EP1240850B1 - Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen - Google Patents

Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen Download PDF

Info

Publication number
EP1240850B1
EP1240850B1 EP02004601A EP02004601A EP1240850B1 EP 1240850 B1 EP1240850 B1 EP 1240850B1 EP 02004601 A EP02004601 A EP 02004601A EP 02004601 A EP02004601 A EP 02004601A EP 1240850 B1 EP1240850 B1 EP 1240850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
seat
roof
support
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240850A1 (de
Inventor
Karl- Heinz Schmeing
Josef Schmeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1240850A1 publication Critical patent/EP1240850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240850B1 publication Critical patent/EP1240850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/14Foldable table and seat units

Definitions

  • a table-seat combination of the aforementioned type is from the DE 27 56 135 (OS) and that of the same applicant or assignee U.S. 3,910,631.
  • Seating elements in shape of chairs and backrests are with a tabletop element combined.
  • the table top element is a parasol as Associated with the roof element, the umbrella rod the table top element penetrated in the middle.
  • the disadvantage here is that the surface of the table top element is partially restricted and because of the roof pole people sitting opposite cannot directly look at.
  • the task is to create a device for beer gardens, Vineyards, parties, celebrations or the like in the form of further develop the aforementioned table-seat combination in which the tabletop element is kept clear no visual impairment.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in creating a party ensemble that resemble of a bar.
  • a table element are raised like stools grouping the seating elements.
  • about the table element and the seat elements is the roof element arranged.
  • the table element, the seat elements and the roof element are held together by the linkage in such a way that the ensemble is a unit.
  • the table element is like this high positioned that guests between each Seat elements can stand.
  • the seating elements are regarding their height is arranged so that the guests are standing can lean or sit on it casually.
  • the Feet can be positioned under the seat elements Footrest elements are placed. Usually the feet are below the plate at a table and within the outer perimeter limit. Must be the table still have a parasol, it can quickly tip over.
  • the holding element arranged around the table element secures that the guests are relaxed at the table element in the can hold standing or sitting position.
  • the advantage is that the individual parts of the boom can be folded up and transported further. Thereby it is possible to have the same party ensemble at different Locations.
  • the roof element can be folded and be put back on.
  • Figure 1 a is a first embodiment of Figure 1 b) second embodiment of a party ensemble shown.
  • FIG. 1 a shows, are around a circular tabletop element 1 six seating elements 2.1, ..., 2.6 grouped.
  • the Tabletop element 1 is of an annular holding element 1.1 surround the 1.2 with holding fasteners the tabletop element 1 is connected. With a quick release fastener 13 table top and holding element are clamped.
  • the circular tabletop element 1 and the six Seat elements are protected by a roof element 8.
  • the Roof element 8 consists of roof struts 8.1, ..., 8.n, which in known way are held together.
  • On the roof struts is a tarpaulin element 8P designed to the Seat elements are surrounded with an 8V roof curtain.
  • the Roof curtain 8V can be used for advertising and the like become.
  • Each seat element 2.1, ..., 2.6 is a stool support element 5.1, ..., 5.6 supported. This creates bar stools Configurations. Every seat element is above it provided with a backrest element 3.1, ..., 3.n. On the side opposite the seat element, the Stool support element 5.1, ..., 5.6 a support plate element 9.1, ..., 9.6.
  • each tabletop support element runs straight from the underside of the tabletop element 1, then in one Quarter circle ending in an arc in the stool support element.
  • the hexagonal roof element 8 is made up of three roof holding elements 7.1, 7.2 and 7.3 supported.
  • the roof support element 7.1 leads the tabletop support element 6.1, the roof holding element 7.2 the table top support element 6.3 and the roof holding element 7.3 the tabletop support element 6.5 further.
  • the roofing elements start straight in the roof element and then arcuate end in the stool support element 5.1 ..., 5.6.
  • the arcuate design of the roof support elements and the table top support elements not only ensures high stability, but creates an elegant design of the party ensemble, without the view of the tabletop element being interrupted is.
  • the table top support elements 6.1., ..., 6.n is on the stool support elements 5.1., ..., 5.6 each have a foot support element 4.1, ..., 4.6 arranged.
  • the footrest element 4.1, ..., 4.6 is designed as a circular ring with three struts with the respective stool support element 5.1, ..., 5.6 is connected.
  • the foot support elements, the stool support elements, the Tabletop support elements, the roof support elements and the Roof struts 8.1, ..., 8.n can be made of iron or metal pipes be made.
  • Aluminum tubes are particularly suitable especially good for this because they are easy to shape; your Surfaces are to be treated in a manner known per se. But it is also possible to use fiberglass tubes. About that It is also possible to use round material instead of pipes or square material.
  • FIG. 1 b) differs differs from that in Figure 1 a) in that instead of the three now six roof holding elements 7.1, ..., 7.6 are used. All six table top support elements 6.1, ..., 6.6 are now provided with a roof holding element 7.1, ..., 7.6, the then change into six stool support elements 5.1, ..., 5.6. This increases the stability.
  • a rectangular tabletop element 21 is used, around which also six seat elements 22.1, ..., 22.6 are grouped.
  • the six seating elements and the rectangular one Table top element 21 are of a rectangular shape Roof element 28 covered.
  • the roof element 28 consists of Roof strut elements 28.1, ..., 28.n by a roof tarpaulin element 28P are covered.
  • Each seat element 22.1, ..., 22.6 is from a stool support element 25.1, ..., 25.6 supported.
  • a table top support element is provided for each stool support element 25.1, ..., 25.6 26.1, ..., 26.6 to below the rectangular one Table top element 21 out.
  • the individual tabletop support elements 26.1, ..., 26.6 are from a support pivot bearing element 30 held together.
  • a roof holding element leads from the stool support element 25.1 27.1 to the roof element 28.
  • On the opposite side leads from the stool support element 25.5 a second roof support element 27.2 for roof element 28.
  • Take care of both roof holding elements making sure that the roof element 28 is secure over the table top element 21 and the six seat elements is held.
  • the party ensemble in Figure 3 b) is structured just like that shown in Figure 3 a). However, here is the roof tarpaulin element 28P of the roof element 28 on the edge of one Surround the roof curtain 28V. This 28V roof curtain can be used for Advertising purposes or the like can be used.
  • Figures 4 to 14 show possible embodiments of different Party ensembles.
  • FIG. 4 shows a party ensemble which consists of a hexagonal tabletop element 31 and a hexagonal Roof element 38 consists. Around the hexagonal Table top element 31 group six seating elements.
  • FIG. 5 shows the first embodiment already explained of the party ensemble, which consists of a round tabletop element 1 and a hexagonal roof element 2 and that shown in Figures 1 and 2 and based on these figures in Detail has been described.
  • Figure 6 a party ensemble is shown, which is a rectangular Has tabletop element 21, the one rectangular roof element 28 is covered.
  • the holding element here consists of two through rods, as shown in Figure 1, are held by holding elements on the tabletop element 21.
  • FIG of a party ensemble has a top view ⁇ -shaped tabletop element 28 to the ten Seating elements are grouped. Unlike the others Tabletop elements are given the possibility here that from the inside of the table top element 41 the operation of the Guests can be made. Both the operator as well as the guests sitting on the individual seating elements are of a substantially circular roof element 48th bewallt.
  • FIG. 8 shows a circular table top element 51, that is covered by a hexagonal roof element 58 becomes.
  • Figure 9 is a stretched hexagonal tabletop element 61 and an elongated hexagonal Roof element 68 shown.
  • a party ensemble is shown, which is a U-shaped Tabletop element 71 has the fourteenth Seating elements are grouped.
  • the seat elements and the U-shaped Table top element 71 are of a rectangular shape Roof element 78 covered.
  • Such a trained one Party ensemble is particularly suitable for clubs or Groups.
  • the U-shaped configuration of the tabletop element 71 allows operation in the tabletop element can go in and each guest individually from can serve him ordered drinks or food without to have to operate it from his back. On Soiling the guests' clothing during operation is avoided. The waitress can serve the guest individually.
  • FIG. 11 shows a party ensemble which is a hexagonal one Has tabletop element 81.
  • the hexagonal Tabletop element 81 is quite narrow, so that the Table mainly suitable for drinking beverages.
  • the tabletop element and those around the tabletop element Grouped eight seating elements are of a rectangular shape Roof element 88 covered.
  • FIG. 12 shows a rectangular tabletop element 91 shown by a rectangular roof element 98 is covered. Around the rectangular tabletop element only six seating elements are generously grouped so that the individual guests have a lot of space to celebrate.
  • FIG. 13 shows a rectangular table top element 101 shown, which is also a rectangular roof element 108 is covered. Compared to the tabletop element 91, the table top element 101 is longer, so that two People have more space.
  • FIG. 14 For a small circle, one shown in FIG. 14 is suitable Party ensemble. Here are around a square Table top element 121 grouped only four seat elements. On square roof element 8 covers the table top element 121 and the four seating elements.
  • both the tabletop elements as well the roof elements can be octagonal or pentagonal, they can be ellipsoidal, rhomboidal and the like his.
  • the support holding element 30 has individual support rotary bearing elements 30.1, ..., 30.6, in which the ends of the table top support elements 26.1, ..., 26.6 are arranged.
  • the support pivot bearing elements are designed so that the individual Tabletop support elements can be locked and rotated.
  • the base is set up first. in this connection the individual table top support elements 26.1, ..., 26.6 in the individual support pivot bearing elements 30.1, ..., 30.6 twisted so that the individual tabletop support elements 26.1., ..., 26.6 can be adjusted to the final position. Subsequently they are locked and set up.
  • the individual table top support elements 26.1, ..., 26.6 contain 15a to 15e show the lower sections the stool support elements 25.1, ..., 25.6. Therefore after aligning the individual tabletop section elements the remaining ends of the stool support elements inserted into the existing ones and so the individual Seat elements 22.1, ..., 22.6 with the backrest elements located thereon 23.1, ..., 23.6 grouped accordingly. On the other ends of the table top section elements and that Support holding element 30 becomes the rectangular tabletop element 21 with the holding element attached to it.
  • the holding element is made up of individual holding connecting elements 21.2 connected to the table top element 21.
  • the two roof support elements 27.1 and 27.2 inserted in the two stool support elements 25.1 and 25.4.
  • the roof holding element 27.1 or 27.2 a straight and a curved rod section put together become.
  • the straight bar elements are the same opposite roof support elements 27.1 and 27.2 already with the roof strut elements 28.1, ..., 28.n of the roof element 8 are plugged together, so that with one hand complete roof over the individual seating elements and the Group the tabletop element.
  • the special design of the individual seating elements allows it that the guests around the rectangular tabletop element 21 can stand and talk. You have the Possibility to lean against the seat elements when standing. You can also use the seating elements 22.1, ..., 22.6 Take a seat. The particularly high position of the individual Seating elements 22.1, ..., 22.6 accommodates the habits. Guests have the opportunity to get their seats very quickly leave and go to another table, what at one usual sitting position by moving the chair away and the like.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tisch-Sitz-Kombination für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl., bestehend aus
    einem Tischplattenelement mit einer Außenumfangsbegrenzung.
  • wenigstens einem Sitzelement und
  • einem Dachelement, unter dem das Tischplattenelement und die Sitzelemente angeordnet sind und
  • bei dem das Tischplattenelement, die Sitzelemente und das Dachelement durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, welches Hockerabstützelemente umfasst, die die Sitzelemente abstützen.
Eine Tisch-Sitz-Kombination der vorgenannten Art ist aus der DE 27 56 135 (OS) und der vom gleichen Anmelder bzw. Assignee stammenden US 3 910 631 bekannt. Sitzelemente in Form von Stühlen und Lehnen sind mit einem Tischplattenelement kombiniert. Dem Tischplattenelement ist ein Sonnenschirm als Dachelement zugeordnet, wobei die Schirmstange das Tischplattenelement mittig durchdringt.
Nachteilig hierbei ist, dass die Fläche des Tischplattenelements teilweise eingeschränkt ist und sich wegen der Dachstange gegenübersitzende Personen nicht direkt ansehen können.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl. in Form der vorzitierten Tisch-Sitz-Kombination weiter zu entwickeln, bei dem das Tischplattenelement freigehalten ist und sich keine Sichtbehinderung ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Partyensemble entsteht, das hinsichtlich seines Aufbaus an eine Bar erinnert. Um ein Tischelement sind erhöht wie Hocker die Sitzelemente gruppiert. Über dem Tischelement und den Sitzelementen ist das Dachelement angeordnet. Das Tischelement, die Sitzelemente und das Dachelement werden von dem Gestänge so zusammen gehalten, dass das Ensemble eine Einheit darstellt. Das Tischelement ist so hoch positioniert, dass die Gäste zwischen den einzelnen Sitzelementen stehen können. Die Sitzelemente sind hinsichtlich ihrer Höhe so angeordnet, dass sich die Gäste beim Stehen zwanglos an sie anlehnen oder auf sie setzen können. Die Füße können dabei auf die unter den Sitzelementen positionierten Fußabstützelementen aufgelegt werden. Normalerweise befinden sich bei einem Tisch die Füße unterhalb der Platte und innerhalb der Außenumfangsbegrenzung. Muss der Tisch noch einen Sonnenschirm haben, kann er schnell umkippen. Durch die Verlagerung der Abstützelemente außerhalb der Außenumfangsbegrenzung erhöht sich die Stabilität ganz wesentlich. Befindet sich oberhalb der Abstützelemente noch die Sitzposition, trägt das zur weiteren Erhöhung der Stabilität bei. Das um das Tischelement angeordnete Halteelement sichert, dass die Gäste sich zwanglos am Tischelement in der stehenden oder sitzenden Position festhalten können. Von besonderem Vorteil ist, dass die einzelnen Teile des Gestänges zusammengelegt und weiter transportiert werden können. Dadurch ist es möglich, das gleiche Partyensemble an verschiedenen Standorten aufzustellen. Das Dachelement kann zusammengelegt werden und wieder aufgesetzt werden.
Es zeigen:
  • Fig. 1 a) eine erste Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 1 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 2 eine abgewandelte erste Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
  • Fig. 3 a) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 3 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles mit einem Dachvorhang in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 4 bis 14 verschiedene Ausführungsformen von Partyensembles in einer schematisch dargestellten Draufsicht
  • Fig. 15 a) bis 15 e) ein Untergestell eines Partyensembles gemäß Fig. 3 a) und 3 b) in verschiedenen Zusammenlegungszuständen.
  • In Figur 1 a) ist eine erste Ausführungsform Figur 1 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt.
    Wie Figur 1 a) zeigt, sind um ein kreisförmiges Tischplattenelement 1 sechs Sitzelemente 2.1,..., 2.6 gruppiert. Das Tischplattenelement 1 ist von einem ringförmigen Halteelement 1.1 umgeben, das über Halteverbindungselemente 1.2 mit dem Tischplattenelement 1 verbunden ist. Mit einem Schnellspannverschluss 13 sind Tischplatte und Halteelement verspannt. Das kreisförmige Tischplattenelement 1 und die sechs Sitzelemente werden durch ein Dachelement 8 geschützt. Das Dachelement 8 besteht aus Dachstreben 8.1,..., 8.n, die in bekannter Art und Weise zusammengehalten sind. Auf den Dachstreben ist ein Dachplanenelement 8P ausgelegt, das zu den Sitzelementen hin mit einem Dachvorhang 8V umgeben ist. Der Dachvorhang 8V kann für Werbeaufschriften und dgl. genutzt werden.
    Jedes Sitzelement 2.1,..., 2.6 wird von einem Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 abgestützt. Hierdurch entstehen barhockerähnliche Konfigurationen. Jedes Sitzelement ist darüber hinaus mit einem Lehnenelement 3.1,..., 3.n versehen. An der dem Sitzelement gegenüberliegenden Seite weist das Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 ein Abstützplattenelement 9.1,..., 9.6 auf.
    Von den Hockerabstützelementen 5.1,.....,5.6 ist jeweils ein Tischplattenstützelement 6.1,..., 6.6 zum Tischplattenelement 1 so geführt, dass das kreisförmige Tischplattenelement auf den Enden der Tischplattenstützelemente aufliegt. Die einzelnen Tischplattenstützelemente 6.1,..., 6.6 sind durch ein Stützhaltelement 10 drehbeweglich miteinander zusammengehalten. Jedes Tischplattenstützelement verläuft gerade von der Unterseite des Tischplattenelements 1, um dann in einem Viertelkreis bogenförmig im Hockerabstützelement zu enden.
    Das sechseckige Dachelement 8 wird durch drei Dachhaltelemente 7.1, 7.2 und 7.3 abgestützt. Das Dachhaltelement 7.1 führt das Tischplattenstützelement 6.1, das Dachhalteelement 7.2 das Tischplattenstützelement 6.3 und das Dachhalteelement 7.3 das Tischplattenstützelement 6.5 weiter. Die Dachhaltelemente beginnen gerade im Dachelement, um dann bogenförmig im Hockerabstützelement 5.1 ..., 5.6 zu enden. Die bogenförmige Ausbildung der Dachhaltelemente und der Tischplattenstützelemente sichert nicht nur eine hohe Stabilität, sondern schafft ein formschönes Design des Partyensembles, ohne dass die Sicht über das Tischplattenelement unterbrochen ist.
    Oberhalb der Tischplattenstützelemente 6.1.,..., 6.n ist an den Hockerabstützelementen 5.1.,..., 5.6 jeweils ein Fußabstützelement 4.1,...,4.6 angeordnet. Das Fußabstützelement 4.1,..., 4.6 ist als kreisförmiger Ring ausgebildet, der mit drei Streben mit dem jeweiligen Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 verbunden ist.
    Die Fußabstützelemente, die Hockerabstützelemente, die Tischplattenstützelemente, die Dachhalteelemente sowie die Dachstreben 8.1,..., 8.n können aus Eisen oder Metallrohren hergestellt sein. Insbesondere Aluminiumrohre eignen sich hierfür besonders gut, da sie sich leicht formen lassen; ihre Oberflächen sind in an sich bekannter Weise zu behandeln. Es ist aber auch möglich, Glasfiberrohre einzusetzen. Darüber hinaus ist es möglich, anstelle von Rohren Rundmaterial oder Vierkantmaterial zu verwenden.
    Die in Figur 1 b) gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 a) dadurch, dass anstelle der drei jetzt sechs Dachhalteelemente 7.1,..., 7.6 zum Einsatz kommen. Alle sechs Tischplattenstützelemente 6.1, ..., 6.6 sind jetzt mit einem Dachhalteelement 7.1,..., 7.6 versehen, die dann in sechs Hockerabstützelemente 5.1,..., 5.6 übergehen. Hierdurch erhöht sich die Standfestigkeit.
    Bei dem in Figur 2 dargestellten Partyensemble wird deutlich, dass das Dachhalteelement 7.1,... direkt unterhalb des Sitzelements 2.1,... angeordnet werden kann. Auch sind die Fußabstützelemente 4.1,...trittförmig ausgebildet. Dadurch, dass die einzelnen Tischplattenstützelemente 6.1,... und die einzelnen Dachhalteelemente 7.1,...geschwungen abgebogen sind, erhält das Partyensemble ein formschönes Aussehen.
    In Figur 3 a) und 3 b) ist eine weitere Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt.
    Hier wird ein rechteckförmiges Tischplattenelement 21 eingesetzt, um das ebenfalls sechs Sitzelemente 22.1,..., 22.6 gruppiert sind. Die sechs Sitzelemente und das rechteckförmige Tischplattenelement 21 sind von einem rechteckförmigen Dachelement 28 überdeckt. Das Dachelement 28 besteht aus Dachstrebenelementen 28.1,..., 28.n, die von einem Dachplanenelement 28P abgedeckt sind.
    Jedes Sitzelement 22.1,...,22.6 ist von einem Hockerstützelement 25.1,..., 25.6 abgestützt.
    Während die Hockerabstützelemente 5.1,...,5.6 gemäß Figur 1 b) mit einem Stützplattenelement 9.1,...,9.6 abgedeckt sind, enden die Hockerabstützelemente 25.1,..., 25.6 gemäß Figuren 3 a)/ 3 b) mit einem Abstützplattenelement 29.1,... 29.6. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Hockerabstützelemente auf weichem Untergrund nicht eingedrückt werden.
    Von jedem Hockerabstützelement 25.1,..., 25.6 ist ein Tischplattenstützelement 26.1,..., 26.6 bis unter das rechteckförmige Tischplattenelement 21 geführt. Die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 sind von einem Stützdrehlagerelement 30 zusammengehalten.
    Über jedem Tischplattenstützelement ist jeweils ein ringförmig ausgebildetes Fußabstützelement 24.1,..., 24.6 angeordnet, das am Hockerabstützelement 25.1,... 25.6 befestigt ist.
    Vom Hockerabstützelement 25.1 führt ein Dachhalteelement 27.1 zum Dachelement 28. Auf der gegenüberliegenden Seite führt vom Hockerabstützelement 25.5 ein zweites Dachhaltelement 27.2 zum Dachelement 28. Beide Dachhalteelemente sorgen dafür, dass das Dachelement 28 sicher über dem Tischplattenelement 21 und den sechs Sitzelementen gehalten wird.
    Bei der Ausbildung des Gestänges für die zweite Ausführungsform des Partyensembles kommen ebenfalls Aluminiumrohre oder dgl. zum Einsatz.
    Das Partyensemble in Figur 3 b) ist ebenso aufgebaut wie das in Figur 3 a) gezeigte. Allerdings ist hier das Dachplanenelement 28P des Dachelements 28 randseitig von einem Dachvorhang 28V umgeben. Dieser Dachvorhang 28V kann für Werbezwecke oder dgl. verwendet werden.
    Die Figuren 4 bis 14 zeigen mögliche Ausführungsformen verschiedener Partyensembles.
    In Figur 4 ist ein Partyensemble gezeigt, das aus einem sechseckförmigen Tischplattenelement 31 und einem sechseckförmigen Dachelement 38 besteht. Um das sechseckförmige Tischplattenelement 31 gruppieren sich sechs Sitzelemente.
    Figur 5 zeigt die bereits erläuterte erste Ausführungsform des Partyensembles, das aus einem runden Tischplattenelement 1 und einem sechseckförmigen Dachelement 2 besteht und das in Figur 1 und 2 dargestellt und anhand dieser Figuren im Detail beschrieben worden ist.
    In Figur 6 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein rechteckförmiges Tischplattenelement 21 aufweist, das von einem rechteckförmigen Dachelement 28 abgedeckt wird.
    Um das rechteckförmige Tischplattenelement 21 sind sechs Sitzelemente 22.1,..., 22.6 gruppiert. Allerdings befinden sich hier die sechs Sitzelemente in Abänderung zu den Partyensembles der zweiten Ausführungsform gem. Figur 3 a und 3 b an den sich gegenüberliegenden Langseiten des Tischplattenelements 21. Das Halteelement besteht hier aus zwei durchgehenden Stangen, die ebenso wie in Figur 1 gezeigt, durch Halteelemente am Tischplattenelement 21 gehalten sind.
    In Figur 7 ist eine weitere, sehr interessante Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt. Es weist ein in Draufsicht Ω-förmiges Tischplattenelement 28 auf, um das zehn Sitzelemente gruppiert sind. Im Unterschied zu den anderen Tischplattenelementen ist hier die Möglichkeit gegeben, das vom Inneren des Tischplattenelements 41 die Bedienung der Gäste vorgenommen werden kann. Sowohl die bedienende Person als auch die auf den einzelnen Sitzelementen sitzenden Gäste werden von einem im wesentlichen kreisrunden Dachelement 48 beschirmt.
    In Figur 8 ist ein kreisförmiges Tischplattenelement 51 gezeigt, das von einem sechseckförmigen Dachelement 58 abgedeckt wird.
    In Figur 9 ist ein gestreckt sechseckförmiges Tischplattenelement 61 und ein ebenfalls gestreckt sechseckförmiges Dachelement 68 gezeigt. Dadurch, dass durch die ringförmige Konfiguration sowohl das Tischplattenelement als auch das Dachelement auseinandergezogen sind, können relativ viele Personen hier Platz finden und sowohl Getränke als auch Speisen zu sich nehmen.
    In Figur 10 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein U-förmiges Tischplattenelement 71 aufweist, um das vierzehn Sitzelemente gruppiert sind. Die Sitzelemente und das U-förmige Tischplattenelement 71 werden von einem rechteckförmigen Dachelement 78 abgedeckt. Ein derartig ausgebildetes Partyensemble eignet sich insbesondere für Vereine oder Gruppen. Die U-förmige Konfiguration des Tischplattenelements 71 gestattet es, dass die Bedienung in das Tischplattenelement hineingehen kann und jedem Gast einzeln die von ihm bestellten Getränke oder Speisen servieren kann, ohne die Bedienung über seinen Rücken vornehmen zu müssen. Ein Beschmutzen der Bekleidung der Gäste während der Bedienung wird vermieden. Die Bedienung kann individuell dem Gast servieren.
    In Figur 11 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein sechseckförmiges Tischplattenelement 81 aufweist. Das sechseckförmige Tischplattenelement 81 ist recht schmal, so dass sich der Tisch hauptsächlich für das Einnehmen von Getränken eignet. Das Tischplattenelement und die um das Tischplattenelement gruppierten acht Sitzelemente werden von einem rechteckförmigen Dachelement 88 abgedeckt.
    In Figur 12 ist ein rechteckförmiges Tischplattenelement 91 dargestellt, das von einem rechteckförmigen Dachelement 98 abgedeckt wird. Um das rechteckförmige Tischplattenelement sind großzügig nur sechs Sitzelemente gruppiert, so dass die einzelnen Gäste recht viel Platz beim Feiern haben.
    In Figur 13 ist ein rechteckförmiges Tischplattenelement 101 dargestellt, das von einem ebenfalls rechteckförmigen Dachelement 108 abgedeckt wird. Im Vergleich zum Tischplattenelement 91 ist das Tischplattenelement 101 länger, so dass zwei Personen mehr Platz haben.
    Für einen kleinen Kreis eignet sich ein in Figur 14 dargestelltes Partyensemble. Hier sind um ein quadratisches Tischplattenelement 121 nur vier Sitzelemente gruppiert. Ein quadratisch ausgebildetes Dachelement 8 deckt das Tischplattenelement 121 und die vier Sitzelemente ab.
    Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Konfigurationen nicht auf die beschriebenen Formen der Tischplattenelemente beschränken. Sowohl die Tischplattenelemente als auch die Dachelemente können achteckig oder zwölfeckig sein, sie können ellipsoidisch, rhomboidisch und dgl. ausgebildet sein.
    Große Bedeutung für das Partyensemble hat das jeweilige Untergestell. In den Figuren 15 a bis 15 e ist das Untergestell für das Partyensemble gem. den Figuren 3 a und 3 b gezeigt.
    Das Stützhalteelement 30 weist einzelne Stützdrehlagerelemente 30.1,..., 30.6 auf, in denen die Enden der Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 angeordnet sind. Die Stützdrehlagerelemente sind so ausgebildet, dass die einzelnen Tischplattenstützelemente arretiert und verdreht werden können.
    Beim Zusammenlegen des Untergestells werden zuerst die sich gegenüberliegenden Tischplattenstützelemente 26.1 und 26.4 nach innen geklappt. Die beiden Tischplattenstützelemente verdrehen sich hierbei in den Stützdrehlagerelementen 30.1 und 30.4. Anschließend werden die weiteren Tischplattenstützelemente 26.2,... in den weiteren Stützdrehlagerelementen 30.1,... in Richtung des Stützhalteelements 30 gedreht. Das vorher weit ausladende Untergestell verringert sich hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen auf etwa 1/20 seiner vorher beanspruchten Grundfläche. Hierdurch ist es möglich, das Untergestell sowohl zu tragen als auch leicht zu transportieren. Beim Transport wird auf dem Transportfahrzeug wenig Transportraum beansprucht.
    Zum Aufbau wird zuerst das Untergestell aufgebaut. Hierbei werden die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 in den einzelnen Stützdrehlagerelementen 30.1,..., 30.6 so verdreht, dass die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1.,..., 26.6 in die endgültige Lage verstellt werden. Anschließend werden sie arretiert und aufgestellt.
    Die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 enthalten, wie die Figuren 15a bis 15e zeigen, die unteren Abschnitte der Hockerabstützelemente 25.1,..., 25.6. Deshalb werden nach dem Ausrichten der einzelnen Tischplattenabschnittselemente die restlichen Enden der Hockerabstützelemente in die vorhandenen eingesteckt und so die einzelnen Sitzelemente 22.1,..., 22.6 mit den daran befindlichen Lehnenelementen 23.1,..., 23.6 entsprechend gruppiert. Auf die anderen Enden der Tischplattenabschnittselemente und das Stützenhalteelement 30 wird das rechteckförmige Tischplattenelement 21 mit dem daran befindlichen Halteelement aufgesetzt. Das Halteelement wird durch einzelne Halteverbindungselemente 21.2 mit dem Tischplattenelement 21 verbunden.
    Sind die einzelnen Sitzelemente und das Tischplattenelement positioniert, werden die beiden Dachhaltelemente 27.1 und 27.2 in die beiden Hockerabstützelemente 25.1 und 25.4 gesteckt. Hierbei kann das Dachhalteelement 27.1 bzw. 27.2 aus einem geraden und einem gebogenen Stangenabschnitt zusammengesteckt werden.
    Es ist möglich, dass die geraden Stangenelemente der sich gegenüberliegenden Dachhaltelemente 27.1 und 27.2 bereits mit den Dachstrebenelementen 28.1,..., 28.n des Dachelements 8 zusammengesteckt sind, so dass mit einem Handgriff das komplette Dach über den einzelnen Sitzelementen und dem Tischplattenelement zu gruppieren ist.
    Anschließend werden die zusammengesteckten Dachstrebenelemente 28.1,..., 28.n mit dem Dachplanenelement 28P abgedeckt. Kommt ein Dachplanenelement 28P mit einem Dachvorhangelement 28V zum Einsatz, wird das Dachvorhangelement 28V allseitig heruntergelassen.
    Von dem so fertiggestellten Partyensemble können mehrere auf einer Fläche aufgestellt werden. Durch die Leichtigkeit des Gestänges und der einzelnen Teile der Partyensembles gemäß den Figuren 3 a) und 3 b) ist ein schnelles und leichtes Aufbauen möglich.
    Die besondere Gestaltung der einzelnen Sitzelemente erlaubt es, dass die Gäste um das rechteckförmige Tischplattenelement 21 stehen und sich unterhalten können. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Stehen an die Sitzelemente anzulehnen. Außerdem können sie auf den Sitzelementen 22.1,..., 22.6 Platz nehmen. Die besonders hohe Position der einzelnen Sitzelemente 22.1,...,22.6 kommt den Gewohnheiten entgegen. Die Gäste haben die Möglichkeit, sehr schnell ihren Platz zu verlassen und zu einem anderen Tisch zu gehen, was bei einer üblichen sitzenden Position durch das Wegrücken des Stuhls und dgl. erschwert wird.
    Das Sitzen der Gäste auf den einzelnen Sitzelementen und die direkte Verbindung des Dachelements über das Gestänge mit den Sitzelementen und dem Tischplattenelement sichert das Partyensemble bei aufkommendem Sturm. Auch bei Nichtbelastung durch die Gäste ist gesichert, dass das Partyensemble nicht umkippen kann.
    Es ist möglich, die einzelnen Dachhalteelemente teleskopartig mit Teleskopführungselementen 11.1, ..., 11.6 und und Entsperrknöpfen (vgl. insbesondere Figuren 1a und 1b auszubilden. Damit kann das Dachelement abgesenkt und das Tischplattenelement und die Sitzelemente vor Regen geschützt werden. Das herabhängende Dachvorhangelement schützt darüber hinaus die Sitzelemente noch zusätzlich. Es kann so lang ausgebildet werden, dass von der Seite kein Schmutz- oder Regenwasser oder dgl. eindringen kann.
    Soll am nächsten Tag die Feier fortgesetzt werden, braucht nur das teleskopförmige Dachhalteelement ausgefahren zu werden. Damit ist mit einigen wenigen Handgriffen das Dachelement gegenüber dem Tischplattenelement und den einzelnen Sitzelementen wieder zu gruppieren.

    Claims (12)

    1. Tisch-Sitz-Kombination für Biergärten oder dgl., bestehend aus
      einem Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) mit einer Außenumfangsbegrenzung (14),
      mehreren Sitzelementen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) und
      einem Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128), unter dem das Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) und die Sitzelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) angeordnet sind und
      bei dem das Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121), die Sitzelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) und das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) durch ein Gestänge miteinander verbunden sind, welches Hockerabstützelemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5) umfasst, die die Sitzelemente abstützen,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) über Dachhalteelemente (7.1 etc. 27.3) abgestützt wird, die außerhalb der Außenumfangsbegrenzung (14) des Tischplattenelementes (1, etc. bis 121) positioniert sind und an den Hockerabstützelementen (25.1,..., 25.6) enden.
    2. Tisch- Sitz-kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tischplattenelement (1, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 121) und die Sitzelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) in Form einer Bar aufgebaut sind, wobei die Sitzelemente ähnlich wie Barhocker von stehenden Personen wahlweise als Anlehnobjekte und als Sitz verwendbar sind.
    3. Tisch-Sitz-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2.1, ...) zusammensteckbar, zusammenschraubbar oder zusammenklappbar ist.
    4. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhalteelemente (7.1, 7.2, 7.3; 27.1, 27.2, 27.3) teleskopartig, zusammensteckbar oder zusammenschraubbar ausgebildet und mit ihnen das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) gegenüber dem Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) höhenverstellbar angeordnet ist.
    5. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhalteelemente bogenförmig an den Hockerabstützelementen enden.
    6. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenabstützelemente (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6; 26.1, 26.22, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6) unterhalb des Tischplattenelements (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) wenigstens teilweise drehbar gelagert, gesteckt oder geschraubt in einem Stützhalteelement (10; 30) gehalten sind.
    7. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Sitzelements (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) wenigstens ein Fußabstützelement (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6; 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5, 24.6) angeordnet ist, das mit dem jeweiligen Hockerabstützelement (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6) wenigstens teilweise verbunden ist.
    8. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Sitzelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) ein Lehnenelement (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) angeordnet ist.
    9. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) wenigstens teilweise von einem Halteelement (1.1) umgeben ist.
    10. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischelement Halteverbindungselemente (1.2) aufweist und diese mit einer Verspanneinrichtung (13) das Tischelement (1; ...) und das Halteelement (1.1) zu verspannen ist.
    11. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischplattenelement als ein kreisförmiges, rechteckförmiges, sechseckförmiges, Ω-förmiges, U- förmiges oder quaderförmiges Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) ausgebildet ist.
    12. Tisch-Sitz-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement als ein kreisförmiges, rechteckförmiges, sechseckförmiges, Ω-förmiges, sechseckförmiges, U-förmiges oder quaderförmiges Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) ausgebildet ist.
    EP02004601A 2001-03-13 2002-02-28 Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen Expired - Lifetime EP1240850B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20104443U 2001-03-13
    DE20104443U DE20104443U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Partyensemble

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1240850A1 EP1240850A1 (de) 2002-09-18
    EP1240850B1 true EP1240850B1 (de) 2004-05-12

    Family

    ID=7954306

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02004601A Expired - Lifetime EP1240850B1 (de) 2001-03-13 2002-02-28 Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6659546B2 (de)
    EP (1) EP1240850B1 (de)
    AT (1) ATE266333T1 (de)
    DE (2) DE20104443U1 (de)
    ES (1) ES2220843T3 (de)

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7101000B2 (en) * 2003-08-13 2006-09-05 Original Ideas, Inc. Portable bar with advertising materials
    US6957876B1 (en) * 2003-08-13 2005-10-25 Original Idea, Inc. Portable bar
    US20050188623A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Wang Leo C. Barzebo
    CN2795352Y (zh) * 2005-04-28 2006-07-12 吴伟淡 一种带吧台的凉蓬
    US8220766B2 (en) * 2008-05-21 2012-07-17 Paul Henry Fuoss Table guard assembly
    US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
    US8534752B2 (en) * 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
    US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
    US20120090513A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Kenneth Wayne Mesker Table/bar stool/ flagpole combination kit to attach to vehicle's trailer hitch
    US10077094B2 (en) * 2014-06-02 2018-09-18 C And M Manufacturing System and method for mooring a boat
    US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
    US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
    US20180110328A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Bci Burke Company, Llc Multi-Function Playground Equipment
    USD909777S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    USD909775S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    USD909776S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    USD909778S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    USD909779S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    USD909780S1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Amtab Manufacturing Corporation Table with attached stools
    RU2740652C1 (ru) * 2020-06-15 2021-01-19 Рустам Фаритович Гильмутдинов Способ изготовления металлических конструкций с крышей
    CN112890435A (zh) * 2021-02-07 2021-06-04 乔蕾 一种组合式新闻采访装置

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US396089A (en) * 1889-01-15 Rotary dining-table
    US1941652A (en) * 1930-03-31 1934-01-02 Bellavia Peter Convertible excursion outfit
    US2362567A (en) * 1941-05-06 1944-11-14 Rue John C La Knockdown picnic table
    US2877827A (en) * 1958-03-24 1959-03-17 Ahmco Inc Rotatable table and seating apparatus
    GB920226A (en) * 1960-08-30 1963-03-06 Leslie Lauderdale Clark Improvements in tables and like articles of furniture
    NL7016732A (de) * 1970-11-16 1972-05-18
    US3910631A (en) * 1971-12-11 1975-10-07 Shinsei Kinzoku Seisakusho Kk Collapsible table
    JPS53104358A (en) * 1977-02-18 1978-09-11 Shinsei Kinzoku Seisakusho Kk Folding chair
    US4503780A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Homecrest Industries Incorporated Table with resilient edge
    US4805541A (en) * 1987-04-06 1989-02-21 Hart/Troxel Joint Venture Tabletop construction
    US6314891B1 (en) * 1999-06-16 2001-11-13 Michael Larson Portable picnic table for tailgate parties
    DE29920920U1 (de) * 1999-11-27 2000-02-24 Krause Peter Schirmsystem mit integriertem Tisch
    DE20008992U1 (de) 2000-05-18 2000-07-27 Lutzenberger Helmut Stuhl-Sitzflächen mit Tischfläche kombiniert in einer Einheit, vorne gelagerter Stecksäule als Segmente - Stuhl einschwenkbar

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE266333T1 (de) 2004-05-15
    US6659546B2 (en) 2003-12-09
    DE20104443U1 (de) 2001-05-23
    DE50200416D1 (de) 2004-06-17
    EP1240850A1 (de) 2002-09-18
    ES2220843T3 (es) 2004-12-16
    US20020129562A1 (en) 2002-09-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1240850B1 (de) Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen
    DE1014296B (de) Lehnstuhl
    DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
    WO2007137702A1 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle
    DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
    DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
    WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
    DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
    WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
    DE102006033619A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
    EP1961334B1 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
    DE2503665A1 (de) Vorrichtung zur stuetzung von koerperteilen eines sitzenden oder liegenden menschen
    EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
    AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
    WO2004060112A1 (de) Sitzkombination
    EP1234531A2 (de) Campingstuhl mit einer Getränkehalterung
    DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
    DE7107289U (de) Sitz-oder Liegemöbel
    DE19952626C1 (de) Grundeinheit zum Erzeugen horizontaler Flächen in einstellbaren Höhen
    DE1529526C (de) Zusammenklappbare Vorrichtung zum Hochlegen der Beine
    DE7124423U (de) Klappbares Sitz- oder Liegemöbel
    EP0611299A1 (de) Entbindungsbett
    DE1654249A1 (de) Sessel-Sofa
    DE7502641U (de) Stuetzvorrichtung an einem sitz- oder liegemoebel zur stuetzung von koerperteilen eines sitzenden oder liegenden menschen
    DE2125148A1 (de) Tisch-Sitzbank-Kombination

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030206

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030306

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040512

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040512

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200416

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040617

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040812

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040812

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040812

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2220843

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050228

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080228

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080219

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080220

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IE

    Payment date: 20080220

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080214

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080214

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080327

    Year of fee payment: 7

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCHMEING KARL-HEINZ

    Effective date: 20090228

    Owner name: *SCHMEING JOSEF

    Effective date: 20090228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302