EP0599160A1 - Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels - Google Patents

Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels Download PDF

Info

Publication number
EP0599160A1
EP0599160A1 EP93118392A EP93118392A EP0599160A1 EP 0599160 A1 EP0599160 A1 EP 0599160A1 EP 93118392 A EP93118392 A EP 93118392A EP 93118392 A EP93118392 A EP 93118392A EP 0599160 A1 EP0599160 A1 EP 0599160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
leg
furniture door
door
recessed area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599160B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Ballarin
Hans Janssen
Werner Dipl.-Ing. Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0599160A1 publication Critical patent/EP0599160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599160B1 publication Critical patent/EP0599160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a furniture door, in particular the door of a refrigerated cabinet with a handle arranged along its edges, which can be fastened at predetermined positions along one of the edges depending on the stop of the door.
  • a refrigerator door which has a frame construction formed from an upper part, a lower part and a right and left side part, which is designed in such a way that it can accommodate elements covering the front of the door, such as a handle strip and a front plate .
  • the handle strip of the refrigerator door directly adjoining the upper part has a handle spaced apart from the left or right frame part.
  • the two handles are arranged in mirror image to each other and are used separately, depending on which of the long sides of the frame construction the refrigerator door is attached to.
  • a disadvantage of such a construction is that a user is not shown which of the manipulations he has to use in order to be able to open the refrigerator door straight away.
  • a refrigerator which has two doors arranged one above the other, the mutually facing end faces of which are bordered with the same cover strip. These are provided in their lateral edge area with facing bulges, which are delimited by a substantially U-shaped profile which has two unequal legs, the shorter of the two legs allowing an engagement for the fingers of one hand, the front of the door is facing.
  • the handle assigned to the stop side is covered with a cap that can be locked with the end strip, in order to avoid access to the wrong handle.
  • the invention has for its object to design a handle for operating a furniture door so that the disadvantages of the prior art are avoided on the one hand and on the other hand the handle is arranged as inconspicuously as possible on the furniture door and can be easily adapted to the new conditions after the door has been changed.
  • the handle is detachably fastened in a recessed area of at least one edge, alternately depending on the door stop and / or height, and in that the space in the recessed area outside the handle is filled with a cover.
  • the solution according to the invention has the advantage that the most varied possible variations with regard to engagement and shaping are possible for the handle.
  • the handle by arranging the handle without using additional parts, a user is immediately shown from which side the door can be opened.
  • the change of stop and the associated implementation of the handle can be carried out at any time without the help of specialist personnel.
  • the edge is formed by a frame strip which has a recessed area which takes up almost its entire length, within which the handle is arranged and which limits the engagement width of a recessed grip for the handle , serving as a cover filler is combined, which together with the handle in the area outside the recessed grip creates a continuous surface on the surfaces visible in the installed position of the frame bar.
  • Such a solution is characterized in that the engagement width of the recessed grip can be changed in a simple manner by varying the width of the filler.
  • the continuous surface enables easy and intensive cleaning.
  • this recessed area can be easily dimensioned to meet certain requirements, e.g. the outer contour of the door can be adjusted.
  • both the handle and the filler piece are held particularly securely and accurately when, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the recessed area is provided with receptacles, engage in the fastening means for the handle and the filler piece, the fastening the handle and the filler in the recessed area are supported by interlocking elements.
  • the handle is designed as an angular profile with legs of different lengths, of which the longer one is fastened in the recessed area while the shorter one forms the handle of the handle.
  • This solution is characterized both by its simple and inexpensive manufacture, and by its clear assignment during assembly, due to the uneven design of the legs of the angle profile.
  • the leg serving as a handle for the handle has a curvature directed away from the frame strip.
  • the frame strip has in cross section essentially the shape of an angular profile with legs of approximately the same length, the front ends of which merge into cap-like end elements which are raised compared to the recessed area of the frame strip and this enclose between themselves.
  • shock-sensitive front ends are quasi housing-like without sharp edges, and thus protect the part on the one hand as a shock protection for the part and on the other hand protect a user from injuries.
  • the leg of the frame strip which faces the door front in its installed position, has a curvature defining the depth of the recessed grip, while the other with receptacles for fasteners for holding the handle and the filler is provided.
  • a furniture door is particularly expedient if it has two frame strips which are arranged horizontally.
  • the frame strips receive the edges of the outer and inner cladding facing them, the inner cladding in the area of the frame strips in a supporting step lying on, is connected to the frame bar.
  • the filler is designed as an angle profile with legs of approximately the same length, one of which has support elements adapted to the curvature of the frame strip, while on the other leg there are possibilities for fastening means for holding the filler are provided on the frame bar.
  • the filler In addition to a high inherent stiffness, which is also associated with a certain dimensional stability, the filler has the advantage due to its support elements that it is supported on the frame bar and thus largely conforms to the frame bar.
  • the handle is particularly inconspicuously integrated into the frame and is therefore particularly pleasing in the appearance of the door, if, according to a further advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the side of the door facing the recessed area has the same contour as its surroundings, the Handle of the handle with its free end towards its neighboring door edge.
  • both the frame strips of the doors equipped with the handles and the handles themselves are arranged opposite one another.
  • a two-temperature household cooling device 10 is shown, the compartments of different temperatures surrounded by a heat-insulated housing 11 can be closed with doors 12 and 13 that can be opened separately and are attached to the opening edge of the housing 11.
  • the frontal sections or edges which run horizontally in the installed position of the doors 12 and 13 are closed off with differently designed frame strips, which are explained in more detail below.
  • the doors 12 and 13 have both an inner lining 14 and an outer lining 15, both of which are produced by non-cutting shaping of a circuit board body, the former with one on their Edges 16 arranged around the edges and open to the interior of the compartments, in which a door seal 17 is anchored by its foot part in the conventional manner (see FIGS. 3 and 4).
  • the outer cladding 15 is provided at the free ends of its substantially perpendicular to its front side 18, which also serves as a door front, with side sections 19 angled toward the inner cladding 14, which are provided with step-like heels 20 on which the edges assigned to these heels are located support the inner lining 14, whereby the inner lining 14 is spaced apart from the outer lining 15.
  • the intermediate space formed by this arrangement of outer and inner cladding is filled in a known manner with heat insulation material entered in liquid form.
  • the door body created in this way is closed at its horizontally arranged edges, in this case as end faces, with differently designed frame strips 21 and 22, each of which receives and stabilizes the edges of the outer cladding 15 facing them in a groove 23 (see FIG . 1).
  • the inner lining 14 lies in the area of the two frame strips 21 and 22 from a step 24 supporting them (see FIGS. 3 and 4) and is connected to the latter, for example, by welding.
  • the connection of the inner lining 14 with the step 24 in particular gives the edge region of the inner lining 14, on which the magnetic seal 17 is arranged, a significantly increased rigidity.
  • the frame strip 22 which is made higher by the two frame strips 21 and 22, is provided on its end faces facing the sections 19 each with a shock absorber that is adapted to the outer contour of the lateral sections 19, Cap-like elements 25 which contribute to stiffening the frame strip 22.
  • a shock absorber that is adapted to the outer contour of the lateral sections 19, Cap-like elements 25 which contribute to stiffening the frame strip 22.
  • These have on their horizontally located lateral surface, which is arranged perpendicular to the front side 18 of the outer cladding, a breakthrough 26 for venting when the heat insulation is inserted, which is closed with the corresponding surface of the elements 25 flush with the corresponding surface of the elements 25 after the foaming process has ended .
  • the leg 29 which is arranged parallel to the end faces of the door 12 by the two legs in the installed position of the frame 22, is provided at its step-like transitions to the cap-like elements 25 with recesses 30 arranged within the step, starting from the free end of this leg to close to Transition to the other leg run and form an undercut in the vertical direction within the elements 25.
  • the outer surface of the leg 29 is provided uniformly over the entire length of the leg with housing-like and rectangular receptacles 31 open to the outer surface, the narrower rectangular sides of which are arranged parallel to and at a distance from the free end of the leg 29.
  • the receptacles 31 are essentially provided with a rectangular longitudinal section and have a cuboidal cavity 32 on the narrow side arranged closer to the free end of the leg 29, immediately following the receptacles 31 and in connection therewith.
  • the two receptacles 31, which are closest to the cap-like elements 25 in pairs, are provided on their side opposite the cavities 32, at a distance from the housing-like receptacles 31, with additional receptacles 33 in the form of thread-hole-like thread runs.
  • the leg 29 of the frame strip 22 is adjoined by a second leg 34 with its free end pointing in the direction of the front side 18 of the outer cladding 15, which makes up the angular profile cross section of the recessed area and is equipped with a curvature that extends the entire length of the recessed area 28 occupies and serves in the direction of the leg 29 as an end boundary for a recessed grip.
  • the leg 34 is provided at its free end facing away from the leg 29 with projections 35 which are arranged within the recessed area 28 such that its length is divided into approximately three sections of equal length.
  • the projections 35 are set back slightly in relation to a plane spanned at the level of the sections of the cap-like elements 25 running parallel to the front side 18.
  • a handle 36 of cross-section-like design and equipped with different leg lengths can be fastened on the leg 29.
  • the handle 36 serves the longer leg 37, which is provided for this purpose on the one hand on its side facing the leg 29 of the frame 22, near the side edges of the narrow sides of the leg 37 with hook-like projections 38, the hook openings of which face the free end of the leg 37 .
  • the hook-like projections 38 in each case on the end face on the narrow sides of the longer leg 37, there are recesses 39 which are arranged at a distance from the projections 38 and are designed to be open towards the edge both towards the respective end face and towards the free end of the leg 37.
  • the rear of the longer leg 37 which is equipped with the hook-like projections, is the outside of this leg, which is visible in the installed position, from which a stepped through-bore 40 starts, which, at a distance from the hook-like projections 38 on the side facing away from the hook opening, the material thickness of the leg 37 enforced.
  • the through holes 40 are equipped with a large diameter bore section facing the visible surface of the leg and a second section adjoining this bore section with a smaller bore diameter than this.
  • the dimension of the bore section with the larger diameter is such that both the screw head of a fastening screw 41 and the contour of a protective cap 42 covering the screw head are accommodated therein, the side of the protective cap 42 facing the outside of the leg 36 being flush with the installed state the outer surface of the leg 37, forming a continuous flat surface.
  • the longer leg 37 of the handle 36 is provided on its side facing away from the free end of the leg with a curvature directed away from the free end, the radius of which is the shorter leg 43, which serves as a handle and is oriented towards the rear of the longer leg 36, in the main area of engagement of the handle to achieve a greater depth of engagement.
  • a filler 44 serving as a cover for the portion of the recessed area 28 which is not occupied by the handle 36 is arranged on the leg 29 of the frame strip 22, directly after the handle 36, which, like the handle 36 and the recessed portion Area 28 is equipped with an angle profile-like cross section, the two legs of the filler 44 having the same length and being arranged perpendicular to one another.
  • the horizontally extending leg 45 of the filler 44, which is arranged parallel to the outer surface of the leg 29, has both the same leg thickness and the same leg length as the longer leg 37 of the handle 36 on its end faces.
  • the leg 44 On its two narrow sides, the leg 44 is provided with plate-like projections 46 which are directly adjacent to its free leg end and are directed away from the free end and run parallel to the leg 45 and which are arranged flush with the surface of the leg 45 facing the leg 29 and to which this surface opposite surface of the leg 45 form a step.
  • the approaches are adapted in terms of their dimensions and their geometry both to the recesses 39 and to the cutout 30 in such a way that they are completely accommodated by both in the assembled state and are held in a form-fitting manner.
  • leg 45 is on the side on which the plate-like Lugs 46 are arranged flush, equipped with the same as the hook-like projections 38 formed on the back of the longer leg 37 of the handle 36, which are distributed over the length of the filler 44 according to the spacing of the receptacles 31 arranged on the leg 29.
  • the second of the leg 47 forming the angular profile cross section of the filling piece 44, the free end of which points vertically downward in the direction of the frame strip 22, is equipped with groove-like depressions 48 which are open at this free end and are uniform over its length, starting from the two Narrow sides of this leg 47 are arranged in a distributed manner and are adapted to the distance and the dimension of the projections 35.
  • the invisible rear side of the leg 47 facing the free end of the leg 45 is provided in the form of essentially triangular support elements 49, the triangular surface of which is arranged perpendicular to the rear side of the legs 45 and 47.
  • the triangular support elements 49 are connected both to the rear side of the leg 47 and to the side of the leg 47 facing it, which is not visible in the installed position, the longer of the cathets of the triangle being associated with the leg 47.
  • the hypotenuses of the triangular support elements 49 are equipped with a curvature pointing away from the longer catheter, the contour of which is adapted to that of the curvature of the leg 34.
  • the height of the triangular support elements 49 limited by the curved hypotenuse is so matched to the leg 34 which springs back as a result of the curvature relative to the elements 25 that the outer surface of the leg 47 opposite the support elements 49 in Installation state is flush with the outer surfaces of the elements 25 facing the front side 18 of the outer cladding 15.
  • the support elements 49 are distributed over the length of the filler 44 such that one of these support elements 49 is directly adjacent to the end faces of the legs 45 and 47, while the distance between these end support elements 49 is divided into uniform lengths by the further support elements.
  • the frame strip 22 is seated on the front end of the door 12, and - as already mentioned - the free edges of the outer panel 15 are received by the groove 23 in the frame strip 22.
  • the frame strip 22 is firmly connected to the board-like cladding to form a door body by the thermal insulation introduced into the space between the inner cladding 14 and the outer cladding 15, which forms a connection with these.
  • the doors 12 and 13 are hinged on the right side of the housing opening by means of bearing elements 50 shown in simplified form.
  • the handles 36 required for opening the door 12 and 13 are arranged on the side opposite the door stop side, in this case approximately halfway up the housing 11, on the two facing frame strips 22, the handles 36 required for opening the door 12 and 13 are arranged.
  • the filler 44 is mounted thereon.
  • the extension 46 facing the door stop is inserted into the recess facing it, located in the extension of the leg 29 and arranged within the cap-like element 25 30 introduced, the rear sides of the legs 45 and 47 of the filler 44 facing the legs 29 and 34 of the frame 22 being placed on the outer surfaces of the legs 29 and 34.
  • the groove-like depressions 48 arranged at the free end of its legs 47 have received the projections 35 arranged on the leg 34 and pointing with their free end in the direction of the leg 29.
  • the groove-like depressions 48 are dimensioned with respect to their length such that the filler 44 can still be moved to a certain extent along the two legs of the frame strip 22, the lugs 38 engaging in the cavities 32 also having a sliding movement around the lug 46 in the recess 30 introduce, do not hinder.
  • the position of the filler in the correct position is determined, on the one hand, by the end faces of the legs 45 and 47 facing the cutout 30 against the overhang of the cap-like element 25 with respect to the recessed area 28, and, on the other hand, by the front of the hook back facing the free end of the hook the opposite narrow side of the rectangular receptacles 31 is displayed.
  • the filler 45 is in this position, in which its triangular support elements 49 with their outer contour described by their hypotenuse are supported on the leg 33 of the frame strip provided with the curvature and the hook-like projections 38 engage in the cavities 32 to the frame strip 22.
  • the handle 36 for its attachment to this, so that the hook-like lugs 38 on the side facing the leg 29 dip into the receptacles 30. Subsequently, the handle 36 is pushed in the direction of the cavities 32, whereby the free ends of the hook-like projections 38 are received by the cavities 32. By this measure, the filler 44 is additionally fixed on the frame 22. The correct position of the end of the handle 36 is signaled by striking the front of the hook back facing the free end of the hook on the narrow side of the rectangular receptacles 31 opposite it.
  • the two stepped through holes 40 arranged on the longer leg 37 of the handle 36 lie opposite the blind holes formed as threaded holes, which are provided for receiving the threaded shaft of the screws 41 used to fasten the handle 36 to the frame strip 22.
  • the screw heads of the screws 41 are completely sunk into the bore section of the through bore 40 which is provided with the larger diameter and are covered by protective caps 42 which are adapted to the diameter of this base section.
  • protective caps are either non-positively inserted in the bore section with the larger diameter, as in the present case, or, contrary to the exemplary embodiment, are non-positively placed on the screw heads with their cap cavity.
  • the outer surface facing away from the cap cavity is flush, resulting in a flat, continuous surface, with the outer surface of the handle 36 facing the large diameter of the through bore 40.
  • the visible outer surface of the longer leg 37 which lies opposite the hook-like projections 38, forms a continuous flat surface in the fastened state of the handle 36 together with the corresponding outer surfaces of the cap-like elements 25 and the outer surface of the leg 44 of the filler 44.
  • the filler 44 is deposited and, in the manner already described, immediately adjacent to the cap-like element 25 on the door stop side, so that the section originally occupied by the handle 36 in the recessed area 28 is now covered by the filler 44 .
  • the handle 36 is in turn used and fastened in the manner already described.
  • the arrangement of the frame strips 22 is particularly favorable if they are each fastened perpendicular to the door stop along an edge of this door. Due to the design of the frame strip 22 and the handle 36, there are also the possible variations for different handles 36, so that e.g. product differentiation is possible in a simple manner.
  • the frame strip 22, the handle 36 and the filler 44 can for example be made of injection molded plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Möbeltür, insb. bei einer Tür eines Kühlmöbels mit einer entlang ihren Kanten angeordneten Handhabe, die je nach Anschlag der Tür an vorgegebenen Positionen entlang einer der Kanten befestigbar ist, ist die Handhabe in einem zurückgesetzten Bereich zumindest einer Kante, wechselseitig je nach Türanschlag und/oder -höhe lösbar befestigt, wobei der Platz außerhalb der Handhabe im zurückgesetzten Bereich von einer Abdeckung ausgefüllt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbeltür, insb. die Tür eines Kühlmöbels mit einer entlang ihren Kanten angeordneten Handhabe, die Je nach Anschlag der Tür an vorgegebenen Positionen entlang einer der Kanten befestigbar ist.
  • Aus der WO 83/00212 ist eine Kühlschranktür bekannt, die eine aus einem Oberteil, einem Unterteil sowie einem rechten und linken Seitenteil gebildete Rahmenkonstruktion aufweist, welche so gestaltet ist, daß sie die Front der Tür verkleidende Elemente wie eine Griffleiste und eine Frontplatte aufzunehmen vermag. Die unmittelbar an das Oberteil anschließende Griffleiste der Kühlschranktür weist jeweils eine zum linken bzw. rechten Rahmenteil beabstandete Handhabe auf. Die beiden Handhaben sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und finden getrennt voneinander, je nachdem, an welcher der Längsseiten der Rahmenkonstruktion die Kühlschranktür angeschlagen ist, Anwendung. Durch eine solche Lösung ist bereits einem evtl. geplanten Anschlagwechsel der Tür Rechnung getragen, ohne zusätzliche Umbauarbeiten vornehmen zu müssen.
  • Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist allerdings, daß einem Benutzer nicht angezeigt ist, welche der Handhaben er zu benutzen hat, um auf Anhieb die Kühlschranktür öffnen zu können.
  • In dem ES-GM 91 01 457 ist ein Kühlschrank geoffenbart, der zwei übereinander angeordnete Türen aufweist, deren einander zugewandte Stirnseiten mit derselben Abschlußleiste eingefaßt sind. Diese sind in ihrem seitlichen Randbereich mit einander zugekehrten Ausbuchtungen versehen, die von einem im wesentlichen U-förmigen Profil eingegrenzt sind, das zwei ungleich lange Schenkel aufweist, wobei der kürzere der beiden Schenkel einen Eingriff für die Finger einer Hand erlaubend, der Frontseite der Tür zugewandt ist. Zur eindeutigen Kennzeichnung, welche der beiden Handhaben zum Öffnen der Tür gerade Anwendung findet, wird jeweils die der Anschlagseite zugeordnete Handhabe mit einer, mit der Abschlußleiste verrastbaren Kappe abgedeckt, um einen Zugriff auf die falsche Handhabe zu vermeiden.
  • Das Problem, das eine solche Lösung aufwirft, ist zweifelsfrei darin zu sehen, daß ein zusätzliches, nicht zur eigentlichen Funktion der Handhabe notwendiges Teil in Form einer Abdeckkappe erforderlich ist, die zudem noch in ihrem montierten Zustand mit der Abschlußleiste derart verrastet ist, daß eine unter Umständen erforderliche Demontage dieser Abdeckkappe z.B. nach erfolgtem Türanschlagwechsel, nur unter großer Anstrengung oder von einer Fachkraft wieder abgenommen werden kann. Letzteres würde bedeuten, daß ein Türanschlagwechsel nicht vom Benutzer selbst, sondern beispielsweise von einem Kundendienst durchgeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabe zum Betätigen einer Möbeltür so zu gestalten, daß einerseits die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und andererseits die Handhabe möglichst unauffällig an der Möbeltür angeordnet und nach einem Anschlagwechsel der Tür auf einfache Weise an die neuen Gegebenheiten anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Handhabe in einem zurückgesetzten Bereich zumindest einer Kante, wechselseitig je nach Türanschlag und/oder Höhe lösbar befestigt ist, und daß der Platz im zurückgesetzten Bereich außerhalb der Handhabe von einer Abdeckung ausgefüllt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat einerseits den Vorteil, daß für die Handhabe die unterschiedlichsten Variationsmöglichkeiten bezüglich Eingriff und Formgebung möglich sind. Andererseits wird einem Benutzer durch die Anordnung der Handhabe ohne Anwendung zusätzlicher Teile unmittelbar angezeigt, von welcher Seite her die Tür zu öffnen ist. Außerdem ist der Anschlagwechsel und das damit verbundene Umsetzen der Handhabe jederzeit ohne Zuziehung von Fachpersonal in Eigenleistung durchzuführen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kante durch eine Rahmenleiste gebildet ist, die einen nahezu deren ganze Länge einnehmenden, zurückgesetzten Bereich aufweist, innerhalb der die Handhabe angeordnet ist und mit einem die Eingriffsbreite einer Griffmulde für die Handhabe begrenzenden, als Abdeckung dienenden Füllstück kombiniert ist, das zusammen mit der Handhabe im Bereich außerhalb der Griffmulde an den in Einbaulage der Rahmenleiste sichtbaren Flächen eine durchgehende Oberfläche erzeugt.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß auf einfache Weise die Eingriffsbreite der Griffmulde durch Variation der Breite des Füllstückes veränderbar ist. Außerdem ist durch die durchgehende Oberfläche eine leichte und intensive Reinigung dieser möglich. Zusätzlich kann durch den Einsatz einer Rahmenleiste dieser zurückgesetzte Bereich in seinen Abmessungen auf einfache Weise an bestimmte Anforderungen wie z.B. die Außenkontur der Tür angepaßt werden.
  • Besonders sicher und positionsgenau gehalten wird sowohl die Handhabe als auch das Füllstück, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der zurückgesetzte Bereich mit Aufnahmen versehen ist, in die Befestigungsmittel für die Handhabe und das Füllstück eingreifen, wobei die Befestigung der Handhabe und des Füllstücks im zurückgesetzten Bereich durch formschlüssig ineinandergreifende Elemente unterstützt wird.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Handhabe als Winkelprofil mit verschieden langen Schenkeln ausgebildet ist, von denen der längere im zurückgesetzten Bereich befestigt ist während der kürzere den Griff der Handhabe bildet.
  • Diese Lösung zeichnet sich sowohl durch ihre einfache und günstige Herstellung aus, als auch durch ihre eindeutige Zuordnung bei der Montage, bedingt durch die ungleiche Ausbildung der Schenkel des Winkelprofils.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, das der als Griff für die Handhabe dienende Schenkel eine von der Rahmenleiste weg gerichtete Krümmung aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird auf einfache Weise ein verbesserter Zugriff zur Handhabe erreicht, ohne daß der vergrößerte Eingriffsbereich störend über die Gerätefront vorsteht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rahmenleiste im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Winkelprofils mit in etwa gleich langen Schenkeln aufweist, deren stirnseitige Enden in kappenähnliche Abschlußelemente übergehen, die gegenüber dem zurückgesetzten Bereich der Rahmenleiste erhöht sind und diesen zwischen sich einschließen.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich neben ihrer stabilen Geometrie dadurch aus, daß die stoßempfindlichen stirnseitigen Enden quasi gehäuseartig ohne scharfe Kanten ausgebildet sind, und somit einerseits als Stoßschutz für das Teil und andererseits einen Benutzer der Tür vor Verletzungen schützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schenkel der Rahmenleiste, der in ihrer Einbaulage der Türfront zugewandt ist, eine die Tiefe der Griffmulde definierende Krümmung aufweist, während der andere mit Aufnahmen für Befestigungsmittel zum Haltern der Handhabe und des Füllstückes versehen ist.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß ohne Verwendung von zusätzlichen Teilen und Hilfsmitteln eine gleichbleibende Tiefe der Griffmulde über die Länge der Rahmenleiste festgelegt ist und gleichzeitig aufgrund der vorgesehenen Befestigungsmöglichkeiten für die Handhabe und des Füllstücks die letzteren sicher und robust an der Rahmenleiste anbringbar und dieser zugeordnet sind.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Möbeltür aufgebaut, wenn diese zwei Rahmenleisten aufweist, die horizontal angeordnet sind.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Möbeltür mit im Abstand zueinander angeordneten Außen- und Innenverkleidung die Rahmenleisten die ihnen zugewandten Ränder der Außen- und Innenverkleidung aufnehmen, wobei die Innenverkleidung im Bereich der Rahmenleisten in einer sie stützenden Stufe aufliegend, mit der Rahmenleiste verbunden ist.
  • Eine solche Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl die Außen- als auch die Innenverkleidung bedingt durch die sie aufnehmende Rahmenleiste formstabil und konturengetreu in definiertem Abstand zueinander gehalten sind.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Füllstück als Winkelprofil mit in etwa gleich langen Schenkeln ausgebildet ist, von denen einer mit an die Krümmung der Rahmenleiste angepaßte Stützelemente aufweist, während am anderen Schenkel Möglichkeiten für Befestigungsmittel zur Halterung des Füllstückes an der Rahmenleiste vorgesehen sind.
  • Neben einer hohen Eigensteifigkeit, mit der auch eine gewisse Formstabilität verbunden ist, hat das Füllstuck aufgrund seiner Stützelemente noch den Vorzug, daß es sich an der Rahmenleiste abstützt und sich somit weitgehend konturengetreu zur Rahmenleiste an diese anlegt.
  • Besonders unauffällig in die Rahmenleiste integriert und somit besonders gefällig im Erscheinungsbild der Tür angeordnet ist die Handhabe, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß diese auf ihrer dem zurückgesetzten Bereich zugewandten Seite konturengleich zu dessen Umgebung ausgebildet ist, wobei der Griff der Handhabe mit seinem freien Ende in Richtung seiner benachbarten Türkante zeigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer zu einer weiteren Möbeltür unmittelbar benachbart angeordneten Möbeltür sowohl die mit den Handhaben ausgestatteten Rahmenleisten der Türen als auch die Handhaben selbst einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Durch eine derartige Lösung wird auf einfache Weise eine gegenseitige Beeinflussung auf den jeweiligen Zugriffsbereich einer Handhabe vermieden.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Kühlgerätes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Zweitemperaturen-Haushaltskühlgerät in räumlicher Darstellung von vorne, mit übereinander angeordneten, die Innenräume des Gerätes verschließende Türen, deren einander zugekehrte horizontale Abschnitte mit einer eine Handhabe aufweisenden Rahmenleiste ausgestattet sind, in verkleinertem Maßstab,
    Fig. 2
    in einem Ausschnitt die tieferliegende Tür des Kühlgerätes mit in auseinandergezogenem Zustand dargestellten, vom Türkörper abgezogenen höherliegenden Rahmenleiste samt Füllstück und Handhabe,
    Fig. 3
    ausschnittsweise dargestellt die tieferliegende Tür im Bereich der Rahmenleiste mit der Handhabe, geschnitten gemäß der Schnittlinie III-III und
    Fig. 4
    in einem Ausschnitt die tieferliegende Tür im Bereich der mit der Handhabe ausgestatteten Rahmenleiste, geschnitten gemäß der Schnittlinie IV-IV.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Zweitemperaturen-Haushaltskühlgerät 10 dargestellt, dessen von einem wärmeisolierten Gehäuse 11 umgebene Fächer unterschiedlicher Temperatur mit am Öffnungsrand des Gehäuses 11 angeschlagenen, separat zu öffnenden Türen 12 und 13 verschließbar sind. Die in Einbaulage der Türen 12 und 13 horizontal verlaufenden stirnseitigen Abschnitte oder Kanten sind mit weiter unten genauer erläuterten, unterschiedlich gestalteten Rahmenleisten abgeschlossen.
  • Wie insb. aus Fig. 2 hervorgeht, weisen die Türen 12 und 13 sowohl eine Innenverkleidung 14 als auch eine Außenverkleidung 15 auf, die beide durch spanlose Formgebung eines Platinenkörpers erzeugt sind, wobei erstere mit einer an ihren Rändern umlaufend angeordneten, zum Innenraum der Fächer hin offenen nutenartigen Ausbuchtung 16 ausgestattet ist, in der eine Türdichtung 17 durch ihr Fußteil in der herkömmlichen Art und Weise verankert ist (siehe hierzu Fig. 3 und 4). Die Außenverkleidung 15 ist an den freien Enden ihrer im wesentlichen senkrecht zu ihrer Frontseite 18, die auch als Türfront dient, mit zur Innenverkleidung 14 hin abgewinkelten seitlichen Abschnitte 19 ausgestattet, die mit stufenartigen Absätzen 20 versehen sind, auf welchen sich die diesen Absätzen zugeordneten Ränder der Innenverkleidung 14 abstützen, wodurch die Innenverkleidung 14 zur Außenverkleidung 15 beabstandet ist. Der durch diese Anordnung von Außen- und Innenverkleidung gebildete Zwischenraum ist in bekannter Weise mit in flüssiger Form eingetragenem Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt. Der auf diese Weise entstandene Türkörper ist an seinen horizontal angeordneten, in diesem Fall als Stirnseiten ausgebildeten Kanten, mit unterschiedlich ausgeführten Rahmenleisten 21 und 22 abgeschlossen, von denen jede die ihnen zugewandten Ränder der Außenverkleidung 15 in einer Nut 23 aufnimmt und stabilisiert (vergl. Fig. 1). Die Innenverkleidung 14 liegt zum Zwecke ihrer Stabilisierung im Bereich der beiden Rahmenleisten 21 und 22 aus einer sie stützenden Stufe 24 (siehe Fig. 3 und 4) auf und ist beispielsweise durch Schweißen mit dieser verbunden. Durch den Verbund der Innenverkleidung 14 mit der Stufe 24 erfährt insb. der Randbereich der Innenverkleidung 14, an dem die Magnetdichtung 17 angeordnet ist, eine wesentlich erhöhte Steifigkeit.
  • Die von den beiden Rahmenleisten 21 und 22 höher ausgeführte Rahmenleiste 22 ist an ihren den Abschnitten 19 zugewandten Stirnseiten jeweils mit einem als Stoßschutz dienenden, an die Außenkontur der seitlichen Abschnitte 19 angepaßten, kappenähnlichen, zur Versteifung der Rahmenleiste 22 beitragenden Elementen 25 ausgestattet. Diese weisen an ihrer horizontal gelegenen Mantelfläche, die senkrecht zur Frontseite 18 der Außenverkleidung angeordnet ist, einen zur Entlüftung beim Eintragen der Wärmeisolation dienenden Durchbruch 26 auf, der nach Beenden des Ausschäumvorganges mit einem Stopfen 27, flächenbündig mit der entsprechenden Oberfläche der Elemente 25 verschlossen wird.
  • Zwischen den beiden kappenähnlichen Elementen 25, nahezu die gesamte Länge der Rahmenleiste 22 einnehmend, ist ein gegenüber der Außenkontur der Elemente 25 stufenartig zurückgesetzter Bereich 28 angeordnet, dessen zurückversetzte Tiefe durch zwei sich aneinander anschließende, im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete, durchgehende Flächen begrenzt ist. Diese Flachen sind durch die Außenflächen der in etwa bezüglich ihrer Länge gleich bemessenen Schenkel des den Querschnitt eines Winkelprofils aufweisenden, zurückgesetzten Bereiches 28 gebildet. Der von den beiden Schenkeln in Einbaulage der Rahmenleiste 22 parallel zu den Stirnseiten der Tür 12 angeordnete Schenkel 29 ist an seinen stufenartigen Übergängen zu den kappenähnlichen Elementen 25 mit innerhalb der Stufe angeordneten Freisparungen 30 ausgestattet, die vom freien Ende dieses Schenkels ausgehend, bis nahe zum Übergang zu dem anderen Schenkel verlaufen und in vertikaler Richtung innerhalb der Elemente 25 einen Hinterschnitt bilden. Die Außenfläche des Schenkels 29 ist gleichmäßig über die gesamte Schenkellänge mit zu der Außenfläche hin offenen, gehäuseartigen und rechteckigen Aufnahmen 31 versehen, deren schmälere Rechteckseiten parallel mit Abstand zum freien Ende des Schenkels 29 angeordnet sind.
  • Die Aufnahmen 31 sind im wesentlichen mit einem rechteckigen Längsschnitt ausgestattet und weisen an der näher zum freien Ende des Schenkels 29 angeordneten Schmalseite, unmittelbar an die Aufnahmen 31 anschließend und mit diesen in Verbindung stehend, eine quaderförmige Höhlung 32 auf. Die beiden Aufnahmen 31, die paarweise den kappenähnlichen Elementen 25 am nächsten liegen, sind auf ihrer den Höhlungen 32 gegenüberliegenden Seite, mit Abstand zu den gehäuseartigen Aufnahmen 31 mit zusätzlichen Aufnahmen 33 in Form von sachlochartigen Gewindedurchzügen ausgestattet.
  • An den Schenkel 29 der Rahmenleiste 22 schließt sich ein mit seinem freien Ende in Richtung der Frontseite 18 der Außenverkleidung 15 weisender, den winkelprofilartigen Querschnitt des zurückgesetzten Bereiches ausmachender zweiter Schenkel 34 an, der mit einer Krümmung ausgestattet ist, die die ganze Länge des zurückgesetzten Bereiches 28 einnimmt und in Richtung zum Schenkel 29 hin als stirnseitige Begrenzung für eine Griffmulde dient. Ferner ist der Schenkel 34 an seinem dem Schenkel 29 abgewandten freien Ende mit Vorsprüngen 35 ausgestattet, die innerhalb des zurückgesetzten Bereiches 28 derart angeordnet sind, daß dessen Länge in etwa drei gleich lange Abschnitte unterteilt ist. Die Vorsprünge 35 sind geringfügig gegenüber einer auf dem Niveau der parallel der Frontseite 18 verlaufenden Abschnitte der kappenähnlichen Elemente 25 aufgespannten Ebene zurückversetzt.
  • Innerhalb des zurückgesetzten Bereiches 28, jeweils unmittelbar benachbart zu den Kappenähnlichen Elementen 25 ist auf dem Schenkel 29 eine im Querschnitt winkelprofilartig ausgebildete, mit unterschiedlichen Schenkellängen ausgestattete Handhabe 36 befestigbar. Zur Befestigung der Handhabe 36 dient dabei deren längerer Schenkel 37, der zu diesem Zweck einerseits auf seiner dem Schenkel 29 der Rahmenleiste 22 zugewandten Seite, nahe den seitlichen Rändern der Schmalseiten des Schenkels 37 mit hakenartigen Ansätzen 38 versehen ist, deren Hakenöffnungen dem freien Ende des Schenkels 37 zugewandt sind. Unmittelbar seitlich neben den hakenartigen Ansätzen 38, jeweils stirnseitig an den Schmalseiten des längeren Schenkels 37, sind mit Abstand zu den Ansätzen 38 angeordnete Aussparungen 39 vorgesehen, die sowohl zur jeweiligen Stirnseite, als auch zum freien Ende des Schenkels 37 hin randoffen ausgebildet sind. Gegenüberliegend der mit den hakenartigen Ansätzen ausgestatteten Rückseite des längeren Schenkels 37 ist die in Einbaulage sichtbare Außenseite dieses Schenkels angeordnet, von der ausgehend eine abgestufte Durchgangsbohrung 40, die mit Abstand zu den hakenartigen Ansätzen 38 auf der von der Hakenöffnung abgewandten Seite die Materialstärke des Schenkels 37 durchsetzt. Die Durchgangsbohrungen 40, deren Zentrum in etwa mittig zur Hakenbreite angeordnet ist, sind mit einem zur sichtbaren Oberfläche des Schenkels hingewandten Bohrungsabschnitt mit großem Durchmesser und einem sich an diesen Bohrungsabschnitt anschließenden zweiten Abschnitt mit gegenüber diesem verkleinertem Bohrungsdurchmesser ausgestattet. Der Bohrungsabschnitt mit dem größeren Durchmesser ist in seinen Abmessungen so ausgelegt, daß darin sowohl der Schraubenkopf einer Befestigungsschraube 41 als auch die Kontur einer den Schraubenkopf abdeckenden Schutzkappe 42 aufgenommen ist, wobei die der Außenseite des Schenkels 36 zugewandte Seite der Schutzkappe 42 in Einbauzustand bündig mit der Außenfläche des Schenkels 37, eine durchgehende ebene Oberfläche bildend, abschließt.
  • Der längere Schenkel 37 der Handhabe 36 ist auf seiner dem freien Schenkelende abgekehrten Seite mit einer vom freien Ende weg gerichteten Krümmung versehen, deren Radius der kürzere, als Handgriff dienende, zur Rückseite des längeren Schenkels 36 hin gerichtete Schenkel 43 angepaßt ist, um im Haupteingriffsbereich des Handgriffs eine größere Eingriffstiefe zu erzielen.
  • Neben der Handhabe 36 ist auf dem Schenkel 29 der Rahmenleiste 22, unmittelbar an die Handhabe 36 anschließend, ein als Abdeckung für den nicht von der Handhabe 36 belegten Teil des zurückgesetzten Bereiches 28 dienendes Füllstück 44 angeordnet, das ebenso wie die Handhabe 36 und der zurückgesetzte Bereich 28 mit winkelprofilartigem Querschnitt ausgestattet ist, wobei die beiden Schenkel des Füllstücks 44 gleiche Länge aufweisen und senkrecht zueinander angeordnet sind. Der parallel zur Außenfläche des Schenkels 29 angeordnete, horizontal verlaufende Schenkel 45 des Füllstücks 44 weist sowohl gleiche Schenkelstärke als auch gleiche Schenkellänge wie der längere Schenkel 37 der Handhabe 36 an seinen Stirnseiten auf. An seinen beiden Schmalseiten ist der Schenkel 44 mit unmittelbar an sein freies Schenkelende angrenzenden, vom freien Ende weg gerichteten, parallel zum Schenkel 45 verlaufenden, plattenähnlichen Ansätzen 46 ausgestattet, die zu der dem Schenkel 29 zugekehrten Fläche des Schenkels 45 flächenbündig angeordnet sind und zu der dieser Fläche gegenüberliegenden Fläche des Schenkels 45 eine Stufe bilden. Die Ansätze sind hinsichtlich ihrer Abmessung und ihrer Geometrie sowohl an die Aussparungen 39 als auch an die Freisparung 30 derart angepaßt, daß sie von beiden im im montierten Zustand vollkommen aufgenommen und formschlüssig gehalten sind. Ferner ist der Schenkel 45 auf der Seite, auf der die plattenartigen Ansätze 46 flächenbündig angeordnet sind, mit identisch zu den auf der Rückseite des längeren Schenkels 37 der Handhabe 36 ausgebildeten hakenartigen Ansätzen 38 ausgestattet, die entsprechend den Abständen der auf dem Schenkel 29 angeordneten Aufnahmen 31 über die Länge des Füllstücks 44 verteilt sind.
  • Der zweite des den winkelprofilartigen Querschnitt des Füllstückes 44 bildende Schenkel 47, dessen freies Ende vertikal nach unten in Richtung der Rahmenleiste 22 weist, ist mit zu diesem freien Ende hin randoffenen, nutenartigen Vertiefungen 48 ausgestattet, die gleichmäßig über seine Länge, ausgehend von den beiden Schmalseiten dieses Schenkels 47, verteilt angeordnet und an den Abstand und die Abmessung der Vorsprünge 35 angepaßt sind.
  • Die nicht sichtbare, dem freien Ende des Schenkels 45 zugewandte Rückseite des Schenkels 47 ist mit in Form von im wesentlichen dreieckförmigen Stützelementen 49 versehen, deren Dreieckfläche senkrecht zur Rückseite der Schenkel 45 und 47 angeordnet ist. Die dreieckförmigen Stützelemente 49 sind sowohl mit der Rückseite des Schenkels 47 als auch mit der dieser zugewandten, in Einbaulage nicht sichtbaren Seite des Schenkels 47 verbunden, wobei die längere der Katheten des Dreiecks dem Schenkel 47 zugeordnet ist. Die Hypotenusen der dreieckförmigen Stützelemente 49 sind mit einer von der längeren Kathete wegweisenden Krümmung ausgestattet, deren Kontur an die der Krümmung des Schenkels 34 angepaßt ist. Die durch die gekrümmte Hypotenuse eingegrenzte Höhe der dreieckförmigen Stützelemente 49 ist so auf den, infolge der Krümmung gegenüber den Elementen 25 zurückspringenden Schenkel 34 abgestimmt, daß die den Stützelementen 49 gegenüberliegende Außenfläche des Schenkels 47 im Montagezustand bündig mit den der Frontseite 18 der Außenverkleidung 15 zugewandten Außenflächen der Elemente 25 abschließt. Die Stützelemente 49 sind über die Länge des Füllstückes 44 derart verteilt angeordnet, daß jeweils eines dieser Stützelemente 49 unmittelbar an die Stirnseiten der Schenkel 45 und 47 angrenzt, während durch die weiteren Stützelemente der Abstand zwischen diesen stirnseitig angeordneten Stützelementen 49 in gleichmäßige Längenabschnitte aufgeteilt ist.
  • Im komplettierten Zustand sitzt die Rahmenleiste 22 auf dem stirnseitigen Ende der Tür 12 auf, wobei - wie bereits erwähnt - die freien Ränder der Außenverkleidung 15 von der Nut 23 in der Rahmenleiste 22 aufgenommen sind. Die Rahmenleiste 22 ist durch die in den Zwischenraum zwischen Innenverkleidung 14 und Außenverkleidung 15 eingebrachte Wärmeisolation, die mit diesen eine Verbindung eingeht, fest mit den platinenartigen Verkleidungen zu einem Türkörper verbunden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Haushaltskühlschrank sind die Türen 12 und 13 an der rechten Seite der Gehäuseöffnung mittels vereinfacht dargestellten Lagerelementen 50 angeschlagen. Auf der der Türanschlagseite gegenüberliegenden Seite, in diesem Fall in etwa auf halber Höhe des Gehäuses 11, an den beiden einander zugewandten Rahmenleisten 22, sind die zum Öffnen der Tür 12 und 13 erforderlichen Handhaben 36 angeordnet. Noch bevor die Handhabe 36 auf dem Schenkel 29 der Rahmenleiste 22 befestigt werden kann, wird das Füllstück 44 auf diesem montiert. Zu diesem Zwecke wird dessen dem Türanschlag zugekehrter Ansatz 46 in die ihm zugewandte, in der Verlängerung des Schenkels 29 liegende, innerhalb des kappenähnlichen Elements 25 angeordnete Freisparung 30 eingeführt, wobei die den Schenkeln 29 und 34 der Rahmenleiste 22 zugewandten Rückseiten der Schenkel 45 und 47 des Füllstücks 44 auf den Außenflächen der Schenkel 29 und 34 aufgesetzt werden. In dieser Position des Füllstücks 45 haben die am freien Ende von dessen Schenkeln 47 angeordneten nutenartigen Vertiefungen 48, die am Schenkel 34 angeordneten und mit ihrem freien Ende in Richtung des Schenkels 29 zeigenden Vorsprünge 35 aufgenommen. Die nutenartigen Vertiefungen 48 sind hinsichtlich ihrer Länge so bemessen, daß sich das Füllstück 44 in gewissem Umfang noch entlang der beiden Schenkel der Rahmenleiste 22 verschieben läßt, wobei auch die in die Höhlungen 32 eingreifenden Ansätze 38 eine Schiebebewegung, um den Ansatz 46 in die Freisparung 30 einzuführen, nicht behindern. Die positionsrichtige Lage des Füllstücks wird einerseits durch den Anschlag der der Freisparung 30 zugewandten Stirnseiten der Schenkel 45 und 47 an den Überstand des kappenähnlichen Elements 25 bezüglich des zurückgesetzten Bereiches 28 und andererseits durch das Anschlagen der dem freien Ende des Hakens zugewandten Vorderseite des Hakenrückens an der ihr gegenüberliegenden Schmalseite der rechteckförmigen Aufnahmen 31 angezeigt.
  • Das Füllstück 45 ist in dieser Position, in der sich deren dreieckförmige Stützelemente 49 mit ihrer durch deren Hypotenuse beschriebenen Außenkontur auf den mit der Krümmung versehenen Schenkel 33 der Rahmenleiste abstützen und die hakenartigen Ansätze 38 in bereits in die Höhlungen 32 eingreifen zur Rahmenleiste 22 fixiert.
  • Nach der Montage des Füllstücks 44 wird in dem noch verbleibenden Platz im zurückgesetzten Bereich 28, neben dem Füllstück 44, auf der vom Türanschlag abgewandten Seite der Rahmenleiste 22 die Handhabe 36 zu ihrer Befestigung auf dieser abgelegt, und zwar so, daß die hakenartigen Ansätze 38 auf der dem Schenkel 29 zugewandten Seite in die Aufnahmen 30 eintauchen. Im Anschluß daran wird die Handhabe 36 in Richtung der Höhlungen 32 geschoben, wodurch die freien Enden der hakenartigen Ansätze 38 von den Höhlungen 32 aufgenommen sind. Durch diese Maßnahme wird das Füllstück 44 zusätzlich auf der Rahmenleiste 22 fixiert. Die positionsrichtige Endlage der Handhabe 36 wird durch das Anschlagen der dem freien Ende des Hakens zugewandten Vorderseite des Hakenrückens an der ihr gegenüberliegenden Schmalseite der rechteckförmigen Aufnahmen 31 signalisiert. In dieser Lage liegen die beiden auf dem längeren Schenkel 37 der Handhabe 36 angeordneten, abgestuften Durchgangsbohrungen 40 den als Gewindedurchzügen ausgebildeten Sacklochbohrungen gegenüber, die zur Aufnahme des Gewindeschaftes der zur Befestigung der Handhabe 36 an der Rahmenleiste 22 dienenden Schrauben 41 vorgesehen sind. Die Schraubenköpfe der Schrauben 41 sind in ihrer die Handhabe 36 auf der Rahmenleiste 22 klemmenden Endstellung vollkommen in den mit dem größeren Durchmesser ausgestatteten Bohrungsabschnitt der Durchgangsbohrung 40 versenkt und werden von an den Durchmesser dieses Bodenabschnittes angepaßten Schutzkappen 42 abgedeckt. Diese Schutzkappen sind entweder wie im vorliegenden Fall mit ihrem Außendurchmesser kraftschlüssig in den Bohrungsabschnitt mit dem größeren Durchmesser eingesetzt, oder entgegen dem Ausführungsbeispiel aber mit ihrer Kappenhöhlung kraftschlüssig auf die Schraubenköpfe aufgesetzt. In ihrer die Schraubenköpfe abdeckenden Endlage schließt die von der Kappenhöhlung abgewandte Außenfläche bündig, eine ebene durchgehende Oberfläche ergebend, mit der den großen Durchmesser der Durchgangsbohrung 40 zugewandten Außenfläche der Handhabe 36 ab. Die sichtbare Außenfläche des längeren Schenkels 37, die den hakenartigen Ansätzen 38 gegenüberliegt, bildet im befestigten Zustand der Handhabe 36 zusammen mit den entsprechenden Außenflächen der kappenähnlichen Elemente 25 und der Außenfläche des Schenkels 44 des Füllstücks 44 eine durchgehende ebene Fläche. Außerdem ergibt sich eine durchgehende ebene Fläche zwischen der parallel zur Frontseite 18 der Außenverkleidung 15 angeordneten Außenfläche des Schenkels 47 des Füllstücks 44 und der entsprechenden Außenfläche des dem Türanschlag zugewandten kappenähnlichen Elements 25.
  • Nach erfolgtem Türanschlagwechsel wird, um die Handhabe 36 wieder in die zum Öffnen der Tür 12 und 13 geeignete Position der Rahmenleiste 22 zu bringen, ihre Befestigung auf dieser gelöst und die Handhabe 36 abgenommen. Im freigewordenen Abschnitt auf dem zurückgesetzten Bereich 28 wird das Füllstück 44 abgelegt und in bereits beschriebener Weise unmittelbar benachbart zu dem kappenähnlichen Element 25 auf der Türanschlagseite angeordnet, so daß der ursprünglich von der Handhabe 36 eingenommene Abschnitt im rückgesetzten Bereich 28 jetzt vom Füllstück 44 abgedeckt ist.
  • In dem freigewordenen Platz im zurückgesetzten Bereich 28 der Rahmenleiste 22, der dem Türanschlag abgewandt ist, wird wiederum die Handhabe 36 in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt und befestigt.
  • Für den Fall, daß - wie in Fig. 1 dargestellt - zwei Türen 12 und 13 unmittelbar übereinander angeordnet sind, sind die kürzeren Schenkel 43 der Handhabe 36 jeweils in Richtung zum freien Ende des Schenkels 47 des Füllstücks 44 weisend voneinander abgewandt angeordnet.
  • Als besonders günstig stellt sich die Anordnung der Rahmenleisten 22 dar, wenn diese jeweils senkrecht zum Türanschlag entlang einer Kante dieser Tür befestigt sind. Durch die Ausführung von Rahmenleiste 22 und Handhabe 36 sind ferner die Variationsmöglichkeiten für unterschiedliche Handhaben 36 gegeben, so daß z.B. auf einfache Weise eine Produktdifferenzierung möglich ist.
  • Die Rahmenleiste 22, die Handhabe 36 und das Füllstück 44 können beispielsweise aus Kunststoffspritzguß gefertigt sein.

Claims (10)

  1. Möbeltür, insb. Tür eines Kühlmöbels mit einer entlang ihren Kanten angeordneten Handhabe, die je nach Türanschlag an vorgegebenen Positionen entlang einer der Kanten befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (36) in einem zurückgesetzten Bereich (28) zumindest einer Kante, wechselseitig je nach Türanschlag und/oder -höhe lösbar befestigt ist, und daß der Platz im zurückgesetzten Bereich (28) außerhalb der Handhabe (36) von einer Abdeckung ausgefüllt ist.
  2. Möbeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante durch eine Rahmenleiste (22) gebildet ist, die eine nahe zu deren ganze Länge einnehmenden zurückgesetzten Bereich (28) aufweist, innerhalb der die Handhabe (36) angeordnet ist, und mit einem die Eingriffsbreite der Griffmulde für die Handhabe (36) begrenzenden, als Abdeckung dienenden Füllstück (44) kombiniert ist, das zusammen mit der Handhabe (36) im Bereich außerhalb der Griffmulde, an den in Einbaulage der Rahmenleiste (22) sichtbaren Flächen eine durchgehende Oberfläche erzeugt.
  3. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgesetzte Bereich (28) mit Aufnahmen (31, 33) versehen ist, in die Befestigungsmittel (38, 41) für die Handhabe (36) und das Füllstück (44) eingreifen, wobei die Befestigung der Handhabe (36) und des Füllstücks (44) im zurückgesetzten Bereich (28) durch formschlüssig ineinander eingreifende Elemente (32, 38) unterstützt wird.
  4. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (36) als Winkelprofil mit verschieden langen Schenkeln (37, 43) ausgebildet ist, von denen der längere im zurückgesetzten Bereich (28) befestigt ist, während der kürzere den Griff der Handhabe (36) bildet.
  5. Möbeltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Griff für die Handhabe (36) dienende Schenkel (43) eine von der Rahmenleiste (22) weggerichtete Krümmung aufweist.
  6. Möbeltür nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleiste (22) im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Winkelprofils mit in etwa gleich langen Schenkeln (29, 34) aufweist, deren stirnseitige Enden in kappenähnliche Abschlußelemente (25) übergehen, die gegenüber dem zurückgesetzten Bereich (28) der Rahmenleiste (22) erhöht sind und diese zwischen sich einschließen.
  7. Möbeltür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (34) der Rahmenleiste (22) der in ihrer Einbaulage der Türfront (18) zugewandt ist, eine die Tiefe der Griffmulde definierende Krümmung aufweist, während der andere mit Aufnahmen (31, 33) für die Befestigungsmittel zum Haltern der Handhabe (36) und des Füllstückes (44) versehen ist.
  8. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbeltür zwei Rahmenleisten (21, 22) aufweist, die horizontal angeordnet sind.
  9. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (36) auf ihrer den zurückgesetzten Bereich (28) zugewandten Seite konturengleich zu diesem Bereich (28) ausgebildet ist, wobei der Griff der Handhabe (36) mit seinem freien Ende in Richtung seiner benachbarten Türkante zeigt.
  10. Möbeltür nach Anspruch 9, die zu einer weiteren Möbeltür unmittelbar benachbart angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die mit den Handhaben (36) ausgestatteten Rahmenleisten (22) der Türen (12, 13) als auch die Handhaben (36) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
EP19930118392 1992-11-27 1993-11-12 Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels Expired - Lifetime EP0599160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239961 DE4239961C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Möbeltür, insbesondere Tür eines Kühlmöbels
DE4239961 1992-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599160A1 true EP0599160A1 (de) 1994-06-01
EP0599160B1 EP0599160B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6473837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930118392 Expired - Lifetime EP0599160B1 (de) 1992-11-27 1993-11-12 Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0599160B1 (de)
DE (2) DE4239961C2 (de)
DK (1) DK0599160T3 (de)
ES (1) ES2091540T3 (de)
TR (1) TR27638A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706019A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Ronda Europa S.P.A. Verkaufsmöbeltür
US7458133B2 (en) 2005-01-12 2008-12-02 Maytag Corporation Refrigerator handle assembly with exchangeable end caps
US7559119B2 (en) 2005-01-27 2009-07-14 Maytag Corporation Refrigerator handle mounting arrangement
EP1936304A3 (de) * 2006-12-22 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2730198A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 SCHÜCO International KG Griffelement für eine Frontplatte für Möbel
EP2667128A3 (de) * 2012-05-23 2016-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005892A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102011005895A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011088611A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Türblatt
DE102012208599A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012222740A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung
DE102012222741A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bügelgriff
US10240858B2 (en) * 2014-12-25 2019-03-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance having drawer-type movable container with a handle
KR101998569B1 (ko) * 2015-01-05 2019-09-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 도어 어셈블리

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000212A1 (en) * 1981-06-30 1983-01-20 Billen, Kurt Refrigerator door
US4926523A (en) * 1989-07-03 1990-05-22 General Electric Company Door handle of a household refrigerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802801U (de) * 1968-10-17 1969-07-03 Miele & Cie Fa Tuergriff fuer kuehlschranktuere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000212A1 (en) * 1981-06-30 1983-01-20 Billen, Kurt Refrigerator door
US4926523A (en) * 1989-07-03 1990-05-22 General Electric Company Door handle of a household refrigerator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706019A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Ronda Europa S.P.A. Verkaufsmöbeltür
EP0706019A3 (de) * 1994-10-06 1997-06-18 Ronda Europa Spa Verkaufsmöbeltür
US7458133B2 (en) 2005-01-12 2008-12-02 Maytag Corporation Refrigerator handle assembly with exchangeable end caps
US7559119B2 (en) 2005-01-27 2009-07-14 Maytag Corporation Refrigerator handle mounting arrangement
US9046296B2 (en) 2005-01-27 2015-06-02 Whirlpool Corporation Method of assembling a handle to a selective one of a front face and a side edge of a refrigerator door
EP1936304A3 (de) * 2006-12-22 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2667128A3 (de) * 2012-05-23 2016-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2730198A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 SCHÜCO International KG Griffelement für eine Frontplatte für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303646D1 (de) 1996-10-10
DK0599160T3 (de) 1997-02-24
DE4239961C2 (de) 1998-07-02
TR27638A (tr) 1995-06-14
DE4239961A1 (de) 1994-06-01
EP0599160B1 (de) 1996-09-04
ES2091540T3 (es) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599160B1 (de) Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels
EP2225513B1 (de) Kältegerät
DE4334761A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
DE102006061152A1 (de) Kältegerät
DE102009045363A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102005057161A1 (de) Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1032795B1 (de) Wärmeisolierende Tür
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
AT515689B1 (de) Schublade
DE8316770U1 (de) Auszug fuer schraenke
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE10012631A1 (de) Haushalts-Einbaukühlschrank mit Vorrichtungen zur Feinregulierung der Position der vorderen Abdeckplatten
EP2267384B1 (de) Gerätetür mit Türanbindung
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE4343710A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Küchenzeile
DE3023760C2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke u.dgl.
DE3001085A1 (de) Halter fuer scheiben aus glas o.dgl.
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE3214159A1 (de) Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden
EP0163816A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Treibstangenabschnitten eines Treibstangenbeschlags, insbesondere Drehkipp-Beschlags für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960904

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091540

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93118392.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112