EP0609693A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0609693A1
EP0609693A1 EP94100677A EP94100677A EP0609693A1 EP 0609693 A1 EP0609693 A1 EP 0609693A1 EP 94100677 A EP94100677 A EP 94100677A EP 94100677 A EP94100677 A EP 94100677A EP 0609693 A1 EP0609693 A1 EP 0609693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
aerosol
receptor
capturing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609693B1 (de
Inventor
Martin Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0609693A1 publication Critical patent/EP0609693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609693B1 publication Critical patent/EP0609693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for preventing precipitation of an undesired aerosol-like medium in a rotary printing press.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for preventing the precipitation of undesirable aerosol-like media on parts of a rotary printing press.
  • the invention has the following advantages in particular; By removing the unwanted moisture and / or color particles in volatile Form is recovered depending on the intended use of printing ink or dampening solution or cleaning liquid. This also removes undesired paint particles that cannot be transported immediately by the transfer rollers, so that at least the cross section of the spray cone emerging through the nozzle outlet opening is not impaired. Furthermore, by preventing the undesirable settling of very finely divided particles on machine parts, corrosion-resistant coatings on these machine parts can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention, which consists of a transmission device or droplet generator device, generally designated 1, for a droplet-capable medium and a discharge device or aerosol trap device, generally designated 2, for a droplet-capable medium.
  • Both devices 1, 2 are housed together in a housing 3 which extends in the axial direction to two transfer rollers, which are designed as a receptor roller 4 and a smoothing roller 6 cooperating with it.
  • the receptor roller 4 is connected to a plate cylinder 8 via a further transfer roller 7.
  • the devices 1, 2 are arranged at an angle ⁇ , which can be in a range from three to 90 °.
  • the housing 3 is approximately U-shaped in cross section and is directed with its free edges 12, 13 against the outer surface of the smoothing roller 6 or the receptor roller 4.
  • the distance of the free edges 12, 13, against the rollers 6, 4 is minimal and can be in the range from 0.5 to 25 mm.
  • the generator device 1 preferably flat jet nozzles, of which only two nozzles 14, 16 are shown in FIG. 2.
  • the nozzles 14, 16 are form-fitting in a holding element 17, e.g. B. attached to an axially extending sheet metal strip.
  • the nozzles 14, 16 are each connected to a solenoid valve 18 which controls the supply of dampening solutions via an electrical connection 19.
  • the dampening solution is supplied via a connection 21 on the solenoid valve 18.
  • the upper free edge 12 of the housing 3 which is U-shaped in cross section and extends in the axial direction towards the rollers 4, 6 can be pivoted with its subsequent upper housing part 22 about a hinge 23, so that after the upper housing part 22 has been swung forward, only the holding element 17 with the nozzles 14, 16 remains, which is attached to a lower housing part 24.
  • the two devices 1, 2 are accommodated in the front part of the housing 3 which is open in the direction of the rollers 4, 6. Both devices 1, 2 are separated by a guide plate 26, which is arranged parallel to the housing parts 22, 24 and extends in the axial direction of the rollers 4, 6. An end 27 of the guide plate 26 which extends in the direction of the rollers 4, 6, with its edge 28 which extends in the axial direction to the rollers 4, 6, is short of the outer surface of the receptor roller 4 arranged.
  • the guide plate 26 is arranged to be adjustable in the direction B on the rollers 4, 6, so that a gap f located between the edge 28 (FIG. 3) of the guide plate 26 and the outer surface of the receptor roller 4 has a size of approximately between 0.5 to 25 mm is adjustable.
  • the guide plate 26 can be made in two parts and overlap one another, so that this can be moved in the direction of arrow B by means of indicated screws 31 and the elongated holes located on the upper part of the guide plate 26.
  • the guide plate 26 is held by supports 32, 33 arranged in a form-fitting manner on the lower housing part 24.
  • the supports 32, 33 are in the direction of movement C by means of a threaded spindle 34 and a handle attached thereto, for. B. a knurled nut 36 adjustable in height.
  • the guide plate 26 is simultaneously adjusted in this direction of movement C.
  • the guide plate 26 is angled at right angles in the direction of its second end 37 in the direction of the lower housing part 24 and extends to the lower housing part 24.
  • the height of the guide plate 26 can be adjusted in the C direction.
  • the baffle 26 is angled such that its second end 37 extends at a distance d from the parallel holding element 17, so that a channel 39 is formed for the discharge device, through which moisture or paint particles can be discharged.
  • a channel 39 is formed for the discharge device, through which moisture or paint particles can be discharged.
  • one or more discharge ports 41 are arranged on the lower housing part (24), which is connected via a cleaning or filter system (not shown).
  • the guide plate 26 has U-shaped recesses 42 in the vicinity of the nozzles 14, 16, through which the spray heads of the nozzles 14, 16 protrude through.
  • the devices 1, 2 are limited at the end by the side shields 43, 44, which are adapted to the contour of the rollers 4, 6.
  • the devices 1, 2 arranged in the housing 3 are arranged with respect to the rollers 4, 6 in such a way that a spray jet 46 from the nozzles 14, 16 is directed onto the outer surface of the receptor roller 4.
  • An opening 47 of the discharge device 2 directed in the direction of the rollers 4, 6 aims at a line of contact 55 between the receptor roller 4 and the smoothing roller 6 over its entire axial length.
  • the opening 47 has a clear width e seen in cross section.
  • the operation of the device is as follows: From the nozzles 14, 16 z. B. dampening solution applied to the clockwise rotating receptor roller 4 and transported further by this in the direction of the contact line 55, which is formed with the counterclockwise rotating smoothing roller 6.
  • the application of the dampening solution produces aerosols, that is to say volatile, mist-like particles, which are entrained in the direction of rotation of the receptor roller 4 by the air flow circulating around the receptor roller 4.
  • These particles emerging behind the edge 28 are discharged through the opening 47.
  • the edge 28 of the first end 27 of the guide plate 26 serves as a tear-off edge in terms of flow technology, so that the volatile aerosols are deflected behind the edge 28 and diverted away.
  • the Air flows of the smoothing roller 6 and the receptor roller 4 are deflected in the nip 48 due to physical conditions in the direction of the discharge device 2.
  • the volatile particles are thus discharged through the opening 47.
  • This also applies to the anti-clockwise smoothing roller 6, which partly recycles aerosols, which can now be removed in a controlled manner.
  • color particles are transferred back from the plate cylinder 8 via the transfer roller 7 to the receptor roller 4, which previously hovered uncontrollably in the transfer device 1 and could settle near the openings of the nozzles 14, 16. These color particles are now also suctioned off.
  • the edge 28 of the first end 27 of the guide plate 26 located in the vicinity of the receptor roller 4 minus a gap 29 can have different cross sections, e.g. B. be angled in the direction of the upper housing part 22 or the lower housing part 24, be sharp or rounded.
  • the edge 28 can also be provided with a bead which, viewed in cross section, is circular with a diameter which corresponds to two to four times the material density of the end 27 of the guide plate 26.
  • the edge 28 can also be designed at right angles with a simple material thickness, as shown in FIG. 7.
  • the device according to the invention makes it possible to apply cleaning agents to ink application rollers, ink rubbing cylinders, ink transfer rollers and blanket cylinders.
  • the device according to the invention can be used when applying ink to the rollers of an inking unit.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • a housing 3 only the transmission device 1 for droplet media, z. B. arranged in the form of a spray dampening system.
  • the housing 3 also consists of an upper and a lower housing part 22, 24, the upper housing part 22 being pivotable by means of a hinge 23.
  • a housing-fixed holder 17 for receiving the nozzle 16 with the associated solenoid valve 18 is angled below the upper housing part 22 and serves as a support for the upper articulated housing part 22.
  • a discharge device, generally designated 49, with a housing 50 is placed, which is arranged parallel to the transmission device 1. and, seen in cross section according to FIG.
  • the housing 50 of the discharge device 49 is non-positively and positively connected on the upper housing part 22 of the transmission device 1 by means of a symbolically indicated dovetail guide 54, so that the discharge device 49 can be moved in the direction of arrow B.
  • a cooling device 56 can be incorporated, by means of cooling coils indicated in cross section, or, as shown, can be applied on the outside of the housing 50, so that the discharged particles can condense.
  • the discharge device 49 is provided with a derivative 57 for the discharge, for. B. provided suction medium. Otherwise, the explanations of the first exemplary embodiment apply.
  • a discharge device 58 which consists of a trough 59 which is arranged on the upper housing part 22 and runs parallel to it and over which one or more cooling devices 61 are attached, to which the excess dripable medium condenses, drips into the tub 59 and is discharged via the discharge line 57. It is then also possible to replace the cooling device 61 with one designed as a cathode or anode Arrange electrode 62 in the form of a metal plate on which the droplet-capable medium settles, provided that a medium mixed with a positive or negative electrical charge, e.g. B. dampening solution by the transmission device 1, z. B. is applied via the nozzles 14, 16.
  • a medium mixed with a positive or negative electrical charge e.g. B. dampening solution by the transmission device 1, z. B.
  • a discharge device 63 is provided, which has an analogous function to the discharge device 49 shown in FIG. 4, but which is arranged completely separately from the transmission device 1 and with excess medium from an incoming roller gap 64 between the Receptor roller 4 and the transfer roller 7 is suctioned off.
  • the transmission device 1 is seen in the direction of rotation of the receptor roller 4 and is arranged in front of the nip 64. It would also be possible to arrange the discharge device 63 in a running nip 66 between the receptor roller 4 and the transfer roller 7.
  • a discharge device 67 is arranged on an upper housing part 22 of a device 1 which transfers dampening solution.
  • the discharge device 67 can, like the discharge device 49 according to FIG. 4 be carried out with the special feature that no smoothing roller 6 is arranged.
  • a discharge line 57 can be connected to a suction device.
  • the discharge devices 49, 58, 63, 67 are also trained as aerosol traps.
  • the stray aerosol can be captured using the aforementioned capture devices.
  • the aerosol can be re-formed into droplets by the cooling or condensing devices 56, 61, 62 mentioned and then removed.
  • the aerosol can also be removed without condensation.
  • the stray aerosols can consist of printing ink, dampening solution or a component of both.
  • the aerosol (mist) trap 2; 49; 58; 63; 67 is at a distance f from the circumference and in a position around the circumference of the receptor roller 4, seen in the direction of rotation of the receptor roller 4, before or after a line of contact 55 of the receptor roller 4 with an immediately next roller 6 interacting with it; 7 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verhindern eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, ein beim Aufprall eines tröpfchenfähigen Mediums auf eine Receptorwalze (4) entstehendes vagabundierendes Medium abzuführen. Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Aerosol-Fangeinrichtung (2). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die US-PS 40 44 674 ist eine gattungsgemäße Befeuchtungseinrichtung bekanntgeworden, bei welcher mittels einer Sprühvorrichtung Feuchtmittel auf Feuchtmittelwalzen aufgebracht werden, welche das Feuchtmittel über Feuchtauftragswalzen auf einen Plattenzylinder übertragen. Dabei werden in axialer Richtung über den Feuchtmittelwalzen angeordnete Sprühdüsen beidseits durch in gleicher Richtung verlaufende Sprühschilde gegen austretendes Feuchtmittel abgeschirmt.
  • Durch die US-PS 41 43 596 ist ein Bürstenfeuchtwerk und durch die US-PS 40 34 670 ist ein Schleuderfeuchtwerk zum Aufbringen von Feuchtmittel auf Feuchtmittelwalzen einer Rotationsdruckmaschine bekanntgeworden.
  • Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist, daß das gegen eine oder mehrere Feuchtmittelwalzen gesprühte Feuchtmittel als Aerosol teilweise unkontrolliert im Druckwerksraum umherschwebt. Nach der US-PS 40 44 674 tritt Feuchtmittel in Form von Aerosol aus einem Spalt zwischen der Manteloberfläche der Feuchtmittelwalzen und den Kanten der axial verlaufenden Sprühschilde aus, zumal dann, wenn das Feuchtmittel mit einem Hochgeschwindigkeitsstrahl aus der Düse austritt und die Feuchtmittelwalzen mit einer glatten, harten Mantelfläche ausgeführt sind. Ein in solcher Art austretendes Aerosol ist jedoch unerwünscht, da einerseits ein Verlust an Feuchtmittel eintritt und andererseits das durch den Spalt austretend Feuchtmittel bzw. Aerosol bereits mit vom Plattenzylinder zurückgeführten Farbpartikeln angereichert sein kann. Diese Farbpartikel können sich in der Nähe des Düsenaustritts absetzen, was zu Verengungen des Düsenaustritts und somit zu Veränderungen des Sprühkegels des austretenden Feuchtmittels führen kann, was wiederum Unregelmäßigkeiten beim Feuchtmittelauftrag zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern des Niederschlages unerwünschter aerosolartiger Medien auf Teile einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung treten insbesondere folgende Vorteile ein; Durch das Abführen der unerwünschten Feuchte- und / oder Farbpartikel in flüchtiger Form wird je nach Verwendungszweck Druckfarbe oder Feuchtmittel bzw. Reinigungsflüssigkeit zurückgewonnen. Somit werden auch unerwünschte Farbpartikel entfernt, die nicht durch die Übertragungswalzen sofort weitertransportiert werden können, so daß zumindest der durch die Düsenaustrittsöffnung austretende Sprühkegel nicht in seinem Querschnitt beeinträchtigt wird. Weiterhin kann durch das Verhindern des unerwünschten Absetzens feinstverteilter Partikel auf Maschinenteile auf korrosionsbeständige Überzüge dieser Maschinenteile verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt II - II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Abführvorrichtung am Walzenspalt,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 6
    ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach Fig. 1 ist die schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche aus einer insgesamt mit 1 bezeichneten Übertragungseinrichtung bzw. Tröpfchenerzeugereinrichtung für ein tröpfchenfähiges Medium und aus einer insgesamt mit 2 bezeichneten Abführeinrichtung bzw. Aerosol-Fangeinrichtung für ein tröpfchenfähiges Medium besteht. Beide Einrichtungen 1, 2 sind gemeinsam in einem Gehäuse 3 untergebracht, welches sich in axialer Richtung zu zwei Übertragungswalzen erstreckt, welche als Receptorwalze 4 und eine mit dieser zusammenwirkenden Glättungswalze 6 ausgeführt sind. Die Receptorwalze 4 steht über eine weitere Übertragungswalze 7 mit einem Plattenzylinder 8 in Verbindung. Die Einrichtungen 1, 2 sind in einem Winkel α, der in einem Bereich von drei bis 90° liegen kann, angeordnet. Dabei ist es auch möglich, die Einrichtungen 1, 2 im Gehäuse 3 um eine Senkrechte 11 zu schwenken, so daß eine zur Senkrechten 11 spiegelbildlich angeordnete Zylindergruppe, analog der mit den Walzen 4, 6, 7 und dem Zylinder 8, ebenfalls mit einem tröpfchenfähigen Medium beaufschlagt werden kann. Das Gehäuse 3 ist im Querschnitt etwa U - förmig ausgebildet und ist mit seinen freien Kanten 12, 13 gegen die Mantelfläche der Glättungswalze 6 bzw. der Receptorwalze 4 gerichtet. Der Abstand der freien Kanten 12, 13, gegen die Walzen 6, 4 ist minimal und kann im Bereich von 0,5 bis 25 mm liegen. Im unteren bzw. hinteren Teil des Gehäuses 3 befinden sich mehrere, in axialer Richtung angeordnete Drüsen 14, 16, der Erzeugereinrichtung 1, vorzugsweise Flachstrahldüsen, von denen in Fig. 2 lediglich zwei Düsen 14, 16 dargestellt sind. Die Düsen 14, 16 sind formschlüssig in einem gehäusefesten Halteelement 17, z. B. einem sich in axialer Richtung erstreckendem Blechstreifen befestigt. Die Düsen 14, 16 stehen jeweils mit einem Magnetventil 18 in Verbindung, welches über einen elektrischen Anschluß 19 die Zufuhr von Feuchtmitteln steuert. Die Feuchtmittelzufuhr erfolgt über einen Anschluß 21 am Magnetventil 18. Die obere freie, sich in axialer Richtung zu den Walzen 4, 6 erstreckende Kante 12 des im Querschnitt U - förmigen Gehäuses 3 ist mit seinem nachfolgendem oberen Gehäuseteil 22 um ein Scharnier 23 schwenkbar, so daß nach Vorschwenken des oberen Gehäuseteils 22 nur noch das Halteelement 17 mit den Düsen 14, 16 stehen bleibt, was an einem unteren Gehäuseteil 24 befestigt ist. Im vorderen, in Richtung der Walzen 4, 6 geöffneten Teil des Gehäuses 3 sind die beiden Einrichtungen 1, 2 untergebracht. Beide Einrichtungen 1, 2 sind durch ein Leitblech 26 getrennt, welches parallel zu den Gehäuseteilen 22, 24 angeordnet ist und sich in axialer Richtung der Walzen 4, 6 erstreckt. Ein sich in Richtung der Walzen 4, 6 erstreckendes Ende 27 des Leitbleches 26 ist mit seiner sich in axialer Richtung zu den Walzen 4, 6 erstreckenden Kante 28 kurz vor der Mantelfläche der Receptorwalze 4 angeordnet. Dazu ist das Leitblech 26 in Richtung B auf die Walzen 4, 6 verstellbar angeordnet, so daß ein zwischen der Kante 28 (Fig. 3) des Leitbleches 26 und der Mantelfläche der Receptorwalze 4 befindlicher Spalt f in seiner Größe etwa zwischen 0,5 bis 25 mm einstellbar ist. Dazu kann das Leitblech 26 zweiteilig ausgeführt sein und gegenseitig überlappt, so daß dies mittels angedeuteter Schrauben 31 und dem auf dem oberen Teil des Leitbleches 26 befindlichen Langlöchern in Pfeilrichtung B bewegbar ist. Das Leitblech 26 wird durch auf dem unteren Gehäuseteil 24 formschlüssig angeordneten Stützen 32, 33 gehalten. Die Stützen 32, 33, sind in Bewegungsrichtung C mittels einer Gewindespindel 34 und einer daran befestigten Handhabe, z. B. einer Rändelmutter 36 höhenverstellbar. Somit wird gleichzeitig das Leitblech 26 in dieser Bewegungsrichtung C verstellt. Das Leitblech 26 ist in Richtung seines zweiten Endes 37 rechtwinklig in Richtung unteres Gehäuseteil 24 abgewinkelt und reicht bis zum unteren Gehäuseteil 24. Das Leitblech 26 ist in Richtung C höhenverstellbar. Das Leitblech 26 ist derart abgewinkelt, daß sein zweites Ende 37 in einem Abstand d zum parallel verlaufenden Haltelement 17 verläuft, so daß ein Kanal 39 für die Abführeinrichtung gebildet wird, durch welchen eine Ableitung von Feucht- oder Farbpartikeln erfolgen kann. Am Ende diese Kanals 39 sind ein oder mehrere Abführstutzen 41 am unteren Gehäuseteil (24) angeordnet, welcher über nichtdargestellte Reinigungs- oder Filteranlage verbunden ist. Das Leitblech 26 weist in der Nähe der Düsen 14, 16 U - förmige Aussparungen 42 auf, durch welche die Sprühköpfe der Düsen 14, 16 hindurchragen. Die Einrichtungen 1, 2 werden stirnseitig durch die Seitenschilde 43, 44 begrenzt, die der Kontur der Walzen 4, 6 angepaßt sind.
  • Die in dem Gehäuse 3 angeordneten Einrichtungen 1, 2 sind bezüglich der Walzen 4, 6 so angeordnet, daß ein Sprühstrahl 46 der Düsen 14, 16 auf die Mantelfläche der Receptorwalze 4 gerichtet ist. Eine in Richtung der Walzen 4, 6 gerichtete Öffnung 47 der Abführeinrichtung 2 zielt auf eine Berührungslinie 55 zwischen der Receptorwalze 4 und der Glättungswalze 6 auf ihrer gesamten axialen Länge. Die Öffnung 47 weist eine im Querschnitt gesehene, lichte Weite e auf.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Von den Düsen 14, 16 wird z. B. Feuchtmittel auf die sich in Uhrzeigerrichtung drehende Receptorwalze 4 aufgebracht und von dieser in Richtung Berührungslinie 55, der mit der sich im Gegenuhrzeigersinn drehenden Glättungswalze 6 gebildet wird, weitertransportiert. Durch das Aufbringen des Feuchtmittels entstehen Aerosole, also leichtflüchtige, nebelförmige Teilchen, die von der um die Receptorwalze 4 zirkulierenden Luftströmung in Drehrichtung der Receptorwalze 4 mitgerissen werden. Diese hinter der Kante 28 austretenden Teilchen werden durch die Öffnung 47 abgeführt. Dabei dient die Kante 28 des ersten Endes 27 des Leitbleches 26 strömungstechnisch als Abrißkante, so daß die flüchtigen Aerosole hinter der Kante 28 umgelenkt und abgeleitet werden. Die Luftströmungen der Glättwalze 6 und der Receptorwalze 4 werden im Walzenspalt 48 auf Grund physikalischer Gegebenheiten in Richtung Abführeinrichtung 2 umgelenkt. Somit werden die leichtflüchtigen Teilchen durch die Öffnung 47 abgeführt. Dadurch werden bisher ungenutzte Partikel des Feuchtmittels zurückgewonnen. Dies trifft auch auf die im Gegenuhrzeigersinn drehende Glättungswalze 6 zu, welche zum Teil Aerosole wieder rückführt, welche nunmehr kontrolliert abgeführt werden können. Weiterhin werden über die Übertragungswalze 7 auf die Receptorwalze 4 Farbpartikel vom Plattenzylinder 8 zurückübertragen, welche bisher unkontrolliert in der Übertragungseinrichtung 1 umherschwebten und sich in der Nähe der Öffnungen der Düsen 14, 16 absetzen konnten. Diese Farbpartikel werden nunmehr ebenfalls abgesaugt.
  • Die in der Nähe der Receptorwalze 4 abzüglich eines Spaltes 29 befindliche Kante 28 des ersten Endes 27 des Leitbleches 26 kann verschiedene Querschnitte aufweisen, z. B. in Richtung des oberen Gehäuseteils 22 oder des unteren Gehäuseteils 24 abgewinkelt sein, scharfkantig oder rundkantig ausgeführt sein. Die Kante 28 kann auch mit einem Wulst versehen sein, der im Querschnitt gesehen kreisförmig ist mit einem Durchmesser, der der zwei- bis vierfachen Materialdichte des Endes 27 des Leitbleches 26 entspricht. Die Kante 28 kann auch rechtwinklig in einfacher Materialdicke ausgeführt sein, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Es ist auch möglich, statt der Sprühdüsen 14, 16 ein Schleuderfeuchtwerk oder ein Bürstenfeuchtwerk einzusetzen, um Feuchtmittel auf einen Plattenzylinder zu übertragen. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, Reinigungsmittel auf Farbauftragswalzen, Farbreibzylinder, Farbübertragungswalzen und Gummituchzylinder aufzubringen. Darüberhinaus ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Auftrag von Farbe auf Walzen eines Farbwerkes möglich.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Hier ist in einem Gehäuse 3 nur die Übertragungseinrichtung 1 für tröpfchenfähige Medien, z. B. in Form eines Sprühfeuchtwerkes angeordnet. Das Gehäuse 3 besteht ebenfalls aus einem oberen und einem unteren Gehäuseteil 22, 24, wobei das obere Gehäuseteil 22 mittels eines Scharnieres 23 schwenkbar ist. Eine gehäusefeste Halterung 17 zur Aufnahme der Düse 16 mit dem dazugehörigen Magnetventil 18 ist unterhalb des oberen Gehäuseteils 22 abgewinkelt und dient dem oberen angelenkten Gehäuseteil 22 als Auflage. Auf dem oberen Gehäuseteil 22 ist eine insgesamt mit 49 bezeichnete Abführeinrichtung mit einem Gehäuse 50 aufgesetzt, welches parallel zur Übertragungseinrichtung 1 angeordnet ist. und ein im Querschnitt nach Fig. 4 gesehen, U - förmiges Profil aufweist, dessen freie, in Richtung auf die Mantelfläche der Walzen 4, 6 gerichtete Kanten 51, 52 abzüglich einem Spalt 29 bis zur Walzenmantelfläche reichen. Dabei zielt eine Öffnung 53 des Gehäuses 50 der Abführeinrichtungichtung 49 auf den Walzenspalt 48 zwischen der Receptorwalze 4 und der Glättungswalze 6, so daß vorzugsweise die erste Kante 51 in die Nähe der Mantelfläche 6 und die zweite Kante 52 der Abführeinrichtung 49 in die Nähe der Mantelfläche der Receptorwalze 4 geführt ist. Die Öffnung 53 weist ebenfalls eine lichte Weite e auf. Ein Ende der freien Kante 52 der Abführeinrichtung 49 kann mit einem anderem bereits beschriebenen Profil versehen sein. Das Gehäuse 50 der Abführeinrichtung 49 ist auf dem oberen Gehäuseteil 22 der Übertragungseinrichtung 1 mittels einer symbolisch angedeuteten Schwalbenschwanzführung 54 kraft- und formschlüssig verbunden, so daß die Abführeinrichtung 49 in Pfeilrichtung B bewegbar ist. Im Gehäuse 50 der Abführeinrichtung 49 kann eine Kühleinrichtung 56, durch im Querschnitt angedeutete Kühlschlangen, eingearbeitet sein oder wie dargestellt, außen auf dem Gehäuse 50 aufgebracht sein, so daß die abgeführten Partikel kondensieren können. Die Abführeinrichtung 49 ist mit einer Ableitung 57 für das abzuführende, z. B. abzusaugende Medium versehen. Ansonsten treffen die Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels zu.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Abführeinrichtung 58 vorgesehen, die aus einer auf dem oberen Gehäuseteil 22 angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden Wanne 59 besteht, über welcher ein oder mehrere Kühlgeräte 61 angebracht sind, an welchen das überschüssige tropfenfähige Medium kondensiert, in die Wanne 59 abtropft und über die Ableitung 57 abgeführt wird. Es ist dann auch möglich, statt des Kühlgerätes 61 einen mit einem als Kathode oder Anode ausgebildeten Elektrode 62 in Form einer Metallplatte anzuordnen, an welcher sich das tröpfchenfähige Medium absetzt, sofern ein mit einer positiven oder negativen elektrischen Ladung versetztes Medium, z. B. Feuchtmittel durch die Übertragungseinrichtung 1, z. B. über die Düsen 14, 16 ausgebracht wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist eine Abführeinrichtung 63 vorgesehen, die eine analoge Funktion wie die in Fig. 4 gezeigte Abführeinrichtung 49 aufweist, die jedoch von der Übertragungseinrichtung 1 völlig getrennt angeordnet ist und wobei überschüssiges Medium aus einem einlaufenden Walzenspalt 64 zwischen der Receptorwalze 4 und der Übertragungswalze 7 abgesaugt wird. Dabei ist die Übertragungseinrichtung 1 in Drehrichtung der Receptorwalze 4 gesehen, vor dem Walzenspalt 64 angeordnet. Es wäre auch möglich, die Abführeinrichtung 63 in einem auslaufenden Walzenspalt 66 zwischen der Receptorwalze 4 und der Übertragungswalze 7 anzuordnen.
  • In Fig. 6 ist alternativ noch ein weiteres Ausführungsbeispiel in gestrichelter Form dargestellt. Eine Abführeinrichtung 67 ist auf einem oberen Gehäuseteil 22 einer Feuchtmittel übetragenden Einrichtung 1 angeordnet. Die Abführeinrichtung 67 kann wie die Abführeinrichtung 49 nach Fi. 4 ausgeführt sein mit der Besonderheit, daß keine Glättungswalze 6 angeordnet ist. Eine Ableitung 57 kann mit einer Absaugvorrichtung verbunden sein. Die Abführeinrichtungen 49, 58, 63, 67 sind ebenfalls als Aerosol-Fangeinrichtungen ausgebildet. Das vagabundierende Aerosol kann eingefangen werden mit vorgenannten Fangeinrichtungen. Dabei kann das Aerosol durch die genannten Kühl- oder Kondensiereinrichtungen 56, 61, 62 zu Tropfen rückgebildet und anschließend abgeführt werden. Das Aerosol kann auch ohne Kondensation abgeführt werden. Die vagabundierenden Aerosole können aus Druckfarbe, Feuchtmittel bzw. einem einem Bestandteil von Beiden bestehen.
  • Die Aerosol(Nebel-)Fangeinrichtung 2; 49; 58; 63; 67 ist in einem Abstand f zum Umfang und in einer Lage um den Umfang der Receptorwalze 4, in Drehrichtung der Receptorwalze 4 gesehen, vor oder nach einer Berührungslinie 55 der Receptorwalze 4 mit einer, mit ihr zusammenwirkenden unmittelbar nächsten Walze 6; 7 angeordnet.
  • Teileliste
  • 1
    Tröpfchenerzeugereinrichtung
    2
    Aerosol-Fangeinrichtung
    3
    Gehäuse (1, 2)
    4
    Receptorwalze
    5
    -
    6
    Glättungswalze
    7
    Übertragungswalze
    8
    Plattenzylinder
    9
    Waagerechte
    10
    -
    11
    Senkrechte
    12
    Kante, freie (3)
    13
    Kante, freie (3)
    14
    Düse
    15
    -
    16
    Düse
    17
    Halteelement (16, 18)
    18
    Magnetventil
    19
    Anschluß, elektrischer (18)
    20
    -
    21
    Anschluß Feuchtmittel
    22
    Gehäuseteil, oberes (3)
    23
    Scharnier
    24
    Gehäuseteil, unteres (3)
    25
    -
    26
    Leitblech
    27
    Ende (26), erstes
    28
    Kante (27)
    29
    Spalt
    30
    -
    31
    Schraube (26)
    32
    Stütze (26)
    33
    Stütze (26)
    34
    Gewindespindel (33)
    35
    -
    36
    Rändelmutter (34)
    37
    Ende (26), zweites
    38
    -
    39
    Kanal (2)
    40
    -
    41
    Abführstutzen (24)
    42
    Aussparung (26)
    43
    Seitenschild (1, 2)
    44
    Seitenschild (1, 2)
    45
    -
    46
    Sprühstrahl (14, 16)
    47
    Öffnung (2)
    48
    -
    49
    Abführeinrichtung
    50
    Gehäuse (49)
    51
    Kante freie (49)
    52
    Kante, freie (49)
    53
    Öffnung (49)
    54
    Schwalbenschwanzführung (50, 3)
    55
    Berührungslinie
    56
    Kühleinrichtung
    57
    Ableitung
    58
    Abführeinrichtung
    59
    Wanne
    60
    -
    61
    Kühlgerät (58)
    62
    Elektrode (58)
    63
    Abführeinrichtung
    64
    -
    65
    -
    66
    -
    67
    Abführeinrichtung
    α
    Winkel (3, 9)
    B
    Bewegungsrichtung (26)
    C
    Bewegungsrichtung (26)
    d
    Abstand (3, 37)
    e
    lichte Weite (47)
    f
    Abstand

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Einfangen von, durch Aufschlagen von in einer Einrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitströpfchen erzeugten Tröpfchen, auf eine Receptorwalze entstehendes vagabundierendes Aerosol, wobei die Einrichtung in der Nähe des Umfanges der Receptorwalze angeordnet ist, und die Receptorwalze mit mindestens einer weiteren Walze zusammenwirkt, auf welche sie einen Flüssigkeitsauftrag abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einfangen (2; 49; 58; 63; 67) - in Drehrichtung der Receptorwalze (4) gesehen - vor oder hinter einer Berührungslinie (55) der Receptorwalze (4) mit einer, mit ihr zusammenwirkenden, - auf die Berührungslinie (55) bezogen -, unmittelbar nächsten Walze (6; 7) angeordnet und auf diese Berührungslinie (55) ausgerichtet ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen von Flüssigkeitströpfchen (1) ein Bürsten-, Schleuder- oder Sprühfeuchtwerk vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen von Flüssigkeitstropfchen (1) ein Sprühwerk für Druckfarbe vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Einfangen (2; 39) von erzeugtem, vagabundierenden Aerosol ein, von der Berührungslinie (55) wegführender Abführkanal (39; 53) vorgesehen ist, daß die Einrichtung zum Fangen (2; 39) mit der Einrichtung (1) zum Erzeugen von Tröpfchen formschlüssig verbunden ist.
  5. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einfangen von Aerosol (58) aus einem Kühlgerät (61) besteht, das oberhalb einer Abführwanne (59) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einfangen von Aerosol (58) aus einer über einer Wanne (59) angeordneten, als Kathode oder Anode ausgebildeten Elektrode (62) besteht, an welcher sich das vagabundierende, mit einer positiven oder negativen Ladung versehene Aerosol niederschlägt.
EP94100677A 1993-01-25 1994-01-19 Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0609693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301950A DE4301950A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine
DE4301950 1993-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609693A1 true EP0609693A1 (de) 1994-08-10
EP0609693B1 EP0609693B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6478872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100677A Expired - Lifetime EP0609693B1 (de) 1993-01-25 1994-01-19 Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5438923A (de)
EP (1) EP0609693B1 (de)
JP (1) JPH06255075A (de)
DE (2) DE4301950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004436A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auffangen des Sprühnebels in einem Sprühfeuchtwerk
DE102011075598A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks
DE102011075600A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782180A (en) * 1994-07-09 1998-07-21 Koenig Bauer-Albert Aktiengesellschaft Spray damper
JP2689309B2 (ja) * 1994-09-30 1997-12-10 株式会社東京機械製作所 平版印刷機のダンプニング装置
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer
DE19642404C2 (de) * 1995-05-04 2000-08-17 Jimek Ab Arloev Sprühbenetzungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19516068C2 (de) * 1995-05-04 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE19526574C1 (de) * 1995-07-20 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
DE59701465D1 (de) * 1996-01-24 2000-05-25 Koenig & Bauer Ag Sprühfeuchtwerk
JP3215633B2 (ja) * 1996-08-21 2001-10-09 シャープ株式会社 画像記録装置
DE19859437A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk
IT1314474B1 (it) * 2000-01-28 2002-12-18 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per la pulizia di una superficie di un cilindroruotante, come un cilindro cliche' di una macchina da stampa od altro
DE10202991A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Roland Man Druckmasch Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine
US7117788B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-10 Goss International Americas, Inc. Spray device
US20050223926A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Michael Baeten Apparatus for cleaning a rotating cylinder
DE102006038798A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
CN101815619A (zh) * 2007-09-28 2010-08-25 日本宝德温株式会社 喷雾润湿器
DE102011075599B4 (de) * 2011-05-10 2014-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622359C (de) * 1933-07-30 1935-12-17 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
US2856848A (en) * 1955-05-05 1958-10-21 Harris Intertype Corp Means for dampening the surface of a rotating cylinder
US3093067A (en) * 1961-07-31 1963-06-11 Advanced Graphics Inc Humid air press plate conditioning apparatus for printing press
US3139028A (en) * 1962-04-03 1964-06-30 Advanced Graphics Inc Misting apparatus for treating printing plates
US4044674A (en) * 1974-07-24 1977-08-30 Smith R.P.M. Corporation Spray dampening system for high quality offset printing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392326A (en) * 1932-03-16 1933-05-18 Coop Wholesale Improvements in or relating to offset litho and letter-press printing machines
NL295152A (de) * 1962-07-11
DE1761892A1 (de) * 1968-07-18 1971-09-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Abscheiden der im Farbwerk eines Druckers hervorgerufenen Farbstoffaerosole
US4034670A (en) * 1975-03-24 1977-07-12 Rockwell International Corporation Dampening device for lithographic printing press
US4143596A (en) * 1977-05-04 1979-03-13 Ivett Robert W Lithographic press dampening system
GB1575686A (en) * 1977-07-01 1980-09-24 Gestetner Ltd Offset printing machine
DE3120983A1 (de) * 1980-05-28 1982-04-29 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
JPS624948A (ja) * 1985-06-28 1987-01-10 Toyota Motor Corp 回転速度センサの異常判定装置
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
JPH0767800B2 (ja) * 1991-12-16 1995-07-26 ニッカ株式会社 印刷シリンダの洗浄装置
DE9216932U1 (de) * 1992-02-28 1993-02-18 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622359C (de) * 1933-07-30 1935-12-17 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
US2856848A (en) * 1955-05-05 1958-10-21 Harris Intertype Corp Means for dampening the surface of a rotating cylinder
US3093067A (en) * 1961-07-31 1963-06-11 Advanced Graphics Inc Humid air press plate conditioning apparatus for printing press
US3139028A (en) * 1962-04-03 1964-06-30 Advanced Graphics Inc Misting apparatus for treating printing plates
US4044674A (en) * 1974-07-24 1977-08-30 Smith R.P.M. Corporation Spray dampening system for high quality offset printing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004436A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auffangen des Sprühnebels in einem Sprühfeuchtwerk
DE102011075598A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks
DE102011075600A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks
DE102011075598B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks
DE102011075600B4 (de) * 2011-05-10 2014-02-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk eines Offset-Druckwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609693B1 (de) 1997-07-23
JPH06255075A (ja) 1994-09-13
DE4301950A1 (de) 1994-07-28
US5438923A (en) 1995-08-08
DE59403414D1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609693B1 (de) Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0955408A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2602023A1 (de) Apparat zur bearbeitung einer druckplatte
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
EP0074045A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen
EP0556551A1 (de) Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP1544353A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1004436B1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE60017792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einer sich bewegenden bahn
DE3338378A1 (de) Zerstaeuberkopf
DE3013220C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes textiles Material oder dergleichen
EP0551834A1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0557607A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19733333A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE2646071A1 (de) Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie
WO2006066554A1 (de) Vorrichtung zum elektrographischen drucken oder kopieren unter verwendung flüssiger farbmittel
DE19726078A1 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE10001393A1 (de) Auftragsvorrichtung Dosier/Egalisier-Vorrichtung
DE10227242A1 (de) Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
DE4201778C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Flüssigkeitsstrahldrucker und Verfahren zum Betreiben des Druckers
DE2159115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Zylinderfläche bei Rotations-Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119