DE102004011183B4 - Kombihalter - Google Patents

Kombihalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004011183B4
DE102004011183B4 DE200410011183 DE102004011183A DE102004011183B4 DE 102004011183 B4 DE102004011183 B4 DE 102004011183B4 DE 200410011183 DE200410011183 DE 200410011183 DE 102004011183 A DE102004011183 A DE 102004011183A DE 102004011183 B4 DE102004011183 B4 DE 102004011183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable holder
plate
cable
holder
extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410011183
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011183A1 (de
Inventor
Lutz Zeuner
Hans-Georg Plate
Lueder Kosiankowski
Hans-Peter Guthke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200410011183 priority Critical patent/DE102004011183B4/de
Priority to US11/073,446 priority patent/US7419124B2/en
Publication of DE102004011183A1 publication Critical patent/DE102004011183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011183B4 publication Critical patent/DE102004011183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • B64C1/403Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips
    • B64C1/406Arrangement of fasteners specially adapted therefor, e.g. of clips in combination with supports for lines, e.g. for pipes or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Halter für ein Flugzeug um Isoliermaterial (10) an einer Struktur des Flugzeugs zu sichern, wobei das Isoliermaterial (10) zumindest eine Aussparung (20, 22) mit einem ersten Ausmaß aufweist, umfassend:
einen ersten Kabelhalterabschnitt (2); und
einen zweiten Kabelhalterabschnitt (4);
wobei der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt (2,4) im Wesentlichen aus einem ersten Material ausgestaltet sind;
wobei das erste Material Kunststoff ist;
wobei der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt (2,4) über ein Verbindungselement (18, 28) verbindbar sind;
wobei das Verbindungselement (18, 28) zumindest ein plattenförmiges Element (12, 14) haltert;
wobei das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) ein zweites Ausmaß größer als das erste Ausmaß derart aufweist, dass das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) nicht durch die Aussparung (20, 22) des Isoliermaterials (10) passt;
wobei das Verbindungselement (18, 28) und das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) im Wesentlichen aus einem zweiten Material...

Description

  • Die Erfindung betrifft das Haltern von Kabelleitungsbündeln oder Leitungsrouten sowie von Isoliermaterialien wie z.B. Isoliermatten in Flugzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Halter für ein Flugzeug, um Isoliermaterial an einer Struktur des Flugzeugs zu sichern sowie ein Flugzeug mit einem entsprechenden Halter.
  • In Flugzeugen werden Kabelhalter zur Halterung und Führung von elektrischen Leitungsrouten in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Solche Halter sind jeweils auf die konkreten Anschlussbedingungen, beispielsweise am Querträger oder Spant etc., angepasst. Beispielsweise sind die Halter an die Dicke des Steges des Querträgers, an einen Bohrungsdurchmesser und an Durchmesser der elektrischen Leitungsrouten angepasst. Es ist ein Kombihaken bekannt, der neben der Funktion der Halterung und Führung von elektrischen Leitungsrouten, Rohren etc. beispielsweise bei auf- und absteigenden Routen, Isoliermatten, die an Strukturen des Flugzeugs vorgesehen sein können, mit haltert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Halter für ein Flugzeug anzugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 1 angegeben, wird die obige Aufgabe durch einen Halter für ein Flugzeug gelöst, um Isoliermaterial an einer Struktur des Flugzeugs zu sichern. Das Isoliermaterial weist zumindest eine Aussparung mit einem ersten Ausmaß auf. Der Halter dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen ersten Kabelhalterabschnitt und einen zweiten Kabelhalterabschnitt. Der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt sind im Wesentlichen aus einem ersten Material ausgestaltet. Dieses erste Material ist Kunststoff. Beispielsweise können der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt durch ein Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt sind über ein Verbindungselement verbindbar. Das Verbindungselement haltert zumindest ein plattenförmiges Element, welches ein zweites Ausmaß aufweist, das größer ist als das erste Ausmaß. Damit passt das plattenförmige Element nicht durch die Aussparung in dem Isoliermaterial. Das Verbindungselement und das zumindest eine plattenförmige Element sind im Wesentlichen aus einem zweiten Material ausgestaltet, das hitzebeständiger oder feuerbeständiger als das erste Material ist.
  • In vorteilhafter Art und Weise kann damit ein Halter für Flugzeuge angegeben werden, der bei großer Hitze, beispielsweise bei Feuereinwirkung, sicher verhindern kann, dass das Isoliermaterial über das plattenförmige Element rutscht und damit herunterfallen kann. Dies wird dadurch erzielt, dass das plattenförmige Element und das Verbindungselement aus einem hitzebeständigeren oder feuerbeständigeren Material ausgestaltet sind, so dass beispielsweise im Brandfall die Kabelhalterabschnitte schmelzen können, jedoch ein Abrutschen des hitzebeständigen Isoliermaterials über das plattenförmige Element hinaus verhindert wird, wodurch die Struktur des Flugzeugs geschützt wird bzw. die sich im Flugzeug befindlichen Passagiere. Vorteilhaft wird gemäß der Erfindung ein Halter angegeben, der beständig gegen Durchbrand ist und somit den Verlust der Isomatte verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 2 angegeben, ist der Halter als Kombihalter ausgestaltet und hat darüber hinaus einen Kabelaufnahmebereich zur Halterung von Kabeln. Auf diese Art und Weise wird ein Kombihalter angegeben, der sowohl Isoliermaterial auch im Brandfall sicher haltern kann als auch zur Kabelhalterung und Führung geeignet und einsetzbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 3 angegeben, ist das zweite Material ein Metall, wodurch erzielt wird, dass das Verbindungselement sowie das plattenförmige Element selbst bei sehr starker Hitze oder im Feuerfall erst später oder gar nicht schmelzen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 4 angegeben, ist das plattenförmige Element eine Metallscheibe, die in den Kunststoff des ersten oder zweiten Kabelhalterabschnitts eingearbeitet ist. Beispielsweise kann dafür eine Auskerbung vorgesehen sein, auf die die Metallscheibe, die auch eine durchbrochene splintförmige Scheibe sein kann, aufgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 5 angegeben, ist die Metallscheibe mit dem ersten oder zweiten Kabelhalterabschnitt einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann die Metallscheibe in dem Kunststoffmaterial der Kabelhalterabschnitte eingegossen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 6 angegeben, ist das Verbindungselement mittels einer Metallschraube und einer Metallmutter ausgestaltet. Die Metallmutter ist in einem Kabelhalterabschnitt gehaltert, wohingegen die Metallschraube in dem entsprechend anderen Kabelhalterabschnitt gehaltert ist. Das plattenförmige Element weist eine Aussparung auf, die ein kleineres Ausmaß aufweist als ein Kopf der Schraube und die Mutter. Bei montiertem Halter ist das plattenförmige Element zwischen dem Kopf der Schraube und der Mutter angeordnet. Dadurch kann bei einem Brandfall, selbst wenn der gesamte Kunststoff des Kabelhalterabschnitts geschmolzen ist, das Isoliermaterial, wie beispielsweise eine Isoliermatte, gehaltert werden und kann nicht abrutschen oder herunterfallen, wodurch ein Schutz des Innenraumes gegeben ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Anspruch 7 angegeben, sind zwei plattenförmige Elemente vorgesehen, die bei montierten Kabelhalterabschnitten zwischen dem Kopf der Metallschraube und der Mutter angeordnet sind. Beispielsweise kann damit eine Isoliermatte auf zwei Seiten einer Struktur gegen ein Herunterfallen gesichert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die begleitenden Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Halters, der an einer Spantstruktur montiert ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines ersten Kabelhalterabschnitts gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines zweiten Kabelhalterabschnitts gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des ersten Kabelhalterabschnitts von 2.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines plattenförmigen Elements gemäß der Erfindung.
  • In der folgenden Beschreibung der 1 bis 5 werden für gleiche oder sich entsprechende Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Halters für ein Flugzeug gemäß der Erfindung. Wie 1 zu entnehmen ist, ist der Halter in einer Bohrung eines Spantes 6 angeordnet. Im Hintergrund ist eine Stützstruktur 16 des Spantes 6 dargestellt. Wie 1 zu entnehmen ist, weist der Halter einen ersten Kabelhalterabschnitt 2 und einen zweiten Kabelhalterabschnitt 4 aus. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt 2 und 4 im Wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet. Beispielsweise können der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt 2, 4 mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein. In Schnittansicht weist der erste Kabelhalterabschnitt 2 eine im Wesentlichen L-förmige Struktur auf. Ebenso weist der zweite Kabelhalterabschnitt 4 in Schnittansicht eine im Wesentlichen L-förmige Struktur auf.
  • Der erste Kabelhalterabschnitt 2 weist einen Ansatz auf, der ein Ausmaß derart aufweist, dass er durch eine Aussparung 22 in einem Isoliermaterial 10 hindurchsteckbar ist. An einem ersten Ende weist der erste Kabelhalterabschnitt 2 eine im Wesentlichen ebene Fläche zur Anlage an den Spant 6 auf. An dem Ansatz ist ein plattenförmiges Element 12 vorgesehen, dessen Ausmaß größer ist als das Ausmaß der Aussparung oder des Loches 22 in dem Isoliermaterial. An einem dem ersten Ende des ersten Kabelhalterabschnitts 2 gegenüberliegenden Bereich sind Kabelaufnahmeabschnitte 24 vorgesehen, in die Kabel zur Halterung eingelegt werden können. Die Kabel oder Leitungsrouten können dann beispielsweise mittels Kabelbindern befestigt werden. Leitungsrouten können beispielsweise einen Durchmesser von 5 bis 60 mm aufweisen. Vorzugsweise ist der Halter für "schwere" Leitungsrouten mit einem Durchmesser von etwa 15–60 mm ausgestaltet, insbesondere für Routen mit 25 mm Durchmesser.
  • Ebenso wie der erste Kabelhalterabschnitt 2 weist der zweite Kabelhalterabschnitt 4 zwei Kabelaufnahmebereiche 24 zur Aufnahme von zwei Leitungsrouten auf. Ferner weist der zweite Kabelhalterabschnitt 4 einen Endbereich gegenüber den Kabelaufnahmebereichen 24 auf, der zur Anlage an dem Spant 6 eine im Wesentlichen ebene Fläche aufweist.
  • Der erste Kabelhalterabschnitt 2 und der zweite Kabelhalterabschnitt 4 sind mittels eines Verbindungselements 18, 28 verbunden. Das Verbindungselement weist eine Schraube 28 auf, die in dem ersten Kabelhalterabschnitt 2 gehaltert ist. Insbesondere ist der Kopf der Schraube in dem ersten Kabelhalterabschnitt 2 gehaltert. Die Mutter 18 ist in dem zweiten Kabelhalterabschnitt 4 gehaltert. Damit kann die Schraube 28 durch das Auge (das Loch) 8 in dem Spant gesteckt werden und die Schraube 28 kann mit der Mutter 18 in dem zweiten Kabelhalterabschnitt 4 verschraubt werden, so dass der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt 2, 4 auf den Spant 6 gespannt werden.
  • An dem zweiten Kabelhalterabschnitt 4 ist ein weiteres plattenförmiges Element 14 vorgesehen, das ein größeres Ausmaß aufweist, als eine Aussparung oder Loch 20 in dem Isoliermaterial 10.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, kann aufgrund der Anordnung der plattenförmigen Elemente 12 und 14, die beispielsweise mittels Metallscheiben ausgebildet sein können, ein Herunterfallen des Isoliermaterials 10, d. h. ein Abrutschen des Isoliermaterials 10 von dem Halter selbst bei großer Hitze, wie beispielsweise einem Brandfall, verhindert werden, da die plattenförmigen Elemente durch das Verbindungselement mit der Schraube 28 und der Mutter 18 gehalten werden. Dafür weist die Mutter 18 ein Ausmaß auf, das größer ist als eine Aussparung 52 in dem plattenförmigen Element 14. Überdies weist der Kopf der Schraube 28 ein Ausmaß auf, das größer ist als eine Aussparung 50 in dem plattenförmigen Element 12. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise der gesamte Kunststoff des Halters schmelzen, ohne dass eine Sicherung des Isoliermaterials 10 durch das Verbindungselement umfassend die Schraube 28, die Mutter 18 und die plattenförmigen Elemente 12 und 14 in Gefahr ist, da diese Elemente vorzugsweise aus einem sehr hitzebeständigen oder feuerbeständigen Material ausgestaltet sind. Vorzugsweise sind die Schraube 28, die Mutter 18 und die plattenförmigen Elemente 14 und 12 aus Metall ausgestaltet.
  • Die plattenförmigen Elemente 12 und 14 können beispielsweise in den Kunststoff des ersten Kabelhalterabschnitts 2 und des zweiten Kabelhalterabschnitts 4 eingearbeitet sein. Beispielsweise können die plattenförmigen Elemente 12 und 14 erhitzt werden und auf den Kunststoff aufgeschoben werden. Auch ein Aufschweißen durch eine Reibschweißung ist möglich. Vorzugsweise sind die plattenförmigen Elemente 12 und 14 jedoch mittels eines Spritzgießverfahrens einstückig mit den ersten und zweiten Kabelhalterabschnitten ausgebildet.
  • Anstatt des Verbindungselements mit der Schraube 28 und der Mutter 18 kann beispielsweise auch ein Schraubensicherungssystem (Screw-Lock-System) vorgesehen werden. Auch kann statt der Schraube 28 ein Dorn mit einem Widerhaken vorgesehen sein, der in eine entsprechende Haltevorrichtung in dem anderen Kabelhalterabschnitt eingesteckt wird und somit eine sichere Verbindung gewährleistet wird.
  • Die Schraube 28 und die Mutter 18 können jeweils durch seitlich vorgesehene Öffnungen in den ersten Kabelhalterabschnitt und den zweiten Kabelhalterabschnitt eingeschoben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Mutter 18 und die Schraube 28 einstückig mit dem ersten Kabelhalterabschnitt und dem zweiten Kabelhalterabschnitt zu vergießen.
  • Vorzugsweise sind die plattenförmigen Elemente 12, 14 als in ein Spritzgusswerkzeug einlegbare Blechscheibe (Inmolded-Blechscheibe) ausgebildet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Kabelhalterabschnitts gemäß der Erfindung.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, weist dieser Kabelhalterabschnitt 4 zwei Aufnahmen 24 für Leitungsrouten auf. Wie 2 zu entnehmen ist, ist dieser Kabelhalterabschnitt ein Kabelhalterabschnitt, in den eine Schraube des entsprechend anderen Kabelhalterabschnitts einzuschieben ist. Die Mutter 18 kann beispielsweise durch eine Aussparung 42 in einem Seitenbereich des Kabelhalterabschnitts 4 eingeschoben werden. Das plattenförmige Element 14 ist in 2 als im Wesentlichen ellipsenförmige Blechscheibe ausgebildet, die in den Kunststoff des Kabelhalterabschnitts 4 eingegossen ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kabelhalterabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie 3 zu entnehmen ist, ist in diesem Kabelhalterabschnitt eine Schraube 28 vorgesehen, die beispielsweise in den Kabelhalterabschnitt von 2 eingeschoben werden kann und dann mit der entsprechenden Mutter darin verschraubt werden kann.
  • Die Schraube 28 kann beispielsweise in den Kabelhalterabschnitt 2 von 3 eingegossen sein. Es ist jedoch auch möglich, eine Gewindestange von vorne in eine entsprechende Bohrung des Kabelhalterabschnitts einzuschieben und diese Gewindestange dann mittels eines Befestigungselements, das in eine Aussparung 40 seitlich eingeschoben werden kann, in dem Kabelhalterabschnitt 2 zu befestigen. Wie 3 zu entnehmen ist, weist der Kabelhalterabschnitt 2 ebenfalls zwei Kabelaufnahmebereiche 24 auf. Wie bei dem Kabelhalter von 1 ist das plattenförmige Element 12 mittels einer im Wesentlichen ellipsenförmige Blechscheibe, die in den Kunststoff des Kabelhalters 2 eingegossen ist, ausgestaltet. Anstatt der Blechscheibe kann eine Vielzahl von Formelementen verwendet werden, solange sichergestellt ist, dass das Auge in dem Isoliermaterial nicht über das Formelement verrutschen kann.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Kabelhalters von 2. Wie 4 zu entnehmen ist, kann in dem Kabelhalterabschnitt 24 ein Kabel 46 aufgenommen werden, das beispielsweise mittels eines Kabelbinders befestigt werden kann. Der Schnittansicht von 4 ist zu entnehmen, dass in dem Kabelhalterabschnitt 4 eine Bohrung 64 vorgesehen ist, in die die Schraube 28 des entsprechend anderen Kabelhalterabschnitts 2 eingeschoben werden kann. Diese Bohrung 64 ist stirnseitig in die Fläche 60 des Kabelhalterabschnitts 4 eingebohrt, die zur Anlage an dem Spant 6 ausgebildet ist. Ferner ist in der Bohrung 64 ein Raum 62 zur Anordnung der Mutter 18 vorgesehen. Die Mutter kann, wie zuvor schon angesprochen, beispielsweise durch eine Aussparung 42 in den Raum 62 eingelegt werden. Wie 4 zu entnehmen ist, weist die Mutter 18 ein Ausmaß auf, das größer ist als die Aussparung 50 in dem plattenförmigen Element 12, das beispielsweise mittels der ellipsenförmigen Blechscheibe 14 ausgebildet sein kann.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des plattenförmigen Elements 12. Der schraffierte Mittelbereich des plattenförmigen Elements 12 ist der Bereich, der mit dem Kunststoff des entsprechenden Kabelhalterabschnitts vergossen wird. In der Mitte des plattenförmigen Elements 12 ist eine Bohrung 44 zum Durchstecken der Schraube 28 vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kabelhalter zur Verfügung gestellt, der darüber hinaus eine Sicherung von Isoliermaterial, wie beispielsweise von Isoliermatten, übernimmt, wie sie zum Schutz von beispielsweise Spanten im Flugzeug gegen Hitzeeinwirkung verwendet werden. Wenn im Falle einer starken Erhitzung der Kunststoff schmelzen würde, würde die Isolierung immer noch zwischen den Blechscheiben, deren Durchmesser größer ist als die Augen der Isoliermatte, gehalten werden und bietet somit mehr Sicherheit.

Claims (8)

  1. Halter für ein Flugzeug um Isoliermaterial (10) an einer Struktur des Flugzeugs zu sichern, wobei das Isoliermaterial (10) zumindest eine Aussparung (20, 22) mit einem ersten Ausmaß aufweist, umfassend: einen ersten Kabelhalterabschnitt (2); und einen zweiten Kabelhalterabschnitt (4); wobei der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt (2,4) im Wesentlichen aus einem ersten Material ausgestaltet sind; wobei das erste Material Kunststoff ist; wobei der erste und der zweite Kabelhalterabschnitt (2,4) über ein Verbindungselement (18, 28) verbindbar sind; wobei das Verbindungselement (18, 28) zumindest ein plattenförmiges Element (12, 14) haltert; wobei das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) ein zweites Ausmaß größer als das erste Ausmaß derart aufweist, dass das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) nicht durch die Aussparung (20, 22) des Isoliermaterials (10) passt; wobei das Verbindungselement (18, 28) und das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) im Wesentlichen aus einem zweiten Material ausgestaltet sind; und wobei das zweite Material hitzebeständiger oder feuerbeständiger als das erste Material ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, wobei der Halter ein Kabelhalter ist; und wobei zumindest einer des ersten und zweiten Kabelhalterabschnitts einen Kabelaufnahmebereich (24) aufweist, zur Aufnahme und Halterung von Kabeln (46).
  3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zweite Material ein Metall ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) eine Metallscheibe ist, die in den Kunststoff des ersten oder zweiten Kabelhalterabschnitts (2, 4) eingearbeitet ist.
  5. Halter nach Anspruch 4, wobei die Metallscheibe (12, 14) mit dem ersten oder zweiten Kabelhalterabschnitt (2, 4) einstückig ausgebildet ist.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verbindungselement eine Metallschraube (28) aufweist, die in einem der ersten und zweiten Kabelhalterabschnitte (2, 4) gehaltert ist; wobei das Verbindungselement ferner eine Metallmutter (18) aufweist, die dem anderen der ersten und zweiten Kabelhalterabschnitte (2, 4) gehaltert ist; wobei ein Kopf der Schraube ein drittes Ausmaß aufweist; wobei die Mutter (18) ein viertes Ausmaß aufweist; wobei das zumindest eine plattenförmige Element (12, 14) eine Aussparung mit einem fünften Ausmaß aufweist; wobei das fünfte Ausmaß größer als das dritte und das vierte Ausmaß ist; und wobei bei verbundenem ersten und zweiten Kabelhalterabschnitt (2, 4) das zumindest eine plattenförmige Element zwischen dem Kopf der Metallschraube (28) und der Mutter (18) angeordnet ist.
  7. Halter nach Anspruch 6, wobei zwei plattenförmige Elemente (12, 14) vorgesehen sind; wobei beide plattenförmige Elemente (12, 14) zweite Ausmaße aufweisen die größer als das erste Ausmaß sind; wobei beide plattenförmige Elemente (12, 14) bei verbundenen ersten und zweiten Kabelhalterabschnitten zwischen dem Kopf der Metallschraube (28) und der Mutter (18) angeordnet sind; wobei das Isoliermaterial (10) zwischen den beiden plattenförmigen Elemente (12, 14) angeordnet ist und durch die beiden plattenförmige Elemente (12, 14) gegen ein Herunterfallen gesichert ist.
  8. Flugzeug mit einem Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200410011183 2004-03-08 2004-03-08 Kombihalter Expired - Fee Related DE102004011183B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011183 DE102004011183B4 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Kombihalter
US11/073,446 US7419124B2 (en) 2004-03-08 2005-03-07 Multi-purpose mount for securing insulation and holding cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011183 DE102004011183B4 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Kombihalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011183A1 DE102004011183A1 (de) 2005-09-29
DE102004011183B4 true DE102004011183B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=34895020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011183 Expired - Fee Related DE102004011183B4 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Kombihalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011183B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020308U1 (de) 2005-12-27 2007-05-03 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß
DE202005020309U1 (de) 2005-12-27 2007-05-10 S-Fasteners Gmbh Verbindungsanordnung für übereinanderliegende Materialschichten
DE202006004081U1 (de) 2006-03-13 2007-08-02 S-Fasterners Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
FR2898585B1 (fr) * 2006-03-16 2009-02-06 Airbus France Sas Dispositif de fixation d'un equipement sensiblement tubulaire sur un matelas d'isolation thermique et phonique d'aeronef
DE202006019165U1 (de) 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
DE202007000112U1 (de) 2007-01-02 2008-05-15 S-Fasteners Gmbh Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE102008022253A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Miva Technologies Gmbh Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE102015106273A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Airbus Operations Gmbh Abstandhalter zur Installation elektrischer Systeme und Verfahren zur Unterstützung einer Installation elektrischer Systeme
CN106314758B (zh) * 2016-09-29 2019-01-04 湖北航天技术研究院总体设计所 一种端头帽热阻连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320377A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zur Befestigung eines Objekts an einem starren Körper
DE19513206A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Klaus Reimann Fixier- und Halteelement für die Isolierung von lufttechnischen Anlagen mit alukaschierten Mineralfasermatten/Platten
WO2000075012A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Orcon Corporation Improved fire-blocking insulation blanket and method for attaching same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320377A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zur Befestigung eines Objekts an einem starren Körper
DE19513206A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Klaus Reimann Fixier- und Halteelement für die Isolierung von lufttechnischen Anlagen mit alukaschierten Mineralfasermatten/Platten
WO2000075012A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Orcon Corporation Improved fire-blocking insulation blanket and method for attaching same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011183A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819838T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre
DE102005046766B3 (de) Leitungshalterung in einem Flugzeug
DE2911498A1 (de) Tragbare motorkettensaege
DE102004011183B4 (de) Kombihalter
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE102004009967B4 (de) Kabelhalter für ein Flugzeug, Kabelhalterkit und Flugzeug mit einem Kabelhalter
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE8608957U1 (de) Klemmhalterung
DE10303173A1 (de) Rohrwandschutz für eine Kesselrohrwand
DE202006003262U1 (de) Halteelement, insbesondere zum Abhängen von Profilschienen von einer Decke
DE102019200106B4 (de) Sicherungssystem zum Sichern zumindest eines an einer Trägerwand befestigten Wandträgers
DE19816225A1 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102012020946A1 (de) In einen Wärmedämmstoff einbringbare Befestigungsvorrichtung
DE202020104159U1 (de) Hohlbodenbauelement
DE102016210339B4 (de) Fluidrohr für ein Kraftfahrzeug mit Fluidrohrhalterungen
DE10132343B4 (de) Abstandhalter zur Aufnahme von Kabeln oder Leitungen
DE2639005A1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee