DE102012222740A1 - Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012222740A1
DE102012222740A1 DE102012222740.7A DE102012222740A DE102012222740A1 DE 102012222740 A1 DE102012222740 A1 DE 102012222740A1 DE 102012222740 A DE102012222740 A DE 102012222740A DE 102012222740 A1 DE102012222740 A1 DE 102012222740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
flange plates
refrigerating appliance
appliance according
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222740.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Verena Hentschel
Jens Hoyer
Stephanie Lang
Regine Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012222740.7A priority Critical patent/DE102012222740A1/de
Priority to ES201590046A priority patent/ES2543277B2/es
Priority to PCT/EP2013/075602 priority patent/WO2014090668A1/de
Publication of DE102012222740A1 publication Critical patent/DE102012222740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter, der ausgebildet ist, wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Lagerraums, ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums bezüglich des Innenbehälters bewegbar gelagertes Türblatt (6, 6a, 6b), und eine zum manuellen Bewegen des Türblatts (6, 6a, 6b) ausgebildete Greifvorrichtung (8), die mit dem Türblatt (6, 6a, 6b) verbunden ist und einen Griffabschnitt (9) aufweist, wobei die Greifvorrichtung (8) zwei zur Bildung eines Zwischenraums (10) in einem Abstand voneinander angeordnete Flanschplatten (11a, 11b), ein die Flanschplatten (11a, 11b) in einem festen Abstand haltendes Verbindungsstück (12) und ein in den Zwischenraum (10) eingesetztes Einsatzteil (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter, der ausgebildet ist, wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Lagerraums, ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums bezüglich des Innenbehälters bewegbar gelagertes Türblatt, und eine zum manuellen Bewegen des Türblatts ausgebildete Greifvorrichtung, die mit dem Türblatt verbunden ist.
  • Die DE 42 39 961 C2 beschreibt eine Tür eines Kühlmöbels mit einer entlang ihren Kanten angeordneten Handhabe, die je nach Türanschlag an vorgegebenen Positionen entlang einer der Kanten befestigbar ist, wobei die Handhabe in einem zurückgesetzten Bereich zumindest einer Kante, wechselseitig je nach Türanschlag und/oder -höhe lösbar befestigt ist, und der Platz im zurückgesetzten Bereich außerhalb der Handhabe von einer Abdeckung ausgefüllt ist. Bei diesem Kühlmöbel ist die Kante durch eine Rahmenleiste gebildet, die eine nahe zu deren ganze Länge einnehmenden zurückgesetzten Bereich aufweist, innerhalb der die Hand habe angeordnet ist, und mit einem die Eingriffsbreite der Griffmulde für die Handhabe begrenzenden, als Abdeckung dienenden Füllstück kombiniert, das zusammen mit der Handhabe im Bereich außerhalb der Griffmulde, an den in Einbaulage der Rahmenleiste sichtbaren Flächen eine durchgehende Oberfläche erzeugt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, das kostengünstig und flexibel in unterschiedlichen Erscheinungsformen hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter, der ausgebildet ist, wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Lagerraums, ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums bezüglich des Innenbehälters bewegbar gelagertes Türblatt, und eine zum manuellen Bewegen des Türblatts ausgebildete Greifvorrichtung, die mit dem Türblatt verbunden ist und einen Griffabschnitt aufweist, wobei die Greifvorrichtung zwei zur Bildung eines Zwischenraums in einem Abstand voneinander angeordnete Flanschplatten, ein die Flanschplatten in einem festen Abstand haltendes Verbindungsstück und ein in den Zwischenraum eingesetztes Einsatzteil aufweist.
  • Das bewegbar gelagert Türblatt kann beispielsweise um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Haushaltskältegerät gelagert sein. Dazu kann das Türblatt beispielsweise an einem oberen und unteren Stirnende an Scharnierbeschlägen, die dem Fachmann als solches bekannt sind, schwenkbar gelagert sein. Das Türblatt kann wahlweise links oder rechts angeschlagen sein. Das Türblatt kann an Scharnierbeschlägen gelagert sein, die beispielsweise an einem Korpus des Haushaltskältegeräts oder an dem Innenbehälter angeschlagen sind. Das Türblatt und/oder die Scharnierbeschläge können für eine wahlweise links angeschlagene oder rechts angeschlagene schwenkbare Lagerung ausgebildet sein. Der Lagerraum kann dasjenige eines Kühlraums sein, das im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius dient. Der Kühlraum kann jedoch, zumindest teilweise, auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Lagerraum kann auch dasjenige eines Gefrierraums sein, der im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei ca. minus 18 Grad Celsius dient.
  • Die Greifvorrichtung kann allgemein ausgebildet sein, von einer Hand eines Benutzers gegriffen zu werden, derart, dass das Türblatt durch eine manuelle Schwenkbewegung geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Die Flanschplatte können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere können die Flanschplatten eine plattenartige und/oder leistenartige Grundform aufweisen, die insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweist. Insbesondere können die Flanschplatten entsprechend dem horizontalen Querschnitt des Türblatts ausgebildet sein. Wahlweise kann ein einziges Verbindungsstück oder zwei oder mehrere Verbindungsstücke vorgesehen sein, welche die beiden Flanschplatten in einem festen abstand haltend verbinden. Die ein oder mehreren Verbindungsstücke können von Stegen gebildet werden, die entweder einteilig mit wenigstens einem der Flanschplatten ausgebildet sind oder als separate Bauteile mit wenigstens einem der Flanschplatten verbunden ist. Beispielsweise können die separaten Verbindungsstücke oder Stege mit einer oder beiden Flanschplatten verschraubt sein.
  • Die Verbindungsstücke halten die beiden Flanschplatten in einem festen Abstand, um einen in seiner Größe festgelegten Zwischenraum zwischen den beiden Flanschplatten zu bilden. In den so gebildeten Zwischenraum ist das erfindungsgemäße Einsatzteil eingefügt. Das Einsatzteil kann Abdeckung oder eine Designblende bilden. Das Einsatzteil kann insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein. Das Einsatzteil bzw. die Abdeckung oder Designblende kann bündig mit den Flanschplatten bzw. einer Stirnseite des Türblatts abschließen. Das Einsatzteil kann in seiner Form, seiner Farbe und/oder Werkstoffart, d.h. Materialart unterschiedlich sein. Mit anderen Worten können optisch unterschiedlich erscheinende Greifvorrichtung schon allein dadurch geschaffen werden, dass verschiedenartige Einsatzteile in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschplatten eingefügt werden. Das Einsatzteil kann ausgebildet sein ausschließlich während der Herstellung des Haushaltskältegeräts in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschplatten eingefügt bzw. montiert werden zu können. Alternativ kann das Einsatzteil ausgebildet sein, nach der Fertigstellung des Haushaltskältegeräts, insbesondere auch während des Einsatzes bei einem Benutzer des Haushaltskältegeräts leicht, d.h. entweder manuell oder nur mit gängigen Werkzeugen austauschbar zu sein. Dies kann bedeuten, dass das Einsatzteil auch nach einer Montage ausgewechselt werden kann. Bei einem Austausch des Einsatzteils können die Flanschplatten unverändert bleiben, d.h. an der Greifvorrichtung erhalten bleiben. Wenigstens eine der Flanschplatten kann eine Stirnabschlusswand des mit Wärmeisolationsmaterial hinterschäumten, zunächst hohlen Türblatts sein. Alternativ kann das Türblatt greifvorrichtungsseitig mit einer separaten Stirnabschlusswand versehen sein und die angrenzende Flanschplatte an der Stirnabschlusswand befestigt sein.
  • Das Verbindungsstück kann den Griffabschnitt aufweisen. Das Verbindungsstück kann in einer Ausführung von einem die beiden Flanschplatten brückenartig überspannenden Steg gebildet werden, der von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann. Das Verbindungsstück kann insoweit als ein Griffhenkel oder Bügelgriff ausgeführt sein. Das Verbindungsstück kann in einer anderen Ausführung als eine Griffschale ausgeführt sein, die zwar nicht von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, aber dafür eine Mulde aufweist, in welche die Fingern einer Hand eines Benutzers eingelegt werden können, um die Greifvorrichtung mit der Hand fassen zu können.
  • Das Verbindungsstück, insbesondere der Griffabschnitt kann also als ein sich von der einen Flanschplatte zur anderen Flanschplatte längserstreckender, insbesondere zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Bügelgriff ausgebildet sein.
  • Das Verbindungsstück kann in allen Ausführungen mit einer das Verbindungsstück zumindest teilweise verkleidenden Griffschale verbunden sein, die den Griffabschnitt aufweist. Die Griffschale kann im Falle eines stegförmigen Verbindungsstücks das Verbindungsstück mantelartig oder hülsenartig umgeben. Die Griffschale kann insoweit eine Verkleidung des Verbindungsstücks bilden. Alternativ kann die Griffschale eine beliebige Gestalt aufweisen und lediglich an dem stegförmigen Verbindungsstück als Träger befestigt sein.
  • Generell kann der Griffabschnitt, insbesondere die Griffschale als eine Ausformung in dem Einsatzteil ausgebildet sein. In dieser Ausführung ist die Griffschale also kein vom Einsatzteil separates Bauteil, wie dies erfindungsgemäß im Prinzip vorgesehen ist. Vielmehr ist der Griffabschnitt, bzw. die Griffschale und das Einsatzteil in dieser Ausführungsvariante einteilig ausgebildet. Eine einteilige Ausbildung bietet sich beispielsweise besonders dann an, wenn der Griffabschnitt als Griffschale ausgebildet ist, die zwar nicht von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, aber dafür eine Mulde aufweist, in welche die Fingern einer Hand eines Benutzers eingelegt werden können, um die Greifvorrichtung mit der Hand fassen zu können.
  • In allen Ausführungen kann jeder der beiden Flanschplatten wenigstens einen Befestigungsabschnitt, insbesondere jeweils wenigstens einen über eine Außenhaut des Türblatts nach vorne vorspringenden Befestigungsabschnitt aufweisen und der Griffabschnitt, insbesondere der Bügelgriff kann mit den wenigstens zwei Befestigungsabschnitten verbunden, insbesondere als separates Bauteil an den wenigstens zwei Befestigungsabschnitten befestigt sein.
  • Dieser Bügelgriff kann also von dem Rahmen, der durch die Flanschplatten vorgegeben ist bzw. gebildet wird, abstehend ausgebildet sein. Eine abstehende Ausführung des Griffabschnitts, insbesondere des Bügelgriffs kann erreicht werden, indem die Befestigungsabschnitt von Vorsprüngen an den Flanschplatten gebildet werden, die über eine Außenwand des Einsatzteils überstehen. Die Befestigungsabschnitte können einteilig mit den Flanschplatten ausgebildet sein. Insbesondere können die Befestigungsabschnitte von vorspringenden Wangen der Flanschplatten gebildet werden. Diese vorspringenden Befestigungsabschnitte oder Wangen können an einer den Scharnierbeschlägen des Haushaltskältegeräts abgewandten Seitenhälfte der Flanschplatten angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung kann wenigstens eine der beiden Flanschplatten eine dem horizontalen Querschnitt des Türblatts entsprechende Grundform aufweisen. Zumindest die in Richtung der Front des Haushaltskältegeräts weisende Kontur der wenigstens einen Flanschplatte kann also in Form und Größe der Form und Größe des horizontalen Querschnitts des Türblatts insbesondere nahe des zugeordneten Stirnendes des Türblatts entsprechen. Mit anderen Worten kann eine Außenkante der wenigstens einen Flanschplatte bündig mit der Vorderseite, insbesondere einer Außenhaut des Türblatts abschließen.
  • In einer speziellen Ausführung kann wenigstens eine der beiden Flanschplatten ein Befestigungsmittel aufweisen, das ausgebildet ist, die Greifvorrichtung an einem unteren Stirnende, insbesondere an einer unteren Stirnabschlussleiste oder oberen Stirnende, insbesondere an einer oberen Stirnabschlussleiste des Türblatts zu befestigen. Eine Flanschplatte kann dabei entweder die obere Stirnabschlussleiste oder die untere Stirnabschlussleiste bilden, bzw. diese ersetzen. Alternativ kann das Türblatt eine eigene, insbesondere separate Stirnabschlussleiste aufweisen und die Flanschplatte mit der Stirnabschlussleiste verbunden, insbesondere an dieser befestigt sein. Die komplette Greifvorrichtung kann also wahlweise einen unteren Abschluss des Türblatts oder einen oberen Abschluss des Türblatts darstellen. Im Falle eines Kühl-/Gefrierkombinationsgerätes mit zwei Türblättern kann beispielsweise eine komplette erste Greifvorrichtung an einer unteren Stirnseite eines oberen Türblatts angeordnet sein und eine komplette zweite Greifvorrichtung an einer oberen Stirnseite eines unteren Türblatts angeordnet sein. In diesem Falle sind die beiden Greifvorrichtungen unmittelbar übereinander angeordnet und beide Greifvorrichtungen liegen auf einer Höhe zwischen den beiden Türblättern.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführung kann wenigstens eine der beiden Flanschplatten eine Lagervorrichtung aufweisen, das ausgebildet ist, die mit dem Türblatt verbundene Greifvorrichtung an einem Scharnierbeschlag des Haushaltskältegeräts zu lagern. In einem einfachsten Falle kann die Lagervorrichtung von einer Bohrung oder einem kreisförmigen Loch in der Flanschplatte gebildet werden, in die ein Lagerzapfen eines Scharnierbeschlags im montierten Zustand eingefügt ist.
  • Das Einsatzteil kann für eine Herstellungsweise zum gemeinsamen Hinterschäumen des Einsatzteils mit einer Außenhaut und einer Innenhaut des Türblatts schaumdicht mit beiden Flanschplatten verbunden sein. Dazu können an den Flanschplatten beispielsweise um einem Randbereich der Flanschplatten umlaufende Nuten oder andere Dichtvorrichtungen vorgesehen sein, in welche Randabschnitte des Einsatzteiles formschlüssig eingesetzt sind. Ein formschlüssiges Einsetzen der Randabschnitte des Einsatzteiles in die umlaufende Nuten der Flanschplatten kann dabei in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise erfolgen, derart, dass eine ausreichende Dichtigkeit zwischen den Flanschplatten und dem Einsatzteil erreicht wird, die sicherstellt, dass während eines Hinterschäumen des Türblatts und des Einsatzteils mit wärmeisolierender, insbesondere selbstaushärtender Schaummasse, die Schaummasse nicht zwischen dem Einsatzteil und den Flanschplatten in unerwünschter weise austreten kann.
  • Das Einsatzteil kann für eine andere Herstellungsweise als separat hinterschäumtes Bauteil ausgebildet sein, das mit wenigstens einem der beiden Flanschplatten verbunden ist. Das Einsatzteil kann dabei beispielsweise als ein im Spitzgussverfahren hergestellter Schalenkörper oder Hohlkörper ausgebildet sein und der Hohlraum des Einsatzteils oder der konkave Schalenteil, wie beispielsweise ein wannenförmiger Hohlabschnitt des Einsatzteils kann mit separatem Isoliermaterial ausgefüllt sein. Das separat hinterschäumte Einsatzteil kann dann in bereits wärmeisoliertem Zustand an dem Türblatt befestigt werden. ein solches bereits wärmeisoliertes Einsatzteil kann vor oder nach einem Hinterschäumen des Türblatts an das Türblatt montiert werden.
  • Je nach Ausführungsform kann das Einsatzteil eine Oberfläche aufweisen, deren Form an die Gestalt des horizontalen Querschnitts des Türblatts und/oder an die Grundform wenigstens einer der beiden Flanschplatten angepasst ist, insbesondere eine entsprechend bündig anschließende Form aufweisen.
  • Zusammenfassend und mitunter anders ausgedrückt kann mit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung ein Bedürfnisse nach flexiblen Gestaltungsvarianten gelöst werden, indem ein Griff mit variablen Einsätzen, wie Einsatzteilen bereitgestellt wird. Ein Rahmen, insbesondere Flanschplatten können mit beispielsweise abstehenden Bügelgriffen, d.h. Griffabschnitten versehen werden. Diese Greifvorrichtungen können als beispielsweise mittige Abschlussleiste an der Tür angebracht sein. Je nach Bedarf kann die Greifvorrichtung mit unterschiedlichen Abdeckungen ausgestattet sein. Der Rahmen bzw. die Flanschplatten können in einer Ausführung beispielsweise frontal an dem Türblatt eingeschoben und seitlich verrastet werden. Die gesamte Griffkonstruktion kann die Aufnahme eines Türscharniers beinhaltet. Die eingesetzte, zum Rahmen bündige angebrachte Abdeckung ermöglicht durch ihre Form, Farbe oder durch das gewählte Material unterschiedliche Varianten. Der Rahmen bzw. die Flanschplatten selbst können in der Form gleich bleiben und sowohl als untere, insbesondere mittige Abdeckung als auch obere, insbesondere mittige Abdeckung verwendet werden. Die variablen Abdeckungen, d.h. Einsätze oder Einsatzteile bieten die Möglichkeit die selben Grundkörper und/oder Plattenformen mit einem spezifischen Aussehen auszustatten. Eine höhere Flexibilität in der Variantenbildung mit geringeren Werkzeuginvestitionen ist so möglich.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts am Beispiel eines Kühl-/Gefrierkombinationsgerätes mit zwei Türblättern und zwei erfindungsgemäßen Greifvorrichtungen,
  • 2 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht auf eine erste Ausführung von Greifvorrichtungen gemäß 1, mit einer oberen explodiert dargestellten Greifvorrichtung und einer unteren Greifvorrichtung in einem montierten Zustand, bei der ein Bügelgriff einteilig mit den Flanschplatten ausgebildet ist;
  • 3 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht auf eine zweite Ausführung von Greifvorrichtungen gemäß 1, mit einer oberen explodiert dargestellten Greifvorrichtung und einer unteren Greifvorrichtung in einem montierten Zustand, bei der ein separater Griffabschnitt an den Flanschplatten befestigt ist; und
  • 4 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht auf eine dritten Ausführung von Greifvorrichtungen gemäß 1, mit einer oberen explodiert dargestellten Greifvorrichtung und einer unteren Greifvorrichtung in einem montierten Zustand, bei welcher der Griffabschnitt von einer Ausformung in dem Einsatzteil gebildet wird, die eine Griffschale darstellt;
  • Ein in 1 beispielhaft dargestelltes Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter auf. Der Innenbehälter ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einen oben angeordneten Kühlraum 4 und einen unten angeordneten Gefrierraum 5 aufgeteilt sein. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Kühlraumtür 6a, die ein erstes Türblatt 6 des Haushaltskältegeräts 1 bildet, zugänglich. Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei ca. minus 18 Grad Celsius. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 6b, die ein zweites Türblatt 6 des Haushaltskältegeräts 1 bildet, zugänglich.
  • Das bewegbar gelagert Türblatt 6, insbesondere die dargestellte Kühlraumtür 6a und Gefrierraumtür 6b kann wie gezeigt um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Haushaltskältegerät 1 gelagert sein. Dazu kann das Türblatt beispielsweise an einem oberen und unteren Stirnende an Scharnierbeschlägen 7 (2) schwenkbar gelagert sein. Das Türblatt 6 ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen rechts angeschlagen. Das obere Türblatt 6, d.h. die Kühlraumtür 6a kann mittels einer ersten Greifvorrichtung 8 von einem Benutzer des Haushaltskältegeräts 1 manuell aufgeschwenkt und wieder zugeschwenkt werden. Das untere Türblatt 6, d.h. die Gefrierraumtür 6b kann mittels einer zweiten Greifvorrichtung 8 von einem Benutzer des Haushaltskältegeräts 1 manuell aufgeschwenkt und wieder zugeschwenkt werden.
  • In der 2 ist eine erste Ausführung zweiter erfindungsgemäßer Greifvorrichtungen 8 dargestellt.
  • Die Greifvorrichtung 8 weist einen Griffabschnitt 9 auf. Außerdem weist die Greifvorrichtung 8 zwei zur Bildung eines Zwischenraums 10 in einem Abstand voneinander angeordnete Flanschplatten 11a, 11b auf. Die beiden Flanschplatten 11a, 11b sind durch ein Verbindungsstück 12 in einem festen Abstand zueinander gehalten. In den Zwischenraum 10 ist ein erfindungsgemäßes Einsatzteil 13 eingesetzt.
  • Die Verbindungsstücke 12 halten die beiden Flanschplatten 11a, 11b in einem festen Abstand, um den in seiner Größe festgelegten Zwischenraum 10 zwischen den beiden Flanschplatten 11a, 11b zu bilden. In den so gebildeten Zwischenraum 10 ist das erfindungsgemäße Einsatzteil 13 eingefügt. Das Einsatzteil 13 kann eine Abdeckung oder eine Designblende bilden. Das Einsatzteil 13 kann insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein. Das Einsatzteil 13 bzw. die Abdeckung oder Designblende kann wie an der unteren Greifvorrichtung 8 in 2 dargestellt, bündig mit den Flanschplatten 11a, 11b bzw. eines Stirnendes 14 des Türblatts 6 abschließen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsstück 12 den Griffabschnitt 9 auf. Jeder der beiden Flanschplatten 11a, 11b weist einen Befestigungsabschnitt 15 auf. Die Befestigungsabschnitte 15 springen wie auch in den 3 und 4 gezeigt, jeweils über die Außenhaut des Türblatts 6 nach vorne vor.
  • Das Verbindungsstück 12 wird in der Ausführung gemäß 2 von einem die beiden Flanschplatten 11a, 11b brückenartig überspannenden Steg gebildet, der von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann. Das Verbindungsstück 12 kann insoweit als ein Griffhenkel oder Bügelgriff ausgeführt sein.
  • Der Griffabschnitt 9, insbesondere der in 2 gezeigte Bügelgriff 9a ist an seinen beiden Enden mit den Befestigungsabschnitten 15 oben und unten verbunden, insbesondere in dieser Ausführung einteilig mit den Befestigungsabschnitten 15 und den Flanschplatten 11a, 11b ausgebildet.
  • Das Verbindungsstück 12 der Ausführung gemäß 2 ist mit einer Griffschale 16 versehen. Zumindest teilweise weist dabei Griffschale 16 den Griffabschnitt 9 auf, bzw. bildet diesen mit. Die Griffschale 16 kann im Falle eines stegförmigen Verbindungsstücks 12 das Verbindungsstück 12 mantelartig oder hülsenartig umgeben. Die Griffschale 16 kann insoweit eine Verkleidung des Verbindungsstücks 12 bilden. Alternativ kann die Griffschale 16 eine beliebige Gestalt aufweisen und lediglich an dem stegförmigen Verbindungsstück 12 als Träger befestigt sein.
  • Die obere Flanschplatte 11a der oberen Greifvorrichtungen 8 weist ein Befestigungsmittel 18 auf, das ausgebildet ist, die Greifvorrichtung 8 an einem unteren Stirnende 14, insbesondere an einer unteren Stirnabschlussleiste 19 des Türblatts 6, 6a zu befestigen. Das Befestigungsmittel 18 kann im einfachsten Fall, wie dargestellt eine Bohrung sein, über welche die Flanschplatte 11a an das Türblatts 6, 6a geschraubt werden kann.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführung zweiter erfindungsgemäßer Greifvorrichtungen 8 dargestellt.
  • Bei der zweiten Ausführung gemäß 3 weist jeder der beiden Flanschplatten 11a, 11b wenigstens einen Befestigungsabschnitt 15 auf. Die Befestigungsabschnitte 15 springen jeweils über die Außenhaut des Türblatts 6 nach vorne vor. Der Griffabschnitt 9 ist in dieser Ausführung als separates Bauteil, d.h. als Griffstange 17 ausgebildet. Diese Griffstange 17 ist an den zwei Befestigungsabschnitten 15 der beiden Flanschplatten 11a, 11b befestigt. Im einfachsten Fall kann die Griffstange 17 an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnenden eine Gewindebohrung aufweisen und die beiden gegenüberliegenden Befestigungsabschnitte 15 jeder Flanschplatte 11a, 11b jeweils eine Bohrung aufweisen, durch welche eine nicht näher dargestellte Schraube geführt werden kann, die in die Gewindebohrung der Griffstange 17 sich eindreht und dadurch die Griffstange 17 mit dem Befestigungsabschnitt 15 bzw. der Flanschplatte 11a, 11b verbindet, d.h. verschraubt.
  • In allen Ausführungen können die Befestigungsabschnitte 15 also vorspringende Wangen der Flanschplatten gebildet. Diese vorspringenden Befestigungsabschnitte 15 oder Wangen können an einer den Scharnierbeschlägen 7 des Haushaltskältegeräts 1 abgewandten Seitenhälfte der Flanschplatten 11a, 11b angeordnet sein.
  • In der 4 ist eine dritte Ausführung zweiter erfindungsgemäßer Greifvorrichtungen 8 dargestellt.
  • In der dritten Ausführung gemäß 4 ist der Griffabschnitt 9, insbesondere die Griffschale 16 als eine Ausformung 16a in dem Einsatzteil 13 ausgebildet. Die Ausformung 16a kann zwar nicht von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden, aber dafür eine Mulde bilden, in welche die Fingern einer Hand eines Benutzers eingelegt werden können, um die Greifvorrichtung 8 mit der Hand fassen zu können.
  • In dieser dritten Ausführung der 4 ist die Griffschale 16, bzw. die Ausformung 16a also kein vom Einsatzteil 13 separates Bauteil, wie dies gemäß der ersten und zweiten Ausführung vorgesehen ist. Vielmehr ist die Griffschale 16, bzw. die Ausformung 16a und das Einsatzteil 13 in dieser Ausführungsvariante einteilig ausgebildet. Eine einteilige Ausbildung bietet sich beispielsweise besonders dann an, wenn Griffschale 16, bzw. die Ausformung 16a zwar nicht von Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden sollen, aber in welche die Fingern einer Hand eines Benutzers eingelegt werden sollen, um die Greifvorrichtung mit der Hand fassen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierraum
    6
    Türblatt
    6a
    Kühlraumtür
    6b
    Gefrierraumtür
    7
    Scharnierbeschläge
    8
    Greifvorrichtung
    9
    Griffabschnitt
    10
    Zwischenraum
    11a, 11b
    Flanschplatten
    12
    Verbindungsstück
    13
    Einsatzteil
    14
    Stirnende
    15
    Befestigungsabschnitte
    16
    Griffschale
    16a
    Ausformung
    17
    Griffstange
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Stirnabschlussleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4239961 C2 [0002]

Claims (12)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter, der ausgebildet ist, wenigstens einen kühlbaren Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, eine Kältevorrichtung zum Kühlen des Lagerraums, ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums bezüglich des Innenbehälters bewegbar gelagertes Türblatt (6, 6a, 6b), und eine zum manuellen Bewegen des Türblatts (6, 6a, 6b) ausgebildete Greifvorrichtung (8), die mit dem Türblatt (6, 6a, 6b) verbunden ist und einen Griffabschnitt (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (8) zwei zur Bildung eines Zwischenraums (10) in einem Abstand voneinander angeordnete Flanschplatten (11a, 11b), ein die Flanschplatten (11a, 11b) in einem festen Abstand haltendes Verbindungsstück (12) und ein in den Zwischenraum (10) eingesetztes Einsatzteil (13) aufweist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12) den Griffabschnitt (9) aufweist.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12), insbesondere der Griffabschnitt (9) als ein sich von der einen Flanschplatte (11a, 11b) zur anderen Flanschplatte (11a, 11b) längserstreckender, insbesondere zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Bügelgriff ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (12) mit einer das Verbindungsstück (12) zumindest teilweise verkleidenden Griffschale (16) verbunden ist, die den Griffabschnitt (9) aufweist.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (9), insbesondere die Griffschale (16) als eine Ausformung (16a) in dem Einsatzteil (13) ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Flanschplatten (11a, 11b) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (15), insbesondere jeweils wenigstens einen über eine Außenhaut des Türblatts (6, 6a, 6b) nach vorne vorspringenden Befestigungsabschnitt (15) aufweist und der Griffabschnitt (9), insbesondere der Bügelgriff mit den wenigstens zwei Befestigungsabschnitten (15) verbunden, insbesondere als separates Bauteil an den wenigstens zwei Befestigungsabschnitten (15) befestigt ist.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Flanschplatten (11a, 11b) eine dem horizontalen Querschnitt des Türblatts (6, 6a, 6b) entsprechende Grundform aufweist.
  8. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Flanschplatten (11a, 11b) ein Befestigungsmittel aufweist, das ausgebildet ist, die Greifvorrichtung (8) an einem unteren Stirnende (14), insbesondere an einer unteren Stirnabschlussleiste (19) oder oberen Stirnende, insbesondere an einer oberen Stirnabschlussleiste des Türblatts (6, 6a, 6b) zu befestigen.
  9. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Flanschplatten (11a, 11b) eine Lagervorrichtung aufweist, das ausgebildet ist, die mit dem Türblatt (6, 6a, 6b) verbundene Greifvorrichtung (8) an einem Scharnierbeschlag (7) des Haushaltskältegeräts (1) zu lagern.
  10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (13) zum gemeinsamen Hinterschäumen des Einsatzteils (13) mit einer Außenhaut und einer Innenhaut des Türblatts (6, 6a, 6b) schaumdicht mit beiden Flanschplatten (11a, 11b) verbunden ist.
  11. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (13) als separat hinterschäumtes Bauteil ausgebildet ist, das mit wenigstens einem der beiden Flanschplatten (11a, 11b) verbunden ist.
  12. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (13) eine Oberfläche aufweist, deren Form an die Gestalt des horizontalen Querschnitts des Türblatts (6, 6a, 6b) und/oder an die Grundform wenigstens einer der beiden Flanschplatten (11a, 11b) angepasst ist, insbesondere eine entsprechend bündig anschließende Form aufweist.
DE102012222740.7A 2012-12-11 2012-12-11 Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung Withdrawn DE102012222740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222740.7A DE102012222740A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung
ES201590046A ES2543277B2 (es) 2012-12-11 2013-12-05 Aparato de refrigeración doméstico con un dispositivo de agarre
PCT/EP2013/075602 WO2014090668A1 (de) 2012-12-11 2013-12-05 Haushaltskältegerät mit einer greifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222740.7A DE102012222740A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222740A1 true DE102012222740A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49709689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222740.7A Withdrawn DE102012222740A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012222740A1 (de)
ES (1) ES2543277B2 (de)
WO (1) WO2014090668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239961C2 (de) 1992-11-27 1998-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Möbeltür, insbesondere Tür eines Kühlmöbels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934069A (en) * 1961-04-05 1963-08-14 Radiation Ltd Improvements in or relating to cabinets or cupboards
US4087141A (en) * 1976-09-03 1978-05-02 General Electric Company Door pull handle assembly
US4745656A (en) * 1986-12-10 1988-05-24 Whirlpool Corporation Refrigerator cabinet door handle
KR20050096334A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 냉장고
KR100728383B1 (ko) * 2005-09-07 2007-06-13 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어핸들
EP2386701A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türgriff für ein Haushaltsgerät
DE102012208600A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239961C2 (de) 1992-11-27 1998-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Möbeltür, insbesondere Tür eines Kühlmöbels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2543277A2 (es) 2015-08-17
WO2014090668A1 (de) 2014-06-19
ES2543277B2 (es) 2016-03-11
ES2543277R1 (es) 2015-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2499446B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
DE102005021537A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102009052557A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0599160B1 (de) Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE102009026658A1 (de) Haushaltskältegerät mit mindestens einer Versteifungsschiene
EP3417221A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102019205875A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102012222740A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Greifvorrichtung
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP2370764B1 (de) Kältegerät
DE102011079197A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung
DE102015221882A1 (de) Kältegerätevorrichtung
DE102011006798A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102016219879A1 (de) Haushaltsgerätebauteil mit einer Druckknopfverbindung sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Haushaltsgerätebauteil
EP3594593A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018126811A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007062005A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee