EP0611355A1 - Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl. - Google Patents

Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl.

Info

Publication number
EP0611355A1
EP0611355A1 EP92923429A EP92923429A EP0611355A1 EP 0611355 A1 EP0611355 A1 EP 0611355A1 EP 92923429 A EP92923429 A EP 92923429A EP 92923429 A EP92923429 A EP 92923429A EP 0611355 A1 EP0611355 A1 EP 0611355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic clip
frame
braid
clip according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92923429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611355B1 (de
Inventor
Herbert Dipl-Ing Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0611355A1 publication Critical patent/EP0611355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611355B1 publication Critical patent/EP0611355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners

Definitions

  • Two-part plastic clip for closing sausage casings, bags or the like Two-part plastic clip for closing sausage casings, bags or the like.
  • the invention relates to a plastic clip, intended for closing sausage casings, bags or the like, consisting of two parts, which comprise the casing end gathered into a braid and can be locked together, the braid being held in place by the bracket in the locked state of the clip least an inward projection is wavy deflected and under pressure.
  • Such a plastic clip is known for example from DE-PS 10 23 693.
  • a part of a capsule circular in plan view which in the area opposite sectors of their circumference is provided with appropriately curved stands on a substantially flat floor.
  • the braid of the sleeve end is inserted between the uprights and fixed in a clamped manner by a cover which forms the second clip part and which engages behind locking projections on the upper edges of the uprights.
  • a peg formed on the bottom of the first part presses the braid in a wave-like manner into a corresponding recess on the cover part.
  • the plastic clip is designed as an elongated frame which extends transversely to the length of the braid and possibly closed on the outside, the side webs of which are relatively high compared to the wall thickness and have centrally arranged, mutually aligned depressions, and that at least on the second part of the projection which essentially covers the frame on the side of the depressions, is formed in the form of a rib which runs parallel to the side webs and projects into the interior of the frame.
  • the interior of the frame forms a chamber into which the braid of the casing end is deflected, and the volume of which can be changed within certain limits by elastic deformation of the frame side webs.
  • a first embodiment of the concept of the invention provides that both parts are frame-shaped, each with an identical protrusion, which is arranged eccentrically in the lengthwise extension of the braid, and can be locked together with recesses directed towards one another. This has the great advantage that, in contrast to what has hitherto been the case, only one clip part (in duplicate) is required, which simplifies both the production costs and the storage and the feeding for attaching the clip.
  • the depressions in the side webs are arcuate and the rib is a less deeply recessed intermediate web running parallel to the side webs.
  • the overhead connection of the two identical clip parts results in a relative reversal of the sides, which not only permits latching (with latching cutouts and latching arms offset with respect to the side webs), but also leads to that in relation to the braid lengthening - Extension eccentrically arranged projection in the form of the intermediate web is in each case opposite the wider chamber part, which is formed in each case by the intermediate web of the other clip part within the frame.
  • a first part of the clip has an open frame, the transverse webs of which have depressions in the form of U-shaped cutouts, and that a second part of the U-shaped ones Cutouts of the first part closes, the rib being formed on the second part.
  • the U-cutouts leading the sleeve braid in the side webs and the pressing of the braid by the rib on the second clip part there is also one Force action in the plane of the frame side webs, that is perpendicular to the bulging forces acting in the axial direction of the braid.
  • a further development of the plastic clip according to the invention provides that the side webs of the frame are connected by transverse webs in which latching cutouts are formed, behind which latching arms formed on the other part engage in the closed state.
  • this makes the latching connection independent of the widening of the U-cutouts of the side webs. It is particularly advantageous if the latching arms of the second part — viewed in the direction of the U-cutouts of the side webs — are arranged on both sides (offset in the viewing direction) next to the cutouts of the side webs forming the U openings.
  • the (correspondingly wide) frame of the first part is divided by a central web running parallel to the side webs, that the central web has a cutout that is less deep than the cutouts of the side webs and that the second part has two pairs of locking arms, each of which engages in one of the two chambers of the frame.
  • two plastic clips of the type described above are arranged next to one another in such a way that their adjacent side webs are combined to form that central web, with the further proviso that the central web cutout is less deep than the cutouts of the outer side webs is.
  • the latter has a stronger deflection of the braid in the plane of the central web and also leads to a higher section modulus than the side webs have against forces perpendicular to the braid axis.
  • An additional reinforcement of the deflecting and sealing function of the raised central web can be achieved by a slot in the first part, which is arranged in the plane of the central web and into which the raised central web presses the sleeve braid.
  • EP-A-481 235 describes two-part plastic clips consisting of different parts, in which a protrusion provided on one part partially converts the sleeve braid into one in the other Partly formed chamber presses and this is elastically deformed depending on the braid volume and possibly built up pressure inside the envelope.
  • This tendency to deformation is not counteracted by the elastic resistance of a closed frame, because the transverse webs are separated on two opposite sides of the chamber by so-called relief cuts.
  • a framework in the sense of the inventive concept presupposes an all-round closed sequence of walls which are capable of the uninterrupted transmission of tensile and bending forces.
  • Figure 1 shows a half of the plastic clip described above as the first embodiment of the invention in a perspective view.
  • Figure 2 shows the same clip part in side view (a), in plan view (b) and in end view (c).
  • FIG 3 shows the first part of the other embodiment of a plastic clip according to the invention described above in side view (a), in top view (b) and in end view (c);
  • FIG. 5 shows the first part of another exemplary embodiment in a representation corresponding to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows the second part belonging to this exemplary embodiment, corresponding to the representation in FIG. 4;
  • Fig. 7 is a perspective view of the first
  • Fig. 8 is a perspective view of the first
  • Part (a) and second part (b) according to the embodiment of FIGS. 5 and 6 respectively.
  • Fig. 1 shows a perspective view of one half of the first embodiment of the plastic clip according to the invention; the other half is formed by an identical part which, compared to the representation in FIG. 1 over 180 ° about the longitudinal axis of the braid of a sausage casing or the like (not shown) running from the bottom right to the top, rotates a plastic part ⁇ det. It can be seen that these two identical parts can be locked together due to their relative rotation.
  • FIG. 2 (a) Each of these two parts accordingly consists of one of the side webs 2 and the (in contrast thicker) cross webs 3; the dashed arc line in Fig. 2 (a) makes it clear that the frame is closed on the outside.
  • the representation of Figures 1 and 2 is greatly enlarged; in practice, the side webs 2 are only 1 mm thick.
  • an intermediate web 2a is formed off-center (cf. FIG. 2 (a)), which divides the frame interior enclosed by the side webs 2 and transverse webs 3 into two subspaces 5 and 5a.
  • Both the side webs 2 and the intermediate web 2a are provided on the inside, ie in the edge facing the other part in the closed state, with depressions 4 (side webs 2) or 4a (intermediate web 2a), the depression 4a being less deeply recessed than the depressions 4. Seen from the side, the recess 4a therefore projects beyond the recess 4 and in this way forms a projection over them.
  • notches 6 and locking arms 12 are formed side by side, the width of the locking arms 12 taking up only slightly less than half the width of the side webs 3.
  • the latching cutouts 6 and the latching arms 12 are crossed over on the two side webs of each clip half.
  • the locking takes place by means of four locking arms 12, each of which engages behind the locking projections 6 opposite them (and in the process plunge into the corresponding recess 6a in the side web 3). It can also be seen that in this closed state each intermediate web 2a of one clip part 1 deflects the sleeve braid (not shown) into the chamber 5 of the other part 1.
  • the first part 1 of a first shown in FIG. 3 An embodiment of the other embodiment of the invention has the shape of a frame with side webs 2 and transverse webs 3 connecting them in the top view (FIG. 1b). In the example shown enlarged, the wall thickness of the side webs 2 is approximately 1.5 mm. The cross webs 3 are significantly shorter than the side webs 2, so that the frame has an overall elongated shape.
  • U-shaped cutouts 4 are provided in the center, which — as illustrated in FIG.
  • the cutouts 4 reduce the relatively large height of the side webs 2 in the region of their base and there reduce the section modulus correspondingly to forces which act on them in the plane of the side webs 2 in the expansion direction of the U-cutouts 4.
  • latching projections 6 are formed which have flanks 7 which diverge in the opening direction of the cutouts 4. They interact in a manner to be explained with locking arms on the second part 10 (FIG. 4). Underside, the side webs 2 have sloping sections 8, which somewhat reduce the height of the side webs 2 towards the cross webs 3; this will also be discussed later.
  • FIG. 4 shows the second part 10 belonging to the first part 1 described above. It mainly consists of a cover 11 with arms 12 which project essentially downwards, but which have only a part of the width of the cover 11, as in particular 4c illustrates. This also shows that the arms 12 taper downwards. Between the arms 12 and integrally merging into them, a rib 13 is again of smaller width. The arms 12 have, at their free ends, outward-facing latching lugs 14.
  • the cover 11 has recesses 15 of a width corresponding to the arms 12 where it extends beyond the arms 12 in its longitudinal direction.
  • the lid 11 is rounded on the upper side or has sections 16 rounded toward its transverse edges.
  • the sausage casing or the like folded into a braid is placed in the U-cutouts 4 of the side webs 2 of the first part 1, so that the braid bridges the two side webs 2 and extends through the frame interior 5.
  • the second part 10 is inserted with the arms 12 into the frame interior 5 of the part 1, namely in the braid bridging the U-cutouts 4 on both sides.
  • the outer surfaces of the locking lugs 14 slide along the bevels 7, which leads to a deflection of the arms 12 and, to a certain extent, to a spreading apart of the side webs 2 in the area of the U-cutouts 4 until the locking lugs 14 of the second part 10 behind the locking projections 6 snap into the first part 1.
  • the flexibility of the frame 2, 3 and the associated changeability of the frame interior 5 allow that, with the appropriate internal pressure inside the envelope, the bag or the like, it can be broken down, for example, by the escape of liquid or gaseous components of the content, without afterwards the sealing pressure of the clip would be reduced or even canceled.
  • the spreadability of the U-shaped cutouts 4 in the frame side webs 2 acts in a similar manner. As a result of the reduction in the height of the frame web, these can deform elastically when appropriate forces occur and enlarge the passage opening for the casing braid. In addition, as described, this deformability is also used when closing the clip.
  • the die can have a flat support surface because the inclined sections 8 on the first part 1 allow the frame webs 2 to be spread apart; the stamp should be adapted to the contour of the lid 11.
  • FIGS. 5 and 6 largely corresponds to a side-by-side doubling of the previously described embodiment, with the proviso that a central web 20 is formed between the two outer side webs 2 of the first part 1 '. Aligned with the U-shaped cutouts 4 in the side webs 2, this has an approximately trapezoidal or trough-shaped cutout 21, the depth of which is less than the depth of the cutouts 4 (FIG. 5a). Since the second part 10 '(FIG. 6) essentially represents a doubling of the part 10 (FIG. 4), a counter-deflection of the braid takes place between the two ribs 13 on the cover 11', as a result of which an even better sealing effect is achieved in the braid. A slot 22, which is arranged in the cover 11 'of the second part 10' in the plane of the central web 20 of the first part 1 ', supports this effect and reveals the position of the braid from the outside.
  • the cover 11 of the second part 10 ′′ is also provided in the region of the arms 12 with recesses 15 ′, which here can have the shape of notches on the four corners of the cover 11 because of the double arrangement of arms 12 on each side.
  • lateral projections 23 are formed in the middle plane (also having the slot 22) of the second part 10 ', which can serve, for example, to connect similar second parts to one another by means of film hinges or in some other way to form a chain which Magazine and successive processing of the plastic clips allowed. It goes without saying that corresponding measures can also be taken with regard to the first clip parts.
  • the second parts - can, for example, be lined up on self-adhesive tapes or connected to one another by threads which are pulled off or torn during processing.
  • magazines of unconnected adjacent first and second parts of the clips are conceivable, or the loose feeding of the individual parts to a processing device, which aligns them in the correct position before processing.
  • the molded bars can also be strung together or connected to one another by self-adhesive tapes or by applied adhesive film and lined up to form the magazine.
  • the sprayed bars can also be stacked in a suitable form and then fed to the sealing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Zweiteiliger Kunststoff-Clip zum Verschließen von Wursthüllen, Beuteln o. dgl.
Die Erfindung betrifft einen zum Verschließen von Wurst¬ hüllen, Beuteln o. dgl. bestimmten Kunststoff-Clip aus zwei Teilen, die das zu einem Zopf geraffte Hüllenende umfassen und miteinander verrastbar sind, wobei im ver¬ rasteten Schließzustand des Clips der Zopf durch minde¬ stens einen einwärts gerichteten Vorsprung wellenförmig umgelenkt ist und unter Preßdruck steht.
Ein derartiger Kunststoff-Clip ist beispielsweise aus der DE-PS 10 23 693 bekannt. Dort besteht ein Teil aus einer in Draufsicht kreisförmigen Kapsel, die im Bereich gegenüberliegender Sektoren ihres Umfangs mit entsprechend gewölbten Ständern auf einem im wesentlichen ebenen Boden versehen ist. Zwischen die Ständer wird der Zopf des Hül¬ lenendes eingelegt und durch einen das zweite Clip-Teil bildenden Deckel, der Rastvorsprünge an den Oberrändern der Ständer hintergreift, klemmend fixiert. Ein auf dem Boden des ersten Teils angeformter Zapfen drückt dabei den Zopf wellenförmig in eine entsprechende Vertiefung am Deckelteil.
Ein Problem solcher Kunststoff-Clips besteht darin, daß der von ihnen ausgeübte Preßdruck auf das Hüllenmaterial (d.h. der nach dem Verschließen des Clip von ihm ausgeübte Druck) durch die geometrisch festliegende Größe des Durch¬ lasses bestimmt wird, den die beiden Teile in ihrem Schließzustand freilassen. Daher hat jede Veränderung des Volumens an Hüllenmaterial, das in Zopfform durch diese Durchlaßδffnung hindurchgeführt ist, eine entsprechende Änderung des Preßdrucks zur Folge. Abgesehen davon, daß man nicht für jede Hüllengröße eine eigene Clipsgröße herstellen kann, genügen schon kleine Unterschiede in der Dicke des Hüllenmaterials, um möglicherweise nachteilige Folgen für den Preßdruck hervorzurufen: Bei zu großem Zopfvolumen läßt sich der Deckel nicht mehr hinter die Rastvorsprünge an den Ständern der Kapsel einrasten, bei zu geringem Zopfvolumen ist der geforderte (hermetisch) dichte Abschluß der Verpackung nicht mehr gewährleistet.
Man hat daher auch schon versucht, von diesem der Rastver¬ bindung zwischen den beiden Clips-Teilen zugeschriebenen Nachteil dadurch wegzukommen, daß man den Hüllenzopf in eine U-förmig gebogene Leiste einlegte, die Schenkel des U durch einen Rahmen steckte und die U-Leiste im Rahmen festlegte, indem man die U-Leiste mittels innenseitig entgegen der Einschubrichtung eingedrückter Keile gegen den Rahmen preßte. Auf diese Weise läßt sich zwar die Durchtrittsöffnung für den Hüllenzopf durch entsprechende Variation des Einschiebens der U-Leiste in den Rahmen verändern und somit dem Zopfvolumen anpassen, jedoch gilt dies nur für den Zeitpunkt des Verschließens. Jede spätere Veränderung des Volumens des verschlossenen Zopfes durch thermische oder alterungsbedingte Vorgänge führt zu einer Veränderung des Preßdrucks auf den Hüllenzopf, weil inso¬ weit auch hier die beim Verschließen erzeugte Durchtritts¬ öffnung für das Zopfmaterial geometrisch unverändert bleibt. Außerdem ist der durch die Verkeilung bewirkte Reibschluß zwischen der U-Leiste und dem ihre Schenkel umgebenden Rahmen nicht ausreichend lösungssicher.
Die vorstehend angesprochene Problematik will die Erfin¬ dung lösen. Sie besteht darin, daß mindestens ein Teil des Kunststoff-Clips als länglicher, quer zur Zopflängser- streckung verlaufender und ggf. außen geschlossener Rahmen ausgebildet ist, dessen im Vergleich zur Wanddicke relativ hohe Seitenstege mittig angeordnete, miteinander fluchten¬ de Vertiefungen aufweisen, und daß mindestens am zweiten, den Rahmen auf der Seite der Vertiefungen im wesentlichen überdeckenden Teil der Vorsprung in Form einer Rippe ange¬ formt ist, welche parallel zu den Seitenstegen verläuft und in den Rahmeninnenraum ragt. Der Rahmeninnenraum bil¬ det eine Kammer, in die der Zopf des Hüllenendes umgelenkt wird, und deren Volumen durch elastische Verformung der Rahmen-Seitenstege in gewissen Grenzen veränderbar ist. Sowohl durch entsprechende Wahl der Wanddicke der Seiten¬ stege als auch des Kunststoffmaterials mit einem entspre¬ chenden Elastizitätsmodul hat man es in der Hand, diese elastische Verformung der Rahmen-Seitenstege so zu steu¬ ern, daß auch bei Schwankungen des Zopfvolumens stets ein im wesentlichen gleicher, für die Abdichtung des Zopfes erforderlicher Preßdruck auf den Zopf ausgeübt wird.
Eine erste Ausformung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß beide Teile rahmenförmig mit je einem, in der Zopf- längserstreckung außermittig angeordneten Vorsprung iden¬ tisch ausgebildet sowie mit gegeneinandergerichteten Ver¬ tiefungen miteinander verrastbar sind. Dies hat den großen Vorteil, daß im Gegensatz zum bislang Üblichen nur ein Clips-Teil (in doppelter Ausfertigung) benötigt wird, was sowohl die Herstellungskosten als auch die Vorratshaltung und das Zuführen zum Anbringen des Clips vereinfacht.
Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die Vertiefungen in den Seitenstegen bogenförmig sind und die Rippe ein weniger stark vertiefter, parallel zu den Seitenstegen verlaufender Zwischensteg ist. Durch die Über-Kopf-Verbindung der beiden identischen Clips-Teile tritt eine relative Seitenvertauschung ein, welche nicht nur die Verrastung (mit bezüglich der Seitenstege ver¬ setzten Rastausschnitten und Rastarmen) erlaubt, sondern auch dazu führt, daß der in bezug auf die Zopflängser- streckung außermittig angeordnete Vorsprung in Form des Zwischensteges jeweils dem breiteren Kammerteil gegenüber¬ liegt, welcher jeweils vom Zwischensteg des anderen Clips- Teils innerhalb des Rahmens gebildet ist. So wird, obwohl jeder Clips-Teil nur einen Vorsprung hat, im Schließzu¬ stand des Clips eine mehrfache Umlenkung des Hüllenzopfes bewirkt.
Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens sieht vor, daß ein erstes Teil des Clips einen offenen Rahmen aufweist, dessen Querstege Vertiefungen in Form U-förmiger Ausschnitte haben, und daß ein zweites Teil die U-förmigen Ausschnitte des ersten Teils schließt, wobei die Rippe am zweiten Teil angeformt ist. Neben der elastischen Ver¬ formung der Rahmen-Seitenstege im Sinne des oben beschrie¬ benen 'Ausbauchens' findet infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der den Hüllenzopf führenden U-Ausschnitte in den Seitenstegen und die Pressung des Zopfes durch die Rippe am zweiten Clip-Teil auch eine Krafteinwirkung in der Ebene der Rahmen-Seitenstege, also senkrecht zu den in axialer Richtung des Zopfes wirkenden Ausbauchkräften statt. Diese unmittelbar von der Kompression des Hüllen¬ zopfes ausgehenden Kräfte wirken im Aufspreizsinne der U-Ausschnitte in den Rahmen-Seitenstegen, weil diese Aus¬ schnitte naturgemäß die Seitenstege jeweils im Bereich des U-Grundes schwächen. Sie erzeugen in den Seitenstegen entsprechende Rückstellkräfte. Ebenso wie das das Aus¬ bauchen der Rahmenstege bestimmende Widerstandsmoment läßt sich auch das ein Aufspreizen bestimmende Widerstands¬ moment durch Konstruktion und Materialwahl beeinflussen.
Im Ergebnis wird trotz der festliegenden Geometrie der durch eine Rastverbindung miteinander verbundenen Clips- Teile ein Kunststoff-Clip-Verschluß des Hüllenzopfes erzielt, der auch bei deutlichen Schwankungen der ver¬ schiedenen, oben großenteils angesprochenen Parameter zu einem dichten Abschluß im Zopfbereich der Hülle führt. Ferner kann dieser Verschluß dann elastisch nachgeben und flüssiges bzw. gasförmiges Material durch den Zopf aus dem Hülleninnenraum austreten lassen, wenn dieser - beispiels¬ weise beim Kochen oder Sterilisieren einer Wurst - auf hohen Druck gebracht wird. Schließlich hat sich gezeigt, daß durch den in mehreren Richtungen elastisch nachgie¬ bigen Kunststoff-Clip der Hüllenzopf gewissermaßen 'mas¬ siert*' wird und es dadurch zu einem besonders guten Ab¬ dichtungseffekt kommt. Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kunststoff-Clips sieht vor, daß die Seitenstege des Rahmens durch Querstege verbunden sind, in denen Rastausschnitte ausgebildet sind, hinter die am anderen Teil angeformte Rastarme im Schlie߬ zustand greifen. Dies macht im Falle der vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsform die Rastverbindung vom Aufwei¬ ten der U-Ausschnitte der Seitenstege unabhängig. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Rastarme des zweiten Teils - in Richtung der U-Ausschnitte der Seitenstege gesehen - beidseits (in Blickrichtung versetzt) neben den die U-Öffnungen bildenden Ausschnitten der Seitenstege angeordnet sind. Denn auf diese Weise behindert beim Verschließvorgang der bereits in die U-Ausschnitte einge¬ legte Hüllenzopf das Eindringen der Rastarme in den Rah¬ meninnenraum nicht: Beidseits des Hüllenzopfes sind zwi¬ schen diesem und den benachbarten Querstegen des Rahmens entsprechende Durchtrittsöffnungen freigehalten.
Eine noch höhere Sicherheit hinsichtlich der bleibenden Abdichtung des Hüllenzopfes läßt sich erreichen, wenn gemäß einer Weiterbildung der (entsprechend breite) Rahmen des ersten Teils durch einen parallel zu den Seitenstegen verlaufenden Mittelsteg unterteilt ist, daß der Mittelsteg einen gegenüber den Ausschnitten der Seitenstege weniger tiefen Ausschnitt hat, und daß das zweite Teil zwei Paare von Rastarmen aufweist, die jeweils in eine der beiden Kammern des Rahmens eingreift. Vereinfacht gesagt sind also zwei Kunststoff-Clips der vorstehend beschriebenen Art derart nebeneinander angeordnet, daß ihre aneinander- liegenden Seitenstege zu jenem Mittelsteg vereinigt sind, und zwar mit der weiteren Maßgabe, daß der Mittelsteg- Ausschnitt weniger tief als die Ausschnitte der außen¬ liegenden Seitenstege ist. Letzteres hat zum einen eine stärkere Umlenkung des Zopfes in der Ebene des Mittelstegs zur Folge und führt zum anderen auch zu einem höheren Widerstandsmoment, als die Seitenstege gegenüber senkrecht zur Zopfachse verlaufenden Kräften haben. Eine zusätzliche Verstärkung der Umlenk- und Abdichtungsfunktion des erhöh¬ ten Mittelstegs läßt sich durch einen Schlitz im ersten Teil erzielen, der in der Ebene des Mittelsteges angeord¬ net ist, und in den hinein der erhöhte Mittelsteg den Hüllenzopf drückt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand anderer Unteransprüche.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die ältere, nicht vorveröffentlichte EP-A-481 235 zweiteilige, aus unter¬ schiedlichen Teilen bestehende Kunststoff-Clips be¬ schreibt, bei denen teilweise ein am einen Teil vorge¬ sehener Vorsprung den Hüllenzopf in eine im anderen Teil ausgebildete Kammer drückt und diesen in Abhängigkeit vom Zopfvolumen sowie ggf. im Hülleninnenraum aufgebauten Druck elastisch verformt. Dieser Verformungstendenz wirkt jedoch nicht der elastische Widerstand eines geschlossenen Rahmens entgegen, weil die Querstege auf zwei gegenüber¬ liegenden Seiten der Kammer durch sogenannte Entlastungs¬ einschnitte aufgetrennt sind. Deshalb findet nicht - oder jedenfalls nicht in erster Linie - ein elastisches Aus¬ bauchen der Seitenstege statt, sondern ein umgekehrt V- förmiges Auseinanderklaffen derselben. Ein Rahmen im Sinne des Erfindungsgedankens setzt eine umlaufend geschlossene Folge von Wandungen voraus, die zur nicht unterbrochenen Übertragung von Zug- und Biegekräften in der Lage sind.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an Ausfüh¬ rungsbeispielen. Darin zeigt: Fig. 1 eine Hälfte des oben als erste Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Kunststoff-Clips in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 dasselbe Clips-Teil in Seitenansicht (a) , in Draufsicht (b) und in Stirnansicht (c) ;
Fig. 3 das erste Teil der anderen vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsform eines erfindungs¬ gemäßen Kunststoff-Clips in Seitenansicht (a) , in Draufsicht (b) und in Stirnansicht (c) ;
Fig. 4 in entsprechender Darstellung den dazugehöri¬ gen zweiten Teil in Seitenansicht (a) , in Draufsicht (b) und in Stirnansicht (c) ;
Fig. 5 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung das erste Teil eines anderen Ausführungsbei¬ spiels;
Fig. 6 das zu diesem Ausführungsbeispiel gehörende zweite Teil entsprechend der Darstellung in Fig. 4;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des ersten
Teils (a) und des zweiten Teils (b) gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bzw. 4; und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des ersten
Teils (a) und des zweiten Teils (b) gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bzw. 6.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die eine Hälfte der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoff-Clips; die andere Hälfte wird von einem iden¬ tischen Teil gebildet, welches - gegenüber der Darstellung in Fig. 1 über 180° um die von rechts unten nach links oben verlaufende Zopflängsachse einer (nicht dargestell¬ ten) Wursthülle o. dgl. - gedrehten Kunststoffteil gebil¬ det wird. Es ist erkennbar, daß diese beiden identischen Teile infolge ihrer relativen Verdrehung miteinander ver¬ rastet werden können.
Jedes dieser beiden Teile besteht demgemäß aus einem von den Seitenstegen 2 und den (demgegenüber dickeren) Quer¬ stegen 3; die gestrichelte Bogenlinie in Fig. 2(a) macht deutlich, daß der Rahmen außenseitig verschlossen ist. Die Darstellung der Fig. 1 und 2 ist stark vergrößert; in der Praxis sind etwa die Seitenstege 2 nur 1 mm dick. Zwischen den Seitenstegen 2 und parallel zu diesen ist außermittig (vgl. Fig. 2 (a) ) ein Zwischensteg 2a ausgebildet, welcher den von den Seitenstegen 2 und Querstegen 3 umschlossenen Rahmeninnenraum in zwei Teilräume 5 und 5a unterteilt. Sowohl die Seitenstege 2 als auch der Zwischensteg 2a sind innenseitig, d.h. in dem im Schließzustand dem jeweils anderen Teil zugewandten Rand, mit Vertiefungenen 4 (Sei¬ tenstege 2) bzw. 4a (Zwischensteg 2a) versehen, wobei die Vertiefung 4a weniger stark vertieft ist als es die Ver¬ tiefungen 4 sind. Von der Seite gesehen überragt daher die Vertiefung 4a die Vertiefung 4 und bildet auf diese Weise jenen gegenüber einen Vorsprung.
In beiden Querstegen 3 sind nebeneinander Rastausschnitte 6 und Rastarme 12 ausgebildet, wobei die Breite der Rast¬ arme 12 nur etwas weniger als die Hälfte der Breite der Seitenstege 3 einnimmt. Außerdem sind - wie Fig. 1 ver¬ deutlicht - die Rastausschnitte 6 und die Rastarme 12 an den beiden Seitenstegen jeder Clips-Hälfte überkreuz vertauscht. Im Schließzustand des Clips erfolgt die Ver- rastung also mittels vier Rastarmen 12, die jeweils hinter die ihnen gegenüberliegenden Rastvorsprünge 6 greifen (und dabei in die entsprechende Ausnehmung 6a im Seitensteg 3 eintauchen) . Es ist ferner ersichtlich, daß in diesem Schließzustand jeder Zwischensteg 2a des einen Clips-Teils 1 den (nicht eingezeichneten) Hüllenzopf in die Kammer 5 des anderen Teils 1 umlenkt.
Das in Fig. 3 dargestellte erste Teil 1 eines ersten Ausführungsbeispiels der anderen Ausführungsform der Erfindung hat in der Draufsicht (Fig. lb) die Form eines Rahmens mit Seitenstegen 2 und diese verbindenden Quer¬ stegen 3. Im vergrößert dargestellten Beispiel beträgt die Wanddicke der Seitenstege 2 etwa 1,5 mm. Die QuerStege 3 sind wesentlich kürzer als die Seitenstege 2, so daß der Rahmen insgesamt eine längliche Form hat.
In den Seitenstegen 2 sind mittig U-förmige Ausschnitte 4 vorgesehen, die - wie Fig. 3a verdeutlicht - in der Sei¬ tenansicht miteinander fluchten. Die Ausschnitte 4 verrin¬ gern im Bereich ihres Grundes die relativ große Höhe der Seitenstege 2 und reduzieren dort das Widerstandsmoment entsprechend gegenüber Kräften, die in der Ebene der Sei¬ tenstege 2 auf diese im Aufspreizsinne der U-Ausschnitte 4 wirken.
An den QuerStegen 3 sind innenseitig, also zum Rahmenin¬ nenraum 5 hin gerichtet, Rastvorsprünge 6 angeformt, die in Öffnungsrichtung der Ausschnitte 4 divergierende Flan¬ ken 7 haben. Sie wirken in noch darzulegender Weise mit Rastarmen am zweiten Teil 10 (Fig. 4) zusammen. Untersei¬ tig haben die Seitenstege 2 schräge Abschnitte 8, welche die Höhe der Seitenstege 2 zu den Querstegen 3 hin etwas verringern; auch hierauf wird noch einzugehen sein.
Fig. 4 zeigt das zum vorstehend beschriebenen ersten Teil 1 gehörige zweite Teil 10. Es besteht hauptsächlich aus einem Deckel 11 mit nach unten im wesentlichen senk¬ recht vorspringenden -Armen 12, die jedoch nur einen Teil der Breite des Deckels 11 haben, wie insbesondere Fig. 4c veranschaulicht. Daraus geht auch hervor, daß sich die Arme 12 nach unten hin verjüngen. Zwischen den Armen 12 und integral in diese übergehend ist eine Rippe 13 von wiederum geringerer Breite angeordnet. Die Arme 12 haben an ihren freien Enden auswärts weisende Rastnasen 14. Der Deckel 11 hat dort, wo er die Arme 12 in seiner Längsrichtung überragt, Ausnehmungen 15 von einer den Armen 12 entsprechenden Breite. Oberseitig ist der Deckel 11 gerundet bzw. hat zu seinen Querrändern hin gerundete Abschnitte 16.
Zur Anbringung des Kunststoff-Clips wird die zu einem Zopf gefaltete Wursthülle o. dgl. in die U-Ausschnitte 4 der Seitenstege 2 des ersten Teils 1 eingelegt, so daß der Zopf die beiden Seitenstege 2 überbrückt und sich durch den Rahmeninnenraum 5 erstreckt. Alsdann wird das zweite Teil 10 mit den Armen 12 in den Rahmeninnenraum 5 des Teils 1 eingeführt, und zwar in die beidseits des die U-Ausschnitte 4 überbrückenden Zopfes. Dabei gleiten die Außenflächen der Rastnasen 14 an den Schrägen 7 entlang, was zu einem Einfedern der Arme 12 und in gewissem Umfange zu einem Aufspreizen der Seitenstege 2 im Bereich der U-Ausschnitte 4 führt, bis die Rastnasen 14 des zweiten Teils 10 hinter den Rastvorsprüngen 6 am ersten Teil 1 einrasten. In diesem Schließzustand drückt die Rippe 13 den Zopf zwischen den Seitenstegen 2 in den Innenraum 5 hinein. Auf diese Weise wird der Zopf, der zwischen den Seitenstegen 2 und dem Deckel 11 eingespannt ist, von der Rippe 13 wellenförmig umgelenkt. Dabei wird in Abhängig¬ keit vom Zopfvolumen der Rahmeninnenraum 5 dadurch vergrö¬ ßert, daß die achsparallel zum Hüllenzopf auf die Innen¬ seiten der Rahmenstege 2 wirkenden Kräfte diese gegebenen¬ falls nach außen -'ausbauchen*' (auswölben) und auf iiese Weise bei einem Zopfvolumen, welches größer als das Nenn¬ volumen ist, ausreichend Platz geschaffen, ohne daß sich an dem auf den Zopf ausgeübten Preßdruck wesentliches ändert. Das gleiche gilt für den Fall, daß sich das Zopf- volumen durch Schrumpfen o. dgl. verkleinert. Schließlich erlaubt die Flexibilität des Rahmens 2, 3 und die damit einhergehende Veränderbarkeit des Rahmeninnenraums 5, daß bei entsprechendem Innendruck innerhalb der Hülle, dem Beutel o. dgl. dieser beispielsweise durch Austreten flüssiger oder gasförmiger Bestandteile des Inhalts abge¬ baut werden kann, ohne daß hinterher der abdichtende Preßdruck des Clips verringert oder gar aufgehoben wäre.
In ähnlicher Weise wirkt die Aufspreizbarkeit der U-förmi¬ gen Ausschnitte 4 in den Rahmen-Seitenstegen 2. Infolge der Verringerung der Rahmensteg-Höhe können diese sich bei Auftreten entsprechender Kräfte elastisch verfor en und die Durchlaßöffnung für den Hüllenzopf vergrößern. Darüber hinaus wird, wie beschrieben, diese Verformbarkeit auch beim Verschließen des Clip ausgenutzt. Dabei kann die Matrize eine ebene Auflagefläche haben, weil die schrägen Abschnitte 8 am ersten Teil 1 jenes Aufspreizen der Rah¬ menstege 2 zulassen; der Stempel sollte der Kontur des Deckels 11 angepaßt sein.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend einer nebeneinanderliegenden Verdop¬ pelung der vorher beschriebenen Ausführungsform, mit der Maßgabe, daß zwischen den beiden äußeren Seitenstegen 2 des ersten Teils 1' ein Mittelsteg 20 ausgebildet ist. Dieser hat - fluchtend mit den U-förmigen Ausschnitten 4 in den Seitenstegen 2 - einen etwa trapez- oder trogförmi- gen Ausschnitt 21, dessen Tiefe geringer ist als die Tiefe der Ausschnitte 4 (Fig. 5a) . Da das zweite Teil 10' (Fig. 6) im wesentlichen eine Verdoppelung des Teils 10 (Fig. 4) darstellt, erfolgt zwischen den beiden Rippen 13 am Deckel 11' eine Gegen-Auslenkung des Zopfes nach oben, wodurch eine noch bessere Abdichtwirkung im Zopf erreicht wird. Ein Schlitz 22, der im Deckel 11' des zweiten Teils 10' in der Ebene des Mittelstegs 20 des ersten Teils 1' angeord¬ net ist, unterstützt diese Wirkung und läßt die Lage des Zopfes von außen erkennen.
Auch der Deckel 11 des zweiten Teils 10'' ist im Bereich der Arme 12 mit Ausnehmungen 15' versehen, die hier wegen der Doppelanordnung von Armen 12 auf jeder Seite die Form von Ausklinkungen an den vier Ecken des Deckels 11 haben können. Dadurch sind in der (auch den Schlitz 22 aufwei¬ senden) Mittelebene des zweiten Teils 10' seitliche Ansät¬ ze 23 ausgebildet, die beispielsweise dazu dienen können, gleichartige zweite Teile durch Filmscharniere oder in anderer Weise miteinander zu einer Kette zu verbinden, die das Magazinieren und aufeinanderfolgende Verarbeiten der Kunststoff-Clips erlaubt. Es versteht sich, daß entspre¬ chende Maßnahmen auch bezüglich der ersten Clips-Teile getroffen werden können. Diese - aber auch die zweiten Teile - können beispielsweise auf selbstklebenden Bändern aufgereiht oder durch Fäden miteinander verbunden werden, welche bei der Verarbeitung abgezogen bzw. zerrissen werden. Alternativ sind Magazinierungen unverbunden neben¬ einanderliegender erster und zweiter Teile der Clips denkbar, oder das lose Zuführen der einzelnen Teile zu einer Verarbeitungsvorrichtung, welche sie vor der Verar¬ beitung in die richtige Lage ausrichtet.
Es können auch die gespritzten Riegel aneinandergereiht oder durch selbstklebende Bänder oder durch aufgetragenen Klebefilm miteinander verbunden und zum Magazin aufgereiht werden. Die gespritzten Riegel können auch in geeigneter Form gestapelt und dann der Verschließmaschine zugeführt werden.

Claims

A N S P R U C H E
1. Zum Verschließen von Wursthüllen, Beuteln o. dgl. bestimmter Kunststoff-Clip aus zwei Teilen, die das zu einem Zopf geraffte Hüllenende umfassen und miteinander verrastbar ist, wobei im verrasteten Schließzustand des Clips der Zopf durch mindestens einen einwärts gerichteten Vorsprung wellenförmig umgelenkt ist und unter Preßdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (1; 1') als länglicher, quer zur Zopflängserstreckung verlaufender und ggf. außen geschlossener Rahmen ausgebildet ist, dessen im Vergleich zur Wanddicke relativ hohe Seitenstege (2) mittig angeordnete, miteinander fluchtende Vertie¬ fungen (4) aufweisen, und daß mindestens am zweiten, den Rahmen auf der Seite der Vertiefungen (4) im wesentlichen überdeckenden Teil (1; 10; 10 ' ) der Vorsprung in Form einer Rippe (2a; 13) angeformt ist, welche parallel zu den Seitenstegen (2) verläuft und in den Rahmeninnenraum (5) ragt.
2. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile rahmenförmig und mit je einem, in der Zopflängserstreckung außermittig angeordneten Vorsprung (2a; 4a) identisch ausgebildet sowie mit gegeneinander gerichteten Vertiefungen (4) miteinander verrastbar sind.
3. Kunststoff-Clip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4) in den Seitenstegen (2) bogenförmig sind und die Rippe ein weni¬ ger stark vertiefter, parallel zu den Seitenstegen ver¬ laufender Zwischensteg (2a) ist.
4. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Teil (1; 1') einen offenen Rahmen aufweist, dessen Querstege (3) Vertiefungen in Form U-förmiger Ausschnitte (4) haben, und daß ein zweites Teil die U-förmigen Ausschnitte des ersten Teils (1, 1') schließt, wobei die Rippe (13) am zweiten Teil (10; 10 ) angeformt ist.
5. Kunststoff-Clip nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querstegen (3) des einen Teils (1; 1') Rastausschnitte (6) ausgebildet sind, hinter die am anderen Teil (10; 10') angeformte Rastarme (12, 14) im Schließzustand greifen.
6. Kunststoff-Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (13) in mindestens einen der Rastarme (12) einläuft.
7. Kunststoff-Clip nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an den beiden Quer¬ stegen (3) jedes Teils jeweils ein Rastausschnitt (6a) und ein Rastarm (12) nebeneinander, aber überkreuz versetzt ausgebildet sind (Fig. 1) .
8. Kunststoff-Clip nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schließzustand die Rast¬ arme (12) des zweiten Teils (10; 10') - in Richtung der U-Öffnung gesehen - beidseits (in Blickrichtung versetzt) neben den Ausschnitten (4) angeordnet sind.
9. Kunststoff-Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastarme (12) verjün¬ gen.
10. Kunststoff-Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des ersten Teils (1') durch einen parallel zu den Seitenstegen (2) verlau¬ fenden Mittelsteg (20) unterteilt ist, daß der Mittelsteg (20) einen gegenüber den Ausschnitten (4) der Seitenstege (2) weniger tiefen Ausschnitt (21) hat, und daß das zweite Teil (10') zwei Paare von Rastarmen (12) aufweist, die jeweils in eine der beiden Rahmeninnenräume (5) eingrei¬ fen.
11. Kunststoff-Clip nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des MittelStegs (20) im zweiten Teil (10') ein Schlitz (22) vorgesehen ist, in den hinein der Mittelsteg (20) den Hüllenzopf drückt.
12. Kunststoff-Clip nach mindestens einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Mehrzahl gleicher Teile (1, 10; 1', 10') durch seitlich integral angeformte Verbindungsbrücken (z.B. sog. Film¬ scharniere) zu magazinierbaren Ketten verbunden sind.
13. Kunststoff-Clip nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Mehrzahl gleicher Teile (1,10; l',10') mittels durchlaufender (ggf. selbstklebend ausgerüsteter) Bänder, Fäden o.dgl. zu maga¬ zinierbaren Ketten verbunden sind.
EP92923429A 1991-11-14 1992-11-12 Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl. Expired - Lifetime EP0611355B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137478A DE4137478A1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthuellen, beuteln o. dgl.
DE4137478 1991-11-14
PCT/EP1992/002634 WO1993010012A1 (de) 1991-11-14 1992-11-12 Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611355A1 true EP0611355A1 (de) 1994-08-24
EP0611355B1 EP0611355B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6444808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923429A Expired - Lifetime EP0611355B1 (de) 1991-11-14 1992-11-12 Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5546637A (de)
EP (1) EP0611355B1 (de)
JP (1) JP2986913B2 (de)
AT (1) ATE125225T1 (de)
AU (1) AU664572B2 (de)
BR (1) BR9206749A (de)
CA (1) CA2123231A1 (de)
CZ (1) CZ103294A3 (de)
DE (2) DE4137478A1 (de)
DK (1) DK0611355T3 (de)
ES (1) ES2076786T3 (de)
FI (1) FI942242A0 (de)
GR (1) GR3017450T3 (de)
HU (1) HU216552B (de)
NO (1) NO941723L (de)
RU (1) RU94030462A (de)
SK (1) SK51294A3 (de)
WO (1) WO1993010012A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401111A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Poly Clip System Gmbh Verschließvorrichtung für Kunststoffclips
US20030105298A1 (en) * 1998-06-16 2003-06-05 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US20030109681A1 (en) * 1998-06-10 2003-06-12 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US7244817B2 (en) * 1998-09-10 2007-07-17 Genentech, Inc. Pro1357 polypeptide
US7465785B2 (en) * 1999-03-08 2008-12-16 Genentech, Inc. Polypeptide encoded by a nucleic acid over-expressed in melanoma
GB0003173D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Smiths Industries Plc Clamps
US7442765B2 (en) * 2000-08-24 2008-10-28 Genentech, Inc. Secreted transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US6772484B2 (en) * 2000-09-28 2004-08-10 Toyoda Gosei Co., Ltd Mounting structure for mounting a resin molded article to a body panel
US6622355B2 (en) * 2002-01-03 2003-09-23 Illinois Tool Works Inc. Mounting structure
US7118318B2 (en) * 2003-11-20 2006-10-10 Bellsouth Intellectual Property Corporation Wire protector and retainer
WO2005123522A1 (en) 2004-06-18 2005-12-29 Bag Catchers Pty Ltd Clamp for closing a flexible bag
DE102005042856B4 (de) * 2005-09-08 2007-08-09 Frans Vermee Gmbh Verschließklammer
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
US20080047112A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Theodore Calvin Hoekstra Clip assembly for fuel door release cable
GB2455085A (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Fergus Johnathan Ardern Clip comprising a resiliently deformable split ring
JP5513952B2 (ja) * 2010-03-26 2014-06-04 矢崎総業株式会社 ホルダの取付構造
CH704272A2 (de) 2010-12-24 2012-06-29 Viktor Schnyder Clip-Verschluss.
US20120198668A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Helen Butler Stay-a two part device that snaps in place over shoelces
DE202018002267U1 (de) * 2018-05-08 2019-08-13 Mk Technology Gmbh Verbindungselement für eine Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Schlag- und/oder Stichschutz, sowie Körperschutzpanzerung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023693B (de) * 1955-09-03 1958-01-30 Heinrich Klein Soetebier Vorrichtung zum Verschliessen von Wursthuellen, Tueten, Beuteln od. dgl.
FR1326485A (fr) * 1962-03-27 1963-05-10 Dispositif d'attache, utilisable notamment comme lien pour les saucissons et analogues
US3171184A (en) * 1962-10-30 1965-03-02 Posse Nils Lage Wilhelm Clamp
US3164250A (en) * 1963-11-22 1965-01-05 Kwik Lok Polystyrene multi-closure strip adapted for separation into individual closures
GB1528002A (en) * 1975-03-26 1978-10-11 United Carr Ltd Clips for elongate members
US4128922A (en) * 1977-08-19 1978-12-12 Hutchison Charles L Sealing device
US4275485A (en) * 1979-12-10 1981-06-30 Hutchison Charles L Sealing devices
US4405161A (en) * 1981-06-09 1983-09-20 A. Steven Young Wellhead security apparatus
US4416038A (en) * 1982-05-24 1983-11-22 Adecon, Inc. Balloon clip
ZA85404B (en) * 1984-02-01 1985-09-25 Squibb & Sons Inc Ostomy bag closure means
DK153013C (da) * 1985-08-20 1988-10-31 Ice Pack Service Ag Lukkeklemme til poser
DE3738881A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Ice Pack Service Ag Verschluss zum verschliessen von kunststoffbeuteln und dergleichen
DE4032750A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Kummerow Walter Verschliesselement
US5189766A (en) * 1992-01-31 1993-03-02 Alcatel Network Systems, Inc. Multiple bit height snap fit cable holder apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9310012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU216552B (hu) 1999-07-28
EP0611355B1 (de) 1995-07-19
BR9206749A (pt) 1995-03-01
JP2986913B2 (ja) 1999-12-06
ES2076786T3 (es) 1995-11-01
CZ103294A3 (en) 1994-10-19
NO941723D0 (no) 1994-05-09
CA2123231A1 (en) 1993-05-27
FI942242A (fi) 1994-05-13
DE59202985D1 (de) 1995-08-24
RU94030462A (ru) 1997-03-10
AU664572B2 (en) 1995-11-23
WO1993010012A1 (de) 1993-05-27
HU9401322D0 (en) 1994-08-29
AU2926192A (en) 1993-06-15
GR3017450T3 (en) 1995-12-31
JPH07504870A (ja) 1995-06-01
HUT69621A (en) 1995-09-28
ATE125225T1 (de) 1995-08-15
DK0611355T3 (da) 1995-09-11
US5546637A (en) 1996-08-20
DE4137478A1 (de) 1993-05-19
SK51294A3 (en) 1994-09-07
FI942242A0 (fi) 1994-05-13
NO941723L (no) 1994-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611355A1 (de) Zweiteiliger kunststoff-clip zum verschliessen von wursthüllen, beuteln o. dgl.
DE2239370C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE19701780A1 (de) Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
DE69935270T2 (de) Band-Verpackungssystem und Einrichtung zu dessen Zusammensetzung und Zerlegung
EP1839684A1 (de) Duftspender
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE202004003238U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
EP0809592A1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
EP1921024B1 (de) Nadelaufnahmeeinrichtung
DE69101039T2 (de) Vorrichtung zum Siegeln der offenen Enden von bereits mit Flüssigkeit oder pastösen Lösungen gefüllten Einzeldosenbehältern.
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
EP2671821A1 (de) Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017205778B3 (de) An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern
DE2516005B2 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.
EP0014831B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
EP1364877A1 (de) Stanzwerkzeug für ein Umreifungsgerät
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
DE4322241C1 (de) Papierlocher mit Zusatzteil zum Verriegeln des Locherdeckels im heruntergedrückten Zustand
CH688446A5 (de) Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine.
DE2760434C2 (de) Verriegelung für ein Paar sich überlappender Wände, insbesondere von Falthüllen zum Einpacken von Gebrauchsgütern
DE19806783A1 (de) Doppelclipmaschine für schlauchförmige Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 125225

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64588

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017450

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92923429.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEDECKER HERBERT

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112