EP0611299A1 - Entbindungsbett - Google Patents

Entbindungsbett

Info

Publication number
EP0611299A1
EP0611299A1 EP93909766A EP93909766A EP0611299A1 EP 0611299 A1 EP0611299 A1 EP 0611299A1 EP 93909766 A EP93909766 A EP 93909766A EP 93909766 A EP93909766 A EP 93909766A EP 0611299 A1 EP0611299 A1 EP 0611299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central part
delivery bed
segment
bed according
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93909766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schinke
Peter Keilbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0611299A1 publication Critical patent/EP0611299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0009Obstetrical tables or delivery beds

Definitions

  • the birth beds common in hospitals today are derived in form from conventional hospital beds, i. H. they have a base on wheels with a mattress, the inclination of which is adjustable in the head and shoulder area of the bed. Additions are also connected to the frame, such as handles etc. With such a delivery bed, practically only the position of the delivery woman on the back is possible.
  • the invention has for its object to provide a delivery bed with which a variety of positions and positions of the woman can be achieved during the birthing process.
  • An essential element of this delivery bed is accordingly a central part with a flat lying or sitting surface, which is height-adjustable along its central axis perpendicular to the lying or sitting surface.
  • the lying or sitting area is divided, whereby at least one of the parts can be folded out of the plane.
  • the middle part preferably has a base in which devices for height adjustment of the middle part and for folding out one part of the lying or
  • Middle part is preferably circular, but another, z. B. oval shape possible.
  • Two segments protrude essentially radially outward from the central part, the surfaces of which also serve as lying, sitting or supporting surfaces. If the delivery bed is used in a conventional manner, i. H. the woman is on her back, then the segments are on radially opposite sides of the middle part and one of the segments serves as a head part to support the head and shoulder area, the other as a foot part to support the legs and feet. At least one of the segments, preferably the foot part, can be pivoted away from the central part, preferably pivotable about its central axis.
  • this foot section can then be pivoted so far away from the middle section that the woman uses the middle section as a seat, the legs being able to be supported on the floor.
  • this head part preferably has a chassis which is pivotably attached to the central part.
  • the chassis is not adjustable in height, so that this foot segment is also not adjustable in height.
  • the second segment hereinafter always called the head segment for the sake of simplicity, preferably has a fixed rotational position compared to the central part, since the practical rotational positions of the two segments in relation to the central part can only be achieved by adjusting the head segment.
  • the height of the head segment may or may not be adjustable. If height adjustment is desired, it is sufficient for the head segment to be firmly connected to the height-adjustable middle part. Possibly. a fine adjustment of the head segment alone can be provided. Further embodiments of the invention emerge from the subclaims.
  • Figure 1 is a perspective view of the delivery bed according to the invention with a central part, a head segment, a foot segment and an additional delivery stool.
  • Figure 2 is a perspective view of the support structure of the delivery bed for the two segments and the uterine stool, which are arranged around a central column for the central part.
  • FIG. 3 the support structure according to FIG. 2 expanded by that of the central part
  • Fig. 5 shows a variation of the delivery bed for use as a gynecological chair.
  • FIG. 1 shows a delivery bed 1 with a middle part, a head segment 3, a foot segment 4, a childbirth stool 5 and a tripod 6 behind the head segment 3.
  • the central part 2 has a central column which is height-adjustable by means of a hydraulic system (not shown) and which supports a round support shell 12.
  • a snap frame composed of two support frames 13 and 14 is arranged on the support shell 12, which connect directly to one another and are connected to one another via a pivot shaft 15.
  • the - smaller - support frame 13 is firmly connected to the support shell 12.
  • the support shell 12 is provided with two mattresses 16 and 17 covered, each lying on the support frame 13 or the support frame 14.
  • the two mattresses 16 and 17 form a circular, flat, horizontal lying surface.
  • the mattress 17 can be pivoted out of the plane with the aid of a hydraulic cylinder 18, as shown in FIG. 5, which acts on the support frame 14, the mattress 16 then serving as a seat and the mattress 17 as a leaning surface; see. Fig. 4.
  • a support frame 21 is also provided for the head segment 3 and, as shown in FIG. 2, is fastened to the center column 11.
  • the support frame 21 has support tubes 22 which follow a sector of an annulus.
  • an upwardly curved mattress 23 Arranged on these support tubes 22 is an upwardly curved mattress 23 which serves to support the head and shoulder area of a person lying on the bed.
  • This head segment can be attached to the support shell 12 of the central part, so that the head segment 3 is adjustable in height together with the central part.
  • a chassis 24 with wheels 25 is provided as a supporting structure for the foot segment 4, which is connected via struts to a bearing ring 26 which surrounds the center column 11.
  • the entire chassis can thus be pivoted about the central axis of the central column.
  • the chassis has support tubes 27 which lie in the plane of a circular ring sector and on which a mattress 28 with a flat surface is arranged.
  • the individual elements of the delivery bed can be adjusted against one another in a variety of ways, namely by adjusting the height of the center column, unfolding the mattress 17, pivoting the foot part 4 and, if necessary, the uterine stool about the center axis of the center column and by adjusting the height of the head segment.
  • the delivery bed shown in FIG. 4 in a position which allows the childbearing woman to sit comfortably on two levels: the middle part 2 is raised by extending the middle column 11 and the armrest surface 17 is folded up so that the woman giving birth on the mattress 16 sits, is supported with his back on the raised armrest surface and the feet stand comfortably on the lower foot part 4.
  • the head segment 4 is otherwise not adjustable in height together with the central part.
  • a sitting position is e.g. B. also possible if the parturient is sitting on the additional childbirth stool 5 and is supported with both elbows on the head segment 3 and the pivoted foot segment 4.
  • the delivery bed can thus be used as a gynecological chair, as shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Entbindunqsbett
Die heute in Krankenhäusern üblichen Entbindungsbetten sind der Form nach von herkömmlichen Krankenhausbetten abgeleitet, d. h. sie weisen ein Untergestell auf Rädern mit einer Matratze auf, die in Kopf- und Schulterbereich des Bettes in ihrer Neigung verstellbar ausgebildet ist. Mit dem Rahmen sind noch Zusätze verbunden, so Haltegriffe etc. Mit einem derartigen Entbindungsbett ist praktisch nur die Lage der entbindenden Frau auf dem Rücken möglich.
Es sind jedoch auch andere, z. T. historische Lagen der entbindenden Frau bekannt, so z. B. Knie-Ellenbogen-Lage, sitzende oder knieende oder gar stehende Haltung etc.
Bekanntlich wurde in letzter Zeit auch in der "traditionellen" europäischen Medizin diskutiert, die Lage der Frau beim Gebärvorgang anders als in der Rückenlage zu gestalten, um individuell den Gebärvorgang zu erleichtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entbindungsbett anzugeben, mit dem eine Vielzahl von Lagen und Positionen der Frau beim Gebärvorgang erzielt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Wesentliches Element dieses Entbindungsbettes ist demnach ein Mittelteil mit ebener Liege- bzw. Sitzfläche, welches längs seiner zur Liege- bzw. Sitzfläche senkrechten Mittelachse höhenverstellbar ist. Die Liege- bzw. Sitzfläche ist geteilt, wobei mindestens eines der Teile aus der Ebene herausgeklappt werden kann. Der Mittelteil hat bevorzugt einen Standfuß, in dem Einrichtungen zur Höhenverstellbarkeit des Mittelteiles und zum Herausklappen des einen Teiles der Liege- bzw.
Sitzfläche untergebracht sind. Die Liege- bzw. Sitzfläche des
Mittelteiles ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet, jedoch ist auch eine andere, z. B. ovale Form möglich. Von dem Mittelteil ragen im wesentlichen radial nach außen zwei Segmente weg, deren Oberflächen ebenfalls als Liege-, Sitz¬ oder Stützflächen dienen. Wird das Entbindungsbett in herkömmlicher Weise benutzt, d. h. die Frau befindet sich in Rückenlage, dann befinden sich die Segmente auf radial gegenüberliegenden Seiten des Mittelteiles und eines der Segmente dient als Kopfteil zur Unterstützung des Kopf- und Schulterbereiches, das andere als Fußteil zum Unterstützen der Beine und Füße. Zumindest eines der Segmente, vorzugsweise der Fußteil, ist von dem Mittelteil wegschwenkbar, vorzugsweise um dessen Mittelachse verschwenkbar. Dieses Fußteil kann dann so weit vom Mittelteil weggeschwenkt werden, daß die Frau das Mittelteil als Sitzfläche benutzt, wobei die Beine zwanglos auf den Boden aufgestützt werden können. Dieses Kopfteil weist zum Verschwenken vorzugsweise ein Fahrgestell auf, das an dem Mittelteil schwenkbar angelagert ist. Das Fahrgestell ist nicht höhenverstellbar, so daß auch dieses Fußsegment nicht höhenverstellbar ist.
Das zweite Segment, im folgenden der Einfachheit halber stets Kopfsegment genannt, hat gegenüber dem Mittelteil bevorzugt eine feste Drehlage, da die für die Praxis relativen Drehlagen der beiden Segmente im Bezug zum Mittelteil allein durch Verstellen des KopfSegmentes erreichbar sind.
Das Kopfsegment kann, muß jedoch nicht in seiner Höhenlage verstellbar sein. Wird eine Höhenverstellbarkeit gewünscht, so genügt es, daß das Kopfsegment mit dem höhenverstellbaren Mittelteil fest verbunden ist. Ggf. kann noch eine Feineinstellung allein des KopfSegmentes vorgesehen werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf das Entbindungsbett gemäß der Erfindung mit einem Mittelteil, einem Kopfsegment, einem Fußsegment sowie einem zusätzlichen Gebärhocker;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Tragkonstruktion des Entbindungsbettes für die beiden Segmente sowie den Gebärhocker, die um eine Mittelsäule für den Mittelteil angeordnet sind;
Fig. 3 die Tragkonstruktion gemäß Fig. 2 erweitert um diejenige des Mittelteiles;
Fig. 4 die Anwendung des Entbindungsbettes gemäß der Erfindung zum bequemen Sitzen auf zwei Ebenen;
Fig. 5 eine Variation des Entbindungsbettes zur Verwendung als gynäkologischer Stuhl.
In Fig. 1 ist ein Entbindungsbett 1 dargestellt mit einem Mittelteil, einem Kopfsegment 3, einem Fußsegment 4, einem Gebärhocker 5 sowie einem Stativ 6 hinter dem Kopfsegment 3.
Der Mittelteil 2 weist eine mit Hilfe einer nicht dargestellten Hydraulik höhenverstellbare Mittelsäule auf, die eine runde Tragschale 12 abstützt. Auf der Tragschale 12 ist ein Klapprahmen aus zwei Tragrahmen 13 und 14 angeordnet, die sich direkt aneinander anschließen und über eine Schwenkwelle 15 miteinander verbunden sind. Der - kleinere - Tragrahmen 13 ist hierbei fest mit der Tragschale 12 verbunden. Die Tragschale 12 ist mit zwei Matratzen 16 und 17 abgedeckt, die jeweils auf dem Tragrahmen 13 bzw. dem Tragrahmen 14 liegen. Die beiden Matratzen 16 und 17 bilden eine kreisrunde ebene, horizontale Liegefläche. Die Matratze 17 kann mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 18, so Fig. 5, der am Tragrahmen 14 angreift, aus der Ebene herausgeschwenkt werden, wobei dann die Matratze 16 als Sitzfläche und die Matratze 17 als Lehnfläche dient; vgl. Fig. 4.
Für das Kopfsegment 3 ist ebenfalls ein Tragrahmen 21 vorgesehen, der, wie in Fig. 2 gezeigt, an der Mittelsäule 11 befestigt ist. Der Tragrahmen 21 weist Tragrohre 22 auf, die einem Sektor eines Kreisringes folgen. Auf diesen Tragrohren 22 ist eine nach oben gewölbte Matratze 23 angeordnet, die zur Unterstützung des Kopf- und Schulterbereiches einer auf dem Bett liegenden Person dienen.
Dieses Kopfsegment kann im übrigen an der Tragschale 12 des Mittelteiles befestigt sein, so daß das Kopfsegment 3 gemeinsam mit dem Mittelteil in der Höhe verstellbar ist.
Für das Fußsegment 4 ist als Tragkonstruktion ein Fahrgestell 24 mit Rädern 25 vorgesehen, das über Streben mit einem Lagerring 26 verbunden ist, der die Mittelsäule 11 umgreift. Das gesamte Fahrgestell kann somit um die Mittelachse der Mittelsäule verschwenkt werden. Das Fahrgestell weist Tragrohre 27 auf, die in der Ebene eines Kreisringsektors liegen und auf denen eine Matratze 28 mit ebener Oberfläche angeordnet ist.
Mit der Mittelsäule 11 ist noch eine Tragkonstruktion 31 für den Gebärhocker 5 verbunden, der sich zwischen den beiden Segmenten 3 und 4 befindet.
In der Normalposition der einzelnen Teile des Entbindungsbettes liegen die Oberflächen der Matratzen 16 und 17 des Mittelteiles 2 und der Matratze 28 des Fußteiles in einer Ebene, wobei sich die nach oben gewölbte Matratze 23 des Kopfsegmentes direkt an die Matratze 17 anschließt, so daß sich eine Bettform ergibt; vgl. Fig. 1.
Die einzelnen Elemente des Entbindungsbettes können vielfältig gegeneinander verstellt werden, und zwar durch Höhenverstellung der Mittelsäule, Ausklappen der Matratze 17, Verεchwenken des Fußteiles 4 und ggf. des Gebärhockers um die Mittelachse der Mittelsäule und durch Höhenverstellung des Kopfsegmentes.
Nur als Beispiel ist in Fig. 4 das Entbindungsbett in einer Position gezeigt, die für die Gebärende ein bequemes Sitzen auf zwei Ebenen gestattet: Der Mittelteil 2 ist durch Ausfahren der Mittelsäule 11 hochgefahren und die Lehnfläche 17 hochgeklappt, so daß die Gebärende auf der Matratze 16 sitzt, sich mit dem Rücken an der hochgestellten Lehnfläche abstützt und die Füße bequem auf dem tieferliegenden Fußteil 4 stehen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante ist das Kopfsegment 4 im übrigen nicht mit dem Mittelteil gemeinsam in der Höhe verstellbar.
Eine sitzende Position ist z. B. auch möglich, wenn die Gebärende auf dem zusätzlichen Gebärhocker 5 sitzt und sich mit beiden Ellenbogen auf dem Kopfsegment 3 und dem herangeschwenkten Fußsegment 4 abstützt.
Es ist ferner möglich, auf den Rand des Mittelteiles nach oben weisende Hörner 32 aufzusetzen, die an ihren Enden Aufnahmeschalen 33 aufweisen. Das Entbindungsbett kann auf diese Weise, wie in Fig. 5 gezeigt, als gynäkologischer Stuhl verwendet werden.
Das Stativ 6, das mit dem Kopfsegment 3 oder mit der Mittelsäule 11 verbunden ist, weist ein horizontales Polster 34 auf, an dem sich eine Person abstützen oder über das sich eine Person lehnen kann. Ggf. ist das. Stativ höhenverstellbar, bevorzugt gemeinsam höhenverstellbar mit dem Kopfsegment 3 und dem Mittelteil 2.

Claims

Patentansprüche
1. Entbindungsbett, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein Mittelteil (2) mit ebener Liege- bzw. Sitzfläche (16, 17), welches längs seiner zur Liege- bzw. Sitzfläche senkrechten Mittelachse höhenverstellbar ist;
die Liege- bzw. Sitzfläche (16, 17) des Mittelteiles (2) ist geteilt, wobei mindestens eines der Teile (17) aus der Ebene herausgeklappt werden kann;
es sind zwei, von dem Mittelteil (2) im wesentlichen radial nach außen wegragende Segmente (3, 4) vorgesehen, deren Innenränder zumindest an einen Teil des Außenrandes des Mittelteiles angepaßt sind und deren Oberflächen ebenfalls als Liege-, Sitz- oder Stützflächen (23, 28) dienen;
zumindest eines der Segmente (4) ist um die Mittelachse des Mittelteiles (2) um dieses verschwenkbar.
2. Entbindungsbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (2) kreisrund und die Liege- und Sitzfläche (16, 17) längs einer Kreissehne (Elle 15) geteilt ist.
3. Entbindungsbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (2) eine höhenverstellbare Mittelsäule ( 1 ) und einen von dieser getragenen Klapprahmen aus zwei um eine Welle (15) schwenkbaren Tragrahmen (13, 14) aufweist, daß auf jedem der Tragrahmen (13 und 14) eine Matratze (16, 17) angeordnet ist, und daß die Mittelsäule eine Vorrichtung (18) zum Verschwenken des einen Tragrahmens (14) aufweist.
4. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlage des einen Segmentes (Kopfsegment 3) gegenüber dem Mittelteil (2) fixiert ist, und daß das andere Segment (Fußsegment 4) gegenüber dem Mittelteil (2) verschwenkbar ist.
5. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Mittelteil (2) verschwenkbare Segment (4) ein Fahrgestell (24) aufweist.
6. Entbindungsbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Drehlage gegenüber dem Mittelteil (2) feste Segment (Kopfsegment 3) höhenverstellbar ist.
7. Entbindungsbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Drehlage gegenüber dem Mittelteil (2) feste Segment (3) gemeinsam mit dem Mittelteil (2) höhenverstellbar ist.
8. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3, 4) in ihrer Form jeweils dem Sektor eines Kreisringes folgen.
9. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mittelteil (2) ein Hocker (5) verbunden ist, dessen Sitzfläche unterhalb der Liege- bzw. Sitzfläche (16, 17) des Mittelteiles (2) gelegen ist.
10. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stativ (6) mit einem Griff bzw. einer Stütze (34) vorgesehen ist.
11. Entbindungsbett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stativ (6) mit einem Segment (Kopfsegment 3) verbunden ist.
12. Entbindungsbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rand des Mittelteiles (2) zwei nach oben weisende Hörner (32) verbindbar sind, die an ihren oberen Enden Aufnahmeschalen (33) tragen.
EP93909766A 1992-05-14 1993-05-14 Entbindungsbett Withdrawn EP0611299A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215854 1992-05-14
DE19924215854 DE4215854A1 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Entbindungsbett
PCT/DE1993/000422 WO1993023002A1 (de) 1992-05-14 1993-05-14 Entbindungsbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0611299A1 true EP0611299A1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6458818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909766A Withdrawn EP0611299A1 (de) 1992-05-14 1993-05-14 Entbindungsbett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0611299A1 (de)
DE (1) DE4215854A1 (de)
WO (1) WO1993023002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912516A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Ferdinand Huber Aufstehhilfe und Umsetzhilfe
DE102005040976B4 (de) * 2005-08-12 2009-08-20 Uwe Gremmler Entbindungsbett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147201B (en) * 1983-10-01 1987-03-25 Hoskins Ltd Maternity bed
US4894876A (en) * 1988-07-15 1990-01-23 Hill-Rom Company, Inc. Multipurpose maternity care bed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9323002A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993023002A1 (de) 1993-11-25
DE4215854A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP2178419B1 (de) Vorrichtung zur körperunterstützung und verwendung der vorrichtung in unterschiedlichen tätigkeitsbereichen eines benutzers
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
DE3904014A1 (de) Bettgestell
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE2211166A1 (de) Stuhl
EP1240850B1 (de) Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen
DE2848313C2 (de) Untermatratze für Liegemöbel
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
EP0611299A1 (de) Entbindungsbett
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE3106882A1 (de) Anpassbarer stuhl, zur schablonenherstellung
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE3234836A1 (de) Liegestuhl
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP1284114B1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Abstützvorrichtung
DE3603869A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE10126204A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
EP1961334B1 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
DE19901427C1 (de) Sitzmöbel
AT219216B (de) Betteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990720