EP0600105B1 - Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. - Google Patents

Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0600105B1
EP0600105B1 EP92118494A EP92118494A EP0600105B1 EP 0600105 B1 EP0600105 B1 EP 0600105B1 EP 92118494 A EP92118494 A EP 92118494A EP 92118494 A EP92118494 A EP 92118494A EP 0600105 B1 EP0600105 B1 EP 0600105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
casing
chain guide
sections
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600105A1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP92118494A priority Critical patent/EP0600105B1/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE59200348T priority patent/DE59200348D1/de
Priority to AU53685/94A priority patent/AU5368594A/en
Priority to DE9321472U priority patent/DE9321472U1/de
Priority to PCT/DE1993/001032 priority patent/WO1994010418A1/de
Priority to EP93924008A priority patent/EP0620890B1/de
Priority to DE59308351T priority patent/DE59308351D1/de
Priority to AT93924008T priority patent/ATE164655T1/de
Publication of EP0600105A1 publication Critical patent/EP0600105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600105B1 publication Critical patent/EP0600105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (vgl. FR-A-2 278 891).
  • In zunehmenden Maße werden für Kipp- oder Klappfenster motorisch angetriebene Ausstelleinrichtungen, wie Ausstellscheren oder dgl. verwendet. Der mögliche Ausstellwinkel und damit die freizugebende Öffnung ist bei Ausstellscheren begrenzt. Es ist aber in vielen Fällen gefordert, daß eine große Öffnung des Flügels ermöglicht wird, um zum Beispiel im Gefahrenfalle für einen raschen und zuverlässigen Rauchabzug oder dgl. Sorge zu tragen. Für diese Fälle sind in der Regel Ausstellscheren nicht geeignet.
  • Die FR-A-2 278 891 zeigt einen Kettenantrieb für ausstellbare Flügel, in welchem eine Kettenführung drei zur Längsseite des Gehäuses parallele Kettenführungsabschnitte aufweist. An der einen Stirnseite des Gehäuses befindet sich ein Kettenantriebsrad, das mit der Ausstellkette im Eingriff ist und die Kette in das Gehäuse einfahren oder aus diesem herausfahren kann. Die Achse des Kettenantriebsrades ist senkrecht zur Flachseite des Gehäuses. Neben dem Kettenantriebsrad wird die eingeführte Kette mit drei zueinander im wesentlichen parallelen Kettenführungsabschnitten gelagert, wozu zwei enge Krümmungsradien erforderlich sind. Damit erreicht dieser Kettenantrieb im Stand der Technik eine besonders große Kettenlänge bei vernünftigem Ausmaß des Gehäuses, so daß ein großer Öffnungswinkel und eine besonders große freizugebende Belüftungsöffnung für den ausstellbaren Flügel erreicht wird.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine weitere Verlängerung der in dem Gehäuse einbringbaren Kette zu ermöglichen und dies bei in etwa gleichen Gehäuseabmessungen und zusätzlich in dem Gehäuse angeordneten elektromotorischen Antrieb.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser Lösung wird es möglich, in einem Kettenantriebsgehäuse von begrenzten Abmessungen eine große Länge der für die Aufnahme der Ausstellkette erforderlichen Kettenführung unterzubringen und diese große Länge auch sicher mit dem motorischen Antrieb auszufahren bzw. einzuziehen, weil sich die drei Kettenabschnitte über im wesentlichen gleiche, der Länge des Gehäuses entsprechende, Längen erstecken. Gleichzeitig wird die Antriebsachse des elektromotorischen Antriebes parallel zu den erwähnten drei Kettenführungsabschnitten ausgerichtet und die Einbauhöhe des Antriebsmotors entspricht in etwa der Höhe des Gehäuses. So kann eine kompakte Anordnung von Kettenführungsabschnitten und elektromotorischem Antrieb erreicht werden bei nahezu vollständiger Ausnutzung des in dem Gehäuse zur Verfügung stehenden Raumes, ohne daß die in das Gehäuse eingeführte Kette enge Krümmungsradien durchlaufen muß.
  • Bevorzugt kann eine wendelförmige Anordnung der Kettenführung eingesetzt werden, wie dies in der Weiterbildung gemäß der Lehre des Anspruches 3 angegeben ist. Dabei läßt sich eine besonders günstige räumliche und auch für den Betrieb vorteilhafte Anordnung der gesamten Kettenlänge in dem Kettenantriebsgehäuse gemäß der Lehre des Anspruchs 6 erreichen.
  • Zwar ist es aus der AU-A 26 009/77 bereits bekannt, eine wendelförmige Anordnung mit zwei oder mehr Etagen für die eingeführte Kette vorzusehen, wobei eine Rampe verwendet wird. In diesem Beispiel aus der Stand der Technik wird allerdings das Kettenantriebsritzel seitlich neben den drei Kettenführungsabschnitten angeordnet, so daß sich wiederum enge Krümmungsradien ergeben bei gleichzeitig langgestrecktem Gehäuse, ohne daß der elektromotorische Antrieb bei dieser Anordnung Berücksichtigung findet.
  • Ein elektromotorischer Antrieb wird auch in Verbindung mit einer Ausführungsform gemäß US 4,481,735 vorgeschlagen, bei der allerdings die in das Gehäuse eingeführte Kette über zwei Endlagenschalter abgetastet wird und nicht einmal drei zueinander parallele Kettenführungsabschnitte im Gehäuse erreicht werden, sondern nur 1½ zueinander parallele Abschnitte vorgesehen sind. Außerhalb des Gehäuses wird der Motor angeordnet, der mit der senkrecht zu den Kettenführungsabschnitten angeordneten Achse des Antriebsritzels in mechanischer Verbindung steht. Eine kompakte Anordnung einer langen Ausstellkette kann dort nicht erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1-3
    ein mit einem Kettenantrieb gemäß der Erfindung ausgerüstetes Kippfenster in Vorderansicht bzw. im senkrechten Schnitt in der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung;
    Figur 4 und 5
    in Draufsicht und im Querschnitt eine erste Ausführungsform des Kettenantriebes und die
    Figuren 6-8
    in Draufsicht, im Querschnitt und im Längsschnitt eine abgewandelte, bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Figuren 1-3 zeigen ein Kippfenster mit besonders großem Öffnungswinkel. Das Fenster besteht üblicherweise aus einem Blendrahmen, an dem durch untere Kipplager 3 ein Flügelrahmen angelenkt ist, an dessen oberen Ende über einen Befestigungsbock 6 das freie Ende einer Ausstellkette 7 befestigt ist, die zu einem Kettenantrieb 4 gehört, der ein die Antriebselemente und die Kettenführung aufnehmendes Gehäuse 5 umfaßt, das oberhalb des Flügelüberschlages am Blendrahmen befestigt ist.
  • Das Gehäuse 5 besteht zur leichteren Montage aus wenigstens zwei Gehäuseteilen, die fest miteinander verbunden sind.
  • Wie aus Figur 4 und 5 ersichtlich ist, kann das Gehäuse 10 im inneren Bereich Montageelemente 15, 16 zur Anbringung eines Motors mit Getriebe und Getriebeausgangsritzel und zur Montage eines Kettenantriebsrades aufweisen, wobei die Motorgetriebeachse mit 16a und die Drehachse des Kettenantriebsgliedes mit 15a bezeichnet sind. In dem Gehäuse, das als langgestrecktes Flachgehäuse ausgebildet ist, dessen Länge mit L in Figur 4 angegeben ist, ist eine Kettenführung angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus drei parallel zur Längsrichtung des Gehäuses und zueinander angeordneten Kettenführungsabschnitten 12a, 12b, 12c, deren Länge etwa der Länge L des Gehäuses entsprechen. Diese Längenabschnitte sind durch Übergangsabschnitte miteinander verbunden, von denen sich zwei, 13 und 14, parallel zu den Stirnseiten des Gehäuses erstrecken. Der Abschnitt 14 bildet zugleich den Austrittsabschnitt der Kettenführung, deren Austrittsöffnung bei 14a angedeutet ist.
  • Der Kettenantrieb in beiden Bewegungsrichtungen erfolgt im Übergangsbereich zwischen dem Austrittsabschnitt 14 und dem anschließenden Längsabschnitt 12a der Kettenführung. Alle Führungsabschnitte liegen in einer gemeinsamen, zur Oberseite des Gehäuses parallelen Ebene, wie dies Figur 5 veranschaulicht, welche einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V der Figur 4 darstellt.
  • Die Höhe des Gehäuses wird durch die Einbauhöhe des eigentlichen Antriebs bestimmt, während die Breitenabmessungen des Gehäuses durch die in gleicher Ebene nebeneinanderliegenden Längsabschnitte 12a-12c der Kettenführung bestimmt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6-8, die bevorzugt ist, läßt sich das Verhältnis zwischen Gesamtlänge der Ausstellkette und Größenabmessungen des Kettenantriebsgehäuses noch wesentlich günstiger gestalten. Das Gehäuse 20, 21 des Kettenantriebes ist wiederum mehrteilig ausgebildet und weist eine flache, langgestreckte Kastenform auf. Der mittlere Bereich des Gehäuses ist der Höhe nach und der Breite nach für die Unterbringung des eigentlichen Antriebes vorgesehen. Dieser besteht aus einem Antriebsmotor 22 mit Getriebe 23 und Ausgangswelle 24, auf der beispielsweise ein Schraubenrad oder eine Schnecke 25 angeordnet ist, welche in Antriebseingriff mit einem Zahnrad 27 steht, das gleichachsig und antriebsmäßig mit einem Kettenantriebsrad 29 verbunden ist. Die Drehachse des eigentlichen Antriebes ist mit 26 und die Drehachse des Zahnrades 27 und des Kettenrades 29 mit 28 bezeichnet. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, liegt die Drehachse 26 in einer zur Flachseite des Gehäuses parallelen Ebene 35, welche die Gehäusehöhe etwa halbiert. In etwa gleichen Abständen oberhalb und unterhalb der Ebene 35 liegen in Ebenen 36 und 37 schleifenförmige Abschnitte der durchgehenden Kettenführung 32. Die beiden Ebenen sind durch einen schrägen Rampenabschnitt 39 der Kettenführung miteinander verbunden. Bei dieser Ausbildung bildet die Kettenführung in einer den Austritt 33 aus dem Gehäuse aufweisenden Ebene einschließlich des rampenförmigen Abschnittes 39 eine volle Schleife, die sich entlang der Innenkonturen des Gehäuses erstreckt und deutlich mehr als das zweifache der Länge des Gehäuses 20, 21 aufweist. Zusätzlich erstreckt sich die Kettenführung in der anderen Ebene nochmals etwa über eine Länge entsprechend der halben Länge einer vollen Schleife der beschriebenen Art. Man erhält so eine besonders große Länge der Ausstellkette bei vergleichsweise geringen Abmessungen des Gehäuses. Auch hier erfolgt der Antrieb der Ausstellkette unmittelbar am Übergangsabschnitt mit dem die Austrittsöffnung 33 aufweisenden Kettenführungsabschnitt und dem anschließenden ersten sich entlang der Länge des Gehäuses erstreckenden Führungsabschnitt. Die Kette 30 ist Zuverlässig in der Kettenführung aufgenommen und geführt. Der wesentliche Teil der Höhe des Gehäuses wird durch die notwendige Einbauhöhe des Gehäuses weitgehend bestimmt. Das gleiche gilt für die Breite und für die Länge des Gehäuses.

Claims (6)

  1. Kettenantrieb für austellbare Flügel (2) von Fenstern, Türen, mit einem an einem Rahmen, insb. dem Blendrahmen (1), anbringbaren kastenförmigen, langgestreckten Gehäuse (5), in welchem eine Kettenführung mit wenigstens drei jeweils zur Längsseite des Gehäuses (5) parallelen Kettenführungsabschnitten (12a,12b,12c) mit entsprechenden Verbindungsabschnitten (13,14) und ein Kettenantriebsrad (29,15) mit zur Gehäuseflachseite senkrechter Radachse (26,15a) vorgesehen sind, wobei einer der Verbindungsabschnitte (14) von dem Kettenrad (15) zu einer Austrittsöffnung für die Ausstellkette (30,7) aus dem Gehäuse führt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der wenigstens drei Kettenführungsabschnitte (12a,12b,12c) im wesentlichen gleiche, der Länge (L) des Gehäuses (5,10) weitgehend entsprechende Länge aufweist, und in dem Gehäuse (5,10) ein Antriebsmotor für das Kettenrad (15) mit zu den Kettenführungsabschnitten (12a,12b,12c) paralleler Antriebsachse (26,15a) angeordnet ist, wobei die Höhe des Gehäuses (5) der Einbauhöhe des Antriebsmotors (22) entspricht.
  2. Kettenantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Übergangsabschnitte (13,14) der Kettenführung an den Gehäuseschmalseiten angeordnet sind.
  3. Kettenatrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsachse (26) des Antriebsmotors (22) und die Getriebeeinheit (23-25) in einer die Gehäusehöhe etwa halbierenden Ebene (35) angeordnet sind und die Kettenführungsabschnitte (12a,12b,12c) der kontinuierlichen Kettenführung (32) in zwei dazu parallelen und beiderseits (oberhalb und unterhalb) dieser Ebene (35) liegenden Ebenen (36,37) angeordnet sind.
  4. Kettenantrieb nach Anspruch 3, bei dem die oberhalb und unterhalb der - die Gehäusehöhe etwa halbierenden - Ebene (35) angeordneten Kettenführungsabschnitte durch einen schrägen Rampenabschnitt (39) miteinander kontinuierlich verbunden sind.
  5. Kettenantrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kettenführung (32) über mindestens 1½, dem inneren Umfang des Gehäuses (20) folgenden Schleifen, erstreckt.
  6. Kettenantrieb nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden - die Kettenführungsabschnitte aufweisenden, übereinanderliegenden - Ebenen (36,37) etwa in gleichen Abständen oberhalb bzw. unterhalb einer die Längsachse (26) der Motor-Getriebeeinheit (22-25) enthaltenden Ebene (35) angeordnet sind.
EP92118494A 1992-10-29 1992-10-29 Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. Expired - Lifetime EP0600105B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59200348T DE59200348D1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP92118494A EP0600105B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE9321472U DE9321472U1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem Antriebsmotor
PCT/DE1993/001032 WO1994010418A1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor
AU53685/94A AU5368594A (en) 1992-10-29 1993-10-28 Chain drive with internally housed drive motor
EP93924008A EP0620890B1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor
DE59308351T DE59308351D1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor
AT93924008T ATE164655T1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92118494A EP0600105B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600105A1 EP0600105A1 (de) 1994-06-08
EP0600105B1 true EP0600105B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=8210187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118494A Expired - Lifetime EP0600105B1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP93924008A Expired - Lifetime EP0620890B1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93924008A Expired - Lifetime EP0620890B1 (de) 1992-10-29 1993-10-28 Kettenantrieb mit innenliegendem antriebsmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0600105B1 (de)
AT (1) ATE164655T1 (de)
AU (1) AU5368594A (de)
DE (2) DE59200348D1 (de)
WO (1) WO1994010418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001208U1 (de) 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202012001209U1 (de) 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1291433B1 (it) * 1997-03-14 1999-01-11 Topp Srl Attuatore a catena articolata
DK174502B1 (da) * 1999-03-31 2003-04-28 Vkr Holding As Vindues- eller døroperator med dobbeltkædeudstiller
AU2005100534B4 (en) * 2002-01-25 2005-12-08 Assa Abloy Australia Pty Limited A Lockable Chain Winder
AU2011202891B2 (en) * 2002-01-25 2012-02-02 Assa Abloy Australia Pty Limited A lockable chain winder
AUPS017202A0 (en) * 2002-01-25 2002-02-14 Lockwood Security Products Pty Limited A lockable chain winder
DE10329527A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE10329528A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Geze Gmbh Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DK1813757T3 (da) * 2006-01-25 2012-06-04 Vkr Holding As Skub-træk kædeaktuator til vindue
NL1031542C2 (nl) * 2006-04-07 2007-10-09 Stenman Holland Nv Samenstel van een paneel en een kozijn, in het bijzonder een verzwenkbaar bovenlichtraam en een respectief kozijn van een gebouw.
DK2034218T3 (da) * 2007-08-28 2012-07-16 Vkr Holding As Tryk-trækkæde og aktuator
CN103470705B (zh) * 2013-09-17 2015-11-04 广州大学 一种单边驱动刚性链条推拉执行机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014136A (en) * 1974-07-18 1977-03-29 Teleflex Morse Limited Means for the opening and closing of angularly movable panels
AU2600977A (en) * 1976-06-15 1978-12-14 Ogden Industries Pty Ltd Window operator
US4481735A (en) * 1982-09-03 1984-11-13 Wasco Products, Inc. Ventilating skywindow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001208U1 (de) 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202012001209U1 (de) 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308351D1 (de) 1998-05-07
EP0600105A1 (de) 1994-06-08
AU5368594A (en) 1994-05-24
DE59200348D1 (de) 1994-09-08
EP0620890A1 (de) 1994-10-26
ATE164655T1 (de) 1998-04-15
WO1994010418A1 (de) 1994-05-11
EP0620890B1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600105B1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3224896C2 (de)
DE3832927C2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2139086A1 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Türfenster von Kraftfahrzeugen
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0589180A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE60205969T2 (de) Angetriebene Verriegelungsvorrichtung einer Tür mit verringertem Platzbedarf
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE4219316A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
EP0137451B1 (de) Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE10038077C2 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
DE3341872A1 (de) Einrichtung zur translatorischen verschiebung eines gleitbar angeordneten teils
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE2447718C2 (de) Fernbetätigbares Schiebedach
DE19839110A1 (de) Garagentorantrieb mit Führungsschlitten
EP0212239B1 (de) Scharnier für Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029