EP0589944A1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung. - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.

Info

Publication number
EP0589944A1
EP0589944A1 EP92911701A EP92911701A EP0589944A1 EP 0589944 A1 EP0589944 A1 EP 0589944A1 EP 92911701 A EP92911701 A EP 92911701A EP 92911701 A EP92911701 A EP 92911701A EP 0589944 A1 EP0589944 A1 EP 0589944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
accident
storage
delivery device
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92911701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589944B1 (de
Inventor
Ake Alberyd
Jerker Hellstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9101941A external-priority patent/SE9101941D0/xx
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0589944A1 publication Critical patent/EP0589944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589944B1 publication Critical patent/EP0589944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/65Details of processes or procedures for diagnosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the threading device has directional blow nozzles and air guide surfaces. If a thread break occurs, e.g. in a predetermined position, with the drive stopped, the free thread end of the broken thread or a reserve thread is brought into the guide opening by activating all directional blowing nozzles from the inlet into the thread storage and delivery device, through the winding device and then along a diversion with respect to the normal thread path along the storage drum . In the event of a partial accident with a thread break between the inlet and the storage drum, it is ignored that there may still be a proper supply of thread on the storage drum, from which the thread runs properly into the guide opening. The threading process involves unnecessary and time-consuming additional work. Continuous threading is only necessary if the thread supply on the storage drum is used up in the event of a total accident with a broken thread.
  • the invention has for its object to provide a thread storage and delivery device of the type mentioned, in which unnecessary extra work in the accident elimination can be avoided and a partial accident with thread break can be remedied faster than a total accident.
  • a thread storage and delivery device which is intelligent with regard to the elimination of an accident is to be created, which is able to classify the respective accident and to correct it in an accident-specific manner with minimal expenditure of time and, if appropriate, automatically.
  • the object is achieved according to the invention by the features contained in the characterizing part of claim 1. If there is only a partial accident in which there is still a thread supply on the storage drum, the new thread end is only blown out a little from the outlet of the winding device, so that it can be knotted with the free end present on the storage drum, possibly by an automatic one Knotting device.
  • the other existing directional blowing nozzles are not activated, so that the thread supply present on the storage drum is not destroyed, confused or eliminated and there is also no impairment of the thread in the further thread path downstream of the storage drum.
  • the elimination of the partial accident can be carried out in a short time and without wasting or time for the removal of the existing thread supply.
  • the embodiment according to claim 2 is particularly expedient. Thread storage and delivery devices which have already been in operation and have a compressed air threading device can be easily converted without serious structural modifications.
  • a structurally simple embodiment emerges from claim 5.
  • an operator decides whether there is a total accident or a partial accident. This person puts the changeover switch in the respective position so that the threading device is activated and the malfunction is remedied.
  • An automatic and time-saving embodiment emerges from claim 6.
  • the operating control device decides which directional blower nozzles are activated either on the basis of their accessible signals or, for example, by remote control or by the operation of an operator, in order to remedy a partial accident or a total accident.
  • a particularly advantageous automatic embodiment is set out in claim 7.
  • This training takes into account the acute endeavor to largely automate the operation of thread storage and delivery devices.
  • the classification device uses signals which are still present during operation of the device and also after its shutdown, in order to classify the fault and to distinguish whether the thread end only has to be brought to the storage drum or immediately to the guide opening.
  • Accident elimination is automatic and specific to the incident.
  • T-vrvr + is the execution in accordance with the claim urgent? 3 because the
  • Incident classification device anyway present . .- • »or uses signals generated specifically in the event of a malfunction, which indicate, for example, whether the storage drum is empty or still full.
  • the winding element only needs to be placed in the total flow incidence threading position in the event of a total accident. at In the event of a partial accident, the winding member remains in a different position, which is favorable for this accident. For both cases, an intelligent system is created that is able to differentiate between the accidents and to fix each incident in the simplest way in a time-saving manner.
  • the embodiment according to claim 10 is structurally simple, wherein the capacity of the microprocessor of the operation control device or of the operation control device itself is used for this additional purpose.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a first
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a modified embodiment.
  • a thread storage and delivery device 1 according to FIG. 1, for example for delivering a weft a rapier or projectile weaving machine, not shown, has a base body 4, which supports a drive motor for a hollow shaft 6. At the inlet end (inlet Z) of the base body 4, a cover 7 is fixed. A concentric ring 10 is arranged on the hollow shaft 6. A channel-shaped winding member 9 leads from the inside of the hollow shaft 6 to an outlet 11.
  • permanent magnets 13 are aligned with permanent magnets 15, which are mounted in a storage drum 14 coaxial with the hollow shaft 6. This is rotatably mounted on the hollow shaft 6 (bearing 46) and is blocked by the permanent magnets 13, 15 against rotating.
  • the storage drum 14 defines a storage area 17 for a thread supply V, which consists of adjacent, possibly separated turns of the thread Y applied by the winding element 9.
  • An arm 20 of the base body 4 extends longitudinally and at a distance from the storage drum 14. It holds a central guide opening 22 and is used to accommodate thread sensors, not shown, which are used for operating control and monitoring and generate signals for a control device, not shown.
  • the guide opening 22 can be a closed or slotted thread eyelet or the inlet of a main nozzle (not shown) of the weaving machine.
  • the guide opening 22 can also be arranged on a holder separate from the base body 4.
  • a compressed air transport system serves as the threading device E.
  • a pressure source 25 for example a blower or a compressed air reservoir, is provided, which is activated via an activation device A and supply lines 26, 27, 28, and optionally 76, in which, for example, quantity or pressure control valves 30 are arranged, can be connected to a plurality of stationary directional blowing nozzles 32, 33, 37, 73 along the thread path.
  • the first directional blowing nozzle 32 is arranged, which is aimed in the hollow shaft 6 in order to bring the thread Y through the hollow shaft 6 and the winding element 9 beyond the outlet 11.
  • the next directional blowing nozzle 33 is arranged in the region of the orbit of the outlet 11 and is approximately axially aligned with a tube 52 which is arranged stationary on the arm 20 and is longitudinally or obliquely slit on the inside.
  • the tube 52 passes through a thread brake F arranged on the arm 20, which rests on the storage drum 14 with brake elements 48.
  • a further directional blowing nozzle 37 can be arranged, which is oriented approximately radially inwards.
  • a further directional blowing nozzle 73 can be arranged in the guide opening 22, which is directed to the right in FIG. 1. At least the nozzle 73 can be dispensed with in many cases.
  • a locking pin 61 can be inserted, for example by means of a magnet, into a recess 62 of the ring 10 in order to position the outlet 11 in the area of the directional blowing nozzle 27 when the thread Y has to be transported up to the guide opening 22 (total accident threading position) .
  • the drive motor (not shown) is rotated forwards or backwards in the crawl gear by the operating control device until the extended locking pin 61 engages.
  • a plurality of recesses 62 can be provided in the ring 10 in order to keep the outlet 11 in at least one predetermined position in the event of a total accident, even in the event of a partial accident. It is also possible to do this To electronically control positions by the control device in the drive motor.
  • the activation device A comprises a valve 8 which can be switched back and forth between a blocking position and a passage position by means of an electromagnet 19 against spring force, and a switching device 18 which moves from a zero position N (blocking position of the valve 8) to a total accident position I and in a partial accident position II is switchable. Furthermore, the activation device A includes inhibition valves 16, 21 in the supply lines 28, 27. In position I, the valves 8, 16, 21 are switched to passage. In position II only the valve 8 is switched to passage, the valves 16, 21, however, are blocked.
  • the activation device A can be operated manually in FIG. 1. It is possible to operate the activation device A remotely. Furthermore, it could also be operated by the operating control device, not shown.
  • the thread Y runs from the inlet Z through the winding member 9, into the supply V and from the supply through the thread brake F and the guide opening 22 to the consumer.
  • the thread sensors mentioned monitor, for example, the size of the supply V and transmit signals to the operating control device by means of which the drive is switched on or off or its speed is controlled as a function of the thread consumption and the associated change in size of the supply.
  • Thread break occurs, which is indicated by not shown Thread sensors is reported, then the thread storage and delivery device 1 and the downstream consumer are stopped and the malfunction is reported.
  • An operator checks whether the thread supply V is still present on the storage area 17 or not. In the event that the supply V is still present, it is a partial accident. To remedy this, the activation device A is switched to position I. By means of the directional blowing nozzle 32, the thread end of the broken thread or a reserve thread is blown over the outlet 11 and then linked to the thread end of the supply V, for which purpose an automatic splicing device is optionally provided. Then the activation device A is switched back to the neutral position N and operation is resumed.
  • the partial accident can be remedied in any rotational position of the winding element 9.
  • the winding member 9 is expediently positioned, for example by the locking pin 61, in a predetermined partial accident threading position.
  • the operator decides to switch the activation device A to position II, so that when the winding element 9 is in the total accident threading position, all the directional blowing nozzles provided are activated and the thread end from the inlet Z to in blow the guide opening 22, with the aid of the tube 52, in order to avoid the obstacle of the thread brake F.
  • the locking pin 61 is engaged. After the total accident has been remedied, the locking pin 61 is disengaged and operation is resumed.
  • the threading device E works automatically.
  • the construction of the device 1 ' essentially corresponds to that of FIG. 1.
  • the activation device A has a switching valve 56 downstream of the solenoid valve 8, which can be switched by a magnet and in the one position only connects the supply line 26 to the pressure source 25, in the other switching position the supply line 26 and the supply lines 27, 28 to the Pressure source 25 connects.
  • Arranged in the arm 20 are two thread sensors 50, 51 of any design (it would also be possible to use only one thread sensor for this purpose), which scan the size of the supply V on the storage area 17 and send signals to the one labeled 52, thermally insulated from the drive motor Transmit operation control device to indicate whether the stock is of a certain maximum or minimum size.
  • the operating control device 52 controls the drive motor (not shown) in normal operation.
  • the operating control device 52 contains a microprocessor 53, which processes operating-specific parameters and thread sensor signals.
  • an accident classification device 54 is integrated in the operating control device 52 or the microprocessor 53, which includes a circuit 55 for controlling the switching magnet of the switching valve 56.
  • the classifying device 54 determines whether it is a partial accident or a total accident, and for example on the basis of the signals from the thread sensors 50 and / or 51. This can be done, for example, by using the signals from the thread sensors 50, 51, which represent the presence of the supply V, to determine a partial accident, while missing signals from the thread sensors 50, 51 or signals of a separate thread sensor used in operation or only provided for an accident are used to determine a total accident with an empty memory area 17.
  • the switching valve 56 is actuated or not, so that in the event of a total accident all supply lines 26, 27, 28 for activating all directional blowing nozzles are connected to the pressure source 25 as soon as the valve 8 is actuated, while in the event of a partial accident the switching valve 56 is not actuated and only the supply line 26 is connected.
  • the drive motor is moved in the crawl gear until the locking pin 61 engages.
  • the operation is resumed or the locking pin 61 is withdrawn beforehand.
  • the activation device A is also switched off by switching the valve 8.
  • the respective threading position of the winding member 9 could also be used as a decision criterion by the classifying device 53, because the total threading position is only sought in the event of a total accident, while in the event of a partial accident the thread end is blown in at every rotational position or in the partial accident threading position of the winding unit .
  • Another thread sensor or a thread sensor used in the company could also help to make a decision own fault detector can be used.
  • the thread storage and delivery device 1 "according to FIG. 3 differs from the two previously shown embodiments by a measuring device M, with which the length of the drawn-off thread is determined, for example for the delivery of the weft thread to a jet weaving machine, not shown.
  • a measuring device M with which the length of the drawn-off thread is determined, for example for the delivery of the weft thread to a jet weaving machine, not shown.
  • Ring nozzles 33 ', 35 and 37' are provided in order to bring the thread end emerging from the outlet 11 to the guide opening 22 by means of air curtains 39, 40, 38 regardless of the rotational position in which the winding element 9 is stopped.
  • the measuring device M is annular and is mounted in the arm 20.
  • the guide opening 22 is arranged on its own holder 75.
  • stop elements 24 are movably supported over the circumference, of which a stop element 24 can be moved radially through the passage gap L to the storage body 14 by a switching magnet (not shown) from a retracted position and leaving a passage gap L, in order to be known Way to block the withdrawal of the thread when the desired withdrawal length is reached.
  • a switching magnet not shown
  • a funnel-shaped guide surface 42 in front of the ring nozzle 35 serves to guide the air curtain 39.
  • the activation device A for the threading device E has a rotary slide valve 16 'which can be operated manually by means of a lever 18' and which has three switch positions. In the first switching position, the pressure source 25 of all supply lines 26, 27, 28 and additional supply line 29 to the ring nozzle 35 separated. In the second switching position, only the supply line 26 is connected to the pressure source 25. In the third switching position, all supply lines are connected to the pressure source 25.
  • the rotary slide valve 16 is adjusted accordingly by an operator so that the accident is remedied.
  • the activation devices according to FIGS. 1 and 2 could also be provided in order to enable semi-automatic or fully automatic operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Fadenspeicher-und -liefervorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus DE-Al-37 34 284 bekannten Fadenspeicher¬ und -liefervorrichtung weist die Einfädelvorrichtung Richtungs-Blasdusen und Luft-Leitflächen auf. Tritt ein Fadenbruch ein, wird bei, z.B. in vorbestimmter Position, stillgesetztem Antrieb das freie Fadenende des gebrochenen Fadens oder eines Reservefadens durch Aktivieren aller Richtungs-Blasdusen vom Zulauf in die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, durch das Aufwickelorgan und dann entlang einer Umleitung gegenüber dem normalen Fadenweg entlang der Speichertrommel in die Führöffnung gebracht. Dabei wird bei einem Teilstörfall mit Fadenbruch zwischen dem Zulauf und der Speichertrommel ignoriert, daß gegebenenfalls auf der Speichertrommel noch ein ordnungsgemäßer Fadenvorrat vorliegt, von dem der Faden ordnungsgemäß bis in die Führöffnung verläuft. Beim Einfädelvorgang wird eine unnötige und zeitaufwendige Mehrarbeit geleistet. Das durchgehende Einfädeln ist nämlich nur nötig, wenn bei einem Totalstörfall mit Fadenbruch auch der Fadenvorrat auf der Speichertrommel aufgezehrt ist.
Bei einer aus der EP 0 269 140 bekannten Fadenspeicher¬ und -liefervorrichtung werden ausschließlich Teilstörfälle aufgrund eines Fadenbruches zwischen der Spule und der Speichertrommel bei noch zumindest teilweise ordnungsgemäßem Fadenvorrat auf der Speichertrommel automatisch behoben. Eine Hilfsdüse bringt das Fadenende des gebrochenen oder eines Reservefadens in den Zulauf der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung und bis zum Auslaß des Aufwickelorgans. Eine Schneidvorrichtung trennt einen Anfangsteil des Fadenvorrats auf der Speichertrommel ab, um dort ein freies Fadenende zu schaffen. Saugluftdüsen ziehen beide Fadenenden ein, ehe eine Spleißvorrichtung die Fadenenden verbindet. Dieses Prinzip setzt eine rasch auf den Fadenbruch ansprechende Betriebssteuervorrichtung voraus. Die Einfädelvorrichtung ist nicht in der Lage, einen Totalstörfall mit geleerter Speichertrommel zu beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unnötige Mehrarbeit bei der Störfallbehebung vermeidbar und ein Teilstörfall mit Fadenbruch rascher behebbar ist, als ein Totalstörfall. Nach einem weiteren Aspekt soll eine bezüglich der Störfallbehebung intelligente Fadenspeicher- und -liefervorrichtung geschaffen werden, die in der Lage ist, den jeweiligen Störfall zu klassifizieren und störfallspezifisch mit minimalem Zeitaufwand und, gegebenenfalls automatisch, zu beheben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Tritt nur ein Teilstörfall ein, bei dem auf der Speichertrommel noch ein Fadenvorrat vorhanden ist, dann wird das neue Fadenende nur ein Stück aus dem Auslaß des AufWickelorgans herausgeblasen, damit es mit dem auf der Speichertrommel vorhandenen freien Ende verknotet werden kann, gegebenenfalls durch eine automatische KnüpfVorrichtung. Die anderen, vorhandenen Richtungs-Blasdusen werden nicht aktiviert, so daß der auf der Speichertrommel vorhandene Fadenvorrat nicht zerstört, verwirrt oder beseitigt wird und auch keine Beeinträchtigung des Fadens im weiteren Fadenweg stromab der Speichertrommel eintritt. Die Behebung des Teilstörfalls läßt sich in kurzer Zeit und ohne Vergeudung bzw. ohne Zeitaufwand für die Beseitigung des vorhandenen Fadenvorrats durchführen. Ist hingegen ein Totalstörfall eingetreten, bei dem auch der Fadenvorrat auf der Speichertrommel aufgezehrt ist, wird das neue Fadenende vom Zulauf der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung bis zur Führöffnung gebracht. Damit entfällt bei einem Teilstörfall die problematische Beseitigung des noch gespeicherten Fadenmaterials.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 2. Bereits in Betrieb gewesene Fadenspeicher¬ und -liefervorrichtungen mit einer Drucklufteinfädelvorrichtung lassen sich ohne gravierende bauliche Modifikationen einfach umrüsten.
Eine alternative Ausführungsform mit zwei Aktiviervorrichtungs-Teilen geht aus Anspruch 3 hervor. Zur Behebung eines Totalstörfalls werden beide Aktiviervorrichtungs-Teile benutzt; zur Behebung eines Teilstörfalls mit noch ordnungsgemäßem Fadenvorrat auf der Speichertrommel wird hingegen nur der eine Aktiviervorrichtungs-Teil benutzt.
Eine wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Bei einem Teilstörfall, z.B. einem Fadenbruch in der Hohlwelle zum Aufwickelorgan, oder im Übergang vom Aufwickelorgan zur Trommeloberfläche oder stromauf der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, liegt ein Fadenvorrat auf der Speicherfläche vor. Auch der zum Verbraucher verlaufende Faden nimmt noch eine stabile Position ein. Die Maßgabe, den Aktiviervorrichtungsteil für die Behebung des Teilstörfalls nur in solchen Drehstellungen des Aufwickelorgans zu schalten, in denen die Einfädelstellung nicht vorliegt, stellt sicher, daß beim Beheben des Teilstörfalls der noch intakte Fadenvorrat nicht nennenswert durch den nachgeblasenen Faden und die Luftströmung beeinflußt wird, sondern sich nach dem Verknüpfen der beiden freien Enden weiterbenutzen läßt. Auch ist dann ggfs. ein besserer Zugriff zum eingeblasenen Fadenende möglich. Es kann wichtig sein, das Aufwickelorgan bei einem Teilstörfall in einer Drehverstellung anzuhalten, in der das eingeblasene Fadenende bei oder nach einer Knüpf- oder Spleißvorrichtung fliegt und rasch und unbehindert mit dem Faden auf der Speichertrommel zu verknüpfen ist. Dies spart Stillstandszeit für den Verbraucher.
Eine baulich einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. Bei einem Störfall mit Betriebsstop der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung entscheidet eine Bedienungsperson, ob ein Totalstörfall oder ein Teilstörfall vorliegt. Diese Person stellt den Umschalter in die jeweilige Stellung, damit die Einfädelvorrichtung aktiviert und der Störfall behoben wird. Eine automatische und zeitsparende Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Die
Betriebssteuervorrichtung entscheidet entweder anhand ihr zugänglicher Signale oder beispielsweise durch Fernsteuerung oder durch die Betätigung einer Bedienungsperson, welche Richtungs-Blasdusen aktiviert werden, um einen Teilstörfall oder einen Totalstörfall zu beheben.
Eine besonders vorteilhafte automatische Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Bei dieser Ausbildung wird dem akuten Bestreben nach weitgehender Automatisierung des Betriebs von Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen Rechnung getragen. Die Klassifizierungsvorrichtung nutzt beim Betrieb der Vorrichtung und auch nach deren Stillsetzung noch vorhandene Signale, um den Störfall zu klassifizieren und zu unterscheiden, ob das Fadenende nur bis zur Speichertrommel oder gleich bis zur Führöffnung gebracht werden muß. Die Störfallbehebung erfolgt storfallspezifisch mit minimalem Zeitaufwand und automatisch.
Besondei T-vrvr+eilhaft ist dabei die Ausführunσcsforπi gemäß Ansprur? 3, weil die
Störfall-Klassii .sierungsvorrichtung ohnedies vorhanα ..-» oder gezielt beim Störfall erzeugte Signale benutzt, die z.B. anzeigen, ob die Speichertrommel geleert oder noch gefüllt ist.
Das gilt auch für die alternative Ausführungsform gemäß Anspruch 9. Das Aufwickelorgan braucht nämlich nur bei einem Totalstörfall in die Totalströfall-Einfädelstellung gestellt zu werden. Bei einem Teilstörfall bleibt das Wickelorgan in einer anderen Stellung stehen, die für diesen Störfall günstig ist. Es wird für beide Fälle ein intelligentes System geschaffen, das zwischen den Störfällen zu unterscheiden vermag und jeden Störfall zeitsparend auf die einfachste Weise behebt.
Baulich einfach ist schließlich die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, wobei die Kapazität des Mikroprozessors der Betriebssteuervorrichtung oder der Betriebssteuervorrichtung selbst für diesen zusätzlichen Zweck genutzt wird. Die Behebung eines Störfalls, unabhängig davon ob es sich um einen Teilstörfall oder um einen Totalstörfall handelt, benötigt nur eine kurze Stillstandszeit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung und des nachgeordneten Verbrauchers. Bei einem Teilstörfall braucht das Fadenmaterial auf der Speichertrommel nicht entsorgt zu werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten
Ausführungsform einer Fadenspeicher¬ und -liefervorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer modifizierten Ausführungsform, und
Fig. 3 einen Längsschnitt einer modifizierten Ausführungsfor .
Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 1 gemäß Fig. 1, die beispielsweise zum Liefern eines Schußfadens zu einer nicht-dargestellten Greifer- oder Projektil-Webmaschine dient, besitzt einen Grundkörper 4, der einen Antriebsmotor für eine Hohlwelle 6 lagert. Am zulaufseitigen Ende (Zulauf Z) des Grundkörpers 4 ist eine Abdeckung 7 festgelegt. Auf der Hohlwelle 6 ist ein konzentrischer Ring 10 angeordnet. Ein kanalförmiges Aufwickelorgan 9 führt vom Inneren der Hohlwelle 6 zu einem Auslaß 11. Im Grundkörper sind Permanentmagneten 13 auf Permanentmagneten 15 ausgerichtet, die in einer zur Hohlwelle 6 koaxialen Speichertrommel 14 angebracht sind. Diese ist auf der Hohlwelle 6 drehbar (Lager 46) gelagert und wird durch die Permanentmagneten 13, 15 gegen mitdrehen blockiert. Die Speichertrommel 14 definiert eine Speicherfläche 17 für einen Fadenvorrat V, der aus nebeneinander liegenden, ggfs. separierten und vom Aufwickelorgan 9 aufgebrachten Windungen eines Fadens Y besteht. Ein Arm 20 des Grundkörpers 4 erstreckt sich längsseits und beabstandet zur Speichertrommel 14. Er haltert eine zentrische Führöffnung 22 und dient zum Unterbringen nicht-gezeigter Fadensensoren, die zur Betriebssteuerung und Betriebsüberwachung dienen und Signale für eine nicht-gezeigte Steuervorrichtung erzeugen. Die Führöffnung 22 kann eine geschlossene oder geschlitzte Fadenöse oder auch der Einlaß einer nicht-dargestellten Hauptdüse der Webmaschine sein. Die Führöffnung 22 kann auch an einer vom Grundkörper 4 getrennten Halterung angeordnet sein.
Als Einfädelvorrichtung E dient ein Drucklufttransportsystem. Zur Druckluftversorgung ist eine Druckquelle 25, z.B. ein Gebläse oder ein Druckluftspeicher, vorgesehen, die über eine Aktivierungsvorrichtung A und Versorgungsleitungen 26, 27, 28, und gegebenenfalls 76, in denen beispielsweise Mengen- oder Druckregelventile 30 angeordnet sind, mit mehreren stationären Richtungsblasdüsen 32, 33, 37, 73 entlang des Fadenwegs verbindbar ist. Im Zulauf Z ist die erste Richtungsblasdüse 32 angeordnet, die in die Hohlwelle 6 zielt, um den Faden Y durch die Hohlwelle 6 und das Aufwickelorgan 9 bis über den Auslaß 11 hinaus zu bringen. Die nächste Richtungsblasdüse 33 ist im Bereich der Umlaufbahn des Auslasses 11 angeordnet und in etwa axial auf ein stationär am Arm 20 angeordnetes, innenseitig längs oder schräg geschlitztes Rohr 52 ausgerichtet. Das Rohr 52 durchsetzt eine am Arm 20 angeordnete Fadenbremse F, die mit Bremselementen 48 an der Speichertrommel 14 anliegt. Beim Auslaß des Rohrs 52 kann eine weitere Richtungsblasdüse 37 angeordnet sein, die in etwa radial nach innen ausgerichtet ist. Schließlich kann in der Führöffnung 22 eine weitere Richtungsblasdüse 73 angeordnet sein, die in Fig. 1 nach rechts gerichtet ist. Zumindest die Düse 73 ist in vielen Fällen entbehrlich.
Am Grundkörper 4 ist, z.B. mittels eines Magneten, ein Sperrstift 61 in eine Ausnehmung 62 des Rings 10 einschiebbar, um den Auslaß 11 im Bereich der Richtungsblasdüse 27 zu positionieren, wenn der Faden Y bis zur FührÖffnung 22 transportiert werden muß (Totalstörfall-Einfädelstellung) . Der nicht-gezeigte Antriebsmotor wird durch die Betriebssteuervorrichtung zu diesem Zweck im Kriechgang vorwärts- oder rückwärtsgedreht, bis der ausgefahrene Sperrstift 61 einrastet. Es können mehrere Ausnehmungen 62 im Ring 10 vorgesehen sein, um den Auslaß 11 im Totalstörfall auch bei einem Teilstörfall in wenigstens einer vorbestimmten Position zu halten. Es ist auch möglich, diese Positionierungen durch die Steuervorrichtung im Antriebsmotor elektronisch zu steuern.
Die Aktivierungsvorrichtung A umfaßt bei der gezeigten Ausführungsform ein mittels eines Elektromagneten 19 gegen Federkraft zwischen einer Sperrstellung und einer Durchgangsstellung hin- und herschaltbares Ventil 8 und eine Schaltvorrichtung 18, die aus einer Nullstellung N, (Absperrstellung des Ventils 8) , in eine Totalstörfall-Stellung I und in eine Teilstörfallstellung II schaltbar ist. Ferner gehören zur Aktivierungsvorrichtung A Inhibitions-Ventile 16, 21 in den Versorgungsleitungen 28, 27. In der Stellung I sind die Ventile 8, 16, 21 auf Durchgang geschaltet. In der Stellung II ist nur das Ventil 8 auf Durchgang geschaltet, die Ventile 16, 21 hingegen gesperrt. Die Aktiviervorrichtung A ist in Fig. 1 manuell betätigbar. Es ist möglich, die Aktiviervorrichtung A ferngesteuert zu betätigen. Ferner könnte sie auch von der nicht-gezeigten Betriebssteuervorrichtung betätigt werden.
Im Normalbetrieb läuft der Faden Y vom Zulauf Z durch das Aufwickelorgan 9, in den Vorrat V und vom Vorrat durch die Fadenbremse F und die Führöffnung 22 zum Verbraucher. Die erwähnten Fadensensoren überwachen beispielsweise die Größe des Vorrats V und übermitteln der Betriebssteuervorrichtung Signale, mittels derer in Abhängigkeit vom Fadenverbrauch und der damit verbundenen Größenänderung des Vorrats der Antrieb ein- bzw. abgeschaltet oder in seiner Geschwindigkeit gesteuert wird.
Tritt ein Fadenbruch auf, der durch nicht-dargestellte Fadensensoren gemeldet wird, dann werden die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 1 sowie der nachgeordnete Verbraucher stillgesetzt und der Störfall gemeldet. Eine Bedienungsperson überprüft, ob der Fadenvorrat V noch auf der Speicherfläche 17 vorhanden ist oder nicht. Für den Fall, daß der Vorrat V noch vorhanden ist, handelt es sich um einen Teilstörfall. Zu dessen Behebung wird die Aktivierungsvorrichtung A in die Stellung I geschaltet. Mittels der Richtungsblasdüse 32 wird das Fadenende des gebrochenen Fadens oder eines Reservefadens bis über den Auslaß 11 geblasen und dann mit dem Fadenende des Vorrats V verknüpft, wofür gegebenenfalls eine automatische Spleißvorrichtung vorgesehen ist. Dann wird die Aktivierungsvorrichtung A wieder in die Neutralstellung N geschaltet und der Betrieb wieder aufgenommen. Der Teilstörfall kann in jeder Drehstellung des Aufwickelorgans 9 behoben werden. Zweckmäßig wird jedoch das Aufwickelorgan 9 z.B. durch den Sperrzapfen 61, in einer vorbestimmten Teilstörfall-Einfädelstellung positioniert.
Handelt es sich um einen Totalstörfall mit geleerter Speicherfläche 17, dann entscheidet die Bedienungsperson, die Aktiviervorrichtung A in die Stellung II zu schalten, so daß bei in der Totalstörfall-Einfädelstellung des Aufwickelorgans 9 alle vorgesehenen Richtungsblasdüsen aktiviert werden und das Fadenende vom Zulauf Z bis in die Führöffnung 22 blasen, und zwar unter Zuhilfenahme des Rohrs 52, um das Hindernis der Fadenbremse F zu umgehen. Dabei ist der Sperrstift 61 eingerastet. Nach Behebung des Totalstörfalls wird der Sperrstift 61 ausgerastet und der Betrieb wieder aufgenommen. Bei der Ausführungsform der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 1' gemäß Fig. 2 arbeitet die Einfädelvorrichtung E automatisch. Der konstruktive Aufbau der Vorrichtung 1' entspricht im wesentlichen dem von Fig. 1.
Die Aktiviervorrichtung A weist stromab des Magnetventils 8 ein Schaltventil 56 auf, das durch einen Magneten umschaltbar ist und in der einen Stellung nur die Versorgungsleitung 26 mit der Druckquelle 25 verbindet, in der anderen Schaltstellung hingegen die Versorgungsleitung 26 und die Versorgungsleitungen 27, 28 mit der Druckquelle 25 verbindet. Im Arm 20 sind zwei Fadensensoren 50, 51 beliebiger Bauart angeordnet (es könnte auch nur ein Fadensensor für diesen Zweck benutzt werden) , die die Größe des Vorrats V auf der Speicherfläche 17 abtasten und Signale an die mit 52 bezeichnete, thermisch gegenüber dem Antriebsmotor insolierte, Betriebssteuervorrichtung übermitteln, um anzuzeigen, ob der Vorrat eine bestimmte maximale oder minimale Größe hat. Mittels dieser Signale steuert die Betriebssteuervorrichtung 52 im Normalbetrieb den nicht-gezeigten Antriebsmotor. In der Betriebssteuervorrichtung 52 ist ein Mikroprozessor 53 enthalten, der betriebsspezifische Parameter und Fadensensorsignale verarbeitet. Ferner ist eine Störfall-Klassifiziervorrichtung 54 in die Betriebssteuervorrichtung 52 oder den Mikroprozessor 53 integriert, der ein Schaltkreis 55 zum Ansteuern des Schaltmagneten des Schaltventils 56 angehört.
Bei einem Störfall aufgrund eines Fadenbruchs stellt die Klassifiziervorrichtung 54 fest, ob es sich um einen Teilstörfall oder um einen Totalstörfall handelt, und zwar z.B. anhand der Signale der Fadensensoren 50 und/oder 51. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß die Signale der Fadensensoren 50, 51, die das Vorliegen des Vorrats V repräsentieren, zur Feststellung eines Teilstörfalls benutzt werden, während fehlende Signale der Fadensensoren 50, 51 oder Signale eines eigenen, im Betrieb genutzten oder nur für einen Störfall vorgesehenen Fadensensors zum Feststellen eines Totalstörfalls mit geleerter Speicherfläche 17 verwendet werden. In Abhängigkeit vom festgestellten Störfall wird das Schaltventil 56 betätigt oder nicht, so daß bei einem Totalstörfall alle Versorgungsleitungen 26, 27, 28 zum Aktivieren aller Richtungsblasdüsen mit der Druckquelle 25 verbunden werden, sobald das Ventil 8 betätigt ist, während bei einem Teilstörfall das Schaltventil 56 nicht betätigt und nur die Versorgungsleitung 26 angeschlossen wird. Zumidnest bei einem Totalstörfall wird der Antriebsmotor im Kriechgang noch so weit bewegt, bis der Sperrstift 61 einrastet. Sobald dann das Fadenende vom Zulauf Z bis zur Führöffnung 22 gelangt ist, wird der Betrieb wieder aufgenommen bzw. zuvor der Sperrstift 61 zurückgezogen. Gleichzeitig wird auch die Aktiviervorrichtung A durch Schalten des Ventils 8 abgeschaltet.
Alternativ könnte auch die jeweilige Einfädelstellung des Aufwickelorgans 9 als Entscheidungskriterium von der Klassifiziervorrichtung 53 benutzt werden, weil entweder nur bei einem Totalstörfall die Total-Einfädelstellung aufgesucht wird, während bei einem Teilstörfall das Fadenende in jeder Drehlage oder in der Teilstörfall-Einfädelstellung des Aufwickelorgans eingeblasen wird. Zur Entscheidungshilfe könnte auch ein anderer im Betrieb benutzter Fadensensor oder ein eigener Störfall-Melder verwendet werden.
Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 1" gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorhergezeigten Ausführungsformen durch eine Meßvorrichtung M, mit der die Länge des abgezogenen Fadens festgelegt wird, z.B. für die Schußfadenlieferung zu einer nicht-gezeigten Düsenwebmaschine. Anstelle der Richtungsblasdüsen sind stationäre Ringdüsen 33', 35 und 37' vorgesehen, um das aus dem Auslaß 11 austretende Fadenende mittels Luftvorhängen 39, 40, 38 zur Führöffnung 22 unabhängig davon zu bringen, in welcher Drehlage das Aufwickelorgan 9 stillgesetzt ist.
Die Meßvorrichtung M ist ringförmig ausgebildet und im Arm 20 gelagert. Die Führöffnung 22 ist an einer eigenen Halterung 75 angeordnet. In der Meßvorrichtung M sind über den Umfang verteilt Stopelemente 24 beweglich gelagert, von denen jeweils ein Stopelement 24 durch einen nicht-gezeigten Schaltmagneten aus einer zurückgezogenen und einen Durchgangsspalt L freilassenden Lage radial durch den Durchgangsspalt L bis zum Speicherkörper 14 bewegbar ist, um in bekannter Weise den Abzug des Fadens zu blockieren, wenn die gewünschte Abzugslänge erreicht ist. Der detaillierte Aufbau der Meßvorrichtung M und ihre Funktion sind aus der EP-A 2-101 110 zu entnehmen, auf die hiermit verwiesen wird. Eine trichterförmige Leitfläche 42 vor der Ringdüse 35 dient zum Führen des Luftvorhangs 39.
Die Aktiviervorrichtung A für die Einfädelvorrichtung E weist einen manuell mittels eines Hebels 18' bedienbaren Drehschieber 16 ' auf, der drei Schaltstellungen hat. In der ersten Schaltstellung ist die Druckquelle 25 von sämtlichen Versorgungsleitungen 26, 27, 28 und der zusätzlichen Versorgungsleitung 29 zur Ringdüse 35 abgetrennt. In der zweiten Schaltstellung ist nur die Versorgungsleitung 26 an die Druckquelle 25 angeschlossen. In der dritten Schaltstellung sind sämtliche Versorgungsleitungen an die Druckquelle 25 angeschlossen.
Bei einem Störfall wird je nachdem, ob es sich um einen Totalstörfall oder einen Teilstörfall handelt, der Drehschieber 16' durch eine Bedienungsperson entsprechend verstellt, damit der Störfall behoben wird. Anstelle der manuell bedienbaren Aktiviervorrichtung könnten auch die Aktiviervorrichtungen gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehen werden, um einen teilautomatischen oder vollautomatischen Betrieb zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (1, 1', 1") für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, mit einem Grundkörper (4) , in dem ein Faden-Aufwickelorgan (9) zur Drehung antreibbar gelagert ist, mit einer an einer Speichertrommel vorgesehenen Speicherfläche (17) für einen Fadenvorrat (V) aus tangential aufgewickelten Windungen, aus dem der Faden (Y) überkopf der Speichertrommel und durch eine Führöffnung (22) abziehbar ist, mit einer Einfädelvorrichtung (E) , die ein Druckluft-Transportsystem mit zwischen dem Zulauf (Z) der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung und der Führöffnung (22) angeordneten Richtungs-Blasdusen (32, 33, 33', 35, 37, 37', 73) aufweist, und mit einer Aktiviervorrichtung (A) zum Aktivieren der Richtungs-Blasdusen, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine zwischen dem Zulauf (Z) in die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (1, 1', 1") und einem Auslaß (11) des Aufwickelorgans (9) angeordnete Richtungs-Blasdüse (32) unabhängig von wenigstens einer zwischen dem Auslaß (11) und der Führöffnung (22) vorgesehenen Richtungs-Blasdüse (33, 33', 35, 37, 37', 73) aktivierbar ist.
2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiviervorrichtung (A) umschaltbar ist zwischen einer Teilstörfall-Stellung (II) , in der ausschließlich die zumindest eine Richtungs-Blasdüse (32) zwischen dem Zulauf (Z) und dem Auslaß (11) des Aufwickelorgans (9) aktivierbar ist, und einer Totalstörfall-Stellung (I) , in der mehr Richtungs-Blasdusen (32, 33, 33', 35, 37, 37', 73) als die eine Richtungs-Blasdüse (32) , vorzugsweise alle. aktivierbar sind.
3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Aktiviervorrichtungs-Teile vorgesehen sind, deren einer mit der zumindest einen Richtungs-Blasdüse (32) zwischen dem Zulauf (Z) und dem Auslaß (11) des Aufwickelorgans (9) und deren anderer mit den Richtungs-Blasdusen (33, 33', 35, 37, 37', 73) zwischen dem Auslaß (11) und der Führöffnung (22) verbunden ist, und daß der eine Aktiviervorrichtungs-Teil entweder allein oder gemeinsam mit dem anderen Aktiviervorrichtungs-Teil in eine die jeweils zugehörigen Richtungs-Blasdusen aktivierende Stellung schaltbar ist.
4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiviervorrichtung (1) oder der mit der zumindest einen Richtungsblasdüse (32) verbundene Aktiviervorrichtungsteil in jeder Drehstellung des Aufwickelorgans (9) , ausgenommen einer vorbestimmten Einfädelstellung für die Behebung eines Totalstörfalls, in die die Richtungsblasdüse (32) aktivierende Stellung schaltbar ist, vorzugsweise in wenigstens einer gegenüber der Einfädelstellung für die Behebung eines Totalstörfalls in Umfangsrichtung versetzten Teilstörfallstellung des Aufwickelorgans (9) .
5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbarer Umschalter (18, 18') für die Aktiviervorrichtung (A) bzw. die Aktiviervorrichtungs-Teile vorgesehen ist.
6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, wobei eine Betriebssteuervorrichtung (52) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktiviervorrichtung (A) bzw. die Aktiviervorrichtungs-Teile mittels der Betriebssteuervorrichtung (52) schaltbar sind.
7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Betriebssteuervorrichtung (52) mit wenigstens einem Fadensensor (50, 51) in signalübertragender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Teilstörfall oder einen Totalstörfall repräsentierende Signale des Fadensensors (50, 51) verarbeitende Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) vorgesehen ist, daß die Aktiviervorrichtung (A) mit der Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) in Schaltverbindung steht, und daß die Aktiviervorrichtung (A) mittels der Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) automatisch zwischen der Teilstörfallstellung und der Totalstörfallstellung umschaltbar ist.
8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) relevanten Signale die Signale wenigstens eines Fadensensors (50, 51) , vorzugsweise eines Fadenvorratsgrößensensors sind, die entweder einen Teilstörfall mit auf der Speicherfläche (17) vorliegendem Fadenvorrat (V) oder einen Totalstörfall mit geleerter Speicherfläche (17) repräsentieren.
9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 7, wobei mit der Betriebssteuervorrichtung (52) das
Aufwickelorgan (9) in eine vorbestimmte Einfädelstellung stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Totalstörfall für die Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) durch die Verstellung des AufWickelorgans (9) in die Totalstörfall-Einfädelstellung und ein Teilstörfall durch die Verstellung des AufWickelorgans (9) in die Teilstörfall-Einfädelstellung repräsentierbar ist.
10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Störfall-Klassifiziervorrichtung (54) in die, vorzugsweise einen Mikroprozessor (53) enthaltende, Betriebs-Steuervorrichtung (52) eingegliedert ist.
EP92911701A 1991-06-18 1992-06-16 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0589944B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101941 1991-06-18
SE9101941A SE9101941D0 (sv) 1991-06-18 1991-06-18 Traadlagrings- och matningsanordning
DE4120413 1991-06-20
DE4120413A DE4120413A1 (de) 1991-06-18 1991-06-20 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
PCT/EP1992/001362 WO1992022693A1 (de) 1991-06-18 1992-06-16 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589944A1 true EP0589944A1 (de) 1994-04-06
EP0589944B1 EP0589944B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=25904726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911701A Expired - Lifetime EP0589944B1 (de) 1991-06-18 1992-06-16 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5441087A (de)
EP (1) EP0589944B1 (de)
JP (1) JP3190958B2 (de)
DE (2) DE9117045U1 (de)
WO (1) WO1992022693A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533547A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Iro Ab Pneumatische Ventileinrichtung für ein Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE19542045A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19609095A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19649220A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Iro Ab Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
SE9800226D0 (sv) * 1998-01-26 1998-01-26 Iro Ab Fadenliefersystem
IT1302068B1 (it) * 1998-02-26 2000-07-20 Lgl Electronics Spa Metodo e dispositivo di infilaggio pneumatico di apparecchialimentatori di trama a macchine tessili.
DE10014623A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Iro Patent Ag Baar Verfahren zum Steuern eines Webmaschinen-Fadenliefergeräts
ITTO20010569A1 (it) * 2001-06-14 2002-12-14 Lgl Electronics Spa Dispositivo di regolarizzazione dello svolgimento delle spire di filodella riserva di trama, dal tamburo degli alimentatori di trama per te

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602724A (nl) * 1986-10-29 1988-05-16 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het herstellen van de draadtoevoer bij weefmachines bij een onderbreking tussen de bobijn en de draadvoorraad.
DE3876629T2 (de) * 1987-09-25 1993-04-08 Iro Ab Fadenspeicher- und liefervorrichtung.
DE8712946U1 (de) * 1987-09-25 1987-12-10 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn, Se
CH680863A5 (de) * 1989-03-17 1992-11-30 Sulzer Ag
BE1003558A3 (nl) * 1989-09-19 1992-04-21 Picanol Nv Blaasinrichting voor inslagdraden bij weefmachines.
IT1231057B (it) * 1989-09-27 1991-11-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a getto di fluido.
DE4007131C2 (de) * 1990-03-07 1999-12-30 Iro Patent Ag Baar Liefervorrichtung für laufende Fäden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9222693A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3190958B2 (ja) 2001-07-23
WO1992022693A1 (de) 1992-12-23
US5441087A (en) 1995-08-15
JPH06510824A (ja) 1994-12-01
DE59204616D1 (de) 1996-01-18
DE9117045U1 (de) 1995-05-11
EP0589944B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707524B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2615909C2 (de)
DE19539936B4 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung zur Verwendung in einer Nähmaschine
DE19650932A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0589944A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
DE1785656B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine
EP3606855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
CH638750A5 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher.
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2436632B1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE19529325A1 (de) Wachsvorrichtung zum Aufbringen von Wachs auf einen Faden in einer Textilmaschine mit einem Spulautomaten
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE4012800C2 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
CH436064A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mVerfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mit Garn bespulten Bobine für das Abspulen it Garn bespulten Bobine für das Abspulen
DE4120413A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3411158A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2544456C2 (de) Einfädelvorrichtung für Doppeldrah !zwirnmaschinen
DE4116555A1 (de) Foerdervorrichtung fuer garnlieferspulen in einer dubliereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20120616