EP0256213A1 - Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl. - Google Patents

Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0256213A1
EP0256213A1 EP87106385A EP87106385A EP0256213A1 EP 0256213 A1 EP0256213 A1 EP 0256213A1 EP 87106385 A EP87106385 A EP 87106385A EP 87106385 A EP87106385 A EP 87106385A EP 0256213 A1 EP0256213 A1 EP 0256213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
faceplate
longitudinal
longitudinal slot
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256213B1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT87106385T priority Critical patent/ATE47192T1/de
Publication of EP0256213A1 publication Critical patent/EP0256213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256213B1 publication Critical patent/EP0256213B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt lock device for Tilt & Turn windows and doors or the like, consisting of a toggle bolt plate in the lock-side, lower frame corner on the upright frame spar, which has locking bars and a lock member assigned to the lock-side, upright wing spar at the lower corner, the at the lower end of a swivel bracket connected at its upper end via a bearing pin to a drive rod, the swivel bracket with its bearing pin penetrating a longitudinal slot in a faceplate serving to guide the drive rod and at least in the tilt opening switch position when engaging in a tilt lock pocket in the tilt lock plate Latching member for the faceplate, drive rod and tilting lock plate can be released for a limited pivoting movement, and wherein a bending rod spring with two legs spaced apart from one another and connected by a web on the one hand in one Bracket sits and is clamped on the other hand with its two legs on the swivel bracket at a distance from the axis of its journal.
  • a toggle latch device of this type is already known and is described, for example, in DE-AS 30 08 556. It can be used with one and the same design for use in all practically occurring tilt opening angles for the wings, thereby ensuring the rattle-free mounting of the tilted wing as well as ensuring the effective locking of the connecting rod fitting against incorrect switching when the wing is tilted and also as a lifter for the tilted wing Sashes act in the area of the tilt lock.
  • the bending rod spring is arranged lying in front of the outer surface of the faceplate and anchored at one end at a distance above the swivel bracket on the drive rod, while its other end is clamped outside the axis of the shaft serving as a journal on the swivel bracket.
  • the bending rod spring therefore requires a free space in front of the outside of the faceplate and above the swivel bracket for its accommodation, which must be dimensioned considerably larger, in particular in the longitudinal direction of the faceplate, than the space which is required for the longitudinal displacement of the swivel bracket relative to the faceplate is.
  • a free space is required in front of the free longitudinal side of the faceplate that has a length that is in a ratio to the free space required when using the swivel bracket alone, which is approximately 1.6: 1 lies.
  • the object of the invention is to provide a generic toggle latch device in which not only the one for accommodating the flexible rod spring necessary installation space is better used or reduced, but at the same time the preload effect is improved.
  • the signs of wear that are possible during practical use between the functional parts that are movable relative to one another are also to be minimized.
  • the legs of the flexible rod spring can lie with the largest part of their cross-section within the material thickness of the faceplate and only protrude beyond the outer surface to such a small extent that a permanently secure positive engagement with the longitudinal grooves in the rear of the swivel bracket is possible at all possible Switch position remains the same.
  • a further feature of the invention is seen in claim 2 in that the bending rod spring is fixed or immovable in the longitudinal slot of the faceplate and the swivel bracket is provided with its longitudinal grooves slidably relative to the legs.
  • the rocker bar device according to claim 4 is also characterized in that the legs of the flexible rod spring run parallel to one another in the relaxed rest position.
  • the length region of the longitudinal edges provided with the bulges or extensions can extend approximately over the two lower thirds of the length of the longitudinal slot, the largest width of the longitudinal slot in the region of the bulges being in a ratio to the normal width of the longitudinal slot of about 1.25: 1.
  • the lugs delimiting the bulges or extensions are expediently located in the longitudinal region of the longitudinal slot in which the bearing pin of the swivel bracket is placed when the drive rod is in the tilted switch position.
  • the invention is further characterized according to claim 8, characterized in that the legs of the flexible rod spring have an upright rectangular cross section relative to the plane of the faceplate and made of wear-resistant material, e.g. spring hard steel.
  • a tilt lock device is also characterized in that a curved contoured protrusion protrudes into the lower end of the longitudinal slot of the faceplate.
  • a window is shown in dash-dotted lines, which has a wing 1 and a fixed frame 2, between which a tilt lock device 3 is installed.
  • This rocker bar device 3 has a rocker bar plate 4 on the fixed frame 2 and a swivel bracket 5 on the wing 1.
  • the swivel bracket 5 is slidably guided on the faceplate 6 of a so-called edge gear, on the back of which there is a drive rod 7.
  • a locking pin 8 is connected, which can be inserted in the closed position of the wing 1 between two webs 9 of the rocker plate 4 and thereby locks the wing 1 in its closed position on the fixed frame 2.
  • the swivel tab 5 is articulated to the drive rod 7 by means of the locking pin 8, namely by a shaft 10 carrying this.
  • the swivel bracket 5 carries a profile cam 11, which has a shape symmetrical to its longitudinal center plane, for example a square shape, and interacts with a pocket 12 on the rocker bar plate 4, which also has a symmetry to a longitudinal center plane and at least in its upper part downwards has a converging wedge shape.
  • the dimensions of the lower, narrow part 13 of the pocket 12 are matched to the outline shape of the profile cam 11 with little play, while the upper, wedge-shaped part 14 thereof is delimited by two lugs 15 which act as constrictions.
  • the profile cam 11 is inserted into the pocket 12 with the aid of the pivoting flap 5, as long as the wing 1 is still in the closed position on the fixed frame 2, as can be seen in FIG. 1.
  • the wing 1 can then be brought into the tilted position, the swivel bracket 5 being brought out of its parallel position shown in FIG. 1 to the faceplate 6 in a swiveled-out position which can be seen in FIG. 2.
  • the profile cam 11 lifts slightly out of the lower part 13 of the pocket 12 and lies below the cam 15 against the flanks of the extension 14 of the pocket 12.
  • the upper transverse edge 16 of the profile cam 11 pivots under one of the lugs 15 and thereby prevents an unintentional or undesirable incorrect switching of the rocker bar device 3 via the drive rod 7.
  • the locking pin 8 and the swivel tab 5 with the drive rod 7 connecting shaft 10 passes through a longitudinal slot 17 in the face plate 6, such that it is displaceable between the two longitudinal edges 18 of the same over its entire length.
  • the bulges or extensions 18b and 18d are designed such that the longitudinal slot 17 has a width at its lowest point, which is approximately 1.25: 1 in relation to the width in the area of the parallel longitudinal sections 18a.
  • the bulges or extensions 18b of the longitudinal edges 18 initially close at their regions 18a in a straight line diverging at an acute angle, while then they converge from the deepest point with a relatively large radius to the apex of the nose 18c.
  • the bulges or extensions 18d again extend downward from the apex of the lugs 18c with an acute-angled diverging course, but the angle of inclination is considerably larger than in the region of the straight-line diverging sections of the bulges or extensions 18b.
  • the bulges or extensions 18d have only a fraction of the length of the bulge 18b.
  • a bending rod spring 19 is inserted into the longitudinal slot 17 of the faceplate 6 and has two legs 19b and 19c which are integrally connected to one another by a web 19a.
  • the bending rod spring 19 has a rectangular material cross section and is inserted into the longitudinal slot 17 so that this rectangular cross section is perpendicular to the plane of the faceplate 6 and protrudes by a small amount, for example by a maximum of 1 mm beyond the outer broad side of the faceplate 6. Their remaining cross-sectional height of at least 2 mm, however, is received in the longitudinal slot 17 across the material thickness of the faceplate 6.
  • the bending rod spring 19 has in any case such an arrangement within the longitudinal slot that its web 19a is supported at its upper end, while the free ends of its legs 19b and 19c face the lower end of the longitudinal slot 17 and in the immediate vicinity of the bump 18e come to rest.
  • the two legs 19b and 19c of the bending rod spring 19 receive their lateral support on the one hand at the mutually parallel sections 18a in the upper third of the longitudinal slot 17 and on the other hand again at a certain distance above their free ends by the lugs 18c.
  • both legs 19b and 19c of the bending rod spring 19 also form the side guide for the shaft 10 of the locking pin 8 which is used as a bearing pin for the pivoting lug and, because of their smooth surfaces and their great hardness, contribute to minimizing the signs of wear between the mutually movable ones Functional parts at.
  • the swivel bracket 5 interacts with the two legs 19b and 19c of the bending rod springs 19 via two longitudinal grooves 20a and 20b which are formed in the back and run parallel to one another and into which the legs 19b and 19c engage in a form-fitting manner.
  • the bearing pin or shaft 10 is displaced by means of the drive rod 7 along the faceplate 6, the swivel bracket 5 with its longitudinal grooves 20a and 20b is displaced along the legs 19b and 19c of the bending rod spring 19.
  • the swivel bracket is in the fully pushed up position the legs 19b and 19c of the bending rod spring 19 at least almost over the entire length of the swivel bracket 5 with its longitudinal grooves 20a and 20b in holding and guiding engagement.
  • the guide engagement between the legs 19b and 19c of the flexible rod spring 19 and the longitudinal grooves 20a and 20b of the swivel bracket 15 extends over more than half their length.
  • the legs 19b and 19c serve here as a parallel guide for the swivel bracket 5.
  • the two legs 19b and 19c of the bending rod spring 19 are only in that Bearing pin or shaft 10 adjacent length range of the swivel bracket 5 with its longitudinal grooves 20a and 20b in positive engagement.
  • the bulges or extensions 18b and 18d on the longitudinal edges 18 of the longitudinal slot 17 of the faceplate allow the bending deformations on the legs 19b and 19c of the bending rod spring 19 resulting from the angular displacement of the swivel bracket 5 relative to the faceplate 6 to the extent necessary and thereby permanently secure them proper functioning of the entire tilt lock device 3.
  • the swivel bracket 5 is still provided at its upper end with a notch 21, which is relative to the longitudinal grooves 20a and 20b in the back of the swivel bracket 5 has such an arrangement and design that it can easily accommodate the web 19a of the leg spring 19 integrally connecting the two legs 19b and 19c in the upper switching position of the swivel bracket 5.
  • a toggle latch device 3 for tilt-and-turn windows and doors or the like has the particular advantage that all the components required for the function can be produced from strength material, in particular steel, with relatively little effort, so that a high degree of functional reliability and wear resistance with the least possible Installation space is reached.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Kippriegelvorrichtung 3 für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. besteht aus einer in der verschlußseitigen unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegelstege 14, 15 aufweisenden Kippriegelplatte 4 und aus einem dem verschlußseitigen aufrechten Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten, auf einer Schwenklasche 5 sitzenden Riegelglied 11. Die Schwenklasche 5 durchgreift mit ihrem Lagerzapfen 10 einen Längsschlitz 17 in einer zur Führung der Treibstange 7 dienenden Stulpschiene 6. Wenigstens in der Kippöffnungs-Schaltstellung und bei in einer Kippriegeltasche 12 der Kippriegelplatte 4 eingreifenden Riegelglied 11 ist die Schwenklasche 5 für eine begrenzte Schwenkbewegung freigegeben. Eine Biegestabfeder 19 mit zwei im seitlichen Abstand voneinander verlaufenden, durch einen Steg 19a miteinander verbundenen Schenkeln 19b, 19c sitzt einerseits in einer Halterung 6, 17 und ist andererseits mit ihren beiden Schenkeln 19b und 19c an der Schwenklasche 5 im Abstand von der Achse ihres Lagerzapfens 10 eingespannt. Der für die Unterbringung der Biegestabfeder 19 nötige Einbauraum soll besser genutzt bzw. verringert, zugleich soll aber auch die Vorspannwirkung der Biegestabfeder 19 unter Verminderung der Verschleißerscheinungen zwischen den zueiander beweglichen Funktionsteilen verbessert werden. Hierzu ist die Biegestabfeder 19 im Längsschlitz 17 der Stulpschiene 6 aufgenommen und steht dabei mit den Längskanten ihrer Schenkel 19b und 19c über die Außenseite der Stulpschiene 6 vor. Die Schwenklasche 5 ist an ihrer Rückseite mit zwei parallelen Längsnuten 20a und 20b versehen, in die die Längskanten der Schenkel 19b und 19c passend eingreifen (Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl., bestehend aus einer in der verschlußseitigen, unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegelstege aufweisenden Kippriegelplatte und aus einem dem verschlußseitigen, aufrechten Flügel­holm an der unteren Ecke zugeordneten Riegelglied, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen mit einer Treibstange verbundenden Schwenklasche sitzt, wobei die Schwenklasche mit ihrem Lager­zapfen einen Längsschlitz in einer zur Führung der Treibstange dienenden Stulpschiene durchgreift und wenigstens in der Kippöffnungs-Schaltstellung bei in eine Kippriegeltasche in der Kippriegelplatte eingreifendem Riegel­glied zur Stulpschiene, Treibstange sowie Kippriegelplatte für eine begrenzte Schwenkbewegung freigebbar ist, und wobei eine Biegestabfeder mit zwei im seitlichen Abstand voneinander verlaufenden, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln einerseits in einer Halterung sitzt und andererseits mit ihren beiden Schenkeln an der Schwenklasche im Abstand von der Achse ihres Lagerzapfens eingespannt ist.
  • Eine Kippriegelvorrichtung dieser Art ist bereits bekannt und beispielsweise in der DE-AS 30 08 556 beschrieben. Sie kann mit ein und derselben Aus­gestaltung zur Anwendung bei allen praktisch vorkommenden Kippöffnungs­winkeln für den Flügeln zum Einsatz gelangen, dabei jeweils die klapperfreie Halterung des gekippten Flügels sicherstellen sowie die wirksame Blockierung des Treibstangenbeschlages gegen Fehlschaltung bei gekipptem Flügel ge­währleisten und darüberhinaus auch als Aushebesicherung für den gekippten Flügel im Bereich der Kippverriegelung wirken.
  • Bei dieser bekannten Kippriegelvorrichtung ist die Biegestabfeder vor der Außenfläche der Stulpschiene liegend angeordnet und dabei an ihrem einen Ende mit Abstand oberhalb der Schwenklasche an der Treibstange verankert, während ihr anderes Ende außerhalb der Achse des als Lagerzapfen dienenden Schaftes an der Schwenklasche eingespannt ist.
  • Die Biegestabfeder benötitgt daher vor der Außenseite der Stulpschiene und oberhalb der Schwenklasche für ihre Unterbringung in jedem Falle einen Freiraum, welcher insbesondere in Längsrichtung der Stulpschiene beträcht­lich größer bemessen werden muß, als derjenige Freiraum, welcher an sich für die Längsverschiebung der Schwenklasche relativ zur Stulpschiene er­forderlich ist. So wird bei Benutzung der mit der Schwenklasche in Wirkver­bindung stehenden Biegestabfeder vor der freien Längsseite der Stulpschiene ein Freiraum benötigt, der eine Länge hat, die gegenüber dem bei alleiniger Benutzung der Schwenklasche benötigten Freiraum in einem Verhältnis steht, das etwa bei 1,6 : 1 liegt. Im Bereich dieses zusätzlich benötigten Freiraumes lassen sich dann aber naturgemäß keine weiteren Funktionsteile vorsehen, wie sie vielfach bei Treibstangenbeschlägen in Gebrauch sind, weil hierdurch nämlich die Wirkungsweise der Biegestabfeder nachhaltig beeinträchtigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kippriegelvorrichtung zu schaffen, bei der nicht nur der für die Unterbringung der Biegestabfeder nötige Einbauraum besser genutzt bzw. verringert, sondern zugleich auch deren Vorspannwirkung verbessert wird. Darüberhinaus sollen aber auch die beim praktischen Einsatz möglichen Verschleißerscheinungen zwischen den zueinander beweglichen Funktionsteilen minimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird durch die Kennzeich­nungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch erreicht,
    daß die Biegestabfeder im Längsschlitz der Stulpschiene aufgenommen ist und dabei mit den Längskanten ihrer Schenkel über die Außenseite der Stulpschiene vorsteht,
    daß die Schwenklasche an ihrer Rückseite mit zwei parallelen Längsnuten versehen ist, in die die Längskanten der Schenkel passend eingreifen, und daß der Längsschlitz an beiden Längskanten im unteren Längenbereich jeweils mit zwei durch eine Nase gegeneinander abgegrenzten Ausbau­chungen bzw. Erweiterungen versehen ist, von denen die Schenkel der Biegestabfeder in ihrer entspannten Ruhelage einen Abstand einnehmen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kippriegelvorrichtung können die Schenkel der Biegestabfeder mit dem größten Teil ihres Querschnitts innerhalb der Materialdicke der Stulpschiene liegen und nur um ein so geringes Maß über deren Außenfläche vorstehen, daß ein dauerhaft sicherer Formschluß­eingriff mit den Längsnuten in der Rückseite der Schwenklasche bei jeder möglichen Schaltstellung derselben erhalten bleibt.
  • Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal wird nach Anspruch 2 darin gesehen, daß die Biegestabfeder ortsfest bzw. unverschiebbar im Längsschlitz der Stulpschiene aufgenommen und dabei die Schwenklasche mit ihren Längs­nuten relativ zu deren Schenkeln gleitbeweglich vorgesehen ist.
  • Bewährt hat es sich erfindungsgemäß ferner, wenn nach Anspruch 3 der Steg der Biegestabfeder am oberen Ende des Längsschlitzes der Stulpschiene anliegt, während die freien Enden ihrer Schenkel dem unteren Ende dieses Längsschlitzes zugewendet sind.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Kippriegelvorrichtung nach Anspruch 4 auch dadurch aus, daß die Schenkel der Biegestabfeder in entspannter Ruhelage parallel zueinander verlaufen.
  • Nach Anspruch 5 kann sich dabei der mit den Ausbauchungen bzw. Er­weiterungen versehene Längenbereich der Längskanten etwa über die beiden unteren Drittel der Länge des Längsschlitzes erstrecken, wobei nach An­spruch 6 die größte Breite des Längsschlitzes im Bereich der Ausbauchungen zur normalen Breite des Längsschlitzes in einem Verhältnis von etwa 1,25 : 1 stehen kann.
  • Die die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen gegeneinander abgrenzenden Nasen befinden sich nach Anspruch 7 zweckmäßigerweise in demjenigen Längenbereich des Längsschlitzes, in welchen der Lagerzapfen der Schwenk­lasche bei Kipp-Schaltstellung der Treibstange gestellt ist.
  • Die Erfindung ist nach Anspruch 8 weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Biegestabfeder einen relativ zur Ebene der Stulpschiene hochkant stehenden Rechteckquerschnitt aufweisen und aus verschleißfestem Material, z.B. federhartem Stahl, bestehen.
  • Schließlich ist eine erfindungsgemäße Kippriegelvorrichtung nach Anspruch 9 auch noch dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Ende des Längsschlitzes der Stulpschiene ein gewöbt konturierter Höcker vorspringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 im Aufriß eine Kippriegelvorrichtung in ihrer dem Kippöffnen des Flügels dienenden Schaltstellung, wobei jedoch der Flügel noch in Schließlage am feststehenden Rahmen anliegt,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen eine Kippstellung einnimmt, die nicht dem größtmöglichen, vorkommenden Kippöffnungswinkel entspricht,
    • Fig. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Kipp­riegelvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 in größerem Maßstab das funktionelle Zusammen­wirken von Schwenklasche, Biegestabfeder und Stulp­schiene in der der Fig. 2 entsprechenden Kippstellung des Flügels und
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V - V in Fig. 4.
  • In der Zeichnung ist in strichpunktierten Linien ein Fenster dargestellt, das einen Flügel 1 und einen feststehenden Rahmen 2 aufweist, zwischen denen eine Kippriegelvorrichtung 3 eingebaut ist. Diese Kippriegelvorrichtung 3 weist eine Kippriegelplatte 4 am feststehenden Rahmen 2 und eine Schwenk­lasche 5 am Flügel 1 auf.
  • Die Schwenklasche 5 ist dabei an der Stulpschiene 6 eines sogenannten Kanten­getriebes schiebbar geführt, an deren Rückseite sich eine Treibstange 7 befindet.
  • Mit dieser Treibstange 7 ist ein Verschlußzapfen 8 verbunden, welcher in der Verschlußlage des Flügels 1 zwischen zwei Stege 9 der Kippriegelplatte 4 eingeschoben werden kann und dadurch den Flügel 1 in seiner Verschluß­lage am feststehenden Rahmen 2 verriegelt.
  • Die Schwenklasche 5 ist unter Vermittlung des Verschlußzapfens 8, und zwar durch einen diesen tragenden Schaft 10 gelenkig mit der Treibstange 7 ver­bunden.
  • Nahe ihrem unteren Ende trägt die Schwenklasche 5 einen Profilnocken 11, welcher eine zu seiner Längsmittelebene symmetrische Form, beispiels­weise Vierkantform, aufweist und mit einer Tasche 12 an der Kippriegel­platte 4 zusammenwirkt, welche ebenfalls eine zu einer Längsmittelebne symmetrische sowie zumindest in ihrem oberen Teil nach abwärts konver­gierende Keilform aufweist.
  • Der untere enge Teil 13 der Tasche 12 ist in seinen Abmessungen mit ge­ringem Spiel auf die Umrißform des Profilnockens 11 abgestimmt, während der obere, sich keilförmig erweiternde Teil 14 derselben von zwei gewisser­maßen als Einschnürungen wirkenden Nasen 15 begrenzt wird.
  • Zwischen den Nasen 15 hindurch wird der Profilnocken 11 mit Hilfe der ihn tragenden Schwenklasche 5 in die Tasche 12 eingeschoben, solange sich der Flügel 1 noch in der Verschlußlage am feststehenden Rahmen 2 befindet, wie das aus Fig. 1 hervorgeht. Sodann kann der Flügel 1 in Kippstellung gebracht werden, wobei die Schwenklasche 5 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Parallellage zur Stulpschiene 6 in einer aus Fig. 2 erkennbare Ausschwenk­lage gebracht wird. Es hebt sich hierbei der Profilnocken 11 geringfügig aus dem unteren Teil 13 der Tasche 12 an und legt sich unterhalb der Nocken 15 gegen die Flanken der Erweiterung 14 der Tasche 12.
  • Die obere Querkante 16 des Profilnockens 11 schwenkt dabei unter eine der Nasen 15 und verhindert dadurch eine unbeabsichtigte oder unerwünschte Fehlschaltung der Kippriegelvorrichtung 3 über die Treibstange 7.
  • Durch die symmetrische Formgebung aller Teile der Kippriegelvorrichtung 3 zuvorbestimmten Längsmittelebenen ist eine beliebige Rechts- und Links­ verwendung derselben sichergestellt, obwohl die Tasche 12 einstückig an die Kippriegelplatte 4 angeformt ist.
  • Der den Verschlußzapfen 8 und die Schwenklasche 5 mit der Treibstange 7 verbindende Schaft 10 durchgreift einen Längsschlitz 17 in der Stulpschiene 6, dergestalt, daß er zwischen den beiden Längskanten 18 desselben über dessen ganze Länge hinweg verschiebbar ist.
  • Etwa über das obere Drittel der Gesamtlänge des Längsschlitzes 17 hinweg haben dessen Längskanten 18 einen geradlinigen, parallelen Verlauf 18a, während sie in dem daran nach unten anschließenden Längenbereich nach­einander jeweils mit einer Ausbauchung bzw. Erweiterung 18b, einer Nase 18c und einer weiteren Ausbauchung bzw. Erweiterung 18d versehen sind.
  • Während die Nasen 18c jeweils so gestaltet sind, daß ihr Scheitel in gerad­liniger Verlängerung mit den parallelen Abschnitten 18a der Längskanten 18 liegt, sind die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b und 18d so gestaltet, daß an ihrer tiefsten Stelle der Längsschlitz 17 jeweils eine Breite hat, die im Verhältnis zur Breite im Bereich der parallelen Längenabschnitte 18a etwa bei 1,25 : 1 liegt.
  • Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b der Längskanten 18 schließen sich an deren Bereiche 18a zunächst unter einem spitzen Winkel geradlinig divergierend, während sie daran anschließend von der tiefsten Stelle aus mit einem relativ großen Radius konvergierend zum Scheitel der Nase 18c hin geführt sind.
  • Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18d erstrecken sich unter spitzwinklig divergierendem Verlauf wiederum vom Scheitel der Nasen 18c weg nach unten, wobei jedoch der Neigungswinkel beträchtlich größer ausgeführt ist als im Bereich der geradlinig divergierenden Abschnitte der Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b.
  • Andererseits haben aber die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18d nur einen Bruchteil der Länge der Ausbauchung 18b.
  • Die besondere Ausgestaltung des Längsschlitzes 17 in der Stulpschiene 6 ist deutlich in Fig. 4 der Zeichnung zu sehen. Dabei ist auch erkennbar, daß die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18d mit relativ großen Übergangs­radien in einen Höcker 18e auslaufen, welcher in das untere Ende des Längs­schlitzes 17 der Stulpschiene mit leichter Wölbung vorspringt.
  • In den Längsschlitz 17 der Stulpschiene 6 ist eine Biegestabfeder 19 eingesetzt, die zwei durch einen Steg 19a einstückig miteinander verbundene Schenkel 19b und 19c aufweist.
  • Die Biegestabfeder 19 hat dabei einen rechteckigen Materialquerschnitt und ist so in den Längsschlitz 17 eingesetzt, daß dieser Rechteckquerschnitt quer zur Ebene der Stulpschiene 6 hochkant steht und um ein geringes Maß, beispielsweise um höchstens 1 mm über die äußere Breitseite der Stulpschiene 6 vorsteht. Ihre übrige Querschnittshöhe von mindestens 2 mm wird hingegen im Längsschlitz 17 über die Materialdicke der Stulpschiene 6 hinweg aufge­nommen.
  • Die Biegestabfeder 19 hat in jedem Falle eine solche Anordnung innerhalb des Längsschlitzes, daß ihr Steg 19a an dessen oberem Ende eine Stützanlage findet, während die freien Enden ihrer Schenkel 19b und 19c dem unteren Ende des Längsschlitzes 17 zugewendet sind und in unmittelbarer Nachbar­schaft des Höckers 18e zu liegen kommen.
  • Ihre seitliche Abstützung erhalten die beiden Schenkel 19b und 19c der Biege­stabfeder 19 einerseits an den zueinander parallel verlaufenden Abschnitten 18a im oberen Drittel des Längsschlitzes 17 sowie andererseits mit gewissem Abstand oberhalb ihrer freien Enden nochmals durch die Nasen 18c.
  • Im entspannten, als geradlinig verlaufenden Zustand liegen jedoch die Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 im Bereich der Ausbauchungen bzw. Er­weiterungen 18b und 18d des Längsschlitzes 17 nicht an dessen Längskanten 18 an.
  • Die einander zugewendeten Innenflächen beider Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 bilden auch die Seitenführung für den als Lagerzapfen für die Schwenklasche mitbenutzten Schaft 10 des Verschlußzapfens 8 und tragen dabei - wegen ihrer glatten Oberflächen und ihrer großen Härte - zur Minimierung der Verschleißerscheinungen zwischen den zueiander beweg­lichen Funktionsteilen bei.
  • Mit den beiden Schenkeln 19b und 19c der Biegestabfedern 19 wirkt die Schwenklasche 5 über zwei in ihre Rückseite eingeformte, parallel zueinander verlaufende Längsnuten 20a und 20b zusammen, in welche die Schenkel 19b und 19c formschlüssig passend eingreifen. Bei einer Verschiebung des Lager­zapfens bzw. Schaftes 10 mittels der Treibstange 7 entlang der Stulpschiene 6 verschiebt sich dabei die Schwenklasche 5 mit ihren Längsnuten 20a und 20b entlang den Schenkeln 19b und 19c der Biegestabfeder 19. In der gänzlich nach oben geschobenen Stellung der Schwenklasche stehen dabei die Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 zumindest nahezu auf der ganzen Länge der Schwenklasche 5 mit deren Längsnuten 20a und 20b in Halte- und Führungs­eingriff. In der mittleren Schaltstellung der Schwenklasche 5 erstreckt sich der Führungseingriff zwischen den Schenkeln 19b und 19c der Biegestab­feder 19 sowie den Längsnuten 20a und 20b der Schwenklasche 15 noch über mehr als deren halbe Länge. Die Schenkel 19b und 19c dienen hierbei als Parallelführung für die Schwenklasche 5. Ist hingegen die Schwenklasche 5 in ihre untere Schaltstellung gebracht (siehe Fig. 1, 2 und 4) dann stehen die beiden Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 nur noch in dem dem Lagerzapfen bzw. Schaft 10 benachbarten Längenbereich der Schwenklasche 5 mit deren Längsnuten 20a und 20b in Formschlußeingriff.
  • In der unteren Schaltstellung der Schwenklasche 5 liegt deren Lagerzapfen bzw. Schaft 10 mit seiner Längsachse auf einer Ebene, die etwa mit den Scheiteln der beiden Nasen 18c nahe dem unteren Ende des Längsschlitzes 17 in der Stulpschiene 6 zusammenfällt. Wird nun durch das Kippöffnen des Flügels 1 die über ihren Profilnocken 11 mit der Tasche 12 der Kippriegel­platte 4 in Eingriff stehende Schwenklasche 5 aus ihrer Parallellage zur Stulpschiene 6 in eine Schräglage hierzu gebracht, dann stellt sich eine elas­tische Verformung an den beiden Schenkeln 19b und 19c der Beigestabfeder 19 ein. Diese wird über die in der Unterseite der Schwenklasche 5 befind­lichen Längskanten 20a und 20b im Zusammenwirken mit den Nasen 18c an den Längskanten 18 des Längsschlitzes 17 der Stulpschiene 6 bewirkt, wie das die Fig. 4 erkennen läßt. Die Winkelverlagerung der Schwenklasche 5 relativ zur Stulpschiene 6 findet daher gegen die Wirkung einer relativ starken Rückstellkraft der Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 statt. Hier­durch wird bei jeder Kippöffnungslage des Flügels 1 relativ zum feststehenden Rahmen 2 eine spiel- und klapperfreie Kipphalterung über die Kippriegel­vorrichtung 3 herbeigefügt.
  • Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b und 18d an den Längskanten 18 des Längsschlitzes 17 der Stulpschiene lassen die aus der Winkelverlagerung der Schwenklasche 5 relativ zur Stulpschiene 6 resultierenden Biegeverfor­mungen an den Schenkeln 19b und 19c der Biegestabfeder 19 in dem not­wendigen Ausmaß zu und sicheren dadurch dauerhaft die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Kippriegelvorrichtung 3.
  • Der in das untere Ende des Längsschlitzes 17 der Stulpschiene 6 mit einem Wölbungsradius vorspringende Höcker 18e stellt sicher, daß die freien Enden der beiden Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 immer wieder sicher in ihre ordnungsgemäße Ruhelage zurückkehren können, sobald die Schwenk­lasche 5 ihre Parallellage zur Stulpschiene 6 einzunehmen sucht.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß die Schwenklasche 5 an ihrem oberen Ende noch mit einer Ausklinkung 21 vesehen ist, die relativ zu den Längs­ nuten 20a und 20b in der Rückseite der Schwenklasche 5 eine solche An­ordnung und Ausbildung hat, daß sie in der oberen Schaltstellung der Schwenk­lasche 5 problemlos den die beiden Schenkel 19b und 19c einstückig mitein­ander verbindenden Steg 19a der Schenkelfeder 19 aufnehmen kann.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung einer Kippriegelvorrichtung 3 für Drehkippflügel-Fenster und - Türen od. dgl. hat den besonderen Vorteil, daß alle funktionsnotwendigen Bauteile mit relativ geringem Aufwand aus Festigkeitsmaterial, insbesondere Stahl, hergestellt werden können, so daß eine hohe Funktionssicherheit und Verschleißfestigkeit bei geringstmöglichem Einbauraum erreicht wird. Darüberhinaus ist dann auch die Möglichkeit ge­geben, die einzelnen Teile der Kippriegelvorrichtun aus nicht rostenden Stahl­qualitäten zu fertigen und dadurch den Einsatz der Beschläge auch in ag­gressiver Umgebung zu ermöglichen.

Claims (9)

1. Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl., bestehend aus einer in der verschlußseitigen unteren Rahmen­ecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegelstege aufweisenden Kippriegelplatte und aus einem dem verschlußseitigen aufrechten Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten Riegelglied, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen mit einer Treibstange verbundenen Schwenklasche sitzt, wobei die Schwenklasche mit ihrem Lagerzapfen einen Längsschlitz in einer zur Führung der Treibstange dienenden Stulpschiene durchgreift und wenigstens in der Kippöffnungs-Schaltstellung bei in eine Kipp­riegeltasche in der Kippriegelplatte eingreifendem Riegelglied relativ zur Stulpschiene, Treibstange sowie Kippriegelplatte für eine be­grenzte Schwenkbewegung freigebbar ist, und wobei eine Biegestab­feder mit zwei im seitlichen Abstand voneinander verlaufenden, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln einerseits in einer Halterung sitzt und andererseits mit ihren beiden Schenkeln an der Schwenklasche im Abstand von der Achse ihres Lagerzapfens eingespannt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beigestabfeder (19) im Längsschlitz (17) der Stulpschiene (6) aufgenommen ist und dabei mit den Längskanten ihrer Schenkel (19b und 19c) über die Außenseite der Stulpschiene (6) vorsteht, daß die Schwenklasche (5) an ihrer Rückseite mit zwei parallelen Längsnuten (20a und 20b) versehen ist, in die die Längskanten der Schenkel (19b und 19c) passend eingreifen,
und daß der Längsschlitz (17) an beiden Längskanten (18) im unteren Längenbereich jeweils mit zwei durch eine Nase (18c) gegenein­ander abgegrenzten Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (18b und 18d) versehen ist, von denen die Schenkel (19b, 19c) der Biegestab­feder (19) in ihrer entspannten Ruhelage einen Abstand einnehmen (Fig. 4).
2. Kippriegelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Biegestabfeder (19) ortsfest bzw. unverschiebbar im Längs­schlitz (17) der Stulpschiene (6) aufgenommen und dabei die Schwenk­lasche (5) mit ihren Längsnuten (20a, 20b) relativ zu deren Schenkeln (19b, 19c) gleitbeweglich vorgesehen ist.
3. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (19a) der Biegestabfeder (19) am oberen Ende des Längsschlitzes (17) der Stulpschiene (6) anliegt, während die freien Enden ihrer Schenkel (19b, 19c) dem unteren Ende dieses Längs­schlitzes (17) zugewendet sind.
4. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (19b, 19c) der Biegestabfeder (19) in entspannter Ruhelage parallel zueinander verlaufen.
5. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit den Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (18b und 18c) versehene Längenbereich der Längskanten (18) sich etwa über die beiden unteren Drittel der Länge des Längsschlitzes (17) erstreckt.
6. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die größte Breite des Längsschlitzes (17) im Bereich der Aus­bauchungen bzw. Erweiterungen (18b, 18d) zur normalen Breite des Längsschlitzes (17) in einem Verhältnis von etwa 1,25 : 1 steht.
7. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (18b und 18d) gegen­einander abgrenzenden Nasen (18c) sich in demjenigen Längenbereich des Längsschlitzes (17) befinden, in welchen der Lagerzapfen (10) der Schwenklasche (5) bei Kipp-Schaltstellung der Treibstange (7) gestellt ist.
8. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (19b und 19c) der Biegestabfeder (19) einen relativ zur Ebene der Stulpschiene (6) hochkant stehenden Rechteckquer­schnitt aufweisen und aus verschleißfestem Material, z.B. feder­hartem Stahl, bestehen.
9. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in das untere Ende des Längsschlitzes (17) der Stulpschiene (6) ein gewölbt konturierter Höcker (18e) vorspringt.
EP87106385A 1986-08-09 1987-05-02 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl. Expired EP0256213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106385T ATE47192T1 (de) 1986-08-09 1987-05-02 Kippriegelvorrichtung fuer drehkippfluegel-fenster und -tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627043A DE3627043C1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
DE3627043 1986-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256213A1 true EP0256213A1 (de) 1988-02-24
EP0256213B1 EP0256213B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6307056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106385A Expired EP0256213B1 (de) 1986-08-09 1987-05-02 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0256213B1 (de)
AT (1) ATE47192T1 (de)
DE (2) DE3627043C1 (de)
DK (1) DK160327C (de)
ES (1) ES2011035B3 (de)
FI (1) FI82524C (de)
NO (1) NO166142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686749A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 August Bilstein GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1498563A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Spaltlüftungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203909C2 (de) * 1992-02-11 1995-03-23 Bilstein August Gmbh Co Kg Kippriegelvorrichtung
DE19821129C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-21 Siegenia Frank Kg Kippriegelvorrichtung
GB2391585A (en) * 2002-08-01 2004-02-11 Securistyle Ltd Detachable stay

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233865A5 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Ferco Usine Ferrures Catch mechanism for swinging windows - bolt move U-shaped clip fixed at its base in U-shaped channel
DE2445855A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
DE3008556B1 (de) * 1980-03-06 1980-08-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel- und Verschlussvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und -Tueren o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233865A5 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Ferco Usine Ferrures Catch mechanism for swinging windows - bolt move U-shaped clip fixed at its base in U-shaped channel
DE2445855A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. mit zwei fluegeln und einem einen festen zwischenpfosten aufweisenden rahmen
DE3008556B1 (de) * 1980-03-06 1980-08-14 Siegenia Frank Kg Kippriegel- und Verschlussvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und -Tueren o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686749A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 August Bilstein GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0686749A3 (de) * 1995-05-03 1996-02-28 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1498563A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Spaltlüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK160327B (da) 1991-02-25
FI872171A (fi) 1988-02-10
DK332187A (da) 1988-02-10
NO872026D0 (no) 1987-05-15
ATE47192T1 (de) 1989-10-15
FI82524B (fi) 1990-11-30
FI872171A0 (fi) 1987-05-15
NO166142B (no) 1991-02-25
NO872026L (no) 1988-02-10
DK160327C (da) 1991-08-05
FI82524C (fi) 1991-03-11
ES2011035B3 (es) 1989-12-16
DE3627043C1 (de) 1987-10-08
NO166142C (no) 1991-06-05
DK332187D0 (da) 1987-06-29
DE3760749D1 (en) 1989-11-16
EP0256213B1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0226797B1 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
EP0256213B1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
DE19833168B4 (de) Griffbeschlag für eine Kfz-Schiebetür
DE3334298C2 (de)
DE7818899U1 (de) Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
EP0556453B1 (de) Kippriegelvorrichtung
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP0492353B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2423760A1 (de) Verschluss bzw. einlasstreibriegel fuer fenster und tueren od. dgl., insbesondere fuer dreh-kipp- und schwingfluegelbeschlaege
EP0315767B1 (de) Fehlbedienungssperre
DE3008556B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und -Tueren o.dgl.
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE2242449A1 (de) Verriegelungsbeschlag fuer fenster und tueren od. dgl
DE602004006501T2 (de) Teleskop-Fensterstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87106385.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106385.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010607

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131