EP0602429A1 - Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder - Google Patents

Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0602429A1
EP0602429A1 EP93119094A EP93119094A EP0602429A1 EP 0602429 A1 EP0602429 A1 EP 0602429A1 EP 93119094 A EP93119094 A EP 93119094A EP 93119094 A EP93119094 A EP 93119094A EP 0602429 A1 EP0602429 A1 EP 0602429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing according
frame wall
iii
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602429B1 (de
Inventor
Hermann Döbler
Ulrich Seyffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0602429A1 publication Critical patent/EP0602429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602429B1 publication Critical patent/EP0602429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes

Definitions

  • the invention relates to a bearing for a pressure cylinder equipped with a slide-on sleeve.
  • a bearing for a printing cylinder (DE-PS 37 15 536) is known, in which a jaw chuck is arranged displaceably on the printing unit side wall, in which a bearing seated on the journal of the printing cylinder is held in the operating state and can be moved apart and through via the diameter of the sleeve adjustable stops in the holding position for the printing cylinder is adjustable.
  • the expandable jaw chuck including the necessary drive mechanism, requires a relatively large amount of space in the radial direction of the printing cylinder, which is however only available to a very limited extent in a multi-cylinder arrangement in a printing unit.
  • the straight guides for the jaws require a relatively high manufacturing effort.
  • the invention has for its object to provide a bearing for a pressure cylinder equipped with a push-on sleeve according to the preamble of claim 1, which enables easy-to-manufacture, space-saving means to change the sleeve in the rotary printing press and a reliable, adjustable support of the journal of the Printing cylinder guaranteed in the operating state.
  • the pivotable support body including its storage, are simple to manufacture with relatively little effort and require little space for pivoting, so that they can also be installed in a corresponding number in a multi-cylinder arrangement.
  • the supporting bodies can be designed most favorably as cams or as eccentrics according to claims 2 and 3, whereby, in each case by circumferentially flattening the supporting bodies according to claim 4, the free space required for a sleeve change in the region of the opening of the frame wall with a small pivoting angle is favorable Support body can be realized.
  • the arrangement of the support body in pocket-shaped recesses of the frame wall according to claim 5 ensures stable storage of the support body and their accommodation in a tight space.
  • one of the side walls of the recesses as an insertable cover segment according to claim 6, supporting bodies equipped with axle journals on both sides can be easily and stably stored and easily installed.
  • the continuous ring groove according to claim 9 is particularly easy to manufacture.
  • Claim 10 eliminates the additional storage of the appropriately trained support body and enables a favorable compensation of the support forces.
  • the embodiment mentioned in claim 12 allows an effective actuation of the support body with few transmission elements in a narrow space and can therefore be used particularly advantageously in a multi-cylinder arrangement in a printing unit.
  • the adjustable stop according to claim 13 in its special design according to claim 14 enables adjustment of the support body in the operating state in a simple manner depending on the pressure cylinder position.
  • the separate control of the movements of the support body according to claim 18 allows their movement to be optimized depending on the respective load condition of the bearing. For example, the two most heavily loaded support bodies should at the end be turned simultaneously and in opposite directions and in the same way, but first turned off.
  • the support bodies asymmetrically in relation to the load, asymmetrically to the journal, in the sense of a uniform force distribution.
  • the curved recesses on the circumference of the bearing bush for the axle journal each enable a reduction in the surface pressure between the support body and the bearing bush and, if necessary, their additional anti-rotation protection, for example with respect to an additional eccentric bushing.
  • FIG. 1 shows a side view of the journal 1 of a pressure cylinder 2 (FIG. 2), on which a ball bearing 4 carrying a bearing bush 3 is arranged.
  • the bearing bush 3 is supported by three approximately symmetrically arranged, in each pocket-shaped recesses 5 of a frame wall 6 of the rotary printing press support body supported in the form of eccentrics 7, the mutual, coaxial journal 8; 9 in each case in the walls 10; 11 of the frame wall 6 are mounted (FIG. 3), a wall 10 being designed to ensure the assembly of the eccentrics 5 as a cover segment 12 inserted into the frame wall 6 and screwed to it.
  • a lever 13 On the outside of the frame wall 6 protruding journal 8 of the eccentric 7, a lever 13 is attached (Fig. 3), on which a pressure-operated working cylinder 14 is articulated (Fig. 1), its stroke and thus the pivoting movement of the eccentric 7 by one of a the lever 13 serving as a set screw 15 and a stopper 17 which is penetrated by it in a threaded bore and fastened to the frame wall 6 body 16.
  • Fig. 2 shows a sleeve 18 to be pushed onto the pressure cylinder 2, the inside diameter of which compared to the outside diameter of the circumference on both end faces with a run-up slope 19; 20 equipped, the centering of the sleeve 18 when sliding bearing bushing 3 ensuring a clearance between the two is larger.
  • the support bodies are pivoted back into the frame wall 6 until the opening, which is larger than the outer diameter of the sleeve 18 and is designed as a wall bore 21, is completely released.
  • the pressure cylinder 2 is supported on the opposite side in addition to storage in a known manner, not shown.
  • the gap between the bearing bush 3 and the wall bore 21 is covered against contamination by a plastic sleeve 22 which is elastically deformable when the sleeve 18 is changed and is fastened to the frame wall 6.
  • FIG. 4 and 5 show a, from a pocket-shaped recess 23 in the frame wall 6 I positively guided on the circumference while ensuring the slidability, with different radii of curvature and a flattening 24 which facilitates the sleeve change, designed as cams 25 and supporting body which is not supported on one side , analogous to FIG. 3 via a lever 13 I connected to a working cylinder 14 I journal 26. Due to the function, the recess 23 is closed on this side with a cover segment 27 inserted into the frame wall 6 I and screwed to it.
  • FIG. 6 and 7 show a variant with an externally placed on the frame wall 6 II and screwed to this ring 28, which is equipped with the eccentric 7 I receiving pocket-shaped recesses 29.
  • the eccentric 7 I mounted on both sides in the frame wall 6 II or the ring 28 are equipped with a movement mechanism corresponding to FIG. 1.
  • FIGS. 8 and 9 in which the ring 28 is provided with the frame wall 6 III by separate, each with a pocket-shaped recess 30 for an eccentric 7 II screwed segments 31 is replaced.
  • FIG. 10 shows a section of a bearing bush 3 I equipped on the circumference with curved recesses 32, in which the respective eccentric 7 III is supported over a large area and thus with a lower surface pressure. Due to the associated positive locking in the circumferential direction of the bearing bush 3 I , the latter can be secured in a simple manner against rotation, for example with respect to an additional eccentric bushing.
  • the latter option can be used, for example, when implementing a printing cylinder on and off, while saving the additional adjustable eccentric bushing, including the adjusting mechanism, which would otherwise be required. If the pressure cylinder is adjusted via the support elements, their constant contact with the journal or its bearing bush, e.g. B. conveniently to secure by a synchronous movement of eccentrics equipped with the same eccentricity. An existing computer in the rotary printing press can also be used for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse (18) ausgestatteten Druckzylinder (2) in einer Rotationsdruckmaschine, dessen Achszapfen (1) sich über ein Lager im Betriebszustand gegen mindestens drei aus dem Bereich einer den Hülsenwechsel ermöglichenden Öffnung einer Gestellwand sowie hinsichtlich der zu realisierenden Lage des Druckzylinders verstellbare Stützkörper abstützt. Um eine Lagerung zu schaffen, die mit einfach herzustellenden, wenig Platz erfordernden Mitteln einen Hülsenwechsel in der Rotationsdruckmaschine ermöglichen sowie eine funktionssichere, einstellbare Abstützung des Achszapfens des Druckzylinders im Betriebszustand gewährleisten, sind die Stützkörper (7) jeweils um eine zur Gestellwand senkrechte Achse schwenkbar in der Gestellwand (6) gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt ist eine Lagerung für einen Druckzylinder (DE-PS 37 15 536), bei der an der Druckwerkseitenwand verschiebbar ein Backenfutter angeordnet ist, in dem ein auf dem Achszapfen des Druckzylinders sitzendes Lager im Betriebszustand gehalten und das über den Durchmesser der Hülse auseinanderfahrbar sowie durch verstellbare Anschläge in der Halte-Position für den Druckzylinder einstellbar ist.
  • Das auseinanderfahrbare Backenfutter benötigt, inclusive des erforderlichen Antriebsmechanismus, relativ viel Platz in radialer Richtung des Druckzylinders, der jedoch bei einer Mehrzylinderanordnung in einer Druckeinheit nur sehr beschränkt zur Verfügung steht. Außerdem erfordern die Geradführungen für die Backen einen relativ hohen Fertigungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die mit einfach herzustellenden, wenig Platz erfordernden Mitteln einen Hülsenwechsel in der Rotationsdruckmaschine ermöglicht und eine funktionssichere, einstellbare Abstützung des Achszapfens des Druckzylinders im Betriebszustand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Die schwenkbaren Stützkörper, inclusive ihrer Lagerung, sind einfach, mit relativ geringem Aufwand zu fertigen und benötigen für das Verschwenken wenig Platz, so daß sie auch bei einer Mehrzylinderanordnung in entsprechender Anzahl installiert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Am günstigsten lassen sich die Stützkörper als Nocken bzw. als Exzenter gemäß Anspruch 2 und 3 gestalten, wobei durch jeweils eine umfangsseitige Abflachung an den Stützkörpern gemäß Anspruch 4 sich günstig der für einen Hülsenwechsel erforderliche Freiraum im Bereich der Öffnung der Gestellwand mit einem kleinen Schwenkwinkel der Stützkörper realisieren läßt.
  • Die Anordnung der Stützkörper in taschenförmigen Aussparungen der Gestellwand gemaß Anspruch 5 gewährleistet eine stabile Lagerung der Stützkörper und deren Unterbringung auf engen Raum.
  • Durch die Ausführung einer der seitlichen Wandungen der Aussparungen als einsetzbares Abdecksegment gemäß Anspruch 6 lassen sich beiderseitig mit Achszapfen ausgestattete Stützkörper einfach und stabil lagern und problemlos montieren.
  • Die Ausführungsformen gemäß der Ansprüche 7 und 8 gestatten eine seitliche Anordnung der Stützkörper an der Gestellwand, wenn in letzterer aus gestalterischen- und Fertigkeitsgründen die Aussparungen nicht angeordnet werden können oder eine Rotationsdruckmaschine mit hülsenbestückten Druckzylindern nachträglich umgerüstet wird.
  • Die durchgehende Ringnut gemäß Anspruch 9 ist besonders einfach zu fertigen.
  • Anspruch 10 erübrigt die zusätzliche Lagerung der entsprechend ausgebildeten Stützkörper und ermöglicht eine günstige Kompensation der Stützkräfte.
  • Die Ausführungsformen gemaß Anspruch 5 bis 9 gestatten eine einfache, stabile Lagerung der Stützkörper nach Anspruch 11.
  • Die in Anspruch 12 genannte Ausführungsform gestattet eine effektive Betätigung der Stützkörper mit wenigen übertragungselementen auf engen Raum und läßt sich deshalb besonders vorteilhaft bei einer Mehrzylinderanordnung in einer Druckeinheit einsetzen.
  • Der einstellbare Anschlag gemäß Anspruch 13 in seiner speziellen Gestaltung gemäß Anspruch 14 ermöglicht in einfacher Weise eine druckzylinderlageabhängige Justierung der Stützkörper im Betriebszustand.
  • Durch die Nutzung der Lagerbuchse für eine Zentrierung der Hülse vor dem Aufschieben auf den Druckzylinder gemäß Anspruch 15 wird der Hülsenwechsel wesentlich erleichtert, wobei die Auflaufschrägen gemäß Anspruch 16 zusätzlich diesen Vorgang begünstigen.
  • Auch ist es möglich, den Außenring eines Kugellagers gemäß Anspruch 17 im Sinne einer Lagerbuchse zusätzlich mit zu nutzen.
  • Die getrennte Steuerung der Bewegungen der Stützkörper gemäß Anspruch 18 gestattet deren Bewegungsablauf in Abhängigkeit vom jeweiligen Belastungszustand der Lagerung zu optimieren. So sollten beispielsweise die beiden am meisten belasteten Stützkörper zum Schluß gleichzeitig und gegenläufig angestellt und in gleicher Weise, jedoch zuerst abgestellt werden.
  • Auch ist es nach Anspruch 19 möglich, die Erfindung für die Realisierung unterschiedlicher Stellungen des Druckzylinders, insbesondere dessen Druckan- und -abstellung, mit zu nutzen, wozu gemäß Anspruch 20 die die Schwenkbewegung der Stützkörper begrenzenden Anschläge oder gemäß Anspruch 21 für die Druckan- und -abstellung die Stützkörper selbst jeweils durch einen elektromotorischen, anforderungsgemäß elektronisch steuerbaren Antrieb verstellbar mit diesem verbunden sind.
  • Gemäß Anspruch 22 ist es günstig, im Sinne einer gleichmäßigen Kraftverteilung die Stützkörper belastungsabhängig unsymmetrisch zum Achszapfen anzuordnen.
  • Schließlich ermöglichen die gekrümmten Aussparungen am Umfang der Lagerbuchse für den Achszapfen gemäß Anspruch 23 jeweils eine Reduzierung der Flächenpressung zwischen Stützkörper und Lagerbuchse sowie erforderlichenfalls deren zusätzliche Verdrehsicherung beispielsweise gegenüber einer zusätzlichen Exzenterbuchse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Anordnung von Stützkörpern für die Lagerung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders in einer Seitenansicht
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt des mit einer Hülse zu bestückenden Druckzylinders mit abgeschwenkten Stützkörpern
    Fig. 3:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung A-A von Fig. 1
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht eines formschlüssig in einer Aussparung einer Gestellwand geführten nockenförmigen Stützkörpers
    Fig. 5:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung B-B von Fig. 4
    Fig. 6:
    einen mit taschenförmigen Aussparungen für die Stützkörper ausgestatteten, seitlich auf eine Gestellwand aufgesetzten Ring
    Fig. 7:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung C-C von Fig. 6
    Fig. 8:
    ein mit jeweils einer taschenförmigen Aussparung für einen Stützkörper ausgestattetes, seitlich auf eine Gestellwand aufgesetztes Segment
    Fig. 9:
    einen Schnitt gemäß Schnittführung D-D von Fig. 8
    Fig. 10:
    einen sich in einer Aussparung am Umfang der Lagerbuchse des Druckzylinders formschlüssig abstützenden Stützkörper als Ausschnitt einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht den Achszapfen 1 eines Druckzylinders 2 (Fig. 2), auf dem ein eine Lagerbuchse 3 tragendes Kugellager 4 angeordnet ist.
  • Die Lagerbuchse 3 wird durch drei näherungsweise symmetrisch angeordnete, in jeweils taschenförmigen Aussparungen 5 einer Gestellwand 6 der Rotationsdruckmaschine angeordnete Stützkörper in Form von Exzentern 7 abgestützt, deren beiderseitige, koaxiale Achszapfen 8; 9 jeweils in den die Aussparungen 5 seitlich begrenzenden Wandungen 10; 11 der Gestellwand 6 gelagert sind (Fig. 3), wobei eine Wandung 10 zwecks Gewährleistung der Montage der Exzenter 5 jeweils als ein in die Gestellwand 6 eingesetztes und mit dieser verschraubtes Abdecksegment 12 ausgebildet ist.
  • Auf dem die Gestellwand 6 außen überragenden Achszapfen 8 des Exzenters 7 ist ein Hebel 13 befestigt (Fig. 3), an dem ein druckmittelbetriebener Arbeitszylinder 14 angelenkt ist (Fig. 1), dessen Hub und damit die Schwenkbewegung des Exzenters 7 durch einen aus einer dem Hebel 13 als Anlage dienenden Stellschraube 15 und einem von dieser in einer Gewindebohrung durchsetzten, an der Gestellwand 6 befestigten Körper 16 bestehenden Anschlag 17 begrenzt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine auf den Druckzylinder 2 aufzuschiebende Hülse 18, deren Innendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der am Umfang an beiden Stirnseiten mit je einer Auflaufschräge 19; 20 ausgestatteten, der Zentrierung der Hülse 18 beim Aufschieben dienenden Lagerbuchse 3 eine Spielpassung zwischen beiden gewährleistend größer ist.
  • Für das Wechseln der Hülse 18 sind die Stützkörper bis zur völligen Freigabe der gegenüber dem Außendurchmesser der Hülse 18 größeren, als Wandbohrung 21 ausgeführten Öffnung in die Gestellwand 6 zurückgeschwenkt. Dabei ist in der Regel der Druckzylinder 2 auf der gegenüberliegenden Seite zusätzlich zur Lagerung in bekannter, nicht dargestellter Weise abgestützt.
  • Der Spalt zwischen Lagerbuchse 3 und Wandbohrung 21 wird durch eine beim Wechseln der Hülse 18 elastisch verformbare, an der Gestellwand 6 befestigte Kunststoffmanschette 22 gegen Verschmutzungen abgedeckt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen einen, von einer taschenförmigen Aussparung 23 in der Gestellwand 6I umfangsseitig formschlüssig unter Gewährleistung der Gleitfähigkeit geführten, mit verschiedenen Krümmungsradien und einer den Hülsenwechsel erleichternden Abflachung 24 ausgestatteten, als Nocken 25 ausgebildeten Stützkörper, der einseitig einen nicht gelagerten, analog zu Fig. 3 über einen Hebel 13I mit einem Arbeitzylinder 14I verbundenen Achszapfen 26 besitzt. Funktionsbedingt ist die Aussparung 23 auf dieser Seite mit einem in der Gestellwand 6I eingesetzten und mit dieser verschraubten Abdecksegment 27 verschlossen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsvariante mit einem außen auf die Gestellwand 6II aufgesetzten und mit dieser verschraubten Ring 28, der mit die Exzenter 7I aufnehmenden taschenförmigen Aussparungen 29 augestattet ist. Die beiderseitig in der Gestellwand 6II bzw. dem Ring 28 gelagerten Exzenter 7I sind mit einem der Fig. 1 entsprechenden Bewegungsmechanismus ausgestattet.
  • Letzteres gilt auch für die Fig. 8 und 9, bei denen der Ring 28 durch getrennte, jeweils mit einer taschenförmigen Aussparung 30 für einen Exzenter 7II ausgestattete, mit der Gestellwand 6III verschraubte Segmente 31 ersetzt ist.
  • Fig. 10 zeigt ausschnittsweise eine umfangsseitig mit gekrümmten Aussparungen 32 ausgestattete Lagerbuchse 3I, in denen sich der jeweilige Exzenter 7III flächig und damit mit geringerer Flächenpressung abstützt. Auf Grund des damit verbundenen Formschlusses in Umfangsrichtung der Lagerbuchse 3I kann letztere so in einfacher Weise gegen Verdrehung, beispielsweise gegenüber einer zusätzlichen Exzenterbuchse, gesichert werden.
  • Günstig ist es, wenn die Bewegungen der Stützkörper voneinander unabhängig, z. B. zeitlich versetzt und zueinander gegenläufig steuerbar sind, da dies eine günstige Abstimmung auf den jeweiligen Belastungsfall ermöglicht.
  • Auch ist es möglich, die die Bewegungen der Stützkörper begrenzenden Anschläge oder die Bewegungen der Stützkörper selbst ohne Anschläge motorisch, elektronisch gesteuert zu verstellen.
  • Von letzterer Möglichkeit kann beispielsweise bei der Realisierung einer Druckan- und -abstellung eines Druckzylinders unter Einsparung der ansonsten dafür erforderlichen zusätzlichen verstellbaren Exzenterbuchse, inclusive deren Verstellmechanismus, Gebrauch gemacht werden. Bei einer Verstellung des Druckzylinders über die Stützelemente ist selbstverständlich steuerungsmäßig deren ständige Anlage an dem Achszapfen bzw. dessen Lagerbuchse, z. B. günstigerweise durch eine synchrone Bewegung von mit gleicher Exzentrizität ausgestatteten Exzentern, zu sichern. Hierfür kann ein in der Rotationsdruckmaschine vorhandener Rechner mit genutzt werden.

Claims (23)

  1. Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder in einer Rotationsdruckmaschine, dessen Achszapfen sich über ein Lager im Betriebszustand gegen mindestens drei aus dem Bereich einer den Hülsenwechsel ermöglichenden Öffnung einer Gestellwand sowie hinsichtlich der zu realisierenden Lage des Druckzylinders verstellbare Stützkörper abstützt, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils um eine zur Gestellwand (6 bis 6III) senkrechte Achse schwenkbar in der Gestellwand (6 bis 6III) gelagert sind.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils als Nocken (25) ausgebildet sind.
  3. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils als Exzenter (7 bis 7III) ausgebildet sind.
  4. Lagerung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils mit mindestens einer umfangsseitigen Abflachung (24) für die einen Hülsenwechsel ermöglichende Stellung ausgestattet sind.
  5. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils in taschenförmigen Aussparungen (5; 23) der Gestellwand angeordnet sind.
  6. Lagerung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils eine der die Aussparungen seitlich begrenzenden Wandungen (10; 10I) als ein in die Gestellwand fest einsetzbares Abdecksegment (12; 27) ausgebildet ist.
  7. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils in taschenförmigen Aussparungen (29) eines seitlich auf die Gestellwand (6II) unter Belassung deren Öffnung fest aufgesetzten Ringes (28) angeordnet sind.
  8. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils in einer taschenförmigen Aussparung (30) eines getrennt seitlich auf die Gestellwand (6III) unter Belassung deren Öffnung fest aufgesetzten Segmentes (31) angeordnet sind.
  9. Lagerung nach einen der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die taschenförmigen Aussparungen (5; 23; 29) als eine alle Stützkörper erfassende durchgehende Ringnut ausgebildet sind.
  10. Lagerung nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die taschenförmigen Aussparungen (23) den jeweiligen ohne gesonderte Lagerung ausgestatteten Stützkörper unter Gewährleistung dessen Gleitfähigkeit formschlüssig führend ausgebildet sind.
  11. Lagerung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils in den seitlichen Wandungen der taschenförmigen Aussparungen (5; 29; 30) bzw. der Ringnut oder in einem in jeweils eine Wandung (10) eingesetzten Abdecksegment (12) der taschenförmigen Aussparungen (5) gelagert sind.
  12. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils an einem Achszapfen (8 bis 8II; 26) der Stützkörper ein Hebel (13 bis 13III) angreift, an dem ein schwenkbar mit der Gestellwand (6 bis 6III) verbundener, druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (14 bis 14III) angelenkt ist.
  13. Lagerung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwenkbewegung des Hebels (13 bis 13III) durch einen mit der Gestellwand (6 bis 6III) verbundenen, einstellbaren Anschlag (17 bis 17II) begrenzt wird.
  14. Lagerung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag (17 bis 17II) aus einem von einer dem Hebel (13 bis 13III) als Anlage dienenden Stellschraube (15 bis 15II) in einer Gewindebohrung durchsetzten, an der Gestellwand (6 bis 6III) befestigten Körper (16 bis 16II) besteht.
  15. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine von den Stützkörpern im Betriebszustand abgestützte Lagerbuchse (3) für den Achszapfen (1) des Druckzylinders (2) einen gegenüber dem Innendurchmesser der Hülse (18) kleineren, eine Zentrierung letzterer beim Aufschieben auf den Druckzylinder (2) bewirkenden Außendurchmesser besitzt.
  16. Lagerung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagerbuchse (3) am Umfang an beiden Stirnseiten für die Hülse (18) mit je einer Auflaufschräge (19; 20) ausgestattet ist.
  17. Lagerung nach Anspruch 15 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß ein Außenring eines auf dem Achszapfen (1) des Druckzylinders (2) sitzenden Kugellagers die Lagerbuchse mit verkörpert.
  18. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwenkbewegungen der Stützkörper untereinander zeitlich versetzt und/oder teilweise gegenläufig einzeln steuerbar sind.
  19. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper einzeln druckzylinderlageabhängig motorisch, elektronisch, bedarfsweise durch Rechnereinsatz gesteuert verstellbar sind.
  20. Lagerung nach Anspruch 13 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschläge (17 bis 17II) jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb durch diesen verstellbar verbunden sind.
  21. Lagerung nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper jeweils mit einem elektromotorischen Antrieb durch diesen verstellbar verbunden sind.
  22. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützkörper unsymmetrisch zum Achszapfen, in Richtung dessen Maximalbelastung im geringeren Abstand angeordnet sind.
  23. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Stützkörper jeweils in einer gekrümmten Aussparung (32) am Umfang einer Lagerbuchse (3I) für den Achszapfen (1) des Druckzylinders (2) flächig abstützen.
EP93119094A 1992-12-10 1993-11-26 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder Expired - Lifetime EP0602429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241565A DE4241565A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
DE4241565 1992-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602429A1 true EP0602429A1 (de) 1994-06-22
EP0602429B1 EP0602429B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6474851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119094A Expired - Lifetime EP0602429B1 (de) 1992-12-10 1993-11-26 Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5394797A (de)
EP (1) EP0602429B1 (de)
JP (1) JPH06210820A (de)
DE (2) DE4241565A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406573B4 (de) * 1994-03-01 2006-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4415340C2 (de) * 1994-05-02 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0769373B1 (de) * 1995-10-18 1999-01-27 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
WO1998050233A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
US5943955A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
DE19805898C2 (de) * 1998-02-13 2003-09-18 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US6142073A (en) * 1999-08-20 2000-11-07 Paper Converting Maching Company Method and apparatus for exchanging a roll of a printing press
JP4814309B2 (ja) * 2005-03-30 2011-11-16 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド ブランケット胴胴抜き支持面を有する印刷ユニット
WO2006104830A2 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Goss International Americas, Inc. Web offset printing press with articulated tucker
US7775159B2 (en) 2005-03-30 2010-08-17 Goss International Americas, Inc. Cantilevered blanket cylinder lifting mechanism
JP4898782B2 (ja) * 2005-03-30 2012-03-21 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド 自動刷版交換を行うウェブオフセット印刷機
CN101163589B (zh) * 2005-04-11 2010-05-19 高斯国际美洲公司 允许自动装版的具有单个电动机驱动的印刷单元
DE102007012738A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Ab Skf Wälzlageranordnung und Druckmaschine mit der Wälzlageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543117C (de) * 1930-03-02 1932-02-01 Albert Schnellpressen Lagerung fuer Zylinder an Druckmaschinen, insbesondere fuer die Formzylinder an Rotationstiefdruckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757689A (en) * 1971-09-13 1973-09-11 Roland Offsetmaschf Adjustable assembly for a dampening roller of an offset printing press
US4130057A (en) * 1977-10-25 1978-12-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. Dampening system for printing presses, particularly offset printing presses
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
DE3715536A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE9110806U1 (de) * 1991-08-31 1991-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE9115598U1 (de) * 1991-09-09 1992-04-23 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
US5241905A (en) * 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543117C (de) * 1930-03-02 1932-02-01 Albert Schnellpressen Lagerung fuer Zylinder an Druckmaschinen, insbesondere fuer die Formzylinder an Rotationstiefdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241565A1 (de) 1994-06-16
DE59301892D1 (de) 1996-04-18
US5394797A (en) 1995-03-07
JPH06210820A (ja) 1994-08-02
EP0602429B1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
EP0812681A1 (de) Druckmaschine
EP0602429B1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
EP0485913B1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0377860A2 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
EP0603589B1 (de) Walzenlager für Walzen in Druckwerken einer Druckmaschine
DE3117850A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
EP0606584A1 (de) Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
DE4216781C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rotationskörperzapfen
EP0741018B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP0454010A1 (de) Farbwerkswalzenantrieb
DE10044860A1 (de) Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen
DE4012949C1 (de)
EP0655327B1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE1949092C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragswalzen eines Farbwerks
EP1282519A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE3415287A1 (de) Zylinder- bzw. walzeneinstellvorrichtung fuer eine offsetmaschine
DE202023105035U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Druckzylinders
DE102004062876B4 (de) Einstellbare Lagerung einer Heberwalze im Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93119094.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP