CH688446A5 - Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. - Google Patents
Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. Download PDFInfo
- Publication number
- CH688446A5 CH688446A5 CH03148/94A CH314894A CH688446A5 CH 688446 A5 CH688446 A5 CH 688446A5 CH 03148/94 A CH03148/94 A CH 03148/94A CH 314894 A CH314894 A CH 314894A CH 688446 A5 CH688446 A5 CH 688446A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rocker
- rail
- wire
- tab
- base body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/222—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
- B29C65/223—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/226—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip characterised by the cross-section of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip, e.g. being triangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/229—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
- B29C66/0012—Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
- B29C66/0014—Gaseous environments
- B29C66/00145—Vacuum, e.g. partial vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweissschiene für eine Vakuum-Verpackungsmaschine, mit einem länglichen Grundkörper, mit zumindest einer Bahn für die Anbringung eines Drahtes an dieser Schiene und mit Befestigungsvorrichtungen für die Endpartien des Drahtes, wobei diese Befestigungseinrichtungen in den Endpartien des Grundkörpers der Schiene untergebracht sind. Schweissschienen dienen in den Vakuum-Verpackungsmaschinen zum Verschliessen von mit Warenstücken gefüllten Beuteln, nachdem das Innere derselben evakuiert worden ist. In der Regel stehen sich zwei solche Schienen in der Maschine gegenüber und zwischen diesen Schienen wird die Mündung des Beutels geklemmt und zusammengeschweisst. Die Schweissschienen weisen in der Regel eine Länge von mehreren Dezimetern auf und sie tragen zwei Drähte, welche sich in einem Abstand von etwa 5 mm voneinander befinden. Einer der Drähte schweisst die beiden Wände des Beutels zusammen und der andere Draht trennt die überschüssige freie Endpartie der Beutelmündung ab. Damit die Schweissnaht und die Trennkante gerade sind und damit kein Kurzschluss zwischen den zwei parallel nebeneinander verlaufenden Leitern entsteht, ist es sehr wichtig, dass die bei den Drähte möglichst gut gespannt sind. Zu diesem Zweck hat man bisher in der jeweiligen Endpartie des Schienengrundkörpers eine abgefederte Backe untergebracht, über welche eine der Endpartien des jeweiligen Drahtes umgelenkt worden war. Die Feder drückte die Backe in der Längsrichtung des Schienengrundkörpers, und zwar von diesem weg. Dann gelangte dieses Drahtende in eine Klemmvorrichtung, wo dieses Ende des Drahtes durch Anziehen einer Schraube, meistens einer Madenschraube, eingeklemmt worden ist. Um im Draht die gewünschte Zugspannung zu erreichen, musste man zunächst mit einer Zange oder ähnlichem am aus der Klemmvorrichtung hervorstehenden Endabschnitt des Drahtes sehr kräftig ziehen und dann die Schraube anziehen. Für eine Person war es beim Anbringen der Drähte recht schwierig, den Schienenkörper zu halten, am Drahtende mit Hilfe einer Zange festzuziehen und die betreffende Madenschraube fest anzuziehen, um die erreichte Zugspannung im Draht zu fixieren. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil sowie noch weitere Nachteile der bisherigen Schweissschienen zu beseitigen. Diese Aufgabe ist bei der Schweissschiene der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Draufsicht die Unterseite einer der Endpartien der vorliegenden Schweissschiene, Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt II-II die Endpartie der vorliegenden Schiene gemäss Fig. 1, welche eine Befestigungseinrichtung enthält und Fig. 3 vergrössert die Befestigungseinrichtung aus Fig. 2. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schweissschiene weist einen länglichen Grundkörper 1 auf, welcher einen viereckigen Querschnitt hat. Im dargestellten Fall hat dieser Grundkörper 1 einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei eine der schmäleren Seiten 2 eines solchen Quaders die Unterseite dieser Schiene bildet. Die gegenüberliegende schmale Seite 3 dieser Schiene stellt deren Oberseite dar. An der Schienenunterseite 2 sind Bahnen 5 und 6 für Drähte 7 und 8 vorgesehen. Einer dieser Drähte dient zum Zusammenschweissen der Wände eines Verpackungsbeutels. Der andere Draht dient zum unmittelbar darauf folgenden Abtrennen der überschüssigen Endpartie dieser Beutelmündung. Im dargestellten Fall haben die Drähte 7 und 8 einen rechteckförmigen Querschnitt und sie liegen mit ihrer breiteren Seite auf der Unterseite 2 des Schienengrundkörpers 1 auf. In der Regel hat jedoch nur einer dieser Drähte einen rechteckförmigen Querschnitt. Der andere Draht hat einen kreisförmigen Querschnitt. In der Stirnseite 4 des Schienengrundkörpers 2 sind vertikal verlaufende Einschnitte 11 und 12 ausgeführt, in welche die Endabschnitte 9 der Drähte 7 und 8 aus der geraden Lage auf der Unterseite 2 des Grundkörpers 1 abgebogen sind. Von der Oberseite 3 des Schienenkörpers 1 her sind Ausnehmungen 13 und 14 in diesem Grundkörper 1 derart ausgeführt, dass das jeweilige Paar dieser aufeinander folgenden Ausnehmungen 13 und 14 eine Fortsetzung eines der Einschnitte 11 bzw. 12 darstellt. In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 2 bzw. 3 ist nur ein Paar dieser Ausnehmungen 13 und 14 ersichtlich, welches sich an den zweiten Einschnitt 12 anschliesst. Die erste Ausnehmung 13 liegt näher an der Stirnseite 4 des Grundkörpers 1 und sie schliesst sich einerends an den Einschnitt 12 an und zwar im Bereich eines Bodens 15 des Einschnittes 12. Die erste Ausnehmung 13 ist wesentlich tiefer als die zweite Ausnehmung 14, welche sich an das andere Ende dieser ersten Ausnehmung 13 im Bereich einer Innenwand 16 des Schienenkörpers 1 anschliesst. Die drei genannten Hohlräume 12, 13 und 14 liegen somit in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Im Boden der zweiten und weniger tiefen Ausnehmung 14 sind Ge winde ausgeführt, in welche Schrauben 17 eingeschraubt werden können. Unter dem Kopf der jeweiligen Schraube 17 kann eine Lötöse 18 geklemmt sein, an welche eine Litze 19 einerends angelötet ist. Die Litzen 19 dienen zur Zuführung von elektrischem Strom zu den Drähten 7 und 8, welcher für das Verschliessen der evakuierten Beutel erforderlich ist. Eine dieser Lötösen 18 ist jeweils über eine der Litzen 19 an einen der Drähte 7 bzw. 8 angeschlossen. Unter der jeweiligen Schraube 17 kann zugleich auch eine zweite Lötöse (nicht dargestellt) geklemmt sein, über welche Strom zu dieser Stelle an der Schweissschiene von aussen her zugeführt werden kann. Die Schweissschiene weist auch Befestigungseinrichtungen 10 für die Endabschnitte 9 der Drähte 7 bzw. 8 auf, welche in der tieferen Ausnehmung 13 der jeweiligen Endpartie des Grundkörpers 1 der vorliegenden Schweissschiene untergebracht sind. Jedem der Drahtenden 9 ist eine solche Befestigungseinrichtung 10 zugeordnet, sodass die Schiene, welche mit zwei Drähten 7 und 8 versehen ist, vier solche Befestigungseinrichtungen 10 enthält. Die Befestigungseinrichtung 10 umfasst eine Wippe 20 sowie eine Andrückvorrichtung 40, welche auf diese Wippe 20 einwirken kann. Die Wippe 20 ist im Prinzip als ein zweiarmiger Hebel ausgeführt, welcher in einer der Endpartien des Grundkörpers 1 der Schiene schwenkbar gelagert ist. Die Wippe 20 hat einen Grundkörper 21, welcher im Prinzip viereckig ist, wobei die obere Seite 211 und die untere Seite 212 dieses Wippengrundkörpers 21 praktisch parallel zur Oberseite 3 bzw. Unterseite 2 des Schienengrundkörpers 1 verlaufen. Der Wippengrundkörper 21 ist mit einer Bohrung 22 versehen, die senkrecht zu den grösseren Seitenflächen dieses Grundkörpers 21 verläuft. Durch diese Bohrung 22 geht ein erster Zapfen 23 hindurch, welcher in den Seitenwänden der Ausnehmung 13 im Schienengrundkörper 1 gelagert ist. Die Wippe 20 kann somit um diesen Zapfen 23 schwenken. Der Zapfen 23 ist in einem Bereich der tieferen Ausnehmung 13 angeordnet, welcher zur Stirnfläche 4 des Schienengrundkörpers 1 nahe liegt. Die Wippe 20 ist mit Mitteln zum Festhalten des Drahtendes 9 versehen. Jener Bereich des Wippengrundkörpers 21, welcher zwischen der Schienenstirnwand 4 und dem Zapfen 22 liegt, ist mit einem Kanal 24 versehen, in welchem das Drahtende 9 liegt. Von der Schienenstirnseite 4 her ist eine Gewindebohrung 25 in diesem ersten Bereich des Wippengrundkörpers 21 ausgeführt, deren Achse praktisch senkrecht zur Achse des Kanals 24 steht. Die Gewindebohrung 25 mündet in den Kanal 24, sodass die Spitze einer in dieser Bohrung 25 eingeschraubten Schraube 26, welche vorteilhaft eine Madenschraube ist, in das Innere des Kanals 24 eindringen und das Drahtende 9 im Kanal 24 an Ort und Stelle halten kann. Der Kanal 24 ist gegenüber der Unterseite 2 des Grundkörpers 1 der Schiene schräg hoch gerichtet und dabei gegenüber dem geradlinig verlaufenden Mittelteil des Drahtes 7 bzw. 8 etwas zurück geneigt, damit der grösste Teil des Zuges des Mittelteiles des Drahtes 7 bzw. 8 durch die Wände des Kanals 24 der Wippe 20 abgefangen werden kann. Denn dann wird die Angriffsstelle der Schraube 26 auf dem Drahtende 9 durch die Spannung im Draht 7 bzw. 8 auf Zug weniger beansprucht. Der Winkel Alpha zwischen dem geraden Mittelteil des Drahtes 7 bzw. 8 und der Achse A des Kanals 24 liegt etwa zwischen 50 und 80 Grad. Die Lage der Achse A gegenüber dem geraden Mittelteil des Drahtes 8 ändert sich allerdings ein wenig mit der Änderung der Lage der Wippe 20 gegenüber der Unterseite 2 der Schiene, und zwar je nach dem, wie sich die Zugspannung im Draht 7 bzw. 8 ändert. Von der Unterseite 212 des Wippengrundkörpers 21 steht ein Anschlag 28 ab, welcher eine praktisch vertikal verlaufende Anschlagfläche 281 sowie eine Spannfläche 282 aufweist. Dieser Anschlag 28 liegt zwischen dem gebogenen Abschnitt des Drahtendes 9 und der Stirnfläche 15 im Inneren des Einschnittes 12. Die Anschlagfläche 281 dieses Anschlages 28 ist der Stirnfläche 15 zugewandt und sie liegt normalerweise auf dieser Stirnfläche 15 auf, wenn das Drahtende 9 in den Kanal 24 eingeführt und wenn die Madenschraube 26 angezogen wird. Wenn die Andrückvorrichtung 40 dann auf die Wippe 20 Druck ausübt, dann steht die Anschlagfläche 29 in der Regel in einem Abstand von der Stirnfläche 15 des Schienengrundkörpers 1. Die Spannfläche 281 des Anschlages 28 ist konvex und deren Kontur entspricht im Wesentlichen der Form des gebogenen Drahtabschnittes 9. Über diese Spannfläche 282 übt der Anschlag 28 Zug auf den mittleren Abschnitt des Drahtes 7 bzw. 8 aus. Die hinsichtlich der Schienenstirnfläche 4 hinter dem ersten Zapfen 23 liegende Hälfte des Wippengrundkörpers 21 ist mit einem von der betreffenden Seitenfläche 213 des Wippengrundkörpers 21 abstehenden Ausläufer 30 versehen. Die Oberseite bzw. der Rücken 31 dieses Ausläufers 30 schliesst sich, obwohl leicht abwärts geneigt, an die Oberseite bzw. an den Rücken 211 der Mittelpartie des Wippengrundkörpers 21 an. Der Ausläufer 30 stellt eine Verlängerung des zweiten Wippenarmes und zugleich auch eine Angriffsfläche für die Andrückvorrichtung 40 dar. Von der zuletzt genannten Seitenfläche 213 her ist ein Sackloch 32 im Wippengrundkörpers 21 ausgeführt, welches etwa gegen den ersten Zapfen 23 hin gerichtet ist. Die äussere Mündung dieses Sackloches 32 befindet sich unter dem Ausläufer 30. In diesem Sackloch 32 liegt die zweite Endpartie der Litze 19. Von der Oberseite 31 des Ausläufers 30 bzw. der Oberseite des Wippen grundkörpers 21 ist eine Gewindebohrung 33 ausgeführt, in welcher eine Schraube 34 eingeschraubt ist. Diese Gewindebohrung 33 mündet in das Sackloch 32, sodass dieses zweite Ende der Litze 19 durch die Schraube 34 im Sackloch 32 festgehalten sein kann. Die Andrückvorrichtung 40 ist im Inneren der tieferen Ausnehmung 13 in der Endpartie des Schienengrundkörpers 1 untergebracht und hier ebenfalls schwenkbar gelagert, wobei sie in derselben Ebene wie die Wippe 20 schwenkbar ist. Diese Vorrichtung 40 umfasst einen Träger 41, welcher die Form einer im wesentlichen viereckförmigen Platte aufweist. Diese Platte 41 steht in einem Abstand von der Wippe 20. Senkrecht zu den grösseren Grundflächen der Platte 41 ist eine Bohrung 42 ausgeführt, durch welche ein Zapfen 43 hindurchgeht. Die Endpartien dieses zweiten Zapfens 43 sind in den Wänden des Schienengrundkörpers 1 gelagert. Die Oberseite 44 des Trägers 41 ist plan und eine Lasche 45 liegt auf dieser Trägeroberseite 44 auf. Diese Lasche 45 ist als ein geradlinig verlaufender Materialstreifen ausgeführt, dessen Länge grösser ist als die Länge der Oberseite 44 des Trägers 41. Es sind Schrauben 46 und 47 vorgesehen, welche durch die Lasche 45 frei hindurchgehen und welche in entsprechenden Gewindelöchern im Träger 41 eingeschraubt sind. Links und rechts vom Träger 41 stehen Endpartien 48 und 49 der Lasche 45 vom Träger 41 horizontal ab. Die Unterseite der ersten Laschenendpartie 48 liegt auf dem Rücken 31 des Ausläufers 30 der Wippe 20 auf. Die andere Endpartie 49 der Lasche 45 liegt auf einer der Endpartien einer vertikal wirkenden Druckfeder 50 auf. Die andere Endpartie dieser Druckfeder 50 ruht auf dem Boden 51 der Ausnehmung 13 auf. Wenn einer der Drähte 7 bzw. 8 in die Schweissschiene eingelegt werden soll, dann werden die Laschen 45 der betreffenden Befestigungseinrichtungen 10 in den Endpartien des Schienengrundkörpers 1 von den Trägern 41 weggenommen. Dann werden die Endabschnitte 9 des Drahtes 7 bzw. 8 in die Kanäle 24 dieser Befestigungseinrichtungen 10 eingefädelt und die Schrauben 26 werden festgezogen. Beim Anziehen der Schrauben 26 ist es zweckmässig, wenn die Anschlagfläche 281 der jeweiligen Wippe 20 an der Stirnfläche 15 des Schienengrundkörpers 1 aufliegt. Bei dieser Stellung der Wippe 20 erreicht nämlich der Rücken 31 des Ausläufers 30 seine höchste Lage. Nachdem die Befestigungsschrauben 26 angezogen worden sind, wird eine der Laschen 45 auf einen der Träger 45 aufgeschraubt. Wenn dann die Lasche 45 auf den Träger 41 der zweiten Befestigungseinrichtung 10 geschraubt wird, dann spürt man beim Eindrehen der Schrauben 46 und 47 einen Widerstand, und zwar be reits wenn sich die Lasche 45 in einem bestimmten Abstand vom Träger 41 befindet. Dieser Widerstand ergibt sich daraus, dass das erste Laschenende 48 auf dem nach oben geschwenkten Ausläufer 30 der Wippe 20 und das zweite Laschenende 49 auf dem oberen Ende der Druckfeder 50 aufliegt. Wenn man die Schrauben 46 und 47 jetzt weiter anzieht, dann wird der Ausläufer 30 an der Wippe 20 durch die Lasche 45 nach unten gedrückt und die Wippe 20 wird dabei im Uhrzeigersinn geschwenkt. Zugleich entfernt sich der Anschlagkörper 28 von der Stirnfläche 15 am Schienengrundkörper 1 weg und über die Spannfläche 282 am Anschlag 28 wird Zugspannung im mittleren Abschnitt des Drahtes 7 bzw. 8 verursacht. Die Grösse dieser Zugspannung lässt sich einfach durch die Druckkraft der Feder 50 wählen. Beim Spannen des Drahtes 7 bzw. 8 kann man die Schiene in einer Hand halten und mit Hilfe eines Schraubendrehers, den man in der anderen Hand hält, kann die Zugspannung im Draht 7 bzw. 8 durch blosses Anziehen der Schrauben 46 und 47 in einer einfachen und bequemen Weise fixiert werden.
Claims (4)
1. Schweissschiene für eine Vakuum-Verpakkungsmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (1), mit zumindest einer Bahn (5; 6) für die Anbringung eines Drahtes (7; 8) an dieser Schiene und mit Befestigungseinrichtungen (10) für die Endpartien des Drahtes, wobei diese Befestigungseinrichtungen in den Endpartien des Grundkörpers der Schiene untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (10) eine Wippe (20) aufweist, welche in einer der Endpartien des Grundkörpers (1) der Schiene schwenkbar gelagert ist, dass diese Wippe mit Mitteln zum Festhalten eines der Endabschnitte (9) des Drahtes (7; 8) versehen ist und dass eine Vorrichtung (40) vorgesehen ist, mit deren Hilfe sich Druck auf die Wippe (20) ausüben lässt, welcher zum Spannen des Drahtes erforderlich ist.
2.
Schweissschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (20) als ein zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dass in einem dieser Arme ein Kanal (24) ausgeführt ist, durch welchen eines der Enden (9) des Drahtes hindurchgeführt werden kann, dass diesem Kanal (24) ein Halteorgan (26), beispielsweise eine Schraube, zugeordnet ist, welches den Endabschnitt des Drahtes (9) festklemmen kann, und dass der zweite Arm (30) der Wippe (20) eine Angriffsfläche (31) für die Andrückvorrich tung (40) aufweist.
3.
Schweissschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (40) eine Lasche (45) sowie einen Träger (41) für diese Lasche (45) aufweist, dass die Lasche (45) Endabschnitte (48, 49) aufweist, welche von den entgegengesetzten Seiten dieses Trägers (41) abstehen, dass der erste dieser Endabschnitte (48) der Lasche (45) auf der Angriffsfläche (31) der Wippe (20) aufliegt und dass der andere Endabschnitt (49) der Laschen (45) auf einer Druckfeder (50) aufliegt, welche andernends im Inneren des Schienengrundkörpers (1) ruht.
4.
Schweissschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (41) als eine Platte ausgeführt ist, welcher im Inneren der Endpartie des Schienengrundkörpers (1) schwenkbar gelagert ist, und zwar in derselben Ebene wie die Wippe (20), dass der Träger (41) in einem Abstand von der Wippe (20) neben dieser angeordnet ist, dass der Träger mit einer Fläche (44) an seinem Umfang versehen ist, welche zur Aufnahme der Lasche (45) ausgeführt ist, und dass die Lasche (45) mit Hilfe von Schrauben (46, 47) auf dem Träger (41) befestigbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03148/94A CH688446A5 (de) | 1994-10-16 | 1994-10-16 | Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. |
EP95933289A EP0734317A1 (de) | 1994-10-16 | 1995-10-13 | Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine |
PCT/CH1995/000237 WO1996011789A1 (de) | 1994-10-16 | 1995-10-13 | Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine |
NZ293559A NZ293559A (en) | 1994-10-16 | 1995-10-13 | Welding rail for a vacuum packing machine with wire retained in pivoting rocker and with tensioning to exert pressure on rocker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03148/94A CH688446A5 (de) | 1994-10-16 | 1994-10-16 | Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH688446A5 true CH688446A5 (de) | 1997-09-30 |
Family
ID=4249657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH03148/94A CH688446A5 (de) | 1994-10-16 | 1994-10-16 | Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0734317A1 (de) |
CH (1) | CH688446A5 (de) |
NZ (1) | NZ293559A (de) |
WO (1) | WO1996011789A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933337A1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-01-18 | Rovema Gmbh | Schweißwerkzeug, insbesondere zum Verschweißen von Kunststoffolie |
DE102015010433B4 (de) * | 2015-08-11 | 2021-04-15 | Michatek K.S. | Schweißbalken für Vakuumschublade sowie Vakuumschublade |
NL2017745B1 (nl) * | 2016-11-08 | 2018-05-23 | Henkelman B V | Eindelement voor een sealbalk, sealbalk en vacuümmachine voorzien van een sealbalk |
IT201700098235A1 (it) * | 2017-09-01 | 2019-03-01 | Marziano Salvaro | Barra saldante per apparecchiature per il confezionamento sottovuoto. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066348B (de) * | 1959-10-01 | Windmöller &. Hölscher, Lengerich (Westf.) | Vorrichtung zum Verschweißen der längsverlaufenden Überlappungsnaht eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres oder Schlauches | |
DE1909894B2 (de) * | 1969-02-27 | 1973-12-20 | Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsnahten an thermoplastischen Folien |
DE2117328A1 (en) * | 1971-04-08 | 1972-10-12 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Seam welded plastic container prodn - using machine with automatic pulse welder |
US4809434A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-07 | Rayco, Inc. | Hand held portable facing device |
GB9210894D0 (en) * | 1992-05-21 | 1992-07-08 | Du Pont Canada | Heat sealing assembly for pouch-making packaging machines |
FR2691667B1 (fr) * | 1992-05-27 | 1995-04-28 | Grace Sa | Organe de soudage ou de découpe de films ou sacs en matière plastique, et machine équipée d'un tel organe. |
-
1994
- 1994-10-16 CH CH03148/94A patent/CH688446A5/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-13 WO PCT/CH1995/000237 patent/WO1996011789A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-10-13 NZ NZ293559A patent/NZ293559A/en unknown
- 1995-10-13 EP EP95933289A patent/EP0734317A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996011789A1 (de) | 1996-04-25 |
NZ293559A (en) | 1997-06-24 |
EP0734317A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0086364B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung | |
DE2653840C3 (de) | ||
DE2624429B2 (de) | Klemmittel | |
DE3015896C2 (de) | Schweißelektrodenpaar | |
CH664732A5 (de) | Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes. | |
WO1998030460A1 (de) | Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung | |
DE2505233A1 (de) | Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers | |
DE2504476C3 (de) | Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben | |
DE3638059A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fixierung von unter spannung stehenden draehten einer fensterstellvorrichtung mit drahtantrieb | |
DE3800809C2 (de) | Geräteträgersystem für Stromsammelschienen | |
CH688446A5 (de) | Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine. | |
DE2123097B2 (de) | Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
DE2234387C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern | |
DE1679940B1 (de) | Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen | |
CH684251A5 (de) | Umreifungsgerät. | |
DE69806371T2 (de) | Haltevorrichtung zum halten eines kollabierten rohres | |
DE69400910T2 (de) | Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung | |
DE2439705A1 (de) | Verfahren zum abschliessen einer zu schweissenden naht zwecks einseitiger schweissung | |
EP2292521B1 (de) | Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch | |
DE2801201A1 (de) | Geraet zum heissiegeln und trennschweissen von duennen lagen aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere folienschlaeuchen, folienbahnen o.dgl. | |
DE2237617A1 (de) | Klammer | |
DE4328107C1 (de) | Haltebacke für eine Rohrhalterung | |
DE2042509B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen | |
EP0111705B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |