EP1947272B1 - Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken - Google Patents

Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken Download PDF

Info

Publication number
EP1947272B1
EP1947272B1 EP20070024365 EP07024365A EP1947272B1 EP 1947272 B1 EP1947272 B1 EP 1947272B1 EP 20070024365 EP20070024365 EP 20070024365 EP 07024365 A EP07024365 A EP 07024365A EP 1947272 B1 EP1947272 B1 EP 1947272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
hook
sliding
locking
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070024365
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947272A1 (de
Inventor
Bernhard Homner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S-Fasteners GmbH
S Fasteners GmbH
Original Assignee
S-Fasteners GmbH
S Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S-Fasteners GmbH, S Fasteners GmbH filed Critical S-Fasteners GmbH
Publication of EP1947272A1 publication Critical patent/EP1947272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947272B1 publication Critical patent/EP1947272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0951Rigid
    • Y10T292/0952Closure catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers

Definitions

  • the invention relates to mechanical locking arrangements in which, in the case of locking, a pivotable locking hook hooks into a hook-connecting element or comprises locking it.
  • Such locking arrangements are eg in German utility model no. 298 08 914.9 which are suitable, inter alia, as closures for luggage boxes in aircraft.
  • a closure nose connected to a container and a pivotable locking hook connected to a pivotable lid are provided.
  • the locking lug is gripped by the hook part of the locking hook.
  • Such closures are subject to high demands, especially in aircraft construction; they have to be e.g. withstand the highest loads, and have a low weight and small dimensions.
  • the components to be joined together can assume a position deviating from a desired desired position in their mutual position.
  • Such deviations may be due to tolerances of the components themselves and to assembly tolerances; the deviations may cause the latching hook on the lid to no longer be sufficiently aligned with the hook-and-loop connection member on the lid for the desired locking action to effect a secure lock.
  • 5a shows a first component B1 with a holding rod H1 and a second component B2 with a pivotable locking hook V2. Both components B1 and B2 are positioned relative to each other, that in the case of locking, the hook portion V2-1 of the locking hook V2 the holding rod H1 comprises sufficiently entangled.
  • 5 b shows a first component B1 'with a holding rod H1' and a second component B2 'with a pivotable locking hook V2'.
  • Both components B1 'and B2' are positioned relative to each other so that a locking between the hook portion V2'-1 of the locking hook and the support rod H1 'can not be done, since both components B1' and B2 '(for example, the distance d) to each other (" heights ") are shifted.
  • the support rod is displaceably arranged in the one component in a guideway; the locking hook on the other component undergoes a special design and arrangement in a holder with a sliding bevel for the support rod. This results in a secure locking between the hook part of the locking hook and the support rod, even if the components according to 5 b each other "heights" are arranged shifted.
  • FIG.1 shows a perspective exploded view of the locking assembly according to the invention with a locking hook 21 and a sliding support rod 11 as a hook-connecting element.
  • the support rod 11 is on a first component 10, the locking hook 21 with pivot axis 22 and on a second Component 20 is arranged.
  • the locking takes place by the holding rod 11 cross-hook portion 26 of the locking hook 21st This locking is solvable.
  • the support rod 11 is arranged on both sides with their ends in each case a guide slot 12, 12 '.
  • the limited guide slots are straight in spaced wall elements 14,15. An arcuate course is also possible.
  • the outer rods (11) ends are connected to discs 13, which prevent falling out of the support rod 11 from the guide slots.
  • the locking hook 21 is arranged between two wall elements 24 and 25 of a holder 27 on the component 20.
  • the ends of the pivot axis 22 of the locking hook 21 are connected to these wall elements.
  • the wall elements 24 and 25 of the holder each have a rising slip slope 24-S and 25-S for the support rod 11.
  • the sliding bevels At its upper end, the sliding bevels have a nose-shaped stop 24-E.
  • the locking hook 21 is in the direction D by the spring F ( FIG.3 ).
  • the pivoting plane of the locking hook 21 extends adjacent to the holder sliding bevel 24-S, 25-S.
  • the locking hook 21 is arranged between the wall elements 24, 25 of the holder 27, that the support rod 11 at its Upward displacement on the sliding bevel 24-S, 25-S on the hook portion 26 of the locking hook 21 meets.
  • This hook member 26 has an outer hook sliding surface 21-S. When the support rod 11 acts on this hook sliding surface 21-S in its upward displacement, the locking hook is pressed against the spring force acting in the direction D upward.
  • the locking hook executes a small swiveling movement about its axis.
  • the holding rod 11 "slides” under the hook part 26 of the locking hook 21.
  • the support rod 11 directly under the recess 23 of the hook portion 26th In this position, the hook member 26 is spring-driven in direction D pressed directly on the support rod 11 in the locked position.
  • FIG. 3 and FIGS.4A and 4B described :.
  • FIG. 2A shows a perspective excerpted exploded view of the support rod 11 on the first component and the holder 27 on the second component 20th
  • the support rod 11 is slidably disposed in the guide slots 12, 12 'of two spaced wall elements 14, 15.
  • the holder 27 comprises two spaced wall elements 24,25 with sliding bevels 24-S, 25-S for the support rod eleventh
  • the support rod assumes a lower position in the guide slots before the components 10 and 20 move toward each other in the direction X.
  • FIG. 2B shows a perspective excerpt representation of the incident on the lower portion of the sliding bevel 24-S, 25-S of the holder 27 holding rod eleventh
  • the support rod 11 is moved on the sliding bevels 24-S, 25-S up in the direction of arrow U.
  • the support rod (forcibly, something else is not possible) in their guide slots 12, 12 '(s. FIG. 2A ) moved upwards.
  • the locking hook 21 arranged between the wall elements 24, 25 of the holder 27, the upward displacement of the support rod 11 on the sliding bevel would be limited by the nose-shaped stop 24-E.
  • the possibility of displacement of the support rod is limited by the non-open ends of their guide slots 12, 12 '.
  • FIG. 3 shows a perspective partially exploded view of the locking hook 21 and the support rod 11 according to FIG.1 ,
  • the locking hook 21 is biased by a arranged on its pivot axis 22 leg spring F in the direction of rotation D.
  • One leg of the spring is on the locking hook, the other on the holder 27 (not shown).
  • the locking hook has a hook portion 26 with a recess 23.
  • the support rod 11 is disposed in the locking position in this recess 23 of the hook portion 26. It is in the case of locking the hook part 26th sufficiently covered.
  • 4a shows a partial side view of the holder 27 (with a view of the wall element 24) with locking hooks 21 and with respect to the support rod 11.
  • the guide slot 12, 12 ' can not only be straight but also arcuate.
  • a groove-shaped recess in the wall parts 14, 15 may be provided.
  • the holder sliding bevel 24-S, 25-S need not be rectilinear, an arcuate course is also possible. However, their course must be coordinated with the course of the guide slot or the guide.
  • the stops 24-E on the holder sliding bevels 24-S are dispensable. They serve only additional security in the positioning of the holding rod.
  • Holding rod 11 and holder 27 with locking hooks can be directly attached to eg a container or swivel cover of this container. However, it is also possible according to the described embodiment, holding rod 11 and holder 27 with the locking hook on a mounting element (10,20) to be arranged, which is then connected to the container or its lid.

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf mechanische Verriegelungsanordnungen, bei denen im Verriegelungsfall ein schwenkbarer Verriegelungshaken in ein Haken-Verbindungs-Element einhakt bzw. es verriegelnd umfaßt.
  • Derartige Verriegelungsanordnungen sind z.B. im deutschen Gebrauchsmuster Nr. 298 08 914.9 beschrieben, welche u.a. als Verschlüsse für Gepäckboxen in Flugzeugen geeignet sind. Bei einer solchen Verriegelungsanordnung ist eine mit einem Behälter verbundene Verschlußnase und ein mit einem schwenkbaren Deckel verbundener schwenkbarer Verriegelungshaken vorgesehen. Im Verriegelungsfall wird die Verschlußnase vom Hakenteil des Verriegelungshakens umgriffen.
  • Solche Verschlüsse unterliegen besonders im Flugzeugbau hohen Anforderungen; sie müssen z.B. höchsten Belastungen standhalten, und ein geringes Gewicht und geringe Abmessungen aufweisen.
  • Die miteinander zu verbindenden Bauteile wie Behälter und Deckel können jedoch in ihrer gegenseitigen Lage eine von einer gewünschten Sollvorstellung abweichende Position einnehmen. Solche Abweichungen können durch Toleranzen der Bauteile selbst und durch Montage-Toleranzen bedingt sein; die Abweichungen können dazu führen, daß der Verriegelungshaken am Deckel für den gewünschten Verriegelungsfall nicht mehr ausreichend auf das Haken-Verbindungs-Element am Behälter ausgerichtet ist, um eine sichere Verriegelung zu bewirken.
  • Aus diesem Grunde ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsanordnung vorzusehen, welche bestimmte Abweichungen in der gegenseitigen Positionierung der Verriegelungshaken und das Haken-Verbindungs-Element tragenden Bauteile ausgleicht und eine sichere Verriegelung gewährleistet.
  • Zur Erläuterung der Aufgabenstellung wird auf die FIG.5A und FIG.5B verwiesen.
    FIG.5A zeigt
    ein erstes Bauteil B1 mit Haltestange H1 und ein zweites Bauteil B2 mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken V2. Beide Bauteile B1 und B2 sind so zueinander positioniert, daß im Verriegelungsfall das Hakenteil V2-1 des Verriegelungshakens V2 die Haltestange H1 ausreichend verhakend umfaßt.
    FIG.5B zeigt
    ein erstes Bauteil B1' mit Haltestange H1' und ein zweites Bauteil B2' mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken V2'. Beide Bauteile B1' und B2' sind so zueinander positioniert, daß eine Verriegelung zwischen dem Hakenteil V2'-1 des Verriegelungshakens und der Haltestange H1' nicht erfolgen kann, da beide Bauteile B1' und B2' (z.B.um den Abstand d) zueinander ("höhen") verschoben sind.
    Eine solche in FIG.5B dargestellte Problematik - kann sich wie vorstehend bereits erwähnt- praktisch durch Bauteil- und/oder Montage-Toleranzen ergeben.
    Hierdurch kann eine erschwerte, unsichere oder auch eine unmögliche Verriegelung bedingt sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekannzeichnet.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe wird die Haltestange in dem einen Bauteil in einer Führungsbahn entsprechend verschieblich angeordnet; der Verriegelungshaken auf dem anderen Bauteil erfährt eine besondere Ausgestaltung und Anordnung in einem Halter mit einer Gleitschräge für die Haltestange.
    Hierdurch ergibt sich eine sichere Verriegelung zwischen dem Hakenteil des Verriegelungshakens und der Haltestange auch dann, wenn die Bauteile gemäß FIG.5B einander "höhen"verschoben angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
    Es zeigen:
    • FIG.1
      eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungshaken und einer verschieblichen Haltestange als Haken-Verbindungs-Element;
    • FIG.2A
      eine perspektivische auszugsweise auseinandergezogene Darstellung der verschieblichen Haltestange und eines Halters mit Gleitschrägen für die Haltestange;
    • FIG.2B
      eine perspektivische auszugsweise Darstellung der Haltestange in einer Anfangs-Position auf der Gleitschrägen des Halters;
    • FIG.2C
      eine perspektivische auszugsweise Darstellung des Verriegelungs-Stabes in einer End-Position auf der Gleitschrägen des Halters;
    • FIG.3
      eine perspektivische auszugsweise auseinandergezogene Darstellung des Verriegelungshakens und der Haltestange gemäß FIG.1;
    • FIG.4A
      eine auszugsweise Seitenansicht des Halters, des Verriegelungshakens und der Haltestange, wobei sich die Haltestange in einer Position im Mittelbereich der Halter-Gleitschrägen und in einer Position vor der äußeren Haken-Gleitschräge des noch abgesenkten Verriegelungshakens befindet;
    • FIG.4B
      eine auszugsweise Seitenansicht des Verriegelungshakens und der Haltestange in Verriegelungsposition;
    • FIG.5A und FIG.5B
      schematische Darstellungen zur Erläuterung der Aufgabenstellung der Erfindung:
      • FIG.5A
        Bauteil mit Verriegelungsstab und Bauteil mit Verriegelungshaken in auf einander ausgerichteter Verriegelungs-Position;
      • FIG.5B
        Bauteil mit Verriegelungsstab und Bauteil mit Verriegelungshaken gegeneiander verschobener Position, welche keine Verriegelung gestattet.
  • FIG.1 zeigt
    eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung mit einem Verriegelungshaken 21 und einer verschieblichen Haltestange 11 als Haken-Verbindungs-Element.
    Die Haltestange 11 ist auf einem ersten Bauteil 10, der Verriegelungshaken 21 mit Schwenkachse 22 und auf einem zweiten Bauteil 20 angeordnet.
    Die Verriegelung erfolgt durch das die Haltestange 11 übergreifende Hakenteil 26 des Verriegelungshakens 21.
    Diese Verrriegelung ist lösbar.
    Die Haltestange 11 ist beidseits mit ihren Enden in jeweils einem Führungsschlitz 12, 12' angeordnet. Die begrenzten Führungsschlitze verlaufen geradlinig in voneinander beabstandeten Wandelementen 14,15. Ein bogenförmiger Verlauf ist ebenfalls möglich.
    Die äußeren Stangen(11)-Enden sind mit Scheiben 13 verbunden, welche ein Herausfallen der Haltestange 11 aus den Führungsschlitzen verhindern.
  • Der Verriegelungshaken 21 ist zwischen zwei Wand-Elementen 24 und 25 eines Halters 27 auf dem Bauteil 20 angeordnet. Die Enden der Schwenkachse 22 des Verriegelungshakens 21 sind mit diesen Wand-Elementen verbunden.
    Die Wand-Elemente 24 und 25 des Halters weisen jeweeils eine ansteigende Gleitschräge 24-S und 25-S für die Haltestange 11 auf. An ihrem oberen Ende haben die Gleitschrägen einen nasenförmigen Anschlag 24-E.
  • Wenn sich das erste Bauteil 10 mit der Haltestange 11 und das zweite Bauteil 20 mit dem Verriegelungshaken 21 und dem Halter 27 mit den Gleitschrägen in Richtung X aufeinander zu bewegen,
    trifft die Haltestange 11 auf den unteren Bereich der Gleitschräge 24-S, 25-S auf. Bei anhaltender Bewegung der Bauteile gegeneiander wird die Haltestange 11 auf dieser Gleitschräge 24-S, 25-S aufwärts bis zu dem Anschlag 24-E verschoben. Diese Verschiebung der Haltestange 11 auf der Gleitschrägen 24-S, 25-S geht mit einer gleichzeitigen Aufwärts-Verschiebung der Haltestange 11 in ihrem Führungsschlitz 12,12' einher.
  • Der Verriegelungshaken 21 ist in Richtung D durch die Feder F (FIG.3) vorgespannt.
    Die Schwenkebene des Verriegelungshakens 21 verläuft neben der Halter-Gleitschräge 24-S, 25-S. Der Verriegelungshaken 21 ist derart zwischen den Wandelementen 24, 25 des Halters 27 angeordnet, daß die Haltestange 11 bei ihrer
    Aufwärtsverschiebung auf der Gleitschräge 24-S, 25-S auf das Hakenteil 26 des Verriegelungshakens 21 trifft. Dieses Hakenteil 26 weist eine äußere Haken-Gleitfläche 21-S auf. Wenn die Haltestange 11 bei ihrer Aufwärtsverschiebung diese Haken-Gleitfläche 21-S beaufschlagt, wird der Verriegelungshaken entgegen der in Richtung D wirkenden Federkraft nach ober gedrückt. Der Verriegelungshaken führt dabei eine kleine Schenkbewegung um seine Achse aus.
    Dabei schiebt sich quasi die Haltestange 11 "unter" das Hakenteil 26 des Verriegelungshakens 21.
    Nach weiterer Verschiebung der Haltestange 11 auf der Halter-Gleitschrägen 24-S, 25-S gerät die Haltestange 11 direkt unter die Aussparung 23 des Hakenteils 26.
    In dieser Position wird das Hakenteil 26 federkraftgetrieben in Richtung D direkt auf die Haltestange 11 in Verriegelungsposition gedrückt.
  • Einzelheiten dieses Verriegelungsvorgangs werden nachfolgend detaillierter im Zusammenhang mit den FIG.2A,2B, 2C, FIG. 3 und FIG.4A und 4B beschrieben:.
  • FIG.2A zeigt
    eine perspektivische auszugsweise auseinandergezogene Darstellung der Haltestange 11 auf dem ersten Bauteil und dem Halters 27 auf dem zweiten Bauteil 20.
    Die Haltestange 11 ist in den Führungsschlitzen 12, 12' zweier beabstandeter Wand-Elemente 14, 15 verschieblich angeordnet.
    Der Halter 27 umfaßt zwei beabstandete Wand-Elemente 24,25 mit Gleitschrägen 24-S, 25-S für die Haltestange 11.
    Die Haltestange nimmt in den Führungsschlitzen eine untere Position ein, bevor sich die Bauteile 10 und 20 in Richtung X aufeinander zu bewegen.
  • FIG.2B zeigt
    eine perspektivische auszugsweise Darstellung der auf den unteren Bereich der Gleitschräge 24-S, 25-S des Halters 27 auftreffenden Haltestange 11.
    Bei einer weiteren Annäherung beider Bauteile in Richtung X wird die Haltestange 11 auf der Gleitschrägen 24-S, 25-S aufwärts in Pfeilrichtung U verschoben.
    Gleichzeitig (nicht dargestellt) wird die Haltestange (zwangsweise, etwas anderes ist nicht möglich) in ihren Führungsschlitzen 12, 12' (s. FIG. 2A) nach oben verschoben. Ohne Berücksichtigung des zwischen den Wandelementen 24, 25 des Halters 27 angeordneten Verriegelungshakens 21 würde die Aufwärts-Verschiebung der Haltestange 11 auf der Gleitschräge durch den nasenförmigen Anschlag 24-E begrenzt werden.
    Ebenso ist auch die Verschiebemöglichkeit der Haltestange durch die nicht offenen Enden ihrer Führungsschlitze 12, 12' begrenzt.
  • FIG. 3 zeigt
    eine perspektivische auszugsweise auseinandergezogene Darstellung des Verriegelungshakens 21 und der Haltestange 11 gemäß FIG.1.
    Der Verriegelungshaken 21 wird von einer auf seiner Schwenkachse 22 angeordneten Schenkelfeder F in Schwenrichtung D vorgespannt. Ein Schenkel der Feder liegt am Verriegelungshaken, der andere am Halter 27 (nicht dargestellt) an.
    Der Verriegelungshaken hat ein Hakenteil 26 mit einer Aussparung 23. Die Haltestange 11 wird in Verriegelungsposition in dieser Aussparung 23 des Hakenteils 26 angeordnet. Sie wird im Verriegelungsfall vom Hakenteil 26 ausreichend umfaßt.
    FIG.4A zeigt
    eine auszugsweise Seitenansicht des Halters 27 (mit Blick auf das Wand-Element 24) mit Verriegelungshaken 21 und mit Blick auf die Haltestange 11. Diese nimmt eine Position auf der Halter-Gleitschrägen 24-S unmittelbar vor der äußeren Haken-Gleitschräge 21-S des noch abgesenkten Verriegelungshakens 21 ein.
    In dieser Position drückt die weiter auf der Halter-Gleitschräge 24-S verschiebbare Haltestange derart gegen die Haken-Gleitschräge 21-S, daß der Verriegelungshaken entgegen der in Richtung D wirkenden Feder(F)kraft nach oben ausschwenkt, so daß sich die Haltestange auf der Gleitschräge
    24-S quasi unter das Hakenteil 26 des Verriegelungshakens 21 schiebt. Bei weiterer Verschiebung gelangt die Haltestange 11 (s. FIG. 4B) direkt unter die Aussparung 23 des Hakenteils 26, wobei die in Richtung D wirkende Feder(F)kraft den Verriegelungshaken 21 weiter nach unten drückt.
    Hierbei gelangt die Haltestange 11 direkt in die Aussparung 23 des Hakenteils 26, d.h. in Verriegelungsposition mit dem Verriegelungshaken 21.
    Diesbezüglich zeigt FIG.4B
    eine auszugsweise Seitenansicht der Haltestange 11 in Verriegelungsposition mit dem Verriegelungshaken 21.
  • Unabhängig von der in den Figuren beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sei bemerkt, daß der Führungsschlitz 12, 12' nicht nur gerade sondern auch bogenförmig verlaufen kann. Anstelle des Führungsschlitzes kann z.B. auch eine nutförmige Aussparung in den Wandteilen 14, 15 vorgesehen sein. Die Halter-Gleitschräge 24-S, 25-S muß nicht geradlinig verlaufen, ein bogenförmiger Verlauf ist ebenso möglich. Ihr Verlauf muß jedoch mit dem Verlauf des Führungsschlitzes bzw. der Führungsnut abgestimmt sein.
    Die Anschläge 24-E auf der Halter-Gleitschrägen 24-S sind entbehrlich. Sie dienen nur einer zusätzlichen Sicherheit bei der Positionierung der Halte-Stange.
    Haltestange 11 und Halter 27mit Verriegelungshaken können direkt z.B. an einem Behälter bzw. Schwenkdeckel dieses Behälters befestigt sein. Es ist aber gemäß des beschriebenen Ausführungsbeispiels auch möglich, Haltestange 11 und Halter 27 mit dem Verriegelungshaken auf einem Montage-Element (10,20) anzuordnen, welches dann mit dem Behälter bzw. seinem Deckel verbunden wird.

Claims (3)

  1. Lösbare Verriegelungsanordnung für zwei Bauteile, bestehend aus einem auf einem ersten Bauteil anordnungsbaren Haken-Verbindungs-Element,
    und
    aus auf einem zweiten Bauteil anordnungsbaren federkraftvorgespannten Verriegelungshaken mit Schwenkachse,
    wobei Verriegelungshaken und Haken-Verbindungs-Element verriegelnd miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haken-Verbindungs-Element auf dem ersten Bauteil (10) eine Haltestange (11) ist, deren Enden in einer Führungsbahn (12,12') verschiebbar sind,
    daß die Schwenkachse (22) des Verriegelungshakens (21) auf dem zweiten Bauteil (20) mit einem Halter (27) verbunden ist,
    daß der Halter (27) eine Halter-Gleitschräge (24-S, 25-S) für die Haltestange (11) aufweist,
    wobei
    bei gegenseitiger Annäherung beider Bauteile (10,20)
    die Haltestange (11) auf die Halter-Gleitschräge (24-S, 25-S) auftrifft
    und wobei die Haltestange bei weiterer Annäherung beider Bauteile auf dieser Halter-Gleitschrägen (24-S, 25-S) aufwärts und gleichzeitig in ihrer Führungsbahn (12,12') verschiebbar ist,
    daß das Hakenteil (26) des Verriegelungshakens (21) eine äußere Haken-Gleitfläche (21-S) aufweist,
    daß die Schwenkebene des Verriegelungshakens (21) neben der Halter-Gleitschrägen (24-S, 25-S) verläuft und der Verriegelungshaken derart am Halter (27) angeordnet ist,
    daß die Haken-Gleitfläche (21-S) durch die auf der Halter-Gleitschräge (24-S, 25-S) verschiebbaren Halte-Stange (11) derart beaufschlagbar ist,
    daß der Verriegelungshaken (21) entgegen der ihn beaufschlagenden Federkraft in eine Stellung über der Haltestange (11) gedrückt wird,
    bis nach weiterer Verschiebung der Haltestange (11) auf der Halter-Gleitschräge (24-S, 25-S) das Hakenteil (26) des feder (F) kraftbeaufschlagten Verriegelungshakens (21) auf die Haltestange (11) in Verriegelungsposition gedrückt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gleitschräge (24-S, 25-S) einen oberen Anschlag (24-E) für die Haltestange (11) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (27) zwei voneinander beabstandete WandElemente (24,25) mit je einer Halter-Gleitschräge (24-S, 25-S) umfaßt,
    wobei die Halter-Gleitschrägen aufeinander zur Aufnahme der Haltestange (11) ausgerichtet sind
    und daß der Verriegelungshaken (21) zwischen beiden WandElementen angeordnet ist.
EP20070024365 2007-01-02 2007-12-17 Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken Active EP1947272B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000112 DE202007000112U1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947272A1 EP1947272A1 (de) 2008-07-23
EP1947272B1 true EP1947272B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=39400094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070024365 Active EP1947272B1 (de) 2007-01-02 2007-12-17 Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7770942B2 (de)
EP (1) EP1947272B1 (de)
DE (2) DE202007000112U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020308U1 (de) 2005-12-27 2007-05-03 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß
DE202005020309U1 (de) 2005-12-27 2007-05-10 S-Fasteners Gmbh Verbindungsanordnung für übereinanderliegende Materialschichten
DE202006004081U1 (de) 2006-03-13 2007-08-02 S-Fasterners Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE202006019165U1 (de) 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
DE202007000112U1 (de) 2007-01-02 2008-05-15 S-Fasteners Gmbh Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE102008022253A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Miva Technologies Gmbh Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE102009044832B4 (de) 2009-12-09 2011-12-22 Sfs Intec Holding Ag Schloss für eine Gepäckbox
US9114869B1 (en) * 2013-06-05 2015-08-25 The Boeing Company Decompression panel and latch
US10550610B2 (en) * 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US11268406B2 (en) * 2019-08-12 2022-03-08 The Boeing Company Movement-limiting device for a turbine engine and associated method

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US309181A (en) 1884-12-09 And chaeles langbein
US1093637A (en) 1913-09-22 1914-04-21 Edward L Lint Lock.
DE1860948U (de) 1961-10-04 1962-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlschrank mit aufreissverschluss.
US3266831A (en) * 1965-02-24 1966-08-16 Nat Mfg Co Automatic latch
US3523395A (en) 1969-03-03 1970-08-11 Johns Manville Furnace construction system
US3571977A (en) 1969-06-27 1971-03-23 Boeing Co Access and pressure release door latch mechanism
CA1026132A (en) 1974-03-06 1978-02-14 Ralph A. Anderson Ceramic elements and insulation assembly including such elements
US4495380A (en) 1982-10-08 1985-01-22 Mite Corporation Combined metal and plastic standoff
WO1980000162A1 (en) 1978-06-30 1980-02-07 Omark Industries Inc Anchoring means for insulation hangers
GB2050487B (en) 1979-05-30 1983-03-09 Hartwell Corp Tension adjuster for flush type latches
US4352586A (en) 1980-12-29 1982-10-05 Ford Motor Company Linkage system
EP0189569B1 (de) 1984-12-22 1989-02-01 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
CH662198A5 (fr) 1985-02-06 1987-09-15 Biwi Sa Marque pour le gibier.
DE3623311A1 (de) 1986-07-11 1988-01-21 Kiekert Gmbh Co Kg Schliesskloben fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE8710288U1 (de) 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
US4805366A (en) 1987-12-18 1989-02-21 Thermomass Technology, Inc. Snaplock retainer mechanism for insulated wall construction
GB2219342B (en) 1988-06-06 1992-04-01 Phillips Plastics Corp Releasable clip for retaining elongated members
US4987714A (en) 1988-08-25 1991-01-29 Lemke Stuart H Method for installing a roof fastener
DE3922025C1 (de) 1989-07-05 1990-08-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5036674A (en) 1989-11-07 1991-08-06 Carrier Corporation Accumulator mounting method and apparatus
WO1992017706A1 (de) 1991-03-27 1992-10-15 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Kunststoff-haltezapfen, insbesondere für möbelbeschläge
US5217339A (en) 1992-06-30 1993-06-08 Performance Building Products, Inc. Non-seating plate/fastener assembly
DE4239908C1 (de) * 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
US5426905A (en) 1993-09-13 1995-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Insulation attachment stud for composite material substrate
IT233517Y1 (it) 1994-06-21 2000-01-28 Ferrari Franco Assieme di vincolo a tassello con regolazione della posizione per elementi di ferramenta in particolare guide per cassetti
US5529369A (en) * 1995-05-26 1996-06-25 Welborn; Robert B. Door latches for golf carts and the like
US5655801A (en) * 1995-09-21 1997-08-12 Casey; Michael Gate latch
DE29600518U1 (de) 1996-01-13 1996-03-28 Schwarz Verbindungs Systeme Dekompressionsverschluß
US5704100A (en) 1996-03-01 1998-01-06 Federal-Hoffman, Inc. Retaining clip system
CA2192527A1 (en) 1996-12-10 1998-06-10 Trevor Hunt Hood latch for an engine compartment
DE29808914U1 (de) * 1998-05-16 1998-08-06 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Mechanische Verriegelungsanordnung
FR2789717B1 (fr) 1999-02-16 2001-06-29 Valeo Securite Habitacle Serrure en trois parties, pour ouvrant de vehicule automobile
JP2000310210A (ja) 1999-04-26 2000-11-07 Kokusai Byora Kk スクリューアンカー
DE29914145U1 (de) 1999-08-12 2000-12-21 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
DE29914747U1 (de) 1999-08-24 1999-12-23 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE19943083C2 (de) 1999-09-09 2003-11-20 Kiekert Ag Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29920497U1 (de) 1999-11-23 2000-02-17 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
DE29920499U1 (de) 1999-11-23 2000-02-17 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem auf einem hülsengeführten Bolzen verschiebbaren Entriegelungsteil
US6527471B2 (en) 2000-01-19 2003-03-04 Termax Corporation Sealing spring fastener with closed cavity
US6442806B1 (en) 2000-03-24 2002-09-03 U-Haul International, Inc. Fastening device with non-reversible slide-on heads
US6381811B2 (en) 2000-04-26 2002-05-07 Termax Corporation Sealing spring fastener with hermetically closed cavity
AT5191U1 (de) 2001-03-07 2002-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Befestigungselement für einen verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
US6866227B2 (en) 2001-10-04 2005-03-15 Hartwell Corporation Pressure responsive blowout latch with reservoir
DE20202681U1 (de) 2002-02-21 2002-05-08 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE10318220B4 (de) 2002-05-14 2010-12-02 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Montagestruktur und Montageverfahren für Fahrzeuginnenteile
US6679530B2 (en) * 2002-06-14 2004-01-20 Michael Krynski Compensating gate latch assembly
DE20218301U1 (de) 2002-11-26 2003-02-13 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile
DE20218300U1 (de) 2002-11-26 2003-02-13 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Lösbare Rast-/Schraub-Verbindungsanordnung
DE20218302U1 (de) 2002-11-26 2003-02-13 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Zylinderbolzen-Führungsbuchse mit Bolzensicherung
DE20308234U1 (de) 2003-05-27 2003-08-21 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Anordnung zur Aufnahme eines lösbar verriegelbaren Einschub-Elementes
US6736438B1 (en) * 2003-05-28 2004-05-18 Lear Corporation Semi-passive latch system for a vehicle component
DE20310503U1 (de) 2003-07-09 2003-09-18 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Meßpunkt-Bolzen
DE10355780B4 (de) 2003-11-26 2007-11-29 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102004011183B4 (de) 2004-03-08 2007-01-11 Airbus Deutschland Gmbh Kombihalter
DE102006008655A1 (de) 2005-02-27 2006-09-14 Southco, Inc. Drehklinkenverschluß
DE202005020309U1 (de) 2005-12-27 2007-05-10 S-Fasteners Gmbh Verbindungsanordnung für übereinanderliegende Materialschichten
DE202005020308U1 (de) 2005-12-27 2007-05-03 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß
DE202006004081U1 (de) 2006-03-13 2007-08-02 S-Fasterners Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE202006008655U1 (de) * 2006-05-30 2006-08-03 CCS Technology, Inc., Wilmington Kabelmuffe zur strukturierten Ablage bzw. Handhabung von in Lichtwellenleiterkabeln geführten Lichtwellenleitern
DE202006019165U1 (de) 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
DE202007000112U1 (de) 2007-01-02 2008-05-15 S-Fasteners Gmbh Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange

Also Published As

Publication number Publication date
US20080157543A1 (en) 2008-07-03
EP1947272A1 (de) 2008-07-23
DE502007000828D1 (de) 2009-07-16
US7770942B2 (en) 2010-08-10
DE202007000112U1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947272B1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
DE102008062774A1 (de) Türschutzgitter
DE102014000680A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102011082602A1 (de) Sitzbanktransportvorrichtung
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE2205776C3 (de) Haarklammer
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
EP3372448B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102012214413A1 (de) Sattelkupplung
DE102016004055B3 (de) Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
CH671603A5 (de)
DE102017222660A1 (de) Schloss
EP3439990A1 (de) Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container
EP3452748A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
EP2865831B1 (de) Schloss
EP2835481B1 (de) Kulissenanordnung eines Ecklagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000828

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000828

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000828

Country of ref document: DE

Owner name: S-FASTENERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: S-FASTENERS GMBH, 71106 MAGSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 17