DE102005021537A1 - Tür für ein Kältegerät - Google Patents

Tür für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005021537A1
DE102005021537A1 DE102005021537A DE102005021537A DE102005021537A1 DE 102005021537 A1 DE102005021537 A1 DE 102005021537A1 DE 102005021537 A DE102005021537 A DE 102005021537A DE 102005021537 A DE102005021537 A DE 102005021537A DE 102005021537 A1 DE102005021537 A1 DE 102005021537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
door
profile part
door according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021537A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Alexander GÖRZ
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005021537A priority Critical patent/DE102005021537A1/de
Priority to RU2007135720/12A priority patent/RU2393393C2/ru
Priority to AT06725402T priority patent/ATE510175T1/de
Priority to ES06725402T priority patent/ES2365158T3/es
Priority to US11/918,710 priority patent/US8701374B2/en
Priority to EP06725402A priority patent/EP1846709B1/de
Priority to PCT/EP2006/061146 priority patent/WO2006120069A1/de
Priority to CN200680016237A priority patent/CN100595503C/zh
Publication of DE102005021537A1 publication Critical patent/DE102005021537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Tür (1) für ein Kältegerät umfasst eine Außenwand und eine Innenwand (4), die einen Zwischenraum umgeben, und von der Innenwand (4) abstehende vertikale Holme (6), die Raststufen für Türabsteller (2, 3) aufweisen. Die Holme (6) sind wenigstens teilweise durch ein vertikales Profilteil (7) gebildet, und die Raststufen sind an dem Profilteil (7) gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät, die zur Montage von Türabstellern an ihrer Innenseite geeignet ist.
  • Herkömmlicherweise ist die Tür eines Kältegeräts zusammengefügt aus einer festen Außenwand und einer Innenwand, die durch Tiefziehen aus einer Kunststoffplatine geformt ist, und ein Zwischenraum zwischen Außen- und Innenwand ist mit einem Polymermaterial ausgeschäumt, das zur thermischen Isolation dient. An der Innenwand sind vertikale Holme einteilig ausgeformt, die an einander zugewandten Seitenflächen Vorsprünge aufweisen, auf die ein Türabsteller aufgehängt werden kann.
  • Die Fertigungsweise der Türinnenwand durch Tiefziehen bringt es mit sich, dass die Wandstärke der Holme, in denen das Kunststoffmaterial stärker gedehnt ist, als in umgebenden, im wesentlichen ebenen Bereichen der Türinnenwand, dünner sind als diese benachbarten Bereiche, und die aus den Flanken der Holme ausgeformten Vorsprünge sind wiederum dünnwandiger als der Rest des Holms. Es ist daher eine erhebliche Materialstärke der Innenwand erforderlich, um eine ausreichende Belastbarkeit der die Türabsteller tragenden Vorsprünge zu gewährleisten. Insbesondere bei weit über die Holme vorspringenden Türabstellern wirkt auf die Vorsprünge nicht nur das Gewicht der Türabsteller und der darauf befindlichen Gegenstände, sondern es können darüber hinaus erhebliche Kräfte durch Hebelwirkung auftreten, die die Vorsprünge erheblich belasten.
  • Es besteht daher Bedarf nach einer Tür für ein Kältegerät, die eine sichere und belastbare Aufhängung von Türabstellern ermöglicht, die ein hohes Gewicht haben und/oder weit von der Innenwand der Tür abstehen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Tür für ein Kältegerät mit einer Innenwand und einer Außenwand, die einen Zwischenraum umgeben, und mit von der Innenwand abstehenden vertikalen Holmen, die Raststufen für Türabsteller aufweisen, die Holme wenigstens teilweise durch ein vertikales Profilteil gebildet sind und die Raststufen an dem Profilteil gebildet sind.
  • Da das Profilteil, insbesondere wenn es sich über mehrere Raststufen erstreckt, eine erhebliche vertikale Ausdehnung haben kann, sind horizontale Kraftkomponenten, die von dem Profilteil in die Türinnenwand einzuleiten sind, im Vergleich zum Fall der herkömmlichen direkten Aufhängung der Türabsteller an den aus der Innenwand ausgeformten Vorsprüngen gering, und das Problem der auf der Hebelwirkung beruhenden horizontalen Kräfte tritt im wesentlichen nur an den Raststufen des Profilteils selber auf. Da das Profilteil jedoch ein von der Türinnenwand getrenntes Bauteil ist, kann es problemlos mit der erforderlichen Wandstärke und Festigkeit ausgelegt werden, ohne dass gleichzeitig die gesamte Innenwand dicker gemacht werden müsste, als für deren ebene Bereiche erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das Profilteil ein Strangprofil aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder rostfreiem Stahl.
  • Aus ästhetischen Gründen und im Interesse einer einfachen Sauberhaltung sollte das Profilteil an seinen Enden verschlossen sein. Dies kann einfach und ansprechend mit einem aus der Innenwand ausgeformten Vorsprung erfolgen.
  • Das Profilteil ist an der Innenwand vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben befestigt.
  • Bei einem Profilteil mit einer an der Innenwand der Tür anliegenden Rückwand und einer Außenwand, in der die Raststufen in Form von Öffnungen gebildet sind, können die Schrauben vorteilhaft so eingesetzt sein, dass sie die Rückwand durchsetzen und durch die Öffnungen der Außenwand hindurch zugänglich sind, um sie zu lösen oder festzuziehen. Das Profilteil ist so bequem an- oder abmontierbar, aber die zu seiner Befestigung verwendeten Schrauben sind versteckt, sobald die Öffnungen der Raststufen durch an ihnen aufgehängte Türabsteller verdeckt sind.
  • Um die Anbringung der Schrauben zu vereinfachen, ist die Rückwand des Profilteils vorzugsweise schräg in Bezug auf eine Hauptoberfläche der Tür ausgerichtet, so dass die durch die Öffnung einer Raststufe eingeführte Schraube in ungefähr senkrechter Richtung auf die Rückwand trifft.
  • Um einen festen Halt der Schrauben zu gewährleisten, stehen diese vorzugsweise mit einem in dem Zwischenraum der Tür aufgenommenen Hinterlegteil in Gewindeeingriff. Dieses Hinterlegteil, das zweckmäßigerweise ebenfalls aus Metall bestehen kann, verringert die Anforderungen an die Stärke der Innenwand weiter.
  • Mit Hilfe von Flügeln, die in den Zwischenraum hinein abstehen und in eine den Zwischenraum ausfüllende Isolationsmaterialschicht eingebettet sind, ist das Hinterlegteil nicht nur an der Innenwand der Tür abgestützt, sondern auch in der Isolationsmaterialschicht verankert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kältegerätetür mit daran montierten Türabstellern;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht der Tür, mit weggelassenen Türabstellern;
  • 3 einen Türabsteller, gesehen von seiner der Tür zugewandten Rückseite her;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht der Tür, mit weggelassenen Strangprofilen; und
  • 5 einen horizontalen Schnitt durch die in 1 gezeigte Tür.
  • 1 ist perspektivische Ansicht einer mit Türabstellern 2, 3 bestückten Kältegerätetür 1. Die Kältegerätetür 1 ist in an sich bekannter Weise zusammengesetzt aus einer in der Fig. vom Betrachter abgewandten Außenwand und einer Innenwand 4 aus Kunststoff, die verborgen hinter einer umlaufenden Magnetdichtung 5 miteinander schaumdicht verbunden sind, um einen mit einem expandierten Polymermaterial als Isolationsmaterial ausgefüllten Zwischenraum zu begrenzen.
  • An der Innenwand 4 erstrecken sich benachbart zu deren seitlichen Kanten zwei vertikale Holme 6, an denen die Türabsteller 2, 3 aufgehängt sind. Die Holme 6 haben jeweils einen oberen und einen unteren Endabschnitt 8, 9, in dem sie in herkömmlicher Weise auf ihrer gesamten Tiefe einteilig aus der Platte der Innenwand 4 tiefgezogen sind. Zwischen den Endabschnitten 8, 9 sind die Holme 6 nur auf einem Teil ihrer Tiefe aus der Innenwand 4 tiefgezogen, und die daraus zwischen den Endabschnitten 8, 9 resultierenden Aussparungen der Holme 6 sind jeweils mit einem Strangprofil 7 aus Aluminium allseits bündig ausgefüllt. In dem Strangprofil 7 sind in der Fig. nicht sichtbare Raststufen gebildet, an denen die Türabsteller 2, 3 befestigt sind.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Kältegerätetür 1 ohne die Türabsteller. Wie man hier sieht, erstreckt sich das Strangprofil 7 an den voneinander abgewandten Außenseiten 10 der Holme 6 etwa über die Hälfte von deren Tiefe, während die einander zugewandten Seitenflächen 11 zwischen den Endabschnitten 8, 9 vollständig von dem Strangprofil 7 ausgefüllt sind. Eine Raststufe 12 für einen Türabsteller ist gebildet durch eine in das Strangprofil 7 gefräste Öffnung, die sich über einen Teil einer Scheitelfläche 13 des Strangprofils 7 und winkelförmig auf der Seitenfläche 11 erstreckt.
  • Fig. zeigt den zur Montage an den Raststufen 12 vorgesehenen Türabsteller 2, gesehen von seiner im montierten Zustand der Tür 1 zugewandten Rückseite. Der dargestellte Türabsteller 2 ist als Butterfach ausgebildet, mit einer schwenkbaren Klappe 14, die eine Oberseite und eine dem Innern eines Kältegeräts, an dem die Tür 1 montiert ist, zugewandte Frontseite des Türabstellers 2 bildet, einer Rückseite 15, einem Boden und Stirnseiten 16. Die Stirnseiten 16 sind durch eine Stufe 17 in einen frei sichtbaren Bereich und einen im montierten Zustand an der Seitenfläche 1 eines Strangprofils 7 anliegenden zurückversetzten Bereich 18 unterteilt. Von dem Bereich 18 steht ein Zapfen 19 ab, der vorgesehen ist, um in die Raststufe 12 des Strangprofils 7 eingehängt zu werden.
  • 4 ist eine zweite perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Kältegerätetür 1, diesmal mit weggelassenen Strangprofilen 7. Wie man sieht, verdecken diese zwischen den Endabschnitten 8, 9 eine einteilig aus der Innenwand 4 ausgeformte Rippe 20 von in etwa dreieckigem Querschnitt, wobei voneinander abgewandte Flanken der zwei Rippen jeweils einen Teil der Seitenflanken 10 bilden und einander zugewandte Flanken 20, die jeweils einen stumpfen Winkel mit einer dazwischenliegenden zentralen Planfläche 22 der Innenwand 4 bilden, im fertig montierten Zustand von den Strangprofilen 7 verdeckt sind. An den Flanken 21 sind mehrere Schraublöcher 23 zu sehen.
  • 5 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch die Tür 1 und einen daran aufgehängten Türabsteller 2 in Höhe von dessen Zapfen 19. Wie man hier sieht, ist das Strangprofil 7 ein Hohlprofil mit mehreren inneren Kammern 24 und einer an der Flanke 21 anliegenden Rückwand 25. Die Rückwand 25 und die Flanke 21 sind jeweils in Höhe jeder Raststufe 12 von einer Schraube 26 durchsetzt, deren in der Fig. nicht sichtbarer, an der Rückwand 25 anliegender Kopf die Rückwand 25 gegen die Flanke 21 presst. Die Schraube 26 ist verankert in einem Hinterlegteil 27 aus Blech, das hier in etwa die Form eines U-Profils mit einem an der Innenseite der Flanke anliegenden Mittelabschnitt 28 und zwei von dem Mittelabschnitt 28 in den mit in der Fig. nicht gezeigtem Isoliermaterial ausgefüllten Zwischenraum zwischen der Innenwand 4 und Außenwand 29 der Tür eingreifenden Schenkeln 30 hat. Das Hinterlegteil 23 erstreckt sich vertikal über die gesamte Länge des Strangprofils 7. Die Schenkel 30 haben auseinanderlaufende Endabschnitte 31, die es erlauben, eine von der Schraube 26 ausgeübte horizontale Zugkraft in das Isoliermaterial großflächig einzuleiten. So wird auch das Isoliermaterial zur Halterung der Türabsteller 2, 3 genutzt, so dass die Stärke der Innenwand 4 besonders gering gemacht werden kann.
  • Ein Teil der äußeren Seitenfläche 10 jedes Holms 6 ist durch einen kurzen Steg 32 gebildet, der von dem Strangprofil 7 aus über die an der Flanke 21 anliegende Rückwand 25 hinaus zur Vorderseite der Tür hin vorspringt und in eine schmale Aussparung zwischen der äußeren Flanke und der Flanke 21 der Rippe 20 eingreift. So wird zu einen ein glatter, bündiger Übergang zwischen dem Strangprofil 20 an der äußeren Seitenfläche 10 des Holms 6 erhalten, und zum anderen wird die Position des Strangprofils bezogen auf die Breitenrichtung der Tür 1, die das Strangprofil 7 nach Festziehen der Schrauben 26 einnimmt, eindeutig festgelegt, so dass ein wohldefinierter Abstand zwischen den einander zugewandten Seitenflanken 11 der zwei Holme 6 erhalten wird.

Claims (8)

  1. Tür (1) für ein Kältegerät, mit einer Außenwand (29) und einer Innenwand (4), die einen Zwischenraum umgeben, und mit von der Innenwand (4) abstehenden vertikalen Holmen (6), die Raststufen (12) für Türabsteller (2, 3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (6) wenigstens teilweise durch ein vertikales Profilteil (7) gebildet sind und die Raststufen (12) an dem Profilteil (7) gebildet sind.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (7) ein Strangprofil aus Metall ist.
  3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (7) an seinen Enden von einem aus der Innenwand (4) ausgeformten Vorsprung (8, 9) abgeschlossen ist.
  4. Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (7) an der Innenwand (4) mit Hilfe von Schrauben (26) befestigt ist.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (7) eine an der Innenwand (4) anliegende Rückwand (25) und eine Außenwand (13) umfasst, in der die Raststufen (12) in Form von Öffnungen gebildet sind, und dass die Schrauben (26), die das Profilteil (7) an der Innenwand (4) der Tür (1) halten, die Rückwand (25) durchsetzen und durch die Öffnungen der Außenwand (13) hindurch zugänglich sind.
  6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (25) des Profilteils (7) schräg in Bezug auf eine Hauptoberfläche (22) der Tür (1) ausgerichtet ist.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (26) mit einem in dem Zwischenraum aufgenommenen Hinterlegteil (27) in Gewindeeingriff stehen.
  8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (27) von der Innenwand (4) in den Zwischenraum hinein abstehende und in eine den Zwischenraum ausfüllende Isolationsmaterialschicht eingebettete Schenkel (30) aufweist.
DE102005021537A 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Kältegerät Withdrawn DE102005021537A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021537A DE102005021537A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Kältegerät
RU2007135720/12A RU2393393C2 (ru) 2005-05-10 2006-03-29 Дверь холодильника и холодильный аппарат
AT06725402T ATE510175T1 (de) 2005-05-10 2006-03-29 Tür für ein kältegerät
ES06725402T ES2365158T3 (es) 2005-05-10 2006-03-29 Puerta para un refrigerador.
US11/918,710 US8701374B2 (en) 2005-05-10 2006-03-29 Refrigerator door
EP06725402A EP1846709B1 (de) 2005-05-10 2006-03-29 Tür für ein kältegerät
PCT/EP2006/061146 WO2006120069A1 (de) 2005-05-10 2006-03-29 Tür für ein kältegerät
CN200680016237A CN100595503C (zh) 2005-05-10 2006-03-29 冰箱门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021537A DE102005021537A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021537A1 true DE102005021537A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36586073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021537A Withdrawn DE102005021537A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Kältegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8701374B2 (de)
EP (1) EP1846709B1 (de)
CN (1) CN100595503C (de)
AT (1) ATE510175T1 (de)
DE (1) DE102005021537A1 (de)
ES (1) ES2365158T3 (de)
RU (1) RU2393393C2 (de)
WO (1) WO2006120069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258994A2 (de) 2009-06-03 2010-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mindestens einer versteifungsschiene
WO2017036779A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und haushaltsgerät mit einer haushaltsgerätetür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005951A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butterfach für ein Kältegerät
DE202009010794U1 (de) * 2009-08-10 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009028428A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Einbauteil
US9629457B2 (en) 2014-06-20 2017-04-25 Kohler Co. Bathing area accessories
WO2016133966A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Hubbell Incorporated Enclosure assemblies having cable clamping inserts and cable clamping inserts for such enclosures
US9879900B1 (en) * 2016-09-06 2018-01-30 Whirlpool Corporation Column cabinet construction and method for door construction
CN108020011B (zh) * 2017-12-27 2020-08-28 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱门体及冰箱
US10912160B2 (en) 2018-07-19 2021-02-02 Whirlpool Corporation Cooking appliance
US10465971B1 (en) 2018-07-31 2019-11-05 Whirlpool Corporation Sliding storage bin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852328A (en) * 1956-06-07 1958-09-16 Gen Electric Refrigerator door inner liner
US2917355A (en) * 1957-02-07 1959-12-15 Admiral Corp Refrigerator door shelf construction
US3375936A (en) 1966-08-03 1968-04-02 Westinghouse Electric Corp Shelf and shelf support structure
US3647075A (en) * 1970-04-30 1972-03-07 Westinghouse Electric Corp Shelf construction for a refrigerator door
US4779939A (en) * 1987-03-19 1988-10-25 General Electric Company Appliance door having a module support system, method of making, and module
US4787133A (en) * 1987-06-11 1988-11-29 General Electric Company Method of assembling a refrigerator door
US4815685A (en) * 1987-10-26 1989-03-28 General Electric Company Shelf assembly
US4801182A (en) * 1987-12-21 1989-01-31 Whirlpool Corporation Refrigerator door structure
US4798425A (en) * 1988-02-22 1989-01-17 General Electric Company Compartment assembly for a refrigerator
SU1731919A1 (ru) 1989-12-25 1992-05-07 Государственный Проектный Институт "Промстройпроект" Облицовка стен зданий
RU1813192C (ru) 1991-05-28 1993-04-30 Государственное Специальное Конструкторское Бюро По Бытовым Холодильникам, Морозильникам И Компрессорам Дверь бытового холодильника
US5375924A (en) * 1993-08-13 1994-12-27 Maytag Corporation Adjustable refrigerator door tray assembly
US5486045A (en) * 1993-11-01 1996-01-23 Whirlpool Corporation Shelf ladder reinforcement member for a refrigeration appliance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258994A2 (de) 2009-06-03 2010-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mindestens einer versteifungsschiene
DE102009026658A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit mindestens einer Versteifungsschiene
WO2017036779A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und haushaltsgerät mit einer haushaltsgerätetür
DE102015216922A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120069A1 (de) 2006-11-16
EP1846709B1 (de) 2011-05-18
US8701374B2 (en) 2014-04-22
CN101175959A (zh) 2008-05-07
EP1846709A1 (de) 2007-10-24
ES2365158T3 (es) 2011-09-23
US20090033190A1 (en) 2009-02-05
ATE510175T1 (de) 2011-06-15
RU2007135720A (ru) 2009-06-20
CN100595503C (zh) 2010-03-24
RU2393393C2 (ru) 2010-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2118596B1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
DE102009045363B4 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2153149B1 (de) Haushaltsgerät
WO2008095775A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102009028435A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
EP1397628A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
DE102009027886A1 (de) Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
EP2464928B1 (de) Kältegerät
WO2007033951A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE10208061A1 (de) Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät
WO2008135427A1 (de) Schiene für ein aufhängungssystem
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
WO2004015343A1 (de) Kältegerätetür
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE10154934A1 (de) Kältegerät mit abgedichteter Tür
EP1789736A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102007062005A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511