DE3917240A1 - Personenhebevorrichtung - Google Patents

Personenhebevorrichtung

Info

Publication number
DE3917240A1
DE3917240A1 DE3917240A DE3917240A DE3917240A1 DE 3917240 A1 DE3917240 A1 DE 3917240A1 DE 3917240 A DE3917240 A DE 3917240A DE 3917240 A DE3917240 A DE 3917240A DE 3917240 A1 DE3917240 A1 DE 3917240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
lifting
carrier
frame
vertical height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917240A
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslaw Giercarz
Alfer Jaroslaw Giercarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR8906815A priority Critical patent/FR2647338A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3917240A priority patent/DE3917240A1/de
Publication of DE3917240A1 publication Critical patent/DE3917240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1069Safety means for quick release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/78General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Personenhebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie zum Heben von Personen verwendet wird, die allgemein krank, behindert oder verletzt sind und entweder auf einem Bett o. dgl. Unterlage oder auf dem Boden liegen.
Es ist eine Vorrichtung der angegebenen Art zum Heben einer auf dem Bett liegenden Person bekannt, wobei die Vorrichtung ein Grundteil umfaßt, das von einem Querträger übergriffen ist, der seinerseits zwei Träger in bestimmten Abstand aufweist, die über parallel zu der Person in Stellung gebracht werden können. Dabei werden flexible Gurte an einem Ende an einem der Träger in bestimmten Abständen befestigt, die unter der Person angebracht werden und von dem anderen Träger herabhängen, so daß die Person abgestützt wird. Die Anbringung derartiger flexibler Gurte, insbeson­ dere ihre Anbringung unterhalb des Körpers der Person, ist kompliziert und schwierig und erfordert im allgemeinen den Einsatz zweier Helfer, von denen einer die flexiblen Gurte auf der einen Seite des Körpers der Person einführt und der andere die flexiblen Gurte auf der anderen Seite des Körpers aufnimmt, um sie an dem Träger anzuhängen. Außerdem ist eine solche Vorrichtung nicht zum Heben einer Person geeignet, die auf einem Bett liegt, das von einer seiner Seiten her nicht zugänglich ist.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Personenhebevorrichtung zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Personen­ hebevorrichtung der angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Trageinrichtung von einem vom Gestell nach unten weisend in einer horizontalen Ebene abgestützten Träger gebildet ist, der in eine Stellung über und parallel zu einer in einer im wesentlichen zu der horizontalen Ebene parallelen Ebene liegenden Person bringbar ist, die am Träger ange­ brachte Hebeeinrichtung zumindest ein Hebeorgan umfaßt, das von einem C-förmigen Zangenteil zur Körperhandhabung gebildet und zumindest teilweise unter die Person schiebbar ist, und daß die Hubvorrichtung in das Gestell für eine Bewegung der Hebeeinrichtung entlang einer vertikalen Achse senkrecht zu der horizontalen Ebene einbezogen ist.
Vorzugsweise weist der Zangenteil einen Anschlußkopf auf, der mit einem in eine lösbare Einstellvorrichtung einge­ setzten Verbindungsglied versehen ist.
Zweckmäßig umfaßt das Gestell einen U-förmigen Grundrahmen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, der vorzugs­ weise von zwei parallelen Seitenstützarmen in einem zu­ mindest der Breite einer Person entsprechenden gegenseitigen Abstand gebildet ist, die durch ein einen von ihnen be­ grenzten freien Raum seinerseits begrenzendes Querstück vereinigt sind, wobei die vertikale Bewegungsachse des Trägers zumindest entlang dem freien Raum bewegbar ist und von dem Grundrahmen eine Säule nach oben geführt ist, die mit einem dem Träger in der horizontalen Ebene ab­ stützenden Arm versehen ist, der eine Dreheinrichtung für eine Drehung des Trägers in der horizontalen Ebene umfaßt.
Bei einer ersten Ausführungsform ist die Einrichtung zur vertikalen Höheneinstellung stufenweise und umwechselbar an einem Haken einstellbar, und die Zangenteile zur Körper­ handhabung sind drehbar angelenkt, um unter eine Person schwenken zu können.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist die Einrichtung zur vertikalen Höheneinstellung stufenweise an einem Gesperre bzw. einer Zahnstange einstellbar und die Zangenteile zur Körperhandhabung sind allseitig für eine Verschwenkung unter diesem positionierbar.
Bei einer dritten Ausführungsform ist die Einrichtung zur vertikalen Höheneinstellung stufenlos durch einen Spann­ rahmen einstellbar und für eine begrenzte Schwenkbewegung flexibel, damit die Zangenteile unter eine Person greifen können.
Bei einer vierten Ausführungsform ist die Einrichtung zur vertikalen Höheneinstellung durch einen Spannrahmen stufen­ los einstellbar und ein flexibles Tau oder Seil dient einer allseitigen Bewegung und Plazierung der Zangenteile unter einer Person.
In der fünften Ausführungsform ist die Einrichtung zur vertikalen Höheneinstellung stufenlos einstellbar und all­ seitig durch einen Gurt mit einer Schnalle einstellbar, wobei vollständige Bewegungsfreiheit, Verwindungs- und Drehbewegungen möglich sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungs­ beispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung mit einem C-förmigen Zangenteil zur Körperhandhabung, der mit einem Träger über ein in senkrechter Richtung ein­ stellbares Teil mit einer Sicherheitseinrichtung verbunden ist,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3- 3 der Fig. 2 zur Veranschaulichung der umwechsel­ baren, vertikalen Einstellung des Zangenteils,
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Teils der Fig. 1 zur Veranschaulichung des zusammenge­ klappten Zustands des Trägers mit abgenommenen Zangenteilen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung zur Veranschaulichung eines V-förmigen Zangenteils, der mit einem Träger durch ein in senkrechter Richtung ein­ stellbares Gesperre mit einer Sicherheitsein­ richtung verbunden ist,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 6- 6 der Fig. 5 zur Veranschaulichung des einstell­ baren Eingriffs des Gesperres,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung zur Veranschau­ lichung eines C-förmigen Zangenteils, der mit einem Träger durch eine in senkrechter Richtung einstellbare flexible Stange verbunden ist, die von einem stufenlos positionierbaren Spann­ rahmen mit einer Sicherheitseinrichtung aufge­ nommen ist,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem C-för­ migen Zangenteil, der an einem Träger durch ein in vertikaler Richtung einstellbares flexibles Seil angebracht ist, das von einem stufenlos positionierbaren Spannrahmen mit einer Sicherheitseinrichtung aufgenommen ist, und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einem C-för­ migen Zangenteil, der mit einem Träger durch einen in vertikaler Richtung einstellbaren, stufenlos positionierbaren flexiblen Gurt mit einer Sicherheitsschnalle verbunden ist.
Wie die Zeichnung zeigt, weist die als Beispiel beschriebene Personenhebevorrichtung gemäß Fig. 1 ein Gestell 1 auf, das einen Träger 2 in einer horizontalen Ebene H hält und mit einem oder mehreren bewegbaren Körperhebemitteln ausge­ rüstet ist, die zumindest zum Teil unter den Körper einer Person gehen können, um ihn anzuheben. Jedes Körperhebe­ mittel ist ein Körperhebezangenteil 3, wie es insgesamt in der Zeichnung dargestellt ist. Jedes Zangenteil 3 beseht aus einem Stützteil, wie einer starren, gekrümmten Schaufel 4 mit einer geringen Dicke, die von einem starren Biegeteil 5 (C-förmig) verlängert und von einem Kopf 6 vervollständigt ist, der mit einer Einstellvorrichtung (8 A bis 8 E) für die vertikale Höhenposition versehen ist.
Es versteht sich, daß die Gestalt des Zangenteils 3 un­ mittelbar von der Körperform der zu hebenden Person bestimmt ist. Daher muß die Schaufellänge, wie sie von dem Ende E und dem Ende E′ definiert ist, gleich oder größer sein als der mit der Schaufel in Berührung stehende Körperteil; beispielsweise hat ein unter die Beine gelegtes Zangenteil 3 eine kleinere Schaufel als ein Zangenteil unter dem Rücken einer Person. Außerdem ist die Schaufel in ihrem mittleren Bereich 4 E leicht gekrümmt, so daß sie genau der Körperform einer Person entspricht und eine mit dem mit der Schaufel in Berührung stehenden Körperteil in Einklang stehende Breite besitzt. Zusätzlich läuft dieser Hauptbereich 4 E zu seinem Ende E′ hin und bis zu diesem Ende E′ mit einem äußersten Bereich 4E, der eine größere Krümmung als die des Hauptbereichs darbietet, so daß jede Abgleitbewegung der Person vermieden wird.
Ein U-förmiger Grundrahmen 21 besteht aus zwei Seitenstütz­ armen 22 und 23, vorzugsweise teleskopischer Art, die mit Abstand parallel zueinander verlaufen und durch ein Quer­ stück 24 miteinander verbunden sind; es wird somit ein freier Bereich zwischen den Seitenstützarmen 22 und 23 geschaffen, der von dem Querstück 24 begrenzt ist. Dieser Grundrahmen 21 besitzt Rollkörper 25, so daß er leicht auf dem Boden 26 beweglich ist, wie z. B. Möbelrollen an jedem der Seitenstützarme 22 und 23. Der Grundrahmen de­ finiert eine Ebene, die sich einerseits im wesentlichen parallel zum Boden 26 erstreckt sowie von der Personen­ hebevorrischtung im Gebrauch zu bewegen ist und die anderer­ seits parallel zu der den Träger 2 enthaltenden Ebene ver­ läuft, wobei diese beiden Ebenen im folgenden als horizon­ tale Ebenen bezeichnet werden.
Eine Säule 27 mit einer zu der horizontalen Ebene senk­ rechten Längsachse, die im folgenden als vertikale Achse bezeichnet wird, ist vom Grundrahmen 21, vorzugsweise auf der Mitte des Querstücks 24, nach oben geführt. Die Säule 27 besteht beispielsweise aus einem Hohlrohr mit einem rechteckigen Querschnitt, der einen Schlitz 29 aufweist, welcher sich entlang der Längsachse über deren gesamte Länge erstreckt.
Ein Teleskoparm 30 besitzt ein Vorderteil 31 und um dieses ein rückwärtiges Teil 32. Das Vorderteil 31 hält den Träger 2, und das rückwärtige Teil 32 erstreckt sich durch den Schlitz 29 und ist an einer im Inneren der Säule vertikal gleitenden Führungseinrichtung 33 angebracht.
Die vertikale Verschiebe- bzw. Translationsbewegung der Führungseinrichtung 33 wird durch eine Winde oder dergl. Hubvorrichtung 34 herbeigeführt, die an der Säule 27 in geeigneter Höhe angebracht ist und an der das Ende eines Gurtes 38 oder dgl. Bandes befestigt ist, das darauf aufge­ wickelt werden kann. Dieser Gurt läuft über eine Rolle 39 am oberen Ende der Säule 27 und sein Endstück ist an der Führungseinrichtung bzw. dem Schlitten 33 angebracht, wobei auf diesem Schlitten das rückwärtige Teil 32 des Teleskoparms 30 mit einer Strebe 41 zum rückwärtigen Teil 32 abgestützt ist. Der Vorderteil 31 des Teleskoparms 30 ist mit einer Dreheinrichtung 60 in der horizontalen Ebene für den Träger 2 ausgerüstet. Der Vorderteil 31 besitzt eine Hülse 61 für die vertikale Drehachse V, in der eine umlaufende Welle 62 montiert ist, an der der Träger 2 unten in horizontaler Richtung zur Drehung in der horizontalen Ebene abgestützt ist.
Die mit ihrer Vorrichtung zur Einstellung der vertikalen Höhenposition ausgestattete Personenhebevorrichtung ist durch einen in einer horizontalen Stellung angeordneten zusammenklappbaren Träger 2 mit Einstellvorrichtungen 18 für die horizontale Position gekennzeichnet, die eine Trans­ lationsbewegung von gleicher Ausdehnung am Träger 2 ohne Rotation ausführen. Beispielsweise besitzt die Einstellvor­ richtung 18 für die horizontale Position einen geradlinigen Vierkantquerschnitt, der geringfügig größer als der gerad­ linige, ebenfalls rechteckige bzw. quadratische Querschnitt des Trägers 2 ist. Die Einstellvorrichtung 18 ist im wesent­ lichen ein Schlitten, der die Einstellvorrichtung für die vertikale Höhenposition, wie sie hier in fünf Ausführungs­ beispielen in den Fig. 2, 5, 7, 8 und 9 dargestellt ist, aufnimmt und abstützt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist der Träger 2 dadurch zusammengeklappt, daß einander gegenüberliegende Endabschnitte desselben mit Hilfe ge­ kröpfter Kniehebelscharniere 10 nach oben geklappt sind, wodurch die umgefalteten Abschnitte von ihrem Mittelabschnitt beabstandet sind, um die Gleitschlitten der Einstellvor­ richtungen 18 aufzunehmen. Die Schlitten der Einstellvor­ richtung 18 sind wie angegeben zu entfernen.
Die Einstellvorrichtung 8 A für die vertikale Höhenposition nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 verwendet eine vertikal verlaufende Stange, vorzugsweise ein starres Rohrteil, mit einem Verbindungsbolzen 7 am unte­ ren Ende und mit einer Reihe voneinander beabstandeter Löcher 9 A und 9 B an der Vorder- und der Rückseite des Rohrteils, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der starren Schaufel 4 des untergreifenden Zangenteils 3 verlaufen. Bei dieser ersten Ausführungsform ist die Einstellvorrichtung 18 für die horizontale Position mit einem Verankerungsteil 19 (Fig. 3) in Form eines hakenförmigen Zapfens versehen, der durch eines der Löcher 9 A oder 9 B der Lochreihe an der Vorder- oder der Rückseite der vertikalen Einstellvorrichtung 8 A eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist die horizontal ausgerichtete Einsellvorrichtung 18 ferner mit einer Ver­ riegelungseinrichtung 20, wie einem Sicherheitskniehebelver­ schluß, versehen, mit der die Körperhebeeinrichtung lösbar am Träger 2 verankert wird. Demgemäß ist der Zangenteil 3 augenblicklich einstellbar und/oder abnehmbar und findet eine bequeme Position in bezug auf die zu hebende Person.
Die Vorrichtung 8 B zur vertikalen Höheneinstellung gemäß der in den Fig. 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsform verwendet ein vertikal ausgerichtetes Gesperre bzw. eine Zahnstange, die vorzugsweise als Massivteil ausgebildet ist und eine Verbindungskugel 7 b an ihrem unteren Ende trägt sowie mit einer vertikalen Reihe beabstandeter, nach unten weisender Zähne 50 an ihrer Rückseite versehen ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Einstellvorrichtung 18 für die horizontale Position mit beabstandeten, nach oben weisenden Zähnen 51 in passendem Verhältnis zu den Zähnen 50 versehen, um mit diesen, wie dargestellt, in Ein­ griff zu gelangen. Die Verriegelungseinrichtung 20 ist die gleiche wie oben beschrieben und schließt auf der Vorderseite des Gesperres bzw. der Zahnstange, so daß sie mit Hilfe der Kniehebelwirkung lösbar festgelegt ist. Ein Merkmal dieser zweiten Ausführungsform liegt in dem Muffenkopf 6 b, der auf der Kugel 7 b angebracht ist, um, wie angedeutet, in allen Richtungen zu drehen bzw. zu schwenken. Demgemäß ist der Körperzangenteil 3 augenblicklich einstellbar und/oder aus der gewünschten vertikalen Position in bezug auf den Träger 2 abnehmbar und in bezug auf die zu hebende Person allseitig positionierbar.
Die Einstellvorrichtung 8 C für die vertikale Höhenposition der in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsform verwendet eine vertikal ausgerichtete flexible Stange oder Schiene, vorzugsweise aus massivem Kunststoff wie Nylon oder Teflon oder einem anderen geeigneten Polymeren oder dgl., die außerdem eingedrückt werden kann und einem festen Klemmein­ griff durch die Zähne beabstandeter Exzenterglieder 53 eines Spannrahmens 52 unterliegt. Die mit den Zähnen versehenen Exzenterglieder 53 sind durch eine Federeinrichtung (nicht dargestellt) in der üblichen Weise und, wie durch Pfeile in Fig. 7 dargestellt, nach innen vorgespannt. Die Stange oder Schiene kann stufenlos in der Höhe und in bezug auf den Träger 2 eingestellt werden, und die Sicherheits­ arretierung erfolgt mittels eines Schließbandes 54, das durch einen Drehriegel 55 festgelegt ist, der durch eine Öffnung 56 im Endbereich des Schließbandes 54 hindurchtritt. Ein Merkmal dieses dritten Ausführungsbeispiels liegt in der ihm eigenen Flexibilität, die Schwenk- und Verwindungs­ bewegungen, wie angedeutet, zuläßt. Demgemäß ist der Zangen­ teil 3 zur Handhabung des Körpers augenblicklich einstellbar und/oder aus seiner gewünschten vertikalen Position in bezug auf den Träger 2 lösbar und findet eine bequeme Position in bezug auf die zu hebende Person.
Die Einstellvorrichtung 8 D für die vertikale Höhenlage des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8 verwendet ein vertikal ausgerichtetes flexibles Tau oder Seil, vorzugsweise einen Flechtschlauch aus mehrfaserigem Nylon oder dgl., das eingedrückt werden kann und von den Zähnen der beab­ standeten Exzenterglieder 53 des Spannrahmens 52 in der oben beschriebenen Weise mit festem Klemmeingriff erfaßt wird. Die Exzenterglieder 53 sind durch eine Federeinrichtung (nicht dargestellt) in der üblichen Weise und entsprechend den Pfeilen in Fig. 8 nach innen vorgespannt. Das Tau oder Seil kann stufenlos in der Höhe und in bezug auf den Träger 2 eingestellt werden, und die Sicherheitsarretierung erfolgt mittels des Schließbandes 54, das wiederum durch den Dreh­ riegel 55 festgelegt ist, der durch die Öffnung 56 im End­ bereich des Schließbandes hindurchtritt, wie es bereits oben beschrieben wurde. Ein Merkmal dieser vierten Aus­ führungsform liegt wiederum in der ihr eigenen Flexibilität, die vollständige Freiheit, Schwenk- und Verdrehbewegungen, wie angedeutet, zuläßt.
Die Einstellvorrichtung 8 E für die vertikale Höhenlage der in Fig. 9 dargestellten fünften Ausführungsform verwendet einen vertikal ausgerichteten flexiblen Gurt, vorzugsweise einen gewebten Gurt oder dgl. flexiblen Strangteil, der über den Träger 2 sowie durch eine Schnalle 57 und einen Karabinerhaken, Hakensprengring oder dgl. Verbindungsteil 58 gezogen werden kann. Das Verbindungsteil 58 ist seiner­ seits mit dem Kopf 6 E des Zangenteils 3 verbunden, der die Form einer Öse aufweist, wie es auch bei dem vierten Aus­ führungsbeispiel der Fall ist. Der untere Endbereich des flexiblen Gurts ist in Form einer Schlaufe durch ein Drehteil 59 gezogen und dauerhaft zusammengenäht, nachdem es durch einen Bügel bzw. ein Schäkel hindurchgeht und vom Drehteil nach oben geführt ist; dabei wird der Kopf 6 E des Zangenteils 3 durch einen Schnapper 7 E lösbar am Gurt gehalten. Das freie andere Ende des Gurtes ist durch die Schnalle 57 und über den Träger 2 und dann wieder durch die Schnalle geführt, wo es dauerhaft in der üblichen Weise entsprechend der Dar­ stellung in Fig. 9 festgelegt ist. Die Einstellung ist stufenlos und hat durch die Schnalle eine Sicher­ heitsarretierung. Ein Merkmal dieser fünften Ausführungsform liegt wiederum in ihrer Flexibilität, die vollständige Frei­ heit, Schwenk- und Verdrehbewegungen, wie angezeigt, zuläßt.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung wird wie folgt benutzt:
Wenn man eine beispielsweise auf einem Bett liegende Person zu heben oder zu transportieren wünscht, wird die Schaufel 4 des Zangenteils 3 oder der Zangenteile 3 zwischen das Bett und die Person eingeführt, indem man mit dem Zangenteil 3 auf das Bett drückt. Da die starre Schaufel gegen das Bett drückt, das eine beträchtliche Flexibilität aufweist, sinkt sie leicht in das Bett ein und gelangt somit unter den Körper der Person, ohne daß dies mit Unannehmlichkeiten für die Person erbunden wäre. Vorzugsweise gibt man der Schaufel eine verringerte Dicke, damit sie leichter unter den Körper der Person gelangen kann. Mehrere, beispielsweise sechs, C-förmige Zangenteile 3 werden auf diese Weise in entsprechenden Abständen unter die Person gebracht. Zur Gewährleistung eines sicheren Anhebens der Person ohne die Gefahr eines Abgleitens, insbesondere bei unruhigen Personen, können solche Hebevorrichtungen, die nur aus einem einzigen C-förmigen Zangenteil zur Körperhandhabung bestehen, ab­ wechselnd und aufeinanderfolgend auf beiden Seiten der Person eingesetzt werden.
Nachdem die C-förmigen Zangenteile 3 an ihren Platz gebracht worden sind, wird der Träger 2 über die Person in der Ebene der Einstellvorrichtung 8 A bis 8 D für die vertikale Höhen­ position mit Hilfe der Hubvorrichtung 34 gebracht. Die Ein­ stellvorrichtung 18 für die horizontale Position ist auf die jeweilige Einstellvorrichtung für die vertikale Höhen­ position abgestimmt und letztere wird dazu eingestellt und dann durch die Verriegelungseinrichtung 20 festgesetzt. Sodann wird die Person mittels der Hubvorrichtung 34 ange­ hoben und kann somit mit Hilfe des beweglichen Gestells 1 transportiert werden.
Die Vorrichtung ermöglicht es auch, eine auf dem Boden liegende Person anzuheben, wobei die Vorrichtung einen redu­ zierten Raum einnimmt. Hierzu muß derAbstand zwischen den Stützarmen 22 und 23 des Grundrahmens 21 zumindest der Höhe und dem Gewicht der Person Rechnung tragen. Vorzugsweise ist aus Fragen der Raumbeanspruchung der Abstand zwischen den Stützarmen deutlich größer als die Körperbreite der Person, so daß die Stützarme ihre Position auf beiden Seiten der Person einnehmen können. Um den Träger 2 mit Hilfe der Dreheinrichtung 60 in paralleler Ausrichtung über der Person zu bringen, werden der Teleskoparm 30 sowie auch die teles­ kopierbaren Stützarme 22 und 23 ausgefahren, so daß die Bahn der vertikalen Achse V über der Ebene des Grundrahmens stets innerhalb des freien Raums 26 zur Gewährleistung der Stabilität der Vorrichtung liegt. Ferner kann der Träger 2 der Vorrichtung zur Verringerung seines Raumbedarfs und beim Anheben einer Person in Sitzstellung zusammengeklappt werden.

Claims (11)

1. Personenhebevorrichtung, bestehend aus einem Gestell mit einer Trageinrichtung und einer von dieser gehaltenen, unter der zu hebenden Person in Position zu bringenden Hebeeinrichtung sowie einer Hubvorrichtung zum Anheben der Hebeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag­ einrichtung von einem vom Gestell (1) nach unten weisend in einer horizontalen Ebene abgestützten Träger (2) gebildet ist, der in eine Stellung über und parallel zu einer in einer im wesentlichen zu der horizontalen Ebene parallelen Ebene liegenden Person bringbar ist, die am Träger (2) angebrachte Hebeeinrichtung zumindest ein Hebeorgan umfaßt, das von einem C-förmigen Zangenteil (3) zur Körperhandhabung gebildet und zumindest teilweise unter die Person schiebbar ist, und daß die Hubvorrichtung (34) in das Gestell (1) für eine Bewegung der Hebeeinrichtung entlang einer ver­ tikalen Achse senkrecht zu der horizontalen Ebene einbezogen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenteil (3) einen Anschlußkopf aufweist, der mit einem in eine lösbare Einstellvorrichtung eingesetzten Verbindungsglied versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gestell (1) einen U-förmigen Grundrahmen (21) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene umfaßt, der vorzugsweise von zwei parallelen Seitenstützarmen (22, 23) in einem zumindest der Breite einer Person ent­ sprechenden gegenseitigen Abstand gebildet ist, die durch ein einen von ihnen begrenzten freien Raum seinerseits begrenzendes Querstück (21) vereinigt sind, die vertikale Bewegungsachse des Trägers (2) zumindest entlang dem freien Raum bewegbar ist und von dem Grundrahmen (21) eine Säule (27) nach oben geführt ist, die mit einem den Träger (2) in der horizontalen Ebene abstützenden Arm (30) versehen ist, der eine Dreheinrichtung (60) für eine Drehung des Trägers (2) in der horizontalen Ebene umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (2) eine Mehrzahl von Einstellvorrichtungen (8 A-8 E) für die vertikale Höhen­ position abgestützt, in jeder Einstellvorrichtung (8 A- 8 E) für die vertikale Höhenposition ein vom Träger (2) ausgehendes Zangenteil (3) gehalten und die Einstellvor­ richtung (8 A-8 E) für die vertikale Höhenposition mittels einer Verriegelungseinrichtung (20) lösbar am Träger (2) festlegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (8 C) für die vertikale Höhen­ position von einer senkrecht ausgerichteten flexiblen Stange mit einander gegenüberliegenden, eindrückbaren Seiten ge­ bildet ist, die mit einem vom Träger (2) abgestützten Spannrahmen (52) in Eingriff bringbar sind, und daß der Zangenteil (3) am unteren Ende der Stange für eine Schwenk- und Drehbewegung bei einer Auslenkung der Stange angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (52) zwei mit Zähnen versehene, feder­ beaufschlagte Exzenterglieder (53) für einen Schließeingriff mit der lösbar eingesetzten Stange aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (8 D) für die vertikale Höhen­ position jeweils von einem vertikal ausgerichteten flexiblen Seil mit einander gegenüberliegenden eindrückbaren Seiten gebildet ist, die mit einem vom Träger (2) abgestützten Spannrahmen (52) in Eingriff bringbar sind, wobei der Zangenteil (3) frei schwenkbar am unteren Ende des Seils abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (20) von einem Schließband (54) gebildet ist, das durch einen Dreh­ riegel (55) gesichert ist, der durch eine Durchgangsöffnung (56) lösbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (8 B) für die vertikale Höhenposition von einer starren Zahnstange mit einer Reihe von in vertikaler Richtung beabstandeten Zähnen (50) zur Aufnahme zumindest eines vom Träger (2) vor­ stehenden Zahns (51) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenteil (3) mit dem unteren Ende der Zahnstange durch eine Kugel (7 b) und eine Hülse verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (20) von einem lösbaren Kniehebelverschluß gebildet ist.
DE3917240A 1989-05-24 1989-05-26 Personenhebevorrichtung Withdrawn DE3917240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906815A FR2647338A1 (fr) 1989-05-24 1989-05-24 Appareil de levage pour soulever des personnes
DE3917240A DE3917240A1 (de) 1989-05-24 1989-05-26 Personenhebevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906815A FR2647338A1 (fr) 1989-05-24 1989-05-24 Appareil de levage pour soulever des personnes
DE3917240A DE3917240A1 (de) 1989-05-24 1989-05-26 Personenhebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917240A1 true DE3917240A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=39873910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917240A Withdrawn DE3917240A1 (de) 1989-05-24 1989-05-26 Personenhebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3917240A1 (de)
FR (1) FR2647338A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007321A1 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE10141824A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Pflegegerät
EP2578197B1 (de) * 2011-10-05 2015-06-17 Autochair Limited Aufzugsmechanismus
US11078055B2 (en) 2016-11-17 2021-08-03 Autochair Limited Hoist mechanism and a stepless adjustment system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678165A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Rouvillois Herve Dispositif de levage de personnes.
DE19615224C2 (de) * 1996-04-18 2001-03-22 Pvg Populaerwissenschaftliche Patienten-Hebegerät
CN109259961B (zh) * 2018-10-31 2023-10-24 宁波得益机电设备有限公司 病人转移车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602137A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Giercarz Mieczyslaw Dispositif souleve personnes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602137A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Giercarz Mieczyslaw Dispositif souleve personnes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007321A1 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE19733912C1 (de) * 1997-08-05 1999-05-06 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für Kranke und Behinderte
DE10141824A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Pflegegerät
EP2578197B1 (de) * 2011-10-05 2015-06-17 Autochair Limited Aufzugsmechanismus
US9283130B2 (en) 2011-10-05 2016-03-15 Autochair Limited Lifting apparatus
US11078055B2 (en) 2016-11-17 2021-08-03 Autochair Limited Hoist mechanism and a stepless adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647338A1 (fr) 1990-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE69833697T2 (de) Haltervorrichtung für eine Röntgenkassette
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
EP0715841B1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
DE2519461C3 (de) Zerlegbare, unter einen Patienten oder Verletzten schiebbare Tragbahre
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE2604025B2 (de) Transportwagen
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE19820508C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen bzw. Transportieren einer Person
DE3917240A1 (de) Personenhebevorrichtung
DE19821962C1 (de) Gerät zur Wirbelsäulenextension
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
EP0885995B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
EP0610664B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE4009283C2 (de)
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE3524279C2 (de)
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung
EP2018818B1 (de) Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche
DE1897511U (de) Tragbahre zum Betten, Untersuchen und Transportieren von Verletzten
DE2064017B1 (de) Bettseitenteil
DE146663C (de)
DE82058C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal