EP0606569A1 - Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen - Google Patents

Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0606569A1
EP0606569A1 EP93119179A EP93119179A EP0606569A1 EP 0606569 A1 EP0606569 A1 EP 0606569A1 EP 93119179 A EP93119179 A EP 93119179A EP 93119179 A EP93119179 A EP 93119179A EP 0606569 A1 EP0606569 A1 EP 0606569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing form
printing
clamping
receiving
form cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606569B1 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0606569A1 publication Critical patent/EP0606569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606569B1 publication Critical patent/EP0606569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving printing forms at one end in the printing unit cylinder of a rotary printing press with a shaft passing through a channel of the printing form cylinder, on which receiving components with opposing clamping surfaces are provided for detecting a printing form and a receiving component by means of at least one actuating element against the
  • the force of tension springs acting in the tensioning direction can be pivoted, and a further receiving component has a holding element, by means of which this receiving component is pivoted against the force of a spring when the actuating element is actuated.
  • DE 41 28 994 A1 discloses a clamping and tensioning device for printing presses, through which printing plates are clamped and tensioned.
  • This publication shows that a tensioning strip consists of several sections and a clamping strip consists of several sections arranged side by side.
  • a pressure plate clamped between the opposing clamping surfaces is accordingly fixed within individual partial areas defined by the length of the sections of the clamping strips. If the printing medium is expanded during the printing process by exposure to moisture or by flexing processes in the cylinder gaps of the printing couple cylinders, for example in the axial direction, i.e. parallel to the clamping and tensioning device, compensation of the printing form position is necessary, but this is done with the device according to DE 41 28 994 A1 cannot be achieved.
  • the effect of the expansion of the print carrier can be influenced not only by moisture absorption by the print carrier but also by the position of the wood fiber in the print carrier.
  • a different application of ink to individual sections of the print carrier can also result in a print carrier expansion both in the circumferential direction and in the axial direction.
  • the present invention overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the invention has for its object to improve a device for printing form recording in such a way that a printing form in the clamped state can be adapted to changes in the printed image due to the expansion of the print carrier to be processed.
  • this object is achieved in that an expansion shaft passing through a channel of the printing form cylinder, on which individual clamping elements are mounted in a rotationally fixed manner next to one another, can be stretched linearly in the axial direction via actuators as well as twisted in the circumferential direction by prestressing elements acting independently of one another on individual clamping elements.
  • the expansion shaft is rotatably received in cylinder cheeks and to be axially fixed to a support bearing in axial bearings.
  • the expansion shaft is torsionally stable; the individual clamping elements are fastened to the expansion shaft by fastening elements.
  • this allows tensile stresses that cause uniform linear expansions to be introduced into the expansion shaft, starting from the center of the printing form cylinder, while their torsionally unpredictable design allows torsion of individual expansion shaft areas to be largely free of side effects, in order to apply a tension that differs zonally in the circumferential direction.
  • the tensioning elements each consist of a tensioning system and a tensioning lever.
  • the tensioning system also has a lever extension that receives a bolt.
  • the clamping lever which is movable relative to the clamping system, is accommodated on this bolt.
  • the relative movement of the tensioning lever in relation to the tensioning system is brought about by a lever nose of the tensioning lever which is supported on the channel of the printing form cylinder when the tensioning system is deflected hydraulically or pneumatically. This opens the clamping surfaces of the clamping system and clamping lever for the insertion of a printing form.
  • Preloading elements also act on the tensioning system of the tensioning elements. Since the tensioning system is fastened to the torsionally unstable expansion shaft, the position of each tensioning element can be influenced in the circumferential direction by the prestressing elements. On the one hand, pre-tensioning elements designed as adjusting screws can influence the pre-tensioning of a further pre-tensioning element; for example the spring characteristic of a compression spring acting on the lever extension of the tensioning system. On the other hand, pre-tensioning elements designed as set screws can act directly on the tensioning system of the tensioning elements fastened to the expansion shaft. As a result, the printing form tension and thus the printing form expansion in the circumferential direction can be adapted to the different printing medium expansion from printing unit to printing unit.
  • Two cylinder cheeks 2 and 3 are embodied on a printing form cylinder 1, each of which accommodates a radial bearing 9.
  • a radial bearing 9 In the radial bearing 9, an expansion shaft 5 extending through a channel 4 in the printing forme cylinder 1 is received.
  • the expansion shaft 5 is supported in the middle by a support bearing 6, which is fastened with retaining screws 7 in the printing unit cylinder 1.
  • Radial bearings 10 are provided in the support bearing 6, which receive the expansion shaft 5 there.
  • 16 individual clamping elements 15 are received on both sides of a central element, which are fixed in position on the expansion shaft by retaining bolts 17.
  • the individual clamping elements 15 can be set independently of one another.
  • expansion limiting rings 13 are fastened to the expansion shaft 5 on the inside thereof.
  • an adjusting element 11 for example designed as an adjusting nut
  • Both threaded sections are secured by a scale 12 each.
  • the scaling 12 enables the travel to be read.
  • a printing form end located on the printing form cylinder 1 in the clamped state is to be adapted to the extent of a printing medium in the axial direction
  • the printer moves the adjusting elements 11 in the direction of the cylinder cheeks 2 and 3.
  • the axial bearings 8 rest on the outer sides of the cylinder cheeks 2 and 3, as a result of which the expansion shaft 5 is placed under tension on both sides.
  • the axial bearings 8 provided on the support bearing 6 are fitted without play in the fork-shaped projections of the support bearing 6.
  • a plurality of support bearings 6 can also be provided across the width of the printing form cylinder 1.
  • the expansion shaft 5 is then axially fixed to the central support bearing 6, while the other support bearings 6 permit axial movement.
  • a further increase in tension by turning the adjusting elements 11 causes the tensioning elements 15 located next to the middle element 16 to be displaced outward in the direction of the cylinder cheeks 2 and 3. Since the displacement paths covered by the individual tensioning elements 5 progressively advance from the inside to the outside add each, the outermost clamping elements 15 travel the furthest distance. Accordingly, the expansion shaft 5 expands linearly on both sides from the inside to the outside, and thus, since the individual tensioning elements 15 assume positions fixed thereon, a linear displacement of the individual tensioning elements 15 increases linearly from the inside to the outside.
  • Figure 2 shows a cross section through the channel of a printing unit cylinder and through a clamping element.
  • a tensioning element 15 comprises a tensioning system 19 and a tensioning lever 20.
  • a lever extension 22 is embodied on the tensioning system 19, which receives a bolt 29 and forms a contact surface below an adjusting screw 23 and a spring 24.
  • the tensioning lever 20 which can be pivoted about the bolt 29 of the lever extension 22 has a lever nose 21, which comes into contact with a deflection of the clamping lever 20 below a projection of the channel 4.
  • a pneumatic unit 28 is accommodated in the printing form cylinder 1, the plunger of which acts on the clamping system 19. Above the pneumatic unit 28, tension springs 25 are let into the printing form cylinder 1, which act on the tensioning elements 15.
  • a printing form 18 is received at its folded end in the clamping element 15; the pneumatic unit 28 is inactive, the tension of the printing form 18 on the jacket of the printing form cylinder 1 takes place via the tension springs 25, which act on the individual tensioning elements 15.
  • the angled edge of the printing form 18 is received between the clamping system 19 and the clamping lever 20.
  • the clamping in this state is due to the fact that clamping spring 27 received in a recess 26 of the clamping system 19 press the clamping lever 20 around the bolt 29 against the clamping system 19 and thus cause a clamping of the printing form 18.
  • each clamping element 15 can be twisted in the circumferential direction by the adjusting screw 23 acting on a compression spring 24 and influencing its pretension. Due to the spring force acting on the lever extension 22, the tensioning system 19 is twisted around the torsionally unstable expansion shaft, which results in a zonal expansion possibility of the printing form 18 in the circumferential direction. Since each clamping element 15 has an adjusting screw 23 including spring 24, the printing form 18 can be delicately influenced in the circumferential direction, as well as different clamping forces can be set from printing unit to printing unit, either by changing the spring preload or by the adjusting screw 23 itself In addition to the indirect action via the spring 24, the adjusting screw 23 can also act directly on the Act on the contact surface on the lever extension 22.
  • the torsional instability of the expansion shaft 5 ensures that the tensions which are individually set in the circumferential direction are transmitted to the printing form 18 and, for example, at the edge zones of the printing form 18 cause them to expand by a few tenths of a millimeter in the circumferential direction in order to compensate for a corresponding expansion of the printing medium in the circumferential direction .
  • the clamping of the printing form 18 is released by acting on the pneumatic unit 28.
  • the extending plunger removes the pretension exerted by the tension spring 25 and thus relaxes the printing form 18.
  • the lever nose 21 abuts against a projection of the channel 4, whereby this compresses the clamping spring 27 when the clamping system 19 is rotated further and, when the clamping lever 20 is rotated about the bolt 29 in this way, releases the clamping of the printing form 18 at its angled edge.
  • the printing form 18 can thus be removed from the clamping elements 15.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of a printing form cylinder with a special clamping lever configuration.
  • a movable tensioning lever 20.1 is mounted in the lever extension 22 on the tensioning system 19, which is rotatably mounted on the expansion shaft 5 via the retaining bolt 17.
  • the clamping lever 20.1 has a different configuration than the clamping lever 20 and is able to clamp a printing form 18 which has not been folded over on the clamping system 19.
  • a lever head is formed on the clamping lever 20.1, which presses the end of the printing form onto the upper edge of the clamping system 19 and thus generates the clamping force.
  • the biasing forces acting on the lever extension 22 can be adjusted via the adjusting screw 23 and the spring 24 analogously to FIG.
  • expansions of the pressure carrier in the axial direction and / or in the circumferential direction can accordingly be compensated for by releasing the printing form clamping by its expansion. This can be done individually on each printing unit, since the dimensions of the printing medium can vary from printing unit to printing unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder einer Rotationsdruckmaschine. An einer einen Kanal des Druckformzylinders durchsetzenden Welle sind Aufnahmekomponenten mit einander gegenüberliegend angeordneten Klemmflächen zur Erfassung einer Druckform vorgesehen. Eine Aufnahmekomponente ist mittels mindestens eines Stellelementes gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern schwenkbar; eine weitere Aufnahmekomponente weist ein Halteelement auf, durch welches diese Aufnahmekomponente bei Betätigung des Stellelementes gegen die Kraft einer Spannfeder geschwenkt wird. Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß eine einen Kanal (4) des Druckformzylinders (1) durchsetzende Dehnwelle (5) auf der nebeneinander einzelne Spannelemente (15) drehfest gelagert sind, sowohl über Stellorgane (11, 12, 13) linear in axialer Richtung dehnbar als auch durch auf einzelne Spannelemente (15) unabhängig voneinander einwirkende Vorspannorgane (23, 24) in Umfangsrichtung tordierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer einen Kanal des Druckformzylinders durchsetzenden Welle, an welcher Aufnahmekomponenten mit einander gegenüberliegend angeordnetem Klemmflächen zur Erfassung einer Druckform vorgesehen sind und eine Aufnahmekomponente mittels mindestens eines Stellelementes gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern schwenkbar ist, und eine weitere Aufnahmekomponente ein Halteelement aufweist, durch welches diese Aufnahmekomponente bei Betätigung des Stellelementes gegen die Kraft einer Feder geschwenkt wird.
  • DE 41 28 994 A1 offenbart eine Klemm- und Spanneinrichtung für Druckmaschinen, durch die Druckplatten geklemmt und gespannt werden. Aus dieser Druckschrift geht hervor, daß eine Spannleiste aus mehreren Teilstücken sowie eine Klemmleiste aus mehreren nebeneinander angeordneten Teilstücken bestehen. Eine zwischen dem einander gegenüberliegenden Klemmflächen eingespannte Druckplatte wird demnach innerhalb einzelner durch die Länge der Teilstücke der Klemmleisten definierter Teilbereiche fixiert. Kommt es während des Druckvorganges durch Feuchtigkeitseinwirkung oder durch Walkvorgänge in den Zylinderspalten der Druckwerkzylinder zu einer Ausdehnung des Druckträgers beispielsweise in axialer Richtung, also parallel zur Klemm- und Spanneinrichtung, so ist eine Kompensation der Druckformlage erforderlich, welche jedoch mit der Einrichtung gemäß DE 41 28 994 A1 nicht erzielbar ist. Zur Anpassung der Druckform an die durch die Druckträgerausdehnung geänderten Druckverhältnisse ist eine Anpassung der Lage der Druckformhinterkante erforderlich. Da jedoch die Fixierung der Druckform bei der Vorrichtung aus dem Stande der Technik bereichsweise erfolgt, muß die Klemmung zur Korrektur geöffnet werden, um eine Lageänderung der Druckform bewirken zu können.
  • Der Effekt der Druckträgerausdehnung kann außer durch Feuchtigkeitsaufnahme des Druckträgers auch durch die Lage der Holzfaser im Druckträger beeinflußt werden. Auch ein unterschiedlicher Farbauftrag auf einzelne Abschnitte des Druckträgers kann eine Druckträgerausdehnung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung zur Folge haben. Diesen Effekten ist mit der Vorrichtung aus dem Stand der Technik, der DE 41 28 994 A1 nicht beizukommen.
  • Den Nachteilen des Standes der Technik wird durch die vorliegende Erfindung abgeholfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Druckformaufnahme dahingehend zu verbessern, daß eine Druckform im geklemmten Zustand an Druckbildveränderungen durch Ausdehnungen des zu verarbeitenden Druckträgers anpaßbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine einen Kanal des Druckformzylinders durchsetzende Dehnwelle, auf der nebeneinander einzelne Spannelemente drehfest gelagert sind, sowohl über Stellorgane linear in axiale Richtung dehnbar als auch durch auf einzelne Spannelemente unabhängig voneinander einwirkende Vorspannorgane in Umfangsrichtung tordierbar ist.
  • Mit dieser Lösung läßt sich einerseits ein gleichmäßiges, linear verlaufendes Dehnen der Druckform von innen nach außen realisieren, welches der Ausdehnung des Druckträgers weitgehend proportional ist. Zur Erzielung der axialen Dehnung an einem Ende der Druckform braucht die Klemmung derselben nicht gelöst zu werden. Die einzelnen Spannelemente, die auf der Dehnwelle angeordnet sind, können sich durch die Torsionslabilität der Welle unparallel verlaufenden Plattenabkantung besser anpassen und gewährleisten eine gleichmäßige Spannung der Druckform in Umfangsrichtung. Da es nunmehr durch die den einzelnen Spannelementen zugeordneten Vorspannorgane möglich ist, die Druckform in Umfangsrichtung unterschiedlich stark zu spannen, können auch zonale Druckträgerausdehnungen in Umfangsrichtung mit der erfindungsgemäßen Lösung kompensiert werden.
  • In weiterer Ausführung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist vorgesehen, die Dehnwelle in Zylinderwangen drehbar aufzunehmen und an einem Stützlager in Axiallagern axial festzulegen. Darüberhinaus ist die Dehnwelle torsionslabil ausgeführt; die einzelnen Spannelemente sind durch Befestigungselemente auf der Dehnwelle befestigt. Dadurch lassen sich einerseits, ausgehend von der Mitte des Druckformzylinders, gleichmäßig verlaufende lineare Dehnungen bewirkende Zugspannungen in die Dehnwelle einleiten, während deren torsionslabile Ausführung eine weitestgehend nebenwirkungsfreie Torsion von einzelnen Dehnwellenbereichen ermöglicht, um eine zonal unterschiedlich verlaufende Spannung in Umfangsrichtung aufzubringen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, zwischen den Stellorganen und den Zylinderwangen Wälzlager einzuordnen. Damit kann Kopfreibung an den Zylinderwangen wirksam ausgeschlossen werden, andererseits können die aufzuwendenden Betätigungskräfte gering bleiben. Ferner sind in den beiden Endbereichen der Dehnwelle zwischen den Innenseiten der Zylinderwangen und den jeweils äußersten Spannelementen Begrenzungsringe angeordnet. Damit läßt sich die Verformung der Dehnwelle auf den elastischen Bereich eingrenzen; Überbeanspruchungen sind ausgeschlossen.
  • In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist vorgesehen, daß die Spannelemente aus je einer Spannanlage und je einem Spannhebel bestehen. Die Spannanlage weist darüber hinaus einen Hebelfortsatz auf, der einen Bolzen aufnimmt. Auf diesem Bolzen ist der relativ zur Spannanlage bewegliche Spannhebel aufgenommen. Die Relativbewegung des Spannhebels bezogen auf die Spannanlage wird durch eine sich bei der hydraulisch oder pneumatisch bewirkten Auslenkung der Spannanlage am Kanal des Druckformzylinders abstützende Hebelnase des Spannhebels bewirkt. Dadurch öffnen sich die Klemmflächen von Spannanlage und Spannhebel zum Einführen einer Druckform.
  • Ferner wirken auf die Spannanlage der Spannelemente Vorspannorgane ein. Da die Spannanlage auf der torsionslabil ausgeführten Dehnwelle befestigt ist, kann durch die Vorspannorgane die Position eines jeden Spannelementes in Umfangsrichtung beeinflußt werden. Zum einen können als Stellschrauben ausgeführte Vorspannorgane die Vorspannung eines weiteren Vorspannorganes beeinflußen; so beispielsweise die Federcharakteristik einer auf dem Hebelfortsatz der Spannanlage einwirkenden Druckfeder. Andererseits können als Stellschrauben ausgeführte Vorspannorgane unmittelbar auf die Spannanlage der an der Dehnwelle befestigten Spannelemente einwirken. Dadurch läßt sich die Druckformspannung und somit die Druckformdehnung in Umfangsrichtung der unterschiedlichen Druckträgerausdehnung von Druckwerk zu Druckwerk anpassen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung detailliert erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Längsschnitt durch den Kanal eines Druckformzylinders,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Kanal eines Druckformzylinders und durch ein Spannelement,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Druckformzylinderkanals mit spezieller Spannhebelkonfiguration.
  • In Figur 1 ist der Längsschnitt durch den Kanal eines Druckformzylinders dargestellt.
  • An einem Druckformzylinder 1 sind zwei Zylinderwangen 2 und 3 ausgeführt, die jeweils ein Radiallager 9 aufnehmen. In dem Radiallager 9 ist eine sich durch einen Kanal 4 im Druckformzyliner 1 erstreckende Dehnwelle 5 aufgenommen. Die Dehnwelle 5 wird mittig durch ein Stützlager 6 abgestützt, welches mit Halteschrauben 7 im Druckwerkzylinder 1 befestigt ist. Im Stützlager 6 sind Radiallager 10 vorgesehen, die die Dehnwelle 5 dort aufnehmen. Auf der Dehnwelle 5 sind beidseits eines Mittelelementes 16 einzelne Spannelemente 15 aufgenommen, die durch Haltebolzen 17 in ihrer Position auf der Dehnwelle festgelegt sind. Die einzelnen Spannelemente 15 sind voneinander unabhängig einstellbar. An den Enden der Dehnwelle 5 sind im Bereich der Zylinderwangen 2 und 3 an deren Innenseite Dehnbegrenzungsringe 13 auf der Dehnwelle 5 befestigt. Auf der Außenseite der Zylinderwangen 2 und 3 sind an den Enden der Dehnwelle 5 jeweils Gewindeabschnitte ausgeführt, auf denen ein beispielsweise als Stellmutter ausgebildetes Stellelement 11 bewegbar ist. Beide Gewindeabschnitte sind durch jeweils eine Skalierung 12 abgesichert. Die Skalierung 12 ermöglicht ein Ablesen des Stellweges. Zur Herabsetzung der Kopfreibung zwischen den Außenflächen der Zylinderwangen 2 und 3 und den Anlageflächen der Stellelemente 11 sind zwischen den Zylinderwangen 2 und 3 und den Stellelementen 11 Axiallager 8 vorgesehen. Zwischen den Dehnbegrenzungsringen 13 und den Innenseiten der Zylinderwangen 2 und 3 liegt ein Luftspalt 14 von wenigen Zehntelmillimetern vor.
  • Soll ein auf dem Druckformzylinder 1 im geklemmten Zustand befindliches Druckformende an die Ausdehnung eines Druckträgers in axialer Richtung angepaßt werden, bewegt der Drucker die Stellelemente 11 jeweils in Richtung auf die Zylinderwangen 2 und 3 zu. Dadurch legen sich die Axiallager 8 an die Außenseiten der Zylinderwangen 2 und 3 an, wodurch die Dehnwelle 5 beidseitig unter Zugspannung gesetzt wird. Die am Stützlager 6 vorgesehenen Axiallager 8 sind spielfrei in die gabelförmigen Vorsprünge des Stützlagers 6 eingepaßt. Bei breiter bauenden Maschinen können über die Breite des Druckformzylinders 1 auch mehrere Stützlager 6 vorgesehen sein. In diesem Falle erfolgt die axiale Festlegung der Dehnwelle 5 dann am mittleren Stützlager 6, die anderen Stützlager 6 lassen hingegen eine axiale Bewegung zu. Eine weitere Spannungserhöhung durch Verdrehung der Stellelemente 11 bewirkt eine Verschiebung der nächst dem Mittelelement 16 gelegenen Spannelemente 15 nach außen in Richtung der Zylinderwangen 2 und 3. Da sich bei einer Spannung der Dehnwelle 5 die von den einzelnen Spannelementen 15 zurückgelegten Verschiebewege von innen nach außen fortschreitend jeweils addieren, legen die jeweils äußersten Spannelemente 15 den weitesten Weg zurück. Es erfolgt demnach eine beidseitig linear von innen nach außen fortschreitende Dehnung der Dehnwelle 5 und somit, da die einzelnen Spannelemente 15 auf dieser festgelegte Positionen einnehmen, eine lineare Verschiebung der einzelnen Spannelemente 15 von innen linear nach außen zunehmend.
  • Da diese Verschiebungen der einzelnen Spannelemente 15 linear von innen nach außen erfolgen, kann eine Korrektur der Lage einer Druckform im geklemmten Zustand erfolgen. Da die Dehnung von innen nach außen erfolgt, wird die Druckformkante gleichmäßig von innen nach außen gespannt, so daß an der Einspannstelle keine Unebenheiten enstehen. Die Dehnung der Dehnwelle 5 und die dadurch bewirkten axialen Verschiebungen einzelner Spannelemente 15 entsprechen der Ausdehnung des Druckträgers in axiale Richtung. Damit ist die Druckform an etwa feuchtigkeitsabhängige Ausdehnungen in axiale Richtung rasch anpaßbar, ohne die Klemmung zu lösen. Außerdem können sich beim Druchlauf des Druckträgers von Druckwerk zu Druckwerk durch die Maschine unterschiedliche axiale Ausdehnungen ergeben; mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind individuelle Anpassungen möglich. Die Dehnbegrenzungsringe 13, die an den Innenseiten der Zylinderwangen 2 und 3 vorgesehen sind, verhindern eine überbeanspruchung der Dehnwelle 5 und halten die durch die Stellelemente 11 aufzubringenden Zugspannungen im zulässigen, elastischen Bereich. Liegen die Dehnbegrenzungsringe 13 an den Innenseiten der Zylinderwangen 2 und 3 an, können die Spannelemente 15 nicht weiter verschoben werden.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kanal eines Druckwerkzylinders und durch ein Spannelement.
  • Innerhalb des den Druckformzylinder 1 durchsetzenden Kanals 4 ist das Stützlager 6 zu erkennen, welches mit dem Druckformzylinder 1 verschraubt ist. Die das Stützlager 6 durchsetzende Dehnwelle 5 nimmt die durch Haltebolzen 17 gesicherten Spannelemente 15 auf. Ein Spannelement 15 umfaßt je eine Spannanlage 19 und einen Spannhebel 20. An der Spannanlage 19 ist ein Hebelfortsatz 22 ausgeführt, der einen Bolzen 29 aufnimmt und eine Anlagefläche unterhalb einer Stellschraube 23 und einer Feder 24 bildet. Der um den Bolzen 29 des Hebelfortsatzes 22 schwenkbare Spannhebel 20 weist eine Hebelnase 21 auf, die bei einer Auslenkung des Spannhebels 20 unterhalb eines Vorsprungs des Kanals 4 zur Anlage kommt. Darüber hinaus ist im Druckformzylinder 1 eine Pneumatikeinheit 28 aufgenommen, deren Stößel auf die Spannanlage 19 einwirkt. Oberhalb der Pneumatikeinheit 28 sind Spannfedern 25 in den Druckformzylinder 1 eingelassen, welche auf die Spannelemente 15 einwirken.
  • Im dargestellten Zustand ist eine Druckform 18 an ihrem abgekanteten Ende im Spannelement 15 aufgenommen; die Pneumatikeinheit 28 ist inaktiv, die Spannung der Druckform 18 auf dem Mantel des Druckformzylinders 1 erfolgt über die Spannfedern 25, die auf die einzelnen Spannelemente 15 einwirken. Die abgewinkelte Kante der Druckform 18 ist zwischen Spannanlage 19 und Spannhebel 20 aufgenommen. Die Klemmung in diesem Zustand kommt dadurch Zustande, daß in einer Ausnehmung 26 der Spannanlage 19 aufgenommene Klemmfeder 27 den Spannhebel 20 um den Bolzen 29 gegen die Spannanlage 19 pressen und somit eine Klemmung der Druckform 18 bewirken.
  • In geklemmten Zustand kann durch die auf eine Druckfeder 24 einwirkende, deren Vorspannung beeinflussende Stellschraube 23, jedes Spannelement 15 in Umfangsrichtung tordiert werden. Durch die auf dem Hebelfortsatz 22 einwirkende Federkraft wird die Spannanlage 19 um die torsionslabil ausgeführte Dehnwelle tordiert, wodurch sich eine zonale Dehnungsmöglichkeit der Druckform 18 in Umfangsrichtung ergibt. Da jedes Spannelement 15 über eine Stellschraube 23 samt Feder 24 verfügt, kann eine feinfühlige Beeinflussung der Druckform 18 in Umfangsrichtung erfolgen, wie auch unterschiedliche Spannkräfte von Druckwerk zu Druckwerk eingestellt werden können, sei es durch eine geänderte Federvorspannung, sei es durch die Stellschraube 23 selbst. Neben der mittelbaren Einwirkung über die Feder 24 kann die Stellschraube 23 auch unmittelbar auf die Anlagefläche am Hebelfortsatz 22 einwirken. Durch die Torsionslabilität der Dehnwelle 5 ist sichergestellt, daß die in Umfangsrichtung individuell eingestellten Spannungen auf die Druckform 18 übertragen werden und beispielsweise an den Randzonen der Druckform 18 eine Dehnung derselben um wenige Zehntelmillimeter in Umfangsrichtung bewirken, um eine entsprechende Ausdehnung des Druckträgers in Umfangsrichtung zu kompensieren.
  • Eine Lösung der Klemmung der Druckform 18 erfolgt durch eine Beaufschlagung der Pneumatikeinheit 28. Der ausfahrende Stößel hebt die durch die Spannfeder 25 ausgeübte Vorspannung auf und entspannt somit die Druckform 18. Beim Ausfahren des Stößels aus der Pneumatikeinheit stößt die Hebelnase 21 gegen einen Vorsprung des Kanals 4, wodurch diese bei weiterer Drehung der Spannanlage 19 die Klemmfeder 27 zusammendrückt und bei einer auf diese Weise herbeigeführten Drehung des Spannhebels 20 um den Bolzen 29 die Klemmung der Druckform 18 an deren abgewinkelter Kante aufhebt. Somit kann die Druckform 18 aus den Spannelementen 15 entnommen werden.
  • In Figur 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Druckformzylinders mit spezieller Spannhebelkonfiguration dargestellt. An der Spannanlage 19, die auf der Dehnwelle 5 über den Haltebolzen 17 drehfest gelagert ist, ist in Hebelfortsatz 22 ein bewegbarer Spannhebel 20.1 gelagert. Der Spannhebel 20.1 weist eine andere Konfiguration auf, als der Spannhebel 20 und ist in der Lage, eine nicht abgekantete Druckform 18 auf der Spannanlage 19 zu klemmen. Dazu ist am Spannhebel 20.1 ein Hebelkopf ausgebildet, der das Druckformende auf die Oberkante der Spannanlage 19 drückt und so die Klemmkraft erzeugt. über die Stellschraube 23 und die Feder 24 können analog zu Figur 2 die auf den Hebelfortsatz 22 einwirkenden Vorspannkräfte eingestellt werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können demnach Ausdehnungen des Druckträgers in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung ohne Lösung der Druckformklemmung durch deren Dehnung kompensiert werden. Dies kann individuell an jedem Druckwerk erfolgen, da die Ausdehnungen der Druckträger von Druckwerk zu Druckwerk unterschiedlich sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckformzylinder
    2
    Zylinderwange
    3
    Zylinderwange
    4
    Kanal
    5
    Dehnwelle
    6
    Stützlager
    7
    Halteschraube
    8
    Axiallager
    9
    Radiallager
    10
    Radiallager
    11
    Stellelement
    12
    Skalierung
    13
    Dehnbegrenzungsring
    14
    Spalt
    15
    Spannelement
    16
    Mittelelement
    17
    Haltebolzen
    18
    Druckform
    19
    Spannanlage
    20
    Spannhebel
    20.1
    Spannhebel
    21
    Hebelnase
    22
    Hebelfortsatz
    23
    Stellschraube
    24
    Feder
    25
    Spannfeder
    26
    Ausnehmung
    27
    Klemmfeder
    28
    Pneumatikeinheit
    29
    Bolzen

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder eine Rotationsdruckmaschlne mit einer einen Kanal des Druckformzylinders durchsetzenden Welle, an welcher Aufnahmekomponenten mit einander gegenüberliegend angeordneten Klemmflächen zur Erfassung einer Druckform vorgesehen sind und eine Aufnahmekomponente mittels mindestens eines Stellelementes gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern schwenkbar ist und eine zweite Aufnahmekomponente ein Haltelement aufweist, durch welches diese Aufnahmekomponente bei Betätigung des Stellelementes gegen die Kraft einer Spannfeder geschwenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einen Kanal (4) des Druckformzylinders (1) durchsetzende Dehnwelle (5) auf der nebeneinander einzelne Spannelemente (15) drehfest gelagert sind, sowohl über Stellorgane (11, 12, 13) linear in axialer Richtung dehnbar als auch durch auf einzelne Spannelemente (15) unabhängig voneinander einwirkende Vorspannorgane (23, 24) in Umfangsrichtung tordierbar ist.
  2. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dehnwelle (5) in Zylinderwangen (2, 3) drehbar aufgenommen und in einem Stützlager (6) drehbar sowie in Axiallagern (8) axial festgelegt ist.
  3. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dehnwelle (5) torsionslabil ausgeführt und die einzelnen Spannelemente (15) über Befestigungselemente (17) auf der Dehnwelle (5) befestigt sind.
  4. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Stellelementen (11) und den Zylinderwangen (2, 3) Wälzlager (8) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Dehnwelle (5) an beiden Endbereichen, zwischen den Innenseiten der Zylinderwangen (2, 3) und dem jeweils äußersten Spannelement (15) Dehnbegrenzungsringe (13) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannelemente (15) aus je einer Spannanlage (19) und je einem Spannhebel (20) bestehen.
  7. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannanlage (19) einen Hebelfortsatz (22) umfaßt, welcher einen Bolzen (29) aufnimmt.
  8. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Spannhebel (20) bei einer Auslenkung über eine Hebelnase (21) an einem Vorsprung des Kanals (4) des Druckformzylinders (1) abstützt.
  9. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Spannanlage (19) der Spannelemente (15) Vorspannorgane (23, 24) einwirken.
  10. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als eine Stellschraube ausgeführte Vorspannorgan (23) die Vorspannung des Vorspannorganes (24) beeinflußt.
  11. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Stellschrauben ausgeführte Vorspannorgane (23) unmittelbar auf die Spannanlage (19) der auf der Dehnwelle (15) befestigten Spannelemente (15) einwirken.
  12. Vorrichtung zur Aufnahme von Druckformen an einem Ende im Druckformzylinder gemäß den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Enden der Dehnwellen an beiden Endbereichen die Stellelemente (11) sichernde Skalierungen (12) angebracht sind.
EP93119179A 1992-12-28 1993-11-29 Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen Expired - Lifetime EP0606569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244279 1992-12-28
DE4244279A DE4244279C2 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606569A1 true EP0606569A1 (de) 1994-07-20
EP0606569B1 EP0606569B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6476672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119179A Expired - Lifetime EP0606569B1 (de) 1992-12-28 1993-11-29 Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5367954A (de)
EP (1) EP0606569B1 (de)
JP (1) JP3307749B2 (de)
DE (2) DE4244279C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401760U1 (de) * 1994-02-03 1994-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19507368C1 (de) * 1995-03-03 1996-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen von Druckformen auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19515843C1 (de) * 1995-04-29 1996-06-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19515845A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen der Hinterkante einer Druckplatte im Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19634947C1 (de) * 1996-08-29 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Justiervorrichtung für Druckplatten
JP3199168B2 (ja) * 1997-01-09 2001-08-13 リョービ株式会社 印刷機の刷版クランプ装置
DE10009667B4 (de) 1999-03-19 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Spanneinrichtung zum Aufspannen von Druckformen
DE10056195A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen der Hinterkante einer Druckplatte im Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE10151052C1 (de) * 2001-09-26 2003-02-06 Roland Man Druckmasch Spannvorrichtung für eine Druckform
DE102004052823A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen des nachlaufenden Endes einer Druckplatte
CN101204869B (zh) * 2006-12-22 2013-05-08 海德堡印刷机械股份公司 具有印版操作装置的印刷机
DE102008007376A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102013218657A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Recken eines auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine aufgespannten Zylinderaufzuges
DE102014019783B4 (de) 2014-09-18 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102014218834B4 (de) * 2014-09-18 2017-06-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015204857A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anpassen mindestens eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101173A (en) * 1936-08-26 1937-12-07 Willard Mfg Corp Plate clamp
FR1571193A (de) * 1967-06-30 1969-06-13
FR2182115A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Roland Offsetmaschf
DE4128994A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und spanneinrichtung
EP0493772A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Klemm- und Spanneinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225016C3 (de) * 1972-05-23 1976-01-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf formzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE2606773C3 (de) * 1976-02-19 1984-06-20 Erich 4600 Dortmund Bock Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3626936C1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Koenig & Bauer Ag Plattenklemmeinrichtung
EP0663292B2 (de) * 1989-08-04 2000-03-29 Komori Corporation Druckplattenbefestigungsgerät für eine Bogendruckmaschine
US5182994A (en) * 1989-08-04 1993-02-02 Komori Corporation Plate lockup apparatus for sheet-fed press
DE3936459C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101173A (en) * 1936-08-26 1937-12-07 Willard Mfg Corp Plate clamp
FR1571193A (de) * 1967-06-30 1969-06-13
FR2182115A1 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Roland Offsetmaschf
DE4128994A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und spanneinrichtung
EP0493772A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Klemm- und Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5367954A (en) 1994-11-29
DE59304197D1 (de) 1996-11-21
JPH06226953A (ja) 1994-08-16
EP0606569B1 (de) 1996-10-16
DE4244279A1 (de) 1994-06-30
JP3307749B2 (ja) 2002-07-24
DE4244279C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606569B1 (de) Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen
EP2726292B1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder
EP2736723B1 (de) Plattenzylinder
EP0995595A1 (de) Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung und der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
EP0523367B1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP0652105B1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
EP1515848B2 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP0958918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP0631868B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3430131A1 (de) Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
EP0739727B1 (de) Vorrichtung zum Spannen der Hinterkante einer Druckplatte im Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0579941A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0826500B1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19507368C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckformen auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4410385C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine
DE4314436C2 (de) Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4435342C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der stoßartigen Druckspannung zwischen Gummituchzylinder und Druckzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder
EP0732204A1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601