DE8621449U1 - Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl. - Google Patents

Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Info

Publication number
DE8621449U1
DE8621449U1 DE19868621449 DE8621449U DE8621449U1 DE 8621449 U1 DE8621449 U1 DE 8621449U1 DE 19868621449 DE19868621449 DE 19868621449 DE 8621449 U DE8621449 U DE 8621449U DE 8621449 U1 DE8621449 U1 DE 8621449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
faceplate
legs
longitudinal
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868621449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19868621449 priority Critical patent/DE8621449U1/de
Publication of DE8621449U1 publication Critical patent/DE8621449U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

86 113 PGH
Anmelder i SIEGENIA^FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22* 5900 Siegen 1 ANR* &iacgr; 1 004 80&dgr;
Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türön od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Kippriegelvorrichtung für Drehkippfiügel-Fenster und -Türen od. dgl., bestehend aus einer in der verschlußseitigen, unteren Rahmenecke am aufrechten Rahmenholm sitzenden, Riegelstege aufweisenden Kippriegelplatte und aus einem dem verschlußseitigen, auffechten Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten Riegelglied, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen mit einer Treibstange verbündenden Schwenklasche sitzt, wobei die Schwenklasche mit ihrem Lagerzapfen einen Längsschlitz in einer zur Führung der Treibstange dienenden Stulpschiene durchgreift und wenigstens in der Kippöffnungs-Schaltsteilung bei in eine Kippriegeltasche in der Kippriegelplatte eingreifendem Riegelglied zur Stulpschiene, Treibstange sowie Kippriegelplatte für eine begrenzte Schwenkbewegung freigebbar ist, und wobei eine Biegestabfeder mit zwei im seitlichen Abstand voneinander verlaufenden, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln einerseits in einer Halterung sitzt und andererseits mit ihren beiden Schenkeln an der Schwenklasche im Abstand von der Achse ihres Lagerzapfens eingespannt ist.
-5-
Eine i<UppriegeivorrichtUng dieser Aft ist bereits bekannt Und beispielsweise in der DE-AS 30 08 556 beschrieben, Sie kann mit ein und derselben AUs= gestaltung zur Anwendung bei allen praktisch vorkommenden Kip,pöffnungswinkeln für den Flügeln zum Einsatz gelangen, dabei jeweils die klapperfreie Halterung des gekippten Flügels sicherstellen sowie die wirksame Blockierung des Treibstangenbeschlages gegen Fehlschaitung bei gekipptem Flügel gewährleisten und darüberhinaus auch als Aushebesicherung für den gekippten Flügel im Bereich der Kippverriegelung wirken.
Bei dieser bekannten Kippfiegelvofrichtung ist die Biegestabfeder vor der Außenfläche der Stulpschiene liegend angeordnet und dabei an ihrem einen Ende mit Abstand oberhalb der Schwenklasche an der Treibstange verankert, Während ihr anderes Ende außerhalb der Achse des als Lagerzapfen dienenden Schaftes an der Schwenklasche eingespannt ist.
Die Biegestabfeder benötitgt daher vor der Außenseite der Stulpschiene und oberhalb der Schwenklasche für ihre Unterbringung in jedem Falle einen Freiraum, welcher insbesondere in Längsrichtung der Stulpschiene beträchtlich größer bemessen werden muß, als derjenige Freiraum, welcher an sich für die Längsverschiebung der Schwenklasche relativ zur Stulpschiene erforderlich ist. So wird bei Benutzung der mit der Schwenklasche in Wirkverbindung stehenden Biegestabfeder vor der freien Längsseite der Stulpschiene ein Freiraum benötigt, der eine Länge hat, die gegenüber dem bei alleiniger Benutzung der Schwenklasche benötigten Freiraum in einem Verhältnis steht, das etwa bei 1,6 : 1 liegt. Im Bereich dieses zusätzlich benötigten Freiraumes lassen sich dann aber naturgemäß keine weiteren Funktionsteile vorsehen, wie sie vielfach bei Treibstangenbeschlägen in Gebrauch sind, weil hierdurch nämlich die Wirkungsweise der Biegestabfeder nachhaltig beeinträchtigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kippriegelvorrichtung zu schaffen, bei der nicht nur der für die Unterbringung der Biegestabfeder
-6-
H «t If H M «&igr; &Mgr;
nÖtige Einbäufäuit) besser genutzt bzw. verringert» sondern zugleich auch deren Vorspannwirkung verbessert wird. DäfübefhinäUs sollen aber auch die beim praktischen Einsatz möglichen Verschleißerscheinungen zwischen den zueinander beweglichen Funktionsteilen minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch erreicht, daß die Biegestabfeder im Längsschlitz der Stulpschiene aufgenommen ist und dabei mit den Längskanten ihrer Schenkel über die Außenseite der Stulpschiene vorsteht*
und daß die Schwenklasche an ihrer Rücksaite mit zwei parallelen Längs-I nuten versehen ist, in die die Längskanten der Schenkel passend eingreifen*
3 Aufgrund dieser Ausgestaltung der Kippriegelvorrichtung können die Schenkel
I der Biegestabfeder mit dem größten Teil ihres Querschnitts innerhalb der
I Materialdicke der Stulpschiene liegen und nur um ein so geringes Maß über
g . deren Außenfläche vorstehen, daß ein dauerhaft sicherer Formschlußeingriff
I mit den Längsnuten in der Rückseite der Schwenklasche bei jeder möglichen
f. Schaltstellung derselben erhalten bleibt.
I Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal wird nach Anspruch 2 darin gesehen,
J daß die Biegestabfeder ortsfest bzw. unverschiebbar im Längsschlitz der
I Stulpschiene aufgenommen und dabei die Schwenklasche mit ihren Längsnuten
I relativ zu deren Schenkeln gleitbeweglich vorgesehen ist. j
i Bewährt hat es sich erfindungsgemäß ferner, wenn nach Anspruch 3 der
i Steg der Biegestabfeder am oberen Ende des Längsschlitzes der Stulpschiene
I anliegt, während die freien Enden ihrer Schenkel dem unteren Ende dieses Längsschlitzes zugewendet sind.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Kippriegelvorrichtung nach Anspruch k auch dadurch aus, daß die Schenkel der Biegestabfeder in entspannter
-7-
-7-
Ruhelage parallel zueinander verlaufen und daß der Längsschlitz an beiden Längskanten im unteren Längenbereich jeweils mit zwei durch eine Nase gegeneinander abgegrenzten Ausbauchungen bzw. Erweiterungen versehen ist. Nach Anspruch 5 kann sich dabei der mit den Ausbauchungen bzw. Erweiterungen versehene Längenbereich der Längskanten etwa über die beiden unteren Drittel der Länge des Längsschlitzes erstrecken, wobei nach Anspruch 6 die größte Breite des Längsschlitzes im Bereich der Ausbauchungen zur normalen Breite des Längsschlitzes in einem Verhältnis von etwa 1,25 : sieben kann.
Die die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen gegeneinander abgrenzenden Nasen befinden sich nach Anspruch 7 zweckmäßigerweise in demjenigen Längenbereich des Längsschlitzes, in welchen der Lage-zapfen der Schwenklasche bei Kipp-Schaltstellung der Treibstange gestellt ist.
Die Erfindung ist nach Anspruch 8 weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Biegestabfeder einen relativ zur Ebene der Stulpschiene hochkant stehenden Rechteckquerschnitt aufweisen und aus verschleißfestem Material, z.B. federhartem Stahl, bestehen.
Schließlich ist eine erfindungsgemäße Kippriegelvorrichtung nach Anspruch auch noch dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Ende des Längsschlitzes der Stulpschiene ein gewöbt konturierter Höcker vorspringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Aufriß eine Kippriegelvorrichtung in ihrer dem
Kippöffnen des Flügels dienenden Schaltstellung, wobei jedoch der Flügel noch in Schließlage am feststehenden Ra!'!''". -> anliegt,
iiit
it *·"· ill
I I * t I I ·
* a ic
-8-
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei
der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen eine Kippstellung einnimmt, die nicht dem größtmöglichen, vorkommenden Kippöffnungswinkel entspricht,
Fig. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Kipp
riegelvorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. it in größerem Maßstab das funktioneile Zusammen
wirken von Schwenklasche, Biegestabfeder und Stulpschiene in der der Fig. 2 entsprechenden Kippstellung des Flügels und
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V - V in Fig. 4.
In der Zeichnung ist in strichpunktierten Linien ein Fenster dargestellt, das einen Flügel 1 und einen feststehenden Rahmen 2 aufweist, zwischen denen eine Kippriegelvorrichtung 3 eingebaut ist. Diese Kippriegelvorrichtung 3 weist eine Kippriegelplatte 4 am feststehenden Rahmen 2 und eine Schwenklasche 5 am Flügel 1 auf.
Die Schwenklasche 5 ist dabei an der Stulpschiene 6 eines sogenannten Kantengetriebes schiebbar geführt, an deren Rückseite sich eine Treibstange 7 befindet.
Mit dieser Treibstange 7 ist ein Verschluß2dpfen 8 verbunden, welcher in der Verschlußlage des Flügels 1 zwischen zwei Stege 9 der Kippriegelplatte If- eingeschoben werden kann und dadurch den Flügel 1 in seiner Verschlußlage am feststehenden Rahmen 2 verriegelt.
Die Schwenklasche 5 ist unter Vermittlung des Verschlußzapfens 8, und zwar durch einen diesen tragenden Schaft 10 gelenkig mit der Treibstange 7 verbunden.
Nahe ihrem unteren Ende trägt die Schwenklasche 5 einen Profilnocken 11, welcher eine zu seiner Längsmittelebene symmetrische Form, beispielsweise Vierkantform, aufweist und mit einer Tasche 12 an der Kippriegelplatte 4 zusammenwirkt, welche ebenfalls eine zu einer Längsmittelebne symmetrische sowie zumindest in ihrem oberen Teil nach abwärts konvergierende Keilform aufweist.
Der untere enge Tei! 13 der Tasche 12 ist in seinen Abmessungen mit geringem Spiel auf die Umrißform des Profilnockens 11 abgestimmt, während der obere, sich keilförmig erweiternde Teil 14 derselben von zwei gewissermaßen ais Einschnürungen wirkenden Nasen 15 begrenzt wird.
Zwischen den Nasen * 5 hindurch wird der Profilnocken 11 mit Hilfe der ihn tragenden Schwenklasche 5 in die Tasche 12 eingeschoben, solange sich der Flügel 1 noch in der Verschlußlage am feststehenden Rahmen 2 befindet, wie das aus Fig. 1 hervorgeht. Sodann kann der Flügel 1 in Kippstellung gebracht werden, wobei die Schwenklasche 5 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Parallellage zur Stulpschiene 6 in einer aus Fig. 2 erkennbare Ausschwenklage gebracht wird. Es hebt sich hierbei der Profilnocken 11 geringfügig aus dem unteren Teil 13 der Tasche 12 an und legt sich unterhalb der Nocken 15 gegen die Flanken der Erweiterung 14 der Tasche 12,
Die obere Querkante 16 des Profilnockens 11 schwenkt dabei unter eine der Nasen 15 und verhindert dadurch eine unbeabsichtigte oder unerwünschte Fehlschaltung der Kippriegelvorrichtung 3 über die Treibstange 7.
Durch die symmetrische Formgebung aller Teile der Kippriegelvorrichtung 3 zuvorbestimmten Längsmittelebenen ist eine beliebige Rechts- und Links-
-10-
M
-10-
verwendung derselben sichergestellt, obwohl die Tasche 12 einstückig an die Kippriegelplatte k angeformt ist.
Der den Verschlußzapfen 8 und die Schwenklasche 5 mit der Treibstange 7 verbindende Schaft 10 durchgreift einen Längsschlitz 17 in der Stulpschiene 6, dergestalt, daß er zwischen den beiden Längskanten 18 desselben über dessen ganze Länge hinweg verschiebbar ist.
Etwa über das obere Drittel der Gesamtlänge des Längsschlitzes 17 hxnweg haben dessen Längskanten 18 einen geradlinigen, parallelen Verlauf 18a, während sie in dem daran nach unten anschließenden Längenbereich nacheinander jeweils mit einer Ausbauchung bzw. Erweiterung 18b, einer Nase 18c und einer weiteren Ausbauchung bzw. Erweiterung 18d versehen sind.
Während die Nasen 18c jeweils so gestaltet sind, daß ihr Scheitel in geradliniger Verlängerung mit den parallelen Abschnitten 18a der Längskanten 18 liegt, sind die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b und 18d so gestaltet, daß an ihrer tiefsten Stelle der Längsschlitz 17 jeweils eine Breite hat, die im Verhältnis zur Breite im Bereich der parallelen Längenabschnitte i<sa etwa bei 1,25 : 1 liegt.
Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b der Längskanten 18 schließen sich an deren Bereiche 18a zunächst unter einem spitzen Winkel geradlinig divergierend, während sie daran anschließend von der tiefsten Stelle aus mit einem relativ großen Radius konvergierend zum Scheitel der Nase 18c hin geführt sind.
Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18d erstrecken sich unter spitzwinklig divergierendem Verlauf wiederum vom Scheitel der Nasen 18c weg nach unten, wobei jedoch der Neigungswinkel beträchtlich größer ausgeführt ist als im Bereich der geradlinig divergierenden Abschnitte der Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b.
4
* t ItM
4* t 4 11 Cl If < ·
« t i > «III lit
i ti · f ill <&Igr;&Igr;&Igr;·
&bull; &diams; * I I * | I, I I I If i
» · &diams; &bgr; &iacgr; &idigr; > I ! 4 ·
&bull; <4 ■ I Il Il Il it
-11-
Ähdererseits haben aber die Ausbauchungen bzw* Erweiterungen l8d nur einen Bruchteil der Länge der Ausbauchung iSb.
Die besondere Ausgestaltung des Längsschlitzes 17 in der Stulpschiene 6 ist deutlich in Fig. k der Zeichnung zu sehen* Dabei ist auch erkennbar, daß die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen ISd mit relativ großen Ubergangsradien in einen Hocker ISe auslaufen, welcher in das untere Ende des Längsschlitzes 17 der Stulpschiene mit leichter Wölbung Vorspringt.
In den Längsschlitz 17 der Stulpschiene 6 ist eine Biegestabfeder 19 eingesetzt* die zwei durch einen Steg 19a einstückig miteinander verbundene Schenkel 19b und 19c aufweist.
Die Biegestabfeder 19 hat dabei einen rechteckigen Materiälquerschnitt und ist so in den Längsschlitz 17 eingesetzt, daß dieser Rechteckquefschnitt quer zur Ebene der Stulpschiene 6 hochkant steht und um ein geringes Maß, beispielsweise um höchstens lmm über die äußere Breitseite der Stulpschiene 6 vorsteht. Ihre übrige Querschnittshöhe von mindestens 2 mm wird hingegen im Längsschlitz 17 über die Materialdicke der Stulpschiene 6 hinweg aufgenommen.
Die Biegestabfeder 19 hat in jedem Falle eine solche Anordnung innerhalb des LängsschlitzeSj daß ihr Steg 19a an dessen oberem Ende eine Stützanlage bindet, während die freien Enden ihrer Schenkel 19b und 19c dem unteren Ende des Längsschlitzes 17 zugewendet sind und in unmittelbarer Nachbarschaft des Höckers 18e zu liegen kommen.
Ihre seitliche Abstützung erhalten die beiden Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 einerseits an den zueinander parallel verlaufenden Abschnitten 18a im oberen Drittel des Längsschlitzes 17 sowie andererseits mit gewissem Abstand oberhalb ihrer freien Enden nochmals durch die Nasen 18c,
-12-
-12-
Im entspannten, also geradlinig Verlaufenden Zustand liegen jedoch die Schenkel I9b und 19c der Biegestäbfeder 19 im Bereich der* Ausbauchungen bzw. Er^ Weiterungen 18b und 18d des Längsschlitzes 17 nicht an dessen Längskanten 18 an.
Die einander zugewendeten Innenflächen beider Schenkel 19b Und 19c der Öiegestabfecler 19' bilden auch die Seitenführung für den als Lagerzapfen für die Schwenklasche mitbenutzten Schaft 10 des Verschlußzapfens 8 und tragen dabei - wegen ihrer glatten Oberflächen und ihrer großen Härte zur Minimierung der Verschleißerscheinungen zwischen den zueiander beweglichen Funktionsteilen bei.
Mit den beiden Schenkeln 19b und 19c der Biegestabfedern 19 wirkt die Schwenklasche 5 über zwei in ihre Rückseite eingeformte, parallel zueinander verlaufende Längsnuten 20a und 20b zusammen, in welche die Schenkel 19b Und 19c formschlüssig passend eingreifen. Bei einer Verschiebung des Lagerzapfens bzw. Schaftes 10 mittels der Treibstange 7 entlang der Stulpschiene 6 verschiebt sich dabei die Schwenklasche 5 mit ihren Längsnuten 20a und 20b entlang den Schenkeln 19b und 19c der Biegestäbfeder 19. In der gänzlich nach oben geschobenen Stellung der Schwenklasche stehen dabei die Schenkel 19b und 19c der Biegestäbfeder 19 zumindest nahezu auf der ganzen Länge der Schwenklasche 5 mit deren Längsnuten 20a und 20b in Halte- und Führungseingriff. In der mittleren Schaltstellung der Schwenklasche 5 erstreckt sich der Führungseingriff zwischen den Schenkeln 19b und 19c der Biegestäbfeder 19 sowie den Längsnuten 20a und 20b der Schwenklasche 15 noch über mehr als deren halbe Länge. Die Schenkel 19b und 19c dienen hierbei als Parallelführung für die Schwenklasche 5. Ist hingegen die Schwenklasche 5 in ihre untere Schaltstellung gebracht (siehe Fig. 1, 2 und 4) dann stehen die beiden Schenkel 19b und 19c der Biegestäbfeder 19 nur noch in dem dem Lagerzapfen bzw. Schaft 10 benachbarten Längenbereich der Schwenkiasche 5 mit deren Längsnuten 20a und 2Öb in Formschlußeingriff.
-13-
-13-
In der Unteren Schaltstellung der Schwehklasche 5 liegt deren Lagerzapfen bzw. Schaft iO mit seiner Längsachse auf einer Ebene, die etwa mit den Scheitein der beiden Nasen 18c nahe dem unteren Ende des Längsschlitzes
17 in der Stulpschiene 6 zusammenfällt. Wird nun durch das Kippöffnen
des Flügels 1 die über ihren Profilnocken 11 mit der Tasche 12 der Kippriegelplatte 4 in Eingriff stehende Schwenklasche 5 aus ihrer Parallellage zur Stulpschiene 6 in eine Schräglage hierzu gebracht, dann stellt sich eine elastische Verformung an den beiden Schenkein i9b und i9c der Biegestabfedef 19 ein. Diese wird über die in der Unterseite der Schwenklasche 5 befindlichen Längsnuten 20a und 20b im Zusammenwirken mit den Nasen 18c an den Längskanten 18 des LängsschÜtzes 17 der Stulpschiene 6 bewirkt, wie das die Fig. 4 erkennen läßt. Die Winkelverlagerung der Schwenklasche 5 relativ zur Stulpschiene 6 findet daher gegen die Wirkung einer relativ starken Rückstellkraft der Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 statt. Hierdurch wird bei jeder Kippöffnungslage des Flügels 1 relativ zum feststehenden Rahmen 2 eine spiel- und klapperfreie Kipphalterung über die Kippriegelvorrichtung 3 herbeigefügt.
Die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen 18b und 18d an den Längskanten
18 des LängsschÜtzes 17 der Stulpschiene lassen die aus der Winkelverlagerung der Schwenklasche 5 relativ zur Stulpschiene 6 resultierenden Biegeverformungen an den Schenkeln 19b und 19c der Biegestabfeder 19 in dem notwendigen Ausmaß zu und sicheren dadurch dauerhaft die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Kippriegelvorrichtung 3.
Der in das untere Ende des Längsschlitzes 17 der Stulpschiene 6 mit einem Wölbungsradius vorspringende Hocker 18e stellt sicher, daß die freien Enden der beiden Schenkel 19b und 19c der Biegestabfeder 19 immer wieder sicher in ihre ordnungsgemäße Ruhelage zurückkehren können, sobald die Schwenklasche 5 ihre Parallellage zur Stulpschiene 6 einzunehmen sucht.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die Schwenklasche 5 an ihrem oberen Ende noch mit einer Ausklinkung 21 vesehen ist, die relativ zu den Längs-
nuten 20a und 20b in der Rückseite der Schwenklasche 5 eine solche Anordnung und Ausbildung hat, daß sie in der oberen Schaltstellurtg der Schwenk= lasche 5 problemlos den die beiden Schenkel 19b und 19c einstückig miteinander verbindenden Steg 19a der Schenkelfeder 19 aufnehmen kann.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung einer Kippriegeivorrichtüng 3 für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od. dgl. hat den besonderen Vorteil, daß alle funktionstiotwendigen Bauteile mit relativ geringem Aufwand aus Festigkeitsmaterial, insbesondere Stahl, hergestellt werden können, so daß eine hohe Funktionssicherheit und Verschleißfestigkeit bei geringstmöglichem EinbäUraUm erreicht wird. Darüberhinäus ist dann auch die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Teile der Kippriegelvorrichtun aus nicht rostenden Stahlqualitäten zu fertigen und dadurch den Einsatz der Beschläge auch in aggressiver Umgebung zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 86 113 PGH
    Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen 1 ANR. : 1 00f 808
    ANSPRÜCHE
    1. Kippriegel vorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen od.
    dgl., bestehend aus einer in der verschlußseitigen unteren Rahmen-
    ■* ecke ,im au'rechten Rahmenholm sitzenden, Riegelstege aufweisenden
    \ Kippriegelplatte und aus einem dem verschlußseitigen aufrechten
    Flügelholm an der unteren Ecke zugeordneten Riegelglied, das am unteren Ende einer an ihrem oberen Ende über einen Lagerzapfen mit einer Treibstange verbundenen Schwenklasche sitzt, woLsi die Schwenklasche mit ihrem Lagerzapfen einen Längsschlitz in einer [ zur Führung der Treibstange dienenden Stulpschiene durchgreift
    und wenigstens in der Kippöffnungs-Schaltstellung bei in eine Kippriegeltasche in der Kippriegelplatte eingreifendem Riegelglied relativ zur Stulpschiene, Treibstange sowie Kippriegelplatte für eine begrenzte Schwenkbewegung freigebbar ist, und wobei eine Biegestabfeder mit zwei im seitlichen Abstand voneinander verlaufenden, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkeln einerseits in einer Halterung sitzt und andererseits mit ihren beiden Schenkeln an der Schwenklasche im Abstand von der Achse ihres Lagerzapfens eingespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    ■>2-
    -2-
    daß die Biegestabfeder (19) im Längsschlitz (17) der Stulpschiene (6) aufgenommen ist und dabei mit den Längskanten ihrer Schenkel (19b und 19c) über die Außenseite der Stulpschiene (6) vorsteht, und daß die Schwenklasche (5) an ihrer Rückseite mit zwei parallelen Längsnuten (20a und 20b) versehen ist, in die die Längskanten der Schenkel (19b und 19c) passend eingreifen.
    2. Kippriegelvorrichtung nach Anspruch Iy
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegestabfeder (19) ortsfest bzw. unverschiebbar im Längsschlitz (17) der Stulpschiene (6) aufgenommen und dabei die Schwenklasche (5) mit ihren Längsnuten (20a, 20b) relativ zu deren Schenkeln (19b, 19c) gleitbeweglich vorgesehen ist.
    3. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steg (19a) der Biegestabfeder (19) am oberen Ende des Längsschlitzes (17) der Stulpschiene (6) anliegt, während die freien Enden ihrer Schenkel (19b, 19c) dem unteren Ende dieses Längsschlitzes (17) zugewendet sind.
    ^. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet),
    daß die Schenkel (19b, 19c) der Biegestabfeder (19) in entspannter Ruhelage parallel zueinander verlaufen und daß der Längsschlitz (17/ an beiden Längskanten (18) im unteren Längenbereich jeweils mit zwei durch eine Nase (18c) gegeneinander abgegrenzten Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (!Sb und 18d) versehen ist (Fig. 4).
    5. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit den Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (18b und 18c)
    &bull; *
    Versehene Längenbereich def Längskanten (18) sich etwa über die \
    beiden Unteren Drittel def Länge des Lahgsschlitzes (17) erstreckt*
    6i Kippriegelvörrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5*
    dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite des Längsschlitzes (17) im Bereich der Ausbauchungen bzw* Erweiterungen (ISb. I8d) zur normalen Breite des Längsschlitzes (17) in einem Verhältnis von etwa 1,25 : 1 steht.
    7. Kippriegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausbauchungen bzw. Erweiterungen (18b und 18d) gegeneinander abgrenzenden Nasen (18c) sich in demjenigen Längenbereich des Längsschlitzes (17) befinden, in weichen der Lagerzapfen (10) der Schwenklasche (5) bei Kipp-Schaltstellung der Treibstange (7) gestellt ist.
    8. Kippriegelvörrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (19b und 19c) der Biegestabfeder (19) einen relativ zur Ebene der Stulpschiene (6) hochkant stehenden Rechteckquerschnitt aufweisen und aus verschleißfestem Material, z.B. federhartem Stahl, bestehen.
    9i Kippriegelvörrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    ■dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Ende des Längsschlitzes (17) der Stulpschiene (6) ein gewölbt koriturierter Hocker (18e) vorspringt.
DE19868621449 1986-08-09 1986-08-09 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl. Expired DE8621449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621449 DE8621449U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621449 DE8621449U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8621449U1 true DE8621449U1 (de) 1988-07-07

Family

ID=6797305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868621449 Expired DE8621449U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8621449U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442421C2 (de) Möbelscharnier
DE2342113A1 (de) Moebelscharnier mit verstellbarem scharnierarm
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
DE2547319B2 (de) Verriegelung fuer fenster oder tueren
EP0226797A2 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP0569818B1 (de) Scharnierband
CH661962A5 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten der rahmenprofile von fenstern und tueren einsetzbaren treibstangenverschlusses.
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0256213B1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
DE7818899U1 (de) Ecklager fuer dreh-kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE9100433U1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE8621449U1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
DE29616844U1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE29508225U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0492353B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE29609869U1 (de) Schiebetür, Schiebefenster o.dgl.
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE9404552U1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür o.dgl.