EP0611872A1 - Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0611872A1
EP0611872A1 EP94100628A EP94100628A EP0611872A1 EP 0611872 A1 EP0611872 A1 EP 0611872A1 EP 94100628 A EP94100628 A EP 94100628A EP 94100628 A EP94100628 A EP 94100628A EP 0611872 A1 EP0611872 A1 EP 0611872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
sealing lip
sealing
closing movement
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611872B1 (de
Inventor
Hans-Walter Dipl.-Ing. Bielefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6480419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0611872(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP0611872A1 publication Critical patent/EP0611872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611872B1 publication Critical patent/EP0611872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile for a central or prechamber seal of a window or a door with a fixing foot which can be fixed in an undercut groove of a window frame and a leg which extends in the direction of the wing frame provided with a stop web and which at the outer end has one with the Leg integrally formed, angled relative to the leg sealing lip, against which the stop web rests in the last part of the closing movement and in the first part of the opening movement of the wing.
  • a sealing profile of this type is known in which the cross section of the sealing lip corresponds to the cross section of the leg in the transition region from the leg to the sealing lip and in which the sealing restoring force resulted almost exclusively from the bending load on the sealing lip.
  • the arrangement of the sealing lip at the end of the leg of the sealing profile fixed on the frame extending in the direction of the wing frame meant that the entire reaction force of the seal had to be overcome relatively early.
  • the invention has for its object to design a sealing profile of the type mentioned in such a way that the seal is only activated shortly before the closing position of the leaf with regard to the restoring forces to be developed which generate the sealing force in the closed position of the leaf is, a safe entry of the stop bar into the seal takes place, in the first part of the closing movement of the wing there is an interaction of the stop bar and the sealing lip without any significant restoring force of the seal and a special shape of the stop bar can be dispensed with.
  • This object is achieved in that the transition region between the sealing lip and the leg has increased elasticity due to a reduction in cross-section, the sealing lip in the course of the closing movement before the closed position of the wing comes to rest on the leg in the last part of the closing movement of the leg and restoring forces generated by the adjacent sealing lip act on the stop bar.
  • a flattening is provided in the outer contour in order to reduce the cross section in the area where the sealing lip is applied to the leg.
  • the sealing profile according to the invention the activation of the sealing restoring force only occurs shortly before the closed position of the sash of a window or a door, the closing force to be applied to the sash can already be easily mastered by the locking element in engagement and its large force transmission.
  • the wing can thus be operated without exertion, ensuring that a relatively large sealing force is nevertheless exerted on the stop web of the wing by the sealing profile according to the invention.
  • the sealing profile 1 according to FIG. 1 has a fastening foot 2 which can be fixed in an undercut groove 3 of a frame 4 of a window or a door.
  • a leg 6 extends from a base body 5 of the sealing profile in the direction of the casement 7, which is equipped with a stop web 8 which interacts with the sealing profile 1.
  • a sealing lip 9 is articulated, which extends in the unloaded state in the outer contour to the leg measured at an angle of 90 ° to the leg 6.
  • an increased elasticity between the two aforementioned one-piece parts is provided by reducing the cross-section.
  • This reduction in cross section is achieved by a flattening 10 in the outer contour of the sealing profile.
  • an arcuate transition 11 is arranged between the leg 6 and the sealing lip 9, so that there is an axis 13 between the flat 10 and the curved transition 11, about which the sealing lip 9 under load by the stop web 8th executes a pivoting movement in the direction of the leg 6 until the stop surface 14 starting from the curved transition 11 comes to bear against the boundary surface 15 of the leg 6.
  • the stop surface 14 forms an obtuse angle with the adjoining boundary surface 16 of the sealing lip 9.
  • Fig. 1 it follows that the flattening 10 in the articulation center between the leg 6 and the sealing lip 9, the cross section is reduced, so that the articulation center is made very elastic, while the adjacent areas of the sealing lip 9 and the leg 6 by a appropriate material compaction are stabilized.
  • This configuration ensures that the sealing lip 9 can move in the direction of the leg 6 with the least effort, without causing significant restoring forces on the stop web of the casement and thus on the closing process.
  • the sealing profile 1 is also shown in a relaxed state as in FIG. 1, the stop web 8 of the casement 7 being located above the sealing lip 9.
  • the stop web 8 moves obliquely downward, strikes the sealing lip 9 and moves it in the course of the further closing movement in the direction of the leg 6, the sealing lip 9 being pivoted about the axis 13. Only near the closed position of the wing does the stop surface 14 of the sealing lip 9 come into contact with the boundary surface 15 of the leg 6. As a result, the contact pressure of the sealing profile 1 against the stop web 8 increases significantly. Characterized in that the sealing lip 9 rests on the leg 6, the leg 6 is subjected to bending. The resulting higher restoring force forms the sealing force acting on the stop bar 8 in the closed position of the wing.
  • an extension 17 extends from the base body 5 to the side facing the window frame, and its surface 18 is supported on a surface of the window frame.

Abstract

2.1 Die Dichtung soll in Hinsicht auf die zu entwickelnden, die Dichtkraft in der Verschlußstellung des Flügels erzeugenden Rückstellkräfte erst kurz vor der Verschlußstellung des Flügels aktiviert werden. Ferner soll ein sicheres Einlaufen des Anschlagstegs (8) in die Dichtung (1) erfolgen, wobei im ersten Teil der Schließbewegung des Flügelrahmens (7) ein Zusammenwirken des Anschlagstegs (8) und der Dichtlippe (9) ohne nennenswerte Rückstellkraft der Dichtung erfolgt. 2.2 Zur Lösung der Aufgabe weist der Übergangsbereich zwischen der Dichtlippe (9) und dem Schenkel (6) durch eine Querschnittsverringe rung eine erhöhte Elastizität auf. Die Dichtlippe (9) kommt im Zuge der Schließbewegung vor der Verschlußstellung des Flügels zur Anlage an dem Schenkel (6), wobei im letzten Teil der Schließbewegung von dem Schenkel (6) und der anliegenden Dichtlippe (9) Rückstellkräfte erzeugt werden, die auf den Anschlagsteg (8) wirken. 2.3 Das Dichtungsprofil wird bei Fenstern und Türen eingesetzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür mit einem in einer hinterschnittenen Nut eines Blendrahmens festlegbaren Befestigungsfuß und einem in Richtung auf den mit einem Anschlagsteg versehenen Flügelrahmen sich erstreckenden Schenkel, der am äußeren Ende eine mit dem Schenkel einstückige, gegenüber dem Schenkel abgewinkelte Dichtlippe aufweist, an der der Anschlagsteg im letzten Teil der Schließbewegung und im ersten Teil der Öffnungsbewegung des Flügels anliegt.
  • Es ist ein Dichtungsprofil dieser Art bekannt, bei dem der Querschnitt der Dichtlippe dem Querschnitt des Schenkels im Übergangsbereich vom Schenkel zur Dichtlippe entsprach und bei der die Dichtungsrückstellkraft sich nahezu ausschließlich aus der Biegebelastung der Dichtlippe ergab. Durch die Anordnung der Dichtlippe am Ende des sich in Richtung auf den Flügelrahmen erstreckenden Schenkels des am Blendrahmen festgelegten Dichtungsprofils war relativ früh die gesamte Reaktionskraft der Dichtung zu überwinden.
  • Zudem war es auch erforderlich, dem am Flügelrahmen vorgesehenen Anschlagsteg eine entsprechende Ausformung durch einen Radius zu geben, um das Einscharnieren sicher zu gestalten und ein Aufsetzen des Anschlagsteges auf die Dichtung und ein Überspringen der Dichtlippe durch den Anschlagsteg und somit eine Fehlfunktion zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Art so zu getalten, daß die Dichtung in Hinsicht auf die zu entwickelnden, die Dichtkraft in der Verschlußstellung des Flügels erzeugenden Rückstellkräfte erst kurz vor der Verschlußstellung des Flügels aktiviert wird, ein sicheres Einlaufen des Anschlagsteges in die Dichtung erfolgt, wobei im ersten Teil der Schließbewegung des Flügels ein Zusammenwirken des Anschlagsteges und der Dichtlippe ohne nennenswerte Rückstellkraft der Dichtung gegeben ist und auf eine besondere Formgebung des Anschlagsteges verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Übergangsbereich zwischen der Dichtlippe und dem Schenkel durch eine Querschnittsverringerung eine erhöhte Elastizität aufweist, die Dichtlippe im Zuge der Schließbewegung vor der Verschlußstellung des Flügels zur Anlage an dem Schenkel kommt im letzten Teil der Schließbewegung von dem Schenkel und der anliegenden Dichtlippe erzeugte Rückstellkräfte auf den Anschlagsteg wirken.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils ist zur Querschnittsverringerung im Bereich der Anlegung der Dichtlippe an dem Schenkel in der Außenkontur eine Abflachung vorgesehen.
  • Ist bereits beim Schließen des Flügels des Fensters oder der Tür eine hohe Dichtungungsrückstellkraft zu überwinden, so kann es durchaus problematisch sein, den Flügel in die Verschlußstellung zu bringen. Erfolgt aber wie beim erfingsungsgemäßen Dichtungsprofil die Aktivierung der Dichtungsrückstellkraft erst kurz vor der Verschlußlage des Flügels eines Fensters oder einer Tür, so ist die am Flügel aufzubringende Schließkraft bereits durch die sich im Eingriff befindlichen Verriegelungselement und deren große Kraftübersetzung problemlos beheerrschbar. Der Flügel kann somit ohne Kraftanstrengung betätigt werden, wobei sichergestellt ist, daß trotzdem eine relativ große Dichtkraft auf den Anschlagsteg des Flügels durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil ausgeübt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vergrößertem Maßstab das Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür im Querschnitt,
    Fig. 2
    ein mit dem Dichtungsprofil nach der Fig. 1 ausgerüstetes Fenster mit geöffnetem Flügel und
    Fig. 3
    das Fenster nach der Fig. 2 in Verschlußstellung des Flügels.
  • Das Dichtungsprofil 1 nach der Fig. 1 weist einen Befestigungsfuß 2 auf, der in einer hinterschnittenen Nut 3 eines Blendrahmens 4 eines Fensters oder einer Tür festgelegt werden kann. Von einem Grundkörper 5 des Dichtungsprofils erstreckt sich ein Schenkel 6 in Richtung auf den Flügelrahmen 7, der mit einem mit dem Dichtungsprofil 1 zusammenwirkenden Anschlagsteg 8 ausgerüstet ist.
  • An dem dem Flügelrahmen 7 zugewandten Ende des Schenkels 6 ist eine Dichtlippe 9 angelenkt, die in unbelastetem Zustand in der Außenkontur zum Schenkel gemessen in einem Winkel von 90° zum Schenkel 6 sich erstreckt.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Dichtlippe 9 und dem Schenkel 6 ist durch eine Querschnittsverringerung eine erhöhte Elastizität zwischen den beiden genannten einstückigen Teilen vorgesehen. Diese Querschnittsverringerung wird durch eine Abflachung 10 in der Außenkontur des Dichtungsprofils erreicht. An der der Abflachung 10 gegenüberliegenden Seite ist ein bogenförmiger Übergang 11 zwischen dem Schenkel 6 und der Dichtlippe 9 angeordnet, so daß sich zwischen der Abflachung 10 und dem bogenförmigen Übergang 11 eine Achse 13 befindet, um die die Dichtlippe 9 unter Belastung durch den Anschlagsteg 8 eine Schwenkbewegung in Richtung auf den Schenkel 6 ausführt, bis die von dem bogenförmigen Übergang 11 ausgehende Anschlagfläche 14 zur Anlage an der Begrenzungsfläche 15 des Schenkels 6 kommt.
  • Die Anschlagfläche 14 bildet mit der anschließenden Begrenzungsfläche 16 der Dichtlippe 9 einen stumpfen Winkel.
  • Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß durch die Abflachung 10 im Anlenkzentrum zwischen dem Schenkel 6 und der Dichtlippe 9 der Querschnitt verringert ist, so daß das Anlenkzentrum sehr elastisch ausgeführt ist, während die benachbarten Bereiche der Dichtlippe 9 und des Schenkels 6 durch eine entsprechende Materialverdichtung stabilisiert sind. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß die Dichtlippe 9 sich unter geringstem Kraftaufwand in Richtung auf den Schenkel 6 bewegen kann, ohne daß es zu nennenswerten Rückstellkräften auf den Anschlagsteg des Flügelrahmens und damit auf den Schließvorgang kommt.
    In der Fig. 2 ist das Dichtungsprofil 1 ebenfalls wie in der Fig. 1 in entspanntem Zustand dargestellt, wobei der Anschlagsteg 8 des Flügelrahmens 7 sich oberhalb der Dichtlippe 9 befindet.
  • Beim Einschwenken des Flügels bewegt sich der Anschlagsteg 8 schräg nach unten, trifft auf die Dichtlippe 9 und bewegt diese im Zuge der weiteren Schließbewegung in Richtung auf den Schenkel 6, wobei die Dichtlippe 9 um die Achse 13 verschwenkt wird. Erst nahe der Verschlußstellung des Flügels kommt die Anschlagfläche 14 der Dichtlippe 9 an der Begrenzungsfläche 15 des Schenkels 6 zur Anlage. Hierdurch erhöht sich die Anpreßkraft des Dichtungsprofils 1 an den Anschlagsteg 8 wesentlich. Dadurch, daß die Dichtlippe 9 an dem Schenkel 6 anliegt, wird der Schenkel 6 auf Biegung beansprucht. Die sich hieraus ergebende, höhere Rückstellkraft bildet die auf den Aschlagsteg 8 wirkende Dichtungskraft in der Verschlußstellung des Flügels.
  • Bei dem Dichtungsprofil 1 erstreckt sich von dem Grundkörper 5 zu der dem Blendrahmen zugewandten Seite ein Fortsatz 17, der sich mit seiner Fläche 18 an einer Fläche des Blendrahmens abstützt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dichtungsprofil
    2
    Befstigungsfuß
    3
    Nut
    4
    Blendrahmen
    5
    Grundkörper
    6
    Schenkel
    7
    Flügelrahmen
    8
    Anschlagsteg
    9
    Dichtlippe
    10
    Ablfachung
    11
    Übergang
    12
    13
    Achse
    14
    Anschlagfläche
    15
    Begrenzungsfläche
    16
    Begrenzungsfläche
    17
    Fortsatz
    18
    Fläche

Claims (5)

  1. Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür mit einem in einer hinterschnittenen Nut eines Blendfestlegbaren Befestigungsfuß und einem in Richtung auf den mit einem Anschlagsteg versehenen Flügelrahmen sich erstreckenden Schenkel, der am äußeren Ende eine mit dem Schenkel einstückige, gegenüber dem Schenkel abgewinkelte Dichtlippe aufweist, an der der Anschlagsteg im letzten Teil der Schließbewegung und im ersten Teil der Öffnungsbewegung anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen der Dichtlippe (9) und dem Schenkel (6) durch eine Querschnittsverringerung eine erhöhte Elastizität aufweist, die Dichtlippe (9) im Zuge der Schließbewegung vor der Verschlußstellung des Flügels zur Anlage an dem Schenkel (6) kommt und im letzten Teil der Schließbewegung von dem Schenkel (6) und der anliegenden Dichtlippe (9) erzeugte Rückstellkräfte auf den Anschlagsteg (8) wirken.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querschnittsverringerung im Bereich der Anlenkung der Dichtlippe (9) an dem Schenkel (6) in der Außenkontur eine Abflachung (10) vorgesehen ist.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlenkungsbereich an der der Abflachung (10) gegenüberliegenden Seite ein bogenförmiger Übergang (11) zwischen dem Schenkel (6) und der Dichtlippe (9) vorhanden ist.
  4. Dichtungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (9) eine vom bogenförmigen Übergang (11) ausgehende Anschlagfläche (14) aufweist, die mit der anschließenden Begrenzungsfläche (16) einen stumpfen Winkel bildet.
  5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Außenkontur gemessene Winkel zwischen dem Schenkel (6) und der Dichtlippe (9) ca. 90° beträgt.
EP94100628A 1993-02-13 1994-01-18 Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür Expired - Lifetime EP0611872B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304419A DE4304419A1 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür
DE4304419 1993-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611872A1 true EP0611872A1 (de) 1994-08-24
EP0611872B1 EP0611872B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6480419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100628A Expired - Lifetime EP0611872B1 (de) 1993-02-13 1994-01-18 Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0611872B1 (de)
AT (1) ATE163065T1 (de)
DE (2) DE4304419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716211A3 (de) * 1994-11-10 1996-12-27 Thyssen Polymer Gmbh Rahmenprofil mit einer Dichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226902A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer mit einer vorkammerdichtung
DE3239278A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
NL8801999A (nl) * 1988-08-11 1990-03-01 Reynotrade Afdichtstrip.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520935U (de) * 1975-07-02 1976-08-12 Kruschina, Erwin, 7310 Plochingen Ichtung fuer fenster mit rahmen
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre
DE3127631A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Tefo AG, 6300 Zug Fenster, tuer oder dergleichen
DE8131460U1 (de) * 1981-10-28 1982-12-30 Borkhoff, Herbert, 6782 Rodalben Kunststoff-aluminium-fenster und/oder tueren-verbundkonstruktion
CH664797A5 (de) * 1984-07-26 1988-03-31 Daetwyler Ag Elastische dichtungsprofilleiste zum abdichten von fugen zwischen den elementen eines fensters oder einer tuere.
DE8621484U1 (de) * 1986-08-09 1987-12-03 Hwl Waermefenster Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4108629A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- und tuerfluegel
DE9111213U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-24 Deventer Profile Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226902A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer mit einer vorkammerdichtung
DE3239278A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
NL8801999A (nl) * 1988-08-11 1990-03-01 Reynotrade Afdichtstrip.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716211A3 (de) * 1994-11-10 1996-12-27 Thyssen Polymer Gmbh Rahmenprofil mit einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611872B1 (de) 1998-02-04
ATE163065T1 (de) 1998-02-15
DE4304419A1 (de) 1994-10-06
DE59405196D1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124106C2 (de)
EP0515931A1 (de) Drehkippbeschlag
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
AT396387B (de) Sektionaltor
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
EP0611872B1 (de) Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür
EP1489257B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE4210586A1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere Schaltschranktüren
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE4020047C1 (de)
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
EP1147278A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0556453B1 (de) Kippriegelvorrichtung
DE10214848B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Fensterführungsprofil und Verwendung eines Werkzeugs zur Montage des Fensterführungsprofils
AT389734B (de) Stalltuer
DE1264990B (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftwagen
EP0256213A1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP1116847B1 (de) Fenster oder Tür
DE2338971A1 (de) Umwendbares aufziehfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78749

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 19981104

Opponent name: WICONA BAUSYSTEME GMBH

Effective date: 19981104

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Opponent name: WICONA BAUSYSTEME GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Effective date: 19990504

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 03/99 THE OPPONENT EDUARD HUECK GMBH & CO. KG SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 23.06.99/25).

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20000928

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 163065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130208

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140117

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140121