 103 und 104. Um die Lager 103, 104 ist die Schwenkklappe 102 schwenkbar. Die Schwenkklappe 102 bildet einen länglichen, beispielsweise rechteckförmigen Wandungsabschnitt, dessen eine Schmalseite mit dem Öffnungsrand abschließt. Die Lager 103, 104 sind etwas aus der Mittelachse M der Schwenkklappe 102 in Richtung Öffnung versetzt.
  • Nach Figur 8 hat die Trennvorrichtung 2 beispielsweise als Trennmittel einen Zugarm 22' mit Haken 22. Der Haken 22 mit dem Zugarm 22' befindet sich außerhalb der Transportrichtung des Faserbandes FB. Das Faserband FB ist gestoppt. Der Haken 22 wird quer zur Transportrichtung des Faserbandes FB bewegt. Der Haken 22 erfaßt das Faserband FB und lenkt es aus der Transportrichtung heraus. Der Drehteller 1 mit Bandführungskanal 7 und dessen Schwenkklappe 102 werden positioniert durch Steuerung des hier nicht dargestellten Antriebs, das bei der definierten Bewegung des Haken 22 dieser stets das Faserband FB auf die Schwenkklappe führt.?? Dabei wird durch das aufliegende Faserband FB die Schwenkklappe 102 gemäß Figur 8 geschwenkt, so daß der von der Öffnung des Bandführungskanals abgewandte, untere Teil der Schwenkklappe 102 das Faserband an der gegenüberliegenden, inneren Wandung des Bandführungskanal klemmt und eine Klemmstelle B bildet. Die weitere Bewegung des Hakens 22 trennt das Faserband FB zwischen Haken 22 und Klemmstelle B des Bandführungkanals 7. Nach der Trennung schwenkt die Schwenkklappe 102 infolge der Schwerpunktlage in die ursprüngliche Position nach Figur 7 zurück. Durch dieses Merkmal wird eine sehr sichere Klemmstelle am Bandführungskanal gebildet, ohne daß eine externe, zuführbare Klemmvorrichtung erforderlich wird. Vorteilhafterweise wird dabei der von dem Kalanderwalzenpaar 4 herabhängende und ausgelenkte Bandanfang in den Bandführungskanal zurückgeführt. Die Zurückführung erfolgt durch die Schwenkklappe 102. Der Bandanfang muß also nicht nachträglich in den Bandführungskanal eingeführt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Bandtrennvorrichtung 2, wo Druckluft genutzt wird, um neben der Wirkung der Druckluftströmung zur Zentrierung des Faserbandes, einen mechanischen Bandtrenner 2 in Bewegung zu setzen, der das Faserband trennt.
  • Dargestellt ist eine Anordnung mit zwei äußeren Düsen 8.1 und 8.2, die über Zuleitung 17 mit Druckluft versorgt werden können. Zwischen diesen beiden Düsen ist mittig ein beweglicher Bandtrenner 10 angeordnet, der über eine Zuleitung 16 ebenfalls mit Druckluft versorgt werden kann. Die beiden äußeren Düsen werden zuerst mit Druckluft versorgt und blasen in den Bandführungskanal 7. Durch das Blasen der Düsen wird das Faserband 18 zwischen den blasenden Düsen 8.1 und 8.2 zentriert.
    Im kurzen Zeitabstand nach Beginn des Blasens der beiden Düsen, wird durch Lieferung von Druckluft über die Zuleitung 16 ein beweglicher Grundkörper 11 des Bandtrenners 10 in Bewegung gesetzt. Der Bandtrenner 10 führt einen beweglichen Grundkörper 11 in axialer Richtung auf das Faserband 18 zu, welches von den Kalanderwalzen (im Bild nicht dargestellt) festgehalten wird. Während der Bewegungsphase des beweglichen Grundkörpers 11 wird aus diesem nochmals ein dehnbarer Trenner 9 herausgeführt.
  • Der Bandtrenner 10 besteht im einzelnen aus einem beweglichen Grundkörper 11, der einen innenliegenden Luftkanal 12 hat. Dieser Luftkanal hat über die Gesamtlänge einen zweiten Abschnitt 12.1, der einen vergrößerten Durchmesser hat. Im Abschnitt des vergrößerten Durchmessers befindet sich der dehnbare Trenner 9. Der dehnbare Trenner 9 ist ein länglicher, dehnbarer und sackförmiger Einsatz. Dieser Einsatz ist so eingelegt, daß die verschlossene Seite mit der Mündung des Luftkanals 12 abschließt. Dieser Trenner 9 besteht aus einem leicht dehnbaren und luftdurchlässigen Gummieinsatz. Der sackförmige Gummieinsatz ist in seinem oberen Drittel im Luftkanal befestigt. Die unteren zwei Drittel des sackförmigen Gummieinsatzes sind frei beweglich. Die unteren zwei Drittel des sackförmigen Gummieinsatzes sind in der Ausgangsstellung gegenüber dem oberen Drittel verjüngt. Mit Zufuhr von Druckluft wird der bewegliche Grundkörper 11 gegen die Ringfeder 15 gedrückt. Der bewegliche Grundkörper 11 gleitet dabei entlang der Führung 14 in die Position 13! Ein Teil des beweglichen Grundkörpers 11 wird dabei den Bandtrenner 10 verlassen und in den Bandkanal 7 hineingeführt. Während dieses Vorganges wird der dehnbare Trenner 9 mit Druckluft aufgeblasen (ähnlich einem Airbag), so daß eine Längsdehnung entsteht und der dehnbare Trenner 9 zusätzlich aus dem beweglichen Grundkörper 11 in die Position 9' herausgeführt wird. Der dehnbare Trenner 9 trifft auf das Faserband und drückt es über sein Stapellänge hinaus nach unten, wobei es ohne große Zerfaserung getrennt wird. Der Trenner 9 ist das Trennmittel. Nach kurzer Zeit entweicht die Druckluft aus dem Trenner 9, da dieser luftdurchlässig ist. Die Druckluftzufuhr wird beendet gegenüber den Zuleitungen 16 und 17. Durch die Ringfeder 15 wird der bewegliche Grundkörper 11 in die Ausgangsposition zurückgeführt. Der bewegliche Trenner 9, der als dehnbarer Gummieinsatz ausgeführt ist, gleitet in seine Ausgangsposition im beweglichen Bandtrenner 11 zurück.
    Diese Ausführungsform erbringt auch den Vorteil, daß nach der Bandtrennung der vom Kalanderwalzenpaar 4 kommende Bandanfang bereits im Bandführungskanal 7 positioniert ist.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Faserbandtrennung an einer Strecke, wobei das Faserband durch ein Kalanderwalzenpaar in einen Bandführungskanal gefördert und in einer Kanne abgelegt wird und beim Kannenwechsel die Faserbandlieferung an der Strecke gestoppt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband im Bereich zwischen Kalanderwalzenpaar (4) und Bandführungskanal (7) des Drehtellers (1) getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar (4) und einer Klemmvorrichtung (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband zuerst geklemmt und dann getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennung des Faserbandes zwischen Kalanderwalzenpaar (4) und einer nachfolgenden Klemmstelle des Bandführungskanals (7) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umlegen des Faserbandes auf dem Öffnungsrand des Bandführungskanals (7) eine Klemmstelle (A) gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Bandanfang mit einer Düse (100) in den Bandführungskanal (7) geblasen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auslenkung des Faserbandes (FB) mittels eines ortsbeweglichen Trennmittels der Trennvorrichtung (2) das Faserband (FB) auf eine Schwenkklappe (102) des Bandführungskanals (7) geführt wird, eine Klemmstelle (B) am Bandführungskanal (7) gebildet wird und das Faserband zwischen Trennvorrichtung (2) und Klemmstelle (B) getrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Schwenkklappe (102) geführte Faserband (FB) die Schwenkklappe (102) um die Lager (103, 104) schwenkt, so daß der untere Abschnitt der Schwenkklappe (102) im geschwenkten Zustand mit dem Bandführungskanal eine Klemmstelle (B) bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe (102) in Richtung der Querbewegung des Faserbandes (FB) positioniert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Faserbandes im Öffnungsbereich des Bandführungskanals (7) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (18) durch einen dehnbaren Trenner (9) im Bandführungskanal (7) getrennt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband unmittelbar vor der Trennung durch blasende Düsen (8.1, 8.2) mittig vor dem dehnbaren Trenner (9) zentriert wird.
  13. Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke, wobei eine mechanisch wirkende Trennvorrichtung vor der Ablage des Faserbandes in eine Kanne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trennvorrichtung (2) zwischen Kalanderwalzenpaar (4) und Bandführungskanal (7) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Trennvorrichtung (2) ein ortsbewegliches Trennmittel hat, das quer in die Transportrichtung des Faserbandes führbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Trennvorrichtung (2) und Bandführungskanal (7) eine Klemmvorrichtung (3) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (3) zwei Greifer (19) besitzt, die bei Signalgebung durch eine Steuervorrichtung das Faserband erfassen und klemmen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (2) als Trennmittel ein rotierendes Kreismesser (21) hat.
  18. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Öffnungsbereich des Bandführungskanals (7) ein Wandungsabschnitt schwenkbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsabschnitt eine Schwenkklappe (102) ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (103, 104) der Schwenkklappe (102) außerhalb deren fiktiven Mittelachse (M), in Richtung Öffnungsrand des Bandführungskanals (7), angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe im geschwenkten Zustand das Faserband (FB) an einer Klemmstelle (B) des Bandführungskanals (7) klemmt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Wandungsabschnitt in Richtung der Querbewegung des Faserbandes (FB) zu positionieren ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querbewegung des Faserbandes (FB) als ortsbewegliches Trennmittel ein Zugarm (22') mit Haken (22) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (2) in Nähe der Öffnung des Bandführungskanals (7) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (2) aus einem beweglichen Grundkörper (11) besteht, der von einer Führung (14) umgeben ist und durch eine Ringfeder (15) gegen den Anschlag (14.1) gehalten wird, und im Kanalabschnitt (12.1) des Luftkanals (12) ein dehnbarer Trenner (9) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Trenner (9) eine sackförmige Gestalt hat und die Öffnung des Sackes im oberen Drittel des Kanalabschnittes (12.1) befestigt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Trenner (9) mit dem Kanalabschnitt (12.1) vom Berühren des Faserbandes (18) bis in eine Endstellung (9', 13') einen Trennweg zurücklegt, der der Stapellänge des Faserbandes entspricht.
EP94102760A 1993-03-18 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke Expired - Lifetime EP0615944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308606 1993-03-18
DE4308606A DE4308606A1 (de) 1993-03-18 1993-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615944A1 true EP0615944A1 (de) 1994-09-21
EP0615944B1 EP0615944B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6483112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102760A Expired - Lifetime EP0615944B1 (de) 1993-03-18 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5448801A (de)
EP (1) EP0615944B1 (de)
DE (2) DE4308606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681983A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
US5651165A (en) * 1993-07-24 1997-07-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for the deposit of a fiber sliver end on a flat can

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1282655B1 (it) * 1995-03-11 1998-03-31 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per la separazione di un nastro di carda al cambio dei vasi in uno stiratoio
DE102004017441B4 (de) * 2004-04-08 2011-09-01 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436051A (de) * 1964-10-01 1967-05-15 Maremont Corp Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE2626651A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Barmag Barmer Maschf Kabelfang- und -abschneidevorrichtung
GB2039548A (en) * 1979-01-03 1980-08-13 Heberlein Hispano Sa Device for severing a ropelike strand of fibres

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269452A (de) * 1960-09-22
US3083416A (en) * 1960-09-22 1963-04-02 Toyo Boseki Pneumatic cutting and introduction of textile sliver into can
US3354513A (en) * 1964-01-23 1967-11-28 Inst Textile Tech Doffing apparatus
US3381342A (en) * 1964-02-10 1968-05-07 Warner Swasey Co Method and apparatus for handling sliver
US3386134A (en) * 1964-10-01 1968-06-04 Maremont Corp Textile sliver can changing and storage apparatus
DE1510428B2 (de) * 1966-12-17 1974-01-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abreißen von Faserbändern an Bandablagevorrichtungen
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
DE3361459D1 (en) * 1982-06-08 1986-01-23 Rieter Ag Maschf Device for cutting a sliver
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3609198A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum ablegen von spinnkabeln
DE3612133C2 (de) * 1986-04-10 1995-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
IT1207807B (it) * 1987-06-05 1989-06-01 Bacciottini F Lli S N C Off Dispositivo per l'interruzione a strappo di nastri di fibre tessili.
CS277008B6 (en) * 1987-06-24 1992-11-18 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for stable fiber sliver automatic feeding
DE3807239C2 (de) * 1988-03-05 1996-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes
DE3837596A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock
CH679773A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
DE9014575U1 (de) * 1990-09-07 1991-02-07 Bahmer, Jakob
DE4028365A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Jakob Bahmer Vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes
IT1241035B (it) * 1990-12-21 1993-12-27 Sant Andrea Novara Spa Impianto e procedimento per lo stiro di nastri di fibre tessili, lavorante in continuo.
DE4123205C2 (de) * 1991-07-10 1996-02-08 Spinnereimaschinenbau Leisnig Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE9108621U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-05 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh, O-8280 Grossenhain, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436051A (de) * 1964-10-01 1967-05-15 Maremont Corp Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE2626651A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Barmag Barmer Maschf Kabelfang- und -abschneidevorrichtung
GB2039548A (en) * 1979-01-03 1980-08-13 Heberlein Hispano Sa Device for severing a ropelike strand of fibres

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651165A (en) * 1993-07-24 1997-07-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for the deposit of a fiber sliver end on a flat can
EP0681983A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
EP0681982A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Faserbandes an einer Faserband abliefernden Textilmaschine
US5581849A (en) * 1994-05-13 1996-12-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for positioning a fiber sliver on a flat can

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615944B1 (de) 1996-10-02
DE59400752D1 (de) 1996-11-07
DE4308606A1 (de) 1994-09-22
US5448801A (en) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374404B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
DE2361787C3 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3348031C2 (de)
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE3348199C2 (de)
DE3001918C2 (de)
DE102005018381A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0602358B1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
EP0615944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke
DE4424462A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen des Fadenendes an Spinnkopsen für den nachfolgenden Abspulprozeß an einer Spulmaschine
DE19938432A1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
DE19804415C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
DE3707877C2 (de)
EP1423323B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn und zum festlegen des nachlaufenden bahnanfangs auf einer wickelhülse
DE4024358C2 (de)
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
EP1321406B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Warenbahn
WO2012110170A1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
DE19536758A1 (de) Vorbereitungseinrichtung für Spinnkopse
DE4243773A1 (de) Abspulstelle eines Spulautomaten
EP0736620A1 (de) Schwenkbarer Vliestrichter für Faserbandführung ohne Führungsrohr und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224