EP0352461B1 - Schiebehebedach für Fahrzeuge - Google Patents
Schiebehebedach für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0352461B1 EP0352461B1 EP89110844A EP89110844A EP0352461B1 EP 0352461 B1 EP0352461 B1 EP 0352461B1 EP 89110844 A EP89110844 A EP 89110844A EP 89110844 A EP89110844 A EP 89110844A EP 0352461 B1 EP0352461 B1 EP 0352461B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- sliding
- roof
- guide
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/05—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
Definitions
- the invention relates to a sunroof for vehicles, with the features specified in the preamble of claim 1.
- Such a sliding sunroof is provided in DE-A-36 03 314 on a motor vehicle and has two laterally opposite deployment levers, each pivotable about a transverse axis on a lever end on a roof-side adjustable sliding block and articulated on the other lever end on a rear side area of a cover are, which closes a roof opening in the closed position.
- the opening levers When the cover is closed, the opening levers are in an upward-facing position.
- a pin protruding laterally from an opening lever, which engages in a groove recess in a motor-adjustable control link, is intended to hold the cover in the closed position and when the rear edge is opened.
- the opening levers inclined in the closed position should only be able to absorb small vertical forces acting on the cover, since the opening levers supported with leverage cause high support torques, which have to be absorbed by both opening levers in addition to the vertical load.
- the cover is not sufficiently held in its closed position even with functional parts, since the sliding block is freely adjustable in a longitudinal recess in the control link and in Closed position of the cover of the pin engages in a horizontal section of the groove recess, so that, for example, in the case of vehicle accelerations or decelerations, the deployment lever engaging a roller in a groove recess on the cover can perform longitudinal movements which cause undesired height movements of the rear edge of the cover.
- Another significant disadvantage is the fact that during an initial movement when the cover is opened, the pin emerges from the groove recess, as a result of which the not yet vertically set out lever is not sufficiently held when vertical forces act on it.
- the invention has for its object to provide a sunroof according to the preamble of claim 1, which can absorb larger vertical forces acting on the lid in the closed position and in any position of the lid flared upwards.
- the sunroof should have a low overall height.
- the vertical swivel levers in the closed position and in any position with the cover open can absorb high vertical forces and can introduce them into the body of the vehicle, which act on the cover, for example, as a result of an accident.
- the swivel levers can take up a space-saving, approximately horizontal position.
- the control bolt engaging in a control track on the vehicle roof causes the pivoting levers to be automatically raised to the approximately vertical position when the cover is moved into the closed position even if the pivoted levers are in a precisely horizontal position when the cover is lowered from the closed position and possibly moved back .
- the distance to support the front Cover area provided transverse axis and the pivoting levers arranged in the rear area of the lid corresponds approximately to the length of the lid, so that it can also absorb large moments.
- the swivel levers also require only a small length sufficient to lower the cover from the closed position, so that the overall height of the sliding / tilting roof can be kept small.
- the swivel levers located on the side opposite to each other must be moved forward, which reduces the base distance between the front transverse axis of the cover and the swivel levers. Due to the vertical arrangement of the swivel levers, however, they can also absorb the forces and moments acting on the cover in a front position when the cover is open without introducing damage to components and introduce them into the body.
- a particularly advantageous embodiment of the invention is based on the task of moving the cover back a little when the cover is opened so that the components arranged between the cover and the front edge of the roof opening are not pinched when the cover is opened.
- a resetting device is provided in the subclaims, in which the front sliding blocks forming the transverse axis are freely displaceable in the longitudinal direction and each guide rail is pivotally connected to the cover at its rear region about a transverse axis.
- the guide rail has at its forwardly facing end an annular segment-shaped arch element which, in a corresponding guide, can be pivoted about an apparent transverse axis lying above the guide element in a guide element arranged longitudinally displaceably between the slide block and the slide.
- the guide rail and thus the cover is shifted back a little when the cover is opened with the guide element locked, so that a wind deflector arranged, for example, between the front edge of the cover and the front edge of the roof opening is not pinched or damaged.
- the guide is designed in such a way that the arch element executes a circular movement about an apparent transverse axis when the cover is opened, which lies above the guide element. In this advantageous manner, the guide element and thus the sliding / tilting roof can have a low overall height.
- the guide rail is likewise pivotally connected to the cover at its rear region about a transverse axis.
- the guide rail is fastened at its forward-facing end, pivotable about a transverse axis, to a sliding element which can be displaced longitudinally in roof guide rails.
- a pin protrudes laterally from the guide rail and engages in a lateral control recess of a control slide that is longitudinally displaceable behind the sliding element.
- the control slide is held in the closed position of the cover by a locking device and the front sliding blocks and the sliding element can be moved freely in the longitudinal direction, the guide rail and thus the cover perform a pivoting movement on the one hand and a small movement on the other hand due to the displacement of the bolt in the control recess backwards out. Therefore, the components arranged between the front edge of the cover and the front edge of the roof opening, for example an extendable and retractable wind deflector, cannot be pinched.
- the guide rail is increasingly inclined relative to the cover and when the cover is opened.
- a short adjustment path of the slide and thus of the pivoting lever in the longitudinal direction is sufficient to completely open the lid.
- the distance of the pivot lever from the front transverse axis is only slightly reduced when the cover is raised, so that the load capacity of the cover that is issued is hardly less than the load capacity of the closed cover.
- the sunroof of a motor vehicle shown in FIG. 1 in a first exemplary embodiment has a cover 1 which can be pivoted about a front transverse axis 2.
- the lid 1 can be lowered with its rear edge and inserted into a rear storage compartment.
- the lid 1 can be closed from its closed position closing the roof opening Rear edge beyond the roof contour to be raised in order to achieve ventilation of the vehicle interior.
- the transverse axis 2 is formed on two laterally opposite sliding blocks 3 which are freely displaceable in the longitudinal direction in roof guides.
- each sliding block 3 has two legs 4, 4 ′ which are directed forward at a lateral distance. These take a between the legs 4, 4 'transverse bolt 5, which forms the transverse axis 2.
- support arms 6 are formed on the front underside of the cover 1 on both side areas and each have a nose 7 at the front end.
- the nose 7 engages under the bolt 5 after assembly of the cover 1, which in the exemplary embodiment rests on the support arm 6 on the support arm 6 from behind on the bolt 5.
- a support element 36 arranged on the front side areas on the underside of the cover rests with its underside on the front upper edge of the sliding block 3, which is cylindrical in the transverse direction.
- the support arm 6 projecting downward from the front lower area of the cover 1 lies against the web 37 of the sliding block 3 connecting the legs 4, 4 'from the front.
- the support arm 6 is caught after the assembly of the cover 1 between the legs 4, 4 ', the web 37 and the bolt 5 without a pivoting movement of the support arm 6 and thus the cover 1 about the transverse axis 2 formed by the bolt 5 to hinder.
- the cover 1 can be adjusted in height according to FIG. 1 via two laterally opposite pivot levers 8.
- Each pivot lever 8 is at one end with a longitudinally displaceable on the vehicle roof, shown in Figure 2 carriage 9 and at the other end according to Figure 1 with a sliding body 10 about transverse axes 12, 12 ' pivotally connected.
- the sliding body 10 is longitudinally displaceable in a guide rail 11, which in the exemplary embodiment is connected to the cover 1 at its rear region so as to be pivotable about a transverse axis 13.
- a wind deflector (not shown) is arranged between the front edge of the cover 1 and the front edge of the roof opening and is retracted in the closed position of the cover 1.
- the sliding / lifting roof has a reset device which correspondingly moves the cover 1 back when the cover is opened.
- the resetting device is formed by the guide rail 11, which has an arc element 14-shaped, downwardly convexly curved element 14 at its forwardly facing end.
- the guide is formed by a cylindrical section-shaped wall section 17 of the guide element 15 and a roller 18 rotatably arranged therebetween between side walls of the guide element 15, which forms with the wall section 17 and the side walls a passage opening adapted to the cross section of the arch element.
- the pivot lever 8 which is vertical in the closed position, is displaced forward via the driven slide 9.
- the vertical position of the pivot lever 8 is determined by a stop, not shown, on the carriage 9, which prevents a pivoting movement of the vertical pivot lever 8 clockwise about the transverse axis 12 '.
- a stop not shown
- the guide rail 11 is pivoted about the imaginary transverse axis 16 when the cover 1 is opened and, at the same time, is somewhat shifted back.
- the cover 1 connected to the guide rail 11 in the rear area is therefore also pivoted when it is exhibited and moved back so far that the wind deflector arranged between the cover 1 and the front edge of the roof opening is not pinched.
- the swivel lock is formed by a support element 19 which projects laterally in the lower region of the vertical swivel lever 8 and which can be displaced in a longitudinal guide on the vehicle roof in a displacement region of the slide 9 corresponding to the opening of the cover 1.
- the guide rail 11 has in its rear area a horizontal guide section 20 in the closed position of the cover 1, which enables tolerance compensation, since in this area a longitudinal displacement of the sliding body 10 does not cause any height adjustment of the cover 1.
- a locking device prevents displacement of the displaceable guide element 15 when the cover 1 is opened and in the closed position.
- the locking device is formed by a locking lever, not shown, which can be pivoted on the guide element 15 and which has a locking lug which is spring-loaded when the cover 1 is open and in the closed position in engages a recess on the vehicle roof. If the cover 1 is lowered from its closed position, the locking lug cooperating with the cover 1 moves out of the recess into an unlocking position, so that the guide element 15 and thus the lowered cover 1 can be pushed back.
- the pivot lever 8 When lowering the cover 1 from the closed position, the pivot lever 8 is pivoted counterclockwise into an approximately horizontal position.
- the longitudinal guide not shown, in which the support element 19 is guided displaceably, over the entire adjustment range of the carriage 9. So that the pivot lever 8 pivoted counterclockwise about the transverse axis 12 'on the carriage 9 and thus the rear edge of the cover 1 by a Pivoting movement about the transverse axis 2 can be lowered, in a manner not shown in the upper horizontal leg of the longitudinal guide formed from a U-shaped rail, a recess through which the behind and below the transverse axis 12 'formed support member 19 pass when pivoting the pivot lever 8 can.
- the support element 19 is located above the upper leg of the longitudinal guide.
- the upper leg of the longitudinal guide and the support element 19 cooperate with the cover 1 pushed back so that a pivoting movement of the pivot lever 8 is prevented when the cover 1 is moved from its retracted position forward into the closed position.
- the pivot lever 8 directed approximately horizontally forward by the slide 9 into its one Limited limited vertical position pivoted, whereby the lowered lid 1 is raised with its rear edge in the closed position shown.
- the cover 1 is connected at its rear lower region to a cross strut 21 which is connected to a guide rail 11 in its side regions in each case in a pivoting angle region about the transverse axis 13.
- the pivot lever 8 does not abut the transverse axis 13 formed in the exemplary embodiment by a bolt in the counterclockwise pivoting movement when lowering the cover 1 and is thereby prevented from further pivoting, the pivot lever 8 has a corresponding recess 22.
- the transverse axis 13 could also be designed so that the recess 22 is not required.
- the sliding / tilting roof has a sliding element 23, which is displaceable in a longitudinal roof guide, in each side region behind the slide, on which one end of a lever 24 is received so as to be pivotable about a transverse axis 25.
- the lever 24 is fastened at its other end in the rear side region to the cover 1 so that it can pivot about a transverse axis 26.
- the two laterally opposite levers 24 are connected via a water channel 29 running transversely between the levers 24, which is pivoted upward about the transverse axis 25 when the cover 1 is opened and collects and drains off penetrating water in the rear region of the roof opening.
- a control pin 27 projects laterally from a side wall element of the water channel 29 and engages in a side control track 28 on the vehicle roof. About the engaging in the control path 28 control pin 27 or the like, the pivoting of the pivot lever 8 when lifting the
- the vertical pivot lever 8 in the closed position and with the cover open is shown in FIG. 4 in its position with the cover closed.
- the carriage 9 driven in the embodiment, which receives the pivot lever 8 about the transverse axis 12 'at its front region, is connected to a drive cable, not shown.
- FIG. 5 A second exemplary embodiment of the sliding / tilting roof is shown in FIG. 5 with the cover 1 open. With the exception of the differences specified below, this sliding / lifting roof is formed like the sliding / lifting roof specified in the first exemplary embodiment.
- the second exemplary embodiment essentially has another reset device for the cover 1, which is likewise formed by the guide rail 11 which is pivotally connected to the cover 1 in the rear region about a transverse axis 13.
- the guide rail 11 is fastened at its forwardly pointing end about a transverse axis 30 to a sliding element 31 which is longitudinally adjustable in roof guide rails.
- a pin 33 protrudes laterally from a control slide 32, which is longitudinally displaceable behind the sliding element 31 and passes through a control recess 34 formed in the guide rail 11 by a slot.
- the bolt could also protrude laterally from the guide rail and be formed around the control recess on the control slide.
- the control recess 34 is convexly curved downwards and runs obliquely backwards upwards educated.
- the control recess 34 could also run differently.
- a locking device (not shown) is provided which, in the second exemplary embodiment, holds the control slide 32 shown in FIG. 5 when the cover 1 is open and in the closed position.
- the control rail 11 is pivoted on the one hand about the transverse axis 30 while the control slide 32 is held and on the other hand is slightly displaced back via the bolt 33 engaging in the control recess 34.
- the cover 1 connected to the control rail 11 is thereby pivoted about the transverse axis 2 and moved back so far that the wind deflector arranged between the cover 1 and the front edge of the roof opening is not pinched or damaged when the cover 1 is opened.
- FIG. 6 shows the sliding / sunroof according to FIG. 5 with the cover 1 in the closed position.
- the sliding / tilting roof has a low overall height, as in the first exemplary embodiment, and a high load-bearing capacity due to the vertically standing pivoting lever 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schiebehebedach für Fahrzeuge, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
- Ein derartiges Schiebehebedach ist in der DE-A-36 03 314 an einem Kraftfahrzeug vorgesehen und weist zwei seitlich gegenüberliegende Ausstellhebel auf, die jeweils um eine Querachse schwenkbar an einem Hebelende an einem dachseitig längsverstellbaren Gleitstein und am anderen Hebelende an einem hinteren Seitenbereich eines Deckels angelenkt sind, der in Schließstellung eine Dachöffnung verschließt. Die Ausstellhebel befinden sich bei geschlossenem Deckel in einer nach vorne oben gerichteten Lage. Ein von einem Ausstellhebel seitlich abstehender Zapfen, der in eine Nutausnehmung einer motorisch längsverstellbaren Steuerkulisse eingreift, soll den Deckel in Schließstellung und beim Ausstellen seiner Hinterkante festhalten. Die in Schließstellung geneigten Ausstellhebel dürften nur geringe, am Deckel wirkende Vertikalkräfte aufnehmen können, da die mit Hebelwirkung abgestützten Ausstellhebel hohe Abstützmomente verursachen, die von beiden Ausstellhebeln zusätzlich zur Vertikallast aufzunehmen sind. Der Deckel ist in seiner Schließstellung auch bei funktionsfähigen Teilen nicht ausreichend festgehalten, da der Gleitstein in einer Längsausnehmung der Steuerkulisse frei verstellbar angeordnet ist und in Schließstellung des Deckels der Zapfen in einen horizontalen Abschnitt der Nutausnehmung eingreift, so daß beispielsweise bei Fahrzeugbeschleunigungen oder -verzögerungen die mit einer Rolle in eine Nutausnehmung am Deckel eingreifenden Ausstellhebel Längsbewegungen ausführen können, die ungewollte Höhenbewegungen der Hinterkante des Deckels bewirken. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß bei einer Anfangsbewegung beim Ausstellen des Deckels der Zapfen aus der Nutausnehmung austritt, wodurch der noch nicht vertikal gestellte Ausstellhebel nicht ausreichend festgehalten ist, wenn an diesem Vertikalkräfte wirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebehebedach nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das in Schließstellung und in jeder Lage des nach oben ausgestellten Deckels größere am Deckel wirkende Vertikalkräfte aufnehmen kann. Darüber hinaus soll das Schiebehebedach eine geringe Bauhöhe aufweisen.
- Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß die in Schließstellung und in jeder Lage bei ausgestelltem Deckel vertikalen Schwenkhebel hohe Vertikalkräfte aufnehmen und in die Karosserie des Fahrzeugs einleiten können, die auf den Deckel beispielsweise unfallbedingt einwirken. Bei aus der Schließstellung abgesenktem Deckel können die Schwenkhebel eine platzsparende, etwa horizontale Lage einnehmen. Der in eine Steuerbahn am Fahrzeugdach eingreifende Steuerbolzen bewirkt bei einer Verlagerung des Deckels in die Schließstellung selbst dann ein selbsttätiges Anheben der Schwenkhebel in die etwa vertikale Lage, wenn sich die Schwenkhebel bei aus der Schließstellung abgesenktem und ggf. zurückverlagertem Deckel in einer exakt horizontalen Lage befinden. Der Abstand der zur Abstützung des vorderen Deckelbereiches vorgesehenen Querachse und den im hinteren Bereich des Deckels angeordneten Schwenkhebeln entspricht etwa der Länge des Deckels, so daß dieser auch große Momentenbelastungen aufnehmen kann. Die Schwenkhebel erfordern auch nur eine geringe, zum Absenken des Deckels aus der Schließposition ausreichende Länge, so daß die Bauhöhe des Schiebehebedaches klein gehalten werden kann. Zum Ausstellen des Deckels aus der Schließposition sind die seitlich gegenüberliegend angeordneten Schwenkhebel nach vorne zu verlagern, wodurch sich der Basisabstand zwischen der vorderen Querachse des Deckels und den Schwenkhebeln verringert. Durch die vertikale Anordnung der Schwenkhebel können diese jedoch auch in einer bei ausgestelltem Deckel vorderen Lage die auf den Deckel einwirkenden Kräfte und Momente ohne Beschädigung von Bauteilen aufnehmen und in die Karosserie einleiten.
- Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Deckel beim Ausstellen ein wenig zurückzuverlagern, damit die zwischen dem Deckel und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordneten Bauteile beim Ausstellen des Deckels nicht eingeklemmt werden.
- Hierzu ist in den Unteransprüchen eine Rückstelleinrichtung vorgesehen, bei der die vorderen, die Querachse bildenden Gleitsteine in Längsrichtung frei verschiebbar sind und jede Führungsschiene an ihrem hinteren Bereich um eine Querachse schwenkbar mit dem Deckel verbunden ist. In einem Unteranspruch weist die Führungsschiene an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende ein kreisringabschnittförmiges Bogenelement auf, das in einer entsprechenden Führung in einem zwischen dem betreffenden Gleitstein und dem Schlitten längsverschiebbar angeordneten Führungselement um eine scheinbare, über dem Führungselement liegende Querachse schwenkbar ist. Auf diese vorteilhafte Weise wird beim Ausstellen des Deckels mit arretiertem Führungselement die Führungsschiene und damit der Deckel ein wenig zurückverlagert, so daß ein beispielsweise zwischen dem vorderen Deckelrand und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordneter Windabweiser nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. Die Führung ist so ausgebildet, daß das Bogenelement beim Ausstellen des Deckels eine kreisförmige Bewegung um eine scheinbare Querachse ausführt, die über dem Führungselement liegt. Auf diese vorteilhafte Weise kann das Führungselement und damit das Schiebehebedach eine geringe Bauhöhe aufweisen.
- Bei einer weiteren, eine andere Rückstelleinrichtung betreffenden Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsschiene ebenfalls an ihrem hinteren Bereich mit dem Deckel um eine Querachse schwenkbar verbunden. Die Führungsschiene ist jedoch bei dieser Ausführung an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende um eine Querachse schwenkbar an einem Gleitelement befestigt, das in Dachführungsschienen längsverlagerbar ist. Außerdem steht von der Führungsschiene seitlich ein Bolzen ab, der in eine seitliche Steuerausnehmung eines hinter dem Gleitelement längsverschiebbaren Steuerschlittens eingreift. Ist der Steuerschlitten in Schließstellung des Deckels von einer Arretierungseinrichtung festgehalten und sind die vorderen Gleitsteine sowie das Gleitelement in Längsrichtung frei verschiebbar, so führt die Führungsschiene und damit der Deckel beim Ausstellen einerseits eine Schwenkbewegung und andererseits aufgrund der Verlagerung des Bolzens in der Steuerausnehmung eine kleine Bewegung nach rückwärts aus. Deshalb können die zwischen dem vorderen Rand des Deckels und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordneten Bauteile, beispielsweise ein aus- und einfahrbarer Windabweiser, nicht eingeklemmt werden.
- Bei einer derartigen Rückstelleinrichtung ist die Führungsschiene gegenüber dem Deckel und mit dem Ausstellen des Deckels zunehmend schräg gestellt. Auf diese besonders vorteilhafte Weise ist ein geringer Verstellweg des Schlittens und damit des Schwenkhebels in Längsrichtung ausreichend, um den Deckel vollständig nach oben auszustellen. Darüber hinaus wird beim Ausstellen des Deckels der Abstand der Schwenkhebel von der vorderen Querachse nur gering vermindert, so daß die Belastbarkeit des ausgestellten Deckels kaum geringer als die Belastbarkeit des geschlossenen Deckels ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch den nach oben ausgestellten Deckel des Schiebehebedaches,
- Figur 2
- eine Figur 1 entsprechende Ansicht mit geschlossenem Deckel,
- Figur 3
- eine perspektivische Ansicht auf die im linken Seitenbereich der Dachöffnung in Führungen verschiebbaren Teile des Schiebehebedaches,
- Figur 4
- den in Schließstellung vertikalen Schwenkhebel gemäß Figur 3 in Einzeldarstellung,
- Figur 5
- ein zweites Ausführungbeispiel in einer Figur 1 entsprechenden Ansicht, mit anderer Rückstelleinrichtung und
- Figur 6
- eine Figur 2 entsprechende Ansicht von der Ausführung gemäß Figur 5.
- Das in Figur 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Schiebehebedach eines Kraftfahrzeugs weist einen Deckel 1 auf, der um eine vordere Querachse 2 schwenkbar ist. Der Deckel 1 kann mit seiner Hinterkante abgesenkt und in ein hinteres Aufnahmefach eingebracht werden. Ebenso kann der Deckel 1 aus seiner die Dachöffnung verschließenden Schließstellung mit seiner Hinterkante über die Dachkontur hinaus nach oben ausgestellt werden, um eine Be- oder Entlüftung des Fahrzeuginnenraumes zu erreichen. Die Querachse 2 ist an zwei seitlich gegenüberliegenden Gleitsteinen 3 gebildet, die in Dachführungen in Längsrichtung frei verschiebbar sind. Jeder Gleitstein 3 weist gemäß Figur 3 zwei mit seitlichem Abstand nach vorne gerichtete Schenkel 4, 4′ auf. Diese nehmen einen zwischen den Schenkeln 4, 4′ quer verlaufenden Bolzen 5 auf, der die Querachse 2 bildet. Gemäß Figur 1 sind an der vorderen Unterseite des Deckels 1 an beiden Seitenbereichen nach vorne gerichtete Stützarme 6 ausgebildet, die jeweils am vorderen Ende eine Nase 7 aufweisen. Die Nase 7 untergreift den Bolzen 5 nach der Montage des Deckels 1, der im Ausführungsbeispiel mit einer Stützschulter 35 an seinem Stützarm 6 von hinten an dem Bolzen 5 anliegt. Jeweils ein an den vorderen Seitenbereichen an der Deckelunterseite angeordnetes Stützelement 36 liegt mit seiner Unterseite an dem vorderen oberen Rand des Gleitsteines 3 an, der in Querrichtung zylindrisch ausgebildet ist. Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, liegt der vom vorderen unteren Bereich des Deckels 1 nach vorne unten abstehende Stützarm 6 an dem die Schenkel 4, 4′ verbindenden Steg 37 des Gleitsteines 3 von vorne an. Auf diese Weise ist der Stützarm 6 nach der Montage des Deckels 1 zwischen den Schenkeln 4, 4′, dem Steg 37 und dem Bolzen 5 gefangen, ohne eine Schwenkbewegung des Stützarmes 6 und damit des Deckels 1 um die durch den Bolzen 5 gebildete Querachse 2 zu behindern. In seinem hinteren Bereich ist der Deckel 1 gemäß Figur 1 über zwei seitlich gegenüberliegende Schwenkhebel 8 hö henverstellbar. Jeder Schwenkhebel 8 ist an einem Ende mit einem am Fahrzeugdach längsverschiebbaren, in Figur 2 dargestellten Schlitten 9 und am anderen Ende gemäß Figur 1 mit einem Gleitkörper 10 um Querachsen 12, 12′ schwenkbar verbunden. Der Gleitkörper 10 ist in einer Führungsschiene 11 längsverschiebbar, die im Ausführungsbeispiel an ihrem hinteren Bereich um eine Querachse 13 schwenkbar mit dem Deckel 1 verbunden ist. Zwischen dem vorderen Rand des Deckels 1 und dem vorderen Rand der Dachöffnung ist ein nicht dargestellter Windabweiser angeordnet, der in Schließstellung des Deckels 1 eingefahren ist. Um ein Einklemmen und dadurch eine Beschädigung des Windabweisers beim Ausstellen des Deckels 1 zu vermeiden, weist das Schiebehebedach eine Rückstelleinrichung auf, die den Deckel 1 beim Ausstellen entsprechend zurückverlagert. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Rückstelleinrichtung durch die Führungsschiene 11 gebildet, die an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende ein kreisringabschnittförmiges, nach unten konvex gekrümmtes Bogenelement 14 aufweist. Dieses ist in einer an das Bogenelement 14 angepaßten Führung in einem zwischen dem Gleitstein 3 und dem Schlitten 9 längsverschiebbar angeordneten Führungselement 15 um eine scheinbare, über dem Führungselement 15 liegende Querachse 16 schwenkbar. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Führung durch einen zylinderabschnittförmigen Wandabschnitt 17 des Führungselements 15 und eine darüber zwischen Seitenwänden des Führungselements 15 drehbar angeordnete Rolle 18 gebildet, die mit dem Wandabschnitt 17 und den Seitenwänden eine an den Querschnitt des Bogenelements angepaßte Durchtrittsöffnung bildet. Zum Ausstellen des Deckels 1 wird der in Schließstellung vertikale Schwenkhebel 8 über den angetriebenen Schlitten 9 nach vorne verlagert. Die vertikale Stellung des Schwenkhebels 8 ist durch einen nicht dargestellten Anschlag an dem Schlitten 9 festgelegt, der eine Schwenkbewegung des vertikalen Schwenkhebels 8 im Uhrzeigersinn um die Querachse 12′ verhindert. Durch das in einer Führung geführte Bogenelement 14 wird die Führungsschiene 11 beim Ausstellen des Deckels 1 um die gedachte Querachse 16 geschwenkt und gleichzeitig etwas zurückverlagert. Der im hinteren Bereich mit der Führungsschiene 11 verbundene Deckel 1 wird deshalb beim Ausstellen ebenfalls verschwenkt und soweit zurückverlagert, daß der zwischen dem Deckel 1 und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordnete Windabweiser nicht eingeklemmt wird. Damit der Schwenkhebel 8 beim Einschwenken des Deckels 1 durch Verlagerung des Schlittens 9 nicht im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, ist eine Schwenksicherung vorgesehen, die den Schwenkhebel 8 beim Einschwenken des ausgestellten Deckels 1 in die Schließstellung festhält. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Schwenksicherung durch ein im unteren Bereich des vertikalen Schwenkhebels 8 seitlich abstehendes Stützelement 19 gebildet, das in einem dem Ausstellen des Deckels 1 entsprechenden Verschiebebereich des Schlittens 9 in einer Längsführung am Fahrzeugdach verschiebbar ist. Die Führungsschiene 11 weist in ihrem hinteren Bereich einen in Schließstellung des Deckels 1 waagrechten Führungsabschnitt 20 auf, der einen Toleranzausgleich ermöglicht, da in diesem Bereich eine Längsverlagerung des Gleitkörpers 10 keine Höhenverstellung des Deckels 1 bewirkt.
- Wird der Deckel 1 des Schiebehebedaches in die Schließstellung abgesenkt, so gelangt dieser in die in Figur 2 dargestellte Lage. Eine nicht dargestellte Arretierungseinrichtung verhindert eine Verlagerung des verschiebbaren Führungselements 15 beim Ausstellen und in Schließstellung des Deckels 1. Die Arretierungseinrichtung ist durch einen nicht dargestellten, am Führungselement 15 schwenkbaren Sperrhebel gebildet, der eine Sperrnase aufweist, die bei ausgestelltem und in Schließstellung befindlichen Deckel 1 federbelastet in eine Vertiefung am Fahrzeugdach eingreift. Wird der Deckel 1 aus seiner Schließstellung abgesenkt, so verlagert sich die mit dem Deckel 1 zusammenwirkende Sperrnase aus der Vertiefung heraus in eine Entriegelungsstellung, so daß das Führungselement 15 und damit der abgesenkte Deckel 1 zurückgeschoben werden kann. Beim Absenken des Deckels 1 aus der Schließstellung wird der Schwenkhebel 8 im Gegenuhrzeigersinn in eine etwa horizontale Lage geschwenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel verläuft die nicht dargestellte Längsführung, in der das Stützelement 19 verschiebbar geführt ist, über den gesamten Verstellbereich des Schlittens 9. Damit der Schwenkhebel 8 in Gegenuhrzeigersinn um die Querachse 12′ am Schlitten 9 geschwenkt und damit die Hinterkante des Deckels 1 durch eine Schwenkbewegung um die Querachse 2 abgesenkt werden kann, ist in nicht dargestellter Weise in dem oberen waagrechten Schenkel der aus einer U-förmigen Schiene gebildeten Längsführung eine Ausnehmung, durch die das hinter und unter der Querachse 12′ ausgebildete Stützelement 19 beim Schwenken des Schwenkhebels 8 hindurchtreten kann. Ist die Hinterkante des Deckels 1 abgesenkt und damit der Schwenkhebel 8 etwa in eine horizontale Lage verlagert, so befindet sich das Stützelement 19 über dem oberen Schenkel der Längsführung. Der obere Schenkel der Längsführung und das Stützelement 19 wirken bei zurückgeschobenem Deckel 1 so zusammen, daß eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 8 bei einer Verlagerung des Deckels 1 aus seiner zurückgeschobenen Stellung nach vorne in die Schließstellung verhindert wird. Ist der abgesenkte Deckel 1 in seine vorderste, beispielsweise von einem Anschlag begrenzte Stellung verlagert, so wird durch eine weitere Bewegung des angetriebenen Schlittens 9 nach vorne der von dem Schlitten 9 etwa horizontal nach vorne gerichtete Schwenkhebel 8 in seine von einem Anschlag begrenzte vertikale Lage geschwenkt, wodurch der abgesenkte Deckel 1 mit seiner Hinterkante in die dargestellte Schließstellung angehoben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 1 an seinem hinteren unteren Bereich mit einer Querstrebe 21 verbunden, die in ihren Seitenbereichen jeweils in einem Schwenkwinkelbereich um die Querachse 13 schwenkbar mit einer Führungsschiene 11 verbunden ist. Damit der Schwenkhebel 8 bei einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn beim Absenken des Deckels 1 nicht an der im Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen gebildeten Querachse 13 anliegt und dadurch an einem weiteren Verschwenken gehindert wird, weist der Schwenkhebel 8 eine entsprechende Ausnehmung 22 auf. Die Querachse 13 könnte aber auch so ausgebildet werden, daß die Ausnehmung 22 nicht erforderlich ist.
- Wie in Figur 3 dargestellt weist das Schiebehebedach in beiden Seitenbereichen jeweils hinter dem Schlitten ein in einer Dachlängsführung verschiebbares Gleitelement 23 auf, an dem ein Ende eines Hebels 24 um eine Querachse 25 schwenkbar aufgenommen ist. Der Hebel 24 ist mit seinem anderen Ende im hinteren Seitenbereich an dem Deckel 1 um eine Querachse 26 schwenkbar befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden seitlich gegenüberliegenen Hebel 24 über eine zwischen den Hebeln 24 querverlaufende Wasserrinne 29 verbunden, die beim Ausstellen des Deckels 1 um die Querachse 25 nach oben geschwenkt wird und im hinteren Bereich der Dachöffnung eindringendes Wasser sammelt und ableitet. Von einem seitlichen Wandelement der Wasserrinne 29 steht seitlich ein Steuerbolzen 27 ab, der in eine seitliche Steuerbahn 28 am Fahrzeugdach eingreift. Über den in die Steuerbahn 28 eingreifenden Steuerbolzen 27 oder dergleichen wird das Hochschwenken des Schwenkhebels 8 beim Anheben des
- Der in Schließstellung und bei ausgestelltem Deckel vertikale Schwenkhebel 8 ist in Figur 4 in seiner Lage bei geschlossenem Deckel dargestellt. Der im Ausführungsbeispiel angetriebene Schlitten 9, der an seinem vorderen Bereich den Schwenkhebel 8 um die Querachse 12′ schwenkbar aufnimmt, ist mit einem nicht dargestellten Antriebskabel verbunden.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel des Schiebehebedaches ist in Figur 5 bei ausgestelltem Deckel 1 dargestellt. Dieses Schiebehebedach ist mit Ausnahme der nachfolgend angegebenen Unterschiede wie das im ersten Ausführungsbeispiel angegebene Schiebehebedach gebildet. Das zweite Ausführungsbeispiel weist im wesentlichen eine andere Rückstelleinrichtung des Deckels 1 auf, die ebenfalls durch die im hinteren Bereich mit dem Deckel 1 um eine Querachse 13 schwenkbar verbundene Führungsschiene 11 gebildet ist. Die Führungsschiene 11 ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende um eine Querachse 30 schwenkbar an einem in Dachführungsschienen längsverstellbaren Gleitelement 31 befestigt. Von einem hinter den Gleitelement 31 längsverschiebbaren Steuerschlitten 32 steht seitlich ein Bolzen 33 ab, der eine durch einen Schlitz gebildete Steuerausnehmung 34 in der Führungsschiene 11 durchsetzt. Ebenso könnte aber auch der Bolzen von der Führungsschiene seitlich abstehen um die Steuerausnehmung an dem Steuerschlitten ausgebildet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Steuerausnehmung 34 nach unten konvex gekrümmt schräg nach hinten oben verlaufend ausgebildet. Die Steuerausnehmung 34 könnte aber auch anders verlaufen. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine nicht dargestellte Arretierungseinrichtung vorgesehen, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel den in Figur 5 dargestellten Steuerschlitten 32 bei ausgestelltem und bei in Schließstellung befindlichem Deckel 1 festhält. Wird der Schwenkhebel 8 beim Ausstellen des Deckels 1 nach vorne verlagert, so wird die Steuerschiene 11 bei festgehaltenem Steuerschlitten 32 einerseits um die Querachse 30 geschwenkt und andererseits über den in die Steuerausnehmung 34 eingreifenden Bolzen 33 etwas zurückverlagert. Der mit der Steuerschiene 11 verbundene Deckel 1 wird dadurch um die Querachse 2 geschwenkt und soweit zurückverlagert, daß der zwischen dem Deckel 1 und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordnete Windabweiser beim Ausstellen des Deckels 1 nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
- In Figur 6 ist das Schiebehebedach gemäß Figur 5 mit in Schließstellung befindlichem Deckel 1 dargestellt. Wie man erkennt, weist das Schiebehebedach wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine geringe Bauhöhe und durch den vertikal stehenden Schwenkhebel 8 eine große Belastbarkeit auf.
Claims (14)
- Schiebehebedach für Fahrzeuge, mit einem in Schließstellung eine Dachöffnung verschließenden Deckel (1), der aus der Schließstellung entweder abgesenkt zurückverlagerbar oder mit seiner Hinterkante ausstellbar ist, wobei der Deckel (1) vorne um eine Querachse (2) an zwei seitlichen, in Dachführungen längsverschiebbaren Gleitsteinen (3) schwenkbar und hinten über zwei seitliche Schwenkhebel (8) hohenverstellbar ist, die jeweils an ihren Enden um eine Querachse schwenkbar einerseits mit einem am Fahrzeugdach längsverschiebbaren Schlitten (9) und andererseits mit einem Gleitkörper (10) verbunden sind, der in einer den < Deckel (1) hinten stützenden Führungsschiene (11) verschiebbar ist, wobei ferner die Schwenkhebel bei aus der Schließstellung abgesenktem und zurückverlagertem Deckel von dem mit einem Antriebskabel verbundenen Schlitten (9) etwa nach vorne abstehen und bei ausgestelltem Deckel in eine von einem Anschlag begrenzte etwa vertikale Stellung geschwenkt sind, in der sie beim weiteren Ausstellen des Deckels verbleiben, und im hinteren Bereich der Dachöffnung eine Wasserrinne (29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schlitten (9) ein Gleitelement (23) in Dachlängsführungen verschiebbar ist, an dem ein Ende eines Hebels (24) um eine Querachse (25) schwenkbar aufgenommen ist, der mit seinem anderen, nach vorne oben gerichteten Ende um eine im hinteren Seitenbereich an dem Deckel (1) ausgebildete Querachse (26) schwenkbar befestigt ist und von dem letztgenannten Hebel (24) oder der als mit dem letztgenannten Hebel (24) verbundenes Bauteil ausgebildeten Wasserrinne (29) seitlich ein Steuerbolzen (27) oder dergleichen absteht, der in eine seitliche Steuerbahn (28) am Fahrzeugdach derart eingreift, daß die Schwenkhebel (8) beim Anheben des abgesenkten Deckels (1) in die Schließstellung in die von dem Anschlag begrenzte etwa vertikale Stellung schwenken, wobei die Schwenkhebel (8) in Schließstellung und in jeder Lage beim Ausstellen des Deckels (1) von dem in die Steuerbahn (28) eingreifenden Steuerbolzen (27) oder dergleichen unterstützt in dieser etwa vertikalen Stellung an dem Anschlag anliegen.
- Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (3) in der Dachführung frei verschiebbar ist und zwei mit seitlichem Abstand nach vorne gerichtete Schenkel (4, 4') aufweist, die einen zwischen den Schenkeln (4,4') quer verlaufenden Bolzen (5) aufnehmen, der die Querachse (2) bildet.
- Schiebehebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) nach der Montage des Deckels (1) von einer Nase (7) hintergriffen ist, die an einem von dem Deckel (1) etwa nach vorne abstehenden Stützarm (6) ausgebildet ist.
- Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (8) eine Schwenksicherung aufweist, die beim Einschwenken des ausgestellten Deckels (1) und Rückverlagerung des Schlittens (9) den Schwenkhebel (8) in seiner vertikalen Stellung festhält.
- Schiebehebedach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksicherung durch ein vom Schwenkhebel (8) seitlich abstehendes Stützelement (19) gebildet ist, das in einem dem Ausstellen des Deckels (1) entsprechenden Verschiebebereich des Schlittens (9) in einer Längsführung am Fahrzeugdach verschiebbar ist.
- Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, die den Deckel (1) beim Ausstellen etwas zurückverlagert, um ein Einklemmen der zwischen dem Deckel (1) und dem vorderen Rand der Dachöffnung angeordneten Bauteile zu vermeiden.
- Schiebehebedach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (11) an ihrem hinteren Bereich um eine Querachse (13) schwenkbar mit den Deckel (1) verbunden ist.
- Schiebehebedach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung durch die Führungsschiene (11) gebildet ist, die an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende ein kreisringabschnittförmiges Bogenelement (14) mit nach oben gerichtetem Ende aufweist, das in einer an das Bogenelement (11) angepaßten Führung in einem zwischen dem Gleitstein (3) und dem Schlitten (9) längsverschiebbar angeordneten Führungselement (15) um eine scheinbare, über dem Führungselement (15) liegende Querachse (16) schwenkbar ist.
- Schiebehebedach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch einen zylinderabschnittförmigen Wandabschnitt (17) und eine darüber zwischen Seitenwänden drehbar angeordnete Rolle (18) gebildet ist, die mit dem Wandabschnitt (17) und den Seitenwänden eine dem Querschnitt des Bogenelements (14) entsprechende Durchtrittsöffnung bildet.
- Schiebehebedach nach Ansprch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung durch die Führungsschiene (11) gebildet ist, die an ihrem nach vorne unten gerichteten Ende um eine Querachse (30) schwenkbar an einem in Dachführungsschienen längsverstellbaren Gleitelement (31) befestigt ist, wobei ein von der Führungsschiene oder von einem hinter dem Gleitelement (31) längsverschiebbaren Steuerschlitten (32) seitlich abstehender Bolzen (33) in eine an dem anderen Teil, an dem Steuerschlitten oder an der Führungsschiene (11), ausgebildete Steuerausnehmung (34) eingreift.
- Schiebehebedach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Führungsschiene (11) ausgebildete Steuerausnehmung (34) durch einen Schlitz gebildet ist, der nach unten konvex gekrümmt schräg nach hinten oben verläuft.
- Schiebehebedach nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (15) oder der Steuerschlitten (32) bei ausgestelltem und in Schließstellung befindlichem Deckel (1) von einer Arretierungseinrichtung festgehalten ist.
- Schiebehebedach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung einen am Führungselement (15) oder Steuerschlitten (32) schwenkbaren Sperrhebel mit einer Sperrnase aufweist, die bei ausgestelltem und bei in Schließstellung befindlichem Deckel (1) federbelastet in eine Vertiefung am Fahrzeugdach eingreift und die sich beim Absenken des Deckels (1) aus der Schließstellung von dem mit dem Sperrhebel zusammenwirkenden Deckel (1) aus der Vertiefung heraus in eine Entriegelungsstellung verlagert.
- Schiebehebedach nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (11) in ihrem hinteren Bereich einen in Schließstellung des Deckels (1) waagrechten Führungsabschnitt (20) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3825193 | 1988-07-25 | ||
DE3825193A DE3825193A1 (de) | 1988-07-25 | 1988-07-25 | Schiebehebedach fuer fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0352461A2 EP0352461A2 (de) | 1990-01-31 |
EP0352461A3 EP0352461A3 (de) | 1991-05-22 |
EP0352461B1 true EP0352461B1 (de) | 1993-11-03 |
Family
ID=6359478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89110844A Expired - Lifetime EP0352461B1 (de) | 1988-07-25 | 1989-06-15 | Schiebehebedach für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0352461B1 (de) |
DE (2) | DE3825193A1 (de) |
ES (1) | ES2046376T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9100972A (nl) * | 1991-06-06 | 1993-01-04 | Vermeulen Hollandia Octrooien | Hef-schuifdak voor een voertuig. |
DE102004061376A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verstelleinrichtung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53136222A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-28 | Aisin Seiki Co Ltd | Sliding roof device of automobile |
DE3419900A1 (de) * | 1984-05-28 | 1985-11-28 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Fahrzeugdach mit einem mindestens in eine belueftungsstellung anhebbaren dachdeckel |
DE3442599C2 (de) * | 1984-11-22 | 1986-10-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schiebehebedach für Fahrzeuge |
DE3532111A1 (de) * | 1985-09-09 | 1987-03-19 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugdach |
DE3603314A1 (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-06 | Weinsberg Karosseriewerke | Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge |
DE8811531U1 (de) * | 1988-09-12 | 1988-10-27 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge |
-
1988
- 1988-07-25 DE DE3825193A patent/DE3825193A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-15 DE DE89110844T patent/DE58906082D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-15 EP EP89110844A patent/EP0352461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-15 ES ES198989110844T patent/ES2046376T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2046376T3 (es) | 1994-02-01 |
EP0352461A3 (de) | 1991-05-22 |
DE3825193C2 (de) | 1990-10-25 |
DE3825193A1 (de) | 1990-02-01 |
DE58906082D1 (de) | 1993-12-09 |
EP0352461A2 (de) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505006C1 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen | |
EP1223065B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE69600463T2 (de) | Fahrzeugsitzgleitschiene | |
DE19921786A1 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt | |
DE3444593A1 (de) | Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen | |
DE1082138B (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE69210306T2 (de) | Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE2522074B2 (de) | Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes | |
DE69114201T2 (de) | Kraftfahrzeug-Hebeschiebedach. | |
EP1053125B1 (de) | Hutablage mit beweglichen eckstücken | |
EP0603834B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE10158174B4 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
EP0734895B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE68905574T2 (de) | Schiebehebedachkonstruktion für ein Fahrzeug. | |
DE4001759C1 (en) | Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel | |
DE10238487A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0352461B1 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
EP2468548B1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks | |
DE10140389C2 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0075038B1 (de) | Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen | |
DE19719644C2 (de) | Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach | |
EP0352443B1 (de) | Schiebehebedach für ein Fahrzeug | |
EP0286693B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, der durch Kippen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist | |
DE2249718C3 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910613 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920505 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931109 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58906082 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931209 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2046376 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89110844.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980525 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980605 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980608 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980611 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980626 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990615 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89110844.1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050615 |