EP0212239B1 - Scharnier für Dachfenster - Google Patents

Scharnier für Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0212239B1
EP0212239B1 EP86109608A EP86109608A EP0212239B1 EP 0212239 B1 EP0212239 B1 EP 0212239B1 EP 86109608 A EP86109608 A EP 86109608A EP 86109608 A EP86109608 A EP 86109608A EP 0212239 B1 EP0212239 B1 EP 0212239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
pin
hinge pin
roof
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212239A3 (en
EP0212239A2 (de
Inventor
Otto Heinrich Dransfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
El Hirz & Co KG GmbH
Original Assignee
El Hirz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by El Hirz & Co KG GmbH filed Critical El Hirz & Co KG GmbH
Priority to AT86109608T priority Critical patent/ATE43879T1/de
Publication of EP0212239A2 publication Critical patent/EP0212239A2/de
Publication of EP0212239A3 publication Critical patent/EP0212239A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212239B1 publication Critical patent/EP0212239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for roof windows with a hinge part to be fastened to the window frame and a hinge part movable with the glass holding frame and a hinge pin mounted in the fixed hinge part, the hinge pin having at least one radially projecting link to which a further hinge pin is connected, which is connected in the movable hinge part is mounted.
  • Such a hinge is known (NL-A-81 05 219). It is intended for a roof window which can be pivoted about an axis which is arranged approximately in the middle of the roof window.
  • the swivel axis is located with one or more hinges at the upper end of the roof window so that the glass holding frame of the roof window can be opened up to the roof surface.
  • the greater the sloping roof the greater the distance between the hinge axis and the roof surface so that the open window is held in its open position by its own weight.
  • the overhang of the window frame or the roof window must be increased overall over the roof surface. This is not only disruptive from a visual point of view, but also creates problems with weather influences such as wind, snow and the like.
  • the object of the invention is to provide a hinge which is arranged at the upper end of the roof window, which guides the glass holding frame when the window is opened and is designed such that even when the roof is inclined, the opened glass holding frame holds by its own weight without the roof window or its The hinges project significantly beyond the roof surface.
  • the guideway can also have at least one stop for the hinge pin held in the movable glass holding frame so that the glass holding frame is better guided overall when it is swung open and closed.
  • the guidance of the glass holding frame is even better if a guide link is provided between the two hinge parts, which is held on each of the hinge parts with a hinge pin. This creates a multi-link mechanism that simultaneously raises the glass holding frame in a controlled manner when it is swung open.
  • the guide link can also be assigned a stop for the open position of the glass holding frame, which is preferably formed by a projecting end of the hinge pin mounted in the movable hinge part.
  • a simple practical embodiment is characterized in that the hinge bolts and / or hinge bolts, together with their respective links, consist of pieces of wire bent in a U-shape.
  • the handlebars are expediently arranged on opposite sides of the hinge so that they do not interfere with one another when the glass holding frame is pivoted.
  • a roof skin 1 is shown with insulation 2 arranged underneath.
  • a window frame 3 of a roof window is inserted into a corresponding opening of the roof skin 1, which also includes a glass holding frame 4, which is connected to the window frame 3 via a hinge.
  • the hinge includes a hinge part 6 fastened to the window frame 3 with a screw connection 5 and a hinge part 7 fastened to the glass holding frame 4 and movable with it.
  • a hinge pin 8 is mounted, at one end of which a link 9 connects, which is shown in broken lines in the drawing.
  • the link 9 merges into a further hinge pin 10, which is mounted in the movable hinge part 7.
  • the two hinge bolts 8, 10 together with their link 9 form a one-piece component and consist of a U-shaped wire piece.
  • the hinge pin 10 is guided on a guideway 11 which is formed by the outer edge of the fixed hinge part 6.
  • a stop 12 of the guideway 11 limits the path of the hinge pin 10.
  • the two hinge parts 6, 7 are also connected via a guide link 13, the two ends of which merge into hinge pins 14, 15, of which the hinge pin 14 is mounted in the fixed hinge part 6 and the hinge pin 15 in the movable hinge part 7.
  • the hinge pins 14, 15 also form a one-piece component with their guide link 13 and consist of a U-shaped wire.
  • the hinge bolts 8, 10 and the hinge bolts 14, 15 are arranged alternately one above the other, so that they form a multi-joint transmission, which in the present case works as a folding-lifting hinge. So that the link 9 and the guide link 13 do not hinder each other when the glass holding frame 4 is pivoted open, they are arranged on opposite sides of the hinge parts 6, 7.
  • the link 9 and the guide link 13 also have bulges 16 and 17, which may be more or less pronounced and act with the hinge pin 14 and the hinge pin 10 as stops that limit the pivoting movement of the glass holding frame 4.
  • the pivoted-open glass holding frame 4 is shown with solid lines.
  • the closed glass holding frame is shown with dashed lines. It can be seen that the swung-open glass holding frame 4 projects over the level of the closed glass holding frame 4, at most by the length of the handlebar 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Dachfenster mit einem am Fensterrahmen zu befestigenden Scharnierteil und einem mit dem Glashalterahmen beweglichen Scharnierteil sowie einem im festen Scharnierteil gelagerten Scharnierbolzen, wobei der Scharnierbolzen wenigstens einen radial davon abstehenden Lenker aufweist, an den ein weiterer Scharnierbolzen angeschlossen ist, der im beweglichen Scharnierteil gelagert ist.
  • Ein derartiges Scharnier ist bekannt (NL-A-81 05 219). Es ist bestimmt für ein Dachfenster, welches um eine Achse schwenkbar ist, welche etwa in der Mitte des Dachfensters angeordnet ist. Bei anderen Dachfenstern befindet sich die Schwenkachse mit einem oder mehreren Scharnieren am oberen Ende des Dachfensters, damit der Glashalterahmen des Dachfensters bis auf die Dachfläche aufgeklappt werden kann. Je größer die Dachschräge ist, desto größer muß der Abstand zwischen der Scharnierachse und der Dachfläche sein, damit das geöffnete Fenster durch sein Eigengewicht in Offenstellung gehalten wird. Mit zunehmendem Abstand der Scharnierachse von der Dachfläche muß aber auch der Überstand des Fensterrahmens bzw. des Dachfensters insgesamt über die Dachfläche vergrößert werden. Das stört nicht nur in optischer Hinsicht, sondern bringt auch Probleme bei Witterungseinflüssen, wie Wind, Schnee und dergleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier anzugeben, welches am oberen Ende des Dachfensters angeordnet wird, welches beim Öffnen des Fensters den Glashalterahmen führt und so ausgebildet ist, daß auch bei großer Dachneigung der aufgeklappte Glashalterahmen durch Eigengewicht hält, ohne daß das Dachfenster oder seine Scharniere wesentlich über die Dachfläche vorstehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scharnier der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der weitere Scharnierbolzen auf einer von der Außenseite des festen Scharnierteils gebildeten Führungsbahn geführt ist.
  • Damit entsteht ein Klapp-Hebe-Scharnier, bei dem der Glashalterahmen nicht nur bei Führung des Lenkers um den festen Scharnierbolzen geschwenkt, sondern auch um die Länge des Lenkers angehoben werden kann. Dementsprechend kann die Höhe des Dachfensters über der Dachfläche verringert werden. Die Führungsbahn kann auch wenigstens einen Anschlag für den im beweglichen Glashalterahmen gehaltenen Scharnierbolzen aufweisen, damit der Glashalterahmen insgesamt beim Auf- und Zuschwenken besser geführt ist.
  • Noch besser wird die Führung des Glashalterahmens, wenn ein Führungslenker zwischen den beiden Scharnierteilen vorgesehen ist, der mit je einem Gelenkbolzen an jedem der Scharnierteile gehalten ist. Damit entsteht ein Mehrgelenkgetriebe, welches den Glashalterahmen beim Aufschwenken gleichzeitig gesteuert anhebt.
  • Günstige kinematische Verhältnisse erhält man dann, wenn die Scharnierbolzen und die Gelenkbolzen bei geöffnetem Dachfenster im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Dabei kann dem Führungslenker auch ein Anschlag für die Offenstellung des Glashalterahmens zugeordnet sein, der vorzugsweise von einem vorstehenden Ende des im beweglichen Scharnierteils gelagerten Scharnierbolzens gebildet ist.
  • Eine einfache praktische Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbolzen und/oder Gelenkbolzen zusammen mit ihren jeweiligen Lenkern aus U-förmig gebogenen Drahtstücken bestehen. Zweckmäßig wird man die Lenker auf gegenüberliegenden Seiten des Scharniers anordnen, damit sie sich beim Verschwenken des Glashalterahmens nicht gegenseitig behindern.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung die Ansicht' eines Scharniers für Dachfenster.
  • In der Zeichnung ist teilweise eine Dachhaut 1 mit darunter angeordneter Isolierung 2 dargestellt. In eine entsprechende Öffnung der Dachhaut 1 ist ein Fensterrahmen 3 eines Dachfensters eingesetzt, zu dem auch ein Glashalterahmen 4 gehört, der über ein Scharnier mit dem Fensterrahmen 3 verbunden ist.
  • Zum Scharnier gehört ein am Fensterrahmen 3 mit einer Schraubverbindung 5 befestigtes Scharnierteil 6 und ein am Glashalterahmen 4 befestigtes sowie mit diesem bewegliches Schamierteil 7.
  • Im festen Scharnierteil 6 ist ein Scharnierbolzen 8 gelagert, an dessen einem Ende ein Lenker 9 anschließt, der in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Der Lenker 9 geht in einen weiteren Scharnierbolzen 10 über, der im beweglichen Scharnierteil 7 gelagert ist. Die beiden Scharnierbolzen 8, 10 bilden zusammen mit ihrem Lenker 9 ein einstückiges Bauteil und bestehen aus einem U-förmig gebogenen Drahtstück.
  • Der Scharnierbolzen 10 ist auf einer Führungsbahn 11 geführt, die von der Außenkante des festen Scharnierteils 6 gebildet wird. Ein Anschlag 12 der Führungsbahn 11 begrenzt den Weg des Scharnierbolzens 10.
  • Die beiden Scharnierteile 6, 7 sind außerdem über einen Führungslenker 13 verbunden, dessen beide Enden jeweils in Gelenkbolzen 14, 15 übergehen, von denen der Gelenkbolzen 14 im festen Scharnierteil 6 und der Gelenkbolzen 15 im beweglichen Scharnierteil 7 gelagert sind. Auch die Gelenkbolzen 14, 15 bilden mit ihrem Führungslenker 13 ein einstückiges Bauteil und bestehen aus einem U-förmig gebogenen Draht.
  • Wie man der Zeichnung entnimmt, sind ausgehend von der Dachfläche die Scharnierbolzen 8, 10 und die Gelenkbolzen 14, 15 abwechsend übereinander angeordnet, so daß sie ein Mehrgelenkgetriebe bilden, welches im vorliegenden Fall als Klapp-Hebe-Scharnier funktioniert. Damit der Lenker 9 und der Führungslenker 13 einander beim Aufschwenken des Glashalterahmens 4 nicht behindern, sind sie auf einander gegenüberliegenden Seiten der Scharnierteile 6, 7 angeordnet. Der Lenker 9 und der Führungslenker 13 besitzen außerdem Ausbuchtungen 16 bzw. 17, die mehr oder weniger ausgeprägt sein können und mit dem Gelenkbolzen 14 bzw. dem Scharnierbolzen 10 als Anschläge wirken, die die Schwenkbewegung des Glashalterahmens 4 begrenzen.
  • Im rechten Teil der Figur ist der aufgeschwenkte Glashalterahmen 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Im linken Teil ist der geschlossene Glashalterahmen mit gestrichelten Linien dargestellt. Man erkennt, daß der aufgeschwenkte Glashalterahmen 4 über die Ebene des geschlossenen Glashalterahmens 4 ragt, maximal um die Länge des Lenkers 9.

Claims (8)

1. Scharnier für Dachfenster mit einem am Fensterrahmen (3) zu befestigenden Schamierteil (6) und einem mit dem Glashalterahmen (4) beweglichen Scharnierteil (7) sowie einem im festen Scharnierteil (6) gelagerten Scharnierbolzen (8), wobei der Schamierbolzen (8) wenigstens einen radial davon abstehenden Lenker (9) aufweist, an den ein weiterer Scharnierbolzen (10) angeschlossen ist, der im beweglichen Scharnierteil (7) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Scharnierbolzen (10) auf einer von der Außenkante des festen Schamierteils (6) gebildeten Führungsbahn (11) geführt ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (11) wenigstens einen Anschlag (12) für den Scharnierbolzen (10) aufweist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungslenker (13) zwischen den beiden Scharnierteilen (6, 7) vorgesehen ist, der mit je einem Gelenkbolzen (14, 15) an jedem der Scharnierteile (6, 7) gehalten ist.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbolzen (8, 10) und die Gelenkbolzen (14, 15) bei geöffnetem Dachfenster im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungslenker (13) ein Anschlag für die Offenstellung des Glashalterahmens (4) zugeordnet ist.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einem vorstehenden Ende des im beweglichen Scharnierteil (7) gelagerten Scharnierbolzens (10) gebildet ist.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbolzen (8, 10) und/oder die Gelenkbolzen (14, 15) zusammen mit ihren jeweiligen Lenkern (9, 13) aus U-förmig gebogenen Drahtstücken bestehen.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (9, 13) auf gegenüberliegenden Seiten des Scharniers angeordnet sind.
EP86109608A 1985-08-06 1986-07-14 Scharnier für Dachfenster Expired EP0212239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109608T ATE43879T1 (de) 1985-08-06 1986-07-14 Scharnier fuer dachfenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8522571U DE8522571U1 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Scharnier für Dachfenster
DE8522571U 1985-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212239A2 EP0212239A2 (de) 1987-03-04
EP0212239A3 EP0212239A3 (en) 1987-05-20
EP0212239B1 true EP0212239B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6783911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109608A Expired EP0212239B1 (de) 1985-08-06 1986-07-14 Scharnier für Dachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212239B1 (de)
AT (1) ATE43879T1 (de)
DE (2) DE8522571U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188084C (de) *
FR2273146B1 (de) * 1974-05-30 1977-03-11 Saviem
NL8105219A (nl) * 1981-11-18 1983-06-16 Kuin Beheer Bv Scharnier, meer in het bijzonder voor een tuimelraam.
GB2121868B (en) * 1982-06-17 1985-10-30 Secr Defence A flush hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212239A3 (en) 1987-05-20
DE3663832D1 (en) 1989-07-13
EP0212239A2 (de) 1987-03-04
DE8522571U1 (de) 1985-09-19
ATE43879T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
DE2447698A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2739633A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0600105A1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
EP0212239B1 (de) Scharnier für Dachfenster
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP0519197B1 (de) Dachfenster
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
DE2922654C3 (de) Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
EP0308607B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine bewegliche Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Güterwagens
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP0306015A1 (de) Führungssystem für die Zwangsführung von gegeneinander beweglichen Elementen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
EP0054678A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag
EP0116722B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen bzw. Schliessen eines unteren und eines oberen Wandteiles einer Bordwand
DE2918789C2 (de) Fensterheber
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE3816106C2 (de) Mehrfachscharniergelenk zur Verbindung der Schienenabschnitte einer abknickbaren Führungsschiene eines Schrägaufzuges
DE8013844U1 (de) Scheibenhebevorrichtung
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: E.L. HIRZ G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203