WO2007137702A1 - Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle - Google Patents

Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle Download PDF

Info

Publication number
WO2007137702A1
WO2007137702A1 PCT/EP2007/004328 EP2007004328W WO2007137702A1 WO 2007137702 A1 WO2007137702 A1 WO 2007137702A1 EP 2007004328 W EP2007004328 W EP 2007004328W WO 2007137702 A1 WO2007137702 A1 WO 2007137702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weather protection
protection according
members
frame parts
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004328
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007137702B1 (de
Inventor
Helmut Blumberg
Claus-Michael Mayr
Original Assignee
Helmut Blumberg
Claus-Michael Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Blumberg, Claus-Michael Mayr filed Critical Helmut Blumberg
Publication of WO2007137702A1 publication Critical patent/WO2007137702A1/de
Publication of WO2007137702B1 publication Critical patent/WO2007137702B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion

Definitions

  • the present invention relates to a weather protection for mobile or stationary seating, in particular for wheelchairs according to the preamble of patent claim 1.
  • Wheelchair users are limited in their movement outdoors in that they can only move where appropriate flat surfaces are available on which the wheelchair can roll. For example, if a wheelchair user wants to attend a sports event in a stadium, he is usually denied the grandstand seats and assigned a seat in front of the first rows of seats of a grandstand on the sidelines. Since the city roofs usually do not protrude so far to the middle of the stadium, the wheelchair user is more exposed to the weather than spectators in the stands. Strong sunlight or rain affect his well-being.
  • Object of the present invention is to provide a weather protection for mobile or stationary seating, especially for wheelchairs, which effectively protects the person sitting in the wheelchair or other seating person from the weather and is compact, does not affect the handling of a wheelchair or other seating , which is inexpensive to manufacture and which can easily be folded back if necessary and on the seat easily mounted and demounted.
  • the weather protection according to the invention can, for example, also be easily leaned on folding-chairs which are known under the name of "director chairs" on the backrest rods or the arm, in the rear region of which they are fastened.
  • the weather protection according to the invention has the advantage, if necessary, easily pulled over the head of the person sitting in the wheelchair and also be easily pushed back again. This can be accomplished depending on the degree of disability of the wheelchair user of this alone.
  • the weather protection according to the invention does not affect the visibility to the front and to the sides in any way. Of the in the back of the person sitting in a wheelchair part of the weather protection affects the view to the rear so far not, as by slightly tilting the upper body to the side free view to the rear prevails, as far as the head rotation allows to the rear.
  • the weather protection according to the invention is easy and inexpensive to produce by its simple structure. Furthermore, the textile or foil roof is very well suited as an advertising medium by printing the roofing material.
  • Fig. 1 is a front perspective view of a wheelchair with the weather protection according to the invention
  • Fig. 2 shows the wheelchair of FIG. 1 with weather protection in
  • Fig. 3 is a rear view of a wheelchair with inventive
  • FIG. 5 shows a cross section through the second member along the line A-A in FIG
  • Fig. 66 shows a cross-section through a member made of two half-shells.
  • the wheelchair shown in Fig. 1 (2) is a relatively lightweight, collapsible copy for self-propelled. Ie. On the wheels are mounted circular handrails with which the person sitting in the wheelchair can drive the wheelchair with his hands. The wheelchair can also be pushed by a person placed behind the wheelchair, for which purpose handles are provided at the ends of the backrest. Behind the backrest and between the handles frame parts (4) of the shown embodiment of the weather protection (1) according to the invention in an arc first upward and then forward over the head of sitting in wheelchair away about to the height of the front edge of the seat of the wheelchair (2).
  • the frame parts (4) consist of telescopically telescoping members (5) whose meridian axis is circular segment-shaped. The circle segments each have the same radius of curvature.
  • the frame parts (4) do not run in mutually parallel planes, but diverge somewhat forward toward the top.
  • the roof of the weather protection above the head of the person sitting in the wheelchair is slightly wider than behind the back.
  • the roofing material which is textile material or a plastic film such. B. may be a PTF film, something upsetting, but this is acceptable, since it is easily crushable and foldable material.
  • the handles on the flanks of the backrest of the wheelchair are good for a person pushing the wheelchair accessible, so that a sliding of the wheelchair is not affected by the weather protection. Also, the roof does not protrude so high that it would affect the view of a person pushing the wheelchair forward.
  • Fig. 2 shows the weather protection (1) on a wheelchair (2) according to FIG. 1 in side view.
  • the frame parts (4) form a circular segment-shaped arc.
  • all links (5) are bent and have the same radius.
  • the radius is typically between 70 and 110 cm.
  • a person about 1.8 meters tall sitting in the wheelchair has a radius of 90 cm proved to be very useful.
  • the individual members (5) have a tube cross-section which prevents rotation of the members relative to one another about the meridian axis, so that tilting is avoided.
  • all other possible cross-sectional shapes are possible, which prevent rotation about the meridian axis, such as an oval cross-section or the like.
  • Fixing eyelets (6) are in each case at the leading edges, seen in the withdrawal, the links (5) attached. Conveniently, the eyelets (6) are mounted on the surface of the links (5) with the largest radius of curvature, that is, on top of the frame parts. When the members (5) are pushed together, the fastening eyes (6) simultaneously form stoppers which prevent the nested members (5) from falling through when pushed together. In the interior of the tubular members (5) means are provided which limit the distance over which the individual members can each be pulled out of the next larger members.
  • These means may be to provide elongated holes in one of the side walls of the links parallel to the meridian axis of the links, or long grooves in which a projection correspondingly located on a wall of the next larger or smaller link opposite the slots or grooves is captured .
  • the links are made of slightly resilient plastic, such as polypropylene or the like, the tubular members may be slightly deformed when mated, until the projections snap into the associated slots or grooves.
  • the elongated holes may each have locking cams on their inner longitudinal sides in front of their front and rear ends, which in turn oppose the projection when moving successive members to an elastic resistance when this is displaced into an extreme position in the oblong holes or grooves.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the weather protection according to the invention mounted on a wheelchair, in rear view. It can be seen in Fig. 3, that in this embodiment, the planes in which the two frame parts (4) extend, diverging upward apart. This feature has the advantages already explained above, but is not mandatory. It is also conceivable to arrange the frame parts (4) in mutually parallel planes, so that the roof has the same width over its entire longitudinal extent.
  • the orientation of the frame parts (4) is determined by fastening means (8). These may expediently be made of screw clamps or the like fastened to or integral with the bottom member (5) of the frame parts (4).
  • wheelchairs are always available frame frame tubes, which are provided below the backrests of the wheelchair behind the wheel axles.
  • the clamps may have hand screws, the clamps with pressed inner sides to each other, or locking screws are pressed directly onto the frame tubes of the wheelchair. Again, slots can be provided in turn for the guidance of the screw clamps in order to allow the most versatile number of mounting options on given wheelchair configurations.
  • the roof consists of a textile fabric, such as canvas or PTF film.
  • the roof material has at its side edges in each case a hemstitch in which a cord runs.
  • the hem is open to the outside, so that there can be pulled through the eyelets (6) running in the hem line.
  • the cord is locked to the roofing material (7).
  • the roofing material (7) folds in the manner of a Roman blind and takes up little space behind the backrest of the wheelchair.
  • this area may also be provided a receiving pocket for the collapsed roofing material, which is sewn to the roofing material or attached to the wheelchair. This can conveniently be closed with a Velcro fastener or a zipper.
  • Fig. 4 shows a frame part (4), in which all members (5) are pushed into each other.
  • the fastening means (8) with which the largest and lowest member (5) can be fastened to the wheelchair.
  • the attachment eyes (6) are stops which prevent the links (5) from completely sliding into one another.
  • the radius (R) of the meridian line of the links (5) is the same for all links.
  • the eyelets (6) can also be designed, for example, as an open hook, in which one can latch stiffening rods or ribs whose length is greater than the distance of Frame parts (4). Thereby, a wider roof surface of the weather protection (1) is effected, since the stiffening rods or ribs allow the attachment of a roof material with a width which also extends beyond the distance of the frame parts (4).
  • Fig. 5 shows a cross section along the line A-A in Fig. 4. It can be seen the first two links (5) inserted into one another, wherein in the lower inner wall of the member (5) with a larger cross section, a groove (11) is provided. This runs parallel to the meridian axis of the limb (5). On the lower outer wall of the inserted into the outer member (5) member, a projection (12) is formed, which sits in the groove (11). Conveniently, such a projection in plan view has a circular circumference and sits with little play in the groove (11).
  • Fig. 6 shows a section through a member (5) which is made of two half-shells (5a) and (5b) attached to each other.
  • Providing two half shells has manufacturing advantages because simpler injection molding tools can be used to make the links (5).
  • the overlapping sidewalls shown in FIG. 6 may be secured to each other by various conventional techniques. It can be used locking mechanisms for releasable attachment, or for permanent connection, the half-shells can be glued to each other there.
  • the weather protection according to the invention is a very simple construction and can be quickly and easily brought into position by the person sitting in the wheelchair or a helper when needed or, if the weather protection is not needed, easily pushed back behind the backrest can.
  • the weather protection can be produced inexpensively and has low weight.
  • the roofing material is suitable for printing with advertising emblems or the like.
  • the weather protection is also suitable for attachment to other seating, z. As garden chairs, on pleasure boats or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Witterungsschutz (1) für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle (2), mit einem an der Sitzgelegenheit befestigbaren Dach (3). Das Dach (3) weist zwei mehrgliedrige, teleskopartig ausfahrbare Rahmenteile (4) auf, deren Meridianachse kreissegmentförmig ist und die Glieder (5) der Rahmenteile (4) jeweils Befestigungsmittel (6) für ein faltbares Dachmaterial (7) aufweisen.

Description

Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rollstuhlfahrer sind in ihrer Bewegung im Freien dadurch eingeschränkt, dass sie sich nur dort bewegen können, wo geeignete ebene Flächen vorhanden sind, auf denen der Rollstuhl rollen kann. Möchte beispielsweise ein Rollstuhlfahrer eine Sportveranstaltung in einem Stadion besuchen, so sind ihm in der Regel die Tribünenplätze verwehrt und ihm wird ein Platz vor den ersten Sitzreihen einer Tribüne am Spielfeldrand zugewiesen. Da Stadiendächer in der Regel nicht so weit zur Stadionsmitte hereinkragen, ist der Rollstuhlfahrer dort stärker der Witterung ausgesetzt als Zuschauer auf den Tribünen. Starke Sonneneinstrahlung oder Regen beeinträchtigen sein Wohlbefinden.
Bislang wurden in solchen Fällen Rollstuhlfahrern Regencapes mit Kapuzen übergestülpt, was in vielerlei Hinsicht nachteilig ist. Zum einen staut sich unter einem Cape Hitze und Feuchtigkeit, zum anderen können Kapuzen das Sichtfeld des Rollstuhlfahrers beeinträchtigen. Ferner wurden bereits Halterungen für Schirme an Rollstühlen vorgeschlagen, die jedoch, bedingt durch ihre Anbringung am Rollstuhl, teilweise weit über den Rollstuhlumfang herausragen, so dass sie sperrig sind und ein Schieben des Rollstuhls mit aufgespanntem Schirm verhindern.
Ganz allgemein besteht bei Sitzgelegenheiten im Freien oft das Bedürfnis einen Witterungs schütz in Form eines Daches vorzusehen, welches die auf der Sitzgelegenheit sitzende Person so wenig wie möglich in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt und das Blickfeld nicht reduziert. Jäger und Angler seien lediglich als Beispiel für Anwender solcher Bedachungen genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle anzugeben, der die im Rollstuhl oder auf anderen Sitzgelegenheiten sitzende Person effektiv vor Witterungseinflüssen schützt und dabei kompakt ist, die Handhabbarkeit eines Rollstuhls bzw. einer anderen Sitzgelegenheit nicht beeinträchtigt, die preisgünstig herzustellen ist und die im Bedarfsfall leicht rückklappbar und an der Sitzgelegenheit leicht an- und abmontierbar ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
Wenngleich in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels nur von einer Anwendung bei einem Rollstuhl die Rede ist, so ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt. Der erfindungsgemäße Witterungsschutz lässt sich beispielsweise ohne weiteres auch an unter dem Namen „Regiestühle" bekannten Klappstühlen an deren Rückenlehnenstangen oder den Arm lehnen, in deren hinterem Bereich, befestigen. Schiedsrichterhochstühle für Tennisveranstaltungen sind ein weiteres Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Witterungsschutz.
Der erfindungsgemäße Witterungsschutz hat den Vorteil, bei Bedarf leicht über den Kopf der im Rollstuhl sitzenden Person ziehbar und auch wieder leicht zurückschiebbar zu sein. Dies kann je nach Behinderungsgrad des Rollstuhlfahrers auch von diesem alleine bewerkstelligt werden.
Der erfindungsgemäße Witterungsschutz beeinträchtigt die Sichtverhältnisse nach vorne und zu den Seiten in keinster Weise. Der im Rücken der im Rollstuhl sitzenden Person liegende Teil des Witterungsschutzes beeinträchtigt die Sicht nach hinten insoweit auch nicht, als durch leichtes Neigen des Oberkörpers zur Seite freie Sicht nach hinten herrscht, soweit es die Kopfdrehung nach hinten zulässt.
Der erfindungsgemäße Witterungsschutz ist durch seinen einfachen Aufbau leicht und kostengünstig herstellbar. Ferner eignet sich das Textil- oder Foliendach sehr gut als Werbeträger, indem man das Dachmaterial bedruckt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht eines Rollstuhls mit dem erfindungsgemäßen Witterungsschutz;
Fig. 2 den Rollstuhl gemäß Fig. 1 mit Witterungsschutz in
Seitenansicht;
Fig. 3 eine Rückansicht eines Rollstuhl mit erfindungsgemäßem
Witterungsschutz;
Fig. 4 schematisch ein zusammengeschobenes Rahmenteil;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das zweite Glied entlang der Linie A-A in
Fig. 4; und
F Fiigg.. 66 ssechheematisch einen Querschnitt durch ein aus zwei Halbschalen gefertigtes Glied.
Der in Fig. 1 gezeigte Rollstuhl (2) ist ein verhältnismäßig leichtes, zusammenklappbares Exemplar für Selbstfahrer. D. h. auf den Rädern sind ringförmige Handläufe montiert, mit denen die im Rollstuhl sitzende Person den Rollstuhl mit den Händen antreiben kann. Der Rollstuhl kann auch von einer hinter dem Rollstuhl platzierten Person geschoben werden, wofür Handgriffe an den Enden der Rückenlehne vorgesehen sind. Hinter der Rückenlehne und zwischen den Handgriffen streben Rahmenteile (4) des gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Witterungsschutzes (1) in einem Bogen zuerst nach oben und dann nach vorne über den Kopf des im Rollstuhl Sitzenden hinweg bis etwa auf die Höhe der Vorderkante der Sitzfläche des Rollstuhls (2). Die Rahmenteile (4) bestehen aus teleskopartig ineinander schiebbaren Gliedern (5), deren Meridianachse kreissegmentförmig ist. Dabei haben die Kreissegmente jeweils den gleichen Krümmungsradius. An den, in Ausziehrichtung der teleskopartigen Rahmenteile gesehen, vorderen Enden der Glieder (5) sind jeweils Befestigungsmittel (6) vorgesehen, an denen ein faltbares Dachmaterial (7) befestigt ist. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen verlaufen die Rahmenteile (4) nicht in zueinander parallelen Ebenen, sondern divergieren nach vorne oben etwas auseinander. Dies führt dazu, dass das Dach des Witterungsschutzes über dem Kopf des in dem Rollstuhl Sitzenden etwas breiter ist als hinter dessen Rücken. Beim Zusammenschieben der einzelnen Glieder (5) der Rahmenteile (4) wird das Dachmaterial, welches textiles Material oder eine Kunststofffolie wie z. B. eine PTF-Folie sein kann, etwas gestaucht, was aber hinnehmbar ist, da es sich um leicht knautsch- und faltbares Material handelt.
Wie man in Fig. 1 erkennt, sind die Handgriffe an den Flanken der Rückenlehne des Rollstuhls gut für eine den Rollstuhl schiebende Person erreichbar, so dass ein Schieben des Rollstuhls durch den Witterungsschutz nicht beeinträchtigt wird. Auch ragt das Dach nicht so hoch hinaus, dass es die Sicht einer den Rollstuhl schiebenden Person nach vorne beeinträchtigen würde.
Fig. 2 zeigt den Witterungsschutz (1) auf einem Rollstuhl (2) gemäß Fig. 1 in Seitenansicht. Man erkennt, dass die Rahmenteile (4) einen kreissegmentförmigen Bogen bilden. Zu diesem Zweck sind alle Glieder (5) gebogen und haben den gleichen Radius. Der Radius liegt typischerweise zwischen 70 und 110 cm. Bei einer etwa 1,80 m großen Person, die in dem Rollstuhl sitzt, hat sich beispielsweise ein Radius von 90 cm als sehr zweckmäßig erwiesen. Die einzelnen Glieder (5) haben einen Rohrquerschnitt, der ein Verdrehen der Glieder zueinander um die Meridianachse verhindert, so dass ein Verkanten vermieden wird. Dazu ist es zweckmäßig, die Glieder mit einem rechteckigen oder dreieckigen Rohrquerschnitt zu versehen. Darüber hinaus sind alle anderen denkbaren Querschnittsformen möglich, die ein Verdrehen um die Meridianachse verhindern, wie beispielsweise ein ovaler Querschnitt oder dergleichen.
Befestigungsösen (6) sind jeweils an den Vorderkanten, in Ausziehrichtung gesehen, der Glieder (5) angebracht. Zweckmäßigerweise sind die Ösen (6) auf der Fläche der Glieder (5) mit dem größten Krümmungsradius angebracht, also oben auf den Rahmenteilen. Beim Zusammenschieben der Glieder (5) bilden die Befestigungsösen (6) gleichzeitig Stopper, die verhindern, dass die ineinander gesteckten Glieder (5) beim Zusammenschieben durchfallen. Im Inneren der rohrförmigen Glieder (5) sind Mittel vorgesehen, die die Wegstrecke begrenzen, über die die einzelnen Glieder jeweils aus den nächstgrößeren Gliedern herausgezogen werden können. Diese (nicht gezeigten) Mittel können darin bestehen, in einer der Seitenwände der Glieder Langlöcher parallel zur Meridianachse der Glieder vorzusehen, oder Langnuten, in denen ein entsprechend auf einer den Langlöchern bzw. den Nuten gegenüberliegenden Wand des nächstgrößeren oder nächstkleineren Gliedes angeordneter Vorsprung gefangen ist. Wenn die Glieder aus etwas elastisch nachgebendem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder dergleichen gefertigt sind, können die rohrförmigen Glieder beim Ineinanderfügen etwas verformt werden, bis die Vorsprünge in den zugehörigen Langlöchern oder Nuten einschnappen. Die Langlöcher können auf ihren Innenlängsseiten vor deren vorderem und hinterem Ende jeweils Rastnocken aufweisen, die dem Vorsprung beim Verschieben aufeinander folgender Glieder zueinander einen elastischen Widerstand entgegensetzen, wenn dieser in eine Extremlage in den Langlöchern bzw. Nuten verschoben wird. Damit findet eine Verrastung der einzelnen Glieder miteinander statt, wenn die Rahmenteile voll ausgezogen sind, bzw. ineinander geschoben sind. Sollte das Material, aus dem die Glieder gefertigt sind, aus Stabilitätsgründen steifer ausgestaltet sein, so bieten sich alle dem Fachmann geläufigen Verrastmechanismen an, wie beispielsweise Sperrklinkenmechanismen oder Kugelrasten, bei denen eine federkraftbeaufschlagte Kugel in eine entsprechende Vertiefung in einer gegenüberliegenden Wand eines Gliedes gedrückt wird, um die ausgezogene Stellung oder die vollständig eingefahrene Stellung der Rahmenteile zu verrasten.
Es ist zweckmäßig, den Weg, über den ein Glied (5) aus dem Glied mit nächstgrößerem Querschnitt herausgezogen werden kann, auf 50 bis 80% der Meridianachse der im Vergleich großen Glieder zu begrenzen, um eine Abstützung der einzelnen Glieder aneinander bzw. ineinander herzustellen und die erforderliche Stabilität der Rahmenteile (4) im ausgezogenen Zustand sicherzustellen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Witterungsschutzes auf einem Rollstuhl montiert, in Rückansicht. Man erkennt in Fig. 3, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Ebenen, in denen die beiden Rahmenteile (4) verlaufen, nach oben auseinander divergieren. Dieses Merkmal hat die oben bereits erläuterten Vorteile, ist jedoch nicht zwingend. Es ist ebenfalls denkbar, die Rahmenteile (4) in zueinander parallel verlaufenden Ebenen anzuordnen, so dass das Dach über seine gesamte Längserstreckung die gleiche Breite hat. Die Orientierung der Rahmenteile (4) wird mit Befestigungsmitteln (8) festgelegt. Diese können zweckmäßigerweise aus an dem untersten Glied (5) der Rahmenteile (4) befestigten oder einstückig mit diesem ausgeführten Schraubenklemmen oder dergleichen ausgeführt sein. Als Gegenpart am Rollstuhl, an dem die Befestigungsmittel (8) Halt finden können, bieten sich bei Rollstühlen stets vorhandene Rahmengestellrohre an, die unterhalb der Rückenlehnen des Rollstuhls hinter den Radachsen vorgesehen sind. Dabei können die Schraubzwingen Handschrauben aufweisen, die Zwingenklemmen mit ausgeformten Innenseiten aufeinander zu pressen, oder Feststellschrauben werden unmittelbar auf die Rahmenrohre des Rollstuhls gepresst. Auch hier können wiederum Langlöcher für die Führung der Schraubenzwingen vorgesehen sein, um eine möglichst vielseitige Anzahl an Befestigungsmöglichkeiten an vorgegebenen Rollstuhlkonfigurationen ermöglichen zu können.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Dach aus einer Textilbespannung, beispielsweise aus Segeltuch oder PTF- Folie. Das Dachmaterial weist an seinen Seitenrändern jeweils einen Hohlsaum auf, in dem eine Kordel verläuft. Jeweils auf der Höhe der Befestigungsmittel (6), beispielsweise an den Vorderkanten der Glieder angebrachte Ösen, ist der Saum nach außen offen, so dass dort die im Saum verlaufende Schnur durch die Ösen (6) gezogen werden kann. Anschließend wird die Schnur an dem Dachmaterial (7) arretiert. Auf diese Weise kann beim Zusammenschieben der Glieder (5) das Dachmaterial (7) sich nach Art eines Raffrollos in Falten legen und nimmt hinter der Rückenlehne des Rollstuhls wenig Platz ein.
In diesem Bereich kann ferner eine Aufnahmetasche für das zusammengelegte Dachmaterial vorgesehen sein, die an das Dachmaterial angenäht ist oder am Rollstuhl befestigt ist. Diese kann zweckmäßigerweise mit einem Klettverschluss oder einem Reiß verschluss verschließbar sein.
Fig. 4 zeigt ein Rahmenteil (4), bei dem alle Glieder (5) ineinander geschoben sind. Nicht gezeigt sind die Befestigungsmittel (8), mit denen das größte und unterste Glied (5) am Rollstuhl befestigbar ist. Die Befestigungsösen (6) stellen Anschläge dar, die verhindern, dass die Glieder (5) vollständig ineinander rutschen. Der Radius (R) der Meridianlinie der Glieder (5) ist für alle Glieder gleich. Die Befestigungsösen (6) können ebenfalls beispielsweise als offene Haken ausgeführt sein, in die man Versteifungsstangen bzw. -rippen einklinken kann, deren Länge größer ist als der Abstand der Rahmenteile (4). Dadurch wird eine breitere Bedachungsfläche des Witterungsschutzes (1) bewirkt, da die Versteifungsstangen bzw. -rippen die Anbringung eines Dachmaterials mit einer Breite erlauben, die ebenfalls über den Abstand der Rahmenteile (4) hinausgeht.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4. Man erkennt die vordersten beiden Glieder (5) ineinander gesteckt, wobei in der unteren Innenwand des Gliedes (5) mit größerem Querschnitt eine Nut ( 11) vorgesehen ist. Diese verläuft parallel zur Meridianachse des Gliedes (5). Auf der unteren Außenwand des in das äußere Glied (5) eingesteckten Glieds ist ein Vorsprung (12) ausgeformt, der in der Nut (11) sitzt. Zweckmäßigerweise hat ein solcher Vorsprung in Draufsicht einen kreisförmigen Umfang und sitzt mit geringem Spiel in der Nut (11).
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Glied (5), welches aus zwei aneinander befestigten Halbschalen (5a) und (5b) gefertigt ist. Zwei Halbschalen vorzusehen hat fertigungstechnische Vorteile, da einfachere Spritzgusswerkzeuge verwendet werden können, um die Glieder (5) herzustellen. Die in Fig. 6 gezeigten, überlappenden Seitenwände können aneinander mit verschiedenen, üblichen Techniken befestigt werden. Es können Rastmechanismen zur lösbaren Befestigung verwendet werden, oder zur ständigen Verbindung können die Halbschalen dort aneinander geklebt sein.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, dass der erfindungsgemäße Witterungsschutz eine sehr einfache Konstruktion darstellt und von der im Rollstuhl sitzenden Person oder von einem Helfer bei Bedarf schnell und leicht in Position gebracht werden kann oder, falls der Witterungsschutz nicht gebraucht wird, leicht hinter die Rückenlehne zurückgeschoben werden kann. Der Witterungsschutz lässt sich kostengünstig herstellen und hat geringes Eigengewicht. Das Dachmaterial eignet sich zum Bedrucken mit Werbeemblemen oder dergleichen. Die oben stehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist nicht einschränkend zu verstehen. Wie aus den Patentansprüchen hervorgeht, eignet sich der Witterungsschutz auch zur Befestigung an anderen Sitzgelegenheiten, z. B. Gartenstühlen, auf Sportbooten oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Witterungsschutz (1) für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle (2), mit einem an der Sitzgelegenheit befestigbaren Dach (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) zwei mehrgliedrige, teleskopartig ausfahrbare
Rahmenteile (4) aufweist, deren Meridianachse kreissegmentförmig ist und die Glieder (5) der Rahmenteile (4) jeweils Befestigungsmittel
(6) für ein faltbares Dachmaterial (7) aufweisen.
2. Witterungsschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen, ineinander gesteckten Glieder einen Querschnitt aufweisen, der eine Verdrehung der Rahmenteile um die Meridianachse verhindert.
3. Witterungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt der Glieder dreieckig oder viereckig ist.
4. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder parallel zur Meridianachse verlaufende Langlöcher oder Nuten aufweisen, in denen ein Vorsprung eines jeweils unmittelbar benachbarten Glieds gefangen ist.
5. Witterungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung der Vorsprünge in den Endbereichen der Langlöcher oder Nuten diese Rastnocken an ihren Innenwänden aufweisen.
6. Witterungsschutz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Glieder in etwa gleich lang sind und die Langlöcher so bemessen und angeordnet sind, dass sie ein Herausziehen eines Glieds aus dem nächstgrößeren, in dem es steckt, um einen Weg zu erlauben, der zwischen 50% und 80% der Länge der Glieder lang ist.
7. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel für das Dachmaterial an einer in Ausziehrichtung gesehen vorderen Kante eines jeden Glieds angeordnet sind.
8. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) Ösen, Laschen oder Haken sind.
9. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) aus Kunststoff oder Metall sind.
10. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) jeweils aus zwei Halbschalen (5a, 5b) bestehen.
11. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied mit dem größten Querschnitt Mittel zur lösbaren Befestigung an der Sitzgelegenheit aufweist.
12. Witterungsschutz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zur Befestigung an der Sitzgelegenheit Schraubzwingen sind.
13. Witterungsschutz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zur Befestigung an der Sitzgelegenheit bezüglich ihrer Lage relativ zum Glied (5) verstellbar angeordnet sind.
14. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) zur Befestigung an der Sitzgelegenheit eine in Ausziehrichtung divergierende Anordnung der Rahmenteile (4) ermöglichen.
15. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) ein Textilgewebe oder eine Kunststofffolie ist.
16. Witterungsschutz nach A 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) über zu den Befestigungsmitteln (6) an den Gliedern (5) komplementäre zweite Befestigungsmittel mit diesen verbunden ist.
17. Witterungsschutz nach Al 5 oder A16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) horizontale Versteifungsrippen (9) aufweist.
18. Witterungsschutz nach einem der Ae 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) an den den Rahmenteilen (4) gegenüberliegenden Kanten Hohlsäume aufweist, in denen eine Schnur angeordnet ist und Hohlsäume jeweils auf der Höhe der Befestigungsmittel (6) an den Gliedern Öffnungen aufweisen, durch die die Schnüre mit den Befestigungsmitteln (6) verbindbar sind.
19. Witterungsschutz nach A17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) für das Dachmaterial sich auf der gekrümmten Seite der Glieder (5) mit dem größten Krümmungsradius befinden, die horizontalen Versteifungsrippen (9) länger sind als der Abstand der Rahmenteile (4) zueinander und das Dachmaterial (7) zumindest teilweise seitlich über die Rahmenteile (4) übersteht.
20. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rahmenteil (4) fünf Glieder (5) aufweist.
21. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der kreissegmentförmigen Meridianachse der Rahmenteile (4) zwischen 70 und 110 cm beträgt.
22. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante des Dachmaterials (7) auf der Höhe der Vorderkante der Sitzfläche oder davor liegt und die rückwärtige Kante des Dachmaterials hinter der Höhe der Rückenlehne der Sitzgelegenheit liegt.
23. Witterungsschutz nach A15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) eine PTF-Folie ist.
24. Witterungsschutz nach A9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) aus Metall gefertigt sind und die Verrastung der Glieder miteinander über Kugelsperrklinken erfolgt.
25. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der Hinterkante des Dachmaterials (7) eine durch Klettband oder Reißverschluss verschließbare Tasche zwischen die Rahmenteile zur Aufnahme des gefalteten Dachmaterials (7) angeordnet ist.
26. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (4) parallel zueinander an der Sitzgelegenheit befestigt und ihre freien Enden mit einem Querbügel miteinander verbunden sind.
27. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrgliedrigen, teleskopartig ausfahrbaren Rahmenteile (4) durch ein durch einen Elektromotor angetriebenes Stahlband, welches an dem stirnseitigen Glied (5) befestigt ist, ein- oder ausfahrbar sind.
28. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Glieds (5) mit dem kleinsten Querschnitt seitlich abstehende Handhaben (10) angeordnet sind.
29. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachmaterial stark reflektierende Leuchtstreifen angebracht sind.
30. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen ein mittiges Knickgelenk aufweisen, um das Dachmaterial bei zusammengeklapptem Rollstuhl falten zu können.
31. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder die Form offener U-Profile mit nach innen weisenden Schultern an den freien Enden der Schenkel des U's aufweisen.
PCT/EP2007/004328 2006-06-01 2007-05-15 Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle WO2007137702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025716.2 2006-06-01
DE102006025716A DE102006025716B3 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007137702A1 true WO2007137702A1 (de) 2007-12-06
WO2007137702B1 WO2007137702B1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38190272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004328 WO2007137702A1 (de) 2006-06-01 2007-05-15 Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025716B3 (de)
WO (1) WO2007137702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2490960A (en) * 2011-05-20 2012-11-21 Lina Boutovitskai A telescopically extendable shade for a child's stroller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997770B1 (en) 2013-12-13 2015-04-07 Verna Martin Wheel chair covering device
WO2018044297A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Wheelchair with weather shield
CN108904160A (zh) * 2018-07-23 2018-11-30 扬州工业职业技术学院 一种可攀爬楼梯轮椅
CN111658352A (zh) * 2020-06-25 2020-09-15 张才华 一种护理轮椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042717A (en) * 1964-02-20 1966-09-14 August Kortenbach Self-erecting telescopic umbrella
DE29502378U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-30 Lobuscher Wolfgang Mobiler Universal-Wetterschutz
DE19748807A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Oener Elmalioglu Fahrraddach
EP1192891A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Xu Weier Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408862U1 (de) * 1994-05-31 1994-07-21 Kaiser Markus Rollstuhl
DE29904644U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Fischer Alfred Wetterschutzkuppel für Elektrorollstühle
DE10224810C2 (de) * 2001-11-13 2003-12-24 Dieter Muehlberger Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042717A (en) * 1964-02-20 1966-09-14 August Kortenbach Self-erecting telescopic umbrella
DE29502378U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-30 Lobuscher Wolfgang Mobiler Universal-Wetterschutz
DE19748807A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Oener Elmalioglu Fahrraddach
EP1192891A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 Xu Weier Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2490960A (en) * 2011-05-20 2012-11-21 Lina Boutovitskai A telescopically extendable shade for a child's stroller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137702B1 (de) 2008-02-21
DE102006025716B3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP3203877A1 (de) Faltstuhl
CH615577A5 (de)
DE2810499A1 (de) Klappsitz und -stuhl
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
DE202009005040U1 (de) Aufrollbare Markise
DE1239818B (de) Zusammenklappbare Rueckenlehne
EP0949394A1 (de) Schutzdach
EP1120067B1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
EP3066948A1 (de) Schutzdach
DE102004010582B4 (de) Schirm
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE102018130211B4 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE1816912A1 (de) Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen
DE10224810C2 (de) Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE202017001771U1 (de) Zusammenklappbares Möbelstück mit einem Schutz
DE20321176U1 (de) Schlafdach für Fahrzeuge
DE2816560A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE202006009456U1 (de) Tragbarer Falttisch mit Schirm und Stühlen
WO2010139378A1 (de) Stuhl
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE202008013582U1 (de) Sessel mit einfahrbarem Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1