EP0542767B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents
Flachstrickmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0542767B1 EP0542767B1 EP91912985A EP91912985A EP0542767B1 EP 0542767 B1 EP0542767 B1 EP 0542767B1 EP 91912985 A EP91912985 A EP 91912985A EP 91912985 A EP91912985 A EP 91912985A EP 0542767 B1 EP0542767 B1 EP 0542767B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brush
- carriage
- knitting machine
- flat knitting
- brush holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/08—Needle latch openers; Brushes
Definitions
- the invention relates to a flat knitting machine with needle beds, with tongue needles lying in needle channels, with at least one combined knitting and shoulder lock, and with a carriage carrying the knitting and shoulder lock, to which a brush holder with a brush for opening the latch needles is fastened in the knitting area of the carriage is.
- a flat knitting machine for transferring stitches into stitchless needles is known, in which separate transfer locks and knitting locks are provided, which bring about the transferring and forming stitches at different points on the carriage.
- the knitted locks are each equipped with a fixed, immovable needle brush.
- Correspondingly shaped wire brackets, which are interrupted by a short needle brush, are provided at the stitch transfer points, which, when the needles covered with stitches are driven out or knitted, permit the needle tongue to be swung over due to the inserted stitches.
- the brush is attached to the slide in the area in which the knitting process takes place via a brush holder.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a flat knitting machine with a brush holder which can be brought out of the neck area with a simple device using a combined knitting and neck lock, the space required for removing the brushes during the necking process being small and the Distance should be safe and reliable.
- the object is achieved according to the invention in that the brush holder is slidably mounted on the slide parallel to the direction of slide travel.
- the flat knitting machine according to the invention is further characterized by a very simple structure for the brush holder and for arrangements for parallel displacement thereof to the direction of slide travel.
- the brush holder is slidably mounted on or on at least one rail which is attached to the slide parallel to its direction of travel.
- stops are provided, against which the brush holder strikes and is carried by the carriage in the position in which it is moved out of the transfer region during the transfer process.
- the carriage has a controllable driver element which detachably engages in a driver device of the brush holder.
- the driver element which can be, for example, a bolt that can be extended and retracted.
- the controllable driver element is preferably arranged substantially at the height of the combined knitting and shoulder lock with respect to the direction of slide travel. During the knitting process, that is, when the brush is to perform its function of opening the tongue needles, the controllable or switchable driver element is brought into the switch position in which it holds the brush holder at the level of the combined knitting and shoulder lock due to its own position.
- the driver element is preferably switched off during the knitting process and during the transfer process. This means that during the knitting process, in which the driver element is switched to function, it takes the brush holder and thus the brush with it by engaging in the brush holder. If, on the other hand, the driver element is switched off during the transfer process, it does not take the brush holder and thus the brush with it, which means that the brush holder slides out of the transfer area of the lock and cannot interfere with the transfer process.
- the driver element can be controlled or switched in different ways.
- the driver element is preferably switched electromagnetically, for example with an electromagnet, which selectively extends and retracts the driver element.
- the driver element is controlled or switched mechanically by the slide elements provided for the function of the cap lock parts.
- the driver element In connection with the mechanical switching of the cap lock parts into the working position, the driver element is also mechanically switched via corresponding connecting parts.
- the driver element When the cap lock parts are put into operation, the driver element is thereby deactivated, so that the slide moves parallel to the direction of the slide from the neck area of the lock.
- a particularly advantageous embodiment of the invention is that the brush holder has an additional brake brush that touches a needle bed or elements attached to the needle bed.
- the brush holder or the driving element for the transfer process is switched, the brush holder becomes exempt from the controllable driver element.
- the additional brake brush exerts a friction which causes the brush holder to be displaced in the opposite direction to the carriage running direction and thereby to slide out of the neck area parallel to the carriage running direction. This is a particularly simple possibility of allowing the brush holder to slide out of the neck area without additional means if the brush holder or the associated controllable element is switched accordingly.
- the driver device has at least one rotatably mounted folding element.
- the driver device has at least one rotatably mounted folding element.
- the at least one folding element is rotatably mounted in such a way that the driver element which has been brought into operation can move into a driver position and is locked in this. Due to the rotatable mounting of the folding element, switching at the end of the slide stroke is possible automatically and in a simple manner. With the further embodiment, according to which the folding element each has an inlet slope, this switching and / or locking process is further simplified and reliably designed when the slide stroke is reversed.
- FIGS. 1 to 3 two rails 2, 3 are mounted on a slide 1 shown schematically in FIG. 2 parallel to the slide running direction S one above the other and parallel to each other.
- a brush holder 4 is slidably mounted on the rails 2, 3 and has a brush which projects vertically downwards and a brake brush 6 which projects obliquely towards the carriage 1.
- the brush 5 is located in the needle region of the needles (not shown) lying in needle beds, as seen transversely to the direction of carriage S.
- the brake brush 6 touches elements 7 which are firmly attached to the needle bed, for example comb boards, and slides over them when the carriage 1 is moved over the needle beds.
- the brush holder 4 can slide between stops 8 and 9 on the rails 2 and 3 parallel to the carriage running direction S. He does this when a driver element 10 is switched so that it does not protrude into a driver device, which in the exemplary embodiments shown consists of two flaps 11 and 12 exists.
- a driver device which in the exemplary embodiments shown consists of two flaps 11 and 12 exists.
- the brush holder 4 is moved to the stop 9 because the brake brush 6 slides on parts of the needle bed and is carried along to the stop 9 by the friction of the brush holder 4 that results.
- the brush holder 4 strikes the stop 8 in a corresponding manner and is carried along by it when the driver element 10 is deactivated, ie does not attack the driver device consisting of the folding elements 11 and 12.
- the driver element 10 does not engage the driver device 11, 12 of the brush holder 4, the brush 5 is shifted out of the functional area of the combined knitting and neck lock, not shown, and in this case cannot interfere with the necking process.
- the driver element 10 is brought into a switching position in which it engages in the driver device 11, 12, so that the brush holder 4 and thus the brush 5 remain in the knitting area during the movement of the carriage.
- the brush 5 can therefore perform its desired function of opening the latch needles.
- the folding elements 11, 12 are each rotatably supported about a pivot point 13 and 14.
- the folding elements 11 and 12 have mutually facing projections 15, 16, which are in the normal, non-rotated state of the folding elements 11, 12 on pins 17, 18 due to gravity, because the pivot points 13 and 14 are outside the center of gravity of the folding elements 11 and 12 are located.
- the driver device 11, 12 works in the following way.
- the driver element 10 is switched to function, ie if If the driver element 10 engages in the driver device transversely to the carriage running direction S, the inner vertical edge of the folding element 12 lies against the driver element 10 when the carriage moves to the right and the folding element 11 when the carriage moves to the left. Since in these cases the folding elements 11, 12 cannot rotate because the projections 15, 16 rest on the pins 17, 18, the brassiere 4 is taken along.
- the brush 5 can perform its function of opening the latch needles during the knitting process, since it is carried along by the driver element 10 for as long as until it is deactivated by withdrawing from the driver device 11, 12.
- the brush holder 4 When the driver element 10 is out of function, the brush holder 4 is moved due to the friction by the brake brush 6 against the direction of movement S of the slide against the respective stop 8 or 9 and thus out of the knitting or neck area of the combined knitting and neck lock. In this position, which is shown in FIG. 3, the transfer process can take place without the brush being adversely affected.
- the brush holder 4 When reversing the stroke, the brush holder 4 is in turn initially held in position due to the frictional force of the brake brush 6, while the rails 2 and 3, which are firmly connected to the carriage 1, are displaced. This causes a relative movement between the driver element 10 and the brush holder 4. If, as shown in FIG.
- the carriage stroke to the right has ended and the carriage stroke to the left now begins, the brush holder 4 remains in this position with respect to the needle bed, while the driver element 10 with the carriage moves to the left on the folding element 11 of the FIG Driver device of the brush holder 4 moves.
- the driver element 10 slides onto an inclined lower edge 19 of the folding element 11, as a result of which it rotates about the pivot point 13 and comes into the rotational position shown in dashed lines in FIG.
- the driver element 10 arrives at the vertical inner edge of the other folding element 12 when the driver element is switched into the position for the knitting process. Since - as already stated - the folding element 12 cannot rotate, the brush holder 4 and thus the brush 5 are taken along and are located in the knitting area of the combined knitting and shoulder lock for opening the tongue.
- the folding element 11 rotates back about the pivot point 13 into the starting position.
- the driver element 10 is part of a driver device 21 which is fastened with a screw 22 to the side of the carriage 1 facing the brush holder 4.
- a leaf spring 23 presses the driver element 10, which is designed as a bolt, away from the brush holder 4 and in this case is disengaged from the driver device 11, 12. Because of the brake brush 6, the brush holder 4 and thus the Brush 5 moves from the knitting and neck area of the combined knitting and neck lock. This switching state of the driver element 10 thus corresponds to the transfer process.
- the driver element 10 If, on the other hand, the driver element 10 is pressed towards the outside of the brush holder 4 from the lock side, the bolt engages the driver device of the brush holder 4 and, as described, takes it along.
- the brush 5 is therefore in the knitting position in this case.
- the driver element 10 can be actuated in various ways.
- the driver element 10 is connected to the armature of an electromagnet and is moved by appropriate energization of the electromagnet.
- the driver element 10 is released and put out of function due to the spring action of the leaf spring 23, so that the brush holder 4 and thus the brush 5 are moved out of the transfer area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit Nadelbetten, mit in Nadelkanälen liegenden Zungennadeln, mit wenigstens einem kombinierten Strick- und Umhängeschloß, und mit einem das Strick- und Umhängeschloß tragenden Schlitten, an dem ein Bürstenhalter mit einer Bürste zum Öffnen der Zungennadeln im Strickbereich des Schlittens befestigt ist.
- Bekanntermaßen ist beim Stricken mit Zungennadeln eine Bürste zum Öffnen der Zungen erforderlich.
- Aus der DE-C-131 303 ist eine Flachstrickmaschine mit einen Strickschloß bekannt, bei der zwei Bürsten vorgesehen sind, die pendelartig entgegen der Laufrichtung des Strickschloßes ausschlagen. Durch die Schrägstellung der Bürsten werden die Zungen der aufsteigenden Nadeln sicher geöffnet und die vordere Ecke der nachfolgenden, eine schräge Lage aufweisenden Bürste bewirkt, daß die Zungen auch dann, wenn die Nadeln absteigen, offen stehen und es unmöglich gemacht wird, daß sich die Zungen schließen, bevor der Faden eingelegt ist. Durch die Schrägstellung der zweiten Bürste steht die hintere Ecke dieser zweiten Bürste so hoch, daß sich die Zungen der maschenbildenden Nadel nach dem Einlegen des Fadens ungehindert schließen können. Die Schräglage der beiden nebeneinander angeordneten Bürsten bleibt während eines Hubs über die gesamte Nadelbettlänge hin erhalten. Lediglich bei Umkehr des Schlittens schwenken die beiden Bürsten in die nachlaufende Schwenklage zurück. Während des gesamten Hubes befinden sich die Bürsten im Strickbereich. Ein Umhängen von Maschen ist weder gewünscht noch möglich, da auch kein Umhängeschloß und erst recht kein kombiniertes Strick- und Umhängeschloß vorgesehen ist.
- Aus der FR-A-1 365 897 ist eine Flachstrickmaschine zum Umhängen von Maschen in maschenlose Nadel bekannt, bei der getrennte Umhänge- und Strickschlösser vorgesehen sind, die das Umhängen und das Maschenbilden an unterschiedlichen Stellen des Schlitten bewirken. Im Gegensatz zu den Umhängeschlössern sind die Strickschlösser jeweils mit einer festen, unbeweglichen Nadelbürste ausgestattet. An den Maschenübergabestellen sind entsprechend geformte Drahtbügel, die durch eine kurze Nadelbürste unterbrochen sind, vorgesehen, die beim Austreiben bzw. Abstricken der mit Maschen belegten Nadeln ein durch die eingelegten Maschen erforderlich werdendes Umschwenken der Nadelzunge gestatten. Die Bürste ist über einen Bürstenhalter am Schlitten in dem Bereich befestigt, in dem der Strickvorgang abläuft.
- Bei kombinierten Strick- und Umhängeschlössern, wie sie heutzutage bei leistungsfähigen Flachstrickmaschinen verwendet werden, erfolgt das Stricken und das Umhängen im wesentlichen im selben Schloßbereich; der Strick- und Umhängevorgang ist im Schloßbereich bzw. auf dem Schlitten nicht räumlich voneinander getrennt. Dies bedeutet jedoch, daß die für den Strickvorgang erforderliche Bürste den Umhängevorgang behindert oder ganz unmöglich macht.
- Bei herkömmlichen Flachstrickmaschinen mit kombiniertem Strick- und Umhängeschloß sind daher Anordnungen vorgesehen, mit denen der Bürstenhalter und damit die Bürste senkrecht zur Schlittenlaufrichtung ausschwenkbar ist, um während des Umhängevorgangs die Bürste aus dem Nadelbereich zu entfernen. Der Nachteil einer derartigen Anordnung zum Abschwenken der Bürsten besteht darin, für den Schwenkbereich ein großer Raumbedarf besteht, der insbesondere bei modernen Flachstrickmaschinen nicht vorhanden ist. Entweder sind sehr aufwendige Schwenkvorrichtungen erforderlich, oder der Schloßbereich muß so klein gehalten werden, daß die Bürste nicht zuverlässig und vollständig immer während des Umhängevorgangs aus dem Nadelbereich abschwenkbar sind. Neben dem hohen Raumbedarf für den Abschwenkbereich zum Schwenken der Bürste senkrecht zur Schlittenlaufrichtung sind derartige herkömmliche Anordnungen auch nicht vollkommen sicher in ihrer Funktionsweise.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine mit einem Bürstenhalter zu schaffen, der bei Verwendung eines kombinierten Strick- und Umhängeschlosses mit einer einfachen Vorrichtung aus dem Umhängebereich herausgebracht werden kann, wobei der Platzbedarf für das Entfernen der Bürsten während des Umhängevorgangs klein und die Entfernung sicher und zuverläßig sein soll.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bürstenhalter am Schlitten parallel zur Schlittenlaufrichtung verschiebbar angebracht ist.
- Aufgrund des erfindungsgemäßen Merkmals, den Bürstenhalter und damit die Bürste parallel zur Schlittenlaufrichtung verschiebbar anzubringen, um die Bürste während des Umhängevorgangs aus dem Umhängebereich zu entfernen, ist senkrecht zur Schlittenlaufrichtung kein Platz für die Bürste bzw. den Bürstenhalter erforderlich. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil in diesem Bereich bei modernen Flachstrickmaschinen aufgrund von Zusatzeinrichtungen wie Einstreichern, Fadennüßchen usw. der Raum, wenn überhaupt vorhanden, sehr beschränkt ist. Dem Konstrukteur von Flachstrickmaschinen sind daher mit der vorliegenden Erfindung keine Einschränkungen hinsichtlich der Anbringung oder von Bürstenhaltern und Bürste auferlegt, die bei Verwendung von kombinierten Strick- und Umhängeschlössern aus dem Umhängebereich entfernt und während des Strickvorgang in den Schloßbereich zurückgebracht werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bürste während des Umhängevorgangs sicher und vollständig aus dem Umhängebereich herausgebracht werden kann und dadurch der Umhängevorgang sicher und zuverläßig ohne Störungen durch die Bürste erfolgt. Die erfindungsgemäße Flachstrickmaschine zeichnet sich weiterhin durch einen sehr einfachen Aufbau für den Bürstenhalter und für Anordnungen zur parallelen Verschiebung derselben zur Schlittenlaufrichtung aus.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bürstenhalter an bzw. auf wenigstens einer Schiene gleitbar gelagert, die am Schlitten parallel zu dessen Laufrichtung befestigt ist. An den Enden der Schiene bzw. Schienen sind beispielsweise jeweils Anschläge vorgesehen, an denen der Bürstenhalter anschlägt und in der Stellung, in der er während des Umhängevorgangs aus dem Umhängebereich verschoben ist, vom Schlitten mitgenommen wird.
- Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schlitten ein steuerbares Mitnehmerelement auf, das in eine Mitnahmeeinrichtung des Bürstenhalters lösbar eingreift. Auf diese Weise kann durch Steuern des Mitnehmerelements, der beispielsweise ein aus- und einfahrbarer Bolzen sein kann, der Bürstenhalter in die Strickstellung oder der Umhängestellung gebracht werden.
- Vorzugsweise ist das steuerbare Mitnehmerelement bezüglich der Schlittenlaufrichtung im wesentlichen in Höhe des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses angeordnet. Während des Strickvorgang, wenn also die Bürste ihre Funktion des Zungennadelnöffnens ausführen soll, ist das steuer- bzw. schaltbare Mitnehmerelement in die Schalterstellung gebracht, bei der es dem Bürstenhalter aufgrund seiner eigenen Lage in Höhe des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses hält.
- Das Mitnehmerelement ist während des Strickvorgangs vorzugsweise in und während des Umhängevorgangs ausser Funktion geschaltet. Das bedeutet, daß während des Strickvorgangs, bei der das Mitnehmerelement in Funktion geschaltet ist, dieses den Bürstenhalter und damit die Bürste durch sein Eingreifen in den Bürstenhalter mitnimmt. Ist das Mitnehmerelement dagegen während des Umhängevorgangs ausser Funktion geschaltet, nimmt es den Bürstenhalter und damit die Bürste nicht mit, was bedeutet, daß der Bürstenhalter aus dem Umhängebereich des Schlosses gleitet und den Umhängevorgang nicht stören kann.
- Das Mitnehmerelement kann auf verschiedene Arten gesteuert bzw. geschaltet werden. Vorzugsweise wird das Mitnehmerelement jedoch elektromagnetisch geschaltet, beispielsweise mit einem Elektromagneten, der das Mitnehmerelement wahlweise aus- und einfährt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung bzw. Schaltung des Mitnehmerelement durch die für das In- Funktion- Setzen der Umhänge-Schloßteile vorgesehenen Schlittenelemente auf mechanische Weise. In Zusammenhang mit dem mechanischen Schalten der Umhänge-Schloßteile in die Arbeitsstellung wird also auch über entsprechende Verbindungsteile das Mitnehmerelement mechanisch geschaltet. Bei In- Funktionsetzten der Umhänge-Schloßteile wird das Mitnehmerelement dadurch ausser Funktion geschaltet, sodaß der Schlitten sich parallel zur Schlittenlaufrichtung aus dem Umhängebereich des Schlosses verschiebt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Bürstenhalter eine zusätzliche Bremsbürste aufweist, die ein Nadelbett oder am Nadelbett angebrachte Elemente berührt. Bei Schaltung des Bürstenhalters bzw. des Mitnehmerelements für den Umhängevorgang wird der Bürstenhalter vom steuerbaren Mitnehmerelement befreit. Durch die zusätzliche Bremsbürste wird eine Reibung ausgeübt, die bewirkt, daß der Bürstenhalter entgegengesetzt zur Schlittenlaufrichtung verschoben wird und dadurch parallel zur Schlittenlaufrichtung aus dem Umhängebereich gleitet. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, ohne zusätzliche weitere Mittel das Gleiten des Bürstenhalters aus dem Umhängebereich zu ermöglichen, wenn der Bürstenhalter bzw. das zugeordnete steuerbare Element entsprechend geschaltet ist.
- Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Mitnehmereinrichtung wenigstens ein drehbar gelagertes Klappelement auf. Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich, ein schaltbares Mitnehmerelement je nach Schlittenlaufrichtung am Ende des Schlittenhubs unabhängig von der Schlittenlaufrichtung immer wieder in die Strickstellung zu bringen damit die Bürste ihre Funktion des Öffnens der Zungennadeln während des Strickvorgangs ausüben kann. Diese Ausführungsform ermöglicht mit geringstem Konstruktions- und Teileaufwand eine sichere Funktion der Mitnehmereinrichtung und ein Umschalten derselben aus einer Laufrichtung in die andere.
- Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das wenigstens eine Klappelement derart drehbar gelagert ist, daß das in Funktion gebrachte Mitnehmerelement in eine Mitnehmerstellung gelangen kann und in dieser arretiert ist. Durch die drehbare Lagerung des Klappelements ist ein Umschalten am Ende des Schlittenhubs automatisch und auf einfache Weise möglich. Mit der weiteren Ausführungsform, wonach das Klappelement jeweils eine Einlaufschräge aufweist, wird dieser Umschalt- und/oder Arretierungsvorgang bei Umkehr des Schlittenhubs weiter vereinfacht und zuverlässig gestaltet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine schematische Darstellung einer Ausführung für einen Bürstenhalter gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht vom Schlitten her gesehen,
- Figur 2:
- einen Querschnitt entlang der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II mit angedeutetem Schlitten und Nadelbettelementen, und
- Figur 3:
- eine Darstellung, die Figur 1 entspricht, bei der jedoch die Lage des Bürstenhalter während des Umhängevorgangs dargestellt ist.
- Wie aus den Figuren 1 bis 3 zu ersehen ist, sind an einem in Figur 2 schematisch dargestellten Schlitten 1 zwei Schienen 2,3 parallel zur Schlittenlaufrichtung S jeweils übereinander und parallel zueinander angebracht. Auf den Schienen 2, 3 ist ein Bürstenhalter 4 gleitend gelagert, der eine senkrecht nach unten abstehende Bürste und eine schräg zum Schlitten 1 hin abstehende Bremsbürste 6 aufweist. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, befindet sich die Bürste 5 - quer zur Schlittenlaufrichtung S gesehen - im Nadelbereich der nicht dargestellten, in Nadelbetten liegenden Nadeln.
- Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel berührt die Bremsbürste 6 Elemente 7 , die am Nadelbett fest angebracht sind, beispielsweise Kämmchenplatinen, und gleitet über diese hinweg, wenn der Schlitten 1 über die Nadelbetten bewegt wird.
- Der Bürstenhalter 4 kann zwischen Anschlägen 8 und 9 auf den Schienen 2 und 3 parallel zur Schlittenlaufrichtung S gleiten. Dies tut er dann, wenn ein Mitnehmerelement 10 so geschaltet ist, daß es nicht in eine Mitnehmereinrichtung vorsteht, die in dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei Klappen 11 und 12 besteht. Bei einem Lauf des Schlittens nach rechts wird der Bürstenhalter 4 dabei an den Anschlag 9 bewegt weil die Bremsbürste 6 auf Teilen des Nadelbetts gleitet und durch die dadurch entstehende Reibung der Bürstenhalter 4 zum Anschlag 9 mitgenommen wird. In umgekehrter Laufrichtung des Schlittens 1 schlägt der Bürstenhalter 4 in entsprechender Weise am Anschlag 8 an und wird von diesem mitgenommen, wenn das Mitnehmerelement 10 ausser Funktion geschaltet ist, d.h. an der aus den Klappelementen 11 und 12 bestehenden Mitnehmereinrichtung nicht angreift.
- In dem zuvor beschriebenen Fall, wenn also das Mitnehmerelement 10 nicht an der Mitnehmereinrichtung 11,12 des Bürstenhalters 4 angreift, ist die Bürste 5 aus dem Funktionsbereich des nicht dargestellten kombinierten Strick- und Umhängeschlosses verschoben und kann in diesem Falle den Umhängevorgang nicht stören. Für den Strickvorgang wird das Mitnehmerelement 10 dagegen in eine Schaltstellung gebracht, in der es in die Mitnehmereinrichtung 11, 12 eingreift, sodaß der Bürstenhalter 4 und damit die Bürste 5 während der Bewegung des Schlittens im Strickbereich bleibt. Die Bürste 5 kann daher ihre gewünschte Funktion des Öffnens der Zungennadeln ausführen.
- Wie am besten aus Figur 1 ersehen ist, sind die Klappelement 11,12 jeweils um einen Drehpunkt 13 und 14 drehbar gelagert. Die Klappelemente 11 und 12 weisen einander zugerichtete Vorsprünge 15, 16 auf, die im normalen, nicht gedrehten Zustand der Klappelemente 11, 12 auf Stiften 17, 18 aufgrund der Schwerkraft liegen, weil die Drehpunkte 13 und 14 sich ausserhalb des Schwerpunktes der Klappelemente 11 und 12 befinden.
- Die Mitnehmereinrichtung 11,12 arbeitet in folgender Weise. Bei in Funktion geschaltetem Mitnehmerelement 10, d.h. wenn das Mitnehmerelement 10 quer zur Schlittenlaufrichtung S in die Mitnehmereinrichtung eingreift, liegt die innere senkrechte Kante des Klappelements 12 bei Bewegung des Schlittens nach rechts bzw. des Klappelements 11 bei Bewegung des Schlittens nach links am Mitnehmerelement 10 aus.
Da in diesen Fällen sich die Klappelemente 11,12 nicht drehen können, weil die Vorsprünge 15, 16 auf den Stiften 17, 18 aufliegen, wird der Büstenhalter 4 mitgenommen. Da sich das Mitnehmerelement 10 bezüglich der Schlittenlaufrichtung S etwa in Höhe der Strick- bzw. Umhängeschloßteile des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses befindet, kann die Bürste 5 ihre Funktion des Öffnens der Zungennadeln während des Strickvorgangs ausführen, da sie vom Mitnehmerelement 10 solange mitgenommen wird, bis sie durch Zurückziehen aus der Mitnehmereinrichtung 11,12 ausser Funktion gesetzt wird. - Wenn das Mitnehmerelement 10 ausser Funktion ist, wird der Bürstenhalter 4 aufgrund der Reibung durch die Bremsbürste 6 entgegen der Bewegungsrichtung S des Schlittens an den jeweiligen Anschlag 8 bzw. 9 und damit aus dem Strick- bzw. Umhängebereich des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses bewegt. In dieser Stellung, die in Figur 3 dargestellt ist, kann der Umhängevorgang ohne nachteilige Beeinflussung durch die Bürste erfolgen. Bei der Hubumkehr wird wiederum aufgrund der Reibungskraft der Bremsbürste 6 der Bürstenhalter 4 zunächst in seiner Lage gehalten, während die Schienen 2 und 3, die mit dem Schlitten 1 fest verbunden sind, verschoben werden. Dadurch tritt eine Relativbewegung zwischen dem Mitnehmerelement 10 und dem Bürstenhalter 4 auf. Wenn, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, der Schlittenhub nach rechts beendet ist und nunmehr der Schlittenhub nach links einsetzt, bleibt der Bürstenhalter 4 bezüglich des Nadelbetts in dieser Lage, während sich das Mitnehmerelement 10 mit dem Schlitten nach links auf das Klappelement 11 der Mitnehmereinrichtung des Bürstenhalters 4 zubewegt. Das Mitnehmerelement 10 gleitet dabei auf eine schräge untere Kante 19 des Klappelements 11 auf, wodurch sich dieses um den Drehpunkt 13 dreht und in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Drehlage kommt. Das Mitnehmerelement 10 gelangt bei der weiteren Bewegung des Schlittens 1 an die senkrechte Innenkante des anderen Klappelements 12, wenn das Mitnehmerelement in die Stellung für den Strickvorgang geschalten ist. Da - wie bereits ausgeführt - sich das Klappelement 12 nicht drehen kann, wird der Bürstenhalter 4 und damit die Bürste 5 mitgenommen und befindet sich im Strickbereich des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses zur Ausführung des Zungenöffnens.
- Aufgrund der Schwerkraft dreht sich das Klappelement 11 um den Drehpunkt 13 wieder in die Ausgangsstellung zurück.
- Bei der Hubumkehr auf der anderen Seite erfolgt der geschilderte Vorgang entsprechend.
- Wie am besten aus Figur 2 zu ersehen ist, ist das Mitnehmerelement 10 Teil einer Mitnehmervorrichtung 21, die an der dem Bürstenhalter 4 zugewandten Seite des Schlittens 1 mit einer Schraube 22 befestigt ist.
- Wird auf das Mitnehmerelement 21 keine Kraft ausgewirkt, drückt eine Blattfeder 23 das als Bolzen ausgebildete Mitnehmerelement 10 von dem Bürstenhalter 4 weg und ist in diesem Falle ausser Eingriff von der Mitnehmereinrichtung 11, 12. Aufgrund der Bremsbürste 6 wird daher der Bürstenhalter 4 und damit die Bürste 5 aus dem Strick- und Umhängebereich des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses bewegt. Dieser Schaltzustand des Mitnehmerelements 10 entspricht also dem Umhängevorgang.
- Wird dagegen das Mitnehmerelement 10 von der Schloßseite her nach aussen auf den Bürstenhalter 4 zu gedrückt, greift der Bolzen an der Mitnehmereinrichtung des Bürstenhalters 4 an und nimmt diesen - wie beschrieben - mit. Die Bürste 5 befindet sich daher in diesem Falle in der Strickstellung.
- Die Betätigung des Mitnehmerelements 10 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise ist das Mitnehmerelement 10 mit dem Anker eine Elektromagneten verbunden und wird durch entsprechende Bestromung des Elektromagneten bewegt. Es ist jedoch auch möglich, das Mitnehmerelement 10 mechanisch zu betätigen, etwa dadurch, daß immer dann, wenn die Strickschloßteile in Funktion gesetzt werden, auch das Mitnehmerelement 10 in Eingriff mit der Mitnehmereinrichtung 11, 12 gebracht wird. Bei Umschaltung auf den Umhängevorgang, wenn also die Umhängeschloßteile in Funktion gesetzt werden, wird das Mitnehmerelement 10 freigegeben und aufgrund der Federwirkung der Blattfeder 23 ausser Funktion gebracht, sodaß der Bürstenhalter 4 und damit die Bürste 5 aus dem Umhängebereich verschoben wird.
- Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels besprochen. Dem Fachmann sind jedoch Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Claims (11)
- Flachstrickmaschine mit Nadelbetten, mit in Nadelkanälen liegenden Zungennadeln, mit wenigstens einem kombinierten Strick- und Umhängeschloß, und mit einem das Strick- und Umhängeschloß tragenden Schlitten, an dem ein Bürstenhalter mit einer Bürste zum Öffnen der Zungennadeln im Strickbereich des Schlittens befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (4) am Schlitten (1) parallel zur Schlittenlaufrichtung (S) verschiebbar angebracht ist.
- Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (4) an bzw. auf wenigstens einer Schiene (2,3) gleitbar gelagert ist, die am Schlitten (1) parallel zu dessen Laufrichtung (S) befestigt ist.
- Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (1) ein steuerbares Mitnehmerelement (10) aufweist, das in eine Mitnahmeeinrichtung (11,12) des Bürstenhalters (4) lösbar eingreift.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Mitnehmerelement (10) bezüglich der Schlittenlaufrichtung (S) im wesentlichen in Höhe des kombinierten Strick- und Umhängeschlosses angeordnet ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (10) während des Strickvorgangs in und während des Umhängevorgangs außer Funktion geschaltet ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (4) elektromagnetisch schaltbar ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (10) durch die für das In- bzw. Ausser Funktionsetzen der Umhänge- oder Strickschloßteile vorgesehenen Schlittenelemente mechanisch in oder ausser Funktion bringbar ist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (4) eine zusätzliche Bremsbürste (6) aufweist, die ein Nadelbett oder am Nadelbett angebrachte Elemente (7) berühren.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung (11,12) wenigstens ein drehbar gelagertes Klappelement (11,12) aufweist.
- Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Klappelement (11,12) derart drehbar gelagert ist, daß das in Funktion gebrachte Mitnehmerelement (10) in eine Mitnahmestellung gelangen kann und in dieser arretiert ist.
- Flachstrickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappelement (11,12) jeweils eine Einlaufschräge (19,20) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4024921 | 1990-08-06 | ||
DE4024921A DE4024921A1 (de) | 1990-08-06 | 1990-08-06 | Flachstrickmaschine |
PCT/EP1991/001313 WO1992002671A1 (de) | 1990-08-06 | 1991-07-12 | Flachstrickmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0542767A1 EP0542767A1 (de) | 1993-05-26 |
EP0542767B1 true EP0542767B1 (de) | 1995-03-08 |
Family
ID=6411732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91912985A Expired - Lifetime EP0542767B1 (de) | 1990-08-06 | 1991-07-12 | Flachstrickmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0542767B1 (de) |
DE (2) | DE4024921A1 (de) |
WO (1) | WO1992002671A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102400273A (zh) * | 2010-09-14 | 2012-04-04 | 吴江华利针纺有限公司 | 针舌开启装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6158250A (en) * | 2000-02-14 | 2000-12-12 | Novacept | Flat-bed knitting machine and method of knitting |
CN102108593B (zh) * | 2011-03-24 | 2012-05-02 | 江苏金龙科技股份有限公司 | 电脑针织横编机的毛刷结构 |
CN111705407A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-09-25 | 宁波慈星股份有限公司 | 一种横机中的摆动毛刷 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE572375C (de) * | 1933-03-15 | Carl Anton Mueller | Buerste fuer Flachstrickmaschinen | |
DE131303C (de) * | ||||
FR1365897A (fr) * | 1962-08-22 | 1964-07-03 | Stoll & Co H | Dispositif pour machines à tricoter rectilignes, pour le report de mailles dans desaiguilles vides |
-
1990
- 1990-08-06 DE DE4024921A patent/DE4024921A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-07-12 DE DE59104908T patent/DE59104908D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-12 EP EP91912985A patent/EP0542767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-12 WO PCT/EP1991/001313 patent/WO1992002671A1/de active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102400273A (zh) * | 2010-09-14 | 2012-04-04 | 吴江华利针纺有限公司 | 针舌开启装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0542767A1 (de) | 1993-05-26 |
DE4024921A1 (de) | 1992-02-20 |
DE59104908D1 (de) | 1995-04-13 |
WO1992002671A1 (de) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19511949A1 (de) | Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung | |
EP1947272B1 (de) | Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken | |
DE2008822A1 (de) | Nadelsteuereinrichtung für Wirk- oder Strickmaschinen | |
DE102009032627A1 (de) | Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern | |
DE4125448C2 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0542767B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE4115957A1 (de) | Werkzeugdrehsicherung | |
DE3507349A1 (de) | Schloss | |
DE3885783T2 (de) | Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen. | |
EP0568536A1 (de) | Flachstrickmaschine. | |
DE3532943A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE3903633C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE2724389A1 (de) | Automatisch verriegelndes aufsetzschloss mit vertikal beweglichem schubriegel | |
DE2357053B2 (de) | Schloß für eine Rundstrickmaschine | |
DE3003570C2 (de) | ||
EP0075038A1 (de) | Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen | |
DE19523254A1 (de) | Rastbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE4130206C1 (en) | Sliding car root with roof aperture - has bolting mechanism, permitting turning of rotary handle only in front end position | |
DE2116697C3 (de) | Platinenhaltevorrichtung für eine Schaftmaschine, insbesondere eine Doppelhubschaftmaschine | |
DE2802057A1 (de) | Niederhalteinrichtung fuer maschen fuer eine strickmaschine | |
DE720479C (de) | Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen | |
CH676130A5 (de) | ||
AT223922B (de) | Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen | |
DE3338818C2 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren einer Außenlast | |
EP0698707A1 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920806 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931215 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950308 Ref country code: GB Effective date: 19950308 Ref country code: FR Effective date: 19950308 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950308 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104908 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950413 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950308 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970430 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |