EP0075038A1 - Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen - Google Patents

Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0075038A1
EP0075038A1 EP81107494A EP81107494A EP0075038A1 EP 0075038 A1 EP0075038 A1 EP 0075038A1 EP 81107494 A EP81107494 A EP 81107494A EP 81107494 A EP81107494 A EP 81107494A EP 0075038 A1 EP0075038 A1 EP 0075038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
rotary
closure according
rotary hook
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075038B1 (de
Inventor
Stefan Breme
Klaus Drenhaus
Adolf Dretzke
Friedhelm Nieland
Albert Schoring
Bernd Sterner
Gerhard Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG filed Critical F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP81107494A priority Critical patent/EP0075038B1/de
Priority to DE8181107494T priority patent/DE3174250D1/de
Priority to AT81107494T priority patent/ATE18878T1/de
Publication of EP0075038A1 publication Critical patent/EP0075038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075038B1 publication Critical patent/EP0075038B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush

Definitions

  • the invention relates to a closure for a movable body part of trucks, containers and the like, with a rotatably mounted on a carrier and rotatable behind a counter element of a fixed body part, the rotary bolt, which is articulated by a hand lever on the carrier via a crank arm of the rotating bolt and on the other hand, the link articulated on the hand lever is rotatable, the hand lever being held down in the closed position by an over-center position of the articulation points.
  • hook-and-loop fasteners of this kind are less suitable because they hardly allow the side wall to be brought up perpendicular to its plane.
  • espagnolette locks such as those from DE-OS 14 30.099, DE-OS 28 47 744 and DE-GM 19 85 489 are known.
  • the rotary latch is hook-shaped and is fastened to the end of a vertical rotary rod which protrudes beyond the upper edge of the side wall and can be actuated with the aid of a hand lever which acts further below on the rotary rod.
  • the hook-shaped rotary latch engages behind a counter element arranged on the upper end of the fixed structural part, e.g. a cone.
  • the invention had for its object to develop a known from DE-GM 80 03 816 closure of the type described in such a way that it not only excellent pull-up ability perpendicular to the plane of the fixed body part, for example a side wall, but also in the same plane owns and is able to clamp the fixed body with the movable one.
  • the rotary latch is designed as a rotary hook, that its axis of rotation is displaceable and that the rotary hook is connected to the hand lever in such a way that during the last part of the closing operation of the hand lever the rotary hook performs a pulling linear movement.
  • the rotary latch tension lock when the rotary hook closes, the counter element first engages on the fixed body part, the movable body part, such as a side wall, a container door, etc., first being brought into full contact with the fixed body part.
  • the rotary latch now carries out a linear movement, so that there is a pull-up process in the plane of the movable structural part and a tensioning of the movable structural part in relation to the fixed structural part.
  • the linear movement consists of a straight movement of the rotary hook, although the movement can optionally also take place on a curved line.
  • the rotary latch fastener it first performs a rotary movement and then a linear movement during the closing process. It is within the scope of the invention that these two movements can overlap to some extent.
  • the desired linear movement can be achieved, for example, in that the axis of the rotary hook is guided in longitudinal slots on the carrier, so that a linear movement can still be carried out after the rotary movement of the rotary hook has been completed. It is also possible to have the forces for the linear movement act on the axis of rotation of the rotary hook towards the end of the closing process.
  • Another possibility is to guide the rotary bolt in guide slot slots by means of guide pins so that it first performs a rotary movement, which then moves into a Linear motion passes over.
  • FR-OS 75 02113 which describes a hook-and-loop fastener for mutually bracing the most diverse parts, a special mechanism being provided which pivots the hook away from the counter element after it has been released.
  • US Pat. Nos. 3,841,693 and 4,114,718 show tension locks which are particularly suitable for tiltable driver's cabins of trucks and which can be tensioned Have hooks that not only releases the counter element when opening, but also pivots away from it. Common to all these closures is the fact that when the hook is initially pivoted, it only serves to guide it behind the counter element, the hook still not performing any closing or bracing function. This is only achieved by the following linear movement of the hook.
  • a correct rotary latch is provided which already acts as a rotary latch during the first part of the closing process and which only makes a linear movement during the last part of the closing process.
  • FIGS. 1-4 has a built-in trough 11 (according to claim 14) as a carrier, as is customary for closures of the type in question.
  • a longitudinally displaceable bearing block 13 for a pivot axis 14 of a hand lever 15 is arranged, which is pressed against the rear side wall of the installation trough 11 by a compression spring 17 supported on a block 16.
  • the block 16 has lateral lugs 18 which, together with the extension 12 and the bottom of the trough 11, result in a guide for the bearing block 13.
  • the arrangement of the bearing block 13, which is displaceable against spring pressure, results in a resilient arrangement of the entire locking mechanism (in accordance with patent claim 10 or 11) in order to prevent the hand lever from being able to be closed due to excessive removal of the counter element on the fixed structural part.
  • the entire locking mechanism can move forward against the pressure of the spring 17.
  • the hand lever 15 On the underside of the hand lever 15 there are two ribs 19, by means of which the hand lever is pivotably attached to the articulation axis 14. Behind the articulation axis 14 there are two short articulation axes 20, by means of which two connecting links 21 are articulated on the ribs 19 of the hand lever 15. At the other end, the connecting links 21 are connected to one another by an articulation axis 22.
  • This articulation axis passes through the free end of a crank arm 25 of a rotary hook 23, which is rotatable about an axis of rotation 24.
  • the axis of rotation 24 fixedly connected to the rotary hook 23 is guided in elongated holes (according to claim 4) which are formed in the side walls of the installation trough 11.
  • the length of the connecting members 21 is dimensioned such that the hand lever 15 is not yet ge during the closing operation after the rotary movement of the rotary bolt 23 has ended is closed (according to claim 3), so that the connecting links 21 when the hand lever 15 is further closed on the rotary hook 23 only exert a pulling motion and no more torque.
  • the rotary hook 23 therefore only makes a linear movement. He is supported with a lower projection 27 on the bottom of the installation tray 11. As usual, this has a lowering 28 at its front end, so that it is not necessary to cut open a lateral border profile of the side wall when installing the closure on the front side of the side wall. In this front area, the installation trough 11 has a recess 29 on its base in order to enable the rotary hook 23 to rotate.
  • the correct distance between the connecting members 21 and the crank arm 25 is provided by spacer bushings 30.
  • two vertically standing tabs 31 are also fastened, which have an incision 32, such that the top of the tab 31 serves as a hold-down nose 33 for the articulation axis 22 (according to claim 2). If a torque is exerted on the rotating hook 23 by internal pressure on the side wall, then the locking mechanism is relieved by the hold-down nose 33.
  • FIGS. 5-9 largely corresponds to that of FIGS. 1-4.
  • a slider 34 is provided which, when the rotary hook 23 moves in the closed position, slides under it and moves it supports (according to claim 5).
  • two thrust members 35 are provided, which are articulated on the one hand on the hand lever 15 and on the other hand on the slide 34 (according to claim 7).
  • Two upright tabs 36 are used for the articulation on the slide. The slide closes the recess 29 in the closed position and supports the rotary hook 23 over almost its entire length (according to claim 8).
  • FIGS. 10-15 parts that are identical or comparable to parts of the first two embodiments are provided with the same reference numerals.
  • the main difference from the first two embodiments is that the axis of rotation of the rotary hook is retracted towards the end of the closing process with the aid of a separate mechanism in order to give the rotary hooks the linear movement desired at the end of the closing process.
  • the link 21 between the hand lever 15 and the crank arm 25 also acts in the closing process in a pushing and not in a pulling sense.
  • the articulation axes 20 for the connecting members 21 are not arranged behind the articulation axis 14 of the hand lever 15, but in front of it. They are each articulated here between two ribs 19 of the hand lever, so that a total of four ribs 19 are present.
  • the tension member 38 which is slidably arranged on the bottom of the tub 11, has two cams 39 standing vertically on it to achieve this linear movement at the end of the closing process, which cams have a cam surface 40, which has a curved surface 41 at the rear end of the hand lever 15 in the way cooperates that the corresponding linear movement is given to the tension member 38 when the hand lever 15 is closed.
  • two recesses 42 are provided in order to enable a greater pivoting movement of the hand lever, since otherwise the upper ends of the cam 39 would prematurely restrict the pivoting movement of the hand lever when it is opened.
  • FIGS. 10-15 does not have a spring member, which would allow the locking mechanism to move entirely.
  • an adjusting device is provided with which the end position of the rotary hook 23 can be adjusted in the closed position (according to claim 12).
  • the adjusting device makes it possible (according to claim 13) to adjust the position of the articulation axis 14 of the hand lever 15 in relation to the installation trough 11.
  • the bearing block 13 has on its rear side a threaded bolt 43 which is guided in a bore 44 in an intermediate wall 45 and on which a knurled nut 46 sits behind the intermediate wall 45 and projects through a slot 47 in the front of the installation trough 11.
  • the position of the bearing block 13 for the articulation axis 14 of the hand can lever 15 and thus the entire position of the locking mechanism can be adjusted in order to adjust the position of the locking mechanism with respect to the counter element on the fixed structural part accordingly.

Abstract

Der Verschluß weist einen auf einem Träger (11) drehbar gelagerten und hinter ein Gegenelement eines festen Aufbauteils eindrehbaren Drehhaken (23) auf, der durch einen am Träger (11) angelenkten Handhebel (15) über ein einerseits an einem Kurbelarm (25) des Drehhakens (23) und anderseits am Handhebel (15) angelenktes Verbindungsglied (21) drehbar ist. Der Handhebel (15) wird in Schließstellung durch eine Übertotpunktlage der Anlenkpunkte (14, 20, 22) niedergehalten. Die Drehachse (22) des Drehhakens (23) ist verschiebbar. Der Drehhaken (23) ist mit dem Handhebel (15) in der Weise verbunden, daß während des letzten Teils des Schließvorgangs des Handhebels (15) der Drehhaken (23) eine ziehende Linearbewegung ausführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen, mit einem auf einem Träger drehbar gelagerten und hinter ein Gegenelement eines festen Aufbauteils eindrehbaren Drehriegel, der durch einen am Träger angelenkten Handhebel über ein einerseits an einem Kurbelarm des Drehriegels und andererseits am Handhebel angelenktes Verbindungsglied drehbar ist, wobei der Handhebel in Schließstellung durch eine Übertotpunktlage der Anlenkpunkte niedergehalten wird.
  • Bei Verschlüssen für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen, beispielsweise für Bordwände von Lastfahrzeugen, spielt das sogenannte "Heranholvermögen" eine besondere Rolle. Die Aufbauten von Lastfahrzeugen und ähnlichen Transporteinrichtungen unterliegen meistens einer rauhen Behandlung, was dazu führt, daß sie oft verbogen oder anderweitig verformt sind. Die bekannten Hakenspannverschlüsse, von denen beispielsweise einer aus der DE-PS 1 678 155 bekannt ist, haben bei Bordwänden von Lastfahrzeugen vielfach Verwendung gefunden, da sie ein verhältnismäßig gutes Heranholvermögen in der Ebene der Bordwand aufweisen, so daß eine verbogene Bordwand, die mit einem solchen Verschluß ausgerüstet ist, ohne größere Mühe geschlossen werden kann. Wenn jedoch eine Bordwand eines Lastfahrzeugs oder eine Türe eines Containers gegen den Innendruck des Ladeguts geschlossen werden soll, dann sind solche Hakenspannverschlüsse weniger geeignet, da sie ein Heranholen der Bordwand senkrecht zu ihrer Ebene kaum ermöglichen.
  • Man ist deshalb zu Drehriegelverschlüssen übergegangen, von denen beispielsweise einer im DE-GM 80 03 816 beschrieben ist. Der Drehriegel dreht sich beim Schließvorgang hinter ein an einem festen Aufbauteil befestigtes Gegenelement und holt dabei die Bordwand in einer Richtung senkrecht zur_Bordwandebene heran. Nachteilig an diesem Verschluß ist, daß mit ihm das bewegliche Aufbauteil, wie z.B. die Bordwand, nicht gegen das feste Aufbauteil verspannt werden kann.
  • Ein gutes Heranholvermögen in einer Richtung senkrecht zur Bordwand und eine Verspannung der Bordwand gegenüber dem benachbarten festen Aufbauteil des Lastfahrzeugs gestatten sogenannte Drehstangenverschlüsse, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 14 30.099, der DE-OS 28 47 744 und dem DE-GM 19 85 489 bekannt sind. Bei einem Drehstangenverschluß ist der Drehriegel hakenförmig ausgebildet und an dem über die obere Kante der Bordwand, hinausragenden Ende einer vertikal verlaufenden Drehstange befestigt, die mit Hilfe eines weiter unten an der Drehstange angreifenden Handhebels betätigbar ist. Der hakenförmige Drehriegel hintergreift ein auf dem oberen Ende des festen Aufbauteils angeordnetes Gegenelement, wie z.B. einen Zapfen. Drehstangenverschlüsse werden nur in Spezialfällen eingesetzt, beispielsweise bei besonders hohen Bordwänden, da sie verhältnismäßig aufwendig sind, und zwar insbesondere hinsichtlich ihrer Mechanik. Außerdem gestatten sie zwar ein Verspannen der Bordwand am festen Aufbauteil, ihr Heranholvermögen in der Ebene der Bordwand ist jedoch verhältnismäßig begrenzt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen aus dem DE-GM 80 03 816 bekannten Verschluß der eingangs näher beschriebenen Art so weiterzubilden, daß er nicht nur ein vorzügliches Heranholvermögen senkrecht zur Ebene des festen Aufbauteils, beispielsweise einer Bordwand, sondern auch in der Ebene desselben besitzt und in der Lage ist, das feste Aufbauteil mit dem beweglichen zu verspannen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs näher bezeichneten Verschluß der Drehriegel als Drehhaken ausgebildet ist, daß dessen Drehachse verschiebbar ist und daß der Drehhaken mit dem Handhebel in der Weise verbunden ist, daß während des letzten Teils des Schließvorgangs des Handhebels der Drehhaken eine ziehende Linearbewegung ausführt.
  • Beim erfindungsgemäßen Drehriegelspannverschluß hintergreift beim Schließvorgang der Drehhaken zunächst das Gegenelement am festen Aufbauteil, wobei das bewegliche Aufbauteil, wie z.B. eine Bordwand, eine Containertüre usw., zunächst in volle Anlage an das feste Aufbauteil gebracht wird. Während des weiteren Schließvorgangs führt nun der Drehriegel eine Linearbewegung aus, so daß es zu einem Heranholvorgang in der Ebene des beweglichen Aufbauteils und zu einer Verspannung des beweglichen Aufbauteils in bezug auf das feste Aufbauteil kommt. Die Linearbewegung besteht in den meisten Fällen aus einer geradlinigen Bewegung des Drehhakens, obwohl die Bewegung gegebenenfalls auch auf einer gekrümmten Linie erfolgen kann. Wesentlich ist beim erfindungsgemäßen Drehriegelspannverschluß, daß dieser beim Schließvorgang zunächst eine Drehbewegung und anschließend eine Linearbewegung ausführt. Es liegt dabei innerhalb des Bereichs der Erfindung, daß sich diese beiden Bewegungen in gewissem Ausmaß auch überlappen können. Die erwünschte Linearbewegung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Achse des Drehhakens in Längsschlitzen am Träger geführt ist, so daß nach vollendeter Drehbewegung der Drehhaken noch eine Linearbewegung ausführen kann. Es ist auch möglich, gegen Ende des Schließvorgangs die Kräfte für die Linearbewegung auf der Drehachse des Drehhakens angreifen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Drehriegel mittels Führungszapfen in sprechenden Kulissenschlitzen so zu führen, daß dieser zunächst eine Drehbewegung ausführt, die dann in eine Linearbewegung übergeht.
  • Es gibt eine ausgedehnte Literatur über Spannverschlüsse, bei denen ein Haken ein Gegenelement hintergreift und bei denen der Haken im letzten Teil der öffnungsbewegung auch eine Schwenkbewegung durchführt, um das Gegenelement freizugeben. Hierzu sei auf folgende Literatur verwiesen: FR-PS 74 04990. Hier ist eine besonders für Fensterläden geeignete Schließvorrichtung beschrieben, bei der der Haken auf Grund einer geeigneten Kulissenführung nach der öffnungsbewegung vom Gegenelement abgehoben wird. Die DE-AS 1 099 368 beschreibt einen Verschluß für die abklappbare und pendelbare Rückwand einer Bordwand von Lastkraftwagen, der einen an der Unterseite der hinteren Bordwand befestigten Drehzapfen verspannt. Beim öffnen gleitet der schwenkbare Haken auf einem Gleitstück. Seine Unterseite besitzt eine derartige Kontur, daß der Haken am Ende seiner öffnungsbewegung sich vom Drehzapfen an der Unterseite der Bordwand wegdreht. Ein ähnlicher Verschluß ist in der US-PS 1 828 797 dargestellt. Auch der aus der GB-PS 19 25 095 bekannte Hakenspannverschluß besitzt einen schwenkbaren Haken, der am Ende der öffnungsbewegung vom Gegenelement weggeschwenkt wird. In der DE-PS 1 143 737 ist ein Verschluß von Klappen, insbesondere von Laderampen an Flugzeugen, beschrieben, der ebenfalls nach der öffnungsbewegung vom Gegenelement weggeschwenkt wird, wobei er auf einem Gleitstück gleitet, ähnlich wie bei dem aus der bereits erörterten DE-AS 1 099 368 beschriebenen Verschluß. Verwiesen sei auch auf die FR-OS 75 02113, die einen Hakenspannverschluß zum gegenseitigen Verspannen der verschiedensten Teile beschreibt, wobei ein besonderer Mechanismus vorgesehen ist, der den Haken nach der Freigabe des Gegenelements von diesem wegschwenkt. Die US-PSen 3 841 693 und 4 114 718 zeigen speziell für kippbare Fahrerkabinen von Lastkraftwagen geeignete Spannverschlüsse, die einen verspannbaren Haken aufweisen, der beim öffnen das Gegenelement nicht nur freigibt, sondern von diesem auch wegschwenkt. Allen gemeinsam ist diesen Verschlüssen die Tatsache, daß beim Schließen die anfängliche Schwenkbewegung des Hakens nur dazu dient, diesen hinter das Gegenelement zu führen, wobei der Haken noch keinerlei Schließ- oder gar Verspannfunktion ausübt. Diese wird erst durch die folgende Linearbewegung des Hakens erreicht. Es handelt sich also in der Tat um Hakenspannverschlüsse, da beim eigentlichen Verriegelungsvorgang der Haken nur eine Linearbewegung macht. Beim erfindungsgemäßen Drehriegelspannverschluß ist dagegen ein richtiger Drehriegel vorgesehen, der bereits beim ersten Teil des Schließvorgangs als Drehriegel wirkt und der erst beim letzten Teil des Schließvorgangs eine Linearbewegung macht.
  • Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Drehriegelspannverschlusses ergeben sich aus den Unteransprüchen, die in der folgenden Figurenbeschreibung abgehandelt werden.
  • Die Erfindung wird anhand dreier in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform in Schließstellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt an der Linie II-II von Fig. 1, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform in Offenstellung;
    • Fig. 4 einen Schnitt an der Linie IV-IV von Fig. 3, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform in Schließstellung;
    • Fig. 6 einen Schnitt an der Linie VI-VI von Fig. 5, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 7 einen Schnitt an der Linie VII-VII von Fig. 5, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform in Offenstellung;
    • Fig. 9 einen Schnitt an der Linie IX-IX von Fig. 8, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 10 eine Aufsicht auf die dritte Ausführungsform in Schließstellung;
    • Fig. 11 einen Schnitt an der Linie XI-XI von Fig. 10, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 12 einen Schnitt an der Linie XII-XII von Fig. 10, gesehen in Pfeilrichtung;
    • Fig. 13 eine Aufsicht auf die dritte Ausführungsform in Offenstellung;
    • Fig. 14 einen Schnitt an der Linie XIV-XIV von Fig. 13, gesehen in Pfeilrichtung; und
    • Fig. 15 einen Schnitt an der Linie XV-XV von Fig. 13, gesehen in Pfeilrichtung.
  • Die in Fig. 1 - 4 dargestellte Ausführungsform besitzt als Träger eine Einbauwanne 11 (entsprechend Patentanspruch 14), wie sie bei Verschlüssen der in Rede stehenden Art üblich ist. Unter einem zungenförmigen Fortsatz 12 an der Frontseite der Einbauwanne ist ein längsverschieblicher Lagerbock 13 für eine Anlenkachse 14 eines Handhebels 15 angeordnet, der durch eine sich an einem Block 16 abstützende Druckfeder 17 gegen die hintere Seitenwandung der Einbauwanne 11 gedrückt wird. Der Block 16 weist seitliche Ansätze 18 auf, die zusammen mit dem Fortsatz 12 und dem Boden der Wanne 11 eine Führung für den Lagerbock 13 ergeben.
  • Die gegen Federdruck verschiebbare Anordnung des Lagerbocks 13 ergibt eine federnde Anordnung des gesamten Schließmechanismus (entsprechend Patentanspruch 10 bzw. 11), um zu verhindern, daß sich der Handhebel wegen.zu großer Entfernung des Gegenelements am festen Aufbauteil nicht mehr schließen läßt. In einem solchen Fall kann der gesamte Schließmechanismus gegen den Druck der Feder 17 nach vorne wandern.
  • An der Unterseite des Handhebels 15 befinden sich zwei Rippen 19, mit deren Hilfe der Handhebel an der Anlenkachse 14 schwenkbar befestigt ist. Hinterhalb der Anlenkachse 14 befinden sich zwei kurze Anlenkachsen 20, mit deren Hilfe zwei Verbindungsglieder 21 an den Rippen 19 des Handhebels 15 angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Verbindungsglieder 21 durch eine Anlenkachse 22 miteinander verbunden. Diese Anlenkachse durchquert das freie Ende eines Kurbelarms 25 eines Drehhakens 23, der um eine Drehachse 24 drehbar ist. Die fest mit dem Drehhaken 23 verbundene Drehachse 24 ist in Langlöchern ge-führt (entsprechend Patentanspruch 4), die in den Seitenwandungen der Einbauwanne 11 ausgebildet sind.
  • Die Länge der Verbindungsglieder 21 ist derart bemessen, daß während des Schließvorgangs nach beendeter Drehbewegung des Drehriegels 23 der Handhebel 15 noch nicht geschlossen ist (entsprechend Patentanspruch 3), so daß die Verbindungsglieder 21 beim weiteren Schließen des Handhebels 15 auf den Drehhaken 23 nur mehr eine Zugbewegung und kein Drehmoment mehr ausüben. Beim letzten Teil des Schließvorgangs macht deshalb der Drehhaken 23 nur mehr eine Linearbewegung. Dabei stützt er sich mit einem unteren Vorsprung 27 am Boden der Einbauwanne 11 ab. Diese weist an ihrem vorderen Ende wie üblich eine Absenkung 28 auf, so daß es nicht nötig ist, ein seitliches Einfaßprofil der Bordwand beim Einbau des Verschlusses an der Frontseite der Bordwand aufzuschneiden. In diesem vorderen Bereich besitzt die Einbauwanne 11 an ihrem Boden eine Ausnehmung 29, um eine Drehbewegung des Drehhakens 23 zu ermöglichen.
  • Auf der Anlenkachse 22 wird der richtige Abstand zwischen den Verbindungsgliedern 21 und dem Kurbelarm 25 durch Abstandsbuchsen 30 besorgt. Am Boden der Einbauwanne 21 sind außerdem zwei senkrecht stehende Laschen 31 befestigt, die einen Einschnitt 32 aufweisen, derart, daß die Oberseite der Lasche 31 als Niederhaltnase 33 für die-Anlenkachse 22 dient (entsprechend Patentanspruch 2). Wenn durch Innendruck auf die Bordwand auf den Drehhaken 23 ein Drehmoment ausgeübt wird, dann wird durch die Niederhaltnase 33 der Schließmechanismus entlastet.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5 - 9 entspricht weitgehend derjenigen der Fig. 1 - 4.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Laschen 31 mit ihren Niederhaltnasen 33 fehlen und daß der Drehhaken 23 keinen Vorsprung 27 aufweist. Die Entlastung des Schließmechanismus erfolgt hier auf andere Weise. Es ist ein Schieber 34 vorgesehen, der sich beim Bewegen des Drehhakens 23 in Schließstellung unter diesen schiebt und ihn abstützt (entsprechend Patentanspruch 5). Für die Bewegung des Schiebers sind zwei Schubglieder 35 vorgesehen, die einerseits am Handhebel 15 und andererseits am Schieber 34 angelenkt sind (entsprechend Patentanspruch 7). Für die Anlenkung am Schieber dienen zwei aufrechtstehende Laschen 36. Der Schieber verschließt in der Schließstellung die Ausnehmung 29 und stützt den Drehhaken 23 auf fast seiner gesamten Länge ab (entsprechend Patentanspruch 8).
  • Es ist auch möglich, den Schieber 34 lediglich durch eine Feder in Richtung des Drehhakens zu schieben (entsprechend Patentanspruch 6), so daß ein eigener Bewegungsmechanismus für den Schieber in Wegfall kommt. Der Schieber wird bei dieser Ausführungsform zur Freigabe der Ausnehmung 29 beim öffnen des Verschlusses durch den sich drehenden Drehhaken 23 selbsttätig zurückgeschoben. Hierzu sollte natürlich die Unterseite des Drehhakens 23 eine geeignete Kontur aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 10 - 15 sind Teile, die mit Teilen der ersten beiden Ausführungsformen identisch oder vergleichbar sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsformen besteht darin, daß die Drehachse des Drehhakens gegen Ende des Schließvorgangs mit Hilfe eines gesonderten Mechanismus zurückgezogen wird, um den Drehhaken die beim Ende des Schließvorgangs gewünschte Linearbewegung zu erteilen. Das Verbindungsglied 21 zwischen dem Handhebel 15 und dem Kurbelarm 25 wirkt außerdem beim Schließvorgang in drückendem und nicht in ziehendem Sinne. Hierzu sind die Anlenkachsen 20 für die Verbindungsglieder 21 nicht hinter der Anlenkachse 14 des Handhebels 15, sondern davor angeordnet. Sie sind hier jeweils zwischen zwei Rippen 19 des Handhebels angelenkt, so daß also insgesamt vier Rippen 19 vorhanden sind.
  • Zum Zurückziehen der Anlenkachse 24 des Drehhakens 23 gegen Ende des Schließvorgangs ist diese auf den senkrecht aufgebogenen Flanken 37 eines Zugglieds 38 gelagert, das mit dem Handhebel 15 in der Weise zusammenwirkt, daß während des letzten Teil des Schließvorgangs des Handhebels das Zugglied eine ziehende Linearbewegung ausführt (entsprechend Patentanspruch 9). Das Zugglied 38, das auf dem Boden der Wanne 11 gleitbar angeordnet ist, besitzt zur Erzielung dieser Linearbewegung beim Ende des Schließvorgangs zwei senkrecht auf ihm stehende Nocken 39, die eine Nockenfläche 40 besitzen, die mit einer Kurvenfläche 41 am rückwärtigen Ende des Handhebels 15 in der Weise zusammenarbeitet, daß beim Schließen des Handhebels 15 dem Zugglied 38 die entsprechende Linearbewegung erteilt wird. Auf der Oberseite des Handhebels 15 sind zwei Ausnehmungen 42 vorgesehen, um eine größere Schwenkbewegung des Handhebels zu ermöglichen, da sonst die oberen Enden der Nokken 39 die Schwenkbewegung des Handhebels beim öffnen vorzeitig beschränken würden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 10 - 15 besitzt kein Federglied, welches eine gesamte Bewegung des Schließmechanismus ermöglichen würde. Statt dessen ist eine Justiereinrichtung vorgesehen, mit der die Endlage des Drehhakens 23 in Schließstellung verstellbar ist (entsprechend Patentanspruch 12). Die Justiereinrichtung ermöglicht es (entsprechend Patentanspruch 13), die Lage der Anlenkachse 14 des Handhebels 15 in bezug auf die Einbauwanne 11 zu verstellen. Hierzu weist der Lagerbock 13 auf seiner rückwärtigen Seite einen Gewindebolzen 43 auf, der in einer Bohrung 44 einer Zwischenwand 45 geführt ist und auf dem hinterhalb der Zwischenwand 45 eine Rändelmutter 46 sitzt, die durch einen Schlitz 47 in der Frontseite der Einbauwanne 11 vorspringt. Durch Drehen der Rändelmutter 46 kann die Lage des Lagerbocks 13 für die Anlenkachse 14 des Handhebels 15 und damit die gesamte Lage des Schließmechanismus verstellt werden, um die Lage des Schließmechanismus in bezug auf das Gegenelement am festen Aufbauteil entsprechend einzujustieren.

Claims (14)

1. Verschluß für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen, mit einem auf einem Träger (11) drehbar gelagerten und hinter ein Gegenelement eines festen Aufbauteils eindrehbaren Drehriegel, der durch einen am Träger (11) angelenkten Handhebel (15) über ein einerseits an einem Kurbelarm (25) des Drehriegels und andererseits am Handhebel (15) angelenktes Verbindungsglied (21) drehbar ist, wobei der Handhebel (15) in Schließstellung durch eine Übertotpunktlage der Anlenkpunkte (14,20,22) niedergehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel als Drehhaken (23) ausgebildet ist, daß dessen Drehachse (22) verschiebbar ist und daß der Drehhaken (23) mit dem Handhebel (15) in der Weise verbunden ist, daß während des letzten Teils des Schließvorgangs des Handhebels (15) der Drehhaken (23) eine ziehende Linearbewegung ausführt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederhalteeinrichtung (33) am Träger (11) vorgesehen ist, unter welche der Kurbelarm (25) oder ein damit fest verbundenes Teil (22) am Ende der Linearbewegung gebracht wird.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verbindungsglieds (21) zwischen dem Handhebel (15) und dem Kurbelarm (25) am Drehhaken (23) derart bemessen ist, daß während des Schließvorgangs nach beendeter Drehbewegung des Drehhakens (23) der Handhebel (15) noch nicht geschlossen ist.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (24) des Drehhakens (23) in zum Träger (11) parallelen Langlöchern (26) geführt ist.
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (11) ein Schieber (34) vorgesehen ist, der sich beim Bewegen des Drehhakens (23) in Schließstellung unter diesen schiebt und ihn abstützt.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (34) durch eine Feder in Richtung des Drehhakens (23) geschoben wird.
7. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (34) durch ein einerseits an ihm und andererseits am Handhebel (15) angelenktes Schubglied (35) beim Schließen des Handhebels (15) unter den Drehhaken (23) geschoben wird.
8. Verschluß nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (34) in Schließstellung eine im Träger (11) vorgesehene Ausnehmung (29), in die der Drehhaken (23) beim öffnen des Verschlusses einschwenkt, abdeckt.
9. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (24) des Drehhakens (23) auf einem Zugglied (38) gelagert ist, das mit dem Handhebel (15) in der Weise zusammenwirkt, daß während des letzten Teils des Schließvorgangs des Handhebels (15) das Zugglied (38) eine ziehende Linearbewegung ausführt.
10. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus ein Federglied (17) enthält.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (17) zwischen der Anlenkachse (14) des Handhebels (15) und dem Träger (11) angeordnet ist.
12. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justiereinrichtung (46) vorgesehen ist, mit der die Endlage des Drehhakens (23) in Schließstellung verstellbar ist.
13. Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (46) die Lage der Anlenkachse (14) des Handhebels (15) in bezug auf den Träger (11) verstellt.
14. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Einbauwanne (11) ausgebildet ist.
EP81107494A 1981-09-21 1981-09-21 Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen Expired EP0075038B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81107494A EP0075038B1 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE8181107494T DE3174250D1 (en) 1981-09-21 1981-09-21 Rotary bolt tensioning fastener for a movable body part of trucks, containers and the like
AT81107494T ATE18878T1 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Drehriegelspannverschluss fuer ein bewegliches aufbauteil von lastfahrzeugen, containern und dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81107494A EP0075038B1 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075038A1 true EP0075038A1 (de) 1983-03-30
EP0075038B1 EP0075038B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=8187924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107494A Expired EP0075038B1 (de) 1981-09-21 1981-09-21 Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075038B1 (de)
AT (1) ATE18878T1 (de)
DE (1) DE3174250D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134276A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-20 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
FR2555235A1 (fr) * 1983-11-22 1985-05-24 Bracke Mekan Ab Dispositif de blocage d'un organe, en particulier le volet ou la ridelle d'un vehicule a plate-forme
GB2210098B (en) * 1987-09-24 1992-04-08 Southco Remote latching mechanism
US20150021930A1 (en) * 2011-12-02 2015-01-22 Alcoa Inc. Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism
DE102017122514B4 (de) * 2017-09-27 2020-12-31 Karl Hildebrand Gmbh Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099368B (de) * 1955-09-09 1961-02-09 Ife Ges Fuer Maschinen Und App Bordwand fuer Kippfahrzeuge
DE1678155C (de) * 1972-09-14 F. Hesterberg & Söhne, 5828 Ennepetal-Milspe Riegelverschluß für Wände, Türen, Klappen von Fahrzeugen für den Gütertransport
DE2311459B2 (de) * 1973-03-08 1975-07-03 F. Hesterberg & Soehne, 5828 Ennepetal Verschluß für abklappbare Bordwände an Lastfahrzeugen
FR2261396A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Midi Moulages Plast Locking mechanism for sliding screens - sliding lever-actuated hooked bolt rotates in vertical plane to engage pin
US3936082A (en) * 1974-10-11 1976-02-03 The Nielsen Hardware Corporation Catch with anti-release latch
FR2298666A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Midi Moulages Plast Dispositif de fermeture pour l'assujettissement de deux vantaux l'un a l'autre
US4114718A (en) * 1977-01-17 1978-09-19 Orscheln Brake Lever Mfg. Company Locking hook and pin apparatus for locking together a pair of components
DE2847744A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Wenger Peter Sa Verschlussvorrichtung fuer klappbare seitenwaende eines lastwagens, insbesondere eines lastkraftfahrzeuges und dessen anhaengers
DE8003816U1 (de) * 1980-02-13 1981-07-02 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluss fuer ein bewegliches aufbauteil von lastfahrzeugen, containern u.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678155C (de) * 1972-09-14 F. Hesterberg & Söhne, 5828 Ennepetal-Milspe Riegelverschluß für Wände, Türen, Klappen von Fahrzeugen für den Gütertransport
DE1099368B (de) * 1955-09-09 1961-02-09 Ife Ges Fuer Maschinen Und App Bordwand fuer Kippfahrzeuge
DE2311459B2 (de) * 1973-03-08 1975-07-03 F. Hesterberg & Soehne, 5828 Ennepetal Verschluß für abklappbare Bordwände an Lastfahrzeugen
FR2261396A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Midi Moulages Plast Locking mechanism for sliding screens - sliding lever-actuated hooked bolt rotates in vertical plane to engage pin
US3936082A (en) * 1974-10-11 1976-02-03 The Nielsen Hardware Corporation Catch with anti-release latch
FR2298666A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Midi Moulages Plast Dispositif de fermeture pour l'assujettissement de deux vantaux l'un a l'autre
US4114718A (en) * 1977-01-17 1978-09-19 Orscheln Brake Lever Mfg. Company Locking hook and pin apparatus for locking together a pair of components
DE2847744A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Wenger Peter Sa Verschlussvorrichtung fuer klappbare seitenwaende eines lastwagens, insbesondere eines lastkraftfahrzeuges und dessen anhaengers
DE8003816U1 (de) * 1980-02-13 1981-07-02 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluss fuer ein bewegliches aufbauteil von lastfahrzeugen, containern u.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134276A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-20 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
FR2555235A1 (fr) * 1983-11-22 1985-05-24 Bracke Mekan Ab Dispositif de blocage d'un organe, en particulier le volet ou la ridelle d'un vehicule a plate-forme
DE3442415A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Bräcke Mekan AB, Bräcke Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zum verriegeln von klappen an einer fahrzeugplattform
GB2210098B (en) * 1987-09-24 1992-04-08 Southco Remote latching mechanism
US20150021930A1 (en) * 2011-12-02 2015-01-22 Alcoa Inc. Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism
US9523221B2 (en) * 2011-12-02 2016-12-20 Alcoa Inc. Pin latch with detection device and movable catch-pin and intermediate position with automatic return mechanism
DE102017122514B4 (de) * 2017-09-27 2020-12-31 Karl Hildebrand Gmbh Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174250D1 (en) 1986-05-07
EP0075038B1 (de) 1986-04-02
ATE18878T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
EP2689964B1 (de) Containerverriegelung
EP0135596B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE4127624C1 (de)
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102006054386A1 (de) Fahrzeug mit verschiebbarem Sitz
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
WO2010004039A2 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0352461B1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3915431A1 (de) Skibremse
DE4030095C2 (de)
DE2728401C2 (de) Tür, insbesondere Containertür
DE2443732C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Fülltrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820618

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19820618

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

Ref country code: BE

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: F. HESTERBERG & SOHNE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19860930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890901

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900921

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107494.7

Effective date: 19870812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601