EP0611925A2 - Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem - Google Patents

Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0611925A2
EP0611925A2 EP94101549A EP94101549A EP0611925A2 EP 0611925 A2 EP0611925 A2 EP 0611925A2 EP 94101549 A EP94101549 A EP 94101549A EP 94101549 A EP94101549 A EP 94101549A EP 0611925 A2 EP0611925 A2 EP 0611925A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distribution box
plate
connection
outlet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611925A3 (en
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0611925A2 publication Critical patent/EP0611925A2/de
Publication of EP0611925A3 publication Critical patent/EP0611925A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying or discharging air via an air duct system which is connected via a transition piece to a distribution box to which a ceiling outlet or inlet connects.
  • Distribution boxes in various designs are available for supply air outlets, especially ceiling outlets. These distribution boxes can have a round, square or square shape. Large amounts of air have to be transported to these distribution boxes, so that the corresponding connections to the air duct system are also very high. In many cases, for example, a false ceiling does not offer enough space to accommodate such a high distribution box with the corresponding connections to the air duct system. In these cases, two or more connections are now installed instead of a transition connector, the installation of which is complex and expensive.
  • distribution boxes today consist of a simple, generally rectangular housing and have on the one hand an inlet opening to an air duct system and on the other hand an opening which is covered by any ceiling outlet. This means that this distribution box only fulfills its function of distributing the air volumes very inadequately.
  • the present invention has for its object to provide a device of the above. To develop a way by which a large amount of air can be introduced into a distribution box, but this distribution box is kept as deep as possible. Furthermore, the distribution function of the distribution box is to be significantly improved.
  • the transition nozzle has a nozzle for connection to the air duct system and an approximately rectangular mouthpiece for connection to the distribution box.
  • connection to the air duct system has the same diameter as before, so that the corresponding air duct noises remain low.
  • the outlet opening to the distribution box also has the same area, but only half the height, so that the corresponding distribution boxes can also be kept considerably lower in height. These lower distribution boxes can then be inserted into the corresponding false ceilings without difficulty and do not protrude from them.
  • the connector as a connection to the air duct system is an approximately cylindrical tube section, after which the housing is then squeezed in the area of an intermediate piece from one or two sides, so that a funnel-shaped intermediate piece is created. At this funnel-shaped intermediate piece then connects the above-mentioned rectangular mouthpiece.
  • the corresponding outlet opening in the mouthpiece runs around an annular flange, via which the entire transition piece can be fixed to a distribution box.
  • the great advantage of the invention is that relatively low boxes can be charged with large amounts of air. So far, the boxes had a height of about 500 mm, the height now required is only 300 mm. This is of great importance for assembly, transport and, above all, installation. Especially on construction sites, space is to be saved everywhere today, which is possible with the box according to the invention with the connecting piece.
  • the distribution box should have an inlet opening to which a movable quantity adjustment plate is assigned.
  • the outlet opening is bounded by a connection frame for the transition piece.
  • this connection frame is pulled out of a connection side of the distribution box, a corresponding tool being necessary. It does not matter whether the inlet opening is oval or rectangular. In any case, a further operation to produce this connection piece is avoided.
  • the quantity adjustment plate preferably consists of a perforated plate and is shaped accordingly so that it has its own stability.
  • the quantity adjustment plate can be moved in the desired way in front of the inlet opening, so that a uniform distribution of the supply air within the Box can take place. As a result, the exposure is equalized so that noise is avoided.
  • the quantity adjustment plate is connected to a spindle at least via a spindle sleeve.
  • This spindle is located within the distribution box and extends from the cover to a bearing bracket in the preferred embodiment.
  • the spindle is rotatable so that the quantity adjustment plate can be adjusted in front of the outlet opening from below using a screwdriver. All adjustment elements are corrosion-proof and designed in such a way that they do not develop any intrinsic noises caused by rattling, etc.
  • a pressure compensation plate follows the quantity setting plate in the distribution box.
  • a corresponding perforated plate or other swirl plate is also used for this and is shaped and fixed in such a way that it has sufficient inherent stability.
  • the fixing can be done with appropriate fasteners.
  • these are screw anchors that have an axial slot in which the perforated plate is inserted.
  • the present distribution box should be suitable for screw mounting and also for concealed mounting of a ceiling outlet.
  • the ceiling outlet is simply screwed onto the housing of the distribution box.
  • a crossbar is provided for concealed mounting, which consists of a beam on which two flat hooks are molded on the side. These flat hooks are inserted into slots in the side walls so that they are covered by a holding strip in the position of use.
  • the entire distribution box consists of only a few individual parts.
  • One is a U-shaped side wall frame, the two free side walls being connected via the connection side.
  • the connection is made by cribs.
  • a cover is placed on the distribution box opposite the ceiling outlet, which is also connected to the side wall frame and the connection side by cribs.
  • a connecting piece is also pushed on from the side wall frame and the side strips or front strips projecting from the connection side.
  • This nozzle plate can also be removed and replaced by another nozzle plate, for example with a round outlet.
  • the round outlet is then particularly suitable for round ceiling outlets.
  • the distribution box can have any shape, for example square, rectangular, round, roman or oval.
  • the box is made of zinc sheet, but other materials such as aluminum, brass, etc. are also conceivable.
  • An inventive transition piece R has gem.
  • Feg. 1 a housing 1, which on the one hand forms an inlet opening 2 and on the other hand an outlet opening 3 for air.
  • the inlet opening 2 is encompassed by a cylindrical connecting piece 4, which connects to an air guidance system, not shown in detail.
  • the cylindrical socket 4 merges into a funnel-shaped intermediate piece 5, to which a rectangular mouthpiece 6 then connects.
  • the intermediate piece 5 is produced by squeezing the cylindrical connecting piece 4 on both sides, the corresponding crease line being identified by 7.
  • the outlet opening 3 is encircled by an annular flange 8, a corresponding connecting piece 9 to a distribution box, not shown in detail, being shown in broken lines.
  • FIGS. 5, 6 and 8 show a further exemplary embodiment of a transition piece R1.
  • this transition piece R1 an intermediate piece 5a is not formed squeezed on both sides.
  • An upper side 10 of the intermediate piece 5a is flat, while a partially conical jacket section 11 extends from the connection piece 4 to the mouthpiece 6.
  • the transition piece R and R1 is used to connect an air duct system (not shown in more detail) to a distribution box P shown in FIGS. 5-12.
  • This has a U-shaped side wall frame 12 which forms two side walls 13 and 14 and a rear wall 15 .
  • the side walls 13 and 14 are connected to one another via a connection side 16, the connection side 16 with side strips 17 and 18 on both sides engaging over the side walls 13 and 14.
  • the connection side 16 is connected to the side wall frame 12 by cribs.
  • a cover 19 is placed on the side wall frame 12 and the connection side 16. This cover 19 also overlaps the side wall frame 12 or the connecting side 16 with corresponding strips and is connected to these parts by cribs.
  • side strips 20 and 21 and a rear wall strip 22 are folded from the side wall frame 12, which are connected to one another and to a front strip 23 bent from the connection side 16 via corner brackets 24.
  • a spigot plate 25 is pushed onto these strips 20 to 23, with corresponding guide strips 26a, 26b and 26c engaging over the side strips 20 and 21 and the front strip 23.
  • the nozzle plate 25 which is rectangular in the present exemplary embodiment, by a nozzle plate, for example with a round outlet for a round ceiling outlet (not shown in more detail).
  • the connecting plate allows the attachment of an adapter piece if, for example, there is a distance to be bridged between a false ceiling and the distribution box.
  • a cross member 26 is provided in the distribution box P between the side walls 13 and 14 to fix a ceiling outlet (not shown in more detail).
  • a holding strip 29 is punched out of the side wall 13 and 14 through two parallel slots 27 and 28, which in the position of use overlaps a flat hook 30, which the cross member 26 is molded on. This cross member 26 thus holds without any welded connection.
  • a sleeve 31 preferably made of plastic, which has a thread (not shown in more detail) for a spindle 32, which is only indicated by dashed lines.
  • a ceiling outlet grille on the nozzle plate 25 of the distribution box P can be determined. This results in a concealed mounting of the ceiling outlet grille, but it is also within the scope of the invention that the ceiling outlet grille is connected to the nozzle plate 25 via a normal screw mounting. In this case, the cross member 26 is unnecessary.
  • the traverse 26 still has the advantage that it can consist of half pieces and is therefore manufactured with a tool for all sizes. It is only inserted into the sleeve 31 in the middle.
  • the transition piece R1 sits on the connection piece 9 of the connection side 16 and covers there a rectangular inlet opening 33, which is better shown in FIG. 7.
  • a connection frame 34 is used to hold it However, it can also consist of different strips 34a (see FIG. 10).
  • a special tool is used to pull out a lead frame 34a even with an elliptical inlet opening 33a, as shown in FIGS. 11 and 12.
  • a quantity adjustment plate 35 is assigned to the inlet opening 33, which is a rectangular perforated plate in the present exemplary embodiment.
  • This quantity setting plate 35 is connected to a spindle sleeve 36 which is penetrated by a spindle 37 which is mounted in the cover 19 and at an angle 38.
  • Another spindle sleeve 39 gives this quantity adjustment plate 35 a desired stability.
  • the spindle 37 can be attacked and rotated from below with a screwdriver, so that the spindle sleeves 36 and 39 are adjustable in the direction of the double arrow x and set the quantity adjustment plate 35 in front of the inlet opening 33 to a desired extent.
  • a pressure compensation plate 40 within the distribution box P, which is also made of a perforated plate or another swirl plate and is molded accordingly, so that it has a certain intrinsic stability.
  • This pressure compensation plate 40 is fixed to the side walls 13 and 14 by means of commercially available clips or slotted fastening elements 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem, welches über einen Uebergangsstutzen (R) mit einem Verteilkasten (P) in Verbindung steht, an den ein Deckenaus- oder -einlaß anschließt, soll der Übergangsstutzen (R) einen Stutzen (4) zum Anschluß an das Luftführungssystem und ein etwa rechteckiges Mundstück (6) zum Anschluß an den Verteilkasten (P) aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem, welches über einen Übergangsstutzen mit einem Verteilkasten in Verbindung steht, an den ein Deckenaus- oder -einlaß anschließt.
  • Für Zuluftauslässe, insbesondere Deckenauslässe, werden Verteilkästen in den verschiedensten Ausführungen angeboten. Diese Verteilkästen können runde, eckige oder quadratische Form haben. Zu diesen Verteilkästen müssen große Luftmengen transportiert werden, so daß die entsprechenden Anschlüsse an das Luftführungssystem ebenfalls sehr hoch sind. In vielen Fällen bietet beispielsweise eine zwischendecke nicht genügend Platz, um einen derartig hohen Verteilkasten mit den entsprechenden Anschlüssen an das Luftführungssystem unterzubringen. In diesen Fällen werden heute anstelle eines Übergangsstutzens zwei und mehr Anschlüsse angebracht, deren Installation aufwendig und teuer ist.
  • Des weiteren bestehen heute Verteilkästen aus einem einfachen, in der Regel rechteckigen Gehäuse und besitzen einerseits eine Einlaßöffnung zu einem Luftführungssystem hin und andererseits eine Öffnung, welche von einem beliebigen Deckenauslaß überdeckt ist. Damit erfüllt dieser Verteilkasten seine Funktion zum Verteilen der Luftmengen nur sehr ungenügend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mittels welcher eine große Luftmenge in einen Verteilkasten eingebracht werden kann, wobei jedoch dieser Verteilkasten möglichst tief gehalten wird. Ferner soll die Verteilfunktion des Verteilkastens wesentlich verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Übergangsstutzen einen Stutzen zum Anschluß an das Luftführungssystem und ein etwa rechteckiges Mundstück zum Anschluß an den Verteilkasten aufweist.
  • Der Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß der Anschluß an das Luftführungssystem den gleichen Durchmesser wie bisher aufweist, so daß die entsprechenden Luftführungsgeräusche gering bleiben. Auch die Auslaßöffnung zum Verteilkasten hin hat dieselbe Fläche, allerdings nur noch die halbe Höhe, so daß die entsprechenden Verteilkästen auch in ihrer Höhe wesentlich niedriger gehalten werden können. Diese niedrigeren Verteilkästen können dann ohne Schwierigkeiten in die entsprechenden Zwischendecken eingesetzt werden und stehen nicht daraus hervor.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Stutzen als Anschluß an das Luftführungssystem um einen etwa zylindrischen Rohrabschnitt, nach welchem dann das Gehäuse im Bereich eines Zwischenstückes von einer oder zwei Seiten her gequetscht ist, so daß ein trichterförmiges Zwischenstück entsteht. An dieses trichterförmige Zwischenstück schließt dann das o.g. rechteckige Mundstück an.
  • Zum Anschluß an den Verteilkasten umläuft die entsprechende Auslaßöffnung in dem Mundstück ein Ringflansch, über den der gesamte Übergangsstutzen an einem Verteilkasten festgelegt werden kann.
  • Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß relativ niedrige Kästen mit hohen Luftmengen beaufschlagt werden können. Bislang hatten die Kästen eine Höhe von etwa 500 mm, die jetzt notwendige Höhe beträgt nur noch 300 mm. Dies ist bei der Montage, beim Transport und vor allen Dingen beim Einbau von großer Wichtigkeit. Gerade an Baustellen soll heute überall Platz eingespart werden, was durch den erfindungsgemäßen Kasten mit dem Anschlußstutzen möglich ist.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung betrifft die Ausgestaltung des Verteilkastens, wobei für diese Erfindung auch separat von dem Übergangsstutzen Schutz begehrt wird. Erfindungsgemäß soll der Verteilkasten eine Einlaßöffnung aufweisen, der ein bewegbares Mengeneinstellblech zugeordnet ist. Dabei ist die Auslaßöffnung von einem Anschlußrahmen für den Übergangsstutzen umgrenzt. Dieser Anschlußrahmen wird erfindungsgemäß aus einer Anschlußseite des Verteilkastens herausgezogen, wobei ein entsprechendes Werkzeug notwendig ist. Dabei ist es gleichgültig, ob die Einlaßöffnung oval oder rechteckig ist. In jedem Fall wird ein weiterer Arbeitsgang zur Herstellung dieses Anschlußstutzens vermieden.
  • Das Mengeneinstellblech besteht bevorzugt aus einem Lochblech und ist entsprechend geformt, daß es eine eigene Stabilität aufweist. Das Mengeneinstellblech kann in gewünschter Weise vor der Einlaßöffnung verschoben werden, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft innerhalb des Kastens stattfinden kann. Hierdurch erfolgt eine Vergleichmäßigung der Beaufschlagung, so daß Geräuschentwicklung vermieden wird.
  • Das Mengeneinstellblech ist zumindest über eine Spindelhülse mit einer Spindel verbunden. Diese Spindel lagert innerhalb des Verteilkastens und erstreckt sich in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vom Deckel bis zu einem Lagerwinkel. Die Spindel ist drehbar, so daß von unten her mit einem Schraubenzieher eine Verstellung des Mengeneinstellblechs vor der Auslaßöffnung erfolgen kann. Sämtliche Einstellelemente sind korrosionssicher und so ausgestaltet, daß sie keine Eigengeräusche durch Klappern usw. entwickeln.
  • Auf das Mengeneinstellblech folgt in dem Verteilkasten noch ein Druckausgleichsblech. Auch hierfür wird ein entsprechendes Lochblech oder ein sonstiges Drallblech verwendet und so geformt und festgelegt, daß es eine genügende Eigenstabilität aufweist. Die Festlegung kann mit entsprechenden Befestigungselementen erfolgen. Beispielsweise sind dies Schraubendübel, welche einen axialen Schlitz aufweisen, in denen das Lochblech steckt.
  • Der vorliegende Verteilkasten soll sich für eine Schraubmontage und auch für eine verdeckte Montage eines Deckenauslasses eignen. Für die Schraubmontage wird der Deckenauslaß einfach auf das Gehäuse des Verteilkastens aufgeschraubt. Für die verdeckte Montage ist eine Traverse vorgesehen, welche aus einem Balken besteht, an dem seitlich zwei Flachhaken angeformt sind. Diese Flachhaken werden in Schlitze in den Seitenwänden gesteckt, so daß sie in Gebrauchslage von einem Haltestreifen überdeckt sind.
  • Auf der Traverse befindet sich eine Hülse, die mit einem Gewinde durchsetzt ist. In dieses Gewinde kann eine Schraube oder eine Spindel eingeschraubt werden, welche am anderen Ende den Deckenauslaß trägt.
  • Der gesamte Verteilkasten besteht nur aus wenigen Einzelteilen. Einmal handelt es sich um einen U-förmigen Seitenwandrahmen, wobei die beiden freien Seitenwände über die Anschlußseite verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch Krippen. Dem Deckenauslaß gegenüber ist auf den Verteilkasten ein Deckel aufgesetzt, der ebenfalls durch Krippen mit dem Seitenwandrahmen und der Anschlußseite verbunden ist.
  • Um unterschiedlichen Deckenauslässen Rechnung tragen zu können, wird auch von dem Seitenwandrahmen und der Anschlußseite abkragenden Seitenstreifen bzw. Frontstreifen ein Stutzenblech aufgeschoben. Dieses Stutzenblech kann auch wieder abgenommen und durch ein anderes Stutzenblech, beispielsweise mit einem runden Auslaß ersetzt werden. Der runde Auslaß ist dann besonders günstig für runde Deckenauslässe geeignet.
  • Insgesamt ist von erheblichem Vorteil, daß keinerlei Schweißarbeiten weder am Verteilkasten noch am Uebergangsstutzen stattfindet. Die Verbindungen der einzelnen Elemente erfolgt im wesentlichen durch Krippen od. dgl.. Da keine Punktschweißstellen vorhanden sind, ist eine Korrosion dieser Kästen ausgeschlossen. Sämtliche Elemente sind zudem klapperfrei gehalten.
  • Es versteht sich von selbst, daß der Verteilkasten eine beliebige, beispielsweise quadratische, rechteckige, runde, rombische oder ovale Form aufweisen kann. In der Regel wird der Kasten aus Zinkblech gefertigt, jedoch sind auch andere Materialien, wie beispielsweise Aluminium, Messing etc. denkbar.
  • Zum Transport können dieses großvolumigen Verteilkästen paarweise zusammengestellt werden, so daß eine Beschädigung kaum noch möglich ist. Die Kästen werden mit ihren offenen Seiten gegeneinander gestellt, so daß die Seitenstreifen, Front- und Rückenstreifen einen umlaufenden Umbug bilden. Hier können die Kästen mittels weniger Klipse miteinander verbunden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Übergangsstutzen;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Übergangsstutzens gem. Fig. 1;
    • Fig. 3 eine einlaßseitige Ansicht des Übergangsstutzens gem. Fig. 1;
    • Fig. 4 eine auslaßseitige Ansicht des Übergangsstutzens gem. Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verteilkasten mit einem erfindungsgemäßen Übergangsstutzen;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Verteilkastens gem. Fig, 5;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Anschlußseite des Verteilkastens gem. Fig, 5;
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch den Verteilkasten und den Übergangsstutzen gem. Fig 5 entlang Linie VIII - VIII;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Anschlußseite eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Verteilkastens;
    • Fig. 10 eine Seitenansicht des Verteilkastens gem. Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Anschlußseite eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verteilkastens;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des Verteilkastens gem. Fig. 11.
  • Ein erfindungsgemäßer Übergangsstutzen R weist gem. Feg. 1 ein Gehäuse 1 auf, welches einerseits eine Einlaßöffnung 2 und andererseits eine Auslaßöffnung 3 für Luft ausbildet. Die Einlaßöffnung 2 wird von einem zylindrischen Stutzen 4 umfangen, welcher an ein nicht näher gezeigtes Luftführungssystem anschließt.
  • Der zylindrische Stutzen 4 geht in ein trichterförmiges Zwischenstück 5 über, an welches dann ein rechteckiges Mundstück 6 anschließt. Dabei ist das Zwischenstück 5 durch ein beidseitiges Quetschen des zylindrischen Stutzens 4 hergestellt, wobei die entsprechende Knicklinie mit 7 gekennzeichnet ist.
  • Die Auslaßöffnung 3 wird von einem Ringflansch 8 umlaufen, wobei ein entsprechender Anschlußstutzen 9 an einen nicht näher gezeigten Verteilkasten gestrichelt dargestellt ist.
  • In den Figuren 5, 6 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Übergangsstutzens R1 gezeigt. Bei diesem Übergangsstutzen R1 ist ein Zwischenstück 5a nicht beidseitig gequetscht ausgebildet. Eine Oberseite 10 des Zwischenstücks 5a ist flach ausgebildet, während sich von dem Stutzen 4 zum Mundstück 6 ansonsten ein teilkegelförmiger Mantelabschnitt 11 erstreckt.
  • Wie oben erwähnt, dient der Übergangsstutzen R und R1 dem Anschluß eines nicht näher gezeigten Luftführungssystems an einen in der Figuren 5 - 12 gezeigten Verteilkasten P. Dieser weist einen U-förmigen Seitenwandrahmen 12 auf, der zwei Seitenwände 13 und 14 sowie eine Rückwand 15 ausbildet. Die Seitenwände 13 und 14 sind über eine Anschlußseite 16 miteinander verbunden, wobei die Anschlußseite 16 mit beidseitigen Seitenstreifen 17 und 18 die Seitenwände 13 und 14 übergreift. Eine Verbindung der Anschlußseite 16 mit dem Seitenwandrahmen 12 erfolgt durch Krippen.
  • Einerseits ist dem Seitenwandrahmen 12 und der Anschlußseite 16 ein Deckel 19 aufgesetzt. Auch dieser Deckel 19 übergreift mit entsprechenden Streifen den Seitenwandrahmen 12 bzw. die Anschlußseite 16 und ist durch Krippen mit diesen Teilen verbunden.
  • Gegenüber dem Deckel 19 sind von dem seitenwandrahmen 12 Seitenstreifen 20 und 21 sowie ein Rückwandstreifen 22 abgekantet, die untereinander und mit einem von der Anschlußseite 16 abgekanteten Frontstreifen 23 über Eckwinkel 24 verbunden sind. Auf diese Streifen 20 bis 23 wird ein Stutzenblech 25 aufgeschoben, wobei entsprechende Führungsstreifen 26a, 26b und 26c die Seitenstreifen 20 und 21 sowie den Frontstreifen 23 übergreifen. Auf diese Weise ist auf einfache Art möglich, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckige Stutzenblech 25 durch ein Stutzenblech beispielsweise mit einem runden Auslaß für einen nicht näher gezeigten runden Deckenauslaß auszutauschen. Es sind aber auch andere Formen denkbar. Ferner gestattet das Stutzenblech die Anbringung eines Adapterstückes, falls beispielsweise eine zu überbrückende Distanz einer Zwischendecke und dem Verteilkasten besteht.
  • Zur Festlegung eines nicht näher gezeigten Deckenauslasses ist, wie in Fig. 8 gezeigt, in dem Verteilkasten P zwischen den Seitenwänden 13 und 14 eine Traverse 26 vorgesehen. Zur Festlegung dieser Traverse 26 ist aus der Seitenwand 13 bzw. 14 durch zwei parallele Schlitze 27 und 28 ein Haltestreifen 29 ausgestanzt, der in Gebrauchslage einen Flachhaken 30, welcher der Traverse 26 angeformt ist, übergreift. Somit hält diese Traverse 26 ohne irgendeine Schweißverbindung.
  • Auf der Traverse 26 befindet sich eine Hülse 31, bevorzugt aus Kunststoff, die ein nicht näher gezeigtes Gewinde für eine nur gestrichelt angedeutete Spindel 32 aufweist. Über diese Spindel 32 kann ein Deckenauslaßgitter auf dem Stutzenblech 25 des Verteilkastens P festgelegt werden. Hierdurch findet eine verdeckte Montage des Deckenauslaßgitters statt, wobei jedoch im Rahmen der Erfindung auch liegt, daß das Deckenauslaßgitter über eine normale Schraubmontage mit dem Stutzenblech 25 verbunden wird. In diesem Fall erübrigt sich die Traverse 26.
  • Die Traverse 26 hat aber noch den Vorteil, daß sie aus Halbstücken bestehen kann und dadurch mit einem Werkzeug für alle Größen gefertigt wird. Sie wird in der Mitte nur in die Hülse 31 gesteckt.
  • Der Übergangsstutzen R1 sitzt mit dem Anschlußstutzen 9 der Anschlußseite 16 auf und überdeckt dort eine in Fig. 7 besser gezeigte rechteckige Einlaßöffnung 33. Seiner Halterung dient ein Anschlußrahmen 34. Es besteht die Möglichkeit, den Anschlußrahmen 34 auf die Anschlußseite 16 aufzusetzen und durch Krippen festzulegen.Er kann aber auch aus verschiedenen Streifen 34a bestehten (siehe Figur 10). Durch ein spezielles Werkzeug geschieht dieses Herausziehen eines Anschlußrahmens 34a auch bei einer ellipsenartigen Einlaßöffnung 33a, wie dies in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist.
  • Der Einlaßöffnung 33 ist ein Mengeneinstellblech 35 zugeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rechteckiges Lochblech ist. Dieses Mengeneinstellblech 35 ist mit einer Spindelhülse 36 verbunden, welche von einer Spindel 37 durchsetzt wird, die im Deckel 19 sowie in einem Winkel 38 gelagert ist. Eine weitere Spindelhülse 39 gibt diesem Mengeneinstellblech 35 eine gewünschte Stabilität. Die Spindel 37 kann von unten her mit einem Schraubenzieher angegriffen und gedreht werden, so daß die Spindelhülsen 36 und 39 in Richtung des Doppelpfeiles x verstellbar sind und das Mengeneinstellblech 35 in einem gewünschten Maße vor die Einlaßöffnung 33 setzen.
  • Etwas entfernt zu der Einlaßöffnung 33 befindet sich innerhalb des Verteilkastens P ein Druckausgleichsblech 40, welches ebenfalls aus einem Lochblech oder einem sonstigen Drallblech gefertigt und entsprechend angeformt ist, so daß es eine gewisse Eigenstabilität besitzt. Mittels handelsüblicher Klipse oder geschlitzten Befestigungselementen 41 ist dieses Druckausgleichsblech 40 an den Seitenwänden 13 und 14 festgelegt.
    Figure imgb0001

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem, welches über einen Uebergangsstutzen (R) mit einem Verteilkasten (P) in Verbindung steht, an den ein Deckenaus- oder -einlaß anschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergangsstutzen (R) einem Stutzen (4) zum Anschluß an das Luftführungssystem und ein etwa rechteckiges Mundstück (6) zum Anschluß an den Verteilkasten (P) aufweist.
  2. Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem, welches über einen Übergangsstutzen (R) mit einem Verteilkasten (P) in Verbindung steht, an den ein Deckenauslaß- oder -einlaß anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilkasten (P) eine Einlaßöffnung (33) aufweist, der ein bewegbares Mengeneinstellblech (35) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (33) von einem Anschlußrahmen (34) für den Übergangsstutzen (R) umgrenzt ist, welcher aus einer Anschlußseite (16) herausgezogen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengeneinstellblech (35) ein Lochblech ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß das Mengeneinstellblech (35) zumindest über eine Spindelhülse (36, 39) mit einer Spindel (37) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (37) zwischen einem Deckel (19) und einem Winkel (38) drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Mengeneinstellblech (35) innerhalb des Verteilkastens (P) ein Druckausgleichsblech (40), bevorzugt ein Lochblech, folgt.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verteilkastens (P) eine Traverse (26) zum Festlegen des Deckenaus- bzw. - einlasses vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß die Traverse (26) seitliche Flachhaken (30) besitzt, welche von aus Seitenwänden (13, 14) herausgeformten Haltestreifen (29) übergriffen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Traverse (26) eine Hülse (31) mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Spindel (32) sitzt, über welche der Deckenein- bzw. -auslaß mit dem Verteilkasten (P) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichent, daß der Verteilkasten (P) einen U-förmigen Seitenwandrahmen (12) und eine Anschlußsseite (16) aufweist, von denen Seitenstreifen (20, 21) bzw. Frontstreifen (23) abkragen, auf die ein Stutzenblech (25) aufgeschoben ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzenblech (25) eine quadratische oder runde Öffnung für ein quadratisches oder rundes Luftauslaßgitter od. dgl. aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das Stutzenblech (25) ein Adapterstück zum Ausgleichen von Paßungenauigkeiten bei beispielsweise einer Zwischendecke anschließbar ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stutzen (4) und dem Mundstück (6) des Übergangsstutzens (R) ein trichterförmiges Zwischenstück (5, 5a) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) in etwa zylindrisch ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (3) von dem Mundstück (6) umfangen und dieses von einem Ringflansch (8) umlaufen ist.
EP9494101549A 1993-02-19 1994-02-02 Device for supplying or discharging air by an air circulation system. Withdrawn EP0611925A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302411U 1993-02-19
DE9302411U DE9302411U1 (de) 1993-02-19 1993-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611925A2 true EP0611925A2 (de) 1994-08-24
EP0611925A3 EP0611925A3 (en) 1994-09-28

Family

ID=6889609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP9494101549A Withdrawn EP0611925A3 (en) 1993-02-19 1994-02-02 Device for supplying or discharging air by an air circulation system.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0611925A3 (de)
CZ (1) CZ35094A3 (de)
DE (1) DE9302411U1 (de)
HU (1) HUT67921A (de)
PL (1) PL302280A1 (de)
SK (1) SK19194A3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176846A (de) * 1933-07-24 1935-05-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
AU430366A (en) * 1967-03-22 1968-09-26 Plooy Arnold Improvements in air-conditioning apparatus
DE2909982A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Ceag Filter Entstaubung Zuluftverteiler
DE3241268C1 (de) * 1982-11-09 1984-01-19 Maurmann Ingenieurbüro GmbH, 5628 Heiligenhaus Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
FR2580381A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Lapprand Claude Embase de jonction et bride d'assemblage raccordant un tuyau d'evacuation de gaz brules a une cheminee
DE8700090U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Buercher, Friedrich, 8029 Sauerlach, De
DE3529013A1 (de) * 1985-08-13 1987-04-30 Siegle & Epple Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
DE8713209U1 (de) * 1987-10-01 1987-12-10 Schako Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE8911639U1 (de) * 1989-09-29 1990-01-04 Marley Werke Gmbh, 3050 Wunstorf, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176846A (de) * 1933-07-24 1935-05-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
AU430366A (en) * 1967-03-22 1968-09-26 Plooy Arnold Improvements in air-conditioning apparatus
DE2909982A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Ceag Filter Entstaubung Zuluftverteiler
DE3241268C1 (de) * 1982-11-09 1984-01-19 Maurmann Ingenieurbüro GmbH, 5628 Heiligenhaus Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
FR2580381A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Lapprand Claude Embase de jonction et bride d'assemblage raccordant un tuyau d'evacuation de gaz brules a une cheminee
DE3529013A1 (de) * 1985-08-13 1987-04-30 Siegle & Epple Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
DE8700090U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Buercher, Friedrich, 8029 Sauerlach, De
DE8713209U1 (de) * 1987-10-01 1987-12-10 Schako Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE8911639U1 (de) * 1989-09-29 1990-01-04 Marley Werke Gmbh, 3050 Wunstorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
CZ35094A3 (en) 1994-12-15
EP0611925A3 (en) 1994-09-28
HU9400472D0 (en) 1994-05-30
SK19194A3 (en) 1995-04-12
PL302280A1 (en) 1994-08-22
DE9302411U1 (de) 1993-07-08
HUT67921A (en) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271951B (de) Luft-Diffusor
EP1698838B1 (de) Gehäuse für die Luftdurchführung
EP2224177B1 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
EP0611925A2 (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Luft über ein Luftführungssystem
DE4335191A1 (de) Deckenauslaß
DE102005062046B3 (de) Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1780686B1 (de) Loesbare halterung fuer einen windabweiser
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE102006025724B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbildschirms
DE3623855C2 (de)
DE2729259A1 (de) Elektrisches geraet
DE3210475A1 (de) Tauchbeluefter
EP0067434A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Gastanks im Lade- oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP0242582A1 (de) Dralluftauslass
DE10259024A1 (de) Druckluftaufbereitungsgerät für Lastkraftwagen
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
DE2636005A1 (de) Beschlag fuer haengeschraenke
AT401802B (de) Profilverbinder für zueinander parallel verlaufende profilschienen
DE102022113862A1 (de) Befestigungsadapter für Doppelstab-Gittermatten
DE3418339A1 (de) Behaelteranordnung fuer landwirtschaftliche spritzgeraete
DE2802162C2 (de) Schlauchhaspel
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere
DE19623691A1 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960411