WO1996011789A1 - Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine - Google Patents

Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996011789A1
WO1996011789A1 PCT/CH1995/000237 CH9500237W WO9611789A1 WO 1996011789 A1 WO1996011789 A1 WO 1996011789A1 CH 9500237 W CH9500237 W CH 9500237W WO 9611789 A1 WO9611789 A1 WO 9611789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker
wire
rail
base body
tab
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Landolt
Original Assignee
Inauen Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inauen Maschinen Ag filed Critical Inauen Maschinen Ag
Priority to EP95933289A priority Critical patent/EP0734317A1/de
Publication of WO1996011789A1 publication Critical patent/WO1996011789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/226Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip characterised by the cross-section of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip, e.g. being triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00145Vacuum, e.g. partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Definitions

  • the present invention relates to a welding rail for a vacuum packaging machine, with an elongated base body, with at least one track for attaching a wire to this rail and with fastening devices for the end parts of the wire, these fastening devices in the end parts of the base body Rail are housed.
  • Welding rails are used in the vacuum packaging machines to seal bags filled with goods after the inside of them has been evacuated. As a rule, two such rails face each other in the machine and the mouth of the bag is clamped and welded between these rails.
  • the welding rails usually have a length of several decimeters and they carry two wires, which are at a distance of about 5mm from each other. One of the wires welds the two walls of the bag together and the other wire cuts off the excess free end portion of the mouth of the bag.
  • the object of the present invention is to overcome this disadvantage and also further disadvantages of the previous welding tracks.
  • FIG. 2 in a vertical section II-II the end part of the present rail according to FIG. 1, which contains a fastening device, and FIG. 3 enlarges the fastening device from FIG. 2.
  • the welding tracks shown in FIGS. 1 to 3 have an elongated base body 1 which has a square cross section.
  • this base body 1 has a rectangular cross section, one of the narrower sides 2 of such a cuboid forming the underside of this rail.
  • the opposite narrow side 3 of this rail represents the top.
  • Lanes 5 and 6 for wires 7 and 8 are provided on the underside of the rail 2.
  • One of these wires is used to weld the walls of a packaging bag together.
  • the other wire is used to immediately cut off the excess end portion of this mouth of the bag.
  • the wires 7 and 8 have a rectangular cross section and their wider side lies on the underside 2 of the Schi enen basic body 1. In general, however, only one of these wires has a uerismeeckför igen Q.
  • the other wire has a circular cross section.
  • vertically running incisions 11 and 12 are made, into which the end sections 9 of the wires 7 and 8 are bent from the straight position on the underside 2 of the base body 1.
  • the 14 represents a continuation of one of the incisions 11 and 12, respectively. 2 and 3, only a pair of these recesses 13 and 14 can be seen, which connects to the second incision 12.
  • the first recess 13 is closer to the end face 4 of the base body 1 and it adjoins the incision 12 at one end in the region of a bottom 15 of the incision 12.
  • the first recess 13 is substantially deeper than the second recess 14, which connects to the other end of this first recess 13 in the region of an inner wall 16 of the rail body 1.
  • the three cavities 12, 13 and 14 mentioned thus lie in a common vertical plane.
  • a solder eyelet 18 can be clamped under the head of the respective screw 17, to which a strand 19 is soldered at one end.
  • the strands 19 serve to supply electrical current to the wires 7 and 8, which is required for closing the evacuated bags.
  • One of these soldering eyes 18 is in each case connected to one of the wires 7 and 8 via one of the strands 19.
  • a second soldering eye (not shown) can also be clamped at the same time, via which current can be supplied from the outside to this point on the welding plate.
  • the welding plate also has fastening devices 10 for the end sections 9 of the wires 7 and 8, respectively, which are accommodated in the deep recess 13 of the respective end part of the base body 1 of the welding plate in question.
  • a fastening device 10 is assigned to each of the wire ends 9, so that the rail, which is provided with two wires 7 and 8, contains four such fastening devices 10.
  • the fastening device 10 comprises a rocker 20 and a pressing device 40 which can act on this rocker 20.
  • the rocker 20 is designed as a two-armed lever, which in one of the end parts of the base body 1 Rail is pivotally mounted.
  • the rocker 20 has a base body 21, which is in principle square, the upper side 211 and the lower side 212 of this rocker base body 21 practically running parallel to the top 3 and bottom 2 of the rail base body 1.
  • the rocker base body 21 is provided with a bore 22 which runs perpendicular to the larger side surfaces of this base body 21.
  • a first pin 23 passes through this bore 22 and is mounted in the side walls of the recess 13 in the base body 1 of the ski. The rocker 20 can thus pivot about this pin 23.
  • the pin 23 is arranged in a region of the deeper recess 13, which lies close to the end face 4 of the base body 1 of the rail.
  • the rocker 20 is provided with means for holding the wire end 9. That area of the rocker base body 21 which lies between the rail end wall 4 and the pin 22 is provided with a channel 24 in which the wire end 9 lies. From the rail end face 4, a threaded bore 25 is made in this first area of the rocker base body 21, the axis of which is practically perpendicular to the axis of the channel 24. The threaded bore 25 opens into the channel 24, so that the tip of a screw 26 screwed into this bore 25, which is advantageously a grub screw, penetrate into the interior of the channel 24 and the wire end 9 in the channel 24 in place can hold .
  • the channel 24 is directed obliquely upwards relative to the underside 2 of the base body 1 of the rail and is inclined somewhat backwards in relation to the straight central part of the wire 7 or 8, so that most of the tension in the central part of the wire 7 or 8 can be intercepted by the walls of the channel 24 of the rocker 20. Because then the point of attack of the screw 26 on the wire end 9 is less stressed by the tension in the wire 7 or 8 on train.
  • the angle alpha between the straight central part of the wire 7 or 8 and the axis A of the channel 24 is approximately between 50 and 80 degrees.
  • the position of the axis A relative to the straight middle part of the wire 8 changes somewhat with the change in the position of the rocker 20 relative to the underside 2 of the rail, depending on how the tensile stress in the wire 7 or 8 changes.
  • a stop 28 protrudes from the underside 212 of the rocker base body 21 and has a practically vertical stop surface 281 and a clamping surface 282.
  • This stop 28 lies between the bent section of the wire end 9 and the end face 15 in the interior of the incision 12.
  • the stop face 281 of this stop 28 faces the end face 15 and it normally rests on this end face 15 when the wire end 9 in the Channel 24 introduced and when the set screw 26 is tightened. If the pressing device 40 then exerts pressure on the rocker 20, the stop surface 29 is generally at a distance from the end surface 15 of the rail base body 1.
  • the clamping surface 281 of the stop 28 is convex and its contour essentially corresponds Lichen the shape of the bent wire section 9. Via this clamping surface 282, the stop 28 exerts tension on the middle section of the wire 7 or 8.
  • the half of the rocker base body 21 lying behind the first pin 23 with respect to the rail end face 4 is provided with an extension 30 projecting from the relevant side surface 213 of the rocker base body 21.
  • the extension 30 represents an extension of the second rocker arm and at the same time also an engagement surface for the pressing device 40.
  • a blind hole 32 is made in the rocker base body 21, which is directed approximately against the first pin 23.
  • the outer mouth of this blind hole 32 is located under the extension 30.
  • In this blind hole 32 lies the second end part of the strand 19. From the top 31 of the extension 30 or the top of the rocker O 96/11789 PC17CH95 / 00237
  • the base body 21 has a threaded bore 33 into which a screw 34 is screwed.
  • This threaded bore 33 opens into the blind hole 32, so that this second end of the strand 19 can be held in the blind hole 32 by the screw 34.
  • the pressing device 40 is accommodated in the interior of the deeper recess 13 in the end part of the rail base body 1 and is also pivotably mounted here, whereby it can be pivoted in the same plane as the rocker 20.
  • This device 40 comprises a carrier 41 which has the shape of an essentially rectangular plate. This plate 41 is at a distance from the rocker 20. Perpendicular to the larger base areas of the plate 41 there is a bore 42 through which a pin 43 passes. The end parts of this second pin 43 are mounted in the walls of the basic rail body 1.
  • the top 44 of the carrier 41 is flat and a tab 45 lies on this top 44 of the carrier.
  • This tab 45 is designed as a rectilinear material strip, the length of which is greater than the length of the upper side 44 of the carrier 41. Screws 46 and 47 are provided which pass freely through the tab 45 and which have holes in corresponding threads in the carrier 41 are screwed in. Left and to the right of the carrier 41 end portions 48 and 49 of the tab 45 project horizontally from the carrier 41.
  • the underside of the first tab end part 48 rests on the back 31 of the extension 30 of the rocker 20.
  • the other end part 49 of the tab 45 lies on one of the end parts of a vertically acting compression spring 50.
  • the other end part of this compression spring 50 rests on the bottom 51 of the recess 13.
  • the tabs 45 of the fastening devices 10 in question in the end parts of the rail base body 1 are removed from the carriers 41. Then the end sections 9 of the wire 7 or 8 are threaded into the channels 24 of these fastening devices 10 and the screws 26 are tightened.
  • the stop surface 281 of the respective rocker 20 rests on the end face 15 of the rail base body 1. With this position of the rocker 20, the back 31 of the extension 30 reaches its highest position. After the fastening screws 26 have been tightened, one of the tabs 45 is screwed onto one of the carriers 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Am Grundkörper (1) der Schweissschiene ist ein Draht (8) gespannt. Zur Erzeugung dieser Spannung dienen Befestigungseinrichtungen (10), welche in den Endpartien des Schienengrundkörpers (1) untergebracht sind. Die Befestigungseinrichtung (10) umfasst eine Wippe (20), welche um einen Zapfen (23) schwenkbar ist und welche mit Mitteln (26) zum Festhalten eines der Endabschnitte (9) des Drahtes (8) versehen ist. Diese Festhaltemittel (26) befinden sich in einem Abschnitt der Wippe (20), welcher sich an einer Seite des Zapfens (23) befindet. Die Befestigungseinrichtung (10) umfasst auch eine Vorrichtung (40) zur Ausübung von Druck auf jenen Abschnitt der Wippe (20), welcher sich an der gegenüberliegenden Seite des Zapfens (23) befindet. Die Andrückvorrichtung (40) weist eine längliche Lasche (45) auf, welche auf einen Träger (41) aufschraubbar ist. Eine der Endpartien (48) dieser Lasche (45) wirkt auf die Wippe (20), und die andere Laschenendpartie (49) wird durch eine Druckfeder (50) gestützt.

Description

Schweissschiene für eine Vakuum-Verpackungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweisschiene für eine Vakuum-Verpackungsmaschine, mit einem länglichen Grundkörper, mit zumindest einer Bahn für die Anbringung eines Drahtes an dieser Schiene und mit Befestigungsvorrichtungen für die End¬ partien des Drahtes, wobei diese Befest gungseinrichtungen in den Endpartien des Grundkörpers der Schiene untergebracht sind.
Schwei sschienen dienen in den Vakuum-Verpackungsmaschinen zum Versch li essen von mit Warenstücken gefüllten Beuteln, nachdem das Innere derselben evakuiert worden ist. In der Regel stehen sich zwei solche Schienen in der Maschine gegenüber und zwi¬ schen diesen Schienen wird die Mündung des Beutels geklemmt und zusammengeschwei sst . Die Schwei sschienen weisen in der Regel eine Länge von mehreren Dezimetern auf und sie tragen zwei Drähte, welche sich in einem Abstand von etwa 5mm voneinander befinden. Einer der Drähte schweisst die beiden Wände des Beu¬ tels zusammen und der andere Draht trennt die überschüssige freie Endpartie der Beutelmündung ab.
Damit die Schweissnaht und die Trennkante gerade sind und damit kein Kurzschluss zwischen den zwei parallel nebeneinander ver¬ laufenden Leitern entsteht, ist es sehr wichtig, dass die bei- den Drähte möglichst gut gespannt sind. Zu diesem Zweck hat man bisher in der jeweiligen Endpartie des Schi enengrundkörpers eine abgefederte Backe untergebracht, über welche eine der End¬ partien des jeweiligen Drahtes umgelenkt worden war. Die Feder drückte die Backe in der Längsrichtung des Schi enengrundkör¬ pers, und zwar von diesem weg. Dann gelangte dieses Drahtende in eine lemmvorrichtung, wo dieses Ende des Drahtes durch An¬ ziehen einer Schraube, meistens einer Madenschraube, einge¬ klemmt worden ist. Um im Draht die gewünschte Zugspannung zu erreichen, musste man zunächst mit einer Zange oder ähnlichem am aus der Klemmvorrichtung hervorstehenden Endabschnitt des Drahtes sehr kräftig ziehen und dann die Schraube anziehen.
Für eine Person war es beim Anbringen der Drähte recht schwie¬ rig, den Schienenkörper zu halten, am Drahtende mit Hi l e einer Zange festzuziehen und die betreffende Madenschraube fest anzu¬ ziehen, um die erreichte Zugspannung im Draht zu fixieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil sowie noch weitere Nachteile der bisherigen Schwei sschi enen zu besei t i gen.
Diese Aufgabe ist bei der Schwei sschiene der eingangs genannten Gattung erf i ndungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der bei liegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Draufsicht die Unterseite einer der Endpartien der vorliegenden Schwei sschi ene,
Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt II-II die Endpartie der vorliegenden Schiene gemäss Fig. 1, welche eine Befestigungs¬ einrichtung enthält und Fig. 3 vergrössert die Befestigungseinrichtung aus Fig.2.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schwei sschi ene weist einen länglichen Grundkörper 1 auf, welcher einen viereckigen Quer¬ schnitt hat. Im dargestellten Fall hat dieser Grundkörper 1 einen rechteckförmi gen Querschnitt, wobei eine der schmäleren Seiten 2 eines solchen Quaders die Unterseite dieser Schiene bildet. Die gegenüberliegende schmale Seite 3 dieser Schiene stellt deren Oberseite dar.
An der Schienenunterseite 2 sind Bahnen 5 und 6 für Drähte 7 und 8 vorgesehen. Einer dieser Drähte dient zum Zusammen- schweissen der Wände eines Verpackungsbeutels. Der andere Draht dient zum unmittelbar darauf folgenden Abtrennen der überschüs¬ sigen Endpartie dieser Beutelmündung. Im dargestellten Fall ha¬ ben die Drähte 7 und 8 einen rechteckförmigen Querschnitt und sie liegen mit ihrer breiteren Seite auf der Unterseite 2 des Schi enengrundkörpers 1 auf. In der Regel hat jedoch nur einer dieser Drähte einen rechteckför igen Querschnitt. Der andere Draht hat einen kreisförmigen Querschnitt. In der Stirnseite 4 des Schi enengrundkörpers 2 sind vertikal verlaufende Einschnit¬ te 11 und 12 ausgeführt, in welche die Endabschnitte 9 der Drähte 7 und 8 aus der geraden Lage auf der Unterseite 2 des Grundkörpers 1 abgebogen sind.
Von der Oberseite 3 des Schienenkörpers 1 her sind Ausnehmungen
13 und 14 in diesem Grundkörper 1 derart ausgeführt, dass das jeweilige Paar dieser aufeinander folgenden Ausnehmungen 13 und
14 eine Fortsetzung eines der Einschnitte 11 bzw. 12 darstellt. In der Schnittdarstellung gemäss Fig. 2 bzw. 3 ist nur ein Paar dieser Ausnehmungen 13 und 14 ersichtlich, welches sich an den zweiten Einschnitt 12 anschliesst. Die erste Ausnehmung 13 liegt näher an der Stirnseite 4 des Grundkörpers 1 und sie schliesst sich einerends an den Einschnitt 12 an und zwar im Bereich eines Bodens 15 des Einschnittes 12. Die erste Ausneh¬ mung 13 ist wesentlich tiefer als die zweite Ausnehmung 14, welche sich an das andere Ende dieser ersten Ausnehmung 13 im Bereich einer Innenwand 16 des Schienenkörpers 1 anschliesst. Die drei genannten Hohlräume 12, 13 und 14 liegen somit in einer gemeinsamen vertikalen Ebene.
Im Boden der zweiten und weniger tiefen Ausnehmung 14 sind Ge- winde ausgeführt, in welche Schrauben 17 eingeschraubt werden können. Unter dem Kopf der jeweiligen Schraube 17 kann eine Lδtöse 18 geklemmt sein, an welche eine Litze 19 einerends an¬ gelötet ist. Die Litzen 19 dienen zur Zuführung von elektri¬ schem Strom zu den Drähten 7 und 8, welcher für das Verschlies- sen der evakuierten Beutel erforderlich ist. Eine dieser Löt¬ ösen 18 ist jeweils über eine der Litzen 19 an einen der Drähte 7 bzw. 8 angeschlossen. Unter der jewei ligen Schraube 17 kann zugleich auch eine zweite Lötöse (nicht dargestellt) geklemmt sein, über welche Strom zu dieser Stelle an der Schwei sschi ene von aussen her zugeführt werden kann.
Die Schwei sschi ene weist auch Befestigungseinrichtungen 10 für die Endabschnitte 9 der Drähte 7 bzw. 8 auf, welche in der tie¬ feren Ausnehmung 13 der jeweiligen Endpartie des Grundkörpers 1 der vorliegenden Schwei sschi ene untergebracht sind. Jedem der Drahtenden 9 ist eine solche Befestigungseinrichtung 10 zuge¬ ordnet, sodass die Schiene, welche mit zwei Drähten 7 und 8 versehen ist, vier solche Befestigungseinrichtungen 10 enthält. Die Befestigungseinrichtung 10 umfasst eine Wippe 20 sowie eine Andrückvorrichtung 40, welche auf diese Wippe 20 einwirken kann.
Die Wippe 20 ist im Prinzip als ein zweiarmiger Hebel ausge¬ führt, welcher in einer der Endpartien des Grundkörpers 1 der Schiene schwenkbar gelagert ist. Die Wippe 20 hat einen Grund¬ körper 21, welcher im Prinzip viereckig ist, wobei die obere Seite 211 und die untere Seite 212 dieses Wippengrundkörpers 21 praktisch parallel zur Oberseite 3 bzw. Unterseite 2 des Schie- nengrundkörpers 1 verlaufen. Der Wippengrundkörper 21 ist mit einer Bohrung 22 versehen, die senkrecht zu den grösseren Sei¬ tenflächen dieses Grundkörpers 21 verläuft. Durch diese Bohrung 22 geht ein erster Zapfen 23 hindurch, welcher in den Seiten¬ wänden der Ausnehmung 13 im Schi enengrundkörper 1 gelagert ist. Die Wippe 20 kann somit um diesen Zapfen 23 schwenken. Der Zap¬ fen 23 ist in einem Bereich der tieferen Ausnehmung 13 angeord¬ net, welcher zur Stirnfläche 4 des Schi enengrundkörpers 1 nahe l i eget .
Die Wippe 20 ist mit Mitteln zum Festhalten des Drahtendes 9 versehen. Jener Bereich des Wippengrundkörpers 21, welcher zwischen der Schienenstirnwand 4 und dem Zapfen 22 liegt, ist mit einem Kanal 24 versehen, in welchem das Drahtende 9 liegt. Von der Schienenstirnseite 4 her ist eine Gewindebohrung 25 in diesem ersten Bereich des Wippengrundkörpers 21 ausgeführt, deren Achse praktisch senkrecht zur Achse des Kanals 24 steht. Die Gewindebohrung 25 mündet in den Kanal 24, sodass die Spitze einer in dieser Bohrung 25 eingeschraubten Schraube 26, welche vorteilhaft eine Madenschraube ist, in das Innere des Kanals 24 eindringen und das Drahtende 9 im Kanal 24 an Ort und Stelle h a l t en ka n n .
Der Kanal 24 ist gegenüber der Unterseite 2 des Grundkörpers 1 der Schiene schräg hoch gerichtet und dabei gegenüber dem ge¬ radlinig verlaufenden Mittelteil des Drahtes 7 bzw. 8 etwas zu¬ rück geneigt, damit der grösste Teil des Zuges des Mittelteiles des Drahtes 7 bzw. 8 durch die Wände des Kanals 24 der Wippe 20 abgefangen werden kann. Denn dann wird die Angriffsstelle der Schraube 26 auf dem Drahtende 9 durch die Spannung im Draht 7 bzw. 8 auf Zug weniger beansprucht. Der Winkel Alpha zwischen dem geraden Mittelteil des Drahtes 7 bzw. 8 und der Achse A des Kanals 24 liegt etwa zwischen 50 und 80 Grad. Die Lage der Achse A gegenüber dem geraden Mittelteil des Drahtes 8 ändert sich allerdings ein wenig mit der Aenderung der Lage der Wippe 20 gegenüber der Unterseite 2 der Schiene, und zwar je nach dem, wie sich die Zugspannung im Draht 7 bzw. 8 ändert.
Von der Unterseite 212 des Wippengrundkörpers 21 steht ein An¬ schlag 28 ab, welcher eine praktisch vertikal verlaufende An¬ schlagfläche 281 sowie eine Spannfläche 282 aufweist. Dieser Anschlag 28 liegt zwischen dem gebogenen Abschnitt des Drahten¬ des 9 und der Stirnfläche 15 im Inneren des Einschnittes 12. Die Anschlagfläche 281 dieses Anschlages 28 ist der Stirnfläche 15 zugewandt und sie liegt normalerweise auf dieser Stirnfläche 15 auf, wenn das Drahtende 9 in den Kanal 24 eingeführt und wenn die Madenschraυbe 26 angezogen wird. Wenn die Andrückvor¬ richtung 40 dann auf die Wippe 20 Druck ausübt, dann steht die Anschlagfläche 29 in der Regel in einem Abstand von der Stirn¬ fläche 15 des Schienengrundkörpers 1. Die Spannfläche 281 des Anschlages 28 ist konvex und deren Kontur entspricht im Wesent¬ lichen der Form des gebogenen Drahtabschnittes 9. Ueber diese Spannfläche 282 übt der Anschlag 28 Zug auf den mittleren Ab¬ schnitt des Drahtes 7 bzw. 8 aus.
Die hinsichtlich der Schienenstirnfläche 4 hinter dem ersten Zapfen 23 liegende Hälfte des Wippengrundkörpers 21 ist mit einem von der betreffenden Seitenfläche 213 des Wippengrund¬ körpers 21 abstehenden Ausläufer 30 versehen. Die Oberseite bzw. der Rücken 31 dieses Ausläufers 30 schliesst sich, obwohl leicht abwärts geneigt, an die Oberseite bzw. an den Rücken 211 der Mittelpartie des Wippengrundkörpers 21 an. Der Ausläufer 30 stellt eine Verlängerung des zweiten Wippenarmes und zugleich auch eine Angriffsfläche für die Andrückvorrichtung 40 dar.
Von der zuletzt genannten Seitenfläche 213 her ist ein Sackloch 32 im Wippengrundkörpers 21 ausgeführt, welches etwa gegen den ersten Zapfen 23 hin gerichtet ist. Die äussere Mündung dieses Sackloches 32 befindet sich unter dem Ausläufer 30. In diesem Sackloch 32 Liegt die zweite Endpartie der Litze 19. Von der Oberseite 31 des Ausläufers 30 bzw. der Oberseite des Wippen- O 96/11789 PC17CH95/00237
grundkörpers 21 ist eine Gewindebohrung 33 ausgeführt, in wel¬ cher eine Schraube 34 eingeschraubt ist. Diese Gewindebohrung 33 mündet in das Sackloch 32, sodass dieses zweite Ende der Litze 19 durch die Schraube 34 im Sackloch 32 festgehalten sein kann.
Die Andrückvorrichtung 40 ist im Inneren der tieferen Ausneh¬ mung 13 in der Endpartie des Schienengrundkörpers 1 unterge¬ bracht und hier ebenfalls schwenkbar gelagert, wobei sie in derselben Ebene wie die Wippe 20 schwenkbar ist. Diese Vorrich¬ tung 40 umfasst einen Träger 41, welcher die Form einer im we¬ sentlichen vi ereckförmigen Platte aufweist. Diese Platte 41 steht in einem Abstand von der Wippe 20. Senkrecht zu den grös- seren Grundflächen der Platte 41 ist eine Bohrung 42 ausge¬ führt, durch welche ein Zapfen 43 hindurchgeht. Die Endpartien dieses zweiten Zapfens 43 sind in den Wänden des Schienengrund¬ körpers 1 gelagert.
Die Oberseite 44 des Trägers 41 ist plan und eine Lasche 45 liegt auf dieser Trägeroberseite 44 auf. Diese Lasche 45 ist als ein geradlinig verlaufender Materialstreifen ausgeführt, dessen Länge grösser ist als die Länge der Oberseite 44 des Trägers 41. Es sind Schrauben 46 und 47 vorgesehen, welche durch die Lasche 45 frei hindurchgehen und welche in entspre¬ chenden Gewinde löchern im Träger 41 eingeschraubt sind. Links und rechts vom Träger 41 stehen Endpartien 48 und 49 der Lasche 45 vom Träger 41 horizontal ab. Die Unterseite der ersten La- schenendpartie 48 liegt auf dem Rücken 31 des Ausläufers 30 der Wippe 20 auf. Die andere Endpartie 49 der Lasche 45 liegt auf einer der Endpartien einer vertikal wirkenden Druckfeder 50 auf. Die andere Endpartie dieser Druckfeder 50 ruht auf dem Boden 51 der Ausnehmung 13 auf.
Wenn einer der Drähte 7 bzw. 8 in die Schwei ssc i ene eingelegt werden soll, dann werden die Laschen 45 der betreffenden Befes¬ tigungseinrichtungen 10 in den Endpartien des Schienengrund¬ körpers 1 von den Trägern 41 weggenommen. Dann werden die End¬ abschnitte 9 des Drahtes 7 bzw. 8 in die Kanäle 24 dieser Be¬ festigungseinrichtungen 10 eingefädelt und die Schrauben 26 werden festgezogen. Beim Anziehen der Schrauben 26 ist es zweckmässig, wenn die Anschlagfläche 281 der jeweiligen Wippe 20 an der Stirnfläche 15 des Schienengrundkörpers 1 aufliegt. Bie dieser Stellung der Wippe 20 erreicht nämlich der Rücken 31 des Ausläufers 30 seine höchste Lage. Nachdem die Befestigungs¬ schrauben 26 angezogen worden sind, wird eine der Laschen 45 auf einen der Träger 45 aufgeschraubt.
Wenn dann die Lasche 45 auf den Träger 41 der zweiten Befesti¬ gungseinrichtung 10 geschraubt wird, dann spürt man beim Ein¬ drehen der Schrauben 46 und 47 einen Widerstand, und zwar be- reits wenn sich die Lasche 45 in einem bestimmten Abstand vom Träger 41 befindet. Dieser Widerstand ergibt sich daraus, dass das erste Laschenende 48 auf dem nach oben geschwenkten Ausläu¬ fer 30 der Wippe 20 und das zweite Laschenende 49 auf dem obe¬ ren Ende der Druckfeder 50 aufliegt. Wenn man die Schrauben 46 und 47 jetzt weiter anzieht, dann wird der Ausläufer 30 an der Wippe 20 durch die Lasche 45 nach unten gedrückt und die Wippe 20 wird dabei im Uhrzeigersinn geschwenkt. Zugleich entfernt sich der Anschlagkörper 28 von der Stirnfläche 15 am Schienen- grundkörper 1 weg und über die Spannfläche 282 am Anschlag 28 wird Zugspannung im mittleren Abschnitt des Drahtes 7 bzw. 8 verursacht. Die Grosse dieser Zugspannung lässt sich einfach durch die Druckkraft der Feder 50 wählen.
Beim Spannen des Drahtes 7 bzw. 8 kann man die Schiene in einer Hand halten und mit Hi lfe eines Schraubendrehers, den man in der anderen Hand hält, kann die Zugspannung im Draht 7 bzw. 8 durch blosses Anziehen der Schrauben 46 und 47 in einer ein¬ fachen und bequemen Weise fixiert werden.

Claims

1. Schwei sschi ene für eine Vakuum-Verpackungsmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (1), mit zumindest einer Bahn (5;6) für die Anbringung eines Drahtes (7;8) an dieser Schiene und mit Befestigungseinrichtungen (10) für die Endpartien des Drahtes, wobei diese Befestigungseinrichtungen in den Endpar¬ tien des Grundkörpers der Schiene untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (10) eine Wip¬ pe (20) aufweist, welche in einer der Endpartien des Grundkör¬ pers (1) der Schiene schwenkbar gelagert ist, dass diese Wippe mit Mitteln zum Festhalten eines der Endabschnitte (9) des Drahtes (7;8) versehen ist und dass eine Vorrichtung (40) vor¬ gesehen ist, mit deren Hi lfe sich Druck auf die Wippe (20) aus¬ üben lässt, welcher zum Spannen des Drahtes erforderlich ist.
2. Schwei ssch i ene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (20) als ein zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dass in einem dieser Arme ein Kanal (24) ausgeführt ist, durch wel¬ chen eines der Enden (9) des Drahtes hindurchgeführt werden kann, dass diesem Kanal (24) ein Halteorgan (26), beispiels¬ weise eine Schraube, zugeordent ist, welches den Endabschnitt des Drahtes (9) festklemmen kann, und dass der zweite Arm (30) der Wippe (20) eine Angriffsfläche (31) für die Andrückvorri ch- tung (40) aufweist.
3. Schwei sschi ene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (40) eine Lasche (45) sowie einen Träger (41) für diese Lasche (45) aufweist, dass die Lasche (45) End¬ abschnitte (48,49) aufweist, welche von den entgegengesetzten Seiten dieses Trägers (41) abstehen, dass der erste dieser End¬ abschnitte (48) der Lasche (45) auf der Angriffsfläche (31) der Wippe (20) aufliegt und dass der andere Endabschnitt (49) der Laschen (45) auf einer Druckfeder (50) aufliegt , welche andernends im Inneren des Schienengrundkörpers (1) ruht.
4. Schwei ssc i ene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (41) als eine Platte ausgeführt ist, welcher im In¬ neren der Endpartie des Schienengrundkörpers (1) schwenkbar ge¬ lagert ist, und zwar in derselben Ebene wie die Wippe (20), dass der Träger (41) in einem Abstand von der Wippe (20) neben dieser angeordnet ist, dass der Träger mit einer Fläche (44) an seinem Umfang versehen ist, welche zur Aufnahme der Lasche (45) ausgeführt ist, und dass die Lasche (45) mit Hil e von Schrau¬ ben (46,47) auf dem Träger (41) befestigbar ist.
PCT/CH1995/000237 1994-10-16 1995-10-13 Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine WO1996011789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95933289A EP0734317A1 (de) 1994-10-16 1995-10-13 Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03148/94A CH688446A5 (de) 1994-10-16 1994-10-16 Schweissschiene fuer eine Vakuum-Verpackungsmaschine.
CH3148/94-5 1994-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996011789A1 true WO1996011789A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=4249657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000237 WO1996011789A1 (de) 1994-10-16 1995-10-13 Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0734317A1 (de)
CH (1) CH688446A5 (de)
NZ (1) NZ293559A (de)
WO (1) WO1996011789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933337A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rovema Gmbh Schweißwerkzeug, insbesondere zum Verschweißen von Kunststoffolie
EP3130448A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 MICHATEK, k.s. Schweissbalken für vakuumschublade sowie vakuumschublade
NL2017745B1 (nl) * 2016-11-08 2018-05-23 Henkelman B V Eindelement voor een sealbalk, sealbalk en vacuümmachine voorzien van een sealbalk
IT201700098235A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Marziano Salvaro Barra saldante per apparecchiature per il confezionamento sottovuoto.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066348B (de) * 1959-10-01 Windmöller &. Hölscher, Lengerich (Westf.) Vorrichtung zum Verschweißen der längsverlaufenden Überlappungsnaht eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres oder Schlauches
CH494106A (de) * 1969-02-27 1970-07-31 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsnähten an thermoplastischen Folien
DE2117328A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-12 Stahlecker Gmbh Wilhelm Seam welded plastic container prodn - using machine with automatic pulse welder
US4809434A (en) * 1987-09-02 1989-03-07 Rayco, Inc. Hand held portable facing device
WO1993023235A2 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Du Pont Canada Inc. Heat sealing assembly for pouch-making packaging machines
EP0576313A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Grace S.A. Schweiss- oder Schneidbache für Filme oder Säcke aus plastiken Material und mit dieser Bache ausgerüstetes Gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066348B (de) * 1959-10-01 Windmöller &. Hölscher, Lengerich (Westf.) Vorrichtung zum Verschweißen der längsverlaufenden Überlappungsnaht eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres oder Schlauches
CH494106A (de) * 1969-02-27 1970-07-31 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsnähten an thermoplastischen Folien
DE2117328A1 (en) * 1971-04-08 1972-10-12 Stahlecker Gmbh Wilhelm Seam welded plastic container prodn - using machine with automatic pulse welder
US4809434A (en) * 1987-09-02 1989-03-07 Rayco, Inc. Hand held portable facing device
WO1993023235A2 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Du Pont Canada Inc. Heat sealing assembly for pouch-making packaging machines
EP0576313A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Grace S.A. Schweiss- oder Schneidbache für Filme oder Säcke aus plastiken Material und mit dieser Bache ausgerüstetes Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933337A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Rovema Gmbh Schweißwerkzeug, insbesondere zum Verschweißen von Kunststoffolie
EP3130448A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 MICHATEK, k.s. Schweissbalken für vakuumschublade sowie vakuumschublade
CN106428730A (zh) * 2015-08-11 2017-02-22 米恰特克公司 用于真空抽屉的焊接棒以及真空抽屉
NL2017745B1 (nl) * 2016-11-08 2018-05-23 Henkelman B V Eindelement voor een sealbalk, sealbalk en vacuümmachine voorzien van een sealbalk
IT201700098235A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Marziano Salvaro Barra saldante per apparecchiature per il confezionamento sottovuoto.

Also Published As

Publication number Publication date
CH688446A5 (de) 1997-09-30
EP0734317A1 (de) 1996-10-02
NZ293559A (en) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
DE2649765C2 (de)
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2653840C3 (de)
DE2845750C2 (de)
DE3204773A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fluessigkeitspackung
DE2933302C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE3690170C2 (de)
DE2123097C3 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE2802034C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
WO1996011789A1 (de) Schweissschiene für eine vakuum-verpackungsmaschine
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE3933316C2 (de)
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE1679940B1 (de) Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen
DE19827093C2 (de) Chirurgischer Clip
DE3402816C2 (de)
CH668406A5 (en) Automatic transporter for long unit - has pairs of sprung jaws on endless belt and with remote release
DE1786102A1 (de) Packungsbindemaschine
DE2237617A1 (de) Klammer
EP0111705B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
EP1164003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
DE3700257C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 293559

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995933289

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 663219

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995933289

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995933289

Country of ref document: EP