DE19921786A1 - Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt - Google Patents

Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt

Info

Publication number
DE19921786A1
DE19921786A1 DE19921786A DE19921786A DE19921786A1 DE 19921786 A1 DE19921786 A1 DE 19921786A1 DE 19921786 A DE19921786 A DE 19921786A DE 19921786 A DE19921786 A DE 19921786A DE 19921786 A1 DE19921786 A1 DE 19921786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
storage shoe
slide rail
shoe
control devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921786B4 (de
Inventor
Ange Sechet
Claude Baroin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Equipements SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Equipements SA filed Critical Bertrand Faure Equipements SA
Publication of DE19921786A1 publication Critical patent/DE19921786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921786B4 publication Critical patent/DE19921786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz, die ein unbewegliches Profil (6) und ein bewegliches Profil(7) in U-Form, einen Speicherungsschuh (45), der entlang dem unbeweglichen Profil gleitet und eine gespeicherte Position des beweglichen Profils definiert, einen Speicherungsschuhriegel (55), eine erste Steuerung (35) zum gleichzeitigen Entriegeln der Gleitschiene und Festsetzen des Speicherungsschuhs am beweglichen Profil und eine zweite Steuerung (75) einzig zum Entriegeln der Gleitschiene umfaßt. Der Speicherungsschuh wird elastisch in Richtung auf seine verriegelte Position gezogen, in der er mit Rastkerben zusammenwirkt, die an dem Seitenarm des beweglichen Profils vorgesehen sind. Der Speicherungsschuh gleitet an einem einzigen Seitenarm des unbeweglichen Profils.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitschienen für Kraftfahrzeugsitze und Sitze, die solche Gleitschienen umfassen. Die Erfindung bezieht sich ins­ besondere auf solche Gleitschienen, die vorgesehen sind, unter einen Vor­ dersitz eines Kraftfahrzeugs montiert zu werden, das nur zwei seitliche Türen hat.
Will man zu den hinteren Sitzen dieser Fahrzeuge gelangen, müssen die Vordersitze nach vorne geschoben werden, wobei die Rückenlehnen die­ ser Sitze umgeklappt werden müssen, damit zwischen dem hinteren Rand der Vordersitze und den Seitenholmen der Fahrzeugkarosse, die zum Schließen des Fahrzeuginnenraums mit den Wagentüren zusammenwirken, so viel Platz wie möglich frei wird.
Im allgemeinen weisen solche Gleitschienen folgende Teile auf, wie dies in dem Dokument WO 97/03860 beschrieben ist:
  • - ein unbewegliches Profil, das vorgesehen ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden zu werden,
  • - ein bewegliches Profil, das entlang dem unbeweglichen Profil gleitend montiert und dazu vorgesehen ist, fest mit dem Sitz verbunden zu werden, um eine Bewegung dieses Sitzes in einer sogenannten Längsrichtung nach vorne und nach hinten zu erlauben, wobei zumindest das unbewegliche Profil einen U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelteil und zwei Seitenarmen aufweist und wobei die beiden Profile einen Innenraum bilden und die beiden Seiten­ arme des unbeweglichen Profils zueinander hin umgebogen sind und in einer Rückwärtskrümmung in Form eines zum Inneren des unbeweglichen Profils und nach unten gewandten Hakens enden, und wobei das bewegliche Profil längs zwischen den beiden Seitenarmen des unbeweglichen Profils gleitet,
  • - einen Gleitschienenriegel, der zwischen einerseits einer verriegelten Position, in der der Riegel die beiden Profile zueinander blockiert, und ande­ rerseits einer entriegelten Position hin- und herbewegt werden kann, in der der Riegel das Gleiten des beweglichen Profils erlaubt, wobei der Gleitschie­ nenriegel elastisch in Richtung auf seine verriegelte Position gezogen wird,
  • - einen Speicherungsschuh, der bezüglich dem unbeweglichen Profil parallel zur Längsrichtung gleitend montiert ist, wobei dieser Schuh außerhalb des Innenraums der Gleitschiene angeordnet ist,
  • - eine Feststellvorrichtung für den Speicherungsschuh, der zwischen einerseits einer eingehängten Position, in der die Feststellvorrichtung den Speicherungsschuh fest mit dem beweglichen Profil verbindet, und anderer­ seits einer abgekoppelten Position bewegt werden kann, in der die Feststell­ vorrichtung den Speicherungsschuh nicht mit dem beweglichen Profil verbin­ det,
  • - erste Steuerungsvorrichtungen, die geeignet sind, den Gleitschienen­ riegel aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position zu bewegen, so daß sie ein Gleiten des beweglichen Profils nach vorne ohne Mitnahme des Spei­ cherungsschuhs erlauben, wobei dieser Speicherungsschuh dann die Bewe­ gung des beweglichen Profils nach hinten begrenzt und dabei eine gespei­ cherte Position des beweglichen Profils definiert,
  • - und zweite Steuerungsvorrichtungen, die geeignet sind, gleichzeitig den Gleitschienenriegel aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position und die Feststellvorrichtung aus ihrer abgekoppelten in ihre angekoppelte Po­ sition zu bewegen und so ein gleichzeitiges Gleiten des beweglichen Profils und des Speicherungsschuhs bezüglich dem unbeweglichen Profil entweder nach vorne oder nach hinten ermöglichen, um die gespeicherte Position des Sitzes einzustellen.
Will ein Fahrgast zu den hinteren Plätzen eines solchen Fahrzeugs gelangen, betätigt er die ersten Steuerungsvorrichtungen, im allgemeinen ge­ koppelt mit dem Nachvorneklappen der Rückenlehne, und läßt dann den Sitz im Fahrzeug nach vorne bis in eine Anschlagposition gleiten. Der Sitz wird anschließend wieder in seine ursprüngliche Position gebracht, indem man ihn im Fahrzeug nach hinten bis in seine sogenannte gespeicherte Ursprungspo­ sition gleiten läßt, die in Gestalt des Speicherungsschuhs vorhanden ist.
Bei der Gleitschiene der vorgenannten Art, die durch das Dokument WO 97/03860 offenbart wird, ist der Speicherungsschuh einfach in Längs­ richtung des Fahrzeugs gleitend an das unbewegliche Profil montiert, ohne fest mit diesem Profil verriegelt zu werden, wenn der Sitz in seine ursprüngli­ che Position zurückgebracht wird. Folglich kann ein ungünstiger Handgriff an dem Sitz oder eine Abnutzung des Speicherungsschuhs zu einer ungewollten Bewegung des Speicherungsschuhs und somit dazu führen, daß der Sitz an­ schließend in eine falsche Position zurückgestellt wird, die bezüglich der ur­ sprünglichen Position verschoben ist.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diesen Nachtei­ len abzuhelfen.
Hierzu ist nach der Erfindung eine Gleitschiene der in Rede stehenden Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Speicherungsschuh durch Ineinanderschieben mit einem einzigen Seitenarm des unbeweglichen Profils zusammenwirkt,
  • - daß der Speicherungsschuh einen Speicherungsschuhriegel trägt, der zwischen einerseits einer verriegelten Position, in der der Speicherungs­ schuhriegel den Speicherungsschuh bezüglich dem unbeweglichen Profil blockiert, und andererseits einer entriegelten Position hin- und herbewegt werden kann, in der der Speicherungsschuhriegel den Speicherungsschuh nicht blockiert, wobei sich der Speicherungsschuhriegel zumindest bei der Rückkehr des beweglichen Profils in die gespeicherte Position in verriegelter Position befindet,
  • - und daß der Seitenarm, der den Speicherungsschuh trägt, Rastker­ ben aufweist, mit denen der Speicherungsschuhriegel zusammenwirkt, wenn sich der Speicherungsschuhriegel in verriegelter Position befindet.
Durch diese Anordnungen wird der Speicherungsschuh sicher verrie­ gelt zumindest in genau dem Moment in der gespeicherten Position gehalten, in dem der Sitz in seine ursprüngliche Position zurückgebracht wird. Die Gleit­ schiene nach der vorliegenden Erfindung garantiert auf diese Weise ein gutes Festhalten der letzten eingestellten Position der Gleitschiene und bedient sich dabei einfacher, wirksamer und billiger Mittel.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann eventuell au­ ßerdem auf die eine und/oder andere der folgenden Anordnungen zurückge­ griffen werden:
  • - die Rastkerben werden von der hakenförmigen Rückwärtskrümmung des Seitenarms getragen, der den Speicherungsschuh trägt;
  • - der Speicherungsschuhriegel wird von einer Feder, die am Speiche­ rungsschuh montiert ist, elastisch in Richtung auf seine verriegelte Position gezogen, so daß der Speicherungsschuh in abgekoppelter Position der Fest­ stellvorrichtung mit dem unbeweglichen Profil verriegelt wird;
  • - die Feststellvorrichtung wird elastisch in Richtung auf ihre abgekop­ pelte Position gezogen;
  • - die ersten Steuerungsvorrichtungen bewegen die Feststellvorrichtung in ihre abgekoppelte Position, während gleichzeitig der Gleitschienenriegel aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position bewegt wird, um das Gleiten des beweglichen Profils nach vorne ohne Bewegen des Speiche­ rungsschuhs zu ermöglichen;
  • - die Feststellvorrichtung ist an die zweiten Steuerungsvorrichtungen montiert;
  • - die ersten und zweiten Steuerungsvorrichtungen sind auf einem Trag­ element montiert, das fest mit dem beweglichen Profil verbunden ist, und die ersten Steuerungsvorrichtungen betätigen die zweiten Steuerungsvorrichtun­ gen, um den Gleitschienenriegel aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position zu bringen;
  • - das Tragelement trägt einen Aufhalter, der beweglich montiert ist zwi­ schen einer eingerasteten Position, in der er mit den zweiten Steuerungsvor­ richtungen zusammenwirkt, um den Gleitschienenriegel beim Gleiten des be­ weglichen Profils nach vorne und nach hinten ohne Mitnahme des Speiche­ rungsschuhs in seiner entriegelten Position zu halten, und einer ausgeraste­ ten Position, in der er an den Speicherungsschuh anschlägt;
  • - das bewegliche Profil hat den Querschnitt eines umgedrehten U, das einen Mittelteil und zwei Seitenarme aufweist, die nach außen und oben hin durch eine Rückwärtskrümmung verlängert sind, die unter die hakenförmige Rückwärtskrümmung des unbeweglichen Profils greift, wobei das Tragele­ ment einen Mittelteil aufweist, der an dem Mittelteil des beweglichen Profils befestigt ist, und einen Umschlag, der parallel zum Seitenarm des unbewegli­ chen Profils verläuft, das den Speicherungsschuh trägt, wobei ein Anschlag­ finger aus dem Mittelteil des Tragelements herausragt, um gleichzeitig mit dem Aufhalter an den Speicherungsschuh anzuschlagen, wenn das bewegli­ che Profil in seine gespeicherte Position zurückkehrt;
  • - die ersten Steuerungsvorrichtungen umfassen einen Steuerarm, der drehbar an den Mittelteil des Tragelements montiert ist, sowie eine Stange, die in Drehung fest verbunden ist mit dem Arm und eine Nase und einen Fin­ ger aufweist, die jeweils mit den zweiten Steuerungsvorrichtungen bzw. der Feststellvorrichtung zusammenwirken;
  • - die zweiten Steuerungsvorrichtungen umfassen eine Seitenfläche, die sich im wesentlichen parallel zum Umschlag des Tragelements erstreckt und drehbar an diesen Umschlag montiert ist, wobei ein hinteres Ende dieser Seitenfläche eine Klaue aufweist, die sich quer über den Mittelteil des beweg­ lichen Profils in der Weise erstreckt, daß sie in Kontakt mit dem Gleitschie­ nenriegel ist;
  • - der Speicherungsschuh trägt einerseits einen seitlichen Keil, der mit einem hinteren Anschlag versehen ist, der durch eine geneigte Fläche nach unten und nach vorne verlängert ist, und andererseits einen drehbaren Längs­ arm, von dem ein vorderes Ende den Speicherungsschuhriegel trägt und ein hinteres Ende entgegengesetzt zum unbeweglichen Profil umgebogen ist; und
  • - die Feststellvorrichtung für den Speicherungsschuh umfaßt einen He­ bel, der drehbar im wesentlichen in Höhe des hinteren Endes der Seitenfläche der zweiten Steuerungsvorrichtungen montiert ist und von dem ein vorderes Ende eine Schräge aufweist, die mit dem Finger der Stange der ersten Steue­ rungsvorrichtungen in der Weise zusammenwirkt, daß die Drehbewegung der Stange eine umgekehrte Drehung der Feststellvorrichtung bewirkt, und des­ sen hinteres Ende einerseits einen Folgefinger aufweist, der nach unten ge­ richtet ist, um mit dem seitlichen Keil des Speicherungsschuhs zusammenzu­ wirken, und hinter dem eine Anliegefläche heraussteht, die senkrecht zum hinteren, umgebogenen Ende des Arms des Speicherungsschuhs angeordnet ist, so daß die Anliegefläche beim Bewegen des Speicherungsschuhs in Ein­ griff mit dem umgebogenen hinteren Ende steht und der Folgefinger an den Anschlag des Keils des Speicherungsschuhs anliegt.
Die Erfindung hat ferner einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche zum Gegenstand, die der Länge nach gleitend mittels mindestens einer wie vor­ stehend definierten Gleitschiene montiert ist, wobei die Sitzfläche des Sitzes an dem beweglichen Profil der Gleitschiene befestigt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfol­ genden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen hervor, die als nicht er­ schöpfendes Beispiel angegeben ist und sich auf die beiliegenden Zeich­ nungen bezieht.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, der mit einer Gleitschiene nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die die Gleitschienen des Sitzes der Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer der Gleitschienen der Fig. 2 in Ruhestellung;
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht der Gleitschiene der Fig. 3, auf der die zweiten Steuerungsvorrichtungen sowie die Feststellvorrichtung wegge­ nommen sind;
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht der Gleitschiene der Fig. 3, auf der die ersten Steuerungsvorrichtungen und das Tragelement weggenommen sind;
Fig. 6 ist eine Ansicht nur des auf die Gleitschiene der Fig. 5 mon­ tierten Speicherungsschuhs im Querschnitt; und
Fig. 7 bis 11 sind Seitenansichten, die jeweils die Gleitschiene der vorliegenden Erfindung in Ruhestellung, in Längsregulierungsstellung des Sitzes, beim Umklappen der Rückenlehne zur Sitzfläche für den Zugang zu den hinteren Plätzen, beim Nachvorneschieben des Sitzes für den Zugang zu den hinteren Plätzen und bei der Rückkehr des Sitzes in seine gespeicherte Position zeigen.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeugsitz 1 und genauer ein Vordersitz 1 ab­ gebildet. Dieser Sitz umfaßt in an sich bekannter Weise eine Rückenlehne 2, die schwenkbar zu einer Sitzfläche 3 montiert ist, die selbst am Boden 4 des Kraftfahrzeugs mittels zweier paralleler Gleitschienen 5 verankert ist, die sich jeweils in eine sogenannte Längsrichtung erstrecken, um das Verschieben des Sitzes 1 mit den zu ihm gehörenden Elementen in dem Fahrzeug nach vorne und nach hinten zu ermöglichen.
Jede Gleitschiene 5 besteht einerseits aus einem unbeweglichen oder Aufnahmeprofil 6, das fest mit dem Boden 4 des Fahrzeugs verbunden ist, und andererseits einem beweglichen oder Aufsteckprofil 7, das fest mit der Sitzfläche 3 des Sitzes verbunden und gleitend in dem unbeweglichen Profil 6 parallel zur Längsrichtung des Sitzes montiert ist.
Wie dies genauer Fig. 6 zeigt, hat das unbewegliche Profil 6 im we­ sentlichen den Querschnitt eines nach oben offenen "U" mit einem Mittelteil 10 und zwei Seitenarmen 11, die zueinander hin gebogen sind und in einer in Form eines zum Inneren des unbeweglichen Profils und nach unten hin ge­ wandten Hakens vorgesehenen Rückwärtskrümmung 12 enden.
Das bewegliche Profil 7 hat ebenfalls im wesentlichen den Querschnitt eines nach unten offenen "U", in der Weise, daß die beiden Profile umgedreht werden, um einen Innenraum zu bilden. Das bewegliche Profil besitzt einen Mittelteil 13 und zwei Seitenarme 14, die nach außen und oben hin durch eine Rückwärtskrümmung 15 verlängert sind, die unter die hakenförmige Rück­ wärtskrümmung 12 des unbeweglichen Profils 6 greift. Die Seitenarme 11 und der Mittelteil 10 des unbeweglichen Profils 6 bilden abgerundete Innenecken 16, die in Kombination mit den Rückwärtskrümmungen 15 der Seitenarme des beweglichen Profils 7 und den Rückwärtskrümmungen 12 der Seitenarme des unbeweglichen Profils Gleitwege für Kugeln 17 bilden, die dazwischen vorgesehen sind, um ein leichtes Gleiten des beweglichen Profils 7 in dem unbeweglichen Profil 6 sicherzustellen.
Das bewegliche Profil 7 ist bezüglich dem unbeweglichen Profil 6 mit­ tels eines Gleitschienenriegels 20 blockiert, der innerhalb des hohlen Innen­ raums angeordnet ist, der von diesen beiden Profilen gebildet wird, und sich normalerweise in einer verriegelten Position befindet. Wie dies genauer in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt der Riegel 20 ein Vorderende 21, das unter den oberen Mittelteil 13 des beweglichen Profils 7 geschweißt, genietet oder an­ ders daran befestigt ist und nach vorne durch eine Auskragung 22 verlängert ist, die sich im wesentlichen vertikal und nach unten erstreckt, und außerdem durch einen hinteren Teil 23, der bezüglich der Horizontalen geringfügig ge­ neigt ist. Dieser hintere Teil 23 ist vertikal durch Biegung des Riegels 20 be­ weglich und weist zu seinem hinteren Ende hin seitliche Zacken 24 auf, die sich in horizontaler Querrichtung erstrecken und in Ruheposition in Rastker­ ben 25 des unbeweglichen Profils 6 durch Öffnungen geführt sind, die in den vertikalen Seitenarmen 14 des beweglichen Profils 7 vorgesehen sind.
Das hintere Ende des Gleitschienenriegels 20 umfaßt ferner eine Aus­ kragung 26, die sich nach oben erstreckt und dabei durch eine Öffnung 27 geführt ist, die oben in dem Mittelteil 13 des beweglichen Profils vorgesehen ist und in einer horizontalen Auflageleiste 28 endet.
Die Riegel 20 der beiden Gleitschienen 5 können gleichzeitig entriegelt werden, wenn der Benutzer des Sitzes 1 an einem Verstellbügel 29 (Fig. 1) nach oben zieht, der im wesentlichen die Form eines "U" hat, dessen Quer­ balken unter dem vorderen Ende des Sitzes angeordnet ist und dessen Sei­ tenarme 30 und 31 in Drehung fest an Steuerungsvorrichtungen 35 montiert sind, die geeignet sind, mit der Auflageleiste 28 jedes Riegels zusammenzu­ wirken.
Die Steuerungsvorrichtungen 35 werden von einem Tragelement 36 aus Metall getragen (Fig. 3 und 4), das seinerseits durch Schweißen, Nie­ ten oder auf andere Art oben auf dem Mittelteil 13 des beweglichen Profils 7 befestigt ist. Das Tragelement 36 besteht aus einem länglichen Mittelteil 37, der am Mittelteil 13 des beweglichen Profils 7 befestigt ist und mit dem ein vertikaler Umschlag 38 fest verbunden ist, die sich parallel zum Seitenarm 11 des unbeweglichen Profils 6 erstreckt. Der Mittelteil 37 des Tragelements 36 ist im wesentlichen senkrecht zum Riegel 20 angebracht und besitzt im hinte­ ren Bereich eine Aussparung 39, durch welche die Auflageleiste 28 des Rie­ gels 20 ragt.
Im unteren Bereich des Umschlags 38 und in Höhe des vorderen En­ des des Tragelements 36 befindet sich ein nach oben gewandter und zwi­ schen den beiden Gleitschienen ausgerichteter Haken 38a.
Die Steuerungsvorrichtungen 35 bestehen aus einem abgekanteten Metallelement, das eine vertikale Backe 40 aufweist, die sich im wesentlichen parallel zum Umschlag 38 des Tragelements 36 erstreckt und an diesen Um­ schlag drehbar montiert ist. Das hintere Ende 41 der Backe 40 ist mit zwei Fingern 41 und 42 ausgebildet, die entgegengesetzt zum Seitenarm 11 des unbeweglichen Profils 6 umgebogen sind und durch die sich einer der beiden Arme 30, 31 des Verstellbügels 29 erstreckt.
Das hintere Ende 41 der Backe 40 ist fest mit einer horizontalen Klaue 43 verbunden, die sich im oberen Bereich des Flansches 40 quer zum Mittel­ teil 13 des beweglichen Profils 7 erstreckt und auf der Leiste 28 des Riegels 20 aufliegt.
Die Backe 40 wird von einem (nicht dargestellten) elastischen Me­ talldraht gezogen, der auf dem Tragelement 36 aufliegt, um die Backe 40 in Ruhestellung in eine Position zu ziehen, in der die Klaue 43 nicht auf der Lei­ ste 28 des Riegels 20 aufliegt, damit dieser normal in die Rastkerben 25 des unbeweglichen Profils 6 greift. Die Backe 40 ist dann in Anschlag in dem Ha­ ken 38a.
Wenn also ein Benutzer die Längsposition des Sitzes einstellen will, zieht er den Verstellbügel 29 nach oben. Die Backe 40 wird dann in Drehung mitgenommen und die Klaue 43 liegt auf der Leiste 28 auf, wodurch die bei­ den Riegel 20 der beiden Gleitschienen 5 entriegelt werden und das Gleiten der beweglichen Profile 7 bezüglich der unbeweglichen Profile 6 ermöglicht wird. Während dieser Bewegung nimmt das bewegliche Profil 7 einer der bei­ den Gleitschienen einen Speicherungsschuh 45 mit.
Mit Hilfe dieses Speicherungsschuhs wird die letzte Einstellung der Längsposition des Sitzes festgehalten, wenn ein Benutzer den ganzen Sitz schnell so weit nach vorne wie möglich bewegen will, beispielsweise, um zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs zu gelangen, wenn sich der Sitz 1 vorne in einem Fahrzeug mit zwei seitlichen Türen befindet.
Der Speicherungsschuh 45 ist parallel zur Längsrichtung des Sitzes gleitend an das unbewegliche Profil montiert und außerhalb des Raums der Gleitschiene angeordnet, der von den beiden Profilen gebildet wird, indem er durch Aufstecken mit einem einzigen Seitenarm 11 des unbeweglichen Profils 6 zusammenwirkt. Dieser Speicherungsschuh ist vorteilhafterweise aus Kunststoff geformt und gleitet mit Reibung entlang des unbeweglichen Profils. Die Seite des Speicherungsschuhs 45, die zum Seitenarm 11 des unbewegli­ chen Profils 6 hin gewandt ist, hat eine zu diesem Seitenarm komplementäre Form (Fig. 6), so daß sich eine obere Leiste 46 über der hakenförmigen Lei­ ste 12 dieses Seitenarms erstreckt, während sich eine untere Leiste 47 zwi­ schen dem unteren Teil des Seitenarms 11 und einer horizontalen Metall­ platte 48 erstreckt, die an den Mittelteil 10 des unbeweglichen Profils 6 bei­ spielsweise geschweißt ist. Um eine noch bessere Positionierung des Spei­ cherungsschuhs am Profil 6 zu erreichen, ist die Innenleiste 49 der Metall­ platte 48 nach oben gebogen, um in eine Rille 50 geführt zu werden, die in der unteren Leiste 47 dieses Schuhs vorgesehen ist. Die Länge der Platte 48 ist im wesentlichen gleich dem Umfang der Bewegung des beweglichen Pro­ fils auf dem unbeweglichen Profil.
Die Seite des Speicherungsschuhs, die dem Seitenarm 11 gegen über­ liegt, trägt einen seitlichen Keil 51, der einen hinteren Anschlag 52 trägt, der sich vertikal und quer erstreckt und durch eine nach unten und nach vorne geneigte Fläche 53 verlängert wird.
Der Speicherungsschuh 45 trägt ferner einen Speicherungsschuhriegel 55, der zwischen einerseits einer verriegelten Position, in der der Speiche­ rungsschuhriegel den Speicherungsschuh bezüglich dem unbeweglichen Pro­ fil blockiert, und andererseits einer entriegelten Position beweglich montiert ist, in der der Speicherungsschuhriegel den Speicherungsschuh nicht bloc­ kiert. In verriegelter Position trägt der Speicherungsschuhriegel 55 vertikale, nach unten gerichtete Zacken, die vorgesehen sind, mit den Rastkerben 56 zusammenzuwirken, die an der hakenförmigen Rückwärtskrümmung 12 des Seitenarms 11 des unbeweglichen Profils 6 vorgesehen sind, das den Spei­ cherungsschuh trägt. Der Riegel 55 wird von einem vorderen Ende 57 eines Längsarmes 58 getragen, der selbst drehbar auf den Speicherungsschuh 45 montiert ist. Das hintere Ende 59 des Arms 57 ist entgegengesetzt zum un­ beweglichen Profil 6 horizontal umgebogen.
Um den Speicherungsschuh bei der Längseinstellung des Sitzes zu bewegen, ist eine Feststellvorrichtung 60 drehbar an das hintere Ende 42 der Backe 40 der ersten Steuerungsvorrichtungen 35 montiert. Diese Feststellvor­ richtung 60 für den Speicherungsschuh 45 besteht aus einem Längshebel 61, der drehbar am hinteren Ende 42 der Backe 40 montiert ist und aufweist:
  • - ein vorderes Ende 62, mit dem eine nach oben und vorne gerichtete Schräge 63 fest verbunden ist,
  • - und ein hinteres Ende 64, das einerseits mit einem Folgefinger 65 versehen ist, der nach unten gerichtet ist, um mit dem hinteren Anschlag 52 des Keils 51 des Speicherungsschuhs 45 zusammenzuwirken, und anderer­ seits eine Anliegefläche 66, die im wesentlichen auf einer Horizontalebene angeordnet ist und im wesentlichen senkrecht zum umgebogenen hinteren Ende 59 des Arms 58 des Speicherungsschuhs 45 heraussteht.
Der Hebel 61 der Feststellvorrichtung 60 wird in Drehung durch einen elastischen Metalldraht 66 angezogen, der an die Backe 40 der Steuerungs­ vorrichtungen 35 aufliegt, um das hintere Ende 64 nach unten zu ziehen. Ein Anschlagnocken 67 wird von dem hinteren Ende 41 der Backe 40 getragen, um das genannte Ende des Hebels 61 in Drehung nach unten zu blockieren, damit der Folgefinger 65 in Ruhestellung von dem Keil 51 gelöst wird und die Anliegefläche 66 nicht auf dem umgebogenen Ende 59 des Arms 57 des Speicherungsschuhs aufliegt.
Wenn der Sitz wieder in seine gespeicherte Position zurückgebracht wird, wird die Bewegung des beweglichen Profils 7 nach hinten durch das An­ schlagen eines Anschlagfingers 69 an den Speicherungsschuhriegel 55 ge­ stoppt. Dieser Anschlagfinger 69 erstreckt sich horizontal von dem hinteren Ende des Tragelements 36 aus.
Wenn ein Benutzer ferner zu den hinteren Sitzen gelangen oder von den hinteren Sitzen des Fahrzeugs aus aussteigen will, betätigt er beispiels­ weise einen Handhebel 70 (Fig. 1) oder eine andere Betätigungsvorrichtung, der/die die Rückenlehne 2 in einer Schwenkbewegung um die horizontale, quer verlaufende Schwenkachse 71 freigibt. Die Rückenlehne 2 wird dann nach vorne bis in eine nach vorne umgeklappte Position geschwenkt.
Diese Schwenkbewegung der Rückenlehne 2 bewirkt einen Zug auf ein ummanteltes Kabel 72, das dann Steuerungsvorrichtungen 75 betätigt. Mittels dieser Steuerungsvorrichtungen wird der Gleitschienenriegel 20 entriegelt, damit sich das bewegliche Profil bezüglich dem unbeweglichen Profil bewegt, ohne den Speicherungsschuh 45 mitzunehmen.
Die Steuerungsvorrichtungen 75 umfassen einen Steuerhebel 76, der drehbar an den Mittelteil 37 des Tragelements 36 montiert ist und eine Längs­ stange 77 in Drehung steuert, die im hinteren Bereich eine Längsnase 78 und einen nach unten führenden Finger 79 aufweist.
Die Nase 78 liegt auf der horizontalen Klaue 43 der Steuerungsvor­ richtungen 35 auf, während der Finger 79 mit der Schräge 63 des Hebels 61 der Feststellvorrichtung 60 zusammenwirkt.
Die Steuerungsvorrichtungen 75 werden von einem (nicht dargestell­ ten) elastischen Metalldraht in Drehung beansprucht, so daß die Nase 78 nach oben gezogen wird, wobei die Stange 77 ein Vorderende 80 aufweist, das an einen Anschlag 81 anliegt, der fest mit dem Tragelement 36 verbun­ den ist.
Der auf das ummantelte Kabel 72 bei der Schwenkbewegung der Rüc­ kenlehne 2 ausgeübte Zug 72 bewirkt die Drehung des Steuerarms 76 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Pfeilrichtung F. Diese Drehbewegung bewirkt die gleiche Drehung der Stange 77. Diese Bewegung hat eine dop­ pelte Wirkung: einerseits liegt die Nase 78 auf der horizontalen Klaue 43 auf, wodurch der Riegel 20 entriegelt werden kann, und andererseits gleitet der Finger 79 auf die Schräge 63, wodurch eine Bewegung des zweiten Endes 64 der Feststellvorrichtung 60 nach oben bewirkt und es ermöglicht wird, daß der Folgefinger 65 von dem Sperranschlag 52 des Speicherungsschuhs 45 gelöst gehalten wird, und wobei auch das umgebogene Ende 59 des Speicherungs­ schuhriegels nicht mehr an der Auflagefläche 66 aufliegt. Der Sitz kann nun nach vorne bewegt werden, während der Speicherungsschuh 45 an dem Seitenarm 11 des unbeweglichen Profils 6 verriegelt bleibt.
Um den Riegel 20 während des Zugangs zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs entriegelt zu halten, trägt der Umschlag 38 des Tragelements 36 einen flachen Aufhalter 85. Dieser Aufhalter ist nach vorne oder hinten dreh­ bar und weist eine hintere Seite 86 auf, die an den Speicherungsschuh 45 anliegen soll. Ein Nocken 87 steht quer zur Ebene des Aufhalters 85 heraus, um mit einer winkelförmigen Kerbe 88 zusammenzuwirken, die in dem hinte­ ren Ende 41 der Backe 40 der Steuerungsvorrichtungen 35 vorgesehen ist. Eine Feder 89 zieht den Aufhalter 85 in die hintere Position. So schwenkt der Aufhalter 85, wenn der Sitz nach vorne freigegeben wird, gleichzeitig mit der Bewegung des hinteren Endes 41 der Backe 40, das die Kerbe 88 trägt, nach unten in die hintere Position. Der Nocken 87 schlägt dann an den horizontalen Teil der Kerbe 88 an, wodurch die auf dem Riegel 20 aufliegende horizontale Klaue 43 in unterer Position gehalten wird.
In der in Fig. 7 dargestellten Ruhestellung, d. h., wenn sich der Sitz in einer Benutzungsposition befindet, in der sich ein Fahrgast setzen kann, bloc­ kiert der Riegel 20 das bewegliche Profil 7 bezüglich dem unbeweglichen Profil 6, und das hintere Ende 41 der Backe 40 der Steuerungsvorrichtungen 35 ist in der oberen Position, wodurch die Feststellvorrichtung 60 von dem Speicherungsschuh 45 ferngehalten wird.
Will der Fahrgast die Längsposition des Sitzes einstellen, zieht er den Bügel 29 nach oben, was eine Drehung der Backe 40 bewirkt (Fig. 8). Das hintere Ende 41 der Backe 40 wird dann abgesenkt, wodurch der Riegel 20 entriegelt und der Folgefinger 65 in Eingriff mit dem hinteren Anschlag 52 des Speicherungsschuhs 45 gebracht wird. Ferner liegt die Anliegefläche 66 an das umgebogene Ende 59 des Speicherungsschuhriegels 58 an, wodurch dieser Speicherungsschuh entriegelt wird. Dieser wird dann in seiner Vor- oder Rückbewegung entlang dem unbeweglichen Profil 6 von dem Anschlag­ finger 69 des Tragelements 36 und dem Folgefinger 65 geführt.
Wenn der Fahrgast zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs gelangen will, betätigt er den Handhebel 70, wodurch auf die Steuerungsvorrichtungen 75 eine Wirkung in Pfeilrichtung F (Fig. 9) ausgeübt wird. Diese Bewegung löst die Drehung der Nase 78 aus, die dann auf der Leiste 28 aufliegt, wo­ durch der Riegel 20 entriegelt wird, und zwar gleichzeitig mit dem Gleiten des Fingers 79 auf die Schräge 63 des Hebels 61 der Feststellvorrichtung 60. Der Speicherungsschuh wird auf diese Weise an dem Seitenarm 11 des unbe­ weglichen Profils 7 verriegelt gehalten und definiert so die gespeicherte Posi­ tion.
Wenn der Sitz anschließend nach vorne freigegeben wird (Fig. 10), schwenkt der Aufhalter 85 nach hinten und läßt den Nocken 87 in der Kerbe 88 der Steuerungsvorrichtungen 35 einrasten. Der Riegel 20 wird auf diese Weise in entriegelter Position gehalten, selbst wenn die Steuerungsvorrich­ tungen 75 in die Ruhestellung zurückgekehrt sind, und die Nase 78 liegt nicht mehr auf der horizontalen Klaue 43 auf.
In Fig. 11 ist die Bewegung des Sitzes nach hinten dargestellt, wenn der Fahrgast die ursprüngliche, gespeicherte Position wiedererlangen will. Der Folgefinger 65 der Feststellvorrichtung 60 gleitet auf die geneigte Fläche 53 des Keils 51 des Speicherungsschuhs 45, während der Aufhalter 85 gegen den Speicherungsschuh 45 anliegt und so die Steuerungsvorrichtungen 35 freigibt. Die horizontale Klaue 43 kehrt dann in ihre obere Position zurück, und der Riegel 20 blockiert das bewegliche Profil 7 wieder bezüglich dem unbe­ weglichen Profil 6.

Claims (14)

1. Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitz, die umfaßt:
  • - ein unbewegliches Profil (6), das vorgesehen ist, fest mit dem Fahrzeug verbunden zu werden,
  • - ein bewegliches Profil (7), das entlang dem unbeweglichen Profil (6) gleitend montiert und dazu vorgesehen ist, fest mit dem Sitz ver­ bunden zu werden, um eine Bewegung dieses Sitzes in einer soge­ nannten Längsrichtung nach vorne und nach hinten zu erlauben, wobei zumindest das unbewegliche Profil (6) einen U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelteil (10) und zwei Seitenarmen (11) aufweist, wobei die beiden Profile (6, 7) einen Innenraum bilden und die beiden Seitenar­ me (11) des unbeweglichen Profils (6) zueinander hin umgebogen sind und in einer Rückwärtskrümmung (12) in Form eines zum Inneren des unbeweglichen Profils (6) und nach unten gewandten Hakens enden, und wobei das bewegliche Profil (7) längs zwischen den beiden Sei­ tenarmen (11) des unbeweglichen Profils (6) gleitet,
  • - einen Gleitschienenriegel (20), der zwischen einerseits einer ver­ riegelten Position, in der der Riegel (20) die beiden Profile (6, 7) zuein­ ander blockiert, und andererseits einer entriegelten Position hin- und herbewegt werden kann, in der der Riegel (20) das Gleiten des beweg­ lichen Profils (7) erlaubt, wobei der Gleitschienenriegel (20) elastisch in Richtung auf seine verriegelte Position gezogen wird,
  • - einen Speicherungsschuh (45), der bezüglich dem unbeweglichen Profil (6) parallel zur Längsrichtung gleitend montiert ist, wobei dieser Schuh (45) außerhalb des Innenraums der Gleitschiene angeordnet ist,
  • - eine Feststellvorrichtung (60) für den Speicherungsschuh (45), der zwischen einerseits einer angekoppelten Position, in der die Fest­ stellvorrichtung den Speicherungsschuh (45) fest mit dem beweglichen Profil (7) verbindet, und andererseits einer abgekoppelten Position be­ wegt werden kann, in der die Feststellvorrichtung (60) den Speiche­ rungsschuh (45) nicht mit dem beweglichen Profil verbindet,
  • - erste Steuerungsvorrichtungen (75), die geeignet sind, den Gleit­ schienenriegel (20) aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position zu bewegen, um so ein Gleiten des beweglichen Profils (7) nach vorne ohne Mitnahme des Speicherungsschuhs (45) zu erlauben, wobei die­ ser Speicherungsschuh (45) dann die Bewegung des beweglichen Profils (7) nach hinten begrenzt und dabei eine gespeicherte Position des beweglichen Profils (7) definiert,
  • - und zweite Steuerungsvorrichtungen (35), die geeignet sind, gleichzeitig den Gleitschienenriegel (20) aus seiner verriegelten in sei­ ne entriegelte Position und die Feststellvorrichtung (60) aus ihrer abge­ koppelten in ihre angekoppelte Position zu bewegen und so ein gleich­ zeitiges Gleiten des beweglichen Profils (7) und des Speicherungs­ schuhs (45) bezüglich dem unbeweglichen Profil (6) entweder nach vorne oder nach hinten ermöglichen, um die gespeicherte Position des Sitzes einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherungsschuh (45) durch In­ einanderschieben mit einem einzigen Seitenarm (11) des unbewegli­ chen Profils (6) zusammenwirkt,
    dadurch, daß der Speicherungsschuh (45) einen Speicherungsschuh­ riegel (55) trägt, der zwischen einerseits einer verriegelten Position, in der der Speicherungsschuhriegel (55) den Speicherungsschuh (45) bezüglich dem unbeweglichen Profil (6) blockiert, und andererseits ei­ ner entriegelten Position hin- und herbewegt werden kann, in der der Speicherungsschuhriegel (55) den Speicherungsschuh (45) nicht bloc­ kiert, wobei sich der Speicherungsschuhriegel (55) zumindest bei der Rückkehr des beweglichen Profils (7) in die gespeicherte Position in verriegelter Position befindet,
    und dadurch, daß der Seitenarm (11), der den Speicherungsschuh (45) trägt, Rastkerben (56) aufweist, mit denen der Riegel (55) des Speiche­ rungsschuhs (45) zusammenwirkt, wenn sich der Speicherungsschuh­ riegel (55) in verriegelter Position befindet.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, bei der die Rastkerben (56) von der ha­ kenförmigen Rückwärtskrümmung (12) des Seitenarms (11) getragen werden, der den Speicherungsschuh (45) trägt.
3. Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Speicherungsschuh­ riegel (55) von einer Feder, die am Speicherungsschuh (45) montiert ist, elastisch in Richtung auf seine verriegelte Position gezogen wird, so daß der Speicherungsschuh (45) in abgekoppelter Position der Feststellvorrichtung (60) mit dem unbeweglichen Profil verriegelt wird.
4. Gleitschiene nach Anspruch 3, bei der die Feststellvorrichtung (60) ela­ stisch in Richtung auf ihre abgekoppelte Position gezogen wird.
5. Gleitschiene nach Anspruch 4, bei der die ersten Steuerungsvorrich­ tungen (75) die Feststellvorrichtung in ihre abgekoppelte Position be­ wegen, während gleichzeitig der Gleitschienenriegel aus seiner verrie­ gelten in seine entriegelte Position bewegt wird, um das Gleiten des beweglichen Profils nach vorne ohne Mitnahme des Speicherungs­ schuhs (45) zu ermöglichen.
6. Gleitschiene nach Anspruch 5, bei der die Feststellvorrichtung (60) an die zweiten Steuerungsvorrichtungen (35) montiert ist.
7. Gleitschiene nach Anspruch 6, bei der die ersten (75) und zweiten (35) Steuerungsvorrichtungen auf einem Tragelement (36) montiert sind, das fest mit dem beweglichen Profil (7) verbunden ist, und die ersten Steuerungsvorrichtungen (75) die zweiten Steuerungsvorrichtungen (35) betätigen, um den Gleitschienenriegel (20) aus seiner verriegelten in seine entriegelte Position zu bringen.
8. Gleitschiene nach Anspruch 7, bei der das Tragelement (36) einen Aufhalter (85) trägt, der beweglich montiert ist zwischen einer eingera­ steten Position, in der er mit den zweiten Steuerungsvorrichtungen (35) zusammenwirkt, um den Gleitschienenriegel (20) beim Gleiten des be­ weglichen Profils nach vorne und nach hinten ohne Mitnahme des Speicherungsschuhs (45) in seiner entriegelten Position zu halten, und einer ausgerasteten Position, in der er an den Speicherungsschuh (45) in Anschlag ist.
9. Gleitschiene nach Anspruch 7 oder 8, bei der das bewegliche Profil (7) den Querschnitt eines umgekehrten U hat, das einen Mittelteil (13) und zwei Seitenarme (14) aufweist, die nach außen und oben hin durch ei­ ne Rückwärtskrümmung (15) verlängert sind, die unter die hakenförmi­ ge Rückwärtskrümmung (12) des unbeweglichen Profils (6) greift, wo­ bei das Tragelement (36) einen Mittelteil (37) aufweist, der an dem Mittelteil (13) des beweglichen Profils (7) befestigt ist, und einen Um­ schlag (38), der parallel zum Seitenarm (11) des unbeweglichen Profils (6) verläuft, das den Speicherungsschuh trägt, wobei ein Anschlagfin­ ger aus dem Mittelteil des Tragelements herausragt, um gleichzeitig mit dem Aufhalter an den Speicherungsschuh anzuschlagen, wenn das bewegliche Profil in seine gespeicherte Position zurückkehrt.
10. Gleitschiene nach Anspruch 9, bei der die ersten Steuerungsvorrich­ tungen (75) einen Steuerarm (76) umfassen, der drehbar an den Mit­ telteil (37) des Tragelements (36) montiert ist, sowie eine Stange (77), die in Drehung fest verbunden ist mit dem Arm (76) und eine Nase und einen Finger aufweist, die jeweils mit den zweiten Steuerungsvorrich­ tungen bzw. der Feststellvorrichtung zusammenwirken.
11. Gleitschiene nach Anspruch 10, bei der die zweiten Steuerungsvor­ richtungen (35) eine Seitenfläche (40) umfassen, die sich im wesentli­ chen parallel zum Umschlag (38) des Tragelements (36) erstreckt und drehbar an diesen Umschlag (38) montiert ist, wobei ein hinteres Ende (42) dieser Seitenfläche (40) eine Klaue (43) aufweist, die sich quer über den Mittelteil des beweglichen Profils in der Weise erstreckt, daß sie in Kontakt mit dem Gleitschienenriegel (20) ist.
12. Gleitschiene nach Anspruch 11, bei der der Speicherungsschuh (45) einerseits einen seitlichen Keil (51) trägt, der mit einem hinteren An­ schlag (52) versehen ist, der durch eine geneigte Fläche (53) nach unten und nach vorne verlängert ist, und andererseits einen drehbaren Längsarm (57), von dem ein vorderes Ende (56) den Speicherungs­ schuhriegel (55) trägt und ein hinteres Ende (58) entgegengesetzt zum unbeweglichen Profil (6) umgebogen ist.
13. Gleitschiene nach Anspruch 12, bei der die Feststellvorrichtung (60) für den Speicherungsschuh (45) einen Hebel (61) umfaßt, der drehbar im wesentlichen in Höhe des hinteren Endes (42) der Seitenfläche (40) der zweiten Steuerungsvorrichtungen (35) montiert ist, und von dem ein vorderes Ende (62) eine Schräge (63) aufweist, die mit dem Finger der Stange der ersten Steuerungsvorrichtungen in der Weise zusam­ menwirkt, daß die Drehbewegung der Stange eine umgekehrte Dre­ hung der Feststellvorrichtung bewirkt, und dessen hinteres Ende (64) einerseits einen Folgefinger (65) aufweist, der nach unten gerichtet ist, um mit dem seitlichen Keil (51) des Speicherungsschuhs (45) zusam­ menzuwirken, und hinter dem eine Anliegefläche (66) heraussteht, die senkrecht zum hinteren, umgebogenen Ende (58) des Arms (57) des Speicherungsschuhs angeordnet ist, so daß die Anliegefläche beim Bewegen des Speicherungsschuhs in Eingriff mit dem umgebogenen hinteren Ende steht und der Folgefinger an den Anschlag des Keils des Speicherungsschuhs anliegt.
14. Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche (3), die der Länge nach gleitend mit­ tels mindestens einer Gleitschiene (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche montiert ist, wobei die Sitzfläche (3) des Sitzes an dem be­ weglichen Profil (7) der Gleitschiene befestigt ist.
DE19921786A 1998-05-12 1999-05-11 Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt Expired - Fee Related DE19921786B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805952 1998-05-12
FR9805952A FR2778613B1 (fr) 1998-05-12 1998-05-12 Glissiere pour siege de vehicule a memoire de reglage longitudinale et siege comportant une telle glissiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921786A1 true DE19921786A1 (de) 1999-11-18
DE19921786B4 DE19921786B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=9526250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921786A Expired - Fee Related DE19921786B4 (de) 1998-05-12 1999-05-11 Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6098946A (de)
JP (1) JP4127928B2 (de)
DE (1) DE19921786B4 (de)
FR (1) FR2778613B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017491B4 (de) * 2003-04-08 2008-06-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE202007016550U1 (de) * 2007-11-27 2009-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2105347A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Kraftfahrzeugsitz mit einem versenkbaren Hebel
DE10127151B4 (de) * 2001-05-25 2012-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
FR2973748A1 (fr) * 2011-04-07 2012-10-12 Renault Sas Siege automobile equipe d'un moyen de rappel en arriere

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757110C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-19 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
FR2776581B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-02 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
FR2777836B1 (fr) * 1998-04-23 2000-07-21 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere
CN1128728C (zh) * 1998-11-05 2003-11-26 麦格纳座椅系统公司 易进入中间位置的记忆座椅
JP3560846B2 (ja) * 1999-05-11 2004-09-02 富士機工株式会社 シートスライド装置
JP2003527990A (ja) * 1999-09-22 2003-09-24 マグナ シーティング システムズ インコーポレイテッド 乗込みの容易なシート軌道組立体
JP4420603B2 (ja) * 2000-08-14 2010-02-24 インティアー オートモーティヴ インコーポレイテッド 乗降し易い中央位置メモリ付きシートアジャスター
DE10050957B9 (de) * 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
DE10050959B4 (de) * 2000-10-13 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Sitzlängsverstellung
JP2003182415A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
DE10202179A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
JP4121817B2 (ja) * 2002-09-26 2008-07-23 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 自動車用シートのウォークイン装置
JP4103524B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-18 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
US6860558B1 (en) 2003-02-05 2005-03-01 Hickory Springs Manufacturing Company Locking mechanism for glider chairs in recreational vehicles
FR2853865B1 (fr) * 2003-04-17 2005-06-24 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule
US7025419B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-11 Shiroki Corporation Seat mechanism for vehicle
DE20314237U1 (de) * 2003-09-09 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Memory-Einrichtung für eine Schienenlängsführung eines Kraftfahrzeuges
JP2005145232A (ja) 2003-11-14 2005-06-09 Aisin Seiki Co Ltd シートスライド装置
KR200357471Y1 (ko) * 2004-02-23 2004-07-30 주식회사다스 자동차용 시트로킹장치의 로크가이드
CN1660625B (zh) * 2004-02-24 2010-05-05 爱信精机株式会社 用于车辆的座椅滑动装置
DE102004061140A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
JP4631327B2 (ja) * 2004-06-28 2011-02-16 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE102005044778B4 (de) * 2004-12-01 2007-07-12 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
FR2882538B1 (fr) * 2005-02-28 2007-05-18 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
JP4534828B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
FR2884189B1 (fr) 2005-04-08 2007-06-22 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule, ensemble de glissieres et siege de vehicule comportant un tel ensemble de glissieres
CN103587436B (zh) * 2006-03-24 2016-08-03 江森自控科技公司 座椅导轨组件、制造其的方法及车辆座椅组件
DE202006005103U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
JP5098279B2 (ja) * 2006-10-04 2012-12-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
FR2910392B1 (fr) 2006-12-20 2009-08-28 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage pour vehicule automobile et systeme comprenant un tel mecanisme
FR2910394B1 (fr) * 2006-12-20 2009-03-06 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et siege muni d'un systeme de verrouillage
JP5034604B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-26 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP5080176B2 (ja) * 2007-08-31 2012-11-21 富士機工株式会社 シートスライド装置
DE102008061109B4 (de) * 2008-12-09 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Betätigungshebel für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2010080601A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Lear Corporation Positively engaged locking system for a vehicle seat
DE102009033892B4 (de) * 2009-07-20 2017-03-30 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
BR112012006984B1 (pt) * 2009-10-08 2019-05-21 Magna Seating Inc. Conjunto de pista de banco
BR112012012245B1 (pt) * 2009-11-26 2019-07-16 Magna Seating Inc. Conjunto de trilho de assento, e, conjunto de assento para uso em um veículo automotivo
DE102009056188A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Airbus Operations Gmbh Flugzeugsitzanordnung für Flugzeugpassagiere mit eingeschränkter Mobilität
DE102011002656B4 (de) * 2010-01-13 2020-12-03 Lear Corporation Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
JP5598142B2 (ja) * 2010-08-03 2014-10-01 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102011003052A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsvorrichtung für eine Verriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012205485B4 (de) * 2011-12-28 2017-06-08 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterungsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb einer Entriegelungsvorrichtung
CN102848936A (zh) * 2012-08-29 2013-01-02 上海沿浦金属制品股份有限公司 一种汽车座椅手动纵向滑轨
JP6032062B2 (ja) * 2013-02-28 2016-11-24 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US9061606B2 (en) * 2013-04-03 2015-06-23 AISIN Technical Center of America, Inc. Electric release manual seat
US10214119B2 (en) 2013-09-20 2019-02-26 Lear Corporation Track adjuster
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
DE102014217754B4 (de) 2013-09-20 2019-05-09 Lear Corporation Easy-Entry Sitzeinstellvorrichtung und Schienenanordnung
FR3027563B1 (fr) * 2014-10-24 2018-09-21 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un dispositif de deverrouillage et de memorisation de position
FR3027562B1 (fr) * 2014-10-24 2018-09-21 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un dispositif de deverrouillage et de memorisation de position
DE202014008604U1 (de) * 2014-10-29 2016-02-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Auslösevorrichtung zur Auslösung einer Entriegelungseinrichtung und Sitzanordnung mit der Auslösevorrichtung
JP2017043325A (ja) * 2015-08-28 2017-03-02 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP6834509B2 (ja) * 2017-01-18 2021-02-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用スライドレール装置
US10046673B1 (en) * 2017-02-06 2018-08-14 Aisin Technical Center Of America, Inc Seat rail end stop
US10336232B2 (en) * 2017-10-12 2019-07-02 Lear Corporation Track assembly
CN109435787B (zh) * 2019-01-02 2020-02-07 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 一种记忆模块以及带有易进入模块的座椅安装结构
CN112078442B (zh) * 2020-09-22 2021-11-26 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种并联解锁易进入模块
CN114815455B (zh) * 2022-06-22 2022-11-01 深圳市爱图仕影像器材有限公司 布灯支架和照明设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852846A (en) * 1987-09-04 1989-08-01 General Motors Corporation Method and apparatus of a conventional fore and aft vehicle seat adjuster convertible into an easy entry seat adjuster slide
US4881774A (en) * 1988-11-07 1989-11-21 Bertrand Faure Automobile Memory seat track assembly for vehicle seat
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry
FR2720037B1 (fr) * 1994-05-20 1996-08-02 Cesa Glissière à mémoire notamment pour siège de véhicule.
FR2722149B1 (fr) * 1994-07-08 1996-09-20 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'une telle glissiere
FR2729898B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-04 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux glissieres pour sieges de vehicules et aux sieges equipes de telles glissieres
GB2303299A (en) 1995-07-20 1997-02-19 Dunlop Cox Ltd Sliding vehicle seat with position memory
FR2755654B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable instantanement
FR2755653B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege equipe d'une telle glissiere
FR2758774B1 (fr) * 1997-01-28 1999-04-09 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere de reglage pour siege de vehicule automobile et systeme de reglage comportant deux telles glissieres
FR2761939B1 (fr) * 1997-04-15 1999-06-25 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour sieges de vehicules automobiles
US5855349A (en) * 1997-06-16 1999-01-05 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster assembly with position memory and improved seat return hold open means
US5944383A (en) * 1997-10-17 1999-08-31 Dura Automotive Systems, Inc. Easy entry seat track assembly with full memory
US6036267A (en) * 1998-06-23 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Seat track with rotary locking device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127151B4 (de) * 2001-05-25 2012-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102004017491B4 (de) * 2003-04-08 2008-06-12 Faurecia Sièges d'Automobile Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE202007016550U1 (de) * 2007-11-27 2009-04-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
US8141953B2 (en) 2007-11-27 2012-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Adjusting system for a vehicle seat
EP2105347A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Kraftfahrzeugsitz mit einem versenkbaren Hebel
FR2929178A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Cera Siege de vehicule automobile comprenant un palonnier affaissable
FR2973748A1 (fr) * 2011-04-07 2012-10-12 Renault Sas Siege automobile equipe d'un moyen de rappel en arriere

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921786B4 (de) 2009-09-03
JP4127928B2 (ja) 2008-07-30
FR2778613A1 (fr) 1999-11-19
US6098946A (en) 2000-08-08
FR2778613B1 (fr) 2000-07-21
JPH11334431A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921786A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE69926936T2 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und mit solcher Schiene ausgerüsteter Sitz
DE102004018774B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz
DE10036123C2 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3250404B1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen dachteil eines dachmoduls eines kraftfahrzeugs
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE10057721A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2016050429A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19918600A1 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP0135596B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE3608827A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3505399C2 (de)
DE102017220226B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102017220221B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE60014491T2 (de) Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE3426265A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0286693B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch Kippen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE102004021142B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202