EP0612237A1 - G barbett. - Google Patents

G barbett.

Info

Publication number
EP0612237A1
EP0612237A1 EP92923553A EP92923553A EP0612237A1 EP 0612237 A1 EP0612237 A1 EP 0612237A1 EP 92923553 A EP92923553 A EP 92923553A EP 92923553 A EP92923553 A EP 92923553A EP 0612237 A1 EP0612237 A1 EP 0612237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
main
support part
leg
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92923553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612237B1 (de
Inventor
Iris Podgorschek
Karin Berghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT223391A external-priority patent/AT396327B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0612237A1 publication Critical patent/EP0612237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612237B1 publication Critical patent/EP0612237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0009Obstetrical tables or delivery beds

Definitions

  • the invention relates to a birthing bed with a lying surface which is divided into two mutually adjustable parts, etc. a main support part supporting the upper body and the pelvis of the parturient and a leg support part supporting the legs, the main support part and the leg support part being mutually adjustable from a common lying plane located at a predetermined height in planes located at different heights, approximately parallel to the lying plane, and the like. between by lowering and lifting the leg support part by means of an adjustment mechanism, and wherein the leg support part in the lowered position relative to the main support part can be moved in the longitudinal direction of the birthing bed under the main support part into a space provided at least in the pelvic area below the main support part.
  • Simple birthing beds are known, for example, from US-A-4,615,058, EP-A-0 136 419, US-A-4,682,376 and DE-GM - 88 06419.
  • the invention has for its object to provide a birthing bed that meets the new demands of natural obstetrics, including upright birth, where the woman can determine her position yourself and the partner with good accessibility for the doctor treating in an upright posture or the midwife is integrated. Furthermore, it should be possible to convert it quickly into an operating table for any medical interventions that may be necessary.
  • the main bearing part is supported on a supported by a foundation supported at the Kop end range of the main bearing part cantilever support and can be raised and lowered again by means of an adjusting mechanism independently of the leg bearing part from the predetermined lying height into a higher position is.
  • a childbirth bed in which a main support part and a leg support part can also be adjusted in height relative to one another, but the leg support part can only be pushed under the main support part in a completely lowered position.
  • the leg support part can only be fixed at a certain height, so it cannot assume any intermediate height positions between its uppermost position and its lowest position. It is therefore hardly possible for the woman giving birth to take a crouching position, and even if this is so, the crouching position can only be taken up near the ground, so that the doctor or midwife must adopt a stooped posture with all of her manipulations.
  • the leg support part In the semi-lowered position, which would allow a crouching position in a slightly higher position, the leg support part cannot be inserted under the main support part, since a height adjustment device for the main support part, which is designed as a column, would be in the way in the pelvic region of the main support part. This makes access to the leg support part protruding forward very difficult - the doctor or midwife must bend over the protruding front end of the leg support part.
  • the inventive arrangement of the main support at the head end of the main bearing part underneath it creates a free space, so that the leg bearing part can be inserted at any height position under the main bearing part.
  • the childbirth bed according to the invention offers the possibility of creating two levels with a level difference, which enables both the sitting posture for the parturient and the squatting position on the lower level, alone or supported on the legs of the partner sitting on the upper level.
  • This difference in level is of the order of 50 cm. It is essential that the leg support part can be partially inserted under the main storage part, so that good access from the front is given.
  • the main bearing part and the leg bearing part can preferably be continuously raised and lowered.
  • An expedient space-saving construction is characterized in that the main bearing part can be raised and tilted relative to the carrier rigidly arranged on the rigid main support, the leg bearing part advantageously being able to be brought in a lowered position under the carrier carrying the main bearing part.
  • the main bearing part can advantageously be adjusted to different inclinations by means of the adjustment mechanism.
  • the main bearing part has a back and a pelvic plate, which are articulated and can be individually brought into different inclinations.
  • a guide rail is advantageously arranged on the main support in the direction of the cantilever and support the main support part, along which the leg support part can be moved.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the leg support part can be completely removed from the main support part, the leg support part being supported by means of swivel arms on a separate support frame provided independently of the main support of the main support part.
  • the leg support part is advantageously equipped at its end facing the main storage part with a convexly projecting, preferably semicircular part, which engages in a concave indentation, which is arranged opposite to the main storage part, with the main storage and leg storage part located at the same height.
  • a universal usability of the birthing bed is particularly given when a plug-in back is provided, which can be plugged on both at the head end of the main bearing part, preferably at the level of the support supporting the main bearing part, and at the foot end of the leg bearing part, and when handle supports and / or leg supports are also provided , the can be attached either to the main bearing part and / or to the leg bearing part.
  • the leg support part is advantageously connectable to the guide rail by means of brake shoes engaging the guide rail and guided by means of guide rollers on the guide rail, the guide rail preferably serving as an energy supply line, preferably as a current conductor , is designed to supply the adjustment mechanism of the leg support part.
  • leg support part Independent movement of the leg support part is advantageously ensured in that the leg support part is supported on the foundation by means of support rollers mounted on its support frame, the support rollers of the leg support part advantageously being designed as fixable steering rollers
  • both the main bearing part and the leg bearing part are expediently each equipped with their own electrically operated hydraulic unit.
  • a structurally simple construction which allows both a lifting and lowering and a tilting of the main bearing part, is characterized in that the
  • the main bearing part has a frame that can be raised and lowered relative to the carrier, which is articulated to the carrier with a toggle lever arranged at the head end and at the opposite end, with a hydraulic cylinder articulated on each of the toggle levers on the one hand on the knee and on the other hand on the carrier or on the frame attacks.
  • FIGS. 1 and 2 each showing a side view of a birthing bed in the lying position (FIG. 1) and once with the maximum adjustable Figure 3 is a plan view of the birthing bed
  • Fig. 4 shows a section, which is taken along the line IV-IV of Fig. 1.
  • 5, 6 and 7 each show schematic side views of the birthing bed, with FIGS. 5A to 5F showing the birthing bed in different positions, but with the main bearing part and leg bearing part located at the same height.
  • 6A to 6D illustrate positions of the birthing bed with the main support member and the leg support member at different altitudes
  • Figs. 7A to 7 show the separate use of either the main support member or the main support member and the leg support member.
  • 5, 6 and 7 show the application in practice in a representation analogous to FIGS. 5, 6 and 7.
  • the birthing bed according to the invention has a lying surface 1, which is formed by two mutually adjustable parts, etc. from a main bearing part 2, on which a childbearing woman lying on the lying surface 1 can support the upper body and the pelvis, and a leg bearing part 3, on which the legs can be supported.
  • the main bearing part 2 is supported on a support 6 which projects from a main support 5 fastened to the foundation 4.
  • the main support 5 itself is firmly anchored to the foundation 4 with anchoring means 7.
  • two mutually parallel and spaced apart support arms 6 ', 6 "on the cantilever support 6, two toggle levers 8, 9 are articulated with one end each.
  • the other end of the toggle levers 8, 9 are each articulated to a frame 10 which can be raised and lowered relative to the carrier 6.
  • a hydraulic cylinder 12, 13 is articulated on the one hand on the knee 11 and on the other hand on the carrier 6, by actuating the frame 10 can be raised and lowered continuously relative to the carrier 6, as can be seen in particular from Figures 1 and 2. If the hydraulic cylinders 12, 13 are acted upon unevenly, it is possible to frame 10 opposite to allow the carrier 6 to assume an inclined position in a stepless manner, for example FIG. 7C.
  • a back 14 and a pelvic plate 1 which are articulated at 16 and are also hinged to the frame 10, supported.
  • Two further hydraulic cylinders 17, 18 allow both the pivoting of the back plate 14 and the pelvic plate 15 against one another and also against the frame 10 (cf. FIGS. 5B, 5D).
  • the reminder- .14 un pelvic plate 15 are used to hold a foam foam with plastic cover.
  • the power supply for the actuators for the main bearing 2 is provided via a power supply line 20 opening into the main support 5.
  • An electrically operated hydraulic unit 21, with which the hydraulic cylinders are supplied, is arranged in the main support 5 in a space-saving manner.
  • the main support 5 is covered on all sides and provided with a revision door 22 in order to enable good access to the hydraulic unit 21.
  • the leg bearing part Independently of the main bearing part 2, the leg bearing part is supported on its own support frame 23.
  • This support gesture 23 which is also covered on all sides like the main support 5, can be moved on the foundation 4 by means of support rollers 24 designed as fixable steering rollers.
  • a guide rail 25 which is directed from the main support 5 of the main support part 2 parallel to the support 6 and is arranged near the floor, projects towards the free end of the support 6 and is the support frame 23 of the leg support part 3 guided on the guide rail 25 by means of guide rollers 26.
  • Brake shoes 27, preferably hydraulically actuated, serve to fix the leg support part 3 i in a certain position along the guide rail 25.
  • the guide rail 25 also receives an energy supply line for supplying an adjustment mechanism of the leg support part 3; the guide rail itself is preferably designed as a low-voltage current conductor for supplying an electrically operated hydraulic unit 28 accommodated in the support frame 23 of the leg support part 3.
  • a plate 31 surrounded by a rigid frame 30 can be raised and lowered on the support frame 23 by means of two articulated and mutually parallel pivot arms 29, the pivot arms 29 being adjustable by means of a hydraulic cylinder 32.
  • the plate 31 serves to receive a foam mattress 33 with a plastic cover.
  • the mattress 33 of the leg support part 3 can be raised and lowered continuously in the horizontal position with the aid of the swivel arms 29.
  • the leg support part 3 has, at its end directed towards the main support part 2, a convexly projecting semicircular part 34, which extends into an indentation arranged opposite to the main support part 2
  • leg support part 36 is both at the head end of the main bearing part 2, etc. at the level of the cantilever beam 6, as well as at the foot end of the leg support part 3, etc. into the liftable and lowerable plate 31 or its frame 30, can be inserted.
  • the plug-in back 36 when it is attached to the leg support part (cf. FIG. 5C), can be raised and lowered with its mattress 33.
  • Handle supports 37 and leg supports 38 can be attached either to the main bearing part 2 and / or to the leg bearing part 3.
  • a linkage 39 for suspending a handle 40 can be mounted on the main support 5 at the head end of the main bearing part 2.
  • the linkage protrudes approximately to over the front half (the pelvic plate 15) of the main bearing part and protrudes so high that a high position below the linkage 39 can be taken.
  • FIGS. 5A to 7D each show the birthing bed in representations analogous to FIGS. 5A to 7D with the parturients:
  • Fig. 5A The woman giving birth can assume a lying position.
  • Fig. 5B The woman giving birth can lie with her upper body half-erect.
  • Fig. 5C The woman giving birth can assume a kneeling position, supported on the hands or forearms, facing the face of the back plate 14 during the birth. Medical benefits: avoidance of the Ven Cava compression syndrome, optimization of the birth axis, better perineum protection, less pressure on the perineum, fewer episiotomies are necessary, pain relief especially in the transitional period, widening of the birth canal, advantageous for shoulder dystocoia ...
  • the plug-in rest 36 is at the foot end the leg support part 3 inserted and serves as a backrest. This allows her to sit back after giving birth, before the child is cordoned off, without having to turn around, which enables the highest possible cleanliness.
  • Fig. 5D The woman giving birth can assume a high pelvis position.
  • the semicircular concave indentation 35 of the mattress in the pelvic area allows free space for the pelvis and good access for the doctor and midwife.
  • Fig. 5E leg supports 38 are attached.
  • Lightly padded handle supports 37 can be attached both to the main bearing part 2 for the hands (see FIG. 5F) and to the leg bearing part 3 for the legs (see FIG. 6A).
  • Fig. 6A The parturient can be a half-seated position with the back plate 14 inclined and low Take the level difference between the main bed 2 and leg bed part 3 of the birthing bed.
  • Fig. 6B The woman giving birth can sit on the main bearing part 2 of the childbearing bed with the back plate 14 raised and place her legs on the lowered leg bearing part of the childbearing bed. By moving the leg support part 3 partially under the main support part 2, there is very good accessibility for the doctor or the midwife, and they can work in an upright posture.
  • the semicircular concave indentation of the mattress of the main storage part 2 allows space for the pool. Medical benefits: particularly favorable for the expulsion period, gravity is involved, less force is required, the head does not slip back during labor, the birth progresses faster, the perineum is less at risk.
  • Fig. 6C The woman giving birth can be on the lowered
  • Leg support part 3 of the birthing bed squat and lean against the main support part 2, where they can rest with their elbows on the mattress 19 of the main support part 2 and hold on to the handle supports 37. Because the leg support can be moved along the guide rail, the optimal individual distance between midwife and childbearing can be set. Due to the height adjustment of the leg support part, the size of the parturient can be taken into account individually.
  • Fig. 6D The woman giving birth can crouch on the leg support part 3 of the childbirth bed and rest on the legs of a partner sitting on the main support part 2. Medical advantages: as Fig. 6C, also integration of the man, the viewer becomes a contributor who feels the childbearing more secure, thereby more relaxed, which promotes better birth progress.
  • Fig. 7A The leg support part 3 lowered and under the
  • the birthing bed can be easily converted into a gynecological chair in a space-saving manner. If the leg supports 38 are mounted, the optimal position of any necessary interventions, such as the care of the episiotomy, the manual aid in the breech end position, forzeps or vacuum extractions, is created.
  • the leg support part 3 is uncoupled and can be used separately from the main support part 2 as a support.
  • Fig. 7C In the event of an umbilical cord incident, there is the possibility of an inclined position for the woman giving birth.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Gebärbett
Die Erfindung betrifft ein Gebärbett mit einer in zwei gegeneinander verstellbare Teile quergeteilten Liegefläche, u.zw. einem den Oberkörper und das Becken der Gebärenden abstützenden Hauptlagerungsteil und einem die Beine abstützen Beinlagerungsteil, wobei der Hauptlagerungsteil und der Beinlagerungsteil aus einer gemeinsamen, in einer vorbestimmt Höhe befindlichen Liegeebene in in unterschiedlichen Höhenlag befindlichen, zur Liegeebene etwa parallelen Ebenen gegeneinander verstellbar sind, u.zw. durch eine Senk- und Hebbarkeit des Beinlagerungsteiles mittels eines Verstellmechanismus, und wobei der Beinlagerungsteil in gegenüber dem Hauptlagerungsteil abgesenkter Position in Längsrichtung des Gebärbettes unter den Hauptlagerungsteil in einen unterhalb des Hauptlagerungsteiles zumindest in dessen Beckenbereich vorgesehenen Freiraum verschiebbar ist.
Einfache Gebärbetten sind beispielsweise aus der US-A - 4,615,058, der EP-A - 0 136 419, der US-A - 4,682,376 und dem DE-GM - 88 06419 bekannt.
Aus der US-A - 2,832,655 ist ein Gebärbett der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem der Beinlagerungsteil bis unmittelbar unter den Hauptlagerungsteil abgesenkt werden kann und in abgesenkter Position unter den Hauptlagerungsteil eingeschoben werden kann, so daß das Gebärbett als gynäkologischer Stuhl verwendbar ist. Ein ganz ähnliches Bett ist aus der AU-A - 8 326 375 bekannt.
Sämtliche dieser bekannten Betten bzw. Gebärbetten gestatten e der Gebärenden jedoch lediglich, Liege- oder Halbsitzpositione einzunehmen.
Nach wiedergewonnenen Erkenntnissen bringt Bewegung während de Geburtsvorganges sowie eine aufrechte Gebärhaltung mannigfalti medizinische Vorteile und die Möglichkeit bewußteren Miterlebe für die werdenden Eltern mit sich. Für eine solche aufrechte Gebärhaltung und die Integration des Partners war bisher ein Improvisieren am Boden mit Stockerln un Matratzen erforderlich. Arzt und Hebamme mußten sich in schwierige Körperhaltungen begeben, um eine Geburt in anderen Positionen außer der liegenden leiten zu können.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Gebärbett zu schaffen, das den neuen Ansprüchen einer natürlichen Geburtshilfe unter Einbeziehung einer aufrechten Gebärhaltung gerecht wird, wobei die Gebärende ihre Position selbst bzw. mitbestimmen kann und der Partner bei guter Zugänglichkeit für den in aufrechter Körperhaltung behandelnden Arzt bzw. die Hebamme integriert ist. Weiters soll eine schnelle Umwandelbarkeit in einen Operationstisch für eventuell notwendige medizinische Interventionen möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hauptlagerungsteil an einem von einer am Fundament abgestützten und am Kop endbereich des Hauptlagerungsteiles angeordneten Hauptstütze auskragenden Träger abgestützt ist und mittels eines Verstellmechanismus unabhängig vom Beinlagerungsteil aus der vorbestimmten Liegehöhe in eine höhere Position heb- und wieder zurück senkbar ist.
In der älteren, jedoch nachveröffentlichten EP-A - 0 491 165 ist ein Gebärbett beschrieben, bei dem ebenfalls ein Hauptlagerungsteil und ein Beinlagerungsteil gegeneinander höhenverstellbar sind, jedoch ist der Beinlagerungsteil lediglich in ganz abgesenkter Position unter den Hauptlagerungsteil schiebbar. Der Beinlagerungsteil läßt sich nur in einer bestimmten Höhe fixieren, er kann somit keine Zwischenhöhenlagen zwischen seiner obersten Position und seiner untersten Position einnehmen. Somit ist es kaum möglich, daß die Gebärende eine Hockposition einnimmt, und selbst wenn, ist diese Hockposition nur in Bodennähe einnehmbar, so daß der Arzt bzw. die Hebamme bei all ihren Manipulationen eine gebückte Haltung einnehmen müssen. In halb abgesenkter Position, die eine Hockposition in etwas höherer Lage ermöglichen würde, kann der Beinlagerungsteil nic unter den Hauptlagerungsteil eingeschoben werden, da dann eine im Beckenbereich des Hauptlagerungsteiles vorgesehene HöhenverStelleinrichtung für den Hauptlagerungsteil, die als Säule ausgebildet ist, im Weg wäre. Hierdurch ist die Zugänglichkeit durch den nach vorne ragenden Beinlagerungsteil stark erschwert - der Arzt bzw. die Hebamme müssen sich über d weit vorragende vordere Ende des Beinlagerungsteiles beugen.
Demgegenüber ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hauptstütze am Kopfendbereich des Hauptlagerungsteiles unterha desselben ein Freiraum geschaffen, so daß der Beinlagerungstei in beliebiger Höhenposition unter den Hauptlagerungsteil einschiebbar ist.
Das erfindungsgemäße Gebärbett bietet die Möglichkeit, zwei Ebenen mit einem Niveauunterschied zu schaffen, was sowohl die Sitzhaltung für die Gebärende als auch die Hockposition auf de unteren Ebene, alleine oder auf die Beine des auf der oberen Ebene sitzenden Partners gestützt, ermöglicht. Dieser Niveauunterschied liegt etwa in der Größenordnung von 50 cm. Hierbei ist es wesentlich, daß der Beinlagerungsteil teilweise unter den Hauptlagerungsteil eingeschoben werden kann, damit eine gute Zugänglichkeit von vorne gegeben ist.
Um eine möglichst vielseitige Verstellmöglichkeit zu bieten, sind vorzugsweise der Hauptlagerungsteil und der Beinlagerungsteil stufenlos heb- und senkbar.
Eine zweckmäßige platzsparende Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil gegenüber dem starr an der in sich starren Hauptstütze angeordneten Träger heb¬ senk- und neigbar ist, wobei vorteilhaft der Beinlagerungsteil in abgesenkter Position unter den den Hauptlagerungsteil tragenden Träger bringbar ist. Zum Erzielen einer Schräglage der Gebärenden ist vorteilhaft d Hauptlagerungsteil mittels des Verstellmechanismus in unterschiedliche Neigungen einstellbar.
Um das Gebärbett auch als gynäkologischen Stuhl verwenden zu können, weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Hauptlagerungsteil eine Rücken- und eine Beckenplatte auf, die miteinander gelenkig verbunden sind und einzeln in unterschiedliche Neigungen bringbar sind.
Um eine eindeutige Zuordnung des Beinlagerungsteiles zum Hauptlagerungsteil zu sichern, ist vorteilhaft an der Hauptstütze eine in Richtung des auskragenden und den Hauptlagerungsteil stützenden Trägers gerichtete Führungsschien angeordnet, entlang der der Beinlagerungsteil verfahrbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil vom Hauptlagerungstei zur Gänze entfernbar ist, wobei der Beinlagerungsteil mittels Schwenkarme an einem eigenen unabhängig von der Hauptstütze des Hauptlagerungsteiles vorgesehenen Stützgestell abgestützt ist.
Zur Erleichterung der Sitz- und Hockposition ist vorteilhaft der Beinlagerungsteil an seinem zum Hauptlagerungsteil gerichteten Ende mit einem konvex vorspringenden, vorzugsweise halbkreisförmigen Teil ausgestattet, der in eine gegengleich am Hauptlagerungsteil angeordnete konkave Einbuchtung bei in gleicher Höhenlage befindlichem Hauptlagerungs- und Beinlagerungsteil eingreift.
Eine universelle Verwendbarkeit des Gebärbettes ist insbesondere dann gegeben, wenn eine Stecklehne vorgesehen ist, die sowohl am Kopfende des Hauptlagerungsteiles, vorzugsweise in Höhe des den Hauptlagerungsteil abstützenden Trägers, als auch am Fußende des Beinlagerungsteiles ansteckbar ist sowie wenn weiters Handgriffstützen und/oder Beinstützen vorgesehen sind, die entweder am Hauptlagerungsteil und/oder am Beinlagerungsteil befestigbar sind.
Um die gegenseitige Lage des Beinlagerungsteiles zum Hauptlagerungsteil sicherzustellen bzw. den Beinlagerungsteil gegenüber dem Hauptlagerungsteil zu fixieren, ist vorteilhaft der Beinlagerungsteil mittels an der Führungsschiene angreifender Bremsbacken mit der Führungsschiene verbindbar un mittels Führungsrollen an der Führungsschiene geführt, wobei vorzugsweise die Führungsschiene als Energieversorgungsleitung vorzugsweise als Stromleiter, zur Versorgung des Verstellmechanismus des Beinlagerungsteiles ausgebildet ist.
Eine selbständige Verfahrbarkeit des Beinlagerungsteiles ist vorteilhaft dadurch sichergestellt, daß der Beinlagerungsteil mittels an seinem Stützgestell gelagerter Stützrollen am Fundament abgestützt ist, wobei zweckmäßig die Stützrollen des Beinlagerungsteiles als fixierbare Lenkrollen ausgebildet sind
Zur Sicherstellung einer stufenlosen Verstellmöglichkeit sind zweckmäßig sowohl der Hauptlagerungsteil als auch der Beinlagerungsteil mit jeweils einem eigenen elektrisch betriebenen Hydraulikaggregat ausgestattet.
Eine konstruktiv einfache Konstruktion, die sowohl eine Heb- u Senkbarkeit als auch eine Neigbarkeit des Hauptlagerungsteiles ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Hauptlagerungsteil einen gegenüber dem Träger heb- und senkbar Rahmen aufweist, der mit jeweils einem am Kopfende als auch am gegenüberliegenden Ende angeordneten Kniehebel mit dem Träger gelenkig verbunden ist, wobei an jedem der Kniehebel ein einerseits am Knie und andererseits am Träger oder am Rahmen angelenkter Hydraulikzylinder angreift.
Die Erfindung ist nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 jeweils eine Seitenansicht eines Gebärbettes einm in Liegeposition (Fig. 1) und einmal mit maximal einstellbarem Höhen-uirte-rschied zwischen Hauptlagerungsteil und Beinlagerungsteil in schematischer Darstellung veranschaulichen Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Gebärbett, Fig. 4 zeigt eine Schnitt, der gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1 geführt ist. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen jeweils schematische Seitenansichten des Gebärbettes, wobei die Fig. 5A bis 5F das Gebärbett in verschiedenen Positionen, jedoch mit in ein- und derselben Höhenlage befindlichem Hauptlagerungsteil und Beinlagerungsteil zeigen. Die Fig. 6A bis 6D veranschaulichen Positionen des Gebärbettes mit in unterschiedlichen Höhenlagen befindlichem Hauptlagerungsteil und Beinlagerungsteil, und die Fig. 7A bis 7 zeigen die getrennte Verwendung entweder nur des Hauptlagerungsteiles oder des Hauptlagerungsteiles und des Beinlagerungsteiles. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen in zu den Fig. 5, 6 und 7 analoger Darstellung die Anwendung in der Praxis.
Das erfindungsgemäße Gebärbett weist eine Liegefläche 1 auf, di von zwei gegeneinander verstellbaren Teilen gebildet ist, u.zw. von einem Hauptlagerungsteil 2, auf dem eine auf der Liegefläche 1 liegende Gebärende den Oberkörper und das Becken abstützen kann, und einem Beinlagerungsteil 3, auf dem die Beine abstützbar sind.
Der Hauptlagerungsteil 2 ist an einem von einer am Fundament 4 befestigten Hauptstütze 5 auskragenden Träger 6 abgestützt. Die Hauptstütze 5 selbst ist mit Verankerungsmitteln 7 am Fundament 4 fest verankert. An dem auskragenden Träger 6, der, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, zwei zueinander parallele und im Abstand voneinander angeordnete Tragarme 6', 6" auf eist, sind zwei Kniehebel 8, 9 mit jeweils einem Ende angelenkt. Das andere Ende der Kniehebel 8, 9 ist jeweils mit einem gegenüber dem Träger 6 heb- und senkbaren Rahmen 10 gelenkig verbunden. An jedem der Kniehebel 8, 9 ist ein einerseits am Knie 11 und andererseits am Träger 6 angelenkter Hydraulikzylinder 12, 13 angelenkt, durch deren Betätigung der Rahmen 10 gegenüber dem Träger 6 stufenlos gehoben und gesenkt werden kann, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Werden die Hydraulikzylinder 12, 13 ungleich beaufschlagt, ist es möglich, den Rahmen 10 gegenüber dem Träger 6 eine Schräglage stufenlos einnehmen zu lassen, v z.B. Fig. 7C.
An dem Rahmen 10 sind eine Rücken- 14 und eine Beckenplatte 1 die miteinander bei 16 gelenkig verbunden sind und auch an de Rahmen 10 angelenkt sind, abgestützt. Zwei weitere Hydraulikzylinder 17, 18 ermöglichen sowohl das Verschwenken Rücken- 14 und der Beckenplatte 15 gegeneinander sowie auch gegenüber dem Rahmen 10 (vgl. Fig. 5B, 5D). Die Rücker- .14 un Beckenplatte 15 dienen zur Aufnahme einer Schaumstoffrr tratze mit KunststoffÜberzug.
Die Energieversorgung der Stellgeräte für den Hauptlagerungst 2 erfolgt über eine in die Hauptstütze 5 einmündende Stromzuführungsleitung 20. Ein elektrisch betriebenes Hydraulikaggregat 21, mit dem die Hydraulikzylinder versorgt werden, ist platzgünstig in der Hauptstütze 5 angeordnet. Die Hauptstütze 5 ist allseitig verkleidet und mit einer Revisionstüre 22 versehen, um eine gute Zugänglichkeit zum Hydraulikaggregat 21 zu ermöglichen.
Unabhängig vom Hauptlagerungsteil 2 ist der Beinlagerungsteil an einem eigenen Stützgestell 23 abgestützt. Dieses Stützgeste 23, das ebenfalls wie die Hauptstütze 5 allseitig verkleidet ist, ist mittels als fixierbare Lenkrollen ausgebildeter Stützrollen 24 am Fundament 4 fahrbar. Um eine eindeutige Zuordnung des Beinlagerungsteiles zum Hauptlagerungsteil und Kopplung an diesem sicherzustellen, ragt eine von der Hauptstütze 5 des Hauptlagerungsteiles 2 parallel zum Träger 6 gerichtete, in Bodennähe angeordnete Führungsschiene 25 in Richtung zum freien Ende des Trägers 6 und ist das Stützgestel 23 des Beinlagerungsteiles 3 an der Führungsschiene 25 mittels Führungsrollen 26 geführt. Bremsbacken 27, vorzugsweise hydraulisch betätigbar, dienen dazu, den Beinlagerungsteil 3 i einer bestimmten Position entlang der Führungsschiene 25 zu fixieren. Die Führungsschiene 25 nimmt auch eine Energieversorgungsleitun zur Versorgung eines Verstellmechanismus des Beinlagerungsteile 3 auf, vorzugsweise ist die Führungsschiene selbst als Niedervoltstromleiter zur Versorgung eines im Stützgestell 23 des Beinlagerungsteiles 3 untergebrachten elektrisch betriebene Hydraulikaggregates 28 ausgebildet.
An dem Stützgestell 23 ist mittels zweier gelenkiger und zueinander parallel ausgerichteter Schwenkarme 29 eine von einem starren Rahmen 30 umgebene Platte 31 heb- und senkbar, wobei die Schwenkarme 29 mittels eines Hydraulikzylinders 32 verstellt werden können. Die Platte 31 dient zur Aufnahme einer Schaumstoffmatratze 33 mit KunststoffÜberzug.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, läßt sich mit Hilfe der Schwenkarme 29 die Matratze 33 des Beinlagerungsteiles 3 in horizontaler Position stufenlos heben und senken.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Beinlagerungsteil 3 an seinem zum Hauptlagerungsteil 2 gerichteten Ende einen konvex vorspringenden halbkreisförmig ausgebildeten Teil 34 auf, der in eine gegengleich am Hauptlagerungsteil 2 angeordnete Einbuchtung
35 bei in gleicher Höhenlage befindlichem Hauptlagerungs- 2 und Beinlagerungsteil 3 eingreift, so daß trotz dieser Einbuchtung eine geschlossene Liegefläche 1 vorhanden ist. Eine Stecklehne
36 ist sowohl am Kopfende des Hauptlagerungsteiles 2, u.zw. in Höhe des auskragenden Trägers 6, als auch am Fußende des Beinlagerungsteiles 3, u.zw. in die heb- und senkbare Platte 31 bzw. deren Rahmen 30, einsteckbar. Hierdurch ist die Stecklehne 36, wenn sie am Beinlagerungsteil befestigt ist (vgl. Fig. 5C), mit dessen Matratze 33 heb- und senkbar. Handgriffstützen 37 und Beinstützen 38 sind wahlweise entweder am Hauptlagerungsteil 2 und/oder am Beinlagerungsteil 3 befestigbar.
Ein Gestänge 39 für die Abhängung eines Haltegriffes 40 kann am Kopfende des Hauptlagerungsteiles 2 an der Hauptstütze 5 montiert werden. Das Gestänge kragt etwa bis über die vordere Hälfte (die Beckenplatte 15) des Hauptlagerungsteiles und ragt so hoch, daß eine Hochposition unterhalb des Gestänges 39 eingenommen werden kann.
Die Funktion des Gebärbettes ist nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 7D näher erläutert, die Fig. 5A bis 7D zeigen das Gebärbet jeweils in zu den Fig. 5A bis 7D analogen Darstellungen mit de Gebärenden:
Fig. 5A: Die Gebärende kann eine Liege-Position einnehmen.
Fig. 5B: Die Gebärende kann mit halb aufgerichtetem Oberkörpe liegen.
Fig. 5C: Die Gebärende kann während der Geburt eine knieende Position, aufgestützt auf den Händen oder den Unterarmen, Gesicht der Rückenplatte 14 zugewandt, einnehmen. Medizinische Vorteile: Vermeidung des Ven Cava Kompressionssyndroms, Optimierung der Geburtsachse, besserer Dammschutz, weniger Druck auf den Damm, weniger Episiotomien sind notwendig, Schmerzerleichterung vor allem in der Übergangsperiode, Erweiterung des Geburtskanales, vorteilhaft bei Schulterdystokoien ... Die Stecklehn 36 ist am Fußende des Beinlagerungsteiles 3 eingesteckt und dient als Rückenlehne. Dadurch kann sie sich nach der Geburt, vor der Abnabelung des Kindes, zurücksetzen, ohne sich umdrehen zu müssen, was höchstmögliche Sauberkeit ermöglicht.
Fig. 5D: Die Gebärende kann eine Beckenhochlage einnehmen. Di halbkreisförmig konkave Einbuchtung 35 der Matratze im Beckenbereich ermöglicht Freiraum für das Becken und guten Zugang für Arzt und Hebamme.
Fig. 5E: Beinstützen 38 sind befestigt.
Fig. 5F: Leicht gepolsterte Handgriffstützen 37 können sowohl am Hauptlagerungsteil 2 für die Hände (vgl. Fig. 5F) sowie am Beinlagerungsteil 3 für die Beine (vgl. Fig 6A) befestigt werden.
Fig. 6A: Die Gebärende kann eine halbsitzende Position bei schräg gestellter Rückenplatte 14 und geringem Niveauunterschied zwischen Hauptlagerungs- 2 und Beinlagerungsteil 3 des Gebärbettes einnehmen. Fig. 6B: Die Gebärende kann auf dem Hauptlagerungsteil 2 des Gebärbettes mit aufgestellter Rückenplatte 14 sitzen und ihre Beine auf den abgesenkten Beinlagerungsteil des Gebärbettes stellen. Durch Verschieben des Beinlagerungsteiles 3 teilweise unter den Hauptlagerungsteil 2 ist eine sehr gute Zugänglichkei für den Arzt bzw. die Hebamme gegeben, und diese können in aufrechter Körperhaltung arbeiten. Die halbkreisförmig konkave Einbuchtung der Matratze des Hauptlagerungsteiles 2 erlaubt Freiraum für das Becken. Medizinische Vorteile: besonders günstig für die Austreibungsperiode, die Schwerkraft wirkt mit, weniger Kraft erforderlich, der Kopf schlüpft in der Wehenpause nicht zurück, rascherer Geburtsfortschritt, der Damm ist weniger gefährdet. Fig. 6C: Die Gebärende kann auf dem abgesenkten
Beinlagerungsteil 3 des Gebärbettes hocken und sich am Hauptlagerungsteil 2 anlehnen, wobei sie sich mit ihren Ellenbogen auf der Matratze 19 des Hauptlagerungsteiles 2 abstützen und an den Handgriffstützen 37 festhalten kann. Durch die Verschiebbarkeit des Beinlagerungsteiles entlang der Führungssschiene kann die optimale individuelle Distanz zwischen Hebamme und Gebärender eingestellt werden. Durch die Höhenverstellbarkeit des Beinlagerungsteiles kann auf die Größe der Gebärenden individuell Rücksicht genommen werden.
Medizinische Vorteile: besonders günstig für die Austreibungsperiode, Erdung durch festes Abstützen der Füße, Schwerkraft wirkt mit, weniger Kraftaufwand erforderlich, Optimierung der Geburtsachse, Kyphoisierung der Wirbelsäule, vermehrte Lungenkapazität, Entspannung des Beckenbodens, Schmerzerleichterung, Erweiterung des Beckenausganges um 1,5 cm, der Damm ist weniger in Gefahr, guter Dammschutz ist möglich, da guter Zugang für Arzt un Hebamme gewährleistet ist, rascherer
Geburtsfortschritt, weniger sekundäre Wehenschwäche das Kind findet leichter den vorteilhaftesten Weg d geringeren Widerstandes, bessere SauerstoffVersorgu für das Kind, der Kopf schlüpft in der Wehenpause nicht zurück, guter Zugang für Arzt und Hebamme, ..
Fig. 6D: Die Gebärende kann auf dem Beinlagerungsteil 3 des Gebärbettes hocken und sich an den Beinen eines auf dem Hauptlagerungsteil 2 sitzenden Partners abstütz Medizinische Vorteile: wie Fig. 6C, außerdem Integration des Mannes, aus dem Zuseher wird ein Mitwirkender, die Gebärende fühlt sich geborgener, dadurch entspannter, was einen besseren Geburtsfortschritt fördert.
Fig. 7A: Den Beinlagerungsteil 3 abgesenkt und unter den
Hauptlagerungsteil 2 geschoben kann das Gebärbett einfach und höchst platzsparend in einen gynäkologischen Stuhl verwandelt werden. Sind die Beinstützen 38 montiert, ist die optimale Position etwaig notwendige Eingriffe, wie die Versorgung der Episiotomie, die Manualhilfe bei Beckenendlage, Forzeps- oder Vakuumextraktionen, geschaffen.
Fig. 7B: Der Beinlagerungsteil 3 ist abgekoppelt und gesonde vom Hauptlagerungsteil 2 als Ablage zu verwenden.
Fig. 7C: Für den Fall eines Nabelschnurvorfalles ist die Möglichkeit einer Schräglage für die Gebärende gegeben.
Fig. 7D: Die Gebärende kann am Hauptlagerungsteil 2 sitzen od hocken und sich dabei an dem von oben abgehängten Haltegriff 40 anhalten. Medizinische Vorteile: die hängende Position des Beckens zählt zu den vorteilhaftesten. Siehe 6C.

Claims

Patentansprüch :
1. Gebärbett mit einer in zwei gegeneinander verstellbare Teile quergeteilten Liegefläche (1), u.zw. einem den Oberkörper und das Becken der Gebärenden abstützenden Hauptlagerungsteil (2) und einem die Beine abstützenden Beinlagerungsteil (3), wobei der Hauptlagerungsteil (2) un der Beinlagerungsteil (3) aus einer gemeinsamen, in einer vorbestimmten Höhe befindlichen Liegeebene in in unterschiedlichen Höhenlagen befindlichen, zur Liegeebene etwa parallelen Ebenen gegeneinander verstellbar sind, u.zw. durch eine Senk- und Hebbarkeit des Beinlagerungsteiles (3) mittels eines Verstellmechanismus (29, 32), und wobei der Beinlagerungsteil (3) in gegenüber dem Hauptlagerungsteil (2) abgesenkter Position in Längsrichtung des Gebärbettes unter den Hauptlagerungsteil (2) in einen unterhalb des Hauptlagerungsteiles (2) zumindest in dessen Beckenbereich vorgesehenen Freiraum verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) an einem von einer am Fundament (4) abgestützten und am Kopfendbereich des Hauptlagerungsteiles (2) angeordneten Hauptstütze (5) auskragenden Träger (6) abgestützt ist und mittels eines Verstellmechanismus (8, 9, 11, 12, 13) unabhängig vom Beinlagerungsteil (3) aus der vorbestimmten Liegehöhe in eine höhere Position heb- und wieder zurück senkbar ist.
2. Gebärbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) und der Beinlagerungsteil (3) stufenlos heb- und senkbar sind.
3. Gebärbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) gegenüber dem starr an der in sich starren Hauptstütze (5) angeordneten Träger (6) heb- senk- und neigbar ist.
4. Gebärbett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil (3) in abgesenkter Position unter den den Hauptlagerungsteil (2) tragenden Träger (6) bringbar ist.
5. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) mittels des Verstellmechanismus (8, 9, 11, 12, 13) in unterschiedliche Neigungen einstellbar ist.
6. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) e Rücken- (14) und eine Beckenplatte (15) aufweist, die miteinander gelenkig verbunden sind und einzeln in unterschiedliche Neigungen bringbar sind.
7. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß an der Hauptstütze (5) eine Richtung des auskragenden und den Hauptlagerungsteil (2) stützenden Trägers (6) gerichtete Führungsschiene (25) angeordnet ist, entlang der der Beinlagerungsteil (3) verfahrbar ist.
8. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil (3) vo Hauptlagerungsteil (2) zur Gänze entfernbar ist, wobei d Beinlagerungsteil (3) mittels Schwenkarme (29) an einem eigenen unabhängig von der Hauptstütze (5) des Hauptlagerungsteiles (2) vorgesehenen Stützgestell (23) abgestützt ist.
9. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil (3) an seinem zum Hauptlagerungsteil (2) gerichteten Ende mit einem konvex vorspringenden, vorzugsweise halbkreisförmi Teil (34) ausgestattet ist, der in eine gegengleich am Hauptlagerungsteil (2) angeordnete konkave Einbuchtung ( bei in gleicher Höhenlage befindlichem Hauptlagerungs- ( und Beinlagerungsteil (3) eingreift.
10. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lehne (36) vorgesehen ist, die am Kopfende des Hauptlagerungsteiles (2), vorzugsweise in Höhe des den Hauptlagerungsteil (2) abstützenden Trägers (6), und/oder am Fußende des Beinlagerungsteiles (3) befestigbar ist.
11. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Handgriffstützen (37) und/oder Beinstützen (38) vorgesehen sind.
12. Gebärbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil (3) mittels an der Führungsschiene (25) angreifender Bremsbacken (27) mit der Führungsschiene (25) verbindbar ist und mittels Führungsrollen (26) an der Führungsschiene (25) geführt ist.
13. Gebärbett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beinlagerungsteil (3) mittels an seinem Stützgestell (23) gelagerter Stützrollen (24) am Fundament (4) abgestützt ist.
14. Gebärbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (24) des Beinlagerungsteiles (3) als fixierbare Lenkrollen ausgebildet sind.
15. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Hauptlagerungsteil (2) als auch der Beinlagerungsteil (3) mit jeweils einem eigenen elektrisch betriebenen Hydraulikaggregat (21, 28) ausgestattet sind.
16. Gebärbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptlagerungsteil (2) einen gegenüber dem Träger (6) heb- und senkbaren Rahmen (10) aufweist, der mit jeweils einem am Kopfende als auch am gegenüberliegenden Ende angeordneten Kniehebel (8, 9) mit dem Träger (6) gelenkig verbunden ist, wobei an jedem der Kniehebel (8, 9) ein einerseits am Knie (11) und andererseits am Träger (6) o am Rahmen angelenkter Hydraulikzylinder angreift.
17. Gebärbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß d Führungsschiene (25) als Energieversorgungsleitung, vorzugsweise als Stromleiter, zur Versorgung des Verstellmechanismus (29, 32) des Beinlagerungsteiles (3) ausgebildet ist.
18. Gebärbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestänge (39) vorgesehen ist, das wahlweise am Kopfende des Hauptlagerungsteiles ( montiert werden kann, wobei an dem Gestänge ein Haltegri (40) montiert ist.
EP92923553A 1991-11-12 1992-11-12 Gebärbett Expired - Lifetime EP0612237B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223391A AT396327B (de) 1991-11-12 1991-11-12 Gebaerbett
AT2233/91 1991-11-12
AT147892 1992-07-20
AT1478/92 1992-07-20
PCT/AT1992/000145 WO1993009750A1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Gëbarbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612237A1 true EP0612237A1 (de) 1994-08-31
EP0612237B1 EP0612237B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=25595954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923553A Expired - Lifetime EP0612237B1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Gebärbett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5522098A (de)
EP (1) EP0612237B1 (de)
DE (1) DE59204014D1 (de)
DK (1) DK0612237T3 (de)
WO (1) WO1993009750A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282738B1 (en) 1998-08-07 2001-09-04 Hill-Rom, Inc. Ob/Gyn stretcher
DE10025982A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Maquet Ag Gebärstuhl
ATE438372T1 (de) * 2000-06-02 2009-08-15 Hill Rom Services Inc Fussstütze für patientenliege
US20050192169A1 (en) * 2004-02-11 2005-09-01 Girgen Barbara J. Second stage labor assist apparatus and method
DE602005004469T2 (de) * 2004-09-22 2009-01-22 Hill-Rom Services, Inc., Wilmington Lagerbarer Fußteil eines Bettes
DE102005005605B4 (de) * 2005-02-07 2006-11-30 Siemens Ag Patiententisch
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US7386899B2 (en) * 2005-09-14 2008-06-17 Midmark Corporation Medical examination table with pullout step
US7657953B2 (en) 2005-11-17 2010-02-09 Hill-Rom Services, Inc. Birthing bed calf support
US20080235875A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Stryker Corporation Maternity bed and patient lying surface therefor
US7870624B1 (en) * 2007-12-03 2011-01-18 Winston Mary H Height-adjustable examining table
GB2458330B (en) * 2008-03-15 2011-06-22 Denise Patricia Lochrie Birthing apparatus
ES2641585T3 (es) 2008-05-16 2017-11-10 Relaxbirth Oy Dispositivo de asistencia al parto
FR2982481B1 (fr) * 2011-11-10 2013-12-27 Mediprema Lit a usage medical
CN103735378B (zh) * 2013-12-04 2017-02-08 施晓明 一种人体移位辅助装置和人体移位方法
US20160157792A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 General Electric Company Fixed/mobile patient handling system
CZ2016584A3 (cs) * 2016-09-20 2018-06-20 BORCAD Medical a.s. Zdravotnický prostředek
CN109674609A (zh) * 2019-01-23 2019-04-26 邹晓磊 一种产科临床辅助顺产装置
NL2023741B1 (nl) * 2019-08-30 2021-04-13 Schell Ind Bv Bevallingsbed

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636085A (fr) * 1927-06-16 1928-03-31 Etablissements Fages Et Renoux Lit en deux pièces à séparation rapide, pour les accouchements
GB497662A (en) * 1937-06-22 1938-12-22 Whitfields Bedsteads Ltd Improvements in obstetric bedsteads
US2306031A (en) * 1941-06-30 1942-12-22 Scanlan Morris Company Obstetrical and delivery operating table
US2832655A (en) * 1956-02-13 1958-04-29 Shampaine Company Obstetrical tables
DE1930789C3 (de) * 1969-06-18 1974-09-05 M.M.M. Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen Krankenbett
AU8326375A (en) * 1974-08-06 1977-01-27 Thomas W & Co W A Pty Ltd Bed
US4139917A (en) * 1977-10-17 1979-02-20 Loel Fenwick Labor, delivery and patient care bed
US4270233A (en) * 1979-02-15 1981-06-02 Mulligan Jack E Obstetric bed
US4435861A (en) * 1982-02-25 1984-03-13 Lindley William L Ledge bed
GB2147201B (en) * 1983-10-01 1987-03-25 Hoskins Ltd Maternity bed
SE451055B (sv) * 1985-01-28 1987-08-31 Landstingens Inkopscentral Forlossningsseng
DE8806419U1 (de) * 1988-05-16 1988-12-01 Sparenberg, Bernd, Dipl.-Ing., 4403 Senden, De
US4894876A (en) * 1988-07-15 1990-01-23 Hill-Rom Company, Inc. Multipurpose maternity care bed
DE4037015A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Stierlen Maquet Ag Patientenliegeflaeche
US5157800A (en) * 1991-04-15 1992-10-27 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9309750A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612237B1 (de) 1995-10-11
WO1993009750A1 (de) 1993-05-27
US5522098A (en) 1996-06-04
DE59204014D1 (de) 1995-11-16
DK0612237T3 (da) 1996-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612237B1 (de) Gebärbett
EP0086881B1 (de) Operationstisch
EP0094620B1 (de) Operationstisch
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE10392514B4 (de) Betthebevorrichtung
DE102004001774A1 (de) Operationstisch
DE102011108347B4 (de) Operationstisch
DE2141022A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit neigbarer rueckenlehne und verstellbarem sitz
DE19616375B4 (de) Beinhalteranordnung
EP0460017B1 (de) Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.
DE3500313C2 (de)
AT396327B (de) Gebaerbett
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE3309580C2 (de)
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE2618519C3 (de) Bettzusatzvorrichtung
EP2591759A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
EP0491165A1 (de) Patientenliegefläche
DE2816255A1 (de) Hebeliege fuer kranke
DE3820090A1 (de) Ruderkombinationsgeraet
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
EP0202280A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer stehenden arbeitsstellung
DE10103201C2 (de) Schwenkliege zur Wirbelsäulenentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

BERE Be: lapsed

Owner name: *BERGHAMMER KARIN

Effective date: 20061130

Owner name: *PODGORSCHEK IRIS

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110106

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204014

Country of ref document: DE