DE1260692B - Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten

Info

Publication number
DE1260692B
DE1260692B DEK59484A DEK0059484A DE1260692B DE 1260692 B DE1260692 B DE 1260692B DE K59484 A DEK59484 A DE K59484A DE K0059484 A DEK0059484 A DE K0059484A DE 1260692 B DE1260692 B DE 1260692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cloth
carrier disk
patient
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK59484A
Other languages
English (en)
Inventor
John Adolf Noejd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL KISTNER
Original Assignee
AXEL KISTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXEL KISTNER filed Critical AXEL KISTNER
Publication of DE1260692B publication Critical patent/DE1260692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1036Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer facilitating loading and unloading of the patient, e.g. using flaps or additional tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten Die bisher zum Umlagern von Patienten verwandten Vorrichtungen waren mit einer Anzahl freitragender Anordnungen in Form von geknickten Schienen ausgestattet, von denen jede dazu dient, unter dem Körper des Patienten an geeigneten Stellen eingeschoben und dann an einem ihrer Enden in einem heb- und senkbaren Klemmechanismus auf einem transportablen Ständer befestigt zu werden, wobei der Klemmecha nismus Klemmeinrichtungen in Form zueinander paralleler und hinsichtlich ihrer gegenseitigen vertikalen Lage einstellbarer Befestigungsstäbe umfaßt, die in der Weise angeordnet sind, daß sie in Befestigungsanlage und während des Anhebens an der Oberseite und Unterseite der Trägerschienen anliegen.
  • Es ist jedoch sehr zeitraubend, zuerst von Hand die Schienen unter dem Körper des Patienten anzubringen und sie danach in dem Klemmechanismus zu - befestigen, wobei die Teile des Körpers, die auf den schmalen Trägerschienen liegen, dem Patienten Schmerzen bereiten, besonders, wenn dieser durch gelegen ist, Abszesse besitzt oder an der Unterseite des Körpers andere Verletzungen aufweist.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Unterschieben der Trägerschienen unter den Patienten letzterer entweder selbst behilflich sein muß, oder der Pfleger, wenn der Patient nicht in der Lage ist, sich selbst zu bewegen, ihn heben oder den Körper in seitlicher Richtung bewegen muß, da die Schienen von Hand nur schwer eingepreßt werden können.
  • Wenn der Zustand des Patienten zu dieser Zeit so ist, daß Veränderungen in der Körperlage direkt lebensgefährlich sein können, können diese Vorrichtungen nicht als voll zufriedenstellend angesehen werden.
  • Aus der britischen Patentschrift 807784 ist außerdem eine ähnliche Vorrichtung mit einer im wesentlichen rechtwinkeligen Trägerscheibe bekannt. Diese besitzt aber die gleichen Nachteile, da auch bei, ihr das Unterschieben der Trägerscheibe unter den Patienten nur schwierig und nur mit Unterstützung des Patienten selbst möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile bekannter Anordnungen zu vermeiden und die Überführung eines liege den Patienten, beispielsweise aus einem Bett, von einem Operationstisch oder Röntgentisch zu einer transportierbaren Trageeinrichtung zu erleichtern, so daß der Patient nicht aus seiner ursprünglichen Lage verändert oder irgendwelchen, ihn anstrengenden oder quälenden Bewegungen ausgesetzt wird. Darüber hinaus soll der Patient während des Uberführungsvorganges nicht selbst behilflich sein müssen, sondern diese sowie die Umbettung sollen in einfacher Weise von einer einzelnen Person durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben, in der F i g. 1 eine perspektivische Darstellung, F i g. 2 eine Endansicht der Vorrichtung, F i g. 3 einen Querschnitt des Tragbalkens und der Trägerscheibe, F i g. 4 eine teilweise weggebrochene Endansicht des Tragbalkens von einer kurzen Seite, F i g. 5 und 6 einen Teil der Trägerscheibe und Fig. 7 eine Endansicht des Tragbalkens von der anderen kurzen Seite darstellen.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung besitzt einen in der horizontalen Ebene gelagerten Ständer, der aus einem Rahmen 1 mit senkrecht abgebogenen Stützarmen 3 und einem Pfosten 4 besteht, der vertikal in der Mitte des Rahmens 1 angebracht ist. Der Ständer wird unter den beiden Endteilen des Rahmens 1 von Laufrollen 5 unterstützt und unter den freien Enden der Stützarme 3 angeordnet. Die zuerst genannten Laufrollen 5 können in an sich bekannter Weise einzeln mit Hilfe einer nicht gezeigten Sperreinrichtung durch ein Pedalsystem 6 festgestellt werden. Die winkeligen Stützarme3 können außerdem in ausgeschwungener-Lage mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 7 befestigt sein.
  • Aus dem oberen Ende des Pfostens 4 ragt ein Kolbenzylinder 8 heraus, der in dem Ständer 4 beweglich gelagert ist, wobei dieser Kolbenzylinder 8 fest mit einem Spindelgetriebegehäuse 9 verbunden ist. Über ein Pumpengehäuse im unteren Teil des Pfostens 4 wird dem Kolbenzylinder 8 mit Hilfe eines von Hand betriebenen - Tiebels 11 ein hydraulisches Mediurn zugeführt, welcher seitlich an seiner Welle 10 befestigt ist. Für das Senken des Spindelgetriebegehäuses 9 wird das obere freie Ende des Hebels 11 geradeheraus in der Richtung von dem Pfosten 4 wegbewegt, wobei das hydraulische Medium zu dem Pumpengehäuse zurückgeführt wird. Um das Spindelgetriebegehäuse 9, das in vertikaler Richtung mit Hilfe des Kolbenzyli*ders 8 beweglich ist, zu stabilisieren, sind zwei Führungskolben 12 an beiden Seiten des Kolbenzylinders 8 angeordnet, welche in dem Pfosten 4 verschiebbar und mit dem Spindelgetriebegehäuse 9 fest verbunden sind.
  • Ein länglicher Tragbalkenl3, der in einem bestimmten Abstand von den Stützarmen3 oberhalb derselben angebracht ist, ist fest an einer etwa horizontal gelagerten Welle 14 befestigt, die sich aus dem Spindelgetriebegehäuse 9 heraus erstreckt. Das Verschwenken des Tragbalkens 13 um die Welle 14 erhält man mit Hilfe der Kurbel 15, die sich aus dem Spindelgetriebegehäüse 19 über ein Spindelgetriebe erstreckt, welches selbstarretierend ist und in dem Spindelgetriebegehäuse 9 gelagert ist.
  • Die beiden vertikalen Seiten des Tragbalkens 13 sind jeweils mit Längsschlitzen 16 bzw. 17 versehen, die in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt sind, wobei der Schlitz 17 oberhalb des Schlitzes 16 und oberhalb der Welle 14 angebracht ist Eine rechtwinklige Trägerscheibe 18 ist in diesen Schlitzen rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung verschiebbar vorgesehen. Die Trägerscheibe 18 ist hierdurch an ihren kurzen Seiten in dem Tragbalken 13 zwischen vier Stützrädern 19, 20, 21 und 22 abgestützt, die paarweise in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt sind und nahe den Schlitzen 16, 17 in einer Entfernung von den inneren Wänden 23 angebracht sind, die parallel zu den kurzen Seiten des Tragbalkens 13 angeordnet sind.
  • Die Trägerscheibe 18 ist entlang den beiden kurzen Enden mit Stützschienen 24 und T-Profil versehen. Dabei ist einer der Schenkel der betreffenden Stützschienen 24 mit der Trägerscheibe 18 verbunden, der andere Schenkel liegt an den Stützrädern 19, 21 des zugehörigen Stützradpaares an, so daß die Trägerscheibe 18 in seitlicher Richtung befestigt ist, und der dritte Schenkel ist zwischen den Radpaaren l9, 20 und 21, 22 gelagert. Die Vorderendteile 25 der Stützschienen 24, die vorzugsweise in einer Entfernung von der vorderen Längsseite 26 der Trägerscheibe gelagert sind, sind jeweils mit einem Einschnitt 27 für die Aufnahme einer Verbindungsrippe 28 versehen, die an der Unterseite der Trägerscheibe angebracht ist und parallel zu der Trägerscheibe 18 verläuft. Die Trägerscheibe 18 ist an ihrer vorderen Längsseite 26 mit einem verdickten Teil29 ausgestattet, dessen äußere Kante in der gleichen Weise wie die Außenkante der Verbindungsrippe leicht abgerundet ist.
  • Innerhalb des Tragbalkens 13 befindet sich einwärts von dem Räderpaar 19, 20 ein Zylinder 30, der sich unter der gesamten Trägerscheibe 18 erstreckt und der mit Hilfe von Achswellen 31 an den Innenwänden 23 gelagert ist. Parallel zu dem Zylinder 30 ist an den Innenwänden 23 eine Welle 32 gelagert, die sich unterhalb der Trägerscheibe erstreckt. Auf der Welle 32 ist innerhalb einer jeden Innenwand ein kleines Rad 33 zum Aufwickeln und Abwickeln eines Metallbandes 34 angebracht, das sich entlang einer jeden Stützschiene erstreckt und dessen entgegengesetztes Ende mit der Endkante 35 der Trägerscheibe 18 verbunden ist. Die Welle 32 ist an einem ihrer Enden durch eine kurze Seite des Tragbalkens 13 hindurch verlängert und trägt an ihrer Verlängerung 36 eine axial verschiebbare Kurbel 37 und ein Zahnrad 38, das zwischen der Kurbel und der Innenwand 23 angebracht ist. Das Zahnrad 38 ist um die Welle 32 drehbar und treibt die Achswelle 31 des Zylinders 30 über das Zahnrad 39 an. Die Kurbel 37, die axial verschiebbar auf der Verlängerung 36 der Welle 32 angebracht ist, greift in Einziehstellung über ein Zwischenstück 40 in das Zahnrad 38 ein, um den Zylinder 30 mit Hilfe des Zahnrades 39 zu drehen, und greift in herausragender Lage in eine Achswelle 41, die auf der Welle 32 vorgesehen ist, um die Welle 32 zu drehen.
  • Der Zylinder 30 ist mit einer Zahl an der Außenseite befindlicher Kerben versehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die Form von Nuten oder Aufsätzen42 besitzen und von denen jeweils eine ein Ende eines Treibriemens 43 aufnimmt, dessen anderes Ende mit einer Befestigungsvorrichtung 44 versehen ist.
  • Ein doppeltes Tuch 45, das zwischen der Verbindungsrippe 28 und der Trägerscheibe 18 eingeführt ist, erstreckt sich auf der Unterseite der Trägerscheibe durch den Schlitz 16 bis in den Tragbalken 13 und ist entlang seiner Faltkante 46 mit einer Anzahl Schlaufen 47 ausgestattet, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Schlaufen 47 sind so gestaltet, daß sie mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen 44 auf den Treibriemen 43 für das Aufwickeln des doppelten Tuches 45 auf dem Zylinder 30 verbunden sind. Das doppelte Tuch 45 besteht aus einem oberen Tuchteil 48 und einem unteren Tuchteil 49 und ist entlang seinen freien Enden 50, 51 mit einer Anzahl von Schlaufen 52, 53 versehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und mit entsprechenden Haken 54 und 55 an beiden Seiten des Schlitzes 16 entlang dem Tragbalken 13 verbunden sind, so daß die beiden freien Enden 50 und 51 des Tuches 45 angehakt sind. Der Teil der Trägerscheibe 18, der sich aus den Schlitzen 16 heraus erstreckt, ist dadurch von dem oberen Tuchteil 48 umschlossen, und die Verbindungsrippe 28 ist von dem unteren Tuchteil 49 umschlossen. Die axiale Verschiebung der Kurbel 37 an dem Fortsatz 36 erhält man mit Hilfe eines Umlegearmes36, dessen verschiedene Lagen in F i g. 4 durch strichpunktierte Linien dargestellt sind.
  • Wie aus F i g. 6 klar wird, ist die Verbindungsrippe 28 so gestaltet, daß sie in einer senkrechten Lage zu der Trägerscheibe 18 eingestellt ist und so das Herabhängen des Tuches 45 in den mit Haken versehenen Treibriemen 43 erleichtert. Die Verbindungsrippe 28 wird in ihre zu der Trägerscheibe 18 planparallele Lage zurückgebracht, bevor die Treibriemen 43 und das doppelte Tuch 54 auf dem Zylinder 30 aufgerollt werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte transportable Einrichtung zum Anheben von Patienten funktioniert in der folgenden Weise: Die Stützarme 3, die beim Lagern der Patientenhebevorrichtung gegen die Mitte des Rahmens 1 umgebogen sind, werden in ihre Transportlage senkrecht zu dem Rahmen 1 nach außen bewegt und mit Hilfe der Verriegelungseinrichtungen 7 in dem Rahmen 1 verankert. Die Patientenhebevorrichtung kann dann zu dem Bett oder dem Lager gefahren werden, auf dem der Patient liegt, und mit Hilfe der feststellbaren Laufrollen 5 wird die Vorrichtung in eine Lage parallel zu dem Bett und dem Patienten gestellt, wie in F i g. 3 gezeigt ist.
  • Mit Hilfe des hydraulischen Kolbenzylinders 8 und des automatisch verriegelnden Spindelgetriebes wird der Tragbalken 13 in der erwünschten Höhe und Neigung eingestellt, so daß die Trägerscheibe beim Verschieben unter den Patienten eingeschoben wird.
  • Das Einschieben der Trägerscheibe 18 unter den Patienten erreicht man dadurch, daß die Welle 32 im Uhrzeigersinn mit der in ausgestreckter Lage befindlichen Kurbel 37 gedreht wird, wobei die Metallbänder 34 auf den kleinen Rädern 33 aufgerollt werden. Das auf dem Zylinder 30 aufgerollte Tuch, dessen oberer und unterer Tuchteil 48, 49 die Trägerscheibe 18 und die Verbindungsrippe 28 umschließt, wird bei der Verschiebung der Trägerscheibe durch den Schlitz 16 von dem Zylinder 30 abgewickelt, und da die beiden Enden des Tuches an dem Tragbalken 13 zu beiden Seiten des Schlitzes 16 befestigt sind, werden dadurch die beiden Tuchteile 48 und 49 von der Unterseite der Trägerscheibe 18 kontinuierlich zwischen dem Patienten und der Unterlage ausgebreitet. Wenn die Trägerscheibe, die mit dem Tuch bedeckt ist, vollständig unter dem Patienten eingeschoben ist, wird sie mit dem daraufliegenden Patienten mit Hilfe des hydraulischen Kolbenzylinders 8 angehoben, und dann kann die Patientenhebevorrichtung von dem Bett weg zu dem erwünschten Platz transportiert werden.
  • Wenn der Patient wieder auf das Bett gelegt werden soll, wird die Kurbel 37 in eingeklappter Lage gedreht, so daß das doppelte Tuch 45 auf den Zylinder 30 aufgewickelt wird, wobei die Trägerscheibe 18 in ihre Ursprungslage gemäß Fig.3 zurückgebracht wird.
  • Um außerdem die Reibung zwischen dem Tuch und der vorderen Längsseite 26 der Trägerscheibe zu vermindern, ist diese Seite 26 vorteilhafterweise mit einer Zahl von Zylindern oder Walzen versehen, die auf dieser Längsseite 26 angebracht sind.
  • Die Trägerscheibe kann eben geformt sein und dabei in dem Tragbalken so angeordnet werden, daß die Trägerscheibe horizontal durch den Tragbalken unter dem Patienten eingeschoben wird. Außerdem kann die Trägerscheibe zwischen Stützrädern gehalten werden, die in der Mitte oder nahe der Mitte der Trägerscheibe angeordnet sind.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten mit einem fahrbaren Ständer, der mit einem in einer vertikalen Ebene gegenüber dem Ständer heb- und senkbaren Tragbalken mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Trägerscheibe zur Unterstützung des Patienten ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (13) parallel zu den Längsseiten der Trägerscheibe (18) und die Trägerscheibe in dem Tragbalken quer zu ihren Längsseiten verschiebbar ist und daß ein Tuch (45) bei der Verschiebung der Trägerscheibe (18) unter dem Patienten kontinuierlich den aus dem Tragbalken (13) herausragenden und den Patienten unterstützenden Teil der Trägerscheibe (18) umschließt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (18) durch vertikal gegeneinander versetzte Schlitze (16, 17) entlang den Längsseiten des Tragbalkens (13) hindurchgeführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (18) leicht gewölbt und mit einer konkaven Tragfläche ausgestattet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe an ihren kurzen Enden in dem Tragbalken (13) zwischen zwei Stützradpaaren (19, 20 und 21,22) aufgehängt ist, die in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Enden der Trägerscheibe mit Stützschienen (24) mit T-Profil versehen und so ausgebildet sind, daß die Trägerscheibe in seitlicher Richtung zwischen den Stützrädern (19, 20 und 21, 22) festgelegt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Endteile (25) der Stützschienen (24) eine Verbindungsrippe (28) tragen, die sich entlang der unteren Seite der Trägerscheibe (18) erstreckt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband (34), das als Vorschubeinrichtung für die Trägerscheibe (18) dient, mit einem seiner Enden an dem sich aus dem an der dem Patienten fernen Seite des Tragbalkens angeordneten Schlitz (17) erstreckenden Ende der Trägerscheibe (18) befestigt und mit seinem anderen Ende an einer Welle (32) befestigt ist, die drehbar in dem Tragbalken (13) gelagert ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (50) des Tuches (45) fest mit dem Tragbalken (13) über dem an der dem Patienten nahen Seite des Tragbalkens angeordneten Schlitz (16) verbunden ist und daß das andere Ende (51) des Tuches auf einen Zylinder (30) im Tragbalken wickelbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (45) doppelt ist und einen oberen Tuchteil (48) und einen unteren Tuchteil (49) bildet, deren freie Enden (50, 51) fest an dem Tragbalken (13) an beiden Seiten des dem Patienten nahen Schlitzes (16) angebracht sind, während die Faltkante (46) des Tuches (45) von dem Zylinder (30) aufgewickelt und abgewickelt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (30) mit einer Anzahl von Nuten (42) versehen ist, die in Abstand voneinander angeordnet sind und je einen Treibriemen (43) aufnehmen, deren eines Ende in der Nut (42) liegt und deren anderes Ende lösbar mit der Faltkante (46) des Tuches (45) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 807784.
DEK59484A 1965-07-09 1966-06-14 Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten Pending DE1260692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE905565 1965-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260692B true DE1260692B (de) 1968-02-08

Family

ID=20275703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK59484A Pending DE1260692B (de) 1965-07-09 1966-06-14 Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE683336A (de)
DE (1) DE1260692B (de)
FR (1) FR1486203A (de)
GB (1) GB1102119A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155673A3 (de) * 2000-05-16 2003-05-21 Ergodyne Corporation Vorrichtung zum Hochziehen, Überrollen und Versetzen von Patienten und Verfahren dafür
DE102007031920B3 (de) * 2007-07-09 2009-02-05 Siemens Ag Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
US7725964B2 (en) 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
US8336138B2 (en) 2003-03-18 2012-12-25 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493979A (en) * 1968-02-14 1970-02-10 Advance Products Corp Of Ameri Method and apparatus for moving objects
US3654644A (en) * 1969-10-27 1972-04-11 Stero Nv Stretcher
NL155727B (nl) * 1970-03-02 1978-02-15 Philips Nv Brancard.
WO1999030662A1 (en) * 1995-05-12 1999-06-24 Barton Medical Corporation Patient transport system
CN108714082A (zh) * 2018-04-27 2018-10-30 陕西中医药大学 一种医用转运装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807784A (en) * 1954-12-07 1959-01-21 Egon Fritz Schmerl Apparatus for lifting and weighing bedridden patients

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807784A (en) * 1954-12-07 1959-01-21 Egon Fritz Schmerl Apparatus for lifting and weighing bedridden patients

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772456B2 (en) 1995-09-13 2004-08-10 Hill-Rom Services, Inc. Portable device for patient pullup, rollover, and transfer and methods thereof
EP1155673A3 (de) * 2000-05-16 2003-05-21 Ergodyne Corporation Vorrichtung zum Hochziehen, Überrollen und Versetzen von Patienten und Verfahren dafür
US8336138B2 (en) 2003-03-18 2012-12-25 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
US7725964B2 (en) 2004-08-27 2010-06-01 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus with patient adjustment device coupled to architectural system
DE102007031920B3 (de) * 2007-07-09 2009-02-05 Siemens Ag Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102119A (en) 1968-02-07
BE683336A (de) 1966-12-01
FR1486203A (fr) 1967-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE1260692B (de) Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten
DE2911051A1 (de) Regallager, insbesondere fuer die lagerung von langgut
DE9015913U1 (de) Gerüstteiletransportvorrichtung
EP0610664B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE1541166A1 (de) Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2809526A1 (de) Vorrichtung zum tragen schwerer lasten
DE29501077U1 (de) Schienenabladevorrichtung
DE2631741A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausladen insbesondere eines in einem rollstuhl sitzenden patienten in ein fahrzeug bzw. aus einem fahrzeug
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE29800855U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE2658627A1 (de) Vorrichtung zum heben, senken und/oder transportieren liegender personen
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE623931C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE2224500A1 (de) Fahrgestell fuer krankentragen
DE1456525A1 (de) Einschubvorrichtung,insbesondere fuer Stapelkraene
DE2217422B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern
DE7502135U (de) Haltevorrichtung für mehrere, teilweise zerlegte Zahnstangenwinden an einer Stirnwand eines Shelters o. dgl.
EP0999150B1 (de) Auf Stützen abstellbare Plattform, insbesondere Ladeplattform oder Kastenaufbau für Lastkraftwagen
DE1791216C (de) Sargsenkapparat
DE3738883A1 (de) Umlagerungsgeraet