EP0610664B1 - Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich - Google Patents

Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich Download PDF

Info

Publication number
EP0610664B1
EP0610664B1 EP94100274A EP94100274A EP0610664B1 EP 0610664 B1 EP0610664 B1 EP 0610664B1 EP 94100274 A EP94100274 A EP 94100274A EP 94100274 A EP94100274 A EP 94100274A EP 0610664 B1 EP0610664 B1 EP 0610664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
holder
supporting post
counterholder
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610664A1 (de
Inventor
Helmut Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Publication of EP0610664A1 publication Critical patent/EP0610664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610664B1 publication Critical patent/EP0610664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • A61G7/0533Lifting poles

Definitions

  • the invention relates to a lifting and carrying device for the care sector according to the preamble of claim 1.
  • a known lifting and carrying device of this type (CH-A-134 778) is designed as a bed gallows.
  • the support column is held on a head part of a hospital bed by means of a fastening device. It consists of a guide piece attached to the support arm and a clamping part articulated on it. The head part is clamped between the guide piece and the clamping part or leg.
  • the suspension element is a rope that is hooked into a hook on the free end of the suspension arm and to which the retaining element, a handle, is attached.
  • This known lifting and carrying device is only intended for attachment to a bed to help people get up in bed.
  • this device cannot be mounted on a wall of a bathroom to serve as a stand-up aid or a lift for sick or disabled people.
  • This device is unsuitable for such an application because the support column is only supported by the fastening device on the head part of the bed. The lifting and moving of sick people on the lifting and This known device or the head part of the bed could not accommodate the carrying device or its supporting column.
  • a bed boom is also known (US Pat. No. 4,644,595), which is used to raise sick patients from a lying position into a sitting position.
  • a support arm is arranged pivotably in the vertical direction on a support column of a stand.
  • the holding means is attached to the free end of a chain, the other end of which is arranged on the support arm.
  • the chain used as a suspension element is not adjustable in length.
  • the support arm In order to adjust the holding means to the respective person, the support arm must be pivoted accordingly.
  • the support column is firmly connected to the stand so that it cannot be removed from the stand for attachment to a wall or the like and can be transported to another place of use and fastened there again. Since the support column with the support arm cannot be detached from the stand, it cannot be easily transported from one place to another.
  • the stand is relatively high and has long feet, which are very annoying during transport.
  • a supporting column with a supporting arm is connected via a plug pin to a vertically extending supporting tube of a chassis.
  • a holding device for carrying and lifting sick people is attached to the support arm with a height-adjustable suspension means. This device is not suitable for transport and attachment in another location.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned so that it can not only serve as a bed gallows, but also as an aid for lifting and moving sick and disabled people and can be easily and quickly transported and installed elsewhere even with minimal space requirements.
  • the support column having the holder can be fastened to the counter-holder simply and quickly by a plug-in process.
  • the support column with the support arm can be provided on the bracket on the wall or on a back part of a bed. Due to the detachable arrangement, the device can also be easily moved to another location and easily attached there via the holder. Due to the secure attachment to the wall or bed, the device according to the invention fulfills both the function of a bed gallows and the function of a patient lift.
  • the device according to the invention has the advantage that the holder can be designed as simple, little space-consuming parts that interfere little with the attachment and thereby enable a tight approach or mounting of the device on the bed. Since the facility takes up little space, it can also be used in tight spaces in hospitals and in the private sector, without affecting the usual nursing service. Since the support column stands on a floor part, such as a floor or a support leg of a stand, it can do this when transporting the patient occurring high forces are properly transferred to the floor, so that an excessive load on the support column is properly avoided. Since the suspension element is adjustable in length, the distance between the retaining means and the person lying in bed can simply be adjusted so that the patient can easily reach the retaining means and grasp the handle.
  • the lifting and carrying device 1 shown in FIG. 1 is a combination of a bed gallows and a patient lift, which is used for erecting and moving sick and disabled people.
  • the device 1 has a support column 2 with a support arm 3, which are preferably made in one piece and from a tube.
  • the support column 2 merges via an arm piece 3a running obliquely upwards into a horizontal arm piece 3b of the support arm.
  • the arm piece 3b is almost the same length as the arm piece 3a.
  • the support column 2 and the support arm 3 have a round cross section. But they can also have an oval cross-section or be formed by a polygonal tube.
  • a support means 4 is deflected via deflection rollers 5a to 5d, as shown in particular in FIG. 6.
  • the suspension element 4 is preferably a belt strap with a high load-bearing capacity, which is connected to a drive 38 at the lower end. At its other free end 4a there is a triangular one on the suspension element 4 Handle trained holding part 7 attached.
  • the suspension element 4 is guided to the outside in the region of the free end of the suspension arm 3 through a slot S (FIG. 9).
  • the device 1 is fastened to a wall 10 with brackets 8 and 9.
  • the holder 9 has a holder 9a, which is held on the wall 10 with a sliding block 11.
  • the sliding block 11 is attached to the wall at the desired height with screws. It has a trapezoidal cross section and is fastened to the wall in such a way that its wider base lies against the mounted holder 9a.
  • the holder 9a has a dovetail-shaped recess 12 for receiving the sliding block 11, which is provided on one narrow side 13 of the holder, which is approximately rectangular in plan view.
  • the other narrow side 14 is substantially rounded in a semicircle and has a through opening 16 for a locking pin 15.
  • the opening 16 opens into a through opening 17, on the radius of curvature of which the narrow side 14 is adapted.
  • the support column 2 projects through the opening 17 (FIGS. 2, 3).
  • the support column 2 has two radially outwardly projecting stops 19 and 20 and a latching opening 21 (FIG. 3), which are preferably each at the same angular distance from one another.
  • the locking pin 15 projects with a pin-like locking member 22 into the locking opening 21, whereby twisting of the support column 2 relative to the bracket 9 and thus against the wall 10 is properly avoided.
  • the locking pin 15 is formed in a known manner and, for example, screwed into the holder 9a.
  • the locking member 22 is spring-loaded in the direction of its locking position, so that it can automatically snap into the locking opening 21 of the support column 2.
  • the locking member 22 In the unlocked position shown in FIG. 3, the locking member 22 is retracted so far that it lies outside the locking opening 21 and the support column 2 can be freely rotated relative to the holder 9a.
  • the support column 2 is limited in two positions relative to the holder. In the one position shown in FIG. 3, it strikes the locking member 22 with its bolt-like stop 20. This prevents further clockwise rotation. In the other stop position, the bolt-like stop 19 of the support column 2 also comes into contact with the locking member 22, so that the support column cannot be rotated further counterclockwise.
  • the stops 19 and 20 protrude into an annular groove 23, which is provided at about half the height of the holder 9a on the inner wall thereof.
  • the bracket 8 is formed in the same way as the bracket 9, so that it is not described in detail.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that the lifting and carrying device 1 'is not fastened to a wall but to a stand 25. It has three feet 26 to 28 and a back part 29 to which the support column 2 'is fastened with the brackets 8' and 9 '. As in the embodiment according to FIG. 1, they lie in the upper and lower quarters of the support column 2 '.
  • the brackets 8 'and 9' are attached to a central strut 30 of the back part 29.
  • strut 30 is adjoined by two each with the same acute angle obliquely downwards and outwards extending lateral struts 31 and 32.
  • the feet 26 and 28 which in the exemplary embodiment shown are aligned with one another and can be provided with wheels. Halfway across the feet 26, 28 is the other foot 27, which is perpendicular to them.
  • the strut 30 connects to the feet 26, 28 in the center and in the same width as the foot 27.
  • the sliding blocks, not shown, for connecting the holder to the back part 29 are screwed to the longitudinal strut 30.
  • the three struts 30 to 32 lie in a common vertical plane which runs perpendicular to the foot 27.
  • the device 1 ' can be fastened with a further holder 33 to a back part (not shown) of a hospital bed or the like.
  • This holder is formed by an angle piece, which is fastened with its one horizontal leg 34 to the support column 2 '.
  • the other, vertical leg 35 is T-shaped, the transverse web 36 extending perpendicular to the support column 2 'and parallel to the back part 29.
  • About half the length of the cross piece 36 has a threaded opening (not shown) into which a clamping screw with a handle 37 is screwed.
  • a drive 38' is provided, in which a drum 39 (FIG. 6) is accommodated, on which the suspension element 4 can be wound.
  • the support column 2 according to FIGS. 1 to 4 is supported with its lower free end 40 on the floor 41 of a room, while the free end 40 'of the support column 2' according to FIG. 5 is in an opening (not shown) of the feet 26, 28 protrudes. In both cases, the vertical forces occurring when the device 1, 1 'is loaded are conducted into the subsoil, so that an excessive load on the support column 2, 2' is avoided.
  • the winding drum 39 can be rotated in the desired direction with a motor 42, which is only shown schematically in FIG. 6.
  • the drive 38, 38 ' is preferably releasably attached to the support column 2, 2', so that it can be easily removed if necessary.
  • the suspension means 4 as shown in FIG. 6a, is deflected at a short distance from the free end 43 within the suspension arm 3 via the roller 5d and guided out of it through a slot.
  • the roller 5d in the embodiment according to FIG. 6 is mounted directly at the end 43 'of the support arm 3' and protrudes beyond the end. As a result, a slot in the support arm 3 'for leading out the suspension means 4 is not necessary.
  • a drive 44 is again provided at the lower end of the support column 2 ′′, which controls an electrical, pneumatic or hydraulic lifting cylinder 45, which is accommodated in the support column 2 ′′.
  • the suspension element 4 is fastened to the free end 47 of its piston rod 46. By retracting and extending the piston rod 46, the holding part 7 is raised and lowered. Otherwise, the device is of the same design as in the previously described embodiments.
  • the suspension element 4 is deflected around the free piston rod end 47 'and fastened at the end to a connecting piece 48 which is provided on the inner wall of the support column 2' ''.
  • a freely rotatable roller 47a is advantageously mounted on the piston rod end 47 ', so that the suspension element 4 can easily slide over the roller 47a when the piston rod 46' is adjusted. 8 shows, the suspension element 4 on the roller 47a is deflected by approximately 180 °.
  • This embodiment has the advantage that, as a result of the deflection, a large adjustment length of the suspension element 4 is achieved with a small stroke of the piston rod 46 '. Because of the simple deflection, the usable lifting height is doubled compared to the embodiment according to FIG. 7. Otherwise, this embodiment is of the same design as the previously described exemplary embodiments.
  • the patient or the disabled person can hold on the holding part 7.
  • slings and slings such as belts, ropes and straps can also be hung in order to lift or transfer the patient from a bed, chair or the like.
  • Hooks 58 to 60 (FIG. 9) are provided for this purpose.
  • the hooks 58 and 59 are provided in the two lower corner areas of the holding part 7 and each project outwards.
  • the hook 60 lies within the holding part 7 near the upper corner region 55.
  • the holding part 7 and the hooks 58 to 60 lie in a common plane.
  • Operating elements 49 to 54 are provided on the holding part 7, with which the patient and / or the nursing staff can control the upward and downward movement of the suspension element 4.
  • both the left and right are adjacent to the lower corner areas of the holding part 7, the controls 49, 50 and 51, 52 are provided.
  • the downward movement of the suspension element 4 can preferably be triggered with the lower control elements 50 and 52 and the upward movement can be triggered with the upper control elements 49 and 51, which are preferably at the same height.
  • the operating elements 53 and 54 are located in a receiving piece 56 which adjoins the upper corner region 55 of the holding part 7 upwards.
  • the upward movement and the downward movement of the suspension element 4 can also be controlled with the superposed operating elements 53, 54.
  • the operating elements 49 to 54 are advantageously pushbuttons with which the respective drive 38, 38 ', 44 for the suspension element 4 can be easily actuated. Since the controls are provided in triplicate, the patient in particular can operate the controls that are most convenient for him. The two buttons 53 and 54 are preferably provided for the nursing staff.
  • the controls 49 to 54 are connected to the drive via a control line 57.
  • the control line 57 is guided near the free end 43 in the support arm 3 and runs protected inside the support column up to the drive.
  • the lifting and carrying device 1 advantageously has, as shown in FIG. 10, a safety device 61 which prevents the holding part 7 from falling down when the carrying means 4 tears.
  • the suspension element 4 is designed as a toothed belt, which is guided via a toothed wheel 62 which is freely rotatably mounted in the suspension arm 3.
  • the gear 62 is opposite a freely rotatable locking roller 63, which prevents the suspension element 4 from jumping off the gear 62.
  • the securing roller is mounted on an axis 64 (FIGS. 11, 12) which is fastened in openings of the support arm 3 which are aligned with one another.
  • the gear wheel 62 is provided on its one end face with a toothed control disk 65, which is preferably in one piece with the gear is formed.
  • the gear 62 is seated in a rotationally fixed manner on an axis 66, the ends of which protrude beyond the end faces of the gear are each rotatably mounted in a bearing part 70, 81.
  • a return spring 67 is mounted on the axle end facing away from the control disk 65, one end of which is attached to the axle 66 and the other end of which is attached to the non-rotatable bearing part 70.
  • the return spring 67 loads the gear 62 so that it tries to pull the support means 4 out of the support arm 3. This has the advantage that the suspension element 4 is prestressed in the unloaded state.
  • Axis 66 has a diametrical slot 68 (Fig. 13) for the return spring end.
  • the bearing part 70 has a circular receiving space 72 for the return spring 67 (FIG. 13), the other end of which is suspended in a pin 69 fastened to the bearing part 70.
  • the bearing part 70 has on its side facing away from the gear 62 an axially extending web 77, with which it projects into a slot 78 reaching as far as the free end 43. As shown in FIG. 11, the bearing part 70 lies flat against the inner wall 74 of the support arm 3 with a curved outer side 76. The bearing part 70 extends up to close to an end collar 75 of the gear 62, which forms an axial securing means for the suspension element 4.
  • the slot 78 is diametrically opposite another axially extending slot 79 (FIGS. 10 and 11) into which a web 80 of the bearing part 81 projects. Like the bearing part 70, it bears over the entire surface of the inner wall 74 of the support arm 3 with a curved outer surface 82.
  • the end face 83 of the bearing part 81 facing the gear 62 has a toothing 81a into which an inertia disk 84 with a toothing 85 can engage.
  • the inertia disc 84 is non-rotatably on the Axis 66 and is provided on its side facing the control disk 65 with control surfaces 86 which cooperate with control surfaces 71 of the control disk 65.
  • the axis 66 is surrounded by a helical compression spring 87, which is supported on the bearing part 81 and presses the inertia disk 84 against the control disk 65. 11, the two disks 65, 84 lie flat against one another with their control surfaces 71, 86.
  • control surfaces 71, 86 form the back surfaces of teeth, which only allow a relative rotation between the control disc 65, which is connected in a rotationally fixed manner to the axis 66, and the inertia disc 84 in one direction of rotation.
  • the gear 62 is rotated at a predetermined rotational speed when the holding part 7 is lowered.
  • the inertia disk 84 is designed with regard to its moment of inertia so that it is carried along by friction (FIG. 11).
  • the toothing 85 of the inertia disk 84 is at a distance from the toothing 81a of the bearing part 81, so that the suspension element 4 can be pulled out of the suspension arm 3 without hindrance.
  • the return spring 67 is relieved during this pull-out process.
  • the toothing 85 of the inertia disc 84 comes into engagement with the toothing 81a of the bearing part 81, so that the inertia disc 84 is locked against rotation in the pull-out direction of the suspension element 4.
  • the inertia disc 84 is also still in engagement with the control disc 65.
  • the gear 62 is also locked against rotation in the pull-out direction of the suspension element 4.
  • the locking function described runs in the millisecond range, so that the cracked suspension element 4 is reliably prevented from being pulled out. This ensures that the patient is not injured if the suspension element 4 should tear during the operation of the device.
  • the end face 43 of the support arm 3 is closed by a cover 88 (FIG. 10).
  • a cover 88 (FIG. 10).
  • the safety device 61 in the support arm 3 is safely protected.
  • the longitudinal slots 78, 79 in the support arm 3 are closed by the cover 88, so that the bearing parts 70, 81 cannot slip out. They can also be easily assembled because their webs 77, 80 only have to be pushed into the longitudinal slots 78, 79.
  • the safety device 61 described can be used in all the described embodiments of the device.
  • chains can also be used as suspension means 4, for example, which can also be secured with the safety device in the manner described in the event of danger.
  • the lifting and carrying device can be detachably attached to the wall 10 via the brackets 8 and 9.
  • the on the support column 9a attached are only pushed onto the sliding blocks 11 attached to the wall or to the stand.
  • the support column can be removed correspondingly easily.
  • the grooves 11 can easily be attached there at a suitable place where the device is needed.
  • the support column can be easily transported so that it can be used in several places. This means that a facility does not have to be provided at every location.
  • the support column stands on the base 41 or on the stand 25, so that the vertical forces do not have to be absorbed by the sliding blocks 11. Only the much smaller horizontal forces are introduced into them so that the sliding blocks and their attachment are not damaged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine bekannte Hebe- und Trageinrichtung dieser Art (CH-A-134 778) ist als Bettgalgen ausgebildet. Die Tragsäule ist an einem Kopfteil eines Krankenbettes mittels einer Befestigungsvorrichtung gehalten. Sie besteht aus einem am Tragarm befestigten Führungsstück sowie einem an ihm gelenkig angeordneten Klemmteil. Zwischen dem Führungsstück und dem Klemmteil bzw. -schenkel wird der Kopfteil eingeklemmt. Das Tragmittel ist ein Seil, das in einen Haken am freien Tragarmende eingehängt und an dem das Haltemittel, ein Griff, befestigt ist.
  • Diese bekannte Hebe- und Trageinrichtung ist ausschließlich zur Befestigung an einem Bett vorgesehen, um Personen beim Aufrichten im Bett zu helfen. Diese Vorrichtung kann zum Beispiel nicht an einer Wand eines Bades montiert werden, um so als Aufstehhilfe oder Traglift für kranke oder behinderte Personen zu dienen. Für einen solchen Einsatzzweck ist diese Vorrichtung ungeeignet, weil die Tragsäule nur über die Befestigungsvorrichtung am Kopfteil des Bettes abgestützt wird. Die beim Heben und Umsetzen von kranken Personen auf die Hebe- und Tragvorrichtung bzw. deren Tragsäule wirkenden Kräfte könnte diese bekannte Vorrichtung bzw. das Kopfteil des Bettes nicht aufnehmen.
  • Es ist auch ein Bettgalgen bekannt (US-A-4 644 595), der zum Aufrichten kranker Patienten aus einer Liege- in eine Sitzstellung dient. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Tragarm in Höhenrichtung schwenkbar an einer Tragsäule eines Ständers angeordnet. Das Haltemittel ist am freien Ende einer Kette befestigt, deren anderes Ende am Tragarm angeordnet ist. Die als Tragmittel dienende Kette ist nicht längenverstellbar. Um das Haltemittel auf die jeweilige Person einzustellen, muß der Tragarm entsprechend verschwenkt werden. Die Tragsäule ist fest mit dem Ständer verbunden, so daß sie nicht zur Befestigung an einer Wand oder dergleichen vom Ständer abgenommen und zu einem anderen Einsatzort transportiert und dort wieder schnell befestigt werden kann. Da die Tragsäule mit dem Tragarm nicht vom Ständer lösbar ist, kann sie auch nicht problemlos von einem Ort zum anderen transportiert werden. Der Ständer ist relativ hoch und hat lange Füße, die beim Transport erheblich stören.
  • Bei einer anderen Hebe- und Tragvorrichtung (US-A-2 792 945) ist eine Tragsäule mit einem Tragarm über einen Steckstift mit einem vertikal verlaufenden Tragrohr eines Fahrgestelles verbunden. Eine Halteeinrichtung zum Tragen und Heben kranker Personen ist über ein längenverstellbares Tragmittel in der Höhe verstellbar am Tragarm befestigt. Diese Vorrichtung eignet sich nicht zum Transport und zur Befestigung an einem anderen Ort.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie nicht nur als Bettgalgen, sondern auch als Hilfe zum Anheben und Umsetzen kranker und behinderter Personen dienen kann und auch bei minimalem Raumbedarf einfach und schnell transportiert und an anderer Stelle montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der Steckverbindung zwischen dem Halter und dem Gegenhalter kann die den Halter aufweisende Tragsäule mit dem Tragarm einfach und schnell durch einen Steckvorgang am Gegenhalter befestigt werden. Beispielsweise kann die Tragsäule mit dem Tragarm über den Halter an der Wand oder auch an einem Rückenteil eines Bettes vorgesehen werden. Durch die lösbare Anordnung läßt sich die Einrichtung aber auch ohne weiteres an einen anderen Ort bringen und dort über die Halter entsprechend einfach befestigen. Durch die sichere Befestigung an der Wand oder am Bett erfüllt die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl die Funktion eines Bettgalgens als auch die Funktion eines Patientenliftes. Außerdem hat die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, daß die Halter als einfache, wenig Raum in Anspruch nehmende Teile ausgebildet sein können, die bei der Befestigung wenig stören und dadurch ein dichtes Heranfahren bzw. Montieren der Einrichtung am Bett ermöglichen. Da die Einrichtung wenig Platz beansprucht, kann sie auch bei engen Platzverhältnissen in Krankenhäusern und im privaten Bereich eingesetzt werden, ohne daß sie hierbei den üblichen Pflegedienst beeinträchtigt. Da die Tragsäule auf einem Bodenteil, wie einem Boden oder einem Standbein eines Ständers, steht, kann sie die beim Transport der Patienten auftretenden hohen Kräfte einwandfrei auf den Boden übertragen, so daß eine übermäßige Belastung der Tragsäule einwandfrei vermieden ist. Da das Tragmittel längenverstellbar ausgebildet ist, kann der Abstand des Haltemittels zu der im Bett liegenden Person einfach so verstellt werden, daß der Patient das Haltemittel einfach erreichen und den Griff fassen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig 1.
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgegemäße Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich mit Halterungen zur Befestigung an einer Wand oder dgl.,
    Fig. 1a
    in explosiver und vergrößerter Darstellung die Halterung gemäß Fig. 1,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung und in Draufsicht einen Halter der Halterung nach Fig. 1a, durch den eine Tragsäule der Hebe- und Trageinrichtung nach Fig 1. gesteckt ist,
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2 mit der Tragsäule in einer Anschlagstellung,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Hebe- und Trageinrichtung nach Fig.1,
    Fig. 6a
    das vordere Ende einer weiteren erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 6,
    Fig. 7
    einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe-und Trageinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 6,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hebe- und Trageinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    in vergrößerter Darstellung ein Halteteil der Hebe- und Trageinrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 10
    in vergrößerter Darstellung das freie Ende eines Tragarmes der Hebe- und Trageinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 11
    einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 11.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hebe- und Trageinrichtung 1 ist eine Kombination aus einem Bettgalgen und einem Patientenlift, die zum Aufrichten und Umsetzen kranker und behinderter Personen dient. Die Einrichtung 1 weist eine Tragsäule 2 mit einem Tragarm 3 auf, die vorzugsweise einteilig und aus einem Rohr hergestellt sind. Die Tragsäule 2 geht über ein schräg nach oben verlaufendes Armstück 3a in ein horizontales Armstück 3b des Tragarmes über. Das Armstück 3b ist nahezu gleich lang wie das Armstück 3a.
  • Die Tragsäule 2 und der Tragarm 3 haben runden Querschnitt. Sie können aber auch ovalen Querschnitt haben oder durch ein mehrkantiges Rohr gebildet sein. Im Innern der Tragsäule 2 und des Tragarmes 3 ist ein Tragmittel 4 über Umlenkrollen 5a bis 5d umgelenkt, wie insbesondere Fig. 6 zeigt. Das Tragmittel 4 ist vorzugsweise ein Gurtband mit hoher Tragfähigkeit, das am unteren Ende mit einem Antrieb 38 verbunden ist. An seinem anderen freien Ende 4a ist am Tragmittel 4 ein als triangelförmiger Griff ausgebildetes Halteteil 7 befestigt. Das Tragmittel 4 ist im Bereich des freien Endes des Tragarmes 3 durch einen Schlitz S (Fig. 9) nach außen geführt.
  • Die Einrichtung 1 ist mit Halterungen 8 und 9 an einer Wand 10 befestigt.
  • Gemäß Fig. 1a hat die Halterung 9 einen Halter 9a, der mit einem Nutenstein 11 an der Wand 10 gehalten wird. Der Nutenstein 11 wird an der Wand in der gewünschten Höhe mit Schrauben befestigt. Er hat trapezförmigen Querschnitt und ist so an der Wand befestigt, daß seine breitere Grundseite am montierten Halter 9a anliegt. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, hat der Halter 9a zur Aufnahme des Nutensteines 11 eine schwalbenschwanzförmige randoffene Ausnehmung 12, die an der einen Schmalseite 13 des in Draufsicht etwa rechteckigen Halters vorgesehen ist. Die andere Schmalseite 14 ist im wesentlichen halbkreisförmig abgerundet und weist eine Durchgangsöffnung 16 für einen Rastbolzen 15 auf. Die Öffnung 16 mündet in eine Durchgangsöffnung 17, an deren Krümmungsradius die Schmalseite 14 angepaßt ist. Durch die Öffnung 17 ragt bei montiertem Halter 9a die Tragsäule 2 (Fig. 2, 3). Wie Fig. 2 weiter zeigt, hat die Tragsäule 2 zwei radial nach außen ragende Anschläge 19 und 20 sowie eine Rastöffnung 21 (Fig. 3), die vorzugsweise jeweils gleichen Winkelabstand voneinander aufweisen. In Arretierstellung (Fig. 2, 4) ragt der Rastbolzen 15 mit einem zapfenartigen Rastglied 22 in die Rastöffnung 21, wodurch ein Verdrehen der Tragsäule 2 gegenüber der Halterung 9 und damit gegenüber der Wand 10 einwandfrei vermieden ist. Der Rastbolzen 15 ist in bekannter Weise ausgebildet und beispielsweise in den Halter 9a geschraubt. Das Rastglied 22 ist in Richtung auf seine Raststellung federbelastet, so daß es selbsttätig in die Rastöffnung 21 der Tragsäule 2 einrasten kann.
  • In der entriegelten Lage gemäß Fig. 3 ist das Rastglied 22 so weit zurückgezogen, daß es außerhalb der Rastöffnung 21 liegt und die Tragsäule 2 frei gegenüber dem Halter 9a verdreht werden kann. Dabei ist die Tragsäule 2 gegenüber dem Halter in zwei Stellungen anschlagbegrenzt. In der einen Stellung gemäß Fig. 3 schlägt sie mit ihrem bolzenartig ausgebildeten Anschlag 20 am Rastglied 22 an. Ein weiteres Verdrehen im Uhrzeigersinn ist damit verhindert. In der anderen Anschlagstellung kommt der bolzenartige Anschlag 19 der Tragsäule 2 ebenfalls am Rastglied 22 zur Anlage, so daß die Tragsäule nicht weiter im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden kann.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ragen die Anschläge 19 und 20 in eine Ringnut 23, die etwa in halber Höhe des Halters 9a an dessen Innenwand vorgesehen ist. In diese Ringnut 23 mündet eine mittig zum Boden 18 der Ausnehmung 12 liegende Öffnung 24.
  • Die Halterung 8 ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Halterung 9, so daß sie nicht näher beschrieben wird.
  • Von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 5 dadurch, daß die Hebe- und Trageinrichtung 1' nicht an einer Wand, sondern an einem Ständer 25 befestigt ist. Er hat drei Füße 26 bis 28 sowie ein Rückenteil 29, an dem die Tragsäule 2' mit den Halterungen 8' und 9' befestigt ist. Sie liegen entsprechend wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 im oberen und unteren Viertel der Tragsäule 2'. Die Halterungen 8' und 9' sind an einer mittleren Strebe 30 des Rückenteiles 29 befestigt. Im oberen Drittel schließen an die Strebe 30 zwei jeweils mit gleichem spitzen Winkel schräg nach unten und außen verlaufende seitliche Streben 31 und 32 an. Sie sind auf den Füßen 26 bzw. 28 befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander fluchten und mit Rädern versehen sein können. In halber Breite der Füße 26, 28 schließt an sie der andere Fuß 27 an, der senkrecht zu ihnen verläuft. Die Strebe 30 schließt an die Füße 26, 28 mittig und in gleicher Breite wie der Fuß 27 an. Die nicht näher dargestellten Nutensteine zur Verbindung der Halter mit dem Rückenteil 29 sind an dessen Längsstrebe 30 verschraubt. Die drei Streben 30 bis 32 liegen in einer gemeinsamen Vertikalebene, die senkrecht zum Fuß 27 verläuft.
  • Die Einrichtung 1' kann mit einem weiteren Halter 33 an einem (nicht dargestellten) Rückenteil eines Krankenbettes oder dgl. befestigt werden. Dieser Halter ist durch ein Winkelstück gebildet, das mit seinem einen horizontalen Schenkel 34 an der Tragsäule 2' befestigt ist. Der andere, vertikale Schenkel 35 ist T-förmig ausgebildet, wobei der Quersteg 36 senkrecht zur Tragsäule 2' und parallel zum Rückenteil 29 verläuft. Etwa in halber Länge weist der Quersteg 36 eine (nicht dargestellte) Gewindeöffnung auf, in die eine Klemmschraube mit einer Handhabe 37 geschraubt ist. Wenn die Einrichtung 1' am Rückenteil des Bettes montiert ist, ragt der Rückenteil mit einem oberen horizontalen Rand zwischen die Tragsäule 2' und den Schenkel 35, 36. In dieser Lage wird die Einrichtung am Bett festgeklemmt, wobei die Klemmschraube nach innen gegen den Rückenteilrand des Bettes geschraubt wird, der dadurch zwischen der Tragsäule 2' und der Klemmschraube festgeklemmt wird.
  • Am unteren Ende der Tragsäule 2' ist ein Antrieb 38' vorgesehen, in dem eine Trommel 39 (Fig. 6) untergebracht ist, auf die das Tragmittel 4 aufgewickelt werden kann.
  • Die Tragsäule 2 gemäß den Fig. 1 bis 4 stützt sich mit ihrem unteren freien Ende 40 am Boden 41 eines Raumes ab, während das freie Ende 40' der Tragsäule 2' gemäß Fig. 5 in eine (nicht dargestellte) Öffnung der Füße 26, 28 ragt. In beiden Fällen werden die bei Belastung der Einrichtung 1, 1' auftretenden vertikalen Kräfte in den Untergrund geleitet, so daß eine übermäßige Belastung der Tragsäule 2, 2' vermieden wird.
  • Die Aufwickeltrommel 39 kann mit einem in Fig. 6 nur schematisch angegebenen Motor 42 in der gewünschten Richtung gedreht werden. Der Antrieb 38, 38' ist vorzugsweise lösbar an der Tragsäule 2, 2' befestigt, so daß er bei Bedarf einfach abgenommen werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 5 ist das Tragmittel 4, wie in Fig. 6a dargestellt, mit geringem Abstand vom freien Ende 43 innerhalb des Tragarmes 3 über die Rolle 5d umgelenkt und durch einen Schlitz aus ihm herausgeführt. Demgegenüber ist die Rolle 5d bei der Ausführungsform nach Fig. 6 unmittelbar am Ende 43' des Tragarmes 3' gelagert und ragt über das Ende vor. Dadurch ist ein Schlitz im Tragarm 3' zum Herausführen des Tragmittels 4 nicht notwendig.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist am unteren Ende der Tragsäule 2'' wiederum ein Antrieb 44 vorgesehen, der einen elektrischen, pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Hubzylinder 45 steuert, der in der Tragsäule 2'' untergebracht ist. Am freien Ende 47 seiner Kolbenstange 46 ist das Tragmittel 4 befestigt. Durch Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 46 wird das Halteteil 7 angehoben und abgesenkt. Im übrigen ist die Einrichtung gleich ausgebildet wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist das Tragmittel 4 um das freie Kolbenstangenende 47' umgelenkt und endseitig an einem Anschlußstück 48 befestigt, das an der Innenwand der Tragsäule 2''' vorgesehen ist. Zur Umlenkung des Tragmittels 4 ist am Kolbenstangenende 47' vorteilhaft eine frei drehbare Rolle 47a gelagert, so daß beim Verstellen der Kolbenstange 46' das Tragmittel 4 leicht über die Rolle 47a gleiten kann. Wie Fig. 8 zeigt, wird das Tragmittel 4 an der Rolle 47a um etwa 180° umgelenkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß infolge der Umlenkung eine große Verstellänge des Tragmittels 4 bei kleinem Hubweg der Kolbenstange 46' erreicht wird. Aufgrund der einfachen Umlenkung wird die nutzbare Hubhöhe im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig. 7 verdoppelt. Im übrigen ist auch diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Am Halteteil 7 kann sich der Patient oder die behinderte Person halten. In den Halteteil können aber auch Tragetücher und Anschlagmittel, wie Gurte, Seile und Tragen, eingehängt werden, um den Patienten aus einem Bett, Stuhl oder dgl. anzuheben oder umzusetzen. Hierzu sind Haken 58 bis 60 (Fig. 9) vorgesehen. Die Haken 58 und 59 sind in den beiden unteren Eckbereichen des Halteteiles 7 vorgesehen und stehen jeweils nach außen vor. Der Haken 60 liegt innerhalb des Halteteiles 7 nahe dem oberen Eckbereich 55. Das Halteteil 7 und die Haken 58 bis 60 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Am Halteteil 7 sind Bedienelemente 49 bis 54 vorgesehen, mit denen der Patient und/oder das Pflegepersonal die Auf- und Abwärtsbewegung des Tragmittels 4 steuern kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl links als auch rechts benachbart zu den unteren Eckbereichen des Halteteiles 7 die Bedienelemente 49, 50 und 51, 52 vorgesehen. Vorzugsweise kann mit den unteren Bedienelementen 50 und 52 die Abwärtsbewegung des Tragmittels 4 und mit den oberen vorzugsweise auf gleicher Höhe liegenden Bedienelementen 49 und 51 die Aufwärtsbewegung ausgelöst werden. Die Bedienelemente 53 und 54 liegen in einem nach oben an den oberen Eckbereich 55 des Halteteiles 7 anschließenden Aufnahmestück 56. Mit den übereinanderliegenden Bedienelementen 53, 54 kann die Aufwärtsbewegung und die Abwärtsbewegung des Tragmittels 4 ebenfalls gesteuert werden. Die Bedienelemente 49 bis 54 sind vorteilhaft Taster, mit denen der jeweilige Antrieb 38, 38', 44 für das Tragmittel 4 einfach betätigt werden kann. Da die Bedienelemente dreifach vorhanden sind, kann insbesondere der Patient die für ihn am günstigsten liegenden Bedienelemente betätigen. Vorzugsweise sind die beiden Taster 53 und 54 für das Pflegepersonal vorgesehen. Die Bedienelemente 49 bis 54 sind über eine Steuerleitung 57 mit dem Antrieb verbunden. Die Steuerleitung 57 ist nahe dem freien Ende 43 in den Tragarm 3 geführt und verläuft geschützt innerhalb der Tragsäule bis zum Antrieb.
  • Die Hebe- und Trageinrichtung 1 weist vorteilhaft, wie Fig. 10 zeigt, eine Sicherheitseinrichtung 61 auf, die bei einem Reißen des Tragmittels 4 verhindert, daß das Halteteil 7 nach unten fällt. Das Tragmittel 4 ist als Zahnriemen ausgebildet, der über ein im Tragarm 3 frei drehbar gelagertes Zahnrad 62 geführt wird. Dem Zahnrad 62 liegt eine frei drehbare Sicherungsrolle 63 gegenüber, die verhindert, daß das Tragmittel 4 vom Zahnrad 62 abspringt. Die Sicherungsrolle ist auf einer Achse 64 (Fig. 11, 12) gelagert, die in miteinander fluchtenden Öffnungen des Tragarmes 3 befestigt ist. An seiner einen Stirnseite ist das Zahnrad 62 mit einer gezahnten Steuerscheibe 65 versehen, die vorzugsweise einteilig mit dem Zahnrad ausgebildet ist. Das Zahnrad 62 sitzt drehfest auf einer Achse 66, deren über die Stirnseiten des Zahnrades ragenden Enden in jeweils einem Lagerteil 70, 81 drehbar gelagert sind.
  • Auf dem von der Steuerscheibe 65 abgewandten Achsende ist eine Rückholfeder 67 gelagert, deren eines Ende mit der Achse 66 und deren anderes Ende am drehfesten Lagerteil 70 befestigt ist. Die Rückholfeder 67 belastet das Zahnrad 62 so, daß es versucht, das Tragmittel 4 aus dem Tragarm 3 zu ziehen. Dies hat den Vorteil, daß das Tragmittel 4 im unbelasteten Zustand vorgespannt ist. Die Achse 66 hat einen Diametralschlitz 68 (Fig. 13) für das Rückholfederende. Das Lagerteil 70 hat einen kreisförmigen Aufnahmeraum 72 für die Rückholfeder 67 (Fig. 13), deren anderes Ende in einen am Lagerteil 70 befestigten Stift 69 eingehängt ist.
  • Das Lagerteil 70 hat an seiner vom Zahnrad 62 abgewandten Seite einen axial sich erstreckenden Steg 77, mit dem es in einen bis zum freien Ende 43 reichenden Schlitz 78 ragt. Wie Fig. 11 zeigt, liegt das Lagerteil 70 mit einer gekrümmten Außenseite 76 flächig an der Innenwand 74 des Tragarmes 3 an. Das Lagerteil 70 erstreckt sich bis nahe an einen stirnseitigen Bund 75 des Zahnrades 62, der eine Axialsicherung für das Tragmittel 4 bildet. Dem Schlitz 78 liegt diametral ein weiterer axial sich erstreckender Schlitz 79 gegenüber (Fig. 10 und 11), in den ein Steg 80 des Lagerteiles 81 ragt. Es liegt wie das Lagerteil 70 mit einer gekrümmten Außenfläche 82 an der Innenwand 74 des Tragarmes 3 ganzflächig an. Die dem Zahnrad 62 zugewandte Stirnseite 83 des Lagerteiles 81 weist eine Verzahnung 81a auf, in die eine Trägheitsscheibe 84 mit einer Verzahnung 85 eingreifen kann. Die Trägheitsscheibe 84 sitzt drehfest auf der Achse 66 und ist an ihrer der Steuerscheibe 65 zugewandten Seite mit Steuerflächen 86 versehen, die mit Steuerflächen 71 der Steuerscheibe 65 zusammenwirken. Die Achse 66 ist von einer Schraubendruckfeder 87 umgeben, die sich am Lagerteil 81 abstützt und die Trägheitsscheibe 84 gegen die Steuerscheibe 65 drückt. Beide Scheiben 65, 84 liegen, wie Fig. 11 zeigt, mit ihren Steuerflächen 71, 86 flächig aneinander.
  • Die Steuerflächen 71, 86 bilden die Rückenflächen von Zähnen, die eine Relativverdrehung zwischen der drehfest mit der Achse 66 verbundenen Steuerscheibe 65 und der Trägheitsscheibe 84 nur in einer Drehrichtung zulassen.
  • Ist das Tragmittel 4 nicht gerissen, dann wird das Zahnrad 62 beim Absenken des Halteteiles 7 mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit gedreht. Die Trägheitsscheibe 84 ist im Hinblick auf ihr Trägheitsmoment so ausgelegt, daß sie durch Reibung mitgenommen wird (Fig. 11). Die Verzahnung 85 der Trägheitsscheibe 84 hat hierbei Abstand von der Verzahnung 81a des Lagerteiles 81, so daß das Tragmittel 4 ohne Behinderung aus dem Tragarm 3 gezogen werden kann. Die Rückholfeder 67 wird bei diesem Ausziehvorgang entlastet.
  • Sollte das Tragmittel 4 im Bereich zwischen der Sicherheitseinrichtung 61 und dem Antrieb reißen, wird der Halteteil 7, insbesondere wenn er belastet wird, schlagartig nach unten bewegt. Das Zahnrad 62 mit der Achse 66 wird dadurch sehr stark beschleunigt. Aufgrund ihres Trägheitsmomentes kann die Trägheitsscheibe 84 dieser Beschleunigung nicht folgen. Sie bleibt darum relativ zur Steuerscheibe 65 stehen. Dies hat zur Folge, daß die Trägheitsscheibe 84 über die in dieser Drehrichtung ansteigenden Steuerflächen 71, 86 gegen die Kraft der Druckfeder 87 auf der Achse 66 verschoben wird. Die Verzahnung 85 der Trägheitsscheibe 84 kommt in Eingriff mit der Verzahnung 81a des Lagerteiles 81, so daß die Trägheitsscheibe 84 gegen Drehen in Ausziehrichtung des Tragmittels 4 gesperrt ist. Die Trägheitsscheibe 84 ist außerdem noch in Eingriff mit der Steuerscheibe 65. Somit wird das Zahnrad 62 ebenfalls gegen Drehen in Ausziehrichtung des Tragmittels 4 gesperrt.
  • Die beschriebene Sperrfunktion läuft im Millisekundenbereich ab, so daß zuverlässig verhindert wird, daß das gerissene Tragmittel 4 herausgezogen wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Patient nicht verletzt wird, wenn das Tragmittel 4 während des Betriebes der Einrichtung reißen sollte.
  • Die Stirnseite 43 des Tragarmes 3 ist durch einen Deckel 88 (Fig. 10) geschlossen. Dadurch ist die Sicherheitseinrichtung 61 im Tragarm 3 sicher geschützt. Außerdem werden durch den Deckel 88 die Längsschlitze 78, 79 im Tragarm 3 geschlossen, so daß die Lagerteile 70, 81 nicht herausrutschen können. Sie lassen sich im übrigen einfach montieren, weil sie mit ihren Stegen 77, 80 lediglich in die Längsschlitze 78, 79 geschoben werden müssen.
  • Die beschriebene Sicherheitseinrichtung 61 kann bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Einrichtung eingesetzt werden. Als Tragmittel 4 können anstelle von Zahnriemen beispielsweise auch Ketten eingesetzt werden, die mit der Sicherheitseinrichtung ebenfalls in der beschriebenen Weise im Gefahrenfall gesichert werden kann.
  • Die Hebe- und Trageinrichtung läßt sich über die Halterungen 8 und 9 lösbar an der Wand 10 befestigen. Die an der Tragsäule befestigten Halter 9a werden lediglich auf die an der Wand oder am Ständer befestigten Nutensteine 11 geschoben. Entsprechend einfach kann die Tragsäule abgenommen werden. Die Nutenseine 11 lassen sich einfach dort an einer geeigneten Stelle anbringen, an der die Einrichtung benötigt wird. Die Tragsäule kann mühelos transportiert werden, so daß sie an mehreren Stellen eingesetzt werden kann. Dadurch müssen nicht an jedem Einsatzort eine Einrichtung vorgesehen werden.
  • Die Tragsäule steht auf dem Untergrund 41 bzw. auf dem Ständer 25 auf, so daß die vertikalen Kräfte nicht von den Nutensteinen 11 aufgenommen werden müssen. In sie werden nur die wesentlich kleineren Horizontalkräfte eingeleitet, so daß die Nutensteine und ihre Befestigung nicht beschädigt werden.

Claims (32)

  1. Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich, mit einer Tragsäule (2, 2' bis 2'''), die einen Tragarm (3) aufweist, an dessen freiem Ende ein Tragmittel (4) nach außen ragt, an dem ein Haltemittel (7) angeordnet ist, das in Höhenrichtung verstellbar ist, und bei der die Tragsäule (2; 2' bis 2''') mit mindestens einem Halter ( 9a) lösbar an einem insbesondere ortsfesten Gegenhalter (11) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9a) mit dem Gegenhalter (11) steckverbunden ist, daß der Gegenhalter (11) an einem Wandteil (10; 29) befestigbar ist, das auf der vom Tragarm (3) abgewandten Seite der Tragsäule (2; 2' bis 2''') vorgesehen ist, die an einem Bodenteil (41; 26 bis 28) abstützbar ist, und daß das Tragmittel (4) längenveränderbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9a) zur Steckverbindung mit dem Gegenhalter (11) an einer Seite eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Gegenhalters (11) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (11) ein Nutenstein ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9a) eine Durchführöffnung (17) für die Tragsäule (2, 2' bis 2''') hat.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (10) durch eine Gebäudewand gebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (29) durch ein vertikales Rückenteil eines Ständers (25) gebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (11) an einer mittleren Strebe (30) des Rückenteiles (29) des Ständers (25) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (2, 2' bis 2''') gegenüber der Halterung (8, 9; 8', 9') begrenzt drehbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (2') mit der Halterung (8, 9; 8', 9') am Ständer (25) gehalten ist, an dem der Gegenhalter (11) befestigt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (2, 2' bis 2''') mit jeweils zwei endseitig angeordneten Halterungen (8, 9 und 8', 9') an der Wand (10) und/oder dem Ständer (25) befestigt ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (26 bis 28), auf dem sich die Tragsäule (2) abstützt, durch Füße des Ständers (3) gebildet sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9a) einen Rastbolzen (15) aufweist, mit dem die Tragsäule (2, 2' bis 2''') verriegelbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragsäule (2') ein weiterer Halter (33) vorgesehen ist, der an einem Krankenbett oder dergleichen festklemmbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Halter (33) winkelförmig ausgebildet ist und mit seinem einen Schenkel (35, 36) ein Kopfteil eines Bettes oder dergleichen hintergreift und mit einem Rastbolzen (37) an diesem festklemmbar ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) über seine ganze Länge innerhalb der Tragsäule (2, 2' bis 2''') und/oder des Tragarmes (3, 3') untergebracht ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) über einen am unteren Ende der Tragsäule (2, 2' bis 2''') vorgesehenen Antrieb (38, 44) verstellbar ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) an einer Kolbenstange (46) eines Hubzylinders (45) befestigt ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) am freien Ende (47') der Kolbenstange (46') umgelenkt und vorzugsweise an der Innenwand der Tragsäule (2''') befestigt ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (47') der Kolbenstange (46') eine frei drehbare Umlenkrolle (47a) für das Tragmittel (4) gelagert ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (38) eine Aufwickeltrommel (39) für das Zugmittel (4) aufweist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) über mehrere in der Tragsäule (2, 2' bis 2''') und dem Tragarm (3) mit Abstand hintereinander angeordnete Umlenkrollen (5a bis 5d) geführt ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des Antriebes (38, 38', 44) für das Tragmittel (4) am Halteteil (7) mindestens ein Bedienelement (49 bis 54) vorgesehen ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (49 bis 54) als Taste ausgebildet ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Halteteiles (7), vorzugsweise auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten, jeweils ein Bedienelement (50, 52) zum Absenken und ein Bedienelement (49, 51) zum Anheben des Halteteiles (7) vorgesehen sind.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Halteteiles (7) zwei weitere, die Absenk- bzw. Anhebbewegung steuernde Bedienelemente (53 und 54) vorgesehen sind.
  26. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) bei Überschreiten einer bestimmten Ausziehgeschwindigkeit sperrbar ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) als Zahnriemen ausgebildet ist, der mit einem Zahnrad (62) in Eingriff ist, das vorzugsweise mit einem Sperrteil (81) des Tragarmes (3) in Eingriff bringbar ist.
  28. Einrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (62) eine Steuerscheibe (65) aufweist, die über Steuerflächen mit einer Trägheitsscheibe (84) in Eingriff ist, die bei Überschreiten der maximal zulässigen Ausziehgeschwindigkeit mit dem Sperrteil (51) in Eingriff bringbar ist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (81) ein Formschlußglied (80) aufweist, mit dem es in eine Formschlußöffnung (79), vorzugsweise einen Längsschlitz, des Tragarmes (3) eingreift.
  30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (3) stirnseitig mit einem Deckel (88) verschließbar ist.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (4) durch ein Sicherungsteil (63), vorzugsweise eine Sicherungsrolle, gegen Herausspringen vom Zahnrad (62) gesichert ist, an dem vorzugsweise eine Rückholfeder (67) angreift.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (67) in einer Ausnehmung (72) eines Einsatzstückes (70) liegt, das mit einem Formschlußglied (77) in einer Formschlußöffnung (78) des Tragarmes (3) drehfest gehalten ist.
EP94100274A 1993-02-10 1994-01-11 Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich Expired - Lifetime EP0610664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301857U DE9301857U1 (de) 1993-02-10 1993-02-10
DE9301857U 1993-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610664A1 EP0610664A1 (de) 1994-08-17
EP0610664B1 true EP0610664B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6889208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100274A Expired - Lifetime EP0610664B1 (de) 1993-02-10 1994-01-11 Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0610664B1 (de)
AT (1) ATE151267T1 (de)
AU (1) AU675995B2 (de)
DE (2) DE9301857U1 (de)
DK (1) DK0610664T3 (de)
FI (1) FI940615A (de)
NO (1) NO302855B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8756735B2 (en) 2011-02-08 2014-06-24 Hill-Rom Services, Inc. Patient helper with egress handle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503207U1 (de) * 1995-02-25 1995-04-13 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE29512916U1 (de) * 1995-08-11 1995-10-19 Schrammel Moritz Aufrichtgerät für behinderte Personen
US7536738B2 (en) * 2005-02-17 2009-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Patient helper apparatus
US8607378B2 (en) 2010-03-09 2013-12-17 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver assist device
DE102019128833A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Walter Meisel Aufrichthilfe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134778A (de) * 1928-08-14 1929-08-15 Kuepfer Graf Emil An einer Bettstelle anzubringende Halt- und Aufrichtvorrichtung.
US2792945A (en) * 1952-10-13 1957-05-21 Stanley J Brenny Corpse handling device
US4593422A (en) * 1983-07-29 1986-06-10 Spectro Industries, Inc. Telescoping wing nut clamping unit
US4644595A (en) * 1985-10-29 1987-02-24 Daniel R A Portable motorized bed lift apparatus
SE464446B (sv) * 1986-11-10 1991-04-29 Unbescheiden Gmbh Patientlyftanordning
GB9106229D0 (en) * 1991-03-23 1991-05-08 Sarll David P G Portable folding hoist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8756735B2 (en) 2011-02-08 2014-06-24 Hill-Rom Services, Inc. Patient helper with egress handle
US9585804B2 (en) 2011-02-08 2017-03-07 Hill-Rom Services, Inc. Accessory frame attachment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301857U1 (de) 1993-03-25
DK0610664T3 (da) 1997-10-27
FI940615A0 (fi) 1994-02-10
NO302855B1 (no) 1998-05-04
FI940615A (fi) 1994-08-11
NO940082D0 (no) 1994-01-10
NO940082L (no) 1994-08-11
AU675995B2 (en) 1997-02-27
ATE151267T1 (de) 1997-04-15
EP0610664A1 (de) 1994-08-17
DE59402328D1 (de) 1997-05-15
AU5489794A (en) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821637T2 (de) Windenvorrichtung zum Absenken und Anheben einer Person
EP0152041B1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
EP3172990B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP1022508B1 (de) Verriegelbares Stativ
DE4119715C2 (de) Lauflerngerät für Kleinkinder
DE2653326A1 (de) Hebevorrichtung fuer badezwecke
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
EP0625347A1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
EP0610664B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE19802894C2 (de) Transporteinrichtung für Personen, insbesondere sitzende oder liegende behinderte Personen
DE202015002146U1 (de) Drehvorrichtung für Patienten
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE4337527C2 (de) Ein- und Ausstieghilfe
DE1260692B (de) Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten
DE3917240A1 (de) Personenhebevorrichtung
DE4122116A1 (de) Krankenhebevorrichtung
DE4405509C2 (de) Kranken- und/oder Pflegebett
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
DE20318969U1 (de) Patientenlift
DE60017420T2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen
EP0728455B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151267

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970416

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94100274.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: EISEN- UND DRAHTWERK ERLAU A.G.

Effective date: 20020131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801