EP0609773A1 - Vorrichtung zur Verhinderung des Urin-Verspritzens über den Klosettschüsselrand - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Urin-Verspritzens über den Klosettschüsselrand Download PDF

Info

Publication number
EP0609773A1
EP0609773A1 EP94101183A EP94101183A EP0609773A1 EP 0609773 A1 EP0609773 A1 EP 0609773A1 EP 94101183 A EP94101183 A EP 94101183A EP 94101183 A EP94101183 A EP 94101183A EP 0609773 A1 EP0609773 A1 EP 0609773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
toilet
side wall
axis
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0609773A1 publication Critical patent/EP0609773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/08Covers with urine funnels

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing the splashing of urine over the edge of the toilet bowl when urinating male toilet users with two side wall sections extending upwards on both sides of the toilet bowl edge.
  • the attachment must be put on before each use and then removed again in order to be able to fold down the glasses and close the lid. That means he has to be touched every time, which is unsanitary.
  • the attachment is bulky, so that it takes up a lot of space in the toilet.
  • the object of the invention is a hygienic, no additional space and at everyone provide conventional toilet bowl attachable device for preventing urine spillage.
  • the two side wall sections between the toilet bowl rim and the toilet seat are designed such that they can be folded under the glasses.
  • the device Due to the collapsibility under the toilet seat, the device is not visible from the outside when the glasses are folded down.
  • the ring of the toilet seat can have a recess on its underside, which receives the folded-up wall sections when the toilet seat is folded down.
  • the side wall sections can consist of a sheet-like material that can be folded up like a fan. That is to say that the sheet-like material has, at least at the two end edges of the compartment, end rods which can be rotated about an axis which is arranged on the rear region of the edge of the toilet bowl in front of the folding axis of the toilet seat.
  • Folding lines are provided between the two end bars from the fan circumference to the bar rotation axes.
  • the fold lines divide the sheet-like material into sectors that taper towards the axis of rotation of the bar. At the fan perimeter, i.e. at the widest point of the sectors, the distance between the fold lines is at most as large as the width of the ring of the toilet seat.
  • the fan-shaped collapsibility can also be achieved in other ways, for example by segments tapering from the fan circumference to an axis of rotation. which fan out like playing cards when opened. The segments are then arranged so that they overlap like roof tiles.
  • At least part of the fold lines can be fastened to intermediate bars which are articulated on the axis of rotation of the bar. This stiffens the side wall sections.
  • the rod axis of rotation runs parallel to the folding axis of the toilet seat.
  • the two end rods can be spring-loaded into the unfolded compartment position.
  • the device according to the invention is attached to the toilet bowl.
  • a tab with a recess can be provided on each rod axis of rotation, through which the bolt extends, with which the holder of the toilet seat is connected to the toilet bowl.
  • the sheet-like material from which the collapsible side wall sections consist, a plastic film or the like. be.
  • the end rods and intermediate rods and the tabs with the rod axes of rotation are also preferably made of plastic.
  • 1 and 2 are a perspective view and a side view of a toilet bowl with the device for preventing urine splashing.
  • a conventional toilet or toilet bowl 1 is provided, as usual, with an annular seat or glasses 3 which can be folded onto the bowl rim 2 and with a lid 4.
  • the horizontal folding axis 5 for the glasses 3 and the lid 4 extending in the rear area of the bowl 1 is formed by joints which are arranged on the rear area on both sides of the bowl rim 2.
  • One hinge part 6 has a plate 7 resting on the bowl rim 2, which is pressed with a screw bolt 8 against the bowl rim 2, which extends through a recess in the bowl 1 and is provided with a nut 9.
  • a device 10 is provided to prevent urine from splashing when urinating into the toilet bowl 1.
  • the device 10 has two side wall sections 11 which are connected to one another by a front wall section 12.
  • the two side wall sections 11 are fan-shaped, in such a way that they can be folded together with the front wall section 12 under the toilet seat 3.
  • each fan-shaped side wall section 11 resting on the bowl rim 2 consist of a sheet-like material, for example a plastic film.
  • the two end edges of the fan that is to say the edge facing the glasses 3 and the edge of each fan-shaped side wall section 11 resting on the bowl rim 2, are provided with an end bar section 13, 14.
  • the end bar sections 14 of the two side wall sections resting on the bowl rim 2 are combined to form a U-shaped bracket 15 which is U-shaped in accordance with the bowl rim 2.
  • the bracket 15 thus forms the lower edge of the two side wall sections 11 and the front wall section 12.
  • Another U-shaped bracket 16 extends in the unfolded position of the device to the upper edge of the front wall section 12 along a fold line.
  • intermediate rods 17 are provided along corresponding fold lines between the upper bracket 16 and the end rods 13 facing the glasses 3.
  • the upper bracket 16, the end rods 13 and the intermediate rods 17 can be pivoted about a rod axis of rotation 18 which is arranged on the rear edge of the bowl 2 in front of the folding axis 5 of the glasses 3 and the cover 4 and runs parallel to the folding axis 5.
  • the sheet-like material is divided into fan sectors 20 by the fold lines on the bracket 16 and the intermediate bars 17 and the fold line 19 lying between them.
  • the width of the fan sectors 20 is such that they are at most as wide as the width a of the annular toilet seat at the circumference of the fan, i.e. at its widest point. the ring of glasses 3.
  • the rod axis of rotation 18 is formed by pivot pins 21 on both sides of the bowl 1.
  • the upper bracket 16 and the rods 13 and 17 are provided at their ends facing the rod axis of rotation 18 with rings, not shown in the drawing, which are arranged rotatably on the pin 21.
  • Torsion spring 22 is placed on each pivot pin 21, which has two arms 23, 24 at its ends, one arm 23 being supported on the end rod 13 facing the glasses 3.
  • the other arm 24 of the torsion spring 22 is supported on the bracket 15 resting on the bowl rim 2.
  • tabs 25 are provided which have a recess (not shown in the drawing) through which the screw bolt 8 extends, which connects the plate 7 to the toilet bowl 1.
  • the hinge pins 21 are fastened on the tabs 25.
  • the height of the front wall section 12 is preferably 5 to 15 cm.
  • the height of the side wall sections 11 increases steadily from the front wall section 12 to the glasses 3 until they reach a height of preferably 15 to 35 cm, that is to say approximately half the height of the folded-up glasses 3.
  • the torsion spring 22 also makes it easier to fold up the glasses 3 together with the lid 4. However, it should not be stronger than the weight of the glasses 3. The spring 22 also prevents the glasses 3 and the lid 4 from slamming loudly.
  • the tabs 25 provided with the pivot pins 21 can remain clamped between the plates 7 and the bowl rim 2 when the sheet-like material, that is to say the side wall sections 11 and the front wall section 12, are replaced with the rods 13, 17 and the brackets 15, 16 should.
  • the rods 13, 17 and the brackets 15, 16 with their rings are merely placed on the pins 21.
  • the lower bracket 15 is fastened to the pin 21 in a rotationally fixed manner, for example by a corresponding projection which engages in a longitudinal groove in the pin 21. It is also possible to use the sheet-like material where the rods 13, 17 and bracket 15, 16 extend to be provided with sleeves or hooks into which the rods 13, 17 and bracket 15, 16 are inserted. The rods 13, 17 and brackets 15, 16 can then remain attached to the pivot 21 when exchanged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin über den Rand (2) der Klosettschüssel (1) beim Urinieren männlicher WC-Benutzer weist zwei fächerförmig zusammenlegbare Seitenwandabschnitte (11) zwischen dem Klosettschüsselrand (2) und der Klosettbrille (3) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin über den Rand der Klosettschüssel beim Urinieren männlicher Klosettbenutzer mit zwei sich beiderseits des Klosettschüsselrandes nach oben erstreckenden Seitenwandabschnitten.
  • Beim Urinieren verspritzen männliche WC-Benutzer aus Nachlässigkeit oder Unvermögen Urin auf den Boden des WCs, was zu einem erheblichen Mehraufwand bei der WC-Reinigung führt.
  • Aus US-A-3 071 778 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt. Um eine größere Zielfläche zu erhalten, ist ein Aufsatz vorgesehen, der einen sich nach oben erweiternden und vorne offenen Trichter aufweist, der an seinem unteren Ende mit einem Ring versehen ist, mit dem er auf den Klosettschüsselrand gestellt wird.
  • Der Aufsatz muß vor jeder Benutzung aufgesetzt und nachher wieder abgenommen werden, um die Brille herunterklappen und den Deckel schließen zu können. Das heißt, er muß jedesmal angefaßt werden, was unhygienisch ist. Zudem ist der Aufsatz sperrig, so daß er viel Platz in der Toilette beansprucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hygienische, keinen zusätzlichen Platz beanspruchende und an jeder herkömmlichen WC-Schüssel anbringbare Vorrichtung zum Verhindern des Verspritzens von Urin bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben.
  • Das heißt, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beiden Seitenwandabschnitte zwischen dem WC-Schüsselrand und der WC-Brille so ausgebildet, daß sie unter der Brille zusammenlegbar sind.
  • Durch die Zusammenlegbarkeit unter der WC-Brille ist die Vorrichtung bei heruntergeklappter Brille von außen nicht sichtbar. Der Ring der WC-Brille kann dazu an seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweisen, welche die zusammengefalteten Wandabschnitte bei heruntergeklappter WC-Brille aufnimmt.
  • Zur Zusammenlegbarkeit unter der WC-Brille können die Seitenwandabschnitte aus einem blattförmigen Material bestehen, das wie ein Fächer zusammenfaltbar ausgebildet ist. Das heißt, das blattförmige Material weist zumindest an den beiden Endkanten des Fächers Endstäbe auf, die um eine Achse drehbar sind, die auf dem hinteren Bereich des WC-Schüsselrandes vor der Klappachse der WC-Brille angeordnet ist. Zwischen den beiden Endstäben sind vom Fächerumfang zu den Stabdrehachsen verlaufende Falzlinien vorgesehen. Die Falzlinien unterteilen das blattförmige Material in sich zur Stabdrehachse hin verjüngende Sektoren. Am Fächerumfang, also an der breitesten Stelle der Sektoren, ist der Abstand der Falzlinien höchstens so groß wie die Breite des Rings der WC-Brille.
  • Die fächerförmige Zusammenlegbarkeit kann jedoch auch auf andere Weise erreicht werden, beispielsweise durch sich vom Fächerumfang zu einer Drehachse hin verjüngende Segmente, die sich beim Öffnen wie Spielkarten auffächern. Die Segmente sind dann im aufgefächerten Zustand so angeordnet, daß sie sich dachziegelartig überdecken.
  • Bei der zuerst genannten, zusammenfaltbaren Ausführungsform des Fächers kann zumindest ein Teil der Falzlinien an Zwischenstäben befestigt sein, die an der Stabdrehachse angelenkt sind. Dadurch wird eine Versteifung der Seitenwandabschnitte erreicht. Die Stabdrehachse verläuft parallel zur Klappachse der WC-Brille.
  • Damit der Fächer beim Aufklappen der WC-Brille automatisch aufgefaltet wird, können die beiden Endstäbe in die aufgefaltete Fächerstellung federbelastet sein.
  • Auch ist es möglich, die die Endkanten des Fächers bildenden Kanten der Seitenwandabschnitte am WC-Schüsselrand und an der Unterseite der WC-Brille zu befestigen, um die Seitenwandabschnitte beim Aufklappen der WC-Brille automatisch aufzufalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an der WC-Schüssel befestigt. Dazu kann an jeder Stabdrehachse eine Lasche mit einer Ausnehmung vorgesehen sein, durch die sich der Bolzen erstreckt, mit dem die Halterung der WC-Brille mit der WC-Schüssel verbunden ist.
  • Das blattförmige Material, aus dem die zusammenfaltbaren Seitenwandabschnitte bestehen, kann eine Kunststoffolie od.dgl. sein. Die Endstäbe und Zwischenstäbe und die Laschen mit den Stabdrehachsen bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
    Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer Klosettschüssel mit der Vorrichtung zur Verhinderung des Urinverspritzens.
  • Danach ist eine herkömmliche WC- oder Klosettschüssel 1 wie üblich mit einem auf den Schüsselrand 2 klappbaren ringförmigen Sitz oder Brille 3 und mit einem Deckel 4 versehen.
  • Die im hinteren Bereich der Schüssel 1 verlaufende waagerechte Klappachse 5 für die Brille 3 und den Deckel 4 wird durch Gelenke gebildet, die auf dem hinteren Bereich auf beiden Seiten des Schüsselrandes 2 angeordnet sind. Das eine Gelenkteil 6 weist eine auf dem Schüsselrand 2 aufliegende Platte 7 auf, welche mit einem Schraubbolzen 8 gegen den Schüsselrand 2 gedrückt wird, welcher sich durch eine Ausnehmung in der Schüssel 1 erstreckt und mit einer Mutter 9 versehen ist.
  • Zur Verhinderung des Verspritzens von Urin beim Urinieren in die WC-Schüssel 1 ist eine Vorrichtung 10 vorgesehen. Die Vorrichtung 10 weist zwei Seitenwandabschnitte 11 auf, die durch einen vorderen Wandabschnitt 12 miteinander verbunden sind. Die beiden Seitenwandabschnitte 11 sind fächerförmig ausgebildet, und zwar so, daß sie mit dem vorderen Wandabschnitt 12 unter der WC-Brille 3 zusammenfaltbar sind.
  • Sie bestehen dazu aus einem blattförmigen Material, beispielsweise einer Kunststoffolie. Die beiden Endkanten des Fächers, also die der Brille 3 zugewandte Kante und die auf dem Schüsselrand 2 aufliegende Kante jedes fächerförmigen Seitenwandabschnitts 11, sind mit einem Endstababschnitt 13, 14 versehen. Die auf dem Schüsselrand 2 aufliegenden Endstababschnitte 14 der beiden Seitenwandabschnitte sind zu einem U-förmigen Bügel 15 vereinigt, der entsprechend dem Schüsselrand 2 U-förmig ausgebildet ist.
  • Der Bügel 15 bildet damit den unteren Rand der beiden Seitenwandabschnitte 11 und des vorderen Wandabschnitts 12. Ein weiterer U-förmiger Bügel 16 erstreckt sich in der aufgefalteten Stellung der Vorrichtung zum oberen Rand des vorderen Wandabschnitts 12 entlang einer Falzlinie. Ferner sind Zwischenstäbe 17 entlang entsprechenden Falzlinien zwischen dem oberen Bügel 16 und den der Brille 3 zugewandten Endstäben 13 vorgesehen.
  • Der obere Bügel 16, die Endstäbe 13 und die Zwischenstäbe 17 sind um eine Stabdrehachse 18 verschwenkbar, die auf dem hinteren Schüsselrand 2 vor der Klappachse 5 der Brille 3 und des Deckels 4 angeordnet ist und parallel zur Klappachse 5 verläuft.
  • Zwischen den beiden Bügeln 15 und 16, dem oberen Bügel 16 und dem benachbarten Zwischenstab 17, zwischen zwei benachbarten Zwischenstäben 17 und dem Endstab 13 ist jeweils wenigstens eine weitere Falzlinie 19 vorgesehen. Durch die Falzlinien an dem Bügel 16 und den Zwischenstäben 17 sowie die dazwischenliegende Falzlinie 19 wird das blattförmige Material in Fächersektoren 20 geteilt. Die Breite der Fächersektoren 20 ist derart, daß sie am Umfang des Fächers, also an ihrer breitesten Stelle, höchstens so breit sind wie die Breite a des ringförmigen Toilettensitzes, d.h. des Rings der Brille 3.
  • Die Stabdrehachse 18 wird durch Gelenkzapfen 21 auf beiden Seiten der Schüssel 1 gebildet. Der obere Bügel 16 und die Stäbe 13 und 17 sind an ihren der Stabdrehachse 18 zugewandten Enden mit in der Zeichnung nicht dargestellten Ringen versehen, die auf den Zapfen 21 drehbar angeordnet sind.
  • Damit sich die Vorrichtung 10 beim Aufklappen der Brille 3 von selbst auffaltet, sind die Endstäbe 13 in die aufgefaltete Fächerstellung federbelastet. Dazu ist eine Torsionsfeder 22 auf jeden Gelenkzapfen 21 aufgesteckt, die zwei Arme 23, 24 an ihren Enden aufweist, wobei sich der eine Arm 23 an dem der Brille 3 zugewandten Endstab 13 abstützt. Der andere Arm 24 der Torsionsfeder 22 stützt sich an dem auf dem Schüsselrand 2 aufliegenden Bügel 15 ab.
  • Zur Befestigung der Vorrichtung 10 auf der Klosettschüssel 1 sind Laschen 25 vorgesehen, die eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausnehmung aufweisen, durch die sich der Schraubbolzen 8 erstreckt, der die Platte 7 mit der WC-Schüssel 1 verbindet. Auf den Laschen 25 sind die Gelenkzapfen 21 befestigt.
  • Die Höhe des vorderen Wandabschnitts 12 beträgt vorzugsweise 5 bis 15 cm. Die Höhe der Seitenwandabschnitte 11 nimmt von dem vorderen Wandabschnitt 12 aus zur Brille 3 stetig zu, bis sie eine Höhe von vorzugsweise 15 bis 35 cm erreichen, also etwa die halbe Höhe der hochgeklappten Brille 3.
  • Die Torsionsfeder 22 erleichtert zugleich das Hochklappen der Brille 3 mitsamt dem Deckel 4. Sie sollte jedoch nicht stärker sein als das Gewicht der Brille 3. Die Feder 22 verhindert außerdem ein lautes Zuschlagen der Brille 3 und des Deckels 4.
  • Die mit den Drehzapfen 21 versehenen Laschen 25 können zwischen den Platten 7 und dem Schüsselrand 2 eingeklemmt bleiben, wenn das blattförmige Material, also die Seitenwandabschnitte 11 und der vordere Wandabschnitt 12, mit den Stäben 13, 17 und den Bügeln 15, 16, ausgewechselt werden soll. Dazu sind die Stäbe 13, 17 und die Bügel 15, 16 mit ihren Ringen lediglich auf die Zapfen 21 gesteckt. Der untere Bügel 15 ist an den Zapfen 21 drehfest befestigt, z.B. durch einen entsprechenden Vorsprung, der in eine Längsnut im Zapfen 21 eingreift. Auch ist es möglich, das blattförmige Material dort, wo die Stäbe 13, 17 und Bügel 15, 16 verlaufen, mit Hülsen oder Haken zu versehen, in die die Stäbe 13, 17 und Bügel 15, 16 eingeführt werden. Die Stäbe 13, 17 und Bügel 15, 16 können dann beim Auswechseln an den Drehzapfen 21 befestigt bleiben.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin über den Rand (2) der Klosettschüssel (1) beim Urinieren männlicher Klosettbenutzer mit zwei sich beiderseits des Klosettschüsselrandes (2) nach oben erstreckenden Seitenwandabschnitten (11), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenwandabschnitt (11) zwischen der Klosettbrille (3) und dem Klosettschüsselrand (2) fächerförmig zusammenlegbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandabschnitte (11) aus einem blattförmigen Material bestehen, wobei zumindest an den die Endkanten des Fächers bildenden Kanten Endstababschitte (13, 14) befestigt sind, die um eine Achse (18) drehbar sind, die auf dem hinteren Bereich der Klosettschüssel (1) vor der Klappachse (5) der Klosettbrille (3) angeordnet ist und sich zwischen den Endstababschnitten (13, 14) Falzlinien (19) vom Fächerumfang zu der Stabdrehachse (18) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Teil der Falzlinien an der Stabdrehachse (18) angelenkte Zwischenstäbe (17) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstababschnitte (13, 14) in die aufgefaltete Fächerstellung federbelastet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch eine um die Stabdrehachse (18) angeordnete Torsionsfeder (22) gebildet wird, die einen Arm (23) aufweist, der sich an dem der Brille (3) zugewandten Endstababschnitt (13) abstützt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Vorrichtung (10) auf der Klosettschüssel (1) wenigstens eine Lasche (25) vorgesehen ist, die mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die sich der Bolzen (8) erstreckt, der das eine Gelenkteil (6) der Klosettbrille (3) mit der Klosettschüssel (1) verbindet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwandabschnitte (11) durch einen vorderen Wandabschnitt (12) miteinander verbunden sind, wobei die dem Klosettschüsselrand (2) zugewandten Endstababschnitte (14) der beiden Seitenwandabschnitte (11) zu einem entsprechend dem Klosettschüsselrand (2) U-förmig ausgebildeten Bügel (15) vereinigt sind, der zugleich den unteren Rand des vorderen Wandabschnittes (12) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer U-förmiger Bügel (16), der mit seinen Enden an der Stabdrehachse (18) angelenkt ist, sich in aufgefalteter Stellung der Vorrichtung (10) zum oberen Rand des vorderen Wandabschnitts (12) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Bügeln (15, 16) wenigstens eine entsprechend dem Klosettschüsselrand (2) verlaufende Falzlinie (19) erstreckt.
EP94101183A 1993-02-03 1994-01-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Urin-Verspritzens über den Klosettschüsselrand Withdrawn EP0609773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18493 1993-02-03
AT184/93 1993-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0609773A1 true EP0609773A1 (de) 1994-08-10

Family

ID=3483711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101183A Withdrawn EP0609773A1 (de) 1993-02-03 1994-01-27 Vorrichtung zur Verhinderung des Urin-Verspritzens über den Klosettschüsselrand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0609773A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533228A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Harald Domanski Toilettenabdeckung
DE10029910A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Dorothea Ledergerber Klosett-Schüssel
KR20020083266A (ko) * 2001-04-26 2002-11-02 성정민 좌변기의 위생보조장치
WO2002087405A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Jeong-Min Seong Sanitizing apparatus for a toilet bowl
DE102007013406A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Daniel Saller Toilettendeckel mit aufklappbarem Urinal
DE102009004507A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Janson, Mike David Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
CN107303159A (zh) * 2017-01-04 2017-10-31 汤若勉 坐便盖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133062A (en) * 1978-02-07 1979-01-09 Fulbright Jr Burley R Lifting apparatus for toilet seat
US4348776A (en) * 1981-07-27 1982-09-14 Sarjeant Dale C Collapsible splash shield for toilet
DE4023242A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Augustin Hans Ulrich Spritzschutzvorrichtung fuer wc-becken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133062A (en) * 1978-02-07 1979-01-09 Fulbright Jr Burley R Lifting apparatus for toilet seat
US4348776A (en) * 1981-07-27 1982-09-14 Sarjeant Dale C Collapsible splash shield for toilet
DE4023242A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Augustin Hans Ulrich Spritzschutzvorrichtung fuer wc-becken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533228A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Harald Domanski Toilettenabdeckung
DE10029910A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Dorothea Ledergerber Klosett-Schüssel
KR20020083266A (ko) * 2001-04-26 2002-11-02 성정민 좌변기의 위생보조장치
WO2002087405A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Jeong-Min Seong Sanitizing apparatus for a toilet bowl
DE102007013406A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Daniel Saller Toilettendeckel mit aufklappbarem Urinal
DE102009004507A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Janson, Mike David Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE102009004507B4 (de) * 2009-01-09 2012-12-13 Mike David Janson Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
CN107303159A (zh) * 2017-01-04 2017-10-31 汤若勉 坐便盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300642C2 (de)
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE3201995A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP0534390B1 (de) Markise
EP0609773A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Urin-Verspritzens über den Klosettschüsselrand
DE69734372T2 (de) Fahrzeugrücksitz
DE69913444T2 (de) Tischvorrichtung
DE19837051B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugfondsitzes
EP0047022A1 (de) Traggestell für eine Abdeckplane von Nutzfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
EP1562816B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
DE2802177C2 (de) Klappbarer Wandtisch
DE19849915A1 (de) Schwenklagerung für eine Fahrzeugtür
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
DE102007010158B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19810190C2 (de) Toiletteneinrichtung
DE2546325C2 (de) Hundegatter für Personenkraftwagen
DE202004002343U1 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950211