EP0598162B1 - Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0598162B1
EP0598162B1 EP92810884A EP92810884A EP0598162B1 EP 0598162 B1 EP0598162 B1 EP 0598162B1 EP 92810884 A EP92810884 A EP 92810884A EP 92810884 A EP92810884 A EP 92810884A EP 0598162 B1 EP0598162 B1 EP 0598162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
shaft
coupling part
locking element
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598162A1 (de
Inventor
Gustav Oertli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP92810884A priority Critical patent/EP0598162B1/de
Priority to DE59206671T priority patent/DE59206671D1/de
Priority to US08/116,142 priority patent/US5348053A/en
Priority to JP5267556A priority patent/JPH06207340A/ja
Publication of EP0598162A1 publication Critical patent/EP0598162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598162B1 publication Critical patent/EP0598162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames

Definitions

  • the present invention relates to a device for coupling and uncoupling heald frames to or from a shaft drive with a plurality of shaft rods, each with a coupling part on the side of the shaft and the shaft rods, a locking element which locks the coupling parts and a pivotable actuating device for the Bolt element is present, as well as a weaving machine with such a device.
  • EP-A-407 334 describes an actuating tool in which organs arranged parallel to one another and pivotable about a common axis of rotation open the couplings and shaft rod, the coupling parts being held in such a way that the heald frame can be changed automatically by means of a vertical movement.
  • This operating tool does not take into account the fact that the heald frames have different levels due to the preparation of the chain, which is a disadvantage.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned that aligns the coupling parts during coupling and uncoupling and holds its position so that a secure locking function is guaranteed.
  • a loom with a device according to claim 1 is characterized according to the invention by the features of claim 10.
  • the advantage for the weaving machine is that the shaft change process can be carried out automatically by the control device of the weaving machine or by means of a remote control device.
  • Figures 1 and 2 show the device together with a part of the shaft drive, which has an angle lever 1 and a shaft rod 2, which is articulated on the one hand on the angle lever 1 and on the other hand is connected to the receiving coupling part 3 with locking element 4 tension-resistant.
  • a coupling part 5 to be received is shown, which is attached to a heald frame, not shown.
  • a drive device with two identically designed drive units 7, 8 and two U-shaped brackets 9, 10 are arranged, which can be pivoted in opposite directions about parallel axes of rotation.
  • Each drive unit 7, 8 contains a linear motor 11 which is pivotally mounted in a holder 12 fastened to the frame 6, a fork 13 which is fastened to the piston rod 14 and two toothed segments 15 16 which are connected on the one hand in a rotationally fixed manner to the brackets 9, 10 and on the other hand are rotatably arranged on the frame 6 by means of holding members 17, 18, so that the toothed segments 15, 16 mesh with one another.
  • only one toothed segment 16 has to be connected to the linear motor 11, which in the present case takes place by means of a lever 19 which is rotatable with the fork 13 and is connected in a rotationally fixed manner to the holding member 17.
  • the brackets 9, 10 each have a section 21, 22 on the opposite edges of their base sections for receiving the receiving coupling part 3 or for actuating the locking element 4.
  • the section 22 on the base section is provided with a series of recesses 23 which are delimited by tooth-like projections 24 and into which the receiving coupling part 3 is arranged and secured laterally when the device is closed for the purpose of changing the shaft.
  • the device also has a Hal he 25 for the shaft rods 2.
  • This holder 25 contains a plurality of slots 26 into which the shaft rods 2 can be inserted.
  • the holder 25 is fastened to two levers 27, which on the one hand on the frame 6 with a bolt 28 is rotatably arranged and on the other hand is guided on the bracket 9 in drivers 29.
  • the slots 26 provided for receiving the shaft rods 2 in the holder 25 are delimited by elastically deformable wall sections which are provided with sections on the opening side, so that the gap opening width is smaller than the gap width.
  • Each slot 26 is designed such that the shaft rod 2 is movable within the slot 26, but prevents the shaft rod 2 from falling out of the slot.
  • the device described above 1 In normal weaving operation, the device described above 1 is in a rest position (FIG. 1). In this position, the device is secured against unintentional actuation, e.g. by mechanical locking of the drive device and / or electrical locking of the control device.
  • the weaving machine To change the heald frames, after a textile preparation e.g. Detach goods and warp remnants, etc., the weaving machine into a closed position, in which the shaft rods 2 assume the position shown in FIG. 2, moved and locked in this position.
  • a textile preparation e.g. Detach goods and warp remnants, etc.
  • the drive device 7, 8 is put into operation, as a result of which the brackets 9, 10 are pivoted in opposite directions to one another and are pivoted toward the shaft rods 2.
  • the locking element 4 is actuated and the receiving coupling part 3 is aligned, so that when the brackets 9, 10 are set, the locking of the coupling parts 3, 4 is released and the coupling parts 3, 5 are held in a stable position.
  • the device After the end of the shaft change process, the device is brought into the rest position, the shaft rods 2 not coupled to heald frames being brought into a parking position by the receiving part 25, in which the parked shaft rods 2 move up and down within the slots 26 of the receiving part 25 during normal weaving operation move off.
  • the receiving part 25 can be attached to the frame 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindnung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften an einen bzw. von einem Schafttrieb mit mehreren Schaftstangen, wobei je ein Kupplungsteil auf der Seite des Schaftes und der Schaftstangen, ein Riegelelement, das die Kupplungsteile verriegelt und eine schwenkbare Betätigungseinrichtung für das Riegelelement vorhanden ist, sowie eine Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
  • In der EP-A-407 334 ist ein Betätigungswerkzeug beschrieben, bei dem parallel zueinander angeordnete und um eine gemeinsame Drehachse schwenkbare Organe die Kupplungen und Schaftstange öffnen, wobei die Kupplungsteile so gehalten werden, dass der Webschaft über einer Vertikalbewegung automatisch gewechselt werden kann. Bei diesem Betätigungswerkzeug wird dem Umstand, dass die Webschäfte aufgrund der Vorbereitung der Kette unterschiedliche Niveaus haben, nicht Rechnung getragen, was ein Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Kupplungsteile während dem An- und Abkuppeln ausrichtet und lagestabil hält, so dass eine sichere Verriegelungsfunktion gewährleistet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Vorrichtung dem geringen Raumangebot unterhalb der Webschäfte Rechnung trägt und nur beim Wechseln der Webschäfte in Erscheinung tritt.
  • Eine Webmaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 10 gekennzeichnet. Für die Webmaschine ergibt sich der Vorteil, dass der Schaftwechselvorgang durch die Steuervorrichtung der Webmaschine automatisch oder mittels einer Fernsteuereinrichtung erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Ruhestellung und
    Fig. 2
    eine räumliche Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in der Betriebsstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Vorrichtung zusammen mit einem Teil des Schafttriebes, der einen Winkelhebel 1 und eine Schaftstange 2 aufweist, die einerseits an den Winkelhebel 1 angelenkt ist und andererseits mit dem aufnehmenden Kupplungsteil 3 mit Riegelelement 4 zug-drucksteif verbunden ist.
  • Ferner ist ein aufzunehmender Kupplungsteil 5 dargestellt, der an einem nicht gezeigten Webschaft befestigt ist.
  • In einem Gestell 6, das am Gestell einer nicht dargestellten Webmaschine montiert wird, sind eine Antriebseinrichtung mit zwei identisch ausgebildeten Antriebseinheiten 7, 8 und zwei U-förmige Bügel 9, 10 angeordnet, die um parallel verlaufende Drehachsen gegenläufig zueinander schwenkbar sind. Jede Antriebseinheit 7, 8 enthält einen Linearmotor 11, der in einem am Gestell 6 befestigten Halter 12 schwenkbar montiert ist, eine Gabel 13, die an der Kolbenstange 14 befestigt ist und zwei Zahnsegmente 15 16, die einerseits drehfest mit den Bügeln 9, 10 verbunden und andererseits mittels Halteorganen 17, 18 am Gestell 6 drehbar angeordnet sind, so dass die Zahnsegmente 15, 16 miteinander kämmen. Aus diesem Grunde muss nur ein Zahnsegment 16 mit dem Linearmotor 11 verbunden werden, was im vorliegenden Fall mittels eines Hebels 19 erfolgt, der mit der Gabel 13 drehbar und mit dem Halteorgan 17 drehfest verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Bügel 9, 10 an den gegenüberliegenden Kanten ihrer Basisabschnitte jeweils einen Abschnitt 21, 22 zur Aufnahme des aufnehmenden Kupplungsteiles 3 bzw. zum Betätigen des Riegelelementes 4 auf. Hierzu ist der Abschnitt 22 am Basisabschnitt mit einer Reihe von Ausnehmungen 23 versehen, die durch zahnartige Vorsprünge 24 begrenzt sind und in die der aufnehmende Kupplungsteil 3 angeordnet und seitlich gesichert wird, wenn die Vorrichtung zum Zwecke eines Schaftwechsels geschlossen ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner einen Hal er 25 für die Schaftstangen 2 auf. Dieser Halter 25 enthält eine Mehrzahl von Schlitzen 26, in welche die Schaftstangen 2 einlegbar sind. Der Halter 25 ist an zwei Hebeln 27 befestigt, der einerseits am Gestell 6 mit els eines Bolzen 28 drehbar angeordnet ist und andererseits am Bügel 9 in Mitnehmern 29 geführt ist.
  • Die zur Aufnahme der Schaftstangen 2 im Halter 25 vorgesehenen Schlitze 26 sind durch elastisch verformbare Wandabschnitte begrenzt, die an der öffnungsseite mit Abschnitten versehen sind, so dass die Spaltöffnungsweite kleiner als die Spaltbreite ist. Jeder Schlitz 26 ist so ausgelegt, dass die Schaftstange 2 innerhalb des Schlitzes 26 beweglich ist, ein Herausfallen der Schaftstange 2 aus dem Schlitz jedoch verhindert wird.
  • Im normalen Webbetrieb befindet sich die vorstehend 1 beschriebene Vorrichtung in einer Ruhestellung (Fig. 1). In dieser Stellung ist die Vorrichtung gegen unbeabsichtiges Betätigen gesichert, z.B. durch mechanische Verriegelung der Antriebseinrichtung und/oder elektrische Verriegelung der Steuereinrichtung.
  • Um die Webschäfte zu wechseln, wird nach einer textilen Vorbereitung z.B. Ware und Kettreste lösen, usw die Webmaschine in eine Fachschluss-Stellung, in der die Schaftstangen 2 die in Fig. 2 gezeigten Position einnehmen, gefahren und in dieser Stellung verriegelt.
  • Hierbei wird die Antriebseinrichtung 7, 8 in Betrieb genommen, wodurch die Bügel 9, 10 gegenläufig zueinander geschwenkt und zu den Schaftstangen 2 hin geschwenkt werden. Das Riegelelement 4 wird dadurch betätigt und der aufnehmende Kupplungsteil 3 ausgerichtet, so dass in der Einstellung der Bügel 9, 10 die Verriegelung der Kupplungsteile 3, 4 aufgehoben wird und die Kupplungsteile 3, 5 lagestabil gehalten sind.
  • Mit der Schwenkung der Bügel 9, 10 wird der Aufnahmeteil 25 verschwenkt. Dadurch werden die Schaftstangen 2 in die Schlitze 26 eingeführt und gehalten.
  • Nach Beendigung des Schaftwechselvorganges wird die Vorrichtung in die Ruhestellung gebracht, wobei die nicht an Webschäfte angekuppelten Schaftstangen 2 durch den Aufnahmeteil 25 in eine Parkierstellung gebracht werden, in welcher sich die parkierten Schaftstangen 2 während des normalen Webbetriebes innerhalb der Schlitze 26 des Aufnahmeteiles 25 auf und ab bewegen.
  • Anstelle der automatischen kann eine manuelle Überführung der Schaftstangen in die Parkierstellung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck kann der Aufnahmeteil 25 am Gestell 6 befestigt werden. Mit dem Wegfall der für die automatische Parkierung erforderlichen Bestandteile kann die vorgängig beschriebene Vorrichtung einfacher ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften an einen bzw. von einem Schafttrieb mit mehreren Schaftstangen (2), wobei je ein Kupplungsteil (3,5) auf der Seite des Schaftes und der Schaftstangen, ein Riegelelement (4), das die Kupplungsteile (3,5) verriegelt und eine schwenkbare Betätigunseinrichtung für das Riegelelement (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine Antriebseinrichtung (7, 8) und damit antriebsverbundene Organe (9, 10) umfasst, die gegenläufig bewegbar sind, um das Riegelelement (4) zu betätigen und den Kupplungsteil (3) auf der Seite der Schaftstange (2) lagestabil zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens eine Kraftquelle (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung Mittel (15) aufweist. die einerseits mit der Kraftquelle (11) und andererseits mit den Organen (9, 10) verbunden sind, um die Organe synchron aus einer Freigabestellung, in der die Organe (9, 10) ausser Kontakt mit dem Kupplungsteil (3) bzw. Riegelelement (4) sind, in eine Betriebsstellung zu schwenken, in der das Riegelelement (4) betätigt und der Kupplungsteil (3) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (9, 10) mit Ausnehmungen (23) zur Aufnahme des Kupplungsteiles (3) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet, durch einen Aufnahmeteil (25) für die Schaftstangen (2), der mit schlitzförmigen Ausnehmungen (26) versehen ist, in welche die Schaftstangen (2) beweglich gehalten sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (25) beweglich angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Organ (9) mit dem Aufnahmeteil (25) in Wirkverbindung ist, so dass der Aufnahmeteil (25) mit dem Bügel bewegt wird.
  8. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unterhalb der Webschäfte angeordnet ist, um beim An- und Abkuppeln der Webschäfte die Kupplungsteile (3, 5) zu entriegeln und lagestabil zu halten, derart, dass die Webschäfte in einer vertikalen Bewegung auswechselbar sind.
EP92810884A 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0598162B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810884A EP0598162B1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE59206671T DE59206671D1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US08/116,142 US5348053A (en) 1992-11-13 1993-09-02 Device for coupling and uncoupling heald shafts
JP5267556A JPH06207340A (ja) 1992-11-13 1993-10-26 綜絖枠着脱装置及び同装置を備えた織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810884A EP0598162B1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598162A1 EP0598162A1 (de) 1994-05-25
EP0598162B1 true EP0598162B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=8212021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810884A Expired - Lifetime EP0598162B1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5348053A (de)
EP (1) EP0598162B1 (de)
JP (1) JPH06207340A (de)
DE (1) DE59206671D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275085B (it) * 1994-08-30 1997-07-30 Nuovo Pignone Spa Sistema di attacco rapido dei quadri dei licci di un telaio tessile
DE19548848C1 (de) * 1995-12-27 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Webschaftkupplung mit einer Entkupplungsvorrichtung
US7988508B2 (en) * 2007-08-06 2011-08-02 Deka Products Limited Partnership Swimming propulsion device
CN209555469U (zh) * 2017-04-28 2019-10-29 爱世伴公司 织机以及织机的综片系统和致动器系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169555A (en) * 1962-11-15 1965-02-16 Talon Inc Harness frame for looms
US3888284A (en) * 1973-10-19 1975-06-10 Rockwell International Corp Loom harness mechanism
DE2656380C3 (de) * 1976-12-13 1980-09-04 S.A. Des Ets. Staubli (France), Faverges, Haute-Savoie (Frankreich) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE2933699C3 (de) * 1979-08-21 1982-02-25 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
CH639706A5 (de) * 1979-09-28 1983-11-30 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE3006363A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Fa. C.C. Egelhaaf, 7410 Reutlingen Einrichtung zur loesbaren verbindung der schaefte einer webmaschine mit ihrem antriebsmechanismus
FR2540898A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Staubli Sa Ets Dispositif d'accrochage pour la liaison semi-automatique des cadres de lisses des metiers a tisser avec les leviers destines a leur commande
DE3541042C1 (de) * 1985-11-19 1987-01-29 Grob & Co Ag Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan
CH670114A5 (de) * 1986-04-11 1989-05-12 Sulzer Ag
CH681374A5 (de) * 1989-07-07 1993-03-15 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06207340A (ja) 1994-07-26
DE59206671D1 (de) 1996-08-01
EP0598162A1 (de) 1994-05-25
US5348053A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE2741199C3 (de) Kupplung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
EP0242668B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schaftzuges bzw. einer Schaftmaschine einer Webmaschine mit einem Webschaftrahmen
AT394118B (de) Vorrichtung zur gegenseitigen verriegelung der beweglichen teile wenigstens zweier elektromagnetisch gesteuerter elektrischer schaltgeraete und elektrische anlage mit einer solchen vorrichtung
EP0598162B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4026155C2 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung für Türen o. dgl.
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE19712037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
DE3004969C2 (de)
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0654552A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3928192A1 (de) Uebergang fuer schienenfahrzeuge
EP1825042B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
DE4403834C1 (de) Schließvorrichtung
EP0542767B1 (de) Flachstrickmaschine
DE10139187A1 (de) Verriegelungseinrichtung für zwei relativ zueinander verstellbare Fahrzeugbauteile
EP0598167A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Webschaft und Webmaschine mit Kupplungsvorrichtung
EP0601992A1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE2748642C3 (de) Schußfadenwähler für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
EP0598161A1 (de) Webmaschine mit automatisch betätigten Schaftschlössern
DE60224351T2 (de) Schloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE3332637C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960626

Ref country code: FR

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20051130