DE2123097C3 - Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts - Google Patents

Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts

Info

Publication number
DE2123097C3
DE2123097C3 DE2123097A DE2123097A DE2123097C3 DE 2123097 C3 DE2123097 C3 DE 2123097C3 DE 2123097 A DE2123097 A DE 2123097A DE 2123097 A DE2123097 A DE 2123097A DE 2123097 C3 DE2123097 C3 DE 2123097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
holding device
tool holder
attached
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123097A1 (de
DE2123097B2 (de
Inventor
Christopher Kingsley Brown
Carmen Achille Cea
Thomas Parkison Warne Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2123097A1 publication Critical patent/DE2123097A1/de
Publication of DE2123097B2 publication Critical patent/DE2123097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123097C3 publication Critical patent/DE2123097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • Y10T29/53974Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly having means to permit support movement while work is thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeughalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Es sind Werkzeughalter bekannt, die dazu dienen, das Spleißgerät an einem den vieladrigen Kabeln zugeordneten Tragkabel so zu halten, daß ein Leitungsmann beide Hände frei hat. um die Verbinder in das Gerät einzuführen, die zu verbindenden Leiter der beiden Kabel auszuwählen und das Spleißgerät zu betätigen. Bei manchen Spleißvorgängen wird jedoch verlangt, daß das Spleißgerät in hohem Maß justierbar ist, d. h. der Gerätekopf relativ zur Achse der Kabel, die Stellung des Geräts in bezug auf die Kabelachse und der Abstand zwischen dem Gerät und den Kabeln justierbar sind. Dieses Erfordernis der Justierbarkeit ist insbesondere dann notwendig, wenn die Spleißverbindung zwischen den Kabelenden sich in einem leicht zugänglichen Kasten befindet, wie er in der Telefonindustrie allgemein Verwendung findet
Bei einem bekannten Werkzeughalter der eingangs genannten Art (DE-PS 15 65 997) ist außer dem Arm, der über die erste Haltevorrichtung das Spleißgerät trägt, ein weiterer Arm vorgesehen, der sich senkrecht zu dem ersten Arm erstreckt und mit seinem einen Ende an der zweiten Halteeinrichtung in Längsrichtung verstellbar befestigt ist. Das andere Ende des weiteren Arms ist an einem Schlitten befestigt, der längs einem Gestell in Kabellängsrichtung verstellbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeughalter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der bei möglichst vielseitiger Justierbarkeit des Spleißgeräts relativ zu den Kabeln einen möglichst einfachen Aufbau hat
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem Werkzeughalter nach der Erfindung entfällt die Notwendigkeit, wie bei dem oben erörterten bekannten Werkzeughalter einen weiteren Arm vorzusehen, so daß eine konstruktive Vereinfachung erreicht wird, ohne daß dadurch die Justiermöglichkeiten für das Spleißgerät beeinträchtigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters, der anschließend an eine Arbeitszone, in der der Spleißvorgang ausgeführt werden soll, an einem Tragkabel befestigt ist;
Fig.? eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Werkzeughalters, und zwar von links in F i g. 1;
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III-II1 von Fig. 2; und
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines der leichten Zugänglichkeit dienenden Kastens auf einem Telefonkabel, welcher eine fertige Kabelspleißung enthält.
Wie Fig.4 zeigt, ist eine Kabelspleißung zwischen den Enden von zwei vieladrigen Kabeln 2, 4 in einer Umhüllung enthalten, welche in Form eines leicht zugänglichen Kastens 10 vorgesehen ist. Die Kabel 2,4 sind an einem über ihnen verlaufenden Tragkabel 6 aufgehängt, das sich zwischen zwei nicht gezeigten Masten erstreckt. Die Kabel 2, 4 sind an Trägern 8 an dem Tragkabel 6 aufgehängt.
In F i g. 1 weist der Kasten 10 einen langgestreckten Basisteil 12 aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Gummi, auf, der an jedem Ende sich nach oben erstreckende Flansche 14 besitzt. Metallstangen 16, 26 sind an der Ober- und Unterseite des Basisteils 12 angeordnet und mittels nicht gezeigter geeigneter Befestigungsmittel aneinander befestigt, wobei sich die Befestigungsmittel durch Löcher 13 in dem Basisteil 12 erstrecken. Zweiteilige Klammern 18 sind an den Enden der Metallstange 16 befestigt und erstrecken sich nach oben und umgeben die Kabel 2,4 in der Nähe der Enden
der Kabel. Die zweiteiligen Klammern 18 sind mittels Befestigungsschrauben 22 an den Kabeln 2,4 befestigt An den oberen Enden der Klammern 18 ist eine Rahmenstange 24 befestigt die sich allgemein parallel zur Achse der Kabel 2, 4 erstreckt, so daß die beiden Kabelenden im wesentlichen miteinander ausgerichtet gehalten sind, um den Spleißvorgang, bei dem ausgewählte Leiter 3 des Kabels 2 mit ausgewählten Leitern 5 des Kabels 4 verbunden werden, zu erleichtern. Der Metallstab 26 an der Unterseite des Basisteils 12 erstreckt sich an jedem Ende axial über die Flansche 14 hinaus und ist mittels Armen 28 an dem Tragkabel 6 aufgehängt Die Arme 28 erstrecken sich nach oben an einer Seite jedes Kabels 2, 4 vorbei, und ihre Oberenden sind mittels Klammern 30 an dem Tragkabel 6 befestigt Dadurch wird das Gewicht des Kastens 10 unmittelbar von dem Tragkabel 6 aufgenommen, und der Kasten 10 wiederum stützt die Kabelenden während des Spleißens.
Nach Beendigung des Spleißvorganges wird ein Verschlußteil 32 (Fig.4) über der Rahmenstange 24 angeordnet und die Unterkanten des Verschlußteils 32 werden gegen den Basisteil 12 gehalten mittels Klemmen 36, die drehbar an der Unterseite der Metallstange 26 so befestigt sind, daß sie aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung in die in F i g. 4 gezeigten Stellung geschwenkt werden können, nachdem die Abdeckung 32 über der Spleißung angeordnet ist Die Abdeckung 32 weist mit ihr einstückige Dichtungsmuffen 34 auf, welche die Außenmäntel der Kabelenden umgeben, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kasten 10 zu verhindern. Die Dichtungsmuffen 34 werden durch an den herabhängenden Armen 28 befestigte Drahtfedern 38 in enger Verbindung mit den Kabelenden gehalten.
In den F i g. 1 und 2 werden Paare von Leitern 3, 5 miteinander verbunden mit Hilfe eines Spleißgerätes 42, das gemäß dem in der US-Patentschrift 33 28 872 beschriebenen Gerät ausgebildet ist.
Das Spleißgerät 42 hat einen Kopf 44, der ein Anquetschgesenk zum Anquetschen eines U-förmigen Verbinders 45 an die Enden der beiden Leiter 3, 5 enthält. Der Werkzeugkopf 44 ist einstückig ausgebildet mit einem ersten Handgriff 46, der im Querschnitt allgemein gewölbt ist und sich nach unten erstreckt (Fig 2). In dem Gerätekopf 44 ist ein Anschlag 48 vorgesehen, und auf dem Anschlag 48 ist ein sich mit dem Anschlag bewegender Drahtschneider 50 angeordnet, der in einen in dem Kopf 44 ausgebildeten Leiteraufnahmeschlitz 52 eintritt. Der Anschlag 48 erstreckt sich von einer Platte 54, die zwischen den Seiten des Handgriffs 46 verläuft und an einem Zapfen 57 am oberen Teil des Griffs 46 schwenkbar pngeordnet ist (F ig. 2).
Ein zweiter Handgriff 56 ist mit seinem Innenende schwenkbar auf einem an der Platte 54 befestigten Zapfen 58 gelagert. Ein Verbindungsglied 62 ist mit einem Ende an dem Handgriff 56 angelenkt, und sein anderes Ende ist schwenkbar zwischen den Seitenwandungen des Handgriffs 46 am Unterende desselben ι gelagert. Das beschriebene Goitänge ist ein herkömmlicher exzentrischer Kniehebelmechanismus, wie er gewöhnlich für Druckwerkzeuge verwendet wird.
Der Handgriff 46 des Gerätes 42 ist in einer Haltevorrichtung, die einen Teil eines Werkzeughalters > 40 bildet, gehalten. Die Haltevorrichtung weist einen beispielsweise aus einem festen polymeren Material bestehenden Block 64 auf, der zur Aufnahme des Handgriffs 46 eine kanalförmige Ausnehmung besitzt Da der Block 64 und ein noch zu beschreibender weiterer Block 64' aus elektrisch isolierendem Material bestehen, ist das Gerät 42 in bezug auf das Tragkabel 6 isoliert Eine U-förmige Klammer besitzt Arme 66, die sich durch öffnungen 100 in den Seiten des Blocks 64 erstrecken, und die Enden der Arme 66 sind nach innen umgebogen und greifen an den Rändern des Handgriffs 46 an. Der Handgriff 46 wird in dem Block 64 sicher gehalten mittels einer Preßschraube 68, die durch den Bügelteil 70 der Klammer geschraubt ist und an ihrem Ende ein Element 71 besitzt das gegen eine Ausnehmung in dem Block 64 wirkt Durch Lockern der Schraube 68 kann das Gerät 42 aus der in Fig.2 gezeigten Stellung zu Justierzwecken nach oben oder unten bewegt werden und in seiner neuen Stellung festgespannt werden, wodurch der Gerätekopf 44 auf die Achse der Kabel 2,4 zu bzw. von dieser weg bewegt wird.
Der Block 64 besitzt einen sich von seinem Oberende nach links (in Fig.2) erstreckenden vergrößerten Abschnitt 65, der mit dem Unterende 72 eines Arms 74 verbunden ist Ein Sechskantstab 76 erstreckt sich seitlich von dem Arm 74 in ein hexagonales Einsatzstück 78 in dem vergrößerten Abschnitt 65 des Blocks 64 (F i g. 3). Der Stab 76 weist an seinem linken Ende ein Gewinde auf zur Aufnahme einer Schraube 80, die sich durch den vergrößerten Abschnitt 65 des Blocks 64 erstreckt. Die Schraube 80 besitzt an der linken Seite des Blocks einen Kopf 88. Eine Feder 86 ist zwischen der Innenseite des Kopfes 88 und dem Ende einer vergrößerten Ausnehmung 84 in dem Block 64 angeordnet und verhindert ein Lösen der Schraube 80 während des Betriebes. Der Kopf 88 ist in der Ausnehmung 84 verschiebbar.
Die in F i g. 3 gezeigten Befestigungsmittel gestatten eine Justierung im Drehsinn des Gerätes 42 um eine Achse, die durch die Schraube 80 und den Stab 76 verläuft, indem der Arm 74 nach rechts in Fig.3 gezogen wird und gleichzeitig die Feder 86 zusammengedrückt wird, bis der Stab 76 aus dem Einsatzstück 78 herausgedrückt ist. Dann wird der Block 74 in bezug auf den Stab 76 in die gewünschte Stellung gedreht, und dann wird der Stab 76 wieder in das Einsatzstück 78 eingesetzt.
Der Arm 74 erstreckt sich nach oben an der Achse der Kabel 2, 4 vorbei und besitzt einen gewölbten oberen Teil 90 und einen nach unten verlaufenden geraden Teil 92. Das Unterende des geraden Teils 92 ist um 90° abgewinkelt, so daß ein Querarm 94 gebildet ist, der an dem Arm 74 an einer Stelle 120 durch Schweißen befestigt ist um dem Arm 74 Festigkeit zu geben. Der gerade Teil 92 des Armes ist einstellbar in dem Block 64' verspannt mittels eines U-förmigen Klemmarms 66' und einer Preßschraube 68'. Die den Block 64', den Arm 66' und die Schraube 68' aufweisende Haltevorrichtung ist mit der vorher beschriebenen identisch. Der gerade Teil 92 des Armes kann nach oben oder unten in Fig.2 justiert werden, indem einfach die Schraube 68' gelockert, der Armteil 92 in die gewünschte Stellung bewegt und die Schraube festgezogen wird.
Ein vergrößerter Abschnitt 65' des Blocks 64' weist ein nicht gezeigtes hohles hexagonales Einsatzstück auf, da: einen kurzen Sechskantstababschnitt 96 aufnimmt, der mit einer Klemmplatte 98 einstückig ausgebildet ist und sich von dieser erstreckt. Die Klemmplatte 98 und eine gegenüberliegende Klemmplatte 100 spannen den Arm 74 an das Tragkabel 6 mittels einer Schraube 106 in
dem Ende eines Handgriffs 108; die Schraube 106 ist durch eine geeignete öffnung in der Platte 100 so eingeschraubt, daß, wenn der Handgriff 108 so gedreht wird, daß er die beiden Platten an dem Tragkabel 6 festspannt, der gesamte Werkzeughalter 40 an dem Kabel gehalten ist. Eine Feder 110 ist zwischen den Flächen der Platten 100,98 angeordnet und drückt diese Platten auseinander, wenn die Schraube 106 gelockert wird. Gegenüberliegende Flächen der Platten 98, 100 sind mit Einschnitten versehen, die Einspannflächen für das Tragkabel 6 bilden.
Wenn die Enden der beiden Kabel verspleißt werden, ist es erwünscht, einen minimalen Durchhang bei jeder der Verbindungen zwischen einem der Leiter 3 und einem der Leiter 5 zu haben. Wenn die Verbindungen mit nur geringem Durchhang hergestellt werden sollen, muß der Verbinder 45 auf die Leiterenden 3,5 an einer Stelle aufgequetscht werden, die verhältnismäßig nahe der Achse der Kabel liegt, da die Anquetschverbindung nach dem Ausführen des Anquetschvorganges aus dem Werkzeug 42 entfernt werden muß und da zu diesem Zweck etwas Durchhang vorhanden sein muß. Wenn das Gerät 42 von einem Werkzeughalter 40 gehalten wird, kann der Kopf 44 des Gerätes 42 in jeder gewünschten Stellung angeordnet werden, d. h. in jeder gewünschten Stellung in bezug auf die Achse der Kabel und in jeder gewünschten winkelmäßigen Stellung in bezug auf die Achse der Kabel. Daraus ergibt sich, daß
. bei einer Kabelverspleißung die ersten Verbindungen gebildet werden, während sich der Gerätekopf 44 verhältnismäßig nahe der Achse der Kabel befindet. Bei weiteren Spleißverbindungen kann das Gerät 42 relativ von den Kabeln wegbewegt werden mittels seiner :>· justierbaren Halterung in dem unteren Ende des Arms 74 und kann so positioniert werden, daß vom Standpunkt des Leitungsmannes die in bezug auf die Zeit und die Bewegung günstigste Stellung gegeben ist. Wenn das Volumen der Spleißungen zunimmt, kann der
. gesamte Arm 74 um die Achse des Tragkabeis 6 oder um die Achse des oberen Sechskantstabes 96 geschwenkt werden, so daß ein freier Raum für die vorher hergestellten Verbindungen geschaffen wird. Der Werkzeughalter kann, falls erwünscht, axial entlang • dem Tragkabel 6 verschoben werden und kann an dem Kabel 6 befestigt oder von diesem entfernt werden, einfach dadurch, daß die Schraube 106 am Ende des Handgriffs 108 angezogen oder gelockert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgerätes in einem Arbeitsbereich zwischen zwei vieladrigen Kabelenden, wobei der Werkzeughalter dazu ausgebildet ist, von einem den gegenüberliegenden Enden der Kabel benachbarten, allgemein parallel zu den Kabeln verlaufenden langgestreckten Teil gehalten zu werden, und wobei der Werkzeughalter einen Arm aufweist, der einstellbar an einer Klemme zum Festspannen des Werkzeughalters in einer vorgewählten Position entlang der Länge des langgestreckten Teils befestigt ist, und wobei der Arm, wenn der Werkzeughalter in Betriebsstellung an dem langgestreckten Teil festgespannt ist, sich in geringem Abstand von den Achsen der vieladrigen Kabelenden und quer zu diesen erstreckt und eine erste Haltevorrichtung einsteilbar an den Arm in einer von der Klemme einen Abstand aufweisenden Stellung befestigt ist und dazu vorgesehen ist, das Spleißgerät einstellbar in dem Arbeitsbereich festzuspannen, und wobei eine zweite Haltevorrichtung zwischen dem Arm und der Klemme an dem Arm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (64,66,68) an dem Arm (74) in solcher Weise befestigt ist, daß eine selektive Positionierung der ersten Haltevorrichtung im Drehsinn bezüglich des Arms (74) möglich ist, und daß die zweite Haltevorrichtung (64', 66', 68') einstellbar an der Klemme (98,100,108) befestigt ist derart, daß eine selektive Positionierung des Arms (74) im Drehsinn relativ zu der Klemme (98,100,108) möglich ist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haltevorrichtung (64', 66', 68') an der Klemme (98, 100, 108) durch komplementäre Einsteck- und Hülsenteile mit Sechseckquerschnitt befestigt ist, und daß der Arm (74) relativ zu der zweiten Haltevorrichtung (64', 66', 68') in einer parallel zur Länge des Arms (74) verlaufenden Richtung geradlinig justierbar ist.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (74) in der ersten Haltevorrichtung (64, 66, 68) mittels komplementären Einsteck- und Hülsenteilen (76, 78) mit Sechseckquerschnitt derart befestigt ist, daß eine ausgewählte Positionierung der ersten Haltevorrichtung (64,66,68) in einem Rotationssinn in bezug auf den Arm (74) ermöglicht ist, und daß das Spleißgerät relativ zu der ersten Haltevorrichtung (64, 66, 68) geradlinig auf den langgestreckten Teil (6) zu und von diesem weg justierbar ist.
4. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung (64, 66, 68) und die zweite Haltevorrichtung (64', 66', 68') im wesentlichen identisch sind.
DE2123097A 1970-05-19 1971-05-10 Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts Expired DE2123097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3866070A 1970-05-19 1970-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123097A1 DE2123097A1 (de) 1971-12-02
DE2123097B2 DE2123097B2 (de) 1979-07-26
DE2123097C3 true DE2123097C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=21901180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123097A Expired DE2123097C3 (de) 1970-05-19 1971-05-10 Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3665574A (de)
JP (1) JPS557672B1 (de)
AT (1) AT311459B (de)
BE (1) BE767286A (de)
BR (1) BR7103003D0 (de)
CA (1) CA954279A (de)
CH (1) CH520424A (de)
DE (1) DE2123097C3 (de)
ES (1) ES195900Y (de)
FR (1) FR2090136B1 (de)
GB (1) GB1287862A (de)
NL (1) NL7106436A (de)
NO (1) NO130334B (de)
ZA (1) ZA712649B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518992B1 (de) * 1971-03-16 1976-03-23
US3803695A (en) * 1972-12-05 1974-04-16 Amp Inc Apparatus for installing an electrical connector on conductors intermediate the ends thereof
US3819104A (en) * 1973-01-24 1974-06-25 Spectra Strip Corp Apparatus for compression and coldwelding of stripped ends of multi-conductor cable
US3800390A (en) * 1973-02-14 1974-04-02 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in a preloaded electrical connector
US3845535A (en) * 1973-04-04 1974-11-05 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to contact terminals in an electrical connector
US3952392A (en) * 1974-01-11 1976-04-27 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having connector reference plane apparatus and hinged insertion arms
US4092019A (en) * 1977-03-17 1978-05-30 Donald Leroy Young Cable splicing backdrop and holder
JPS5689593A (en) * 1979-12-21 1981-07-20 Toyobo Co Ltd Transfer film having high releasing property and excellent evaporation metal layer
US4809424A (en) * 1981-12-14 1989-03-07 Amp Incorporated Tool for preparing coaxial cable and for positioning and connection of coaxial connector therewith
JPS59175318A (ja) * 1983-03-25 1984-10-04 日本電信電話株式会社 通信ケ−ブル用分岐接続方法およびその接続チユ−ブ
US5718037A (en) * 1996-05-09 1998-02-17 Gale; Ted L. Splice block mover
CN113315028B (zh) * 2021-05-31 2022-09-20 国网河南省电力公司南召县供电公司 一种用于高空电缆连接的辅助工具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528155A (en) * 1967-11-17 1970-09-15 Amp Inc Cable splicing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7106436A (de) 1971-11-23
BR7103003D0 (pt) 1973-04-05
FR2090136B1 (de) 1975-01-17
ES195900Y (es) 1975-07-16
US3665574A (en) 1972-05-30
DE2123097A1 (de) 1971-12-02
FR2090136A1 (de) 1972-01-14
DE2123097B2 (de) 1979-07-26
ES195900U (es) 1975-02-16
CH520424A (de) 1972-03-15
CA954279A (en) 1974-09-10
BE767286A (fr) 1971-11-17
GB1287862A (de) 1972-09-06
AT311459B (de) 1973-11-26
JPS466878A (de) 1971-12-15
ZA712649B (en) 1972-01-26
JPS557672B1 (de) 1980-02-27
NO130334B (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE2704540C2 (de)
DE2123097C3 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE2915897A1 (de) Scher-biege-vorrichtung zur bearbeitung der anschlussleitungen von elektrischen bauelementen
DE1590003B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an einen leitungsdraht
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1514285B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE4441478A1 (de) Tülle
DE19927281A1 (de) Klemme und Klemmvorrichtung für Rohre
EP0129872A2 (de) Anschlusskontaktelement für elektrische Eindrahtleiter
DE2313275A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mehrfachleiter-kabeln
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE3430904C2 (de)
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP0395781A1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
DE19513609A1 (de) Maschine zum Abschneiden und Abisolieren elektrischer Drähte und Kabel
DE1765289C3 (de) Gerät zum Abisolleren von mindestens einem isolierten Draht
DE260879C (de)
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee