WO2007137702B1 - Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle - Google Patents

Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle

Info

Publication number
WO2007137702B1
WO2007137702B1 PCT/EP2007/004328 EP2007004328W WO2007137702B1 WO 2007137702 B1 WO2007137702 B1 WO 2007137702B1 EP 2007004328 W EP2007004328 W EP 2007004328W WO 2007137702 B1 WO2007137702 B1 WO 2007137702B1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weather protection
protection according
frame parts
members
roof material
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004328
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007137702A1 (de
Inventor
Helmut Blumberg
Claus-Michael Mayr
Original Assignee
Helmut Blumberg
Claus-Michael Mayr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Blumberg, Claus-Michael Mayr filed Critical Helmut Blumberg
Publication of WO2007137702A1 publication Critical patent/WO2007137702A1/de
Publication of WO2007137702B1 publication Critical patent/WO2007137702B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Witterungsschutz (1) für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle (2), mit einem an der Sitzgelegenheit befestigbaren Dach (3). Das Dach (3) weist zwei mehrgliedrige, teleskopartig ausfahrbare Rahmenteile (4) auf, deren Meridianachse kreissegmentförmig ist und die Glieder (5) der Rahmenteile (4) jeweils Befestigungsmittel (6) für ein faltbares Dachmaterial (7) aufweisen.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am24. Dezember 2007 (24.12.2007)
1. Witterungsschutz (1) für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle (2), mit einem an der Sitzgelegenheit befestigbaren Dach (3), wobei das Dach (3) zwei mehrgliedrige, teleskopartig ausfahrbare
Rahmenteile (4) aufweist, deren Meridianachse kreissegmentföπnig ist und die Glieder (5) der Rahmenteile (4) jeweils Befestigungsmittel
(6) für ein faltbares Dachmaterial (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied mit dem größten Querschnitt Mittel zur lösbaren
Befestigung an der Sitzgelegenheit aufweist, die Mittel (8) zur Befestigung an der Sitzgelegenheit Schraubzwingen sind, die bezüglich ihrer Lage relativ zum Glied (5) verstellbar angeordnet sind und eine in Ausziehrichtung divergierende
Anordnung der Rahmenteile (4) ermöglichen.
2. Witterungsschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen, ineinander gesteckten Glieder einen Querschnitt aufweisen, der eine Verdrehung der Rahmenteile um die Meridianachse verhindert.
3. Witterungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt der Glieder dreieckig oder viereckig ist.
4. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder parallel zur Meridianachse verlaufende Langlöcher oder Nuten aufweisen, in denen ein Vorsprung eines jeweils unmittelbar benachbarten Glieds gefangen ist.
5. Witterungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung der Vorsprünge in den Endbereichen der Langlöcher oder Nuten diese Rastnocken an ihren Innenwänden aufweisen.
6. Witterungsschutz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Glieder in etwa gleich lang sind und die Langlöcher so bemessen und angeordnet sind, dass sie ein Herausziehen eines Glieds aus dem nächstgrößeren, in dem es steckt, um einen Weg zu erlauben, der zwischen 50% und 80% der Länge der Glieder lang ist.
7. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel für das Dachmaterial an einer in Ausziehrichtung gesehen vorderen Kante eines jeden Glieds angeordnet sind.
8. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) Ösen, Laschen oder Haken sind.
9. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) aus Kunststoff oder Metall sind.
10. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) jeweils aus zwei Halbschalen (5a, 5b) bestehen.
11. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) ein Textilgewebe oder eine Kunststofffolie ist.
12. Witterungsschutz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) über zu den Befestigungsmitteln (6) an den Gliedern (5) komplementäre zweite Befestigungsmittel mit diesen verbunden ist.
13. Witterungsschutz nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) horizontale Versteifungsrippen (9) aufweist.
14. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) an den den Rahmenteilen (4) gegenüberliegenden Kanten Hohlsäume aufweist, in denen eine Schnur angeordnet ist und Hohlsäume jeweils auf der Höhe der Befestigungsmittel (6) an den Gliedern Öffnungen aufweisen, durch die die Schnüre mit den Befestigungsmitteln (6) verbindbar sind.
15. Witterungsschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) für das Dachmaterial sich auf der gekrümmten Seite der Glieder (5) mit dem größten Krümmungsradius befinden, die horizontalen Versteifungsrippen (9) länger sind als der Abstand der Rahmenteile (4) zueinander und das Dachmaterial (7) zumindest teilweise seitlich über die Rahmenteile (4) übersteht.
16. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rahmenteil (4) fünf Glieder (5) aufweist.
17. Witterungs schütz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) der kreissegmentförmigen Meridianachse der Rahmenteile (4) zwischen 70 und 110 cm beträgt.
18. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante des Dachmaterials (7) auf der Höhe der Vorderkante der Sitzfläche oder davor liegt und die rückwärtige Kante des Dachmaterials hinter der Höhe der Rückenlehne der Sitzgelegenheit liegt.
19. Witterungsschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmaterial (7) eine PTF-Folie ist.
20. Witterungsschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (5) aus Metall gefertigt sind und die Verrastung der Glieder miteinander über Kugelsperrklinken erfolgt.
21. Witterungs schütz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der Hinterkante des Dachmaterials (7) eine durch Klettband oder Reißverschluss verschließbare Tasche zwischen die Rahmenteile zur Aufnahme des gefalteten Dachmaterials (7) angeordnet ist.
22. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (4) parallel zueinander an der Sitzgelegenheit befestigt und ihre freien Enden mit einem Querbügel miteinander verbunden sind.
23. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrgliedrigen, teleskopartig ausfahrbaren Rahmenteile (4) durch ein durch einen Elektromotor angetriebenes Stahlband, welches an dem stirnseitigen Glied (5) befestigt ist, ein- oder ausfahrbar sind.
24. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Glieds (5) mit dem kleinsten Querschnitt seitlich abstehende Handhaben (10) angeordnet sind.
25. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachmaterial stark reflektierende Leuchtstreifen angebracht sind.
26. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen ein mittiges Knickgelenk aufweisen, um das Dachmaterial bei zusammengeklapptem Rollstuhl falten zu können.
27. Witterungsschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder die Form offener U-Profile mit nach innen weisenden Schultern an den freien Enden der Schenkel des U's aufweisen.
PCT/EP2007/004328 2006-06-01 2007-05-15 Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle WO2007137702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025716A DE102006025716B3 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
DE102006025716.2 2006-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007137702A1 WO2007137702A1 (de) 2007-12-06
WO2007137702B1 true WO2007137702B1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38190272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004328 WO2007137702A1 (de) 2006-06-01 2007-05-15 Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025716B3 (de)
WO (1) WO2007137702A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2490960A (en) * 2011-05-20 2012-11-21 Lina Boutovitskai A telescopically extendable shade for a child's stroller
US8997770B1 (en) 2013-12-13 2015-04-07 Verna Martin Wheel chair covering device
WO2018044297A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Wheelchair with weather shield
CN108904160A (zh) * 2018-07-23 2018-11-30 扬州工业职业技术学院 一种可攀爬楼梯轮椅
CN111658352A (zh) * 2020-06-25 2020-09-15 张才华 一种护理轮椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452806A (de) * 1964-02-20 1968-03-15 Kortenbach & Rauh Kg Selbstöffnender Taschenschirm
DE9408862U1 (de) * 1994-05-31 1994-07-21 Kaiser Markus Rollstuhl
DE29502378U1 (de) * 1995-02-14 1995-03-30 Lobuscher Wolfgang Mobiler Universal-Wetterschutz
DE19748807A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Oener Elmalioglu Fahrraddach
DE29904644U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Fischer Alfred Wetterschutzkuppel für Elektrorollstühle
CN2449639Y (zh) * 2000-09-30 2001-09-26 徐为尔 吸尘器用的伸缩吸尘管
DE10224810C2 (de) * 2001-11-13 2003-12-24 Dieter Muehlberger Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025716B3 (de) 2007-07-19
WO2007137702A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203877A1 (de) Faltstuhl
US20130069400A1 (en) Chair canopy
WO2007137702B1 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre sitzgelegenheiten, insbesondere für rollstühle
DE102013005832A1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE102008042527B4 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
DE102018010050A1 (de) Aufblasbare Fahrradüberdachung
DE202004013465U1 (de) Pavillon
EP2169147B1 (de) Zeltkonstruktion
DE1239818B (de) Zusammenklappbare Rueckenlehne
EP0949394A1 (de) Schutzdach
EP1120067B1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
EP2159352A2 (de) Zelt- oder Schutzdach als Teil eines Campinganhängers
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE10224810C2 (de) Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie
DE102012108277B4 (de) Aufsatzbett für ein Zweirad
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE19513820A1 (de) Schutzdach als Sonnen- und Regenschutz zur Befestigung an Kraftfahrzeugen
DE202005018040U1 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE202014101203U1 (de) Sitz-/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagen
DE2928918A1 (de) Transportable gartenschaukel
DE202020105081U1 (de) Verdeck für Fahr- oder Motorräder
EP2710577B1 (de) Tragkonstruktion für eine werbefläche und werbeträger mit einer derartigen tragkonstruktion
DE10216904C1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1